1885 / 276 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Nov 1885 18:00:01 GMT) scan diff

3,) Die aus Doesburg, Niederländische Provinz Gelderland, gebürtige Johanna, richtig Johanna Aleida, geb. Lubbers, des am 12. Februar 1863 zu Güstrow verstorbenen Johann Christian Ludwig Warschau richtig Werschau Wittwe, früher ver⸗ wittwet gewesene Tymes, verstarb am 12. November 1884. Erben sind unbekannt. Der Nachlaß ist un⸗ bedeutend. —14) Der vormalige Hotel⸗Besitzer in Bangkok Caesar Carl Christian Salje, gebürtig von hier, verstarb hieselbst am 20. März 1885 mit Zurück⸗ lassung eines am 10. November 1884 zu Bangkok

errichteten, am 7. Mai 1885 dort, am 9. Juli 1885 hieselbst publizirten Testaments. In demselben ver⸗ macht der Verstorbene der Siamesin Puck ein Grund⸗

stück, seinem Bruder Georg Paul Nicolaus Salje die Hälfte seines Baarvermögens, dem Henning Harms Jarck die andere Hälfte mit der Auflage, die

in Bangkok lebenden unehelichen Kinder des Ver⸗ storbenen zu unterstützen. bux 21e 95) Zu New⸗York verstarb am 14. Oktober 1883

Martin Hinrich Emil Fick, von hier gebürtig, bis zu seinem Tode unter Cura von Carl Friedrich Wilhelm Grimmer. Der Verstorbene hinterläßt

eine in Jeffersonville, Sullivan County, New⸗York, wohnhasfte Tochter Johanna Eugenie Rosa Fick als

Erbin.

6) Der Klempnergehülfe Claus Matthias Ludwig Wegener auch Wegner, gebürtig aus Altona, ver⸗ starb' am 13. Mai 1885. Als Erben sind aufgegeben zwei Brüder: 1) Carl Otto Wilhelm in Ottensen, 2) Johann Hinrich Wilhelm.

7) Der Steuerbeamte Pieter Wachter von hier verstarb am 4. Juli 1885 mit Zurücklassung eines am 24. März 1877 errichteten, am 16. Juli 1885 zieselbst publicirten Testaments, in welchem er Jo⸗ hanna Catharina Henriette Meybohm, jetzige Ehe⸗ frau des Heinrich Friedrich Martin Johann Schultz, zur Universalerbin einsetzt.

8) Im Eigenthums⸗ und Hypothekenbuche der Dorfschaften Barmbeck und Eilbeck, pag. 529, stehen Wilhelm Christian Sander d'ofüce seit dem 29. November 1811 Crt. x 100 zugeschrieben. rechtigte hiezu sind unbekannt. 9) Am 30. Juni 1885 verstarb rina Magdalena, geb. Möller, des Gottlieb Wilhelm Adolph Hoffmann Wittwe, vormals verwittwet gewesene Hinsch. aus erster und zweiter Ehe.

10) Der Färber Johann Carl Eduard Vick, von hier gebürtig, verstarb am 4. Februar 1884. Erben sind unbekannt. Der Nachlaß ist unbedeutend.

11) Am 22. September 1857 verstarb Gottfried Wilhelm Andreas Driesener und am 14. Februar 1883 dessen Wittwe Dorothea Sophia Henriette, geb. Herbst. Nach dem am 4. Dezember 1854 er⸗ richteten, am 31. Mai 1867 hieselbst publicirten Testament der Ehegatten fällt deren Nachlaß zu Hälften an die beiderseitigen Intestaterben, Geschwister beziehungsweise Geschwisterkinder, deren Namen dem Gericht bekannt gemacht sind.

12) Am 23. März 1885 verstarb hieselbst der Krämer Carl Schultz.

Seine Erben, Enkel, haben den unbedeutenden Nachlaß, Ausweise Beschlusses des Amtsgerichts Ham⸗ burg vom 20. April 1885, rechtzeitig mit der Rechts⸗ wohlthat des Inventars angetreten.

3) Am 17. März 1885 verstarb hieselbst der Steuermann August Karl Ernst Born, genannt Boldnan, gebürtig aus Greifswald, mit Zurück⸗ lassung seines Vaters, des Schiffers Johann Friedrich Born, genannt Bolduan, daselbst.

14) Der Holzhändler Johannes Willen Veen⸗ huis, in Firma Johs. Veenhuis, verstarb am 16. Juni 1885. Der Verstorbene, aus Hamswehrun in Holland gebürtig, ist von seinem Vater, Wille Dirks Veenhuis zu Emden, beerbt worden.

15) Am 30. August 1885 verstarb Anna Chri⸗ stiana Gey, auch Geye, richtig Geie, von hier gebürtig, beerbt von der Tochter ihres vorverstor⸗ benen Bruders Johann Andreas Geie, Anna Hen⸗ riette Mathilde, verehelichten Boccaccio. Zum Nach⸗ lasse gehört eine auf Anna Christiane Geye auf pag. 645 des Billwärder Landbuchs geschriebene Hypothek von 1200.

16) Der Rittmeister a. D. Kammerjunker Ludwig Carl Friedrich von Thienen, geboren zu Krons⸗ burg, Kreis Rendsburg, verstarb am 27. Juli 1885 mit Zuruücklassung eines am 27. August 1883 errich⸗ teten, am 6. August 1885 hieselbst publizirten Testa⸗ ments, in welchem er Carl Wilhelm Besser zum Universalerben ernennt.

17) Am 3. Juni 1885 verstarb Johann Peter Heinrich Paulsen. Dessen Erben, Wittwe und Tochter, haben den Nachlaß, Ausweise der Beschlüsse des Amtsgerichts Hamburg vom 6. und 11. Juli 1885, rechtzeitig mit der Rechtswohlthat des Inven⸗ tars angetreten.

18) Der aus Berlin gebürtige Barbiergehülfe Albert Paul Bergemann verstarb am 14. Juni 1885. Derselbe hinterläßt drei Vatergeschwister und fünf Muttergeschwister, deren Namen dem Gerichte aufgegeben sind, als Erben.

19) Am 30. Januar 1855 verstarb ledigen Standes die von hier gebürtige Therese Concordia Biester⸗ feld. Als Erben hinterließ dieselbe: 1) ihren Bruder Dr. jur. Carl Wilhelm Biesterfeld, 2) drei Kinder ihres vorverstorbenen Bruders Friedrich August Biesterfeld: a. Charles Nicolaus, b. Auguste Mary, verehelichte Assche, c. Adele Clementine, verehelichte de Crager de l'Equille, sämmtlich in Brüssel. Auf Namen der Verstorbenen stehen in Nicol. C. 69. 1000 N.

20) Der Friseur Johann Carl Robert Türke, ebürtig aus Dresden, verstarb am 19. August 1885 Derselbe hinterläßt seine in Klein Naundorf wohn⸗ hafte Schwester Theresie Amalie, verwittwete Encke, als Erbin.

II. Das Erbschaftsamt, in Vertretung der nachstehenden Verlassenschaften, beautragt den Erlaß eines Kollektiv⸗Aufgebots:

21) Am 14. Juli 1885 verstarb der Agent Johann Georg Erdmann Bock. Seine Erben, drei Töchter, haben den Nachlaß, Ausweise Beschlusses des Amts⸗ gerichts Hamburg vom 8. August 1885, rechtzeitig mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten.

22) Der Kaufmann Julius Adolph Alfred Schmidt verstarb am 24. Juni 1885. Die Erben, Wittwe und Kinder, haben, Ausweise Beschlusses des Amts⸗ gerichts Hamburg vom 18. Juli 1885, den Nachlaß rechtzeitig mit der Rechtswohlthat des Inventars an⸗ getreten.

23) Der Arbeiter Wilhelm Heinrich Christian Mügge verstarb am 22. April 1885. Er hinterläßt seinen Enkel, Sohn seines vorverstorbenen Sohnes

Be⸗

Johanna Catha-

Sie wird beerbt von Nachkommen

Wilhelm Christian Theodor Mügge, Namens Aman⸗ dus Hermann Heinrich Mügge, afs Erben.

24) Am 7. März 1882 verstarb Peter Theodor Petersen, mit Zurücklassung eines am 11. April 1876 errichteten, am 28. März 1882 hieselbst publi⸗ cirten Testaments, in welchem er seiner Mutter das Pflichttheil legirt und seine Ehefrau Catharine Elisa⸗ beth, geb. Burdorf, genannt Bolz, zur Universalerbin einsetzt.

25) Am 1. August 1885 verstarb Catharine Elisa⸗ beth, geb. Burdorf, genannt Bolz, des am 7. März 1882 verstorbenen Peter Theodor Petersen Wittwe. Dieselbe hinterließ ein am 20. April 1882 errichtetes, am 13. August 1885 hieselbst publicirtes Testament, in welchem sie Cornelia Franziska Eggers zur Uni⸗ versalerbin einsetzt.

26) Der Schuhmacher Adolph Hermann Vogel verstarb am 26. März 1879 und am 20. August 1885 dessen Wittwe Anna Caroline Wilhelmine, geb. Volmers. Nach dem am 14. März 1879 errichteten, am 3. September 1885 publicirten Testament der Ehegatten ist die Wittwe Universalerbin ihres Ehe⸗ mannes geworden. Als Intestaterben hinterläßt die⸗ selbe ihre Geschwister: 1) Johann Heinrich Volmers, 2) Johanna Henriette Bertha, geb. Volmers, ver⸗ ehelichte Ringeling, 3) Johann Dietrich Friedrich Volmers.

27) Am 26. Mai 1885 verstarb ledigen Standes Hedwig Brackenhöft, von hier gebürtig. In ihrem am 20. April 1875 errichteten, am 11. Juni 1885 hieselbst publicirten Testament setzt sie ihre Neffen: 1) Carl Louis Wilhelm Brackenhöft in Epernay 2) Victor Theodor Hermann Brackenhöft in Amster⸗ dam zu Erben ein und ernennt Carl Friedrich Krämer mit der ausgedehntesten Vollmacht zum Testaments⸗ vollstrecker.

28) Seit 1805 Quas. stehen in Cath. B. 139 Sp. 1000. Joachim Daniel Tümler zuge⸗ schrieben. Als alleiniger Erbe des Joachim Daniel Tümler will der Enkel desselben, Johannes Tümler, diese Hypothek allein umschreiben beziehungsweise tilgen.

(Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an die vorgenannten Ver⸗ lassenschaften und sonstigen Gegenstände Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den beigebrachten letzten Willensordnungen oder gestellten Anträgen, insbesondere auf Umschrei⸗ bungsbefugniß des Erbschafts⸗Amts und der Testamentsvollstrecker widersprechen wollen, hie⸗ mit aufgefordert werden, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche spätestens in dem auf

Freitag, 15. Januar 1886, 10 Uhr V.⸗M.,

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten

Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 23,

anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗

stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 17. November 1885. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung I. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Secretair. 140779] 2

Auf die heute abgehaltenen Liquidationsprotokolle, betreffend die Errichtung von Hypothekenbüchern über:

1) das dem Kaufmann Albert Wegner hierselbst gehörige, allhier sub Nr. 41 belegene Wohn⸗ haus c. p., das der verehelichten Arbeitsmann Schultz, Sophie, geb. Zell, zu Granzin gehörige, daselbst sub Nr. 11 b. belegene halbe Wohnhaus c. p., das dem Fleckner Ludwig Rechlin in Mirow⸗ dorf gehörige, daselbst belegene Flecknerhaus

4) das dem Eigenthümer Carl Maaß zu Babke gehörige, daselbst sub Nr. 14 belegene Wohn⸗ haus c. p.,

5) das dem Stellmacher Bernhard Rechlin zu Fleeth gehörige, daselbst sub Nr. 3 belegene Wohnhaus c. p.,

ist, nachdem die gesetzlichen Ediktalien zu den Akten bescheinigt worden, auf Antrag der Provokanten so⸗ fort das Ausschlußurtheil erlassen und publizirt wor⸗ den, was hierdurch notifizirt wird.

Mirow, den 19. November 1885.

Großherzogliches Amtsgericht. C. Schumann.

[40781] Ausschlußurtheil.

In der Hoffmannschen Aufgebotssache F. 16. 85 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. O. durch den Amtsrichter Zachariae am 12. No⸗ vember 1885 für Recht:

„Die Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubiger folgender auf dem Grundstücke der Kossäth Hoff⸗ marunschen Eheleute, Boossen Nr. 22, haftenden Hypothekenposten:

50 Thlr. Restkapital der ursprünglichen 75 Thlr. Courant nebst 5 % Zinsen, aus der gerichtlichen Obligation vom 8. April 1818 für den Dienstknecht Martin Schlüßler, und 50 Thlr. Kaufgelderrest aus dem Kaufver⸗ trage vom 4. Juli 1823 für den Kossäthen Martin Friedrich Krüger,

eingetragen im Grundbuche von Boossen Nr. 22 in Abth. III. unter Nr. 6 und 7, werden mit ihren Änsprüchen auf die bezeichneten

Hypothekenposten ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller zur Last gelegt. 1 8 Königliches Amtsgericht. II.

[40782] Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der früher im

ypothekenbuche über die Wandelgrundstücke des

orfes Friedeburg Nr. 3 Fol. 13 und im Hypo⸗ thekenbuche über das Dorf Rumpin pag. 953, nach am 12. Januar 1844 erfolgter Löschung in dem ersten Hypothekenbuche im Flurgrundbuche von

Rumpin Band I. Blatt 953 Abtheilung III. Nr. 1

allein eingetragenen, und von da nach Grundbuch

von Gerbstedt über vormals exemte Güter Band II.

pag. 85 Abtheilung III. Nr. 19 übertragenen und

dafelbst jetzt eingetragenen Post von vier Tausend

Thalern Preuß. Courant rückständige Kaufgelder für

den Kammerrath Peter Friedrich Siegmund und dessen

Gattin Caroline Dorothee, geb. Starke, zu Aden⸗

dorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gerb⸗

stedt durch den Amtsrichter Dr. Meinecke für Recht:

Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗

nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im

Grundbuch von Gerbstedt über vormals exempte Güter Band II. Blatt 85 Abtheilung III. Nr. 19 eingetragene Hopothekenpost von vier Tausend Thalern Kaufgeldern nebst den Zinsen ausgeschlossen. Verkündet am 5. November 1885.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 17. November 1885. Huhn, Gerichtsschreiber. -

Auf Antrag des Gärtners Friedrich Brannasch zu Lieske, vertreten durch den Rechtsanwalt Quaßnigk zu Senftenberg,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Seuften⸗ berg durch den Gerichts⸗Assessor Riedel, r Recht: ie unbekannten Berechtigten der auf dem stück Lieske Nr. 8 in Abtheilung III. unter Nr. 7 für die Geschwister Christian und Flisabeth Raack aus Sorno dokumentlos einge⸗ tragenen Posten von

a. 70 Thlr. Darlehn, 8

b. 2 Thlr. 6 Sgr. Prozeßkosten,

c. 1 Thlr. 6 Sgr. Eintragungskosten, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens steller zur Last gelegt.

[10780]

werden dem Antrag⸗

1“

[407655 Im Namen des Königs! 88 Anna Fahl,

Auf den Antrag der Käthnerwittwe geborene Praß, aus Neu⸗Kockendorf, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Allenstein durch den Amtsgerichtsrath Neumann für Recht:

daß die unbekannten Berechtigten der nachstehend bezeichneten Hypothekpost:

30 Thaler = 90 in jährlichen Abschlagszahlun⸗ gen von 3 Thalern = 9 zu entrichtenden Kauf⸗ gelder auf Grund des Kaufkontrakts vom 6. Novem⸗ ber 1841 im Grundbuche Neu⸗Kockendorf Nr. 30. Abthl. III. Nr. 1 zu Folge Verfügung vom 8. April 1842, eingetragen unter Bildung eines verloren ge⸗ gangenen Hypothekendokuments für die Wittwe Anna Werner, geborene Kunigk,

werden mit ihren etwaigen Rechten auf diese Hypo⸗ thekenpost ausgeschlossen und der Antragstellerin, Käthnerwittwe Anna Fahl, geb. Praß, aus Neu⸗ Kockendorf die Kosten des Verfahrens auferlegt.

Allenstein, den 17. November 1885.

Königliches Amtsgericht. [40761] Im Namen des Königs! Verkündet am 10. November 1885. Bannier, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Grubenbesitzers Carl Iltsche zu Grube Catharina, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Quaßnigk zu Senftenberg,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Senften⸗ verg durch den Gerichts⸗Assessor Riedel

für Recht:

Die unbekannten Berechtigten der auf dem Grund⸗ stück Särchen Band III. Nr. 75 in Abtheilung III. unter Nr. 2 für Christian Werscholtka und dessen Ehefrau Marie, geborene Lehmann, aus dem Ver⸗ trage vom 23. Februar 1859 zufolge Verfügung vom 10. März 1859 eingetragenen von Band I. Nr. 10 desselben Grundbuch hierher übertragenen Hypotheken⸗ post von 20 Thalern gleich 60 Kaufgeld mit ihren Ansprüchen auf diese Post auszuschließen.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller zur Last gelegt.

[40777]

Auf Antrag des Bürgermeisters Remhof zu Giesel⸗ werder hat das Königliche Amtsgericht zu Vecker⸗ hagen am 7. November 1885 für Recht erkannt:

Die nachbenannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die Band II. Artikel 95 Abthei⸗ lung III. Nr. 1 und Nr. 2 eingetragenen Posten:

1) Herausgaben nach Theilungsvertrag vom 1. August 1840 a. 100 Thaler an Johannes Henne, b. 100 Thaler an Christine Elisabeth Henne, verehelichte Schmidt, 2) 20 Thaler Herausgabe an Sophie Christine Charlotte Becker nach Uebergabevertrag vom 28. April 1860, ausgeschlossen. Veckerhagen, den 20. November 1885. Königliches Amtsgericht. Kleinmann.

[40778]1 Proclama.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14. November 1885 sind:

1) Ernst Christlieb Eduard Kopplin aus Zemmin,

2) unverehelichte Albertine Wilhelmine Schrank

aus Klaushagen resp. deren Rechtsnachfolger mit ihren An⸗ sprüchen, und zwar:

zu 1) auf die Theilpoft Abtheilung III. Nr. 1 auf dem Grundstück Band I. Blatt Nr. 23 Grundbuchs von Zemmin von 30 Thalern, einge⸗ tragen auf Grund des gerichtlichen Erbvergleichs vom 3. September 1852;

u 2) auf die Theilpost Abtheilung III. Nr. 2 8 dem Grundstück Band I. Blatt Nr. 49. Grundbuchs von Klaushagen von 40 Thalern, ein⸗ getragen auf Grund der gerichtlichen Urkunde vom 8./9. Mai 1856,

ausgeschlossen. Tempelburg, den 14. November 1885 8 Königliches Amtsgericht. II.

98 des

[40762] Im Namen des Königs! Verkündet am 17. November 1885. . Huhn, Gerichtsschreibergehülfe.

Auf den Antrag des Gärtners Christian Kubeinka zu Groß⸗Koschen, vertreten durch den Rechtsanwalt Quaßnigk zu Senftenberg,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Senftenberg durch den Gerichts⸗Assessor Riedel

1 für Recht: daß die unbekannten Berechtigten der auf dem Grundstück Groß⸗Koschen Nr. 29 in Abtheilung III. unter Nr. 2 für den Schneidermeister Johann An⸗ dreas Nicol auf Grund der Obligation vom 6. August 1831 eingetragenen Post von 100 Thlr. = 300 mit ihren Ansprüchen auf diese Post auszuschließen.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller zur Last gelegt.

1

[40764] Bekaunntmachung.

In der Klattschen Aufgebotssache F. 5/85 hat das Königliche Amtsgericht I. zu Marienwerder am 4. November 1885 für Recht erkannt:

I. Die unbekannten Inhaber des im Grundbuche des Grundstücks Baldram Nr. 22 Abtheilung III. Nr. 1 für den am 2. April 1833 geborenen Peter Jarczembowski aus dem Erbsonderungsrezesse vom JII. Juni 1834 confr. den 22. Juli 1834 laut Ver⸗ fügung vom 15. Dezember 1835 eingetragenen Vater⸗ erbtheils von 10 Thlr. 25 Sgr. werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Hofbesitzer Gustav Klatt zu Baldram auf⸗ erlegt. 1

Bekanntmachung.

Im Grundbuche des dem Bauergutsbesitzer Friedrich August Thomas in Lauterbach gehörigen Grundstücks Lauterbach Nr. 2 stehen in Ab theilung III. Nr. 3 vermöge Protokolls und Dekrets vom-⸗22. Juli 1817 für den minorennen Carl Heinrich Frindt zu Lauterbach 37 Thlr. 19 Sgr 6 rückstäandige Kaufgelder resp. väterliche Erbe gelder eingetragen. 88

Der Inhaber der vorstehend bezeichneten Hypo⸗ thekenpost ist durch Urtheil vom 13. November 1885 mit seinen Ansprüchen auf dieselbe ausge⸗ schlossen.

Sprottau, den 13. November 1885. Königliches Amtsgericht. II.

[40767]

4

[40757] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Königlichen Majors im 63. Infanterie⸗Regiment Bauer in Neisse, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse durch den Amts⸗ richter Dr. Ackermann

für Recht: Lebensversicherungs⸗Police Nr. 723 der Lebensversicherungsanstalt für die Armee und Marine über 12 000 ℳ, lautend auf den Namen des Antrag⸗ stellers, wird für kraftlos erklärt.

Neisse, den 18. November 1885.

Königliches Amtsgericht.

Die

[40773) Aufgebotsverfahren. Durch heut verkündetes Urtheil ist für Recht er⸗ kannt worden: 1) die Hypothekenurkunde über 221 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. Kaufgelder, eingetragen aus der Adjudi⸗ kation vom 27. Dezember 1862 und der Kauf⸗

gelderbelegungsverhandlung vom 5./26. Februar 1863 zu gleichen Theilen für die Geschwister

(

Ignatz, Pauline und Joseph Krawczyk aus Alt⸗ Gleiwitz in Abtheilung III. sub Nr. 5 II b. des dem Huͤttenarbeiter Vincent und Anna Karas⸗ schen Eheleuten zu Alt⸗Gleiwitz gehörigen Grundstücks Blatt Nr. 35 Alt⸗Gleiwitz wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den

Antragstellern Vincent Karas'schen Eheleuten zu

Alt⸗Gleiwitz zur Last. 8 8 Gleiwitz, den 18. November 1885.

Königliches Amtsgericht.

2783 QꝘ. 2 72 2 2 1407881 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag

1) der unverehelichten Pauline Becker,

2) des Schiffers August Becker

zu Rauen'er Ziegelei,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Fürsten⸗ walde durch den Amtsrichter Bredereck für Recht:

1) Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Fürstenwalde

a. Nr. 6100 über 457,59 ℳ, ausgefertigt für den Schiffer August Becker zu Rauen'sche Ziegelei,

b. Nr. 7710 über 449,96 ℳ, ausgefertigt für Pauline Becker zu Rauen'sche Ziegelei,

werden für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens bis auf die Kosten der Berichtigung vom 17. Juli 1885 werden den Antragstellern zur Last gelegt.

Von Rechts Wegen.

Fürstenwalde, den 18. November 1885.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

[40766] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Mühlenbesitzers Friedrich Feldheim aus Allenstein, und des Mühlenbesitzers Wilhelm Spperl in Allenstein,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Allenstein durch den Amtsgerichts⸗Rath Neumann

für Recht: Die Hypothekenurkunde:

Die Schuldurkunde vom 22. August 1821, in welcher Frau Sophie Mollenhauer und Frau Anna Eckert, geborene Mollenhauer, bekennen, vom Benefiziaten von Komorowski ein zu 5 % verzins⸗ liches Darlehn erhalten zu haben und der Eintra⸗ gungsvermerk als Urkunde über das im Grundbuche Allenstein Amtsfreiheit Nr. 1 Abthl. III. Nr. 2 auf Grund des Instruments vom 22. August 1821 zu⸗ folge Verfügung vom 31. August 1821 à 5 % ver⸗ zinslich für den Benefiziaten von Komorowski in Allenstein eingetragene Darlehn von 600 Thalern = 1800 ℳ,

wird für kraftlos erklärt, die Kosten des Ver⸗ fahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Allenstein, den 17. November 1885.

Königliches Amtsgericht. II. [40763] Bekanntmachung.

In der Rispel'schen Aufgebotssache F. 2/85 hat das Königliche Amtsgericht zu Proekuls am 13. No⸗ vember 1885 durch den Amtsrichter Richter erkannt;

1) der Wechsel de dato Lankuppen, den 2. April 1884, fällig am 15. Mai 1884, ausgestellt vom Los⸗ mann Friedrich Rispel in Lankuppen, acceptirt vom Käthner Toleikis in Grumbeln über 210 ℳ, wird für kraftlos erklärt;

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Losmann Friedrich Rispel in Lankuppen auferlegt. [40760]

In der Siegling⸗Schwesinger'schen Aufgebotssache F. 1/85 hat das Königliche Amtsgericht zu Schleu⸗ singen durch den Gerichts⸗Assessor Kroebel für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über 351 Thaler 9 Sil⸗ bergroschen 8 Pfennig, eingetragen für Aline Hen⸗ riette Schwesinger, früher in Waldau, z. Zt. in Alstaden b. Mühlheim a./Ruhr in Abtheilung III Nr. 1 des der verehelichten Siegling, Friederike

Zilhelmine Helene, geb. Deckert, zu Waldau ge⸗ Grundstücks: Band II Artikel 52 des Grund⸗ buchs von Waldau 8 wird für kraftlos Tag. leusingen, den 27. Oktober 1885. 9 Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königbs? Antrag des Fuhrmanns Timon Ebert zu

ünfeld erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hunfeld durch den Amtsrichter Schmidt für Recht: „Der am 23. Dezember 1880 ausgefertigte

ypothekenbrief des Königl. Amtsgerichts zu Herfeld über die im Grundbuche von Nüst Band II. Art. 55 Abth. III. Nr. 12 zu Gunsten des Fuhrmanns Timon Ebert von Hünfeld eingetragene Hypothek von 4387 ,(8 2₰ aus Vertrag vom 17. Juli bezw. 21. September Summe bereits

[40758] Auf den

1880 von welcher

gelöscht sindd wird für kraftlos erklärt. Hünfeld,

am 20. November 1885. Königliches Amtsgericht. Schmidt.

5

40759 Im Namen des Königs! Antrag der Wwe. Schütte Anna Marie

Charlotte, geb. Knepper, Nr. 115 Oesterweg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Halle am 17. No⸗ vember 1885 1

für Recht:

Das Hypothekendokument vom 18. Januar 1868 über 1300 Thlr. Abdikat für die am 29. April 1853 geborene Anna Catharine Wilhelmine Schütte laut Schichtungsurkunde vom 13. September 1854 wird für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht.

40768 In 8 Jordanschen Aufgebotssache, F. 1/85, hat das Königliche Amtsgericht zu Jerichow am 11. November 1885 durch den Amtsrichter Wusterhaus für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunde über 54 Thaler 3 Sgr.

4 Pf. Paelehn. eingetragen für den Zimmer⸗ mann Michael Jordan und dessen CEhefrau Jo⸗ hanne Christiane, geb. Meyer, zu Jerichow, in Abtheilung III. sub Nr. 2 des Grundbuchs von Neustadt Jerichow Band V. Blatt Nr. 191 wird für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht.

[40799] Oeffentliche Zustellung.

allein schuldigen Theil zu erklären, auch demselben die Prozeßkosten aufzuerlegen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen IrrHerbluns⸗ des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Danzig auf den 19. Februar 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 18. November 1885. Kretschmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Oeffentliche Zustellung. . Die verehelichte Tischlergeselle Rosa Kurbjuhn, geborene Bukies, zu Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Silberstein zu Danzig, klagt gegen

Landgerichts.

[40800]

ihren Ehemann, den Tischlergesellen Friedrich Kurb⸗ juhn, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 5. März 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 19. November 1885. Kretschmer, b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [40801] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. 1 Die Arbeiterin Anna Catharina Ruchmann, geb. Schildknecht, zu Hamburg, 2. Elbstraße 12 IV., ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Gustav Th. Hertz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Peter Wilhelm August Ruchmann, unbekannten Aufent⸗

halts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, binnen einer vom Hericht zu bestimmenden Zeit die Klägerin wieder bei sich aufzunehmen, widrigenfalls die Ehe wegen böslicher Verlassung des Beklagten vom Bande geschieden werden solle und ladet den Beklagten zur mündlichen handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 15. Februar mit der Aufforderung,

Mor.⸗ Ver⸗

Die verehelichte Anna Widder, geborene Mar⸗ czinski, zu Pr. - 1en Justiz⸗Rath Martiny zu n gegen ihren Ehemann, den Tischlermeister Herr⸗ mann Widder, unbekannten Aufenthalts; wegen Ehetrennung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den

Stargardt, vertreten durch den Rechts⸗ Danzig, klagt

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8* Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 17. November 1885.

A. W. Wegener,

Gerichtsschreiber des Landgerichts,

Civilkammer III.

Berufs⸗Genossenschaften.

Rheinisch⸗Westfälische Textil⸗Verufsgenossenschaft.

[40749] Nachdem die endgültige Feststellung des

genossenschaft vom 15. Juni 1885 unterm

gefunden hat, bringen wir hi.

1884 zur öffentlichen Kenntniß:

1. Die Rheinisch⸗Westfälische

l

1

2. Dieselbe wird in folgende

8 8 I 3 DIßsFoldorf faß⸗ 30 ise: ektion I. mit dem Sitz in Düsseldorf umfaßt die Kreise: 8 seldorf t, u b M Rees, Duisburg, Stadt⸗ und Landkreis Essen, Mülheim

Stadt⸗ und Landkreis Köln und Bonn.

Landkreis Crefeld, Moers, Geldern, Cleve, a. d. Ruhr, Neuß,

Sektion II. mit dem Sitz in M.⸗Gladbach umfaßt Kreise: Glo und eitz in Elberfeld umfaßt die Kreise: Elberfeld, Mettmann und Solingen. Sektion IV. mit dem Sitz in Barmen umfaßt die Kreise: Barmen, Hagen und in Lennep umfaßt die Kreise: Lennep,

Sektion III. mit dem Sitz

Sektion V. mit dem Sitz in Lex a. Rh., Waldbroel und Sieg. ““

Sektion VI. mit dem Sitz in Aachen umfaßt die Bergheim, Euskirchen und

Sektion VII. mit dem Sitz in und Iserlohn.

a. Mitglieder: 1. Wilhelm Quack, Gladbach, Vorsitzender; Rudolf Lupp, Düsseldorf, stellv. Vorsitzender; Franz Brandts, Gladbach, Schriftführer und Rechnungsführer; 1 C Dr. Ed. Jansen, Dülken; Wilhelm Boeddinghaus jr., Elberfeld; Philipp Barthels, Barmen; Friedr. Tillmanns, Barmen; Arnold Wilhelm Hardt, Lennep; Carl Delius jr., Aachen; Eduard Meyer, Aachen; Fritz Lückerath, Euskirchen; 8 2. Kommerzienrath Herm. Laurenz, Ochtrup;

2 bn

2nAE

a. Mitglieder: 1. Rudolf Lupp, Düsseldorf, Vorsitzender; 2. Direktor Heinrich Künzel, sitzender; 8 11““ Jul. Brügelmann, Düsseldorf, Schriftführer; Kommerzienrath Wilhelm Scheidt, Kettwig; 5. Otto Boeninger, Duisburg; II. a. Vertrauensmänner: für Bezirk 1: Düsseldorf, Eckamp, Carl Bergmann, Hilden; Oskar Funke, Düsseldorf; für Bezirk 2: Crefeld, Geldern, Rudolf Klemme, Crefeld; 1 für Bezirk 3: Duisburg, Essen, Otto Thanscheidt, Kettwig; Otto Feulgen, Werden; Rudolf Schoenstedt, Duisburg; für Bezirk 4: Deutz, Köln, Brühl, Bonn: Wilhelm Kreitz, Köln;

a. Mitglieder: 1 1. Kommerzienrath Dr. Eduard Jansen, Vorsitzender; Franz Brandts, tellv

August Zeime, Rheydt, Schriftführer; .Julius Deußen, Gladbach, Rechnungsführer 5. Peter Busch, Hochneukirch;

Eduard Goertz, Mülfort; Johann Pungs, Grevenbroich:;

28. desselben Monats und die s . e statt⸗ hierdurch in Gemäßheit des §. 21 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli

Textil⸗B bach, Regierungsbezirk Düsseldorf.

Rheinland und Westfalen und das Fürstenthum Birkenfeld. Sektionen eingetheilt:

Rheinbach, sowie das Fürstentbum Münster umfaßt die Provinz

3. Genossenschaftsvorstand.

. 14 2 8 „1 8 * Vorstände, Vertrauensmänner, deren Vertreter und b a. Der Sektion I, Düsseldorf.

I. Sektionsvorstand:

Köln, stellv. Vor⸗ 2.

Vertrauensmänner und deren Bezirke:

Hilden, Erckrath, Neuß, Ratingen:

Moers, Rees:

Werden, Kettwig, Mülheim a. d. Ruhr:

b. Der Sektion II. I. Sektionsvorstand:

Dülken,

Gladbach, stellv. Vorsitzender;

Statuts der Rheinisch⸗ Westfälischen Tertil⸗Berufs⸗ die Constituirung deren Organe statt⸗

Berufsgenossenschaft hat ihren Sitz in M.⸗Glad⸗ Deren Bezirk erstreckt sich über die Provinzen

Landkreis Düsseldorf, Stadt⸗ und

Stadt⸗ und

t die Kreise: Gladbach, Grevenbroich und Kempen.

Iserlohn. Wipperfürth, Gummersbach, Mülheim Regierungsbezirke: Aachen, Trier, Coblenz, die Kreise Birkenfeld. 1. Westfalen mit Ausnahme der Kreise Hagen

b. deren Ersatzmänner: Peter Busch, Hochneukirch; Ernst Cramer, Düsseldorf;

3. Julius Deußen, Gladbach;

4. Max Ercklentz, Gladbach; 5. David Peters, Neviges; z. Eduard Büren, Barmen; 7. Otto Budde, Barmen; Bernhard Krahwinkel, Gummersbach; 9. Emil Pastor, Aachen; 0. Gustav Ritter, Aachen;

Victor Schoeller, Düren;

M. van Delden, Gronau. Bezirke der einzelnen

1

Sektionen.

bp. deren Ersatzmänner: 1. Adolf Möhlau, Düsseldorf; Clemens August Decker, Köln;

3. Ernst Cramer, Düsseldorf; 4. Heinrich Forstmann, Werden; 5. H. Heinzelmann, Mülheim a. d. Ruhr.

b. deren Stellvertreter:

Theodor Schütte, Düsseldorf; Hermann Landgrebe, Düsseldorf;

Carl Wintgens, Moers;

dudolf Siebke, Kettwig; Johann Teschenmacher, Werden; Carl Henn, Duisburg;

Sigmund M. Holländer, Köln. M. Gladbach. 8

b. deren Ersatzmänner: Julius Lamberts, Neuwerk;

Ernst Rudolf Brinck, Gladbach; 3. Hermann Nacken, Rheydt; Michael Molls jr., Gladbach; 5. Emil Busch, Jüchen;

Emil Pongs, Odenkirchen;

für

für Bezirk 3: Bürgermeistereien Odenkirchen, Wickrath, Hochnenkirch, Jüchen,

Bezirk 1, Elberfeld⸗Sonnborn:

1886, Vormittags 9 ¾ Uhr, einen bei dem gedachten Ge⸗

Vertrauensmänner und deren Bezirke: b. deren Stellvertreter: R Neersen, Neuwerk und Viersen, sowie Kreis

II. anana. Vertrauensmänner: Bezirk 1: Bürgermeistereien Gladbach, Kempen: Spinnerei: Carl Otto Langen jr., Gladbach; Buntweberei: Friedrich Busch, Gladbach; Weißweberei: Adam Nattermann, Gladbach; Färberei und Appretur: Hermann Fellinger, Gladbach; Bezirk 2: Bürgermeistereien für Spinnerei: Carl Schmoelder, Rheydt; für Weberei: Heinrich Junkers, Rheydt; für Färberei: Arnold Verweyven, Rheydt;

Emil Croon, Gladbach; Wilhelm Verres, Gladbach; August Buschhüter, Gladbach; Carl Nießen, Gladbach;

Rheydt und Giesenkirchen: Gottfried Damian Heynen, Rheydt; Albert Oechelhäuser, Rheydt; Peter Armacher, Rhevdt; Elsen und Grevenbroich: 8 Spinnerei: Wilhelm Pongs, Odenkirchen; Dr. Hugo Busch, Jüchen; Weberei: Wilhelm Goebels, Odenkirchen; Hermann Schreyv, Wickrath. 8 c. Der Sektion III. Elberfeld.

I. Sektionsvorstand:

b. deren Ersatzmänner: Rudolf Engländer, Elberfeld;

für für

Wilhelm sitzender; David Peters, Neviges, stellv. Vorsitzender; Dr. jur. Abraham Frowein, Elberfeld, Schrift führer und Kassirer; August Schoeller, Elberfeld; Louis Simons, Elberfeld; Gustav Schlieper, Elberfeld; August Kotthaus, Bursch eid;

II. Vertrauensmänner und deren Bezirke:

a. Vertrauensmänner: b. deren Stellvertreter: 8 die Bürgermeisterei Sonnborn und folgende Straßen von Elberfeld: Königsstr. von der Breitenstr. westlich, Nützenbergerstr., Platz⸗ nühle, Stockmannsmühlerstr., Treppenstr., Viktoriastr.,

Mitglieder:

oedding jr., Elberfeld, Vor⸗ 4. Ed. Springmann, Elberfeld; Albrecht Schmidt, Elberfeld;

Emil Weverbusch, Elberfeld; Richard Wolff sen., Elberfeld; Bernhard Jung, Elberfeld; Alfred Ulenberg, Opladen.

IIu“. Haarhausstr.,

Scheibenstr., Stockman

Anilinstr., Gustavstr., hoffstr., Sadowastr., Vogelsauerstr. 1 8 1 Adolf Boeddinghaus, Elberfeld; Richard Wolff jr., Elberfeld: C. F. Zschocke, Elberfeld; Fsrritz Mexyer, Elberfeld; 1 Bezirk 2, Elberfeld: Adlerstr., Aleranderstr., Alsenstr., Andreasstr., Arrenberg, Arrenbergerstr., Bahn⸗ Hpofstr., Bahnstr., Bärenstr., Benjaminstr., Birkenstr., Blücherstr., Blumenstr.⸗ Bökel, Breitestr. füdl. der Wupper, Brückenstr.) Dammstr., Distelbeckerstr., Dorfstr., Ernststr., Feldstr., Felsenstr., Fuhrstr., Gesenbergstr., Gesundheitsstr., Grifflenbergerstr., Güterstr., Heidestr., Hatzenbeck, Hirtenstr., Holzerstr., vorm Holz, Johannisstr., Kalkstr., Kiesbergstr. Kieselstr, Kleeblattitr. Kölnerstr. Kuhns⸗ gasse, Küllenbahnerstr., Küpperstr., Kurzestr., Lagerstr., Langestr., Lerchenstr., Lindenstr., Löwenstr., Malzstr., Milchstr., Mohrenstr, Moritzstr., Neviandtstr., Ohligsmühlerstr., Oststr., Quellenstr., Querstr., Riemenstr., Sandstr., Schillerstr., Schreibersgasse, Sedanstr., Seilerstr., Simonstr., Spichernstr., Steinstr., Steinbeckerstr., Sternstr., Südstr., Tannenstr., Taubenstr., Viehhofstr., Wei⸗ denstr., Weststr., Winkelstr., Ziethenstr. Louis Schniewind, Elberfeld; Oskar Schlieper, Elberfeld; Bezirk 3, Elberfeld: Albrechtstr., Auerstr., Auerschulstr., Bandstr., Bankstr., 2 Bogenftr Breitestr. nördlich der Wupper, am Brettchen, Brillerstr., Brüderstr., Brunnenstr., am Buschhäus⸗ chen, Carnapstr., Casinostr., Casinogartenstr., auf dem Dorp, Dorrenberg, am Dreckloch, Er⸗ holungsstr., Falkenberg, Fouriersgasse, Franzensstr., Friedrichstr., neue Friedrichstr, Friedrichschulstr., Genügsamkeitsstr., Georgstr., Gerberstr., Grünstr., Grünewalderbergstr., am Hackland, Heinrichstr., Hermannstr., Herzogstr., Hochstr., Höchstenstr., Hohenzollernstr., in der Hölle, Hombüchelerstr., Hüls⸗ beck, Josephstr., Karlsstr., Katernbergerstr., Klotzbahn, kleine Klotzbahn, Kochsgasse⸗ Krötelnfeld, Krugmannsgasse, Laurentiusstr., Luisenstr., Ludwigstr., Marienstr., Mathildenstr., Mäuerchenstr., Mirkerstr., Mittelstr., am Neumarkt, Neumarktstr., Nordstr., neue Nordstr., an der Nüll, Ober⸗ grünewalderstr., Osterfelderstr. Ottenbruch, Ottenbrucherstr., Pfeilstr., Plateniusstr., Reitbahnstr., Rheinischestr., Rosenstr., Roßstr., am Schaafstall, Schlössessgasse, Schmiedestr., Schneiderstr., am Schörren, Schreinerstr., Schusterstr., Sophienstr., Teichstr., Tunnelstr., Untergrünewalderstr., von der Heydtsgasse, Weberstr., Wiesenstr., Wilhelmstr., Wirkerstr., Wirmhofstr., Wülfratherstr., Wüstenhof, Wüstenhoferstr., Zimmerstr. August Rübel, Elberfeld; Bezirk 4, Elberfeld: Bachstr, Engelnbergstr, Exerzierplatz,

Bergstr., Bogenstr.,

August von Dreden, Elberfeld; Baustr., auf der Bredt, Bredterser., Briefstr., Dewerthstr., Elisenhöhe, Judenkirchhofstr., Kellerstr., Lohsgasse, Mittelsteinenfelderstr., Neuen⸗ teicherstr. Neustr., Oberstr., Obersteinenfelderstr. am Opphoff, Ostersbaumerstr., Paradestr, Rommelspütt, am Schnapsstüber, Schützenstr., Steinenfelderstr., Studtbergftr., Uellendahlerstr., Untersteinenfelderstr., Windstr., Ziegenburgstr. Julius Wilcke, Elberfeld; Bezirk 5, Elberfeld: Adersstr. Altenmarkt, linerstr., Bleichstr., 8 Fles. E Döpperbsbergerstr., Eichenstr., Eiland, Eintrachtstr., r 1 Eskes Hüechr. Wartenttr. Grabenstr., Hardtstr., Harmoniestr., Haubahnstr., Hellerstr., Heubruchstr., Hofauerstr., Hofkamperstr., Kampstr., Kerstenplatz, Kipdorfstr., Kirchstr., Kluserhöhe, Kluserstr., Kolkerstr., Krappstr., Kretzmannsgasse, Lucasstr., Morianstr.⸗ Mühlenschütt, Mühlenstr., Neustadt, Poststr., Pützhöfchen, Ronsdorferstr., am Schlachthaus, Schlieperstr., Schönegasse, Schwanenstr., Thomashof, Thurmhofstr., Trooststr., Turnstr., am Uellenberg, Ulmenstr., Vereinsstr., Wallstr, Wasserstr., Wilbergstr., Wortmannsstr., Wülfingstr., Wupperstr., Ziegelstr., Zollstr., sowie das Etablissement von Schlieper & Baum in Laaken. Wilhelm Wegmann, Elberfeld; b Anton Schloesser, Elberfeld; Bezirk 6: Leichlingen, Opladen, Burscheid, Richrath, Schlebusch, Reusrath Wilhelm Rader, Burscheid; Ferd. Schoeller, Opladen; Langenberg, Mettmann, Merscheid, Haan, Velbert, Wülfrath: Wülfrath; Ferd. Haarhaus, Neviges; Arnold Korff, Neviges; 1 Ernst Gronemeyer, Neviges; Heinr. Raeder, Holthausen Carl Schilbers, Ohligs. d. Der Sektion IV. Barmen. I. Sektionsvorstand:

Paul Wevyerbusch, Elberfeld; 1

Barmerstr., Beckhof, Bembergstr., Bendahlerstr., Ber⸗ str. Brausenwertherstr., Buchenstr., Burgstr., Buschstr., Elisenstr., Erlenstr., Eskesgasse, Färberstr.,

Hugo Ulenberg, Opladen: Oskar Pott, Burscheid;

Bezirk 7: Hardenberg, Lang Kommerzienrath F. W. Herminghaus,

11““ a. Mitglieder: Philipp Barthels, Barmen, Vorsitzender; 2. Eduard Büren, Varmen stellv. Vorsitzender; Otto Budde, Barmen, Schriftführer und Kassirer; C. F. Isrlnghaus, Barmen; 5. Ewald Halbach, Barmen; 6. Alex Aschenberg, Barmen; Albert Henkels, Langerfeld; 8. Fr. Tillmanns, Barmen; „Aler Bellingrath, Barmen; Heinrich Ribbert, Elsey; Dr. Christ. Elbers, Hagen ausgeschieden; II. Vertrauensmänner und deren a. Vertrauensmänner: ir Bezirk 1, Barmen: Alleestr. Nr. 1—43 Bendahlerstr. Nr. 1—27 links und 10 rechts, links und 12 rechts, Abraham Thöne, Barmen; für Bezirk 2, Barmen: Haspelerstr., F. W. Scheulen, Barmen; für Bezirk 3, Barmen: Bismarckstr. von Nr. 1 8 ;r. 2 Farbmühlenstr., Friedrich⸗Wilhelmstr., Gasftr., 1“ Heinrich Königs, Barmen; 8 1b 8 Peut Ers, Barmen; für Bezirk 4, Barmen: Grabenstr., Kothenerstr., Loherstr. Nr. 1— 28, Unionsstr., Unterdenkmalstr., Victoriastr., Wasserstr.,, C. W. Funke, Barmen; . BErnst Hevnen, Barmen; für Bezirk 5, Barmen: Alleestr. von Nr. 151 links und 146 rechts bis zum Ende, See. 1 Brucherschulstr.) Engelsstr., Hohensteinerstr. von Nr. 1—63 links und bis. In t, Islandstr., Korzert, Loherstr. von Nr. 29 bis zum Ende, Neueweg von Nr. 1— 27 inks und Nr. 2— 33 rechts, Oberdörnerstr. von Nr. 1—41, Spinnstr., Bogenstr., Bruderstr., Eichenstr. von Nr. 44 bis Ende, Große Hackenstr., Hochstr. Nr. 1 lsa, Hohensteinerstr. ungerade Nrn. von 65 bis zum Ende, Kleine Hackenstr., Oberdörnerstr. von Nr. 42—77, 5. Rottstr., 6. Rottstr., Tannen⸗ straße von Nr. 93 bis zum Ende, 8 Hermann Engels, Barmen; 8 Hermann Rau, Barmen; g; . 1] für Bezirk 6, Barmen: Unterdörnerstr. ganz, Bleicherstr., Dörnerbrückenstr., Hochstr. von Nr. 19 bis zum Ende, Oberdörnerstr. von Nr. 78 bis zum Ende, Schafbrückenstr., Kuhlerbachstr., Steinkuhlerstr., Steinweg von Nr. 1—55 links und 2— 62 rechts, Altenmarkt, Carolinenstr. Nr. 2 und 4, Falkenstr., Heubruchstr., Höhnestr., Kalkstr., Ref. Kirchstr,, Bezirk Leimbach von Nr. 1—79, Mittelstr., Münzstr. westlich der Falkenstr., Paunewiese, Parlamentsstr., Schlipperstr., Schuchardstr., Sedanstr. von Nr. 1—70, Taubenstr., Victorsstr. von Nr. 1— 24, Wupperstr., Wichelhausstr. westlich der Falkenstr., Wupperstr., Rödigerstr. von Nr. 1—17 links und 2 32 rechts. 1

b. deren Ersatzmänner: „Hermann Weddingen, Barmen; 2. P. C. Neumann, Barmen;

Dr. Ed. Gust. Wittenstein, Barmen;

Carl vom Scheidt, Barmen; Emil Homberg, Barmen;

Hugo Toelle, Barmen;

Robert Münz, Barmen;

Ernst Mittelsten⸗Scheid, Barmen; Aler Möller, Barmen; H. D. Nettmann, Elsey; August Müller, Schwelm Bezirke:

b. deren Stellvertreter: und 52 rechts, Auerschulstr., Auerstr., Bandstr., Haspelerschulstr. Nr. 1— 15

1

1

u 2

SOS92

abgelehnt.

links 6 ; 2 Dammstr., Gartenstr.,

Ferd. Schlingensiepen, Barmen; Kaiserstr. bis zum Hardtbusch, Kniestr., Ronsdorferstr., Wiesenstr., Fr. Heseler, Barmen; 1 Adolfsstr., Alleestraße von Nr. 45 —149 a. links und Nr. 54 144 rechts, 95 links und Nr. 2— 102 rechts, Brögelerstr., Druckerstr., Evang. Kirchstr., Gerberstr. Nr. 1—7,

Moltkestr., Oberdenkmalstr.,

7. Wilhelm Nacken, Wickrath.

Robert Evykelskamp, Barmen; Fritz Winkelstroeter, Barmen;