Für 1885 sind zur In den beiden letzten Theilnahme an ZJahren sind an Divi⸗ etwaiger Dividende denden bezw. Zinsen der Prior.⸗ 529b „ gezahlt Proz. auf Oblig. und erechtigt
sonst Dar⸗ g ttäts eh 8 Prioritäts⸗ Stamm⸗ ounm⸗ 8 „ Aktien
Stamm⸗ Einnahm. Aktien Aktien erford.
ℳ ℳ. 8 3 [1884 1883
14. 7 In der Zeit vom 1. Janua betrug de
aus sämmtlichen Einnahmegquellen —überhaupt PEEIII1 —— 2 gegenüber dem — Definitivum Provisorium Definit. Provisor.] über⸗ auf über⸗ auf Definitivum Provisorium Definit. Propis⸗ 6 des Vorjahres haupt 1 km. haupt 1 km des Vorjahres [Pppisor b Tonnen. — “ ℳ 4ℳ — “ überhaupt
Nach Ver⸗ Länge dersausgab. des für das gesammten Anlage⸗ Anlagekapi⸗ kapital stals (Sp. 28) (Sp. 28) sind z. jährl. herzu⸗ Verzinsung 9 dog 9 8 Prioritäts- Prioritäts⸗stellenden su. Amortif Stammaktien Obligationen5 ahn⸗ der Prior.⸗ r 3 gationen †strecken Obligat. er⸗ V 8 forderlich Kilom. ℳ
Für 1885
sind z. Ver⸗ zinsung u. Amortisat.
Gesammtes bis jetzt der Gesellschaft konzessionirtes
Im Monat Oktober Anlage⸗Kapital
Betriebs⸗ länge
Ende des8 Monats V Oktober.
Verwendetes
betrug die Einnahme 1““ Anlage⸗Kapital
wurden befördert . Einnahme
aus sämmtlichen Einnahmequellen — überhaupt 111— gegenüber dem
aus dem 3 Personen⸗ und davon in Gepäckverkehr
aus dem Güterverkehr
Jahr
aus dem Pers onen⸗ und Gepäckverkehr —
aus dem Güterverkehr
Prioritäts-
Stamm⸗
Stamm⸗ Aktien
Aktien
Personen Güter 8 überhaupt
auf 1 km⸗
überhaupt
auf 1 km.] überhaupt auf 1 kmn
Anzahl.
bahnen (H. Bachstein, Berlin). 8 8 2 1 “ 8 — a. Friedrichrodaer Eisenbahn . 1 8 8 1.“ 8 1 b. Hohenebra⸗Ebelebener Eisenbahn gegen Ilmenau⸗Großbreitenbacher Eis. gegen „Mecklenburgische Südbahn
35 Centralverwaltung für Sekundär⸗ 85 vl “ 1“ 1 g “ 8 — 8 V
40 100
12 881 (— 108 924
20 500 (+ 22 441) 209 000
4 993 666 + 6 876 2 320 +
9 916
3 980 1 268 3 236
273
3 511
2 784 687
4 984 843 12 056
6 310 349 (+ 9 918
647 (+᷑ 25 191
1885 1884 1885 1884
1885
85) 10 098) — 1481 (- 11 887 1 366 27 562 3 168 5233 300
. 73— 9 ĩ767 8 + 1071 29 759 1 556 1 132 000 9182 690 ₰+ 36 6 000 000
49) 18 900 —+
116,53 1 180 000
1885 1885 1884 1885 1884 1885 1884 1885 1884 II1““ gegen [1884 38 Eisenberg⸗Crossener Eisenbahn. 1885 gegen 1884 1885 1884 1885 1884 1885 1884 1885 1885 1884 1885 1884 1885 1884 1885 1884 1885 1884 1885 1885 1884 1885 1884 1885 1884 1885 1884
Neubrandenburg⸗Friedländer Eis. Hsterwieck⸗Wasserlebener Eisenb.
gegen Parchim⸗Ludwigsluster Eisenb.
gegen h. Ruhlaer Eisenbahn. 8“ gegen Crefelder Eisenbahn . gegen 7Cronberger Eisenbahn.
39 Eisern⸗Siegener Eisenbahn Ermsthalbahn gegen
Glasow⸗Berlinchener Eisenbahn . gegen
gegen
Gnoyen⸗Teterower Eisenbahn Güstrow⸗Plauer Eisenbahn . . gegen 4 Halberstadt⸗Blankenburger Eisenb. gegen Hoyaer Eisenbahn .. 6“ gegen Kiel⸗Eckernförde⸗Flensburg. Eisenb. gegen Paulinenaue⸗Neu⸗Ruppiner Eisenb. gegen Prignitzer Eisenbahn Schleswig⸗Angeler Eisenbahn gegen 50 Stargard⸗Cüstriner Eisenbahn.
8 gegen Warstein⸗Lippstadter Eisenbahn
8 gegen 52 Wernshausen⸗Schmalkaldener Eisb.
8 gegen Westholsteinische Eisenbahn Wismar⸗Rostocker Eisenbahn
1884 1885 gegen 1884 Wittenberge⸗Perleberger Eisenbahn [1885 gegen [1884
gegen
1885;8
23,60 5,18 0
26,05 0
7,29 0 60,08 0 9,76
-
89 905 —
8,25 0 11,80 0
10,43 0 18,15 0
26,50 2959 0 24,50 0 6,91 0
78,80 0 28,08 0 44,93 21,50 0
I F s F
1
]
98,20 0 30,88 0 7,00 0 99,50
G—
22 C. —
58,80 0 10,50 0
I
N-
9—
3 284 4 313 31
4 966 263
5 520 526 53 163 340
21 603 1 018 4 314 81
10 598 601
2 506 348
4 153 5 715 816 10 800 635
4 000 126 28 074 11I 11 100 852
4 515 5 267 172
15 755 416
6 781 488₰—
2 992 175 — 23 082 2 124 12 031 1 236 4 034
12 385
1 621 3 714 1 223 3 704 651
1 018 52
7 654 1 544 543 121
2 995 161 21 407 6 065 3 330 252
1 364 714
2 430 3 205 149 17 620 2 569 2 659 472 4 223 476 4 100 47
4 550 151 43 15 610 595 6 919 119
2 601 282
5 403— 2 680
4 5 736 1 853
6 112 5 274 11 h 15 821 2 021 (+ 3 581 259 (+ 25 013 1 634 (— 6 766 386 (— 6 064 403 (— 17 3 (+ 11 024 (— 4 193 7 721 15 833 173 (+ 30 900 892 (— 4 975 314 — 44 449 251 (+ 18 700 (+ 17 638 3 067
2 874 587
905
296
420 978 170
52 688 17 490 b. 5785 2 (&& 46 704 516 20 128 292 9 589 468 (
1 352) 11 650) 314) 601)
223) 106) 35) 28) 40) 49)
2
296)
V 420) — 3 334) —
1 170) 113)
4 619) 88) 716)
237) 56) 31)
30) 476)
+
+
3 990 1 576 42 + 3 167 7 085 345 + 4 500 2 017— 1 570
26 415 404 + 9 450
1
6 349
2 401 100,—
19 746 302 —
4 355 51 ◻
1 053 64 +
17 094 597,—
12 332
562 — 4 073
34 +
2 889 45 816 4 128 36 620 1418 —: 4 207 9 356 357 125 791 1 312 + 8 025 (+ 1821 41 315
158 + 2242 (+ 8 707 248 925 992 12 010 (— 735 85 452 156 1 692 (+ 4 028 488 60 438 322 — 39 2512 (—
16 300]/ 1 381 166 000 3 324 + 281 20 525 (+ 6 234 598 92 884
299 — 28 1427 — 2467 136 43 483 723 — 40 8 (+ 4 254 161 54 980 8 148 183 137 492 387 + 9 1 578 (◻+
22 400 914 237 500 6 644 — 271 3 404 493
210 21 12
4 2866 (+
310 168 600 — 26 3 617 — 11 089 247 84 756 666 31 1- 76686 259 — 12 595
31 642 322 4467 566 3 802— 39 58 430 (—
12 935 419 155 509 1 079 — 35 13 004 (+ 4 312 616 56 178
8
386 781
730)
13 392) 3128) 12 010) 1692) 2512) 24 200) 1 427)
1 588)
10 599) 15 930) 2 363) +: 6 530) +
3 617) —
595) 41 728) 13 004)
1 546)
274)
1 674
197 055 2905 (+ 4883) + 81 553
8454 (+ 10 013), ₰+
5 366
(+. 950)
Summe B. III. [1885 gegen 1884
1150,50
+ 212,56
1 876 +
42 838
625 187
ea
48 430)
619 +
+ + 9 4379 (½ h + +
5 576 216 4 93
513 560 (+ 590 299) — (— 500
709 5 182 543 2 917 215
019
127 809 1 170 25 662 1 087 9 277 1 791 1 356 — 262 57 291 2 199 3 424 + 131 26 154 3 588 1 328 + 182 7 501 2 622 2 960+ 42 75 943 7 781 777 +‿
19 527
77 471 19 154 26 843 2 813— 76 000 5 600 + 14 715 909 + 125 72 421 205 4 290— 75 6 688 685 1 268 + 130 ²⁹) 39 256 4 758 1 133 — 138 53 393 12 999 21 134 + 1 791 50 325 4 825 2 354 — 226 26 026 1 434 1 333 + 74 31) 25 787 973 64 938 1 457 499 + 12 132 890 21 243 — 24 496 2 464 + 357 142 679 1 811 6 004 + 75 75 550 2 691 5 143— 183 39 053 44 703 1 964 25 511 1 6 907 321 954 + 5- 395 19 190 269 264 397 2 692 8 620 — 46 400 473 36 956 114 978 3 723 1 966+ 9 875 + 319 9 327 42 081 6 012 132 + 1 274 + 182 176 741 198 194 3 052 + 11 039— 136 446 56 885 4 607— 6 914 + 35 237 44 806 6 557 +
—
110—
—
35 1 287 + 15 954 219— 26 833 65 406 3 259 + 64 300 2 857—-— 13 239 245 + 259 179 2 354— 87 650
2 167 +
— 0 —8² — — — — S8
2-102 b0
867
3 545
111 967 117 4 267 624
1 396 500 1 287 827 55 565 —
1150 000 414 649 1400 000 1013 926 387 571 1210 000 102 542 1548 000 148 418 950 000 52 342
1 345 000 50 469 2 091 225 46 825
5 424 *2)3 004 495 107 688
360 5 000 000 1 700 000
2 700 000 1 000 000
6 000 000 1 419 296
8 200 131 000 8 1 992 87)4 551 600 3 138 400
487 50 615 —
245 000 661 500
V 690 000
240 000 1 400 000 514 800 200 000 400 000 780 000 — 475 000 475 000 830 00 — 1 450 000 2 200 000 130 000 130 000
300 000
200 000
650 000
15 200 20 928 1 200 000 4 500
52 098
63 452 36 000
2 100 000 2 100 000 60 541 850 000 850 000
1 350 000 500 000 500 000
3 000 000 3 000 000
750 000 750 000
60 093 46 512 61 100
45 962
45 745 53 374
2 112 300 1 886 700 2 070 000 —
“
garantirt 6 6
4 ½ 4 ½ garantirt
0 0
4 ½ 4 ½ garantirt
690 000 360 000 1 400 000 1 014 800
400 000 1 250 000 1 548 000
950 000
830 000
3 500 000 000G 2 500 000
1 450 000 3
6 340 700
260 000 8 5 000 000 1 700 000
2 700 000 1 000 000
6 000 000 1 500 000
4 699 000 2 070 000
000
V
690 000 1 400 000 514 800 200 000 400 000 780 000 475 000
830 000 1 450 000
2 200 000 130 000 2 100 000
850 000
1 350 000 500 000
3 000 000
2 112 18
2 070 000
—
60,08-1
300 000 9,76 200 000 650 8
8,50 11,80% 10,43
475 000 18,15
26,65 44,66
200 000 2 940 700 54,770% 134 806 130 000 2 100 000
6,91
800 000 36 000
78,80 28,08
44,93
21,50
350 000 500 000
3 000 750 000
98,20
1 997 +
75 019 000
37 712 100
27 348 200 9 958 700
e,,
778 733
46 316 (+
Summe B. s1885 1277,39 gegen 1884- 212,56
5 645
(— 6531)
7268 + 555 455 (+ 644 899) — 719
Bemer
geleise an die Berliner Stadtbahn für den Sommerverkehr wiedee⸗ Es wurden im Ganzen eröffnet, ferner Oberbarmen⸗Hattingen (22,43 km) und Wernigerode⸗ bgesetzt: pro Oktober 1884 1 062 905 ℳ und pro
282 en (. Januar⸗Oktober Ilsenburg (9,26 km), am 30. Mai Engers⸗Altenkirchen, Grengau⸗ 1884 9 426 515 ℳ,. Den verminderten Einnahmen stehen entsprechend Höhr⸗Grenzhausen und Siershahn⸗Staffel (93,24 8
km), am 10. Jlli Nusaab übe Scharzf 8 15 87 erminderte Ausgaben gegenüber. Scharzfeld⸗Lauterberg (4,13 km), am 15. Juli Wabern⸗Wildungen „,bmen des Vorjqähres aus sonstigen (17,30 km 1 M st Pl Suhl ; 8 Ritschen⸗ Bei den provisorischen Einnahmen des Vorjahres aus sonstige 7,30 km), am 1. August Plaue⸗Suhl und Grimmenthal⸗Ritschen den chen Einnahn es Verjährez aus sonstigen hausen (36,79 km), am 15. August Reinfeld⸗Bütow (17,30 km) 8 Quellen für Januar⸗Oktober ist der duf die 8 donate Novemlber 6 hate nürgeZeheh ar e 1n d tdng Z Torselon⸗ Hetember entfallende ratirliche Ant 8 8 Bör de. Hamburger Ueckermünde (12,82 km), am 1. Oktober Hohenstein⸗ Sobbowit Materialienbestände des Tö der. vr ü G (7,97 km) und Sberröblingen⸗Querfurt (15,12 km), am 15 Oktobe Eisenbahn ergtelter und im Septem er v. N. mg 8- vol e⸗ ng jganitz⸗ dbere 8 g I 8 „.(tol 2 PPoinis verrechneten Ein hme vo 940 222 ℳ 156 704 ℳ. 2 g ge⸗ bie Lhichrgeiagmnendes 181,2 ,n) gnd. dig, 3hean)g 1““ E. en in der Zeit vom 1. April habte Bahnverlegung bei Mainz und die am 16. Juli 1884 erfolgte Seiter 8 20 d di f bahnen zwischen Bismarck und Wanne bezw. Schalke (7,93 km), am Die provisorisch ermittelten Einnahmen in der Zeit vom, Ayri sebge Bahnberlasunh ber Reit, ind dee dic. Zatt 138 eli Hemer C 20 km) und die 8 afenbahn zu Ueckermünde (1,15 km), 1. November Greiffenberg⸗Friedeberg (8,74 km), Göttkendorf⸗Wormditt bis Ende Oktober dä betragen ausschließlich Se Fer wesenen 4,05 km langen Strecke Griesheim a./M. — Frankfurt a./M. am 1. Juli Wormditt⸗Kobbelbude (58,47 km), Rothe Erde⸗Montjoie (45,20 km), Braunsberg⸗Mehlsack (27,12 km) und Lauterberg⸗ Braunschweigischen und Oels⸗Gnesener Eisenbahn, welche Bahnen Güterbahnhof — (45,44 km) und Ballenstedt⸗Quedlinburg (13,67 km), am 10. Juli St. Andreasberg (11,18 km). Außer Betrieb gesetzt wurden 1885: noch das Kalenderjahr als Rechnungsjahr haben —: vHage⸗ Fierfür L Hrte vme Fnr I. W b 11“ am 15. Juli Horst⸗Hugo (2,64 km), am 15. Oktober in Folge Ar⸗ gegen den glechen Zeitraum ““ 3,67 km), am 1. Oktober Anschluß der Berlin⸗ Görlitzer B. an die schlußverlegung zrst-Hugo 2764 1n), 21 0, Ef jimn Folg d Ba icen g. S. peane n 2. bc ne scme te 1 Ring⸗ d Stadtb Fichic s 8 77581: hlußverlegung der Zweigbahn Berge⸗Bor eck⸗Essen 0,57 km; I8ei: WWTE 12) Einschließlich 257 560 ℳ für Herstellung des Industrie eleises Ring⸗ 95 Stadtbahn (055. km), Eichicht⸗Probstzella (15,13 km), am 2. Oktober 0,40 km der Grubenbahn Kunigundeweiche⸗Louisenglüc⸗ definitiv provisorisch Mar ET u 86 sh llung des Indus 9- ses am 3. Oktober Speldorf⸗Broich (1272 km), am 15. Oktober Löwen⸗ grube, am 15. Oktober Sterkrade⸗Wanne (14,32 km) und Friedrich⸗ 391 082 895 ℳ — 4 088 360 ℳ +† 3 415 878 ℳ drich .“ 2,6 8 “ h “ (2298 “ „Rosenthal (4,76 km), Wilhelmshütte⸗Siegburg (3,84 km). : 113 407 196 ℳ + 911 634 ℳ + 1 632 549 ℳ ( 8 An . August 1884 ist die recke Zzempin⸗ hrimm 9,73 km) und die Verlängerung der Zweigbahn 3 Behufs zutreffender Gegenüberstel JHEE. 2 Taufende I11“ hs. doh. 9 045 898 ö 6,80 km) eröffnet worden. 1 ; n T. 2 8 — gerung 8 gbe 823 S8 egenüberste 8 das laufend 258 523 656 ℳ — 3 942 898 ℳ 2 453 300 ℳ 66, . 3 Voahr 1 31. Maj ld eöfner wor Altenessen⸗Essen bis zum früheren Rhein. Bhf. Essen (0,62 km); Jahr provisorisch erastgelten 8 den Vellng 7ü 1115 12 6 1“ 8 2,18 1 ¹4) 960 000 ℳ Annuität auf 64 Jahre ab 1. Januar 1873. 35) Die Bahn bildet einen Vermögensbestandtheil 1 Ept 1. Januar Wiemelhausen⸗Weitmar (1,50 bm), am 1. Fe⸗ enthaltenen „sonstigen Einnahmen“ gegen diejenigen des Vorjabrs zu ziehende Bahnlänge beläuft sich 15) Kapitalwerth der Annuität. Strecke Sch e be b bvö“ bezw. 15. November 1883 ist die Strecke Wesselburen⸗ öbö“ decfstbanh, dätan zaßeneäsche raesgefig Lagfumiethen — 16) Am 1. August 1884 ist die Strecke Schwarza⸗Blankenburg 18n) Am 1. bezw. 15. Nc er 1883 Strecke Wessell b 8 z Creuz hal⸗ sind die aus Gemeinschaftsverhältnissen Wagenmiethen ꝛc. her⸗ 5 3 G N . 10,00 k 8 8. d bis z 1. April 1884 Nechnun 8 Vh 8 1 18 8 18 11g 85 8 m) eröffnet und bis zum 1. April 1884 fur Recc nur Fhlcheeh. (10,00 km), am 8. März Call⸗Hellenthal (17,14 km), rührenden Einnahmen, welche in Folge Verstaatlichung von Privat⸗ 5) (xäö. eröffnet worden. . Ende August 1884 ö heirleben worden am 1. April Hagen Pers.⸗Bhf. B. M. — Hagen Rh. (0,77 km), bahnen jetzt außer Ansatz bleib hender Höhe von der 11,38 km); ) Bauaufwendungen bis Ende August 1884. es Baufonds betrie! vorden, “ 11“] am 10. Mai Bocken⸗ 1. b fag hg Ei 6 8 hsh Höh⸗ rworder. 8 6 ¹8) Einschließlich 4283 898 ℳ für Coburg⸗Lichtenfels. 87) Außerdem sind 195 400 ℳ für die Dampffähr⸗An age zwischen 1“ DJaltz Torg b, . 186 8 Bb 2 im Vorjahr nachgewiesenen Einnahmen in bzug ge bracht worden. 8,67 km) äinschließli 188. fgr g veic 8 ds Bhüsnbecersag ho R delßo 5752 . 8 550 oj Pꝛoijtij Ty IE 4 FNA „ 4 31„,; SC, ;, g 8 . * 5 83b 8 8 G AUh 8 - 7 3 19 Ausschließ ch 4 283 898 ℳ Ur CoburY Lichten els. Karolinenkoog und Tönning verwe de 1 1 “ 8 m), [dagegen gleichzeitig Frankfurt⸗Rödelheim Gleichzeitig sind, mit Rücksicht auf die veränderte Buchungsweise⸗, 1. Oktober 8 Peteschntcefich. 8 16 Se 1389 rccn⸗ worden 2s) Das Anlagekapital ist von der Stadt Perleberg aufgebracht worden. (4,39 km) außer Betrieb gesetzt’, am 20. Mai 3,29 km Anschluß⸗ die bisher lediglich als Werthe für noch brauchbares Altmateria 17. Oktober Die Bahn ist am 16. S eröff en. G G
— —
für den Deutschen Reichs⸗ und Königl Oeffentlicher Anzeiger.
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers:
2 Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. &
52 068)
8
21) Die Strecke Stolberg⸗Eschweiler Aue (3,43 16. September 1884 außer Betrieb gesetzt worden.
22) Die Garantie besteht nur für die Pr.⸗St.⸗Aktien Litt. A. (2 000 000 ℳ), die Pr.St.⸗Aktien Litt. B. haben pro 1883 ebenfalls 4 ½ % erhalten. 1
23) Die Bahn ist am 8. September 1884 mit 35,5 km eröffnet worden, hinzugekommen ist am 24. November 1884 die Strecke Altona⸗Nebenzollamt (1 km).
²2⁴) Die Bahn ist Eigenthum der Firma H. Bachstein, Berlin.
25) Die Bahn ist am 20. Januar 1885 eröffnet worden.
26) Die Bahn ist am 5. November 1884 eröffnet worden.
27) DasAnlagekapital ist von der Stadt Osterwieck aufgebracht worden
28) 0,36 km Verbindungsgeleise sind am 20. Mai 1884 eröffnet
29) Ausschließlich 85 850 ℳ für Betriebsmittel und Werkstatts⸗ einrichtung, welche dem Betriebspächter gehören.
30) Die Bahn ist am 5. November 1884 eröffnet. “
81) Einschl, einer ev. zu verzinsenden Subvention von 515 000
32) Eins hließlich des für die Hüttenbahn von Blankenburg nach dem Hüttenplatz (3,40 km) verwendeten Betrags.
35) Die Verzinsung von 1 000 000 ℳ Stamm⸗Aktien mit 4 erfolgt à Conto Baufonds der Blankenburg⸗Tanner Eisenbahn.
³) Die Bahn ist am 31. Mai 1885 eröffnet worden. &b
der adt
kungen.
vereinnahmten Beträge ausgeschieden worden.
Döbeln⸗Großbauchlitz (0,87 km), am 11. November Zittau⸗Markers⸗ km) ist am dorf (13,72 km), am 6. Dezember Bienenmühle⸗Moldau (13,27 km). 6) Die Angabe bezieht sich auf 2151,70 km. 1. 7) Am 26. August 1885 ist die Strecke Ettlingen (Bahnhof)⸗ Ettlingen (Stadt)⸗ (1,80 km) eröffnet worden. 5) Am 1. Oktober 1885 ist die Strecke Ahlhorn⸗Vechta (20,30 km) eröffnet worden. 9) Die bisher gepachtet gewesene Dortmunder Verbindungsbahn (3,77 km) wird seit 1. Januar 1885 von der Kgl. Eisenb.⸗Direktion (rechtsrheinische) Köln betrieben.
-2) Seit 1. Januar 1885 werden die Strecken Strehlen⸗Nimptsch (22,86 km), Orzesche⸗Sohrau (13,30 km) und Kreuzburg⸗Tarnowitz (84,20 km) und seit 1. April 1885 die Strecke Dürrgoy⸗Puschkowa (25,95 km), welche bis dahin für Rechnung des Baufonds betrieben wurden, für Rechnung des Betriebsfonds betrieben. Gleichzeitig hat die K. E. D. (rechtsrh.) Köln den Betrieb auf der bisher verpachtet gewesenen Dortmunder Verbindungsbahn (3,77 km) selbst über⸗ nommen. Eröffnet wurden 1885: am 1. April Bockenheim⸗Louisa und Anschluß an Taunusbahn bei Hof⸗Rebstock (7,50 km) und Alten⸗ kirchen⸗Hachenburg (14,55 km) [gleichzeitig wurde der Betrieb auf der Verbindungsbahn Rath⸗Eller (7,33 km) eingestellt], am 12. April Wenge⸗ rohr⸗Wittlich (4,30 km), am 6. Mai Grünebach⸗Biersdorf (6,47 km), am 1. Juni Bentschen⸗Meseritz (31,85 km), am 15. Juni Iserlohn⸗
I. In obiger Zusammenstellung sind die Militär⸗Eisenbahn, die bayerischen Bahnen, die Georgsmarienhütte⸗ und die Peine⸗Ilseder Eisenbahn, sowie die unter eigener Verwaltung stehenden schmal⸗ spurigen Bahnen nicht enthalten.
II. Von den mit* bezeichneten Bahnen werden einzelne Strecken als Bahnen untergeordneter Bedeutung betrieben.
III. Die Angaben in den Spalten 5 bis 18 beruhen für das laufende Jahr theilweise auf provisorischen Ermittelungen. Den nicht eingeklammerten Vergleichszahlen ist das nachträglich ermittelte Definitivum der betreffenden Zeit des Vorjahres zu Grunde gelegt. Die eingeklammerten Zahlen bezeichnen den Unterschied gegen die für den gleichen Zeitraum des Vorjahres angegebenen provisorischen Ergebnisse.
IV. Die in den Spalten 7 und 13 verzeichneten Angaben ent⸗
8 S die dem event. vorhandenen Erneuerungsfonds zufließenden ntheile
die am 15. Oktober 1884 stattge⸗
in Betracht zu ziehende Bahnlänge beläuft sich
““ Zajonczkowo⸗Löbau Personenverkehr 3 5 Güterverkehr. 4) Die hierfür in Betracht auf 20 604,67 km. Eröffnet wurden 1885: am 7. Januar Mügeln⸗Oschatz 1884: am 15. September Großbauchlitz⸗Mügeln am 16. September Radebeul⸗Radeburg (16,55 km), am Altstadt Weida⸗Bahnhof Weida (2,41 bm), am Klotzsche⸗Königsbrück (19,49 km), am 1. November
Besondere Bemerkungen.
¹) Eröffnet wurden 1885: Am 15. Oktober; die Schiltigheimer Zweigbahn (0,86 km); 1884: am 1. September Sentheim⸗Mas⸗ münster (5,37 km) — am 1. Oktober die Rümelinger Zweigbahnen (5,29 km) gepachtet —, am 1. November Verbindungsbahn vom Bahnhof Lauterburg nach dem Rheinhafen daselbst (1,70 km), am 15. Dezember Gebweiler⸗Lautenbach (6,21 km).
postfreie Einsendung von 1 ℳ 20 ₰ daselbst zu be⸗ ziehen. 8 “ Angebote sind versiegelt unter der Aufschrift: „An⸗ gebot auf Ausführung von Erdarbeiten auf Bahnhof Altenhundem“ bis zum Eröffnungstermin, den 10. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, postfrei hierher einzureichen. — Zuschlagsfrist 3 Wochen. Siegen, den Königliche
S
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.
Proben und Lieferungsbedingungen liegen bei dem hiesigen Garnison⸗Lazareth zur Ansicht und Kennt⸗ nißnahme aus. Die Bepingungen nebst öö bung der Normalproben können auch von uns gegen 88 ungen Erstattung der Kopialienkosten bezogen werden. letztere gegen Erstattung der Kopialien. 8 Offerten, welche mit Bezug auf eigene Proben Offerten müssen die ausdrückliche Erklärung ent⸗ abgegeben werden, bleiben unberücksicht. halten, daß von den 11“ Kennt⸗
Fe enorbezeichneten Gegenstände sind bis zum niß genommen worden ist. 8 Die vorbezeichneten Gegenstande, büie, Lazareth Magdeburg, den 18. November 1885. 20. März 1886 an das hiesige Garnison⸗Lazare gdeburn 1 einzuliefern Inteudantur 4. Armee⸗Corps. Stettin, den 20. November 1885. 8 Intendantur II. Armee⸗Corps. 8
sowie Normalproben von zum 15. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, bei dem hie⸗ an die unterzeichnete Intendantur einzusenden.
Zu dieser Stunde findet die Eröffnung und Ver⸗ lesung der eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten im Zimmer Nr. 62 unseres Dienstgebäudes statt. 8
Die Bedingungen liegen in unserer Registratur, Zimmer Nr. 23, zur Einsicht aus und werden auf Wunsch gegen Erstattung der Kopialiengebühren resp. unfrankirt versandt. 8 1“
In den Offerten ist anzugeben, daß Submittent von den Bedingungen Kenntniß genommen und die⸗ selben als für sich rechtsverbindlich anerkannt hat. Offerten, welche einen derartigen Vermerk nicht ent⸗
halten, können ohne Weiteres zurückgewiesen werden.
Lieferungsbedingungen, den zu liefernden Gegenständen liegen sigen Garnison⸗Lazareth zur Kenntnißnahme aus. Abschrift von den Bedingungen verabfolgt
das
L
8 Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 8 C“ Aufgebote, Vorladungen Großhandel. u. dergl. Verschiedene Bekanntmachunge . 8 — . 22 8 n. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. . Literarische Anzeigen. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. .Theater⸗Anzeigen. von öffentlichen Papieren. .Familien⸗Nachrichten.
. Industrielle Etablissements, Fabriken und
18. November 1885. Eisenbahnbau⸗Inspektion.
In der Börsen⸗ Beilage.
[40958] Bekanntmachung.
Das im Jahre 1684 von Herrn Felir Lehmann errichtete Stipendium für Studirende im Betrage von 120 ℳ jährlich, bei dessen Verleihung zunächst
Erlen: 2 rm Kloben; Aspen: 5 rm Klob., 1 rm Knüpp.; Kiefern: 118 Stück Bauholz mit 70,36 fm,
Verkäufe, Verpachtungen,
Submissionen ꝛc. Bekanntmachung.
[41027] Holz⸗Verkauf Lazareth⸗Haushalt des 10.
3 [40938] Bekanntmachung. in der Königlichen Oberförsterei Menz. 8
Zur Verdingung von Armee⸗Corps
[41026] Nutz⸗ und Brenuholz⸗Versteigerung in Königlichen Oberförsterei Menz.
An dem für Montag, den 7. Dezember cr.,
anberaumten Holzverkaufstermin sollen aus s
lichen Beläufen des Reviers folgende Totalitäts⸗
Einschläge, wovon ein großer Theil grün von aufhieben herrührend, nämlich:
Eichen: 391 rm Kloben, 31 rm Knüppel, Reiser III. Kl., 5 rm Stubben; Buchen: 2
Flob., 99 rm Knüpp., 8 rm Reis. I. Kl., 109 rm
K. III. Kl., 29 rm Stub.; Birken: 1 37 rxm Knüpp., 62 rm Reis.
8
III. Kl.;
der
ämmt⸗
2
Wege⸗
12 rm 74 rm
07 rm
1. Kl.,
II.
Kl.,
Der Königliche Oberförster.
Heyder.
2052 rm Klob., 1382 rm Knüpp., 430 rm Reis.
„ 452 rm Reis. III. Kl., 279 rxm Stub.; Fichten: 8 rm Klob., 1 rm Knüpp.,
im Hilgert'schen Gasthause hierselbst von 9 Uhr
785 rm Reis.
Vormittags ab unter den gewöhnlichen fiskalischen Holzverkaufsbedingungen öffentlich versteigert werden.
Zum Beginn des Termins sollen außerdem aus dem abgelaufenen Wirthschaftsjahre 2362 rm kief. Stub. zum Ausgebot gelangen. Forsthaus Menz, den 22. November 1885
ters 1885/86 werden:
im Hilgert'schen Gasthaus Vormittags ab, unter den bekannten fiskalischen Be⸗ dingungen Holzverkaufstermine abgehalten werden. Forsthaus Menz, den 22. November 1885 Der Königliche Oberförster. Heyder.
Zur Versteigerung von Nutz⸗ und Brennholz kleineren Loosen zum Lokalbedarf während
am Montag, den 7. Dezember 1885, Januar 1886, Februar 1886 und
8. März 1886,
hierselbst, von 9 Uhr
2
18 500 ungefütterten blau⸗ und weißgestreiften
3 Krankenröcken und
500 gefütterten dergleichen,
neuester Probe, ist ein Termin auf den 15. De⸗ zember ecr., Vormittags 11 Uhr, im Geschäfts⸗ okale unserer 5. Abtheilung anberaumt, zu welchem Lieferungslustige ihre versiegelten und mit der Auf⸗
des Win
rift: scrist; on auf die Lieferung von Krankenröcken“ versehenen Offerten bis zur angegebenen Termins⸗ stunde an uns einreichen wollen. Die Oeffnung der eingegangenen Offerten erfolgt im Termine.
[40742] Die Lieferung von 8 500 gewöhnlichen blau⸗ und weißgestreiften Krankenröcken ohne Parchentfutter und 500 dergleichen mit Parchentfutter soll in öffentlicher Submission vergeben werden. Hierzu ist Termin auf den 15. Dezember dies. Ihrs., Vorm. 11 Uhr in unserem Ges häftslokal, Augustastraße Nr. 13, Stube Nr. 39 anberaumt. Versiegelte Offerten mit äußerlich erkennbarer Aufschrift „Submission auf die Lieferung von Krankenröcken“ sind bis zur vorbezeichneten Terminsstunde an uns einzureichen.
Für den sollen 500 ungefütterte, Krankenröcke und 1“ 500 gefütterte dergleichen neuester Probe im Wege der Submission verdungen werden. Lieferungsunternehmer werden hierdurch aufgefordert, ihre Offerten versiegelt und auf der Außenseite mit der Aufschrift: ““ 8 „Submission auf die Lieferung von Kranken⸗ röcken für den Lazareth⸗Haushalt des 10. Armee⸗
Corps“
blau und weiß gestreifte
Hannover, Intendantur
[40733] Zur
sind 15 613
zu verbauen, s
Erweiterung owie 481
Zeichnungen, hefte liegen bei
versehen, unter besonderem Couvert portofrei bis
sichtnahme aus und sin
des
boden zu bekleiden bezw. Massenb un unterzeichneter Diensts d Abdrücke der letzteren gegen
den 21. November 1885.
10. Armee⸗Corps.
Oeffentlicher Verding. Bahnhofs cbm Boden zu lösen, zu 4 qm Böschungen mit Mutter⸗ abzupflastern. erechnungen und Bedingniß⸗ telle zur Ein⸗
Altenhundem bewegen und
Verwandte des Stifters, sodann aber hiesige Stadt⸗ kinder berücksichtigt werden sollen, ist auf die Jahre 1886 und 1887 von uns als Kollaturbehörde ander⸗ weit zu vergeben und fordern wir daher Genuß⸗ berechtigte auf, ihre Gesuche unter Beifügung der erforderlichen Nachweise baldigst bei uns einzu reichen. 8
Annaberg, am 17. November 1885.
Der Stadtrath.
Voigt.