1885 / 276 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Nov 1885 18:00:01 GMT) scan diff

pr. Nov.⸗Dez. 46,50,

do. pr. April⸗Mai 47,50. Zink

fester. Wetter: Neblig.

Köln, 21. November. Weizen loco hiesiger 16,75, fremder 17,00, pr. Novbr. 16,25, pr. Roggen loco hiesiger 15,00,

Getreidemarkt

r. Mai 17,05.

Novbr. 13,40, pr. März 13,65, pr.

Hafer loco 14,00. 25,10. Bremen, 21.

white loco 7,50 bez. Hamburg, 21.

stei ꝛischer loco

November. Petroleum (Schlußbericht) niedriger. u. Käufer.

November. (W. T. B.) Getreidemarkt. 151,00 bis 154,00. Roggen loco ruhig,

(W. T. B.)

März 16,65, pr. Mai 13,80. Rüböl loco 24,40, pr. Mai (W. T. B.)

Standard

Weizen loco ruhig, hol⸗

mecklenburgischer loco 140,00 bis 145,00, russischer

loco ruhig, 105,00 bis 110,00.

still. Rüböl still,

Hafer und Gerste

loco 46 ½. Spiritus höher,

pr. November 30 ½ Br., pr. Dezember⸗Januar 30 ¼ Br.,

1np.“ 8 Kaffee matt, Umsatz

Standard white loco 7,65 Br., 7,60 pr. Januar⸗März 7,60 Gd.

Wien, 21. November. (W. Getreidemarkt. ül pr. Mai⸗Juni 8,64 Br., 8,66

vember 7,50 Gd, Wetter: Frost.

Br.,

Frühjahr 7,10 Gd., 7,12 Mais pr.

7,22 Gd., 7,24 Br.

5,92 Br., pr. Juni⸗I

Juli⸗August 6,08 Gd

pr. Januar⸗Februar 30 ¼½ Br., pr. April⸗Mai 30 ½ Br.

2000 Sack. Petroleum matt,

7,60 Gd., pr. No⸗

Weizen pr. Frühjahr 8,51 Gd., Gd. Roggen Br., pr. Mai⸗Juni Mai⸗Juni 5, 90 Gd., uli 5,98 Gd., 6,00 Br., pr.

6,10 Br. Hafer pr. Früh⸗

1

72 sahr 7,30 Gd., 7,32 Br., pr. Mai⸗Juni —,— Gd.,

neh Pest, Produktenmark kehr, Frühjahr

21. November.

t. Weizen loco schwacher Ver⸗

ai⸗Juni

pr. Frühjahr 8,13 Gd., 8,15 Br. Hrefee pr. 8,80 Gd., 6,833 Br. Mais pr. 5,56 Br. Wetter: Regnerisch.

Amsterdam, 21. November. (W. T. B.)

Bankazinn 57 ½ Amsterdam, 21. Getreidemarkt.

November.

(W. T. B.) Roggen pr. März 135.

Autwerpen, 21. November. (W. T. B.)

Getreidemarkt Roggen ruhig. ändert.

Antwerpen, 21. November. Petroleummarkt Type weiß, loco 20 ½ 19 Br., pr. Januar

19 ¾ Br. Ruhig.

London, 21. November. Havannazucker Nr. fest, Centrifugal Cuba —.

zucker 15 ½

Hafer behauptet.

(Schlußbericht). Weizen flau. Gerste unver⸗ (W. T. B.)

(Schlußbericht). Raffinirtes, bez. u. Br., pr. Dezember 19 ¼ Br., pr. Januar⸗März

(W. T. B.) Rüben⸗Roh⸗

12 15 nom., An der

Küste angeboten 4 Weizen ladungen.

Liverpool, Baumwolle (S

davon für Spekulation und Export 500 Surats mäßige Nachfrage.

kaner stetig,

Paris, 21. November. (W. T.

Rohzucker 88° ruhi Zucker behauptet,

Nr. 3

21. November. (W. T. B.)

chlußbericht). Umsatz 8000 B., B. Ameri⸗ B.)

g, loco 40 à 40,25. Weißer pr. 100 kg, pr. November

46,80, pr. Dezember 47,25, pr. Januar⸗April 48,00, pr. März⸗Juni 48,50.

Paris, 21. November.

(W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. Novbr.

21,30, pr. pr. März⸗Juni pr. Novbr. 47,75, pr.

April 49,40, pr. März⸗Juni 50,10.

Dezember 21,60, pr. Januar⸗April 22,30, 23,00.

Mehl 12 Marques ruhig, Dezember 48,00, pr. Januar⸗ Rüböl ruhig,

pr. November 59,00, pr. Dezember 59,50, pr. Januar⸗

April 61,00, pr. November

pr. März⸗Juni 62,25.

Spiritus fest, pr. Dezember 48,75, pr.

Januar⸗April 49,75, pr. Mai⸗August 50,50. New⸗York, 21. November. (W. T. B.)

Waarenbericht. 97⁄16, do. in New⸗Or 70 % Abel Test Philadelphia 8 ½ Gd., Vork 7 ⅞, do.

weizen loco nominell, Januar Doll. 98 8

Pipe 99 ½ C. Mehl 8. 65 C. Doll. pr. Dezember

Baumwolle in

New⸗York leans 815/16.

Raff. Petroleum

in New⸗York 8 8 Gd., do. in

rohes Petroleum in New⸗ line Certificates Doll. G Rother Winter⸗ 96 ¾˖ C., per November Doll. 963 C., pr. C., Mais (New) 54 ¼. Zucker

(Fair refining Muscovades) 5,20. Kaffee Fair Rio⸗)

8,10. Schmalz (Wilcox) 6,80,

do. Rohe und Brothe fracht 2 ¾.

er) 6,80, do. Fairbanks 6,70, rs 6,75. Speck 5 ⅛. Getreide⸗

m 22. November 1885, Morgens.

——

8 1.

I

Wind. Wetter.

Temperatur

T in

0 Celsius

Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm Haparanda. St. Petersbrg. Cork, Queens⸗ town Helder... I“ amburg .. winemünde Neufahrwasser Memel.

Münster... Karlsruhe .. Wiesbaden. 8 gemnitz.. Berlin.... Wien... Breslau. Ile d'Aix .. Niza... 1““

1¹) Seegang mäßig. FHi 7) Cirri aus West.

4 dunstig 1 bedeckt 3 Regen¹) 3 bedeckt

2 heiter

2 bedeckt 1 bedeckt bedeckt

. 5o C. = 4 9

2

92 1

dunstig bedeckt²) Nebel³) bedeckt bedeckt bedeckt¹) bedeckts) heiters) 6 bedeckt 3 bedeckt 1 bedeckt 0 bedeckt 1 Nebel —1 heiter 2 heiter?) 0 bedeckt 2 I bedeckt 2 3 dunstig 8) 10 Aneblig ⁹) 8 t 8

1

nvn

—1

cototo SSöbeee

2²) See unruhig. ³) See ru⸗

ondring. ³) Dunstig. ⁶) Seegang schwach.

8) See ruhig. ⁹) See ruhig.

Anmerkung: Die Stationen fand in 4 Gruppen

geordnet: 1) Nord⸗Eu

88

ropa, 2) Küstenzone von Irland

is Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser Zone, 4) Süd⸗Europa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zu 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mäßig, 5= fasch,

= stark, 7 = steif, 8 = stürmisch 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Mit dem Auftreten flacher barometrischer Depres⸗ sionen in Lappland, Ostfrankreich und über der Nordsee ist das Maximum gegen das Schwarze Meer zurückgewichen. Der Frost hat in Finnland und zwischen der Nordsee und Galizien erheblich nachgelassen; einzelne Gegenden Deutschlands hatten trotz des andauernden Ostwindes schon am Morgen Thauwetter. Niederschläge in bemerkenswerther Menge sind bisher in Deutschland nicht aufgetreten.

Deutsche Seewarte.

Wetterber

8

om 23. November 1885. hr Morgens.

V V

Wind. Wetter.

ch

00

Stationen.

red. in Millim. Temperatur in ° Celsius

2 [5 °C. = 40 R.

Bar. auf 0 Gr. .d Meeressp.

OSO 5 Regen WNW lI bedeckt NW 4 Schneei) NNO 2 bedeckt NNW 2 bedeckt N 4 bedeckt SW 1 bedeckt SSO l bedeckt

Mullaghmore Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockholm Haparanda . St. Petersbg. Cork, Queens⸗ 8 ö SO 11““ N Helher. ... . ONO 111“”“” 1 N Hamburg .. 7 N Swinemünde . Neufahrwasser Memel ..

Münster. .. Karlsruhe .. Wiesbaden München Chemnitz Berlin.. Wien Breslau. ..

Triest..

g8

Su Se

0]0

04

222ö2ͤö2ö2öög AEEEES

w2ne

3 Regen 2bedeckt⸗) 1 Nebel) 1 Nebel 1 Nebel still Nebel*) W 1 Nebel SSO 3 Nebels) NW 2 bedeckts) SW 3 Nebel 748 SO 1 bedeckt⸗) 748 NW 3 Nebel 747 WSW 1 wolkigs) 7427 ½ꝗ2 stilll bedeckts) 747 SO „2 bedeckt 747 still bedecktio) 749 still Regen

¹1) Seegang mäßig. ²) See unruhig. ³) See sehr ruhig. ⁴) Heute früh Regen, Glatteis. 5) See ruhig. ⁶) Dunst. ⁷) Gestern Mittag, Nachmittag, Nacht Regen. ) Nachtfrost, Nebel, Reif. ) Nebel. 10) Nebel.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser Zone, 4) Süd⸗Europa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mäßig, 5 = frisch, 6 = start, 7 = steif, stürmisch, 9 = Sturm, Ie starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 =

an.

2 ᷣ—⸗

—₰ ι

8 =

Uebersicht der Witterung: Der Luftdruck, welcher auf dem ganzen Gebiete ziemlich gleichmäßig vertheilt ist, ist am niedrigsten in Deutschland und im Ostseegebiete, am höchsten nördlich von Schottland und in Südrußland. Bei schwacher Luftbewegung aus variabler Richtung ist das Wetter über Centraleuropa trübe, vielfach neblig und allenthalben wärmer. An den deutschen Sta⸗ tionen liegt die Temperatur fast überall etwas über dem Gefrierpunkt. Auch im Osten ist die Tempe⸗ ratur erheblich gestiegen. Deutsche Seewarte.

Theater.

Königliche FSchauspiele. Dienstag: Opern⸗ haus. 247. Vorstellung. Aida. Oper in 4 Akten von G. Verdi. Text von A. Ghislanzoni, für die deutsche Bühne bearbeitet von Schanz. Ballet von P. Taglioni. (Frl. v. Ghilany, Fr. Sachse⸗Hof⸗ meister, Hr. Krolop, Hr. Rothmühl, Hr. Betz.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus: 247. Vorstellung. Der Leibarzt. Lustspiel in 4 Akten, mit Einfügung einer Riehlschen Idee, von Leopold Günther. Anfang 7 Uhr.

Mittwoch: Opernhaus. 248. Vorstellung. Die Jungfran von Orleans. Romantische Tragödie in 5 Akten von Schiller. Ouverture und Zwischen⸗ musik von G. A. Schneider. Musik zum Monologe und Marsche des vierten Akts von B. A. Weber. Anfang 6 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 248. Vorstellung. Die Nacht⸗ wandlerin. Oper in 3 Abtheilungen. Musik von Bellini. (Fr. Lammert, Frl. Leisinger, Hr. Ober⸗ hauser, Hr. Kalisch.) Anfang 7 Uhr.

Zeutsches Theater. der Volkstribun.

Mittwoch: Ein Tropfen Gift.

Donnerstag: Ein Tropfen Gif

Dienstag: Gracchus,

Wallner-Theater. Dienstag: Zum 6. Male: Unter uns. Lustspiel in 3 Akten nach dem Fran⸗ zösischen des Dumanoir von S. Lederer und K. Skraup. Hierauf: Zum 6. Male: Der Viel⸗ geliebte. Schwank in 3 Akten nach dem Fran⸗ zösischen des Labiche von Franz v. Schönthan.

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Pictoria-Theater. Dienstag: Zum 82. Male: Mit gänzlich neuer Ausstattung an Kostümen, Re⸗ quisiten und Dekorationen: Messalina. Großes Ausstattungsstück mit Ballet von Luigi Danesi. Musik von Giaquinto, Ouverture von C. A. Raida. Dekorationen von Lütkemeyer, Koburg. (Messalina: Frl. Werra. I. Ballerina assoluta: Signora Sozo. I. Tänzer: Signor Camarano.) Parquet 4

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

11“

PFriedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Frißsch. Chausseestraße 25 26. Offenbach⸗Cyeclus.

Dienstag: 15. Aufführung. Orpheus in der Unterwelt. Burleske Oper in 4 Akten von Hector Eremieux, neu bearbeitet von E. Jacobson.

Mittwoch: Orpheus in der Unterwelt.

Residenz-Theuter. Dienstag: Z. vorletzten M.: Theodora. Drama in 8 Bildern von V. Sardou. Deutsch von Hermann von Lehner. Musik von Massenet. Regie Anton Anno.

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Donnerstag: Zum 1. Male: Clara Soleil. Schwank in 3 Akten von Edmond Gondinet und P. Sivrac. Vorher, zum 1. Male: Der Stern⸗ gucker. Lustspiel in 1 Alt von H. Stobitzer.

Belle-Alliance-Theater. Dienstag: Ensemble⸗ Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗Theaters. Zum 176. Male. Kyritz⸗Pyritz. Posse mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken und O. Justinus. Musik von G. Michaelis. Anfang 7 Uhr.

Mittwoch u. folg. Tage: Kyritz⸗Pyritz.

. g Walhalla-Vperetten-Theater. Dienstag: Zum 61. Male: Don Cesar. Operette in 3 Akten von Rudolf Dellinger. . Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Philharmonie. Dienstag: Sinfonie⸗Concert

des Philharmonischen Orchesters. Dirigent: Professor Mannstädt. (II Sinfonie D-dur von Beethoven.)

Concert-Haus. Leipzigerstraße 48. Dienstag: Mannsfeldt⸗Concert. Mit Benutzung der Orgel. Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: III. Extra⸗Concert.

Cirtus Renz. Markthallen. Carlsstraße.

Dienstag, Abends 7 Uhr. Zum 1. Male: Napoli, oder: Salvator Rosa und die Banditenfürstin. Große equestrische Ballet⸗Pantomime in 3 Abthei⸗ lungen, ganz neu arrangirt vom Direktor E. Renz. Vorkommende Tänze: Im 1. Tableau: Tarantella, ausgeführt von den Damen vom Corps de Ballet. Im 2. Tableau: Pas stratégiqune. Im 3. Tableau: Große Modell⸗Scene von 24 Damen. Außerdem: Auftreten der vorzüglichsten Reitkünstlerinnen und Reitkünstler. Reiten und Vorführen der bestdressirten Schul⸗ und Freiheitspferde. Auftreten des neu engagirten amerikanischen Clowns Charlton mit seinen höchst interessanten humoristischen zwei dressirten Rigolos (Esel). Auftreten des Amerikaners Mr. Eph. Thompson mit seinen unübertrefflich dressirten 6 indischen Wunder⸗Elephanten.] Mittwoch: Vorstellung. E. Renz, Direktor.

Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Minnie Wider mit Hrn. Dr. med. Ludw. Bruns (Berlin Halle a. S.). Frl. Alma Benigna Elsner mit Hrn. Ingenieur Karl

Haesecke (Berlin). Verehelicht: Hr. Prem.⸗Lieut. G. Suhle mit Kurt v. Rohr

Frl. Emma Weinschenk (Berlin). Geboren: Ein Sohn: Hrn.

(Hohenwulsch). Hrn. Prof. B. Haertel (Berlin). Hrn. Dr. Paul Schüller

Eine Tochter: (Domslau).

Gestorben: Hr. Pfarrer Ernst Lohmann (Glowitz in Pommern). Hr. Ob.⸗Reg.⸗Rath Louis John (Andernach). Hr. Geh. Kalkulator Paul Schu⸗ mann (Potsdam). Hr. Oberst a. D. Rich. von Ribbentrop (München).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[40721] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Fouragehändler Emil Otto Wilhelm Neumann, geboren am 28. Februar 1859 zu Karlsburg, Kreis Strasburg, in der Uckermark, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Urkundenfälschung und Diebstahls in actis J. III. C. 700. 84. verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 13, abzuliefern.

Berlin, den 18. November 1885.

Der Erste Staatsanwalt bei dem Kgl. Landgericht I.

Beschreibung: Alter 26 Jahre, Größe 1,74 m, Statur schlank, Haare dunkel, Stirn oval, Bart, dunkler Schnurrbart, Augenbrauen braun, Augen braun, Nase spitz, etwas lang, Mund gewöhnlich. Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: fehlen.

[40720] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Mühlbursch Her⸗ mann Meyer aus Greußen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichtsgefängniß zu Rudolstadt abzuliefern.

Rudolstadt, den 16. November 1885.

Die Staatsanwaltschaft am Landgericht. Kirchner.

Beschreibung: Alter 30 Jahre, Statur mittel, Haare hellblond. Besonderes Kennzeichen: blinzelt stark mit den Augen.

blätter des Amtes Lingen, eingetragen auf den d

Wittwe des Fuhrmanns Johann Bernhard Gelc⸗ Lisette, geb. Berendsen, zu Lingen gehörigen Band 1 Blatt 51 des Grundbuchs der Stadt Lingen ver⸗ zeichneten Grundbesitz, für die verwittwete Küsteri Wöstemeyer zu Schepsdorf in Abth vn Nr. 2, F.

2) der auf Grund der gerichtlichen Schul

vom 27. April 1842, laut Nr. 1813 des vderhse Journales des Amtes Lingen für den Uhrmache 3 Johann Hermann Franz Kubatz zu Freiburg i 5 in Abth. III. Nr. 5 des Grundbuchs der Stadtflm Lingen Band I. Blatt 37 auf dem dem Schent⸗ wirth Heinrich Minne und dessen Ehefrau Christine geb. Wottke, zu Lingen gehörigen Grundbesitze ein⸗ getragenen Erbtheilsforderung von 1000 Gulden

oll.,

3) der auf Grund der gerichtlichen Verhand⸗ lung vom 13. Januar 1838 chtlich vermerk Nr. 1410 der Intabulationsblätter des Amtes Lingen für den Heuermann Jürgen Budde zu Brockhausen in Abth. III. Nr. 1 des Grundbuchs vom Kirchspiel Lingen Band III Blatt 25 auf dem den Eheleuten Neubauer Johann Bernhard Wessing sive Weßling und Anna Maria geb. Krümpel, zu Läaxten gehörigen Grundbesitze ein⸗ getragenen Darlehnsforderung von 300 Gulden Holl

4) der auf Grund der notariellen Schuldurkunde vom 22. April 1864 für die Eheleute Bürger Hein⸗ rich Kreimer und Anna, geb. Wilmsen, zu Lingen später angeblich nach Amerika ausgewandert in Abth. III. Nr. 2 des Grundbuchs von Stadtflur Lingen Band VI. Blatt 600 auf dem den Eheleuten Amtsgerichts⸗Assessor Dr. jur. Oosthuys und Hermine Euphemia, geb. Schroven, zu Lingen gehörigen Grundbesitze ex decreto vom 3. August 1864 ein⸗ getragenen Darlehnsforderung von 100 Thalern,

5) der nachstehenden Gesammthypotheken:

a. 200 Gulden preuß. Courant Darlehn auf Grund der notariellen Schuldurkunde vom 4. März 1833 laut Nr. 851 der Intabulationsblätter des Amtes Lingen, eingetragen für den Kaufmann Oosthuys zu Lingen,

b. 100 Sea des gerichtlichen Ver⸗ leiches vom 11- April 18 . In⸗ gleich . Maj 1834 laut Nr. 961 der In⸗ tabulationsblätter des Amtes Lingen, eingetragen für den Colon Wulfekotte zu Bramsche,

c. 118 Gulden Darlehn auf Grund der notariellen Schuldurkunde vom 12. März 1834 laut Nr. 964 der Intabulationsblätter des Amtes Lingen, einge⸗ tragen für den Schuster Hermann Heinrich Holter⸗ hues zu Bramsche, 1

zu a. c. eingetragen auf den im Grundbuche von Kirchspiel Bramsche:

Band I. Blatt 11 verzeichneten Grundbesitze der Eheleute Johann Heinrich Stümpel und Margaretha Adelheid, geb. Boring, zu Münnigbüren in Abth. III. Nr. 6, 7, 8,

Band I. Blatt 30 verzeichneten Grundbesitze der Eheleute Gerhard Höcker und Theresia, geb. Kraemer, zu Bramsche in Abth. III. Nr. 2, 3, 4,

Band I. Blatt 8 verzeichneten Grundbesitze der Eheleute Kötter Johann Hermann Thien und Maria Anna, geb. Holterhues, zu Bramsche, in Abth. III. unter Nr. 5, 6, 7,

Band I. Blatt 9 verzeichneten Grundbesitze der Eheleute Kötter Johann Gerhard Wulfes und Re⸗ gina, geb. Mentken, zu Bramsche, in Abth. III. unter Nr. 3, 4, 5,

6) der nachstehenden Gesammthypothek, welche ebenfalls in dem soeben aufgeführten Grundbuche vom Kirchspiel Bramsche

Band I. Blatt 8 in Abth. III. unter Nr. 3 und

Band I. Blatt 9 in Abth. III. unter Nr. 1 ein⸗ getragen steht:

200 Gulden Darlehn auf Grund der notariellen Schuldurkunde vom 17. Juli 1823 laut Nr. 178 der Intabulationsblätter des Amtes Lingen, einge⸗ tragen für die Wittwe des Sportel⸗ und Kassen⸗ rendanten Beckhaus, 1 Naber, zu Lingen, auch eingetragen Band I. Blatt 2 desselben Grundbuches, .7) der Grundschuldbrief vom 13. Februar 188³ über die für den Colon Gerhard Heinrich Markus zu Rottum in Abth. III. Nr. 7 des Grundbuchs des Kirchspieles Bramsche Band II. Blatt 18 auf den Grundbesitz der Eheleute Colon Gerhard Hein⸗ rich Markus und Maria Anna, geb. Schuirmann, zu Rottum am 12. Februar 1883 eingetragene Grundschuld von 600 ist zum Zweck der Aus⸗ fertigung eines neuen Grundschuldbriefes für kraftlos erklärt.

Lingen, den 16. November 1885.

Königliches Amtsgericht. Eichel.

40557] SOeffentliche Zustellung.

Nr. 18010. Die Wwe. Agathe Schneckenburger zu Villingen, vertreten durch Herrn Anwalt Böhler in Villingen, klagt gegen den an unbekannten Orten abwesenden Schuster Karl Anderes von Villingen aus Darlehen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 150 und 5 % Zins vom 1. Juli 1885 ab unter Kostenfolge mit Ausspruch vorläufiger Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Villingen auf 1

Montag, den 28. Dezember 1885, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Villingen, 19. November 1885.

S Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. b [40345] 8 In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ thekenposten und Hypothekenurkunden, ist bei nach⸗ stehenden Hypotheken bezw. Grundschulden vom unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte durch das Ausschlußurtheil vom 30. Oktober 1885 gegen die eingetragenen Forderungsinhaber bezw. deren Rechts⸗ nachfolger der Ausschluß und die Zulässigkeitserklä⸗ rung der Löschung im Grundbuche erfolgt bezw. die Kraftloserklärung der betreffenden Urkunde aus⸗ gesprochen. Bei: 1) der Hypothek von 300 Gulden Holl. Darlehn auf. Grund der gerichtlichen Schuldurkunde vom 9. Juni 1841 laut Nr. 1734 der Intabulations⸗

Verschiedene Bekanntmachungen. [40709] Allen denjenigen, meinen Gläubigern, Gönnern und Freunden, welche mich sowohl bei den Ver⸗ fachen. einen Akkord herbeizuführen, wie auch über⸗ aupt so bereitwillig und uneigennützig mit Rath und That unterstützt haben, sage ich hierdurch meinen herzlichsten Dank. 8 Strelno, im November 1885. Antoni Psujaä.

1“

[33501] n

2 och neu, weg 1 Con⸗ Todesfall billig cert⸗ Königstraße 50, III. I. i Fasa hessee

85 Seeen.

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Vierteljahr.

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. 8 . gg l 2

Berlin, Dienstag,

t

8

11““

8 1 8

I 8 *

Aulle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

flur Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

24. November, Abends.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Rechnungs Rath Sturm im Finanz⸗ Ministerium den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Hauptmann Gaede, à la suite des General⸗ stabes der

Armee und vom Neben⸗Etat des Großen General⸗ stabes, und dem Gymnasial⸗Oberlehrer a. D., Professor Dr. Bischoff zu Berlin, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem bisherigen Lehrer an der Kunst⸗Akademie zu Königsberg i. Pr., Professor Trossin, jetzt zu Berlin, und dem Kom⸗ munal⸗Oberförster von Lassaulx zu Adenau den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Strom⸗Aufseher Hoff⸗ mann zu Uscikowo⸗Hauland im Kreise Obornik das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; dem evangelischen Ersten Lehrer und Organisten Rogge zu Herzogswalde im Kreise Mohrungen den Adler der Inhaber desselben Ordens; dem emeritirten Distrikts⸗Schullehrer Tim⸗ mermann zu Schackendorf im Kreise Segeberg, und dem früheren Schulzen Christoph Timme zu Dalldorf im Kreise Oschersleben das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Ser⸗ geanten Krief all im Hannoverischen Pionier⸗Bataillon Nr. 10, und dem Fischer Andreas Fender zu Erstein im Bezirk Unter⸗Elsaß die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Se Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 8 dem Pastor der lutherischen Gemeinde in Odessa, Propst Bienemann, dem Kaufmann Julius Lemmsà ebendaselbst, und dem Kaiserlich russischen Konsul zu Lübeck, Kollegien⸗ Assessor Gregor Bogoslovsky, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Prediger Max von Pochhamm er aus Albury bei Guildford in England, zur Zeit in Berlin, die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Deutsches Reich. .“

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des

Deutschen Reichs Allergnädigst geruht: 1“

den bisherigen Großherzoglich hessischen Gerichts⸗Assessor Heinrich Anschütz zum Marine⸗Auditeur zu ernennen.

der Vereinigten Staaten von Amerika Herrn Charles Förster, und

dem zum Konsul der Vereinigten Staaten von Amerika in Aachen ernannten Herrn Henry J. Merritt ist das Exequatur Namens des Reichs ertheilt worden.

Dem zum Konsul in Elberfeld ernannten

8 Bekanntmachung.

Im Verfolg der Bekanntmachung vom 23. April d. F. wird hierunter ein Nachtrags⸗Verzeichniß solcher höheren 88 anstalten veröffentlicht, welche nach §. 90 Th. I der Wehr⸗ ordnung vom 28. September 1875 zur Ausstellung von Zeugnissen über die wissenschaftliche Befähigung für den einjährig⸗freiwilligen Militärdienst berechtigt sind.

Nachtrags⸗Verzeichniß ö““ solcher höheren Lehranstalten, welche zur Ausstellung 1“ über die wissenschaftliche Befähigung

für den einjährig⸗freiwilligen Militärdienst berechtigt sind. A. Lehranstalten, bei welchen der einjährige, erfolg⸗ Besuch der zweiten Klasse zur Darlegung der wissenschaftlichen Befähigung erforderlich ist.

a. Gymnasien. I. Königreich Preußen. Provinz Pommern. 1) Das Gymnasium zu Garz a. d. Oder (bisher Progymnasium, B. a. 1. 8 des Verzeichnisses vom 23. April b. I. b Provinz Hannover. Hildesheim (bisher verbunden X. 3. I. 182 a. a. O.). . II. Elsaß bothebt dhis Das Gymnasium zu chlettstadt (bisher A. b. XVII. 3 a. a. O.). ““ 1“ Anmerk.: Anerkennung mit rückwirkender Kraft bis zum Schlusse des Schuljahres 1884/85. b. Realgymnasien. Königreich Preußen. 8 Provinz Hannover. Das Andreas⸗Realgymnasium zu Hildesheim (bisher Realgymnasium, verbunden mit dem Gymnasium Andreanum daselbst, A. b. I. 59 a. a. O.). B. Lehranstalten, bei welchen der einjährige, erfolg⸗ reiche Besuch der ersten Klasse zur Darlegung wissenschaftlichen Befähigung erforderlich .“ a. Progymnasien. Srse gzraztet Das Progymnasium zu B. c. XV. 1 a. a. O.)

Andreanum zu

2) Das Gymnasium vume s aselbst,

mit dem Realgymnasium

Realgymnasium,

rückwirkender Kraft bis

b. Realschulen. I. Königreich Preußen. 8 Provinz Schleswig⸗Holstein. 1) Die Realschule zu Ottensen. 11 1 Anmerk.: Anerkennung mit rückwirkender Kraft für diejenigen Zöglinge, welche im

Ostertermin 1885 die Entlassungsprüfung be⸗ hab . 8 2

Hessen⸗Nassau. f† 2) Die Realschule zu Wies⸗

baden (bisher Ober⸗Realschule, A. c. I. 11 a. a. O.). II. Großherzogthum Hessen. Be

Die Realschule zu Pinpfen am Berg (bisher höhere Bürger⸗ schule, C. a. aa. V. a. a. O.). 1 I III. Elsaß⸗Lothringen.

Die Realschule zu Rappoltsweiler. “““ 8 Anmerk.: Anerkennung mit rückwirkender Kraft bis zum Herbst⸗ termin 1885. 8 ö ce. Real⸗Progyhmnasien. 8 Königreich Preußen. 8 Provinz Westpreußen. 1) Das Real⸗Progymnasium zu Kulm (bisher unter C. a. as. I. 2 a. 4. O. b 8 Provinz Sachsen. 2) Das B msnafam zu Langen⸗ salza (bisher unter G. a. aa. J. 10 a. a. O.), 88 1 b 3) das Real⸗Progymnasium zu Schönebeck (bisher Realschule, B. b. I. 1 a. a. O.). 1 8 8 8 Anmerk.: Anerkennung mit rückwirkender Kraft bis zum Oster⸗ termin 1885. 8 b Provinz Hessen⸗Nassau. 4) Das Real⸗Progymnasium zu Ems (bisher unter C. a. aa. I. 18 a. a. O.).

C. Lehranstalten, bei welchen das Bestehen der Ent⸗ kasfungsprüfung zur Darlegung der wissenschaftlichen . Befähigung erforderlich ist. 1

a. Oeffentliche. 8

aa. Höhers Bürger shulen. . Königrseich Preußen. Rheinprovinz. 1) Die höhere

(bisher Real⸗Progymnasium, B. c. I. 67 a. a. O.). . 8 Anmerk.: Anerkennung mit rückwirkender Kraft bis zum Oster⸗ termin 1885. 8 b

Hohenzollernsche Lande. 2) Die höhere Bürgerschule zu Hechingen ( bisher Real⸗Progymnasium, C. a. aa. I. 24 d, a. O.). Anmerk.: Anerkennung mit rückwirkender Kraft bis zum Herbst⸗ termin 1885.

* 9 8*

(bb. Andere Lehranstalten.)

P. * „ut⸗Lehranstalten.

8 1. Ingreich Württemberg. Die Privat⸗Lateinsichle des Professors Warth zu Kornthal (bis⸗

her provisorisch berechtigt, Verzeichniß vom 23. April d. J.)

II. Fürstenthum Schwarzburg⸗Rudolstadt.

Die Erziehungs⸗Anstalt des Dr. Johannes Barop zu Keilhau

(früher mit †) (Verzeichniß vom 23. April d. J., C. b. VIII.).

D. Lehranstalten, deren Berechtigung zur Ausstellung wissenschaftlicher Befähigungszeugnisse von der Er⸗

füllung besonders festgestellter Bedingungen abhängig ist. Königreich Preußen. 1 Provinz 111416“ Die Kaiserliche Marine⸗ schule zu Kiel (D. I. 1 a. a. Jö) Berlin, den 13. November 1885. Der Reichskanzler. In Vertretung:

Bekanntmachung.

en nachbezeichneten Lehranstalten: 1

8 vacheeaescneten, eh des Dr. Künkler (früher Privat⸗ Erziehungsanstalt von Dr. Künkler und Dr. Burkart) zu Biebrich

2) der katholischen

3) der Knaben⸗Abtheilung der rivatschule des Dr.

Fübebheh Thomas Roth (früher⸗

un

Jena ist provisorisch, und zwar der - n Anstalt nur bis einschlie zlich zum Ostertermin 1887,

der

en. ischweiler (büher Real⸗Progymnasium,

zum

worden, Zeugnisse über die wissenschaftliche Befähigung den nn zährig ⸗reiwilligen Militärdienst denjenigen Schüler zu ertheilen, welche

†) Die mit einem bezeichneten Lehranstalten haben keinen obli⸗

gatorischen Unterricht im Latein.

⁴✕) Die unter dieser Ka Befähigungszeugnisse nur auf gierungs⸗Kommissars abgehaltenen,

Grund einer

genehmigt ist. b ¹) Diese Anstalt darf denjenigen jungen Leuten

(Vorbedingung der ulassung zu dieser

Bürgerschule zu Bonn

Aufsichtsbehörde genehmigten Reglements in Gegenwart eines Regierungs⸗Kommissars abzuhaltende Entlassungsprüfung wohl bestanden haben. Gleichzeitig wird der . d liehenen Berechtigung rückwirkende Kraft zu Gunsten der⸗ jenigen Zöglinge beigelegt, welche die zum Ostertermin 1 abgehaltene Entlassungsprüfung bestanden haben.

Berlin, den 13. November 1885. 4 v1“ Der Reichskanzler In Vertretung:

den Anstalten unter 2 und 4 ver⸗

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den ordentlichen Professor der medizinischen Fakultät der Universität zu Kiel, Dr. med. Richard. Werth, zum Medizinal⸗Rath und Mitglied des Medizinal⸗Kollegiums der Provinz Schleswig⸗Holstein zu ernennen; 1““ dem außerordentlichen Professor an der Universität zu- Berlin, Direktor des Statistischen Bureaus der Stadt Berlin, Regierungs⸗Rath a. D. Dr. Böckh, den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und

Medizinal⸗Angelegenheiten.

Die bisherigen kommissarischen Kreis⸗Schulinspektoren, Gymnasiallehrer Dr. Wilhelm Otto zu Nakel, Seminar⸗ lehrer Ferdinand Schick zu Czarnikau und Progymnasial⸗ lehrer Dr. Friedrich Schaffrath zu Wongrowitz sind zu Kreis⸗Schulinspektoren ernannt worden. Dem ordentlichen Lehrer Ludwig Triemel am Gym⸗ nasium in Kreuznach ist der Titel Oberlehrer, und -

den Klostergutspächtern Schneidewind zu Mariensee und Görg zu Bursfelde der Charakter als Königlicher Ober⸗

Amtmann beigelegt worden.

Abgereist: Se. Excellenz der Staats⸗Minister und

Knaben⸗Unterrichts⸗ und Erziehungs⸗ Anstalt von Gerhard Loben zu Kemperhof bei Koblenz,

eichmann) zu Leipzig 4) der Erziehungs⸗Anstalt des Dr. Heinrich Stoy zu

unter Ziffer 2 aufgeführten gestattet für ihrer eine auf Grund eines von der

Kategorie aufgeführten Anstalten dürfen im Beisein eines Re⸗ wohl bestandenen Entlassungs⸗ prüfung ausstellen, für welche das Reglement von der Aufsichtsbehörde

Befähigungszeug⸗

8 die Kadetten⸗Eintrittsprüfung bestanden haben. nisse ausstellen, welche die Kade Präfung ig. bettoge pringung

Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten,

Dr. Lucius, nach Merseburg.

Bekanntmachungen, die Unfallversicherung betreffend.

In Gemäßheit des §. 48 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 (R.⸗G. Bl. S. 69) und der K. 1 ff. des Gesetzes über die Ausdehnung der Unfall⸗ und Krankenver⸗ sicherung vom 28. Mai 1885 (R.G.Bl. S. 159) wird bekannt gemacht, daß an Stelle des Kaiserlichen Marine⸗Intendantur⸗ Raths Maaß der Kaiserliche Marine⸗Auditeur, Justiz⸗Rath

ildebrand zu Wilhelmshaven zum stellvertretenden Vor⸗ sitzenden des mit dem Sitze in Wilhelmshaven errichteten Schiedsgerichts für die Betriebe der Kaiserlichen Marine⸗ Verwaltung im Versicherungsbezirk Wilhelmshaven ernannt worden ist.

Berlin, den Der

22. November 1885.

Minister für Handel und Gewerbe. In Vertretung: on Moeller.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 24. November. Se. Majestät der 85 König empfingen heute im Laufe des Vor⸗ 8 mittags den neuernannten. Militär-⸗Attachs bei der Königlich schwedisch⸗norwegischen Gesandtschaft, 81 Fröding, nahmen militärische Meldungen entgegen und ließen Sich von dem Chef des Militärkabinets, General⸗Lieutenant von Albedyll, sowie von dem Unter⸗Staatssekretär im Auswärtigen Amt, Grafen von Bismarck, Vortrag halten.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit de Kronprinz gewährte gestern Vormittag von 11 Uhr ab dem Wirklichen Geheimen Rath von Madai, dem Professor Dr. Dobbert, dem Ober⸗Präsidenten der Provinz Ostpreußen, von Schlieckmann, dem Unter⸗Staatssekretär Homeyer und dem Staats⸗Minister Maybach die nachgesuchten Aud

In der heutigen (4.) Sitzung des Reichs⸗ tages, welcher der Staatssekretär des Innern, von Boetticher, der Staatssekretär des Reichs⸗Schatzamts, von Burchard, der

Anmerk.: Anerkennung mit Schlusse des Schuljahres 1884/85.

oder Realgymnasiums.)

des Zeugnisses der Reife für die Prima eines deutschen Gymnasiums

Staatssekretär des Reichs⸗Postamts, Dr. von Stephan, der