[35249]
“ Anschluß die bisl
5 prozent. pari
an
kündigen wir hiermit die sämmtlichen bisher noch
briefe der Serie V. zur Rückzahlung gerufenen Stücke außer Berlin, den
“
21 Oktober
V zereins
Die Herren Actionaire wer
Montag, den 7. De Bier⸗ Brauerei zu
Die Legitim
Uhr wird das Versammlungslokal
Leipzig,
Geschäftsbericht, Beschlußfassung üibe Ergänzungswahl der G. Julius
Esche und August Wi Beschlußfassung
18. Juli 1884 und son
51 Ausloosung
Emission und drein Der 1. Geschäftsberich C. Wesche hier, Markt Wir machen besonders
Statutenänderung laut §. 10 des
Herrn H.
der
Preußische H
Verzinsung treten.
Rechnungsablegung, Schubert,
über vom Aufsicht
Vereins⸗Bier⸗
Huypotheken⸗ Aetien⸗Bank.
Verloosungen und bezw. Konv vertirung unserer
rückzahlbaren Pfandbriefe Serie V.
igen erigen
zum 30. Jüuni 1886, von
— 1885.
Die Haupt⸗Direktion.
8 8 .
Bier⸗Brauerei zu Leipzig.
den hiermit zur diesjährigen
ordentlichen Generalversaumlung zember 1885, Vormittags 9 ½ Uhr,
Zeitzer Straße, ergebenst eingeladen. ationsprüfung durch Vorleg
in
ung der Aectien be V geschlossen. ginnt 8 Uhr 2 bisttittttt Tagesorduung:
Justification der Rechnung. den zu vertheilenden Reingewinn.
Mitglieder des Aufsichtsraths
für den
sofort aber wieder wählb ünschmann.
ist vorgenommenen Abänderungen des Gesells
von jechsundzwanzig Schuldscheinen
indfünfzig Schuldscheinen der Prioritäts⸗Anleihe II. ht kann 28. Noven
lreiche Betheiligung.
Der Aufsichtsrath Brauere
zu Leipzig.
6 Angust eastcateüsnan⸗ Vorsitzender.
Aetien⸗Gesellschaft Maschine eafabvil „Deutschland“
Activa
Bilanz am 30. Juni
in Dortmund.
nicht aufgerufenen und bezw. nicht konvertirten Pfand⸗ welchem Tage ab diese hiermit auf⸗
s Restaurant der Vereins⸗
ausgeschiedenen sowie für den durch Tod abgegangenen H. Ro B ferner für die statr tengemäß ausscheidenden, Sseea xbbbe
Herren Gustav
srath und Vorstand in Folge des Reichsgesetzes vom chaftsvertrags (Statuts). der Prioritäts⸗Anleihe Emission.
iͤber 1885 ab auf uns Comp . erem Comptoir und bei tr. im Hofe parterre rechts, in Empfang genommen werden.
darauf aufmerksam, daß zur Beschlußfähigkeit über die Punkt 4 erwähnte
Statuts mindestens die Hälf 1“ 1 e Hälfte der begebenen Actien, mithin 1000 Stück,
Leipzig, den 12. November 1
[40295]
2 I1.“
1 Sächsische Webstuhlfabrik Bilanz am 30. Juni 1885.
Activa. Grundstück, bäude,
Ge⸗ Motoren Zugang Hülfsmaschinen, Werkzenge, Uten⸗ EI“ Zugang Materialien und Vporräthe Casse⸗Conto „ Rimessen⸗Conto. ab 2 ½ % Discont Debitoren
und pünktlich ab 4 %
Herrn
1885
1 874 554 3
10 455 20 1 683
ℳ Passiva.
Actien⸗Capital⸗ Hypothek⸗Conto Reservefond⸗Conto
5 % Zinsen Creditoren Dividende⸗Conto
nicht erhobene Dividende Gewinn Abschreibungen auf: Grundstück, Gebäude, Mo⸗ toren 5 o von ℳ 1884 138. 38 ℳ 94 206. 90 Hülfsmaschinen, Werkzeuge, Uten⸗ silien 10 % v. ℳ
₰ 1 Conto
1 884 138 38
9 584 5
357 348 16
30 005 55
387 353 8
772 676 3 8 055 56
418 2 208 40 b
20
407 753 127 657 325 8 56
1 615 802
5— 34
132 942 27
—22
senseaimn
5 075 779 72
Gewinn⸗ und
Verlust⸗C onto.
D5 895 5
toren
Abnutzung.
Abnutzung 3 Conto
Zinsen Verluste,
D
—
Grund⸗ Conto. LEEI ““ abzügl. 2 % Abschreibung
Gebäude⸗Conto. Saldo am 30. Juni 1884:
Fabrik⸗ gebäude ℳ 343 230.69. Wohn— häuser „ 70137.51 Zugang auf erstere
und
Sal —
Boden⸗ am 30.
N
doD 8 265 2831
1 — ꝙf 602 0 09 abzügl. 5 % Abschreibung 121 080 10 Maschinen⸗ Conto. Saldo
am 30. Juni 1884
196 770/60 Zugang .“
12 060 55
abzügl. 8 % Abschreibung
Modell Conto. Saldo am 30. Juni 1884 Zugang
16 706
9 763/86 10 294 83 Dv058 59 abzügl. bung 11“ Werkzeuge⸗ u. Mobiliar⸗ Conto am 30. Juni 1884 hiervon ab: Fuhrwerk⸗ Conto.
Abschrei⸗
Zugang
1 1 . 305 43
15 % Abschreibung 6 645 81
Fuhrwerk⸗Conto. Saldo am 30. Juni 1884 Zugang
50 % Abschreibung Bureau⸗Utensilien⸗Cto. am 30. Juni 1884 5 % Abschreibung Versicherungs⸗Conto Cassa⸗Conto Wechsel⸗Conto. .. Effecten⸗ und E ffeeten⸗ Cautions⸗Conto. Preuß. consolidirte Staats⸗ Anleihe Bestände. A. Halbfabrikate B. Diverse Materialien. Debitoren
128 991 52 54 692 16 82
5 305 68
5 Creditoren.
208 831 15 49
—-—õ— —
Actien⸗Capital⸗ Conto. Hypotheken⸗ Conto Reserve⸗Fonds⸗ Conto . Special⸗Reserve⸗ Fonds⸗Conto Deleredere⸗Conto Dividenden⸗ Conto Lohn⸗Vorschuß Conto
A. in Rechnung B. Anzahlungen 8 Gewinn⸗ und Verlust⸗ Rechnung. Reingewinn
65 434 50 9 000—-
—
37 659
1 315 1 340 64 9 220 70
8 38 266 25
183 683 68 150 485/41
1 30
74 434 50
1 290 852 30.
Chemnitz, den
900 000 — 36 000
180 000—
[40306]
Debet.
11 096 ,30
Juniz0. An Grundstück, Gebände, Mo⸗ Abschreibungen
Hülfsmaschinen, zeuge, Utensilien Abschreibungen
Fabrikations Fabrik⸗ u. Handlungsunkosten
— Decorte, Discont Brennmaterial, Gas, De Reserve⸗Conto Abschreibungen auf D und Rimessen. ividende⸗Conto Tantième⸗Conto Reservefond⸗Conto Ueberweisung . Saldo⸗Vortrag.
Die
Berliner We
Gewi
Juli 1. 94 206 90 25 109 67 Werk⸗ 8*
16 38 735 37 1113“ 77 401 41 ⸗ Unkosten⸗
410 131 58
Debitoren 1 “ 77 780 28 111“ 300 000, — 30 000—
164 474 90 1 421 59
275
September 1885. Direction der
30.
— S
ächst
schen “
8
vormals Carl Landré.
un⸗ Verlust⸗ C onto am 30.
und
tions⸗Conto Per Reserve⸗
Abschreibun⸗ gen auf bitoren
September 1885.
—
ℳ
Per Saldo⸗ Vortrag
Fabrika⸗
2 975 %
1 150 317
Conto vorjährige
D e⸗ und Rimessen ..
ißbier⸗Brauerei⸗Actien⸗Gesellschaft,
22 082 54 90 — An Handlungs⸗ und
8 kosten⸗Conto 7 863
Abschreibungen: von Baulichkeiten Maschinen⸗
Apparaten Mobilien Fas stagen
59 285 44
Gewinn laut Bilanz
Activa.
Vertriebs⸗Un⸗ Reparatur⸗Bauten⸗ EConto 1 3 3 i „ Hypotheken⸗Zinsen⸗Conto 8
und
Pferden und Wagen
ℳ ₰
Per Gewinn 60 746 21 328 22 19 575 — 0 221 905 9 231 95 Conto. 15 0 0 15 % 15 %
25 0
6 831 40 52992 75879 3 674 79
.
Grundstück: Saldo am 1. Oktober 1884 Baulichkeiten: Saldo am 1. Oktober 1884 Abschreibun ig 1 %
Maschinen u. Apparate: Saldo am 1. Oktober 18881
neue Ans chaffungen
Abschreibung 15 %, Mobilien: Saldo am 1. Düces n
Abschreibung 150 Pferd e und Wagen:
Saldo am 1. Oktober 1884
neue Anschaffungen
Abschreibung 250 Fastagen:
Saldo am 1. Oktober 1884
neue Ans chaffungen
m es Abschreibung 15 %
Cassen⸗Bestand
Debitoren: Diverse
Amortisations⸗Conto:
Abschreibung auf Grund Gebäude Maschinen Mebeh,. 6 Wertehze ... ( Fuhrwer 1 8 Bureau vnienfilien
und Boden
2
“ v111“ 11“ 8 1 Dortmund, 28. Oktober 1885.
Die
A. Rum
Gemaäß
Beschluß der heutigen Generalve G eralversammlung ist 18Nnl s “ 1 — 888 1 pro vngeist eie di ldecge esellschaftskasse Löimn se fts öö bei dem A. Schaaffhansenschen Bank⸗
gegen Einreichung des Dortmund, 18. November 1885.
Die Direktion.
M. 5 305 68 21 080/10 16
2 458 61
—₰
Fabrikations⸗Conto, nach Abzug sämmt⸗ licher Geschäftsun⸗ kosten, Ueberschuß.
Miecethe⸗Conto, verein⸗ nahmte Miethe
Zinsen⸗Conto, verein⸗ nahmte Zinsen
706/49
3 686 23
3 645/81 11
58 957 92
59 285 44 118 243 36
2
Revisoren:
Let. Fr. Carius.
D 2 zahlbar.
Der Aufsichtsrath.
3 614 48
2 718 49 118 223 355
für das Geschäftsjahr vom Dieselbe ist vom 2. Januar
Banquier⸗ Guthaben. Außenstände für Bier und Nebenprodukte Bestände von Malz, Hopfen, Kohlen Futter Reserve⸗Fond⸗Effecten: II. 4⁰ „Posenerpfand⸗ V briefe 78Ss
I. 3 ½ % Cöln⸗Min⸗ dener Pr. A.
3 ½ % Berg Mürt. 8 Pr. III.
20 92
910
1“
v1““
Der Dividendenschein
11 988 16
12 590 10
5 636 290 241 2
29 604 4
er Vorsitzende des Aufsichtsraths: Moritz Heilmann.
aus voriger Saison Bier⸗Conto. Zinsen⸗Conto .. Pacht⸗ und Miethe⸗
Credit.
76 ⸗Vortrag
2 700 7 274 5171]
S8755” Passiva.
Actien⸗Capital . Hypotheken⸗Schuld: Saldo am 1. Oktober 1884 Creditoren (Cautionen) Noch nicht eingelöste Di⸗ videnden⸗Scheine Reserve⸗Fond: Bestand am 1 tober 1884 8 Dotirung pro 1882 /84 Zinsen aus den an⸗ gelegten Effecten Deleredere. Gewinn: Vortrag aus voriger Saison. — Netto⸗Gewinn d Saison
627 939/84
913 963 99
992
er
2 711
3 674 79
99
1 650 000—
435 000 — 10 915—
106 471' 94
8 038/40
4 092 90% 118 60329
1 026 40
—
998 67 Berlin, den 30.
2 3945
ptember 1885 ie Direction: H. Grantzow.
— Se D
Nr.
178 016 03
2 394 598 ,67
Die Revisoren:
Bogdr Ed. Fi 8 . scher. 13 unserer Actien wird mit Mark 54 vom 20. No
vember a. c. bei dem Bankhause Julius Samelson, Unter den Linden Nr. 33 und
bei der Gesellschaftskasse,
Straßbur . N. Berlin, den 19. November Merte ö
el
Direktion.
ingelöst.
.
H5 07575
3 zahlreichen Konkursen, zwar
weites Feld der Entwickelung vor sich, finanzielle
leistungsfähig, waaren, Feitmen und S
fuhr
zum Deutschen R. 27 8.
eärzeizer und Kö
Berlin, Sonnabend,
önig! sch Preußif
den 21. November
schen Staats⸗Anzeiger.
1885.
— Der
vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz,
Central⸗
Das Central⸗ Handels⸗ Berlin auch durch die Amzeigers. 8 SW. Wilbhelmstraße 32,
bezogen werden.
Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im c8. 6 des Gesetze vom
Handel
„Register für das Deut sche Kö vnigliche Expedition des Deutsch
es üͤber
25. Mai 1877, vorges
Reich kann durch alle Post⸗ Anstalten, für
den Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staa as-
den Markenschut, vom 30. No schriebe nen Bekanntmachungen veroͤffe ntli
8⸗Register für
bpember 1874, sowie die in dem Gesetz, cht werden, erscheint auch in einem b
B
Das Central⸗H Abonnement beträg Insertionspreis
Handels⸗Reg zister für das ür den Raum einer
betreffend das Urheberrecht an Mustern und besonderen Blanr unter dem Titel
das Deutsche
Deutsche R Vierteljahr. Druch eile 30 ₰.
Movellen,
Reich. ERr.
eich erscheint in der Regel tägli — Einzelne Nummern ten
274.)
ch. — Das 20 ₰.
27 858 —
9*
18 3
— 2 — —
Der erste e Civilsenat des Reichsgerichts hat durch drach hmen, Felle im Werthe v von
J. ausgesprochen daß für ein Waarenzeichen der Markenschutz nicht in An⸗ spruch genommen werden kann, dessen Anmeldung nur die Beeinträchtigun g eines Anderen in seinem Gewerbebetri ebe bezwe eckt. In dieser Rich⸗ tung ist in diesem Urtbeil ausgeführt: „Das GeV etz über den Markens schutz verfolgt den Zweck, den red⸗ lichen Waarenverkehr zu befördern, indem es den Ge werbetreibend en ein Mittel darbietet, sich gegen Nachahmung und und befugte Benutzung i ihrer Waaren⸗ zeichen durch Andere zu schützen. Dagegen bezweckt das Gesetz keineswegs, den Gewerbe treibende en die Mõ lichkeit zu eröffnen, durch Anmeldung eines Zeichens, welches sie selbst weder führen noch sühren wollen, Andere, welche sich dieses Zeichens bedienen, am Fehraenee desselben zu ver⸗ hindern oder darin zu beschränken. Hierdurch würde nicht ein Schutz der Gewerbetreibenden und des Publik ums gegen Täuschung durch nachgeahmte Waarenzeichen, sondern ein Mittel gegeben sein, die erlaubte freie Konkurrenz zu beeinträchtigen, was dem ojegeber bei Erlaß des Markenschutzgesetzes gänz⸗ lich fern lag.“ Auf dem Rechtsgrunde beruht das von uns in Nr. 258 A. mitgetheilte bekannte Urtheil der Kammer für Handelssachen in Straßburg in Sache der Tabacksmanufaktur wegen Versäumniß der Wiedereintragung ihrer Schutzmarke innerhalb der 10jährigen Sch üufrist.
Nach dem „Deuts chen Handelsarchiv⸗ wurde die Ein⸗ und Ausfuhr in Griechenland im J Jahre 1884 in Folge der eingetretenen großen N Nißernte, besonders in dem Korinthen⸗Ertrage, der Haupt⸗ Einnahmequelle des Landes, noch mehr als in dem Vorjahre heruntergedrückt. Unter den sta ꝛsttgefunden ien an welchen deutsche Firmen wenig betheiligt waren, litt der Handel in empfindlicher Weise, und wird eine Besserung nur von der nächsten guten Korinthen⸗ Ernts erwartet. Die drei Haupftäfen sind der Piräus für die Ein⸗ fuhr), Patras (für die Aussuhr) und Syr ra (für den Fransichandehh Der Werth der Einfuhr im Jahre
83 belief auf 48 448 331 Neudrachmen (1 Neu⸗ “ = 73 ₰) Legen 50 593 608 Neudrachmen im Jahre 1882. Die in griechischen statistischen Ve eröffentlich ungen übe r zfirichiche Einfuhren ent⸗ haltenen Angaben beziehen sich stets auf Oesterreich und Deutschland, da die Sdä ba sche en Zollbehörden die Provenie enz der Waaren Pe nach dem Vers andt⸗ hafen (Triest) beurtheilen. D ie Einfuhr beider Län⸗ der hat in den letzten Uühhen er heblich zugenommen. Viele, bisher aus Frankreich und England bezogene Waaten kommen jetzt’ aus Deutschland und Oe sterreich. Die rasche Zunahme des dortig gen Einfuhrhandels aus Triest wird namentlich der wachsenden Einfuhr deut⸗ scher Artikel nach Griechenland zugef schrieben. Von der Gesammteinfuhr 1 nach Griechenland über Triest dürfte etwa der dritte Theil aus D. Deutschland kommen Ueber die einzelnen Einfuhrartikel ist insbesondere mit Rucksicht auf Deutschland Folgendes zu be⸗ merken. In schweren Eisenwaaren hat sich. Deutsch⸗ land in letzter; eit vortheilhaft eingeführt, in kleinen Eisenwaarer beherrsc cht Deutschland den Markt. In der Lieferung von D. Dynamit und Pulper ist in Folge
eines größeren Verbrauches dure Verwendung bei öffentlichen Bauten vermehrter Bedarf eingetreten; früher lieferte O Oesterreich und Frank kreich den ganzen Bedarf, in neuerer Zeit haben die rheinisch⸗west fälischen Pulverfabriken größere Lieferung en über⸗ nommen. In Manufakturwaaren kann der deutsche Fabrikant die Konkurrenz aufnehmen. In Gold⸗ waaren beherrscht D eutschland den Markt. Hand⸗ schuhe deutschen Fab brikats haben sich in neuerer Ze it wegen ihrer Sauberkeit, Ge eschmack und Preisstellung günstig eingeführt. Mit der Einfuhr deutscher Hüte ist der Anfang gemacht; Lampen kommen theils aus Deutschland theils aus Oesterreich. In Leder und Lederwaaren ist Deutschland bei der Ein⸗ fuhr in verschiedenen Sorten betheil igt. Deutsche Maschinen werden aus allen Theilen Deutschlands eingeführt, der Werth der ährlichen. “ beträgt etwa ½ Million Franken. Die deutsche Nähmaschine hat sich durch sihre solide Bauart einen guten Ruf erworben. In musikalischen Insftrumenten, Neu⸗ silberwaaren und Papier zeigte sich Deutschland sehr auch in Parfüme rrien, Poj amentier⸗ pielwaaren hat die deutsche Einfuhr wesentlich nugenommen. Eine größere Ein⸗ deutschen Porzellans verhindern die hohen Transportkosten. Der Handel von Deut: schland nach Griechenland ist sehr mannigfaltig und hat noch ein wenn erst die sich gebesser rt haben Ausfuhr aus Griechenland Jahre 1883 belief sich auf 2 422 191 Neudrach⸗
gegen. 1 792 889 Neudrachmen im Jahre
Die Hauptausfuhrart tikel waren: Co⸗ rinthen, Metalle, O livenol, Feigen, Weine, Va⸗ lonca, Felle, Taback ꝛc. Die in den Hafen
von Piräus eingeführten Waaren waren hauptsächlich Getreide im
Werthe von 12 363 491 Neudrachmen, verarbeitetes Eisen im Werthe von 2 087 619 Neu⸗ drachmen, Woller nmanufakturen im Werthe von 2 326 773 Neudrachmen, Jucker im Werthe von 2 324 579 Neudrachmen, Bauholz im Werthe von 1 999 786 Neudrachmen, Kohlen im Werthe von 1 440 017 Neudrachmen, Baumwollenmanufakturen im Werthe von 1 307 777 Neudrachmen, Brannt⸗ wein im Werthe von 1 199 111 Neudrachmen, ge⸗ salzene und geräucherte Fische im Werthe von 1107 826 Neudrachmen ꝛc. Die aus dem Hafen von Piräus ausgeführten Waaren waren hauptsäch⸗ lich: Schwämme im Werthe von 645 230 Neu⸗ drachmen, Garne im Werthe von 349 538 Neu⸗ 8
Urtheil vom 25. April d.
08
5
Lage Griechenlands
Der Werth der
d 8
8 8 v“
V
V Muster Nr. 103.
8
sicherung.
315 045 Neud cachmen, 2 39 245 Neudrachmen,
Neudrachmen, Wein “ men ꝛc.
Oliven öͤl im Werthe von Feigen im Werthe von 63 122 im Werthe von 50 544
tische Centralhalle fü Nr. 47. Inhalt: Chemie un pharmac entisches Manual. Sodkalium. — Calcium santon “ aromatiratum. — e Arbutin, den Bitterstoff der Preiß ßelbeeren. — ber die polarimetrische Be estimmung des wen im Harn. — Zur Bestimmung der Härte des Wassers. Ein neues Prinzip der Kälteerzeugung. Schwefelsäurebad. — Aus französischen Zeitungen. — 5 8 und Kritik. — Mscellen: Fleischertrakte. — Amtlich Bekanntmachungen, Verordnungen Offene Korrespondens 3z. — Anzeigen.
Pharmaceut Deutschland. Pharmacie: Neues Zur Prüfung von cunm.
ie: ⸗
ür nd zi.
r
c.
pfe n⸗Zei⸗ rauerbundes .“ ℳ 21. Stati istik eobachtungen Vooh re 1884: und Mälzerei⸗ Hoßfaunge Gerste⸗ b nen. — Briefkasten. tschen Hopfen bau⸗Vereins. —
88 und des 2 Inhalt: De. 8 — der Gerste i fün 2 über die ur Hopfens im Hopfen⸗ “ nlag — Braͤnerei⸗ Berufsge enoffenschaf markt. — Klein Correspondenz Anzeigen.
Annalen für Gewerbe und Bauwesen. Heft 10. Inhalt: Verein für Eisen bahnkunde. Ueber Schwartzkopffs Schienenbefestigung auf eisernen Querschwellen, von Göring. — Ueber Normal⸗T Bahn⸗ hofsanlagen, von Rin cklake. — Zur Spa arsamkeit der Eisenbahnv erwaltungen. Die Holzz Fellstofffabrika⸗ tion, von Hoyer. Verein deuts cher Maschinen⸗ Ingenieure. Die neue automat ische Vaku umbremse der Vacuum Company, von Grimm. — Mit⸗ the ilungen der Vergnügungs kommission, von Schrey Ostindische Eif enbahnen, von Gütersloh Seussch er Marktbericht Englischer Eisen⸗ und Stahlmarkt. — Ausstellungen von Baumaschinen in Paris. Königlich technische Hochschule zu Berlin. Personinachtichten 8
Deutsche Centralorgan
Färber⸗ Zeitung. er
Drucker, Appreteure, Bleicher und 22. Inhalt: Farbw vaarenkunde. Anilino rgane und mit Chrysoin. Anilinblau auf Garn, nach Muster auf Wollgarn, nach Muster röthli ich auf. Streichgarn, nach är⸗Schwarz auf 60 Psd. zu färben. Dunkelgrau oder Wolle c. Rehfarbe auf 40 Pfd. Drapfarbe
Färber, Wäscher Nr. Das Färben mit — Wollenfärberei. 2 Nr. 104. Violet Nr. 105. Orange, Muster Nr. 106. Wolle, in einer Flott Leyefarbe auf 63 Pfd. Wolle zu Wagentuch. Röthlich⸗braune auf 50 Pfd. Wolle. Hellgelb für Leistenwelle auf 30 Pfd. — Vaumwollenfäͤrbe erei. Olivenbraun auf baumwollene Garne, nach Muster 1ol Ponceau auf Garne, nach Muster Nr. 102. jen, nach — Kleiderfärberei. Vordeaur ar uf 5 wollene Kleider, nach Muster Nr. 107. Grünoliv auf 5 wollene Kleider, nach Muster Nr. 108. Ma⸗ rine (dunkel) auf 5 wollene Kleider, nach Muster Nr. 109. Druckerei. Nr. 110. Ein neues Oel⸗ druckmuster von A. Warkoß in Radebeul. — Ver⸗ gleichende pr raktische Versuche zwische n Brechweinstein und Antimonorydoralat. — Ueber Färberei. 88 min. — Zur Bildung des Anilinschwarz. — gemeine Notizen. — Büche rbericht. — h. gaftüche Fragen. Nr. 80 — 92. — Be rantwortung der Fragen. Nr. 76, 77, 79.
Handels⸗ Inhalt:
78 und Gewerbe⸗ Zeitung. Nr. 46 Leitartikel: Die Nachsuchung eines Pa⸗
tents im Deutschen Reiche. Aus den Mitthei⸗
lungen des Kaiserl. Statistif schen Amts: Ein⸗ und
Ausfuhr der wichtigeren Waarenartikel. — Reichs⸗ gerichts⸗ Entscheidungen: Urkundenprozeß. Der im
firkundenprozesse geleistete Eid erbringt auch für ein
etwaiges späteres ordentliches Verfahren vollen Beweis.
— Wechselrecht: Der nur formell vorgeschobene In⸗ dossatar muß alle Einreden wider feinen Mandanten
gegen sich gelten lassen. Export: er Handels⸗
vertrag mit Marokko. — Interessantes dem Ge⸗ schäftsle ben: Unbestellb are Pack ketsendungen. Zoll auf Petrol eumfässer. — Zum Versicherungswesen:
Verstaatlichung der rbeiterversscherung
Zuschrift, im Sprechsaal⸗. Im „Brief⸗ fand die Beantwortung diverser Anfr cagen in
rBeziehung statt. Zur Beach tung: Neuer für O. Nivenöl und Buster. — Das Oelen der
Se 86 Beleucht ung durch korn mprimirtes Gas.
Se elbstthätige Fangvorrichtung für Fahrstül hle und
Auf züge. Verfahren, einen schadhaften Fabrik⸗
schornstein umzuwerfen. — Literatur: Neue Musik⸗
zeitung. — Haustel legraphie, Telephonie und Blitz⸗ ableiter ꝛc. — Der statistische Theil brachte: „ Patent⸗
Anmeldungen. — Neu eingetragene Firmen, sowie Konkurse, beide mit Angabe der Geschäfts branche. —
rbe bl att Inhalt: Die Verwendung des Leuchtgases zum
Verloosungen. Submissionen. Die Beilage Kochen, Heizen und in der Industrie. — Uir. allver. V
V V — V ’
aus
zur
Ein
ka fien⸗ rech Ers
„Börsen⸗ Wochenbericht enthielt: Amtlich festgestellte
Course. Börsenwoche. Der diesjährige Ge⸗
schästsgang der Berliner Frdustrie.
Gewe aus Württemberg. Nr. 40. — “ ene Mittheilun gen. — Neues
— Ausstellu — Ankün⸗
im Muste erlag ngswesen.
digunge
r Antwor tten. —
erbebl fü
das Großh erzog Zeitschrift des Landesgewer vereins. vember. Nr. 46. Inhalt: Hauptblatt: schichtliche und gewerbliche En ntwicklung stadt. — Die Einwe ihung des neuen Kunstgewer be⸗ schu „Gebäudes zu Offenbach a. M. „Sombarts neuer geräuschloser r Patent⸗ Gasmotor. — Verschiede Mitthbeilungen: Künstliche r Feuer⸗Cemern . — Sn. für Mechaniker, Uhrmacher, u. dergl. Schneide Cichen holzbeize. Anzeiger: 8 tente von im Großherzogthum He ssen wohnenden Er⸗ findern. — Vergleich verschiedener Wärmeschutzmassen. — Reich egerichtliche e Erkenntnisse, Konkurs zwesen betr
thum No⸗
D ie ge⸗
von Piung.
ne 28
att“, Meister Konrads Wochen⸗ Inhalt: Aus der Welt. Für Man 19; sich die Arbeit nur leicht Befähigungsnachweis oder nicht? — Etwas geschickte Mechaniker. — Thüren aus Pappe. Deutscher vIZöFF und S zugleich. — Abgewiesen. — Nichtchristen in den In⸗ nungen. — Auf der Fachschule. — Um blankes Eisen gegen. Rost zu schützen. — Allerhand Nützliches für
en Handwerker. — Für den Abendschoppen: Zum Male wieder bei Licht’ gearbeitet. — 6 tagsruhe in alter Zeit. Für Haus und Heerd: Was ist für einen Kranken das Bessere, daheim ver⸗ pflegt oder im Krankenhause? (Schl uß aus Nr. 5.) Der Kranke im Krankenhause. Zu schöne Hosen (Wienerisch)h. — Verwerthung der Abfälle von ge⸗ dörrtem Obst. Wie wäscht man Glaceehand⸗ schuhe? Die B zlumen im Zimmer. — Das bloße Ubkochen der Pilze. Für den Feierabend: Die Brüder. Erzählung von Albert Bürklin (F setzung). — Ein gefährlicher Mense
erkst e 82
machen für X d
(Fort⸗ ch. — Fragen und Briefkasten. — An zeigen.
1 e!
andels⸗Register. Die 1 egistereinträge aus dem Sachsen, Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends ürttemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. tuttgart und Darmstad veröffentlicht, die veiden ersteren wöchentlich, letzteren monatlich. Altona. Bekanutmachung. In unser Ge esellschaftsregister ist her Firma:
Königreich
die Lehmkuhl. & Co. zu Hamburg mit Zweigniederl lassung eingetragen worden Rechts verhältnisse der Gesellse “
Die Gesellsch aft ist eine Komme anditgesellschaft, deren persönlich haftender Gesel Ulschafter d 6 Kauf⸗ mann Johann Andreas Theodor Lehmkuhl zu Ig ist.
Gese ellsch aft hat am 2. Mai 1881 begonnen. Altona, den 18. November 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a
Altona. Bekanntmachung. In unser Firm enregister ist heute eingetragen: der Kaufmann Christian Petersen zu Altona. 94 der Niederlassung: Altona. Firma: Nicol. Petersen. Altona, den 18. No⸗ iber Königliches Amtsg icht.
[40198] unter Nr. 1942
Nicole
oven
1885. Abtheilung IIIa. Altona. Bekanntmachung. [40200] Die Kommanditges sellschaft unter & Co. zu Hamburg mit Zwe ignieder⸗ lassung zu Ottensen hat für ihr unter Nr. 914 Gesellschaftsregisters “ Geschäft Kaufmann Adolf Lehmkuhl zu Altona ertheilt. Dies ist heute in unser Pr unter Nr. 401 eingetragen worden. Altona, den 18. Nove mber 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilun 1g IIIa.
dem Prokura okurenregister
Berlin. Handelsregister [404101] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berliu. Zufolge Verfügung vom 20. November 1885 sind
am⸗ Tage folgende Eintragur gen erfolgt: ie hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Weißbier⸗Actien⸗ Brauerei vormals H. A. Bolle (Gesellschaftsregister Nr. 3953) h Stahl und dem Fb Wolf, Kolle etivprokura ertheilt, dergestalt, d Gemeinschaft mit einander die Firma schaft zu vertreten berechtigt sind. Dies ist unter Nr. 6493 registers eingetragen worden. ecDie d dem xiltelm Stahl und Marx Rauch für vorgenannte Aktiengesellschaft ertheilte Kollektiv⸗ prokura ist erloschen und deren Löschung unter Nr. 6469 unseres Prokurenregisters erfolgt.
Prokuren⸗
unseres
In unsee Fi irmenregister, woselbst unter Nr. 16,476 die hiesi ge Handlung in Firma: Julins Abraham ist eingetragen: Bernhard Abraham 3 u Berlin ft des Kaufmanns Julius
als Handels ggesellsch after
verrgeckt steht, Der Kaufmann ist in das Hande els ggesch äf Abraham zu Berlin Ungete eten, und es ist die hierdurch entstandeage Handelsge fellschaft, welche die bisherige beibehalten hat, unte Nr. 9722 des Gesell⸗
schaf bregisters dingeiragen worden.
8
V —
V
’
V
zu Ottensen “
Firma
des
ist Nr. 972 I V
’ k
res ister die
V heute Blatt
in unser Gesellsch afts register anter die offene Handelsgesellschaft in Firna Abraham 1 Berlin, und es sind als deren 1, en Vorgenannten eingetragen esellschaft hat am 19. November
Geselich hafter der hierselbst
Hamburger Kaffe 88 ah Kutzner & Gros
am 20. November 1885 begrandeten offenen
gesell lschaft (Geschäfts Zlokal:
die Kauf fleute Osecar
Bernhard
ist unter
n Handels⸗ Oranienstraße 68) sind Feed inan August Kutzner und Rudolph Gro Beide zu Berlin. Dies tr. 9721 G esellschaftsregisters ein⸗ getragen worden
Die Gesellse chafter der hierselbst un inter der Firma: L. Katschke & Jacoby 1885 fenen Handels⸗ (Geschäftslokal: zrücken⸗Allee mit der 23) sind die Kaufleute Leo
Katschke und Benno Jacoby, Beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 9723 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen w orden.
Der Kaufmann Albert Edu Berlin hat für sein hierselbst u Albert Eduard Friedlaender (Firmo enregister Nr. 13,550) bestehendes eschäft dem Dr. jur. Julius Friedlaender, lin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter 2 unseres Prokurenre egisters eingetragen worden.
Gelö Firmenregister Nr. 1gn” Wilhelm von Dadelsen. Berlin, den 20. November! 1885. Königli ches Amtsgericht I. Abthe eilung 56 Mle
begründeten vss
B
am 5. Juni gesells schaft Filiale Potsdamerstraße
ard Fried laender unter der Firma:
Firma:
— 40202] Beuthen 0.-8. In unser Ges sellschafts⸗ ist in Bezug auf — unter Nr. 263 ein⸗ getragene Handelsgese ellschaft M. Wolff Jr. heut
folgender Vermerk eingetragen worden: Der Gesellschafter stud. me 2d. Jacob
aus der Ges ellsch aft ausgeschieden. Beuthen O.⸗ den 13. Novembe r 1885.
—. S., Königliches Amts ggericht.
Wolff ist
[40203] In das hiesige Handelsregister ist
56 eingetragen die Firma:
ö in Dahlenburg von Georg Halle
Niederlassungsort Dahlenburg und als
Bleckede.
mit dem Inhaber: Apotheker Georg Halle zu D Bleckede, den 16. November 18 85. Königliches 1 Sgecicht. Brand
ahlenburg.
Berken. Bekanntmachung. 1740204] Zu Nr. 4 unseres Genossenschaftsregisters, „Ree⸗ kener Spar⸗ und Darlehnskafsenverein, e ein⸗ getragene Geuossenschaft,“ ist heute vermerkt, daß die Verstandsmitglieder Bernard Scherbaum und Johann Weßl ing aus dem Vorstande ausgetre⸗ ten und statt deren wied dergewählt sind der Drechsler Heinrich Kemna zu Groß Reeken, zugleich zals Stellvertreter des Ver vorstehers, und der Colon Bernard Heinrich gut. Benning, zu Hülsten. Borken, den 13. November 1885. Königliches Amts gericht.
2) Grotewestrick,
———
[42205] Braunschweig. Ins hiesige andelsrasister Band IV. Seite 191 ist heute die Firma: „Maaß & Hühne“ Manufacturwaarengeschäft), als deren Inhaber die Kaufleute Paul M caaß und Thilo Hühne, Beide bst, als Ort deer Nieder⸗
rma
irselbe lassung Brauuschweig⸗ und unter der Rubrik „Rechts wverbörtnie⸗ Folgendes eingetragzen: Offene Handels gesell lschaft begonnen am 5. 5 Kovember cr. Braunschweig, den 17. November 1885. Herzogliches Amtsge rich t.
R. Enge lbrecht. 26
Breslau. Bekanntmachun g. In unser Firmenregister ist bei Erlöschen der Firma Hiller heute eingetragen w orden. Breslau, den 16. Novem ver 1885.
11 l Ki önigliches es T antsgericht.
[40200 Nr. 1604 das achimsohn hier
.
Jva Breslau. Bekannt. nachung.
In unser Gesellse treffend
40207] chaft’gregister ist bei Nr. 1247, be⸗ die H zandelsge' ells chaft: Breslauer Maschinenöl Fabrik Häbner & Beltz 8 hier heute einge ragen worden: “ Der Kauf' gann Arthur Hübner zu Breslau ist als Gese⸗ lschafter in die Gesellschaft eingetreten; demnächest ist der Gesellschafter Kaufmann Otto Hübmer aus der Gesellsch aft ausgeschieden. Breslan, den 16 November 1885. Königliches Amtsgericht.