1“ „
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger
Berlin, Mittwac
Zusammenstellnug der Betriebs⸗Ergebnisse Deutscher Eisenbahnen
7. 10. 11. 12. 1 J14.
—
In der Zeit vom 1. Januar
Im Monat Oktober
Betriebs⸗ länge
Ende des aus sämmtlichen Einnahmequellen überhaupt auf 1 km
— gegenüber dem SFe
wurden befördert betrug die Einnahme
aus sämmtlichen Einnahmequellen — überhaupt auf 1 km 88 gegenüber dem
auf Definitivum Provisorium Definit. Provisor.
Definitivum Provisorium; Definit. Provisor.] über⸗ auf über⸗ 8 v 1 km des Norjahres des Vorjahres
des Vorjahres haupt 1 km. haupt EIAEAI1ö““ ℳ ℳ ℳ E ℳ ℳ
aus dem Personen⸗ und Gepäckverkehr
. aus dem Monats Güterverkehr
Oktober
Personen Güter
Anzahl. Tonnen. ℳℳ 00.
A. Hauptbahnen (einschließlich der zugehörigen Bahn⸗ strecken untergeordneter Bedeutung). I. Staatsbahnen und sonstige vom Staate für eigene Rech⸗ nung verwaltete Bahnen. Reichs⸗Eisenb. in Elsaß⸗Lothringen gegen 2Preußische Staats⸗Eisenbahnen (ein⸗ schließl. d. Angermünde⸗Schwedter, Gotha⸗Ohrdrufer, Oberlausitzer, Stargard⸗Posener und Oels⸗ Gnesener Eisenbahn) gegen Sächsische Staats⸗Eisenbahnen. gegen 4. Württembergische Staats⸗Eisenb.. gegen Badische Staats⸗Eisenbahnen 3 gegen Main⸗Neckar⸗Eisenbahn 1 gegen sche Eisenbahnen gegen a. eigene Strecken gegen b. Wilhelmshaven⸗ Oldenburger Eisenbahn gegen
Oldenburg. Staats⸗ Eisenbahnen
920 000 33 727 000
+ 8 343 053 —
173 226 (— 165 000)
992 100 631 000 1 460 — 39 489
1) 1 315,11] 4. 8.
8
8.
V V 3) 14 254 085 686813 270 945 2 045 555 406 903
+ 47641 — 16 ²-1720577 — 135— 2 449 759 (—. 4 946 851) 2 042 610 944] 3 753 323 1 710 57 427 182
„(+ 108]—*† 114 918, ¼ 24 —* 205 689,. 56 1424 105 (4 1 526 650) 6 965 923 629] 1 859 607 1 211 24 958 63
4+ 21)9—9 27 684 + 18-+ 28 978 — 18. 144 341 (+ 413 922) + 94
b6 1 053 244 806] 1 949 470 1 478 29 145665 1 22 612
1 2 3 100— 35 935 . — 54) —+ 32 538 + 249 133 187 — 103— 487 472 ( 377 18850 94,50° 205 420 83771 „ „ 513 853 5 438 191 313 2 0570 265 9600 2 814 7237789 7150 114† i8) 1884 9= 20 031 . 10 551 30 795 (+ 41 846) + 326 (+ 443) — 18 952 — 200 2 33 494 + 35419 420 352 (—+. 362 210) + 4449 (*† 3833) 1885 175,7388 49 097 25 427 762 596 36 519 208 56 920 324 865 087 8 4923 1884 „99. 1982 + 4341 33 (+ 12 584) + 43 (+ 71), —- 1075 — 68 8483 + 48 2518 (— 13064) — 14. . 1885- 3 89 156 091 1 133 130 256 410 199 598 629 3 016 401 10 081 . 1884 00,3092 5 114— 195 (— 4 664— 13— 25 988— 130 18 400 (+ G 9 (+ 2⁰9)
1885,[2) 21236,53714 059 459 13 346 681
1884-+ 517,57 + 340 412 — 905 648 1885 5) 2 194,29 2 082 116 988 932 1884-, +2 39,24 —+2 194 194 + 52 606 1885 1 536,10] 1 187 221 352 808 1884 0+☛ - 51 975 —- 1 628 1885⁷) 1 319,09% 856 727 485 297 1884 1,80+ 103 100, — 35 935
60 582 138
1 858 805 (+ 812 254) — 162 6 095 371
340 610 (+ 368 566) + 95 2 963 381
6 559 (+ 32 306) — 4
107 253 (— 65 570) — 85
56 157) —
78) 8 29 719 567] 35 928 680%0 593 705 V 3910 (— 1716 — 3³ 394 — 27.¶ 37547 (+☚ 38 700 7172 —(†
38 481 438—
1885 52,3
188414+ Inn
11 337
Summe A. I. 8 gegen II. Privatbahnen unter Staats⸗ verwaltung. JBerlin⸗Dresdener Eisenbahn.
8
8 gegen Zittau⸗Reichenberger Eisenbahn gegen
1885] 28 241,17
77 156 563 b —— — 1884,1+‿ 587,68 8 V 710 576 203 S5 325
1 805 673 (+ 1 034 226) — — 1 238 055 (+ 7 416 313) — 680 —
8 v V 16 863 3 7. 6 754 (+ 45 192) + 37 (+ 246) — 1 558 897 V 21 003
1 b 43 339 (— 43 429) — 1629 ( 163²)
41 532 1“
4 271 — 18 333 72 884 56 027) — 29 552 21 651 55 392 3 057 — 18‧ 1251 (—
1885 1884 0 1885 26,61 1884 0
97 077 5
183,488 73 285 4 2462 + 1 7
— 306) . 17 303 650 54) -
Summe A. II. gegen
III. Privatbahnen unter
Privatverwaltung.
1[Dortmund⸗Gronau⸗Enscheder E. gegen Eutin⸗Lübecker Eisenbahn . . gegen a. nicht garant. Linien gegen
b. garantirte Linien gegen
Hessische Ludwigs⸗ bahn Holsteinische Marschbahn 1 gegen 5 Kirchheimer Eisenbahn .. . . gegen *16[Lübeck⸗Büch. u. Lübeck⸗Hamb. Eisb. gegen *17 Marienburg⸗Mlawkaer Eisenbahn. gegen *18 Mecklenburgische Friedrich⸗Franz⸗E. gegen 19 Nordhausen⸗Erfurter Eisenbahn gegen [a. eigene Strecken. Ostpreuß. gegen Südbahn b. Fischhausen⸗Palm⸗ nickener Eisenb. Saal⸗Eisenbahn .
Unterelbesche Eisenbahn
gegen
gegen Weimar⸗Geraer Eisenbahn .“ gegen a. eigene Strecken. Werra⸗ gegen Eisenbahn] b. Wernshausen⸗ Schmalkaldener E.
2 035 + 4 364 063 1 3 74 135 —
1885 210,09
1882 3 652 919 17 387
36 585 (+ 1 763) — 175 (+
273)
84 435 884 1 569 + 49 13 022 395 1 240 — 37 793 434 1 493 — 117 959 — 235 99 873 563 14 025 — 49 190 2 434 — 4 400 240, — 248 066 1 909 16 991— 131—- 183 618 (— 127 400 850 1 566 593 47 039 — 314◻- 100 538 (+ 313 564 898 4 474 362 12 216 + 3 92 915 (— “ 86 8 852 1 170 792 88 242,84 52 904 86 350 2 060 77 857 322 402 435 1625 88 1202e2. 884 0 7567— 1 294- 11 576) — 4 402 — 18—- 73 650 — 303 + 171 333 (
1885 . 79,07 43 564 25 707 88 479 1 120 30 498 386 48 507 884 4 3 465 538 5593 — — 1 848 + 23—- 9 361 — 118 562 ( 18855 105,63]% 34 257 6 220 65 402 619 40 988 3888 21 414 203 8 7307s 1884 . Or 529 — „ 34 606 (+ (a. 11““ 35 200 — 18850 68,65 30 921 17 866 81 247 1 183 32 769 477] 41 292 601 803 981 1884 0. -+ 1679 — 682 5 888 (— 1 736 + 25 — 7 622 — 112 11 936 (+ 1885 172,000% 54 818 41 160 2, 244473 68 664 399 150 009 872 2 355 476 88 0 67 29 3 288 11“ 110 (+ 1 887 + 11+ 7 063 + 41— 390 666 (—
1885 1884 1885 33,00 1884+ 0 1885 531,35 1884 4,07+. 1885 177,25 1884]% 1,90 % V 1885 96,50. 49 384 21 038 1884 0 1 355 — 4 814 1885 6,26 7 626 2 616 1884 0 24 174 1885 130,43 83 858 64 700 1884 0 3 686 3 164 1885 149,83 20 484 51 566 1884 0 2 126 — 11 151 1885 349,17 121 446 76 979 1884 0 2 892 + 5 127 1885 131,01 51 500 53 260 1884 0 681, — 837
32 635 2 496 + 19 280 141 —
587 066 2 033 142 645
72 085 4 645
4 770 583 354 810 24 373 94 028 2 298 — 15 344
108 659 20 842 (+ 32 854 1 104
16 474 173 341 + 10+ 16 222 492 1 390 † 12— 1 299 297 450 490 876 141 317 (— 124 719) (— 256) 3 528 — 7 169 1b5 3 62 809 354 17 991 (—. 8 776) 39) 362 + 1— 89 545 35 026 363
3 782 (— 2 742) 28)% 1 348 — 14 “ 19 4 050 647 — 26 4— 363 264 8
21 005 (— 173 600
51 676 — 538 125
3 006 (+ 167 356
4 052 (— 500 292
105 385 (—
960 672
180 135 (+ 301 541
18 796 (— 12 143 365
332 068 (— 1 465 068
111 029 (— 729 443
3 945 (— 80 035
869 — 3 411 040
10 034
46)+ — 1431
22)
281 230) —
117) 869 — 91 798 T88 952 — 7—
34 200 228 4 863 + 32— 189 895 544 11 938 — 34+ 39 615 302
710 26 152
90 485) — 1408 (— 6924)
10 456 134 103) + 351 (+ 582²) 51 893)
8 042) 161 ( 1 159
62 900) — 345 (— 419) 1 541
9 743) 8 1 277
8 878) — 1 (—
62)
12 814
266 (— 149) 8 937.
469 (— 1091) 16 580
703 (+2231)
25 099) 541 733)
614 849 329 10 748
4 459) — 83 3 968) 6 1 692) 10 700)
53 788)
445 736)
s. Nr. 52
48 1 Summe A. III. gegen
1885s 2 368,70
18842 —- 1,60
28 395 — 368 242 (— 204 647)
35 068 219 1 — 1 132 521 (— 246 483) — 519
Summe A. “ gegen B. Bahnen untergeordneter Bedeutung. I. Staatsbahnen unter Privatverwaltung. Fischhausen⸗Palmnickener Eijenb.
Friedrichrodaer Eisenbahn
gegen
gegen
[885s 30 879,60 1884 ⸗+ 586,08
8179 27 3 I5
— 2 407 161 (+ 7171 593) — 646 (— 326)
1885 1884 1885 1884 176)
1ö18“
32 — 1-
23 433 (+
22 750), -1464 1211J0) 29099 326 19s 22 750—14840 72,4—2 406 — 46 2 197 (+ 4 110) — 246 (+ 461]
6 119)
Summe B. I. gegen II. Privatbahnen unter Staatsverwaltung. 7 Altenburg⸗Zeitzer Eisenbahn 1 gegen Gaschwitz⸗Meuselwitzer Eisenbahn. gegen Ilme Eisenbahn:;. .. 8 gegen Kreis⸗Oldenburger Eisenbahn 1 gegen
1885 7,8. 1 1884
1 6 8 8 128 038 4 670 6 295) “ 3 21 236 (+ 26 860) — 4451 (s— 3970)
8 1884 1885 1884 1885 1884 1885 1884
773 373 2 358 (+
460 917 11 661 (+
33 718 1 038 (+
72 006 5 602 (+
19 403 707 + 20 405 4 476 + 2 230 908—
5 342 143, +
44 356 4 552 28 927 2 66 3 060 162 2 030 916
8 . 298 2 567 6 483) G 3+‿ 4 364 + 172 286 36 090 1 297 „ 2 622) ( 50 3 149 + 113
4 183 1 98 2 818 213 811 811) ( 40 265— 20
9 198 154 4 932 206
30 592 1 7 451) + 93 (+ 294) 2
562 12 239) + 419 (+ 440)
’ 2 543 . 1 038) + 78 (+ 78)
3 000 7 012) + 233 (*+ 292)
Summe B. II. gegen III. Privatbahnen unter Privatverwaltung. Aachen⸗Jülicher Eisenbahn
“
b gegen 32 Altdamm⸗Colberger Eisenbahn. 8 gegen Altona⸗Kaltenkirchener Eisenbahn 8 gegen Breslau⸗Warschauer Eisenbahn
1 490 (+ 1 639) d 1 646 + 69 120 12 U 7 854 (+ 1b
1885
18842 1 340 014
20 659 (+ .
9 933) + V 7 740) + 229 (+ 307) 64 117 1 603 54 + 1
23 055 189 2 219 + 18 2 177 60 1 362 + 37 18 946 342
1885 18844+ 1885 1884+£ 1885 1884 1885
54 477 6 319 19 233 1 224 10 502 2 871 14 535
92 251
1 081 (+ 51 279
4 792 (+ 8069
2 376 († 35 354
12 647 356 994 + 28 26 0500 213 3 002 + 24 5 610 154 809 + 19 13 108 237
822 58o9 20 56 40 989 (+ 50 015) 4. 1025
502 053 4 39 859 (+ 43 714) + 327 70 246)
3 355) + 4 ösehe 2 376) +
81 604 70 246 (+ 336 815
gegen
8
1884 213 3 240) 240 + 4-— 4103 — 74
chs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗2
*
1““ 11““
nzeiger.
Nichtamtliches.
Berlin, 25. November. In der gestrige (4.) Sitzung des Reichstages ergriff bei der ersten Be⸗ rathung des Etats für 1886 — 87 und des Anleihe⸗ gesetzes der Schatzsekretär von Burchard das Wort:
Das unerfreuliche Bild, welches ich bei dem Beginne der vor⸗ jäbrigen Etatsberathung von der Finanzlage des Reichs zu geben atte, hat sich seitdem in mehr als einer Hinsicht wesentlich günstiger geftaltet.
Zunächst sind durch die Novellen zum Zolltarif und zum Stempel⸗ gesetze wesentlich erhöhte Einnahmequellen erschlossen, welche dem Reiche und den Bundesstaaten zu Gute kommen werden, und zwar wird dieser Vortheil dem Reiche nicht blos zufließen für das künftige Etatsjahr; schon für das laufende Etatsjahr werden diese beiden No⸗ vellen mit erheblichen Mehreinnahmen verbunden sein, und selbst für das abgelaufene Jahr haben sie bewirkt, daß die Zolleinnahmen sich wesentlich günstiger stellen, als sie es sonst gethan haben würden, in Folge der Vorrathseinfuhren, die zu den alten Zolltariffätzen noch ge⸗ macht worden sind. Ich werde nachher auf die Wirkung dieser beiden Novellen näher einzugehen haben.
Abgesehen von diesen Umständen ist aber auch der Abschluß für das abgelaufene Rechnungsjahr ein wesentlich günstigerer gewesen, als ich im vorigen Jahre bei der Schätzung des muthmaßlichen Er⸗ gebnisses voraussetzen durfte. .
Die Uebersicht der Einnahmen und Ausgaben für das abgelaufene
Preußen.
Rechnungsjahr liegt Ihnen vor, sie ist der Rechnungskommission über⸗
wiesen worden. Ich beschränke mich daher auf allgemeine Zahlen und laube, daß das Detail der Berathung dieser Kommission vorbehalten leiben wird.
Die Ausgaben des Rechnungsjahres haben mit einem Mehr von üäber 3 Millionen abgeschlossen. Es ist das ein um 1 Million höherer Betrag, als meinerseits vor Jahresfrist geschätzt wurde. Dagegen haben die Einnahmen sich wesentlich günstiger gestaltet, sowohl die Einnahmen, die dem Reiche verbleiben, als diejenigen, die an die Bundesstaaten abzuführen sind.
Wenn ich nur die Hauptziffern berühren darf, so haben sich er⸗ hebliche Mehreinnahmen vor allen Dingen bei der Brausteuer heraus⸗
estellt im Betrage von 2 272 000 ℳ Es ist dies ein sprechendes Fengnis dafür, daß der Bierkonsum sich auch im abgelaufenen Jahre wesentlich gesteigert hat, denn diese Mehreinnahme stellt ungefähr 12 % des Etatssolls dar. Auch bei der Branntweinsteuer ist ein erhebliches Mehr zu verzeichnen gewesen von rund 3 767 000 ℳ So willkommen dieses Mehr auch in finanzieller Beziehung ist, so ist es wirth⸗ schaftlich keinesfalls zu begrüßen, denn es ist hauptsächlich dadurch entstanden, daß die Ausfuhren an Branntwein gestockt
haben, daß sie geringer gewesen sind als im Vorjahre, während die Produktion sich in Folge der günstigen Ernte gesteigert hat.
Ich übergehe die übrigen Mchreinnahmen bei den einzelnen Steuerzweigen. Ich hebe nur noch hervor, daß bei der Post⸗ und Telegraphenverwaltung sich im abgelaufenen Jahre ein Ueberschuß von 618 000 ℳ ergeben hat; bei der Eisenbahnverwaltung ein erheblich höherer von 1 054 000 ℳ Den Mehreinnahmen von über 12 Mil⸗ lionen stehen nun Mindereinnahmen gegenüber bei der Rübenzucker⸗ steuer, den Aversen und bei den Einnahmen aus dem Bankwesen. Diese Mindereinnahmen beziffern sich auf nahezu 15 Millionen.
Meine Herren, das ist, ja zweifellos eine wenig erfreuliche Er⸗ scheinung. Indessen wurde bei den vorjährigen Muthmaßungen über den Ertrag des damals laufenden Jahres von mir doch die Erwartung ausgesprochen, daß der Ausfall an Rübenzuckersteuer für das abge⸗ laufene Jahr sich noch erheblich höher stellen würde, nämlich auf über 21 Millionen. Meine Schätzung ging damals davon aus, daß bei den Baareinzahlungen auf Rübenzuckersteuer, diesem sehr unsicheren Faktor, also bei denjenigen Einzahlungen, welche erfolgen ohne Kre⸗ ditirung oder ohne volle Inanspruchnahme des Kredits, auf erheblich höhere Beträge, als nach dem Durchschnitt der früheren Jahre sich ergeben würden, nicht zu rechnen sein würde. Diese Voraussetzung hat sich aber als eine irrige erwiesen. Es sind thatsächlich die Baar⸗ einzahlungen bei der Rübenzuckersteuer in viel höheren Beträgen ein⸗ gegangen, und daraus resultirt ein verhältnißmäßig besserer Abschluß der Rübenzuckersteuer; er ergiebt, wie ich schon hervorgehoben habe, nur einen Ausfall von 14 ½ Millionen, während ein solcher von 21 Millionen damals zu erwarten war. Es resul⸗ tirt aus diesen Angaben der Fehlbetrag von 5 735 000 ℳ, der in dem nächsten Etatsjahre seine rechnungsmäßige Deckung zu finden haben wird. Der Abschluß des abgelaufenen Jahres stellt sich hiernach, was die eigenen Einnahmen und Ausgaben des Reichs an⸗ betrifft, um 84 Millionen günstiger, als es von mir im vorigen Jahre vorausgesetzt wurde.
Wenn ich nun die Einnahmen an Zöllen, Tabacksteuer und Stempelsteuern ins Auge fasse, die den Bundesstaaten zu überweisen sind, so schließt die Tabacksteuer für das abgelaufene Jahr allerdings noch mit einem etwas höheren Ausfall ab, als ich es vorausgesetzt habe, nämlich mit einem Ausfall von etwa 5 ½ Millionen. Es beruht dies im Wesentlichen auf einer unzutreffenden Schätzung, die damals in den Etat eingestellt wurde. Es standen damals nicht ausreichende Grundlagen zu Gebote, um zu überschlagen, wie sich die Einnahmen aus der Tabacksteuer stellen würden. Dagegen haben namentlich die Zölle ein erhebliches Plus über den Etat und auch über die damals ausgesprochenen Erwartungen ergeben, und diese Mehreinnahme von 12 Millionen Mark ist wesentlich auf die Vorrathseinfuhren zurück⸗ zuführen, die noch nach den alten Zollsätzen im abgelaufenen Rechnungsjahr gemacht worden sind. 1 8
Natürlich wird diesen Mehreinnahmen auch ein relativer Aus⸗ fall für das laufende Jahr insofern gegenüberstehen, als die Zölle für das laufende Jahr nicht schon diejenige Wirkung
8 äußern werden, welche sie sonst gehabt haben würden. Die Stempelabgaben haben den Etat um etwa 1 ½ Millionen überstiegen. 1 Im Ganzen beläuft sich hiernach, wenn man den Minderertrag bei der Tabacksteuer abrechnet, die Summe der Ueberweisungen an die Bundesstaaten für das abgelaufene Jahr auf über 8 Millionen, genau 8059 000 ℳ Es ist dies eine wesentliche Verbesserung gegenüber den Befürchtungen, die vor einem Jahr ausgesprochen wurden; damals mußte auf einen Ausfall von 1 ½ Millionen in den Ueberweisungen gerechnet werden. Dieser Betrag von 8 Millionen Mark ist den Ein⸗ zelstaaten bereits zugeflossen; sie haben in ihren Etats über denselben nicht disponirt, er steht also zur vollständigen Verfügung für das nächste Jahr. Dagegen wird, wie ich schon bemerkte, der Ausfall des abgelaufenen Jahres für die Reichskasse in dem nächsten Etatsjahr
seine Deckung zu finden haben. -
Wenn ich nun übergehen darf auf eine Mittheilung über die muthmaßlichen Ergebnisse des laufenden Etatsjahres, so darf ich noch⸗ mals die Bitte äußern, diesen Schätzungen keinen höheren Werth bei⸗ zulegen, als sie haben sollen und naturgemäß haben können. Sie sind aufgestellt auf Grund der Erfahrungen des ersten Halbjahres des laufenden Etatsjahres. Es liegt also noch eine Periode der vollen Jahreshälfte vor uns, die natürlich mannigfache Aenderungen bringen kann und bringen muß. Es sprechen auch für eine vorsichtige Auf⸗ nahme dieser Mittheilungen die Erfahrungen, die wir wiederholt namentlich bei dem Kapitel der Rübenzuckersteuer gemacht haben. Es werden sich nach diesen Schätzungen Mehrausgaben herausstellen eigent⸗
Berlin, Mittwoch, den 25. November
lich nur für zwei Verwaltungen, nämlich für das Auswärtige Amt eine Mehrausgabe von etwa 385 000 ℳ; dieselbe entfällt auf eine Steigerung sämmtlicher Arbeitsbedürfnisse, namentlich bei den Central⸗ behörden für Hülfsarbeiter über 92 000 ℳ, dann bei den Gesandt⸗ schaften; insbesondere aber bei dem Kommissionskostenfonds und bei dem Extraordinarium des Auswärtigen Amts.
Ferner wird eine Mehrausgabe voraussichtlich erwachsen bei der Marineverwaltung, ebenso wie das ja auch im abgelaufenen Rech⸗ nungsjahr der Fall gewesen ist. Von der Marineverwaltung wird angenommen, daß etwa 1 150 000 ℳ bei dem Fonds für die Indienst⸗ haltung der Schiffe über den Etat auszugeben sein werden, und der Rest auf einmalige Ausgaben entfällt. Die Mehrausgabe wird bei der Marineverwaltung im Ganzen auf 1 193 000 ℳ geschätzt.
Den Mehrausgaben von zusammen etwa 1 900 000 ℳ stehen nun höhere Minderausgaben gegenüber. Auf eine Minderausgabe wird namentlich gerechnet bei der Verwaltung des Reichsheeres und zwar in Höhe von ctwa 2 10 Millionen Mark. Es steht bei dieser Ver⸗ waltung eine Ersparniß von ca. 3 Millionen bei der Natural⸗ verpflegung in Folge von Preisrückgängen bei dem Brod⸗ und Fouragematerial in Aussicht, dem ein Mehrbedarf aus verschiedenen Titeln, insbesondere bei dem Wirthschaftsposten der Remontedepots in Höhe von 420 000 ℳ und ein Mehrbedarf von 450 000 ℳ für Vor⸗ spann⸗ und Transportkosten aus Anlaß vermehrter Transporte der Truppen zu Uebungszwecken gegenübersteht. Wie gesagt, im Ganzen wird bei der Militärverwaltung auf eine Minderausgabe von etwa 2 300 000 ℳ gerechnet.
Auch bei der Reichs⸗Justizverwaltung wird sich eine weniger be⸗ trächtliche Ersparniß ergeben, nämlich bei den Kosten der Kommission für das buürgerliche Gesetzbuch. Endlich ist auch eine Ersparniß vorauszusehen beim allgemeinen Pensionssonds, namentlich wird für das Rcichsheer eine Ersparniß in diesem Fonds von 162 000 ℳ er⸗ hofft, während sich der Pensionsfonds für die Marine⸗ und Civil⸗ verwaltung wahrscheinlich als unzureichend ergeben wird. Es bleibt hiernach eine gesammte Minderausgabe von 572 000 ℳ als wahr⸗ scheinlich bestehen, dem gegenüber nun die Einnahmen in Betracht zu ziehen sind. Es werden sich Mehreinnahmen bei mehreren Einnahme⸗ zweigen ergeben; zunächst wieder wie im abgelaufenen Rechnungsjahre bei der Brausteuer. Hier kann eine Steigerung der Einnahme über den Etat auf etwa 2 200 000 ℳ angenommen werden. Auch bei der Salzsteuer wird sich eine Mehreinnahme von voraussichtlich 900 000 ℳ, ergeben. Dahingegen erscheint es nicht räthlich, bei der Branntwein⸗ steuer auf eine Mehreinnahme für das laufende Jahr zu rechnen. Die Ausfuhr an Spiritus, die im vorigen Jahre gestockt hatte, hat sich im laufenden Rechnungsjahr wieder einigermaßen neu belebt, und wenn diese Ausfuhr fortdauert, so wird auf eine irgendwie be⸗ trächtliche Erhöhung bei diesem Etatszweig nicht zu rechnen sein.
Was dann den Ueberschuß der Post und Telegraphie anbetrifft, so nimmt die Post⸗ und Telegraphenverwaltung an, daß das Etat⸗ Soll im laufenden Jahre erreicht, wenn auch nicht überschritten wird. Aehnlich stellt sich die Annahme der Verwaltung der Reichseisenbahnen. Auch bei dieser Verwaltung wird gehofft, daß erhebliche Ausfälle an dem Etat⸗Soll nicht eintreten werden; eine sichere Schätzung dieser Einnahmequellen ist naturgemäß zur Zeit noch ausgeschlossen.
Bei dem Kapitel „verschiedene Verwaltungseinnahmen“ wird sich eine nicht unbeträchtliche Mehreinnahme ergeben und zwar in Höhe von 1 600 000 ℳ. Davon entfallen 900,000 ℳ auf Einnahmen aus dem Münzwesen in Folge von Silberausprägungen und gegen 600 000 ℳ auf extraordinäre Einnahmen verschiedener Art. Endlich ist zu erwähnen, daß die Zinsen aus belegten Reichsgeldern ein Mehrergebniß gegen den Etat von etwa 630 000 ℳ erhoffen lassen, da die Kapitalmittel nicht so schnell aufgebraucht worden sind, wie es erwartet wurde.
Im Ganzen besteht hiernach die Hoffnung, daß sich Mehreinnah⸗ men bei verschiedenen von mir bezeichneten Verwaltungszweigen ergeben werden in Höhe von zusammen etwa 5 380 000 ℳ Diesen Mehrein⸗ nahmen steht nun wieder eine Mindereinnahme fast ausschließlich bei der Rübenzuckersteuer und den Aversen bei der Rübenzuckersteuer gegenüber. Die Mindereinnahme wird bei der Rübenzuckersteuer nach den Anschlägen, die aufgestellt sind, äauf gegen 16 Millionen zu be⸗ ziffern sein, so daß für das laufende Etatsjahr nur auf eine Einnahme von ca. 22 ¼ Millionen Mark zu rechnen wäre. Das ist gegen den Etat von ca. 38 ¼ Millionen ein Ausfall, wie ich mir erlaubte zu bemerken, von gegen 16 Millionen Mark.
Die Einnahmen der Rübenzuckersteuer für das laufende Jahr sind durch zwei Momente sehr ungünstig beeinflußt. Zunächst sind, wie ich schon bemerkte, im abgelaufenen Rechnungsjahr erheblich höhere Baarzahlungen auf das Steuer⸗Soll des laufenden Jahres ein⸗ gegangen, als vorausgesetzt werden durfte, ja erheblich höhere, als in irgend einem Jahre vorher. Der Prozentsatz der Baarzahlungen hat im abgelaufenen Jahre sich fast auf 11 o der angeschriebenen Steuerbeträge belaufen, während er im Durchschnitt der früheren Jahre sich nur auf 7 % belaufen hatte.
Die Summen, die dem alten Jahre zugeflossen sind, fallen natür⸗
lich bei den Einnahmen des neuen Jahres aus. Auf der anderen Seite sind aber für den Rest des laufenden Jahres Baarzahlungen in sehr erheblichem Betrage nicht zu erwarten. Nach den angestellten Ermittelungen hat sich der Rübenanbau im laufenden Jahre in Folge der Zuckerkrise um 25 bis 30 % vermindert. Nun spricht aber die Erfahrung dafür, daß Baarzahlungen nur dann in erheblicher Höhe erfolgen, wenn die e Gimnnehme sich steigert, wenn der Rüben— verbrauch sich erheblich erhöht. Es ist das wohl auch natürlich; denn die Baarzahlungen erfolgen in der Regel dann, wenn der Schuldner vor die Alternative gestellt wird, ob er seine bisherige Sicherheit, die er für den Kredit gestellt hat, erhöhen soll oder Baarzahlungen leisten will. Dieser Fall tritt gewöhnlich dann ein, wenn ein ungewöhn⸗ liches Maß des Verbrauchs an Rüben vorliegt. Für das laufende Jahr ist aber nun auf ein solches hohes Maß nicht zu rechnen; im Gegentheil vermindert sich der Rübenverbrauch um 25 bis 30 %, und es ist deshalb nicht anzunehmen, daß die Baarzahlungen eine beträcht⸗ liche Höhe erreichen werden; vielmehr sind sie verhältnißmäßig gering anzuschlagen, abgesehen davon, daß sich das ganze Steuer⸗Soll natur⸗ gemäß um 25 bis 30 % vermindert. 1 Ich möchte aber gleich, damit nicht zuweitgehende Folgerungen an diese Mittheilungen geknüpft werden, hervorheben, daß nicht das Etatsjahr mit seinen Einnahmen und Ausgaben das richtige Bild von der Leistungsfähigkeit der Rübensteuer geben kann, sondern nur das Betriebsjahr; denn nur innerhalb des Betriebsjahres wickeln sich Einnahmen und Ausgaben vollständig ab ohne Rücksicht auf Steuer⸗ fristen und Ausfuhrvergütungsfristen, während bei den Einnahmen des Etatsjahres Zufälligkeiten eine sehr große Rolle spielen — haupt⸗ sächlich der Umstand, ob der Steuerschuldner gewillt ist, in erheblichem Umsange nicht Kredite in Anspruch zu nehmen, sondern zu Baar⸗ zahlungen überzugehen. Für das mit dem 1. August dieses Jahres abgelaufene Betriebsjahr beziffern sich aber die Netto⸗Einnahmen aus der Rübenzuckersteuer auf 33 850 000 ℳ Das ist ein Betrag, der nur um etwa 4 ½ Millionen hinter dem Etats⸗Soll zurückbleibt; dieser Betrag giebt das richtige Bild von der augenblicklichen Leistungs⸗ fähigkeit der Rübenzuckerindustrie. 8 1
Es ergiebt sich hiernach für das lanfende Jahr bei der Rüben⸗ steuer eine voraussichtliche Mindereinnahme unter Zurechnung der Aversen von 16 305 000 ℳ, dem stehr eine Steigerung der Einnahmen von 5 380 000 ℳ gegenüber, so daß der Rest als Mirdereinnahme
verbleibt, nämlich ein Betrag von 10 900 000 ℳ Davon ist die Ausgabeersparniß abzurechnen, die ich erwähnte, in Summa von
8
1885.
572 000 ℳ, so daß sich als Fehlbetrag des laufenden Jahres voraus⸗— sichtlich ein Betrag von 10 350 000 ℳ beraasstellen wird.
Ich wende mich nun zu denjeroögen Abzgaben, die nicht der Reichs — asse verbleiben, sondern den Einzelstaaten überwiesen werden: es sind das die Zölle, die Tabacksteuer und die Stenwelabgaben.
Was zunächst die Tabacksteuer anbetrifft, so darf gehofft werden, daß das Etats⸗Soll im laufenden Jahre bis auf einen verhältniß⸗ mäßig geringen Betrag von 150 000 bis 200 0090 ℳ erreicht werden könne.
Die Zölle und Stempelabgaben Find in ihnen Erträgen för das⸗ laufende Jahr außerordentlich schwer zu überschlagen, weil die beiden von mir bereits bezeichneten Novellen eine vosgständig veränderte Grundlage der Steuererhebung herbeigefüürt haben. Nach den ange⸗ stellten Schaͤtzungen darf gehofft werden, daß sich bei den Zöllen ein Mehrertrag für das laufende Jahr bis 25 700 000 ℳ ergaben werde, Voll werden die Zölle ihre Sirkungen nidt äußem könnea, einmal, weil die Zollerhöhungen nicht sämmtlrch mit dem Beginn des⸗ Etatsjahres sondern zum Theil später in Kraft getreten find, und weil erhebliche Vorrathseinfuhren geleistet find, die den Bedarf für längere Zeit versorgt hatten. Bei der Stempelab gbe ist es sehr schwer, ja unmöglich, an der Hand macrrieller Uinterlagen ei Schätzung des Mehrertrags, welcher aus der Novelle zum 6. gesetz zu erwarten ist, vorzunehmen. Es ist deshalb übrig geblieben f subjektivem Urtheile fachver⸗
übrig. h“ ständiger, zuverlässiger Personen zu rekurriren. Diese schätzen den Mehrertrag aus der Stempelnovelle auf jährlich 10 Millionen. Da dieselbe mit dem 1. Oktober dieses Jahres in Kraft getreten ift, so ist für das laufende Jabr aus diesem Titel auf eine Steigerung der Einnahmen aus den Stempelabgaben von 5 Millionen zu hoffen. Im Uebrigen wird noch auf eine Steigerung der Stempekerträge von 500 000 ℳ gerechnet, so daß sich in Summa eas Mehr an Ueber⸗ weisungen aus Stempelabgaben voraussichtlich auf 5 500 000 ℳ für das laufende Jahr beziffern wird.
Es ergiebt sich unter Zurechnung der Zoll⸗Averse hieraus, daß die Summe der Ueberweisungen an die Bundesstaaten um rund 31 ½ Millionen die Voraussetzungen des Etats überschzeiten werde. Ich darf hieran nochmals die Bitte knüpfen, diese Zahlen mit derjenigen Vorsicht aufzunehmen, wie sie mitgetheilt sind. Wenn man hiernach die Bilanz für das vor Augen hält, so ist anzunehmen, daß für das Reich mit einem Fehlbetrag von etwa 10 ½ Millionen ab⸗ schließen wird, daß diesem Fehlbetrag aber um 31 ½ Millionen gesteigerte Ueberweisungen gegenüberstehen, so daß im Ganzen eine Verbesserung gegen den Etat von etwa 2 Millionen für das laufende Jahr zu erhoffen ist.
Ich darf hieran gleich eine kurze Mittheilung knüpfen über den Umfang, in welchem auf Grund des Gesetzes vom 13. Mai dieses Jahres, betreffend die Rübenzuckersteuer, eine Verlängerung der Rübenzuckersteuerkredite auf 3 Monate gegen Zinszahlung in Anspruch genommen ist. Es konnte diese Vergünstigung in Anspruch genommen werden für einen Gesammtbetrag der Kredite von 104 606 000 ℳ; thatsächlich ist sie aber nur in Anspruch genommen worden für einen Betrag von 31 800 000 ℳ, das ist also nur für 30,4 % der von mir bezeichneten Summe.
Ich wende mich nun zu einer kurzen Beleuchtung des Etats für das Jahr 1886/87. Der Etat erhält sein Gepräge durch folgende Ab⸗ schlußziffern: es wird zu rechnen sein auf eine Erhöhung der Matri⸗ kularbeiträge von 21 ½ Millionen Mark; dieser Erhöhung steht eine Erhöhung der Ueberweisungen gegenüber von 53 ½ Millionen Mark. Es stellt sich hiernach die Bilanz für die Einzelstaaten im kommenden Jahr günstiger gegen das Vorjahr um 32 Millionen. Die Erhöhung der Matrikularbeiträge ist herbeigeführt worden einerseits durch eine Steigerung der Ausgaben, und zwar sowohl der fortlaufenden wie der einmaligen: die fortlaufenden werden sich nach dem Anschlage ver⸗ mehren um 16 680 000 ℳ, die einmaligen um 8,500 000 ℳ; das giebt in Summa 25 190 000 ℳ si
17 Jahr
laufende
„„A2 Crahr das Jahr
sich
Dagegen werden sich die eigenen, dem Reich verbleibenden Einnahmen nur steigern um 3 620 000 ℳ Werden die beiden Zahlen gegen einander aufgerechnet, so ergiebt sich hieraus die von mir erwähnte Steigerung der Matrikularbeiträge in Höhe von 21 ½ Millionen Mark.
Wenn ich mich nun zu den Einzelheiten wende, ind zwar zunächst zu den fortdauernden Ausgaben, so übergehe ich Mindererhebliches und beschränke mich darauf, die hauptsächlichsten Positionen einer näheren Betrachtung zu unterziehen.
Bei dem Reichsamt des Innern ist unter den fortdauernden Aus⸗ gaben eine Steigerung von 4 582 000 ℳ vorgesehen; diese Steigerung entfällt fast vollständig auf die Dampferfubvention, die in Höhe von 4 400 000 ℳ in den Etat eingestellt ist, — eine finanzielle Konseguenz des beschlossenen Gesetzes., Außerdem werden zur Förderung der Hoch⸗ seesischerei 100 000 ℳ erbeten.
Eine ähnliche Erhöhung der fortdauernden Ausgaben ist ferner vorgesehen bei der Verwaltung des Reichsheeres; hier wird sich die Erhöhung der fortdauernden Ausgaben auf etwa 4 550 000 ℳ belaufen, und zwar für die Verwaltung des Reichsheeres einschließlich der bayerischen Quote. Es ist das ein Betrag, der von dem gesammten Etatssoll von etwa 340 Millionen Mark ca. 14 % beträgt. Diese Mehr⸗ forderung beruht, abgesehen von der Erhöhung der Naturalienpreise auf Grund der bekannten Durchschnittsrechnung, zuvörderst auf einer Er⸗ höhung der Haferrationen für sämmtliche Dienstpferde; es ist dies ein Schritt, der auch bereits die Zustimmung einzelner Mitglieder des hohen Reichstages hier gefunden hat. Hervorzuheben ist ferner die vorgeschlagene Erhöhung der als völlig unzureichend anzuerkennenden Kommandozulagen, namentlich für die unteren Chargen, und in Ver bindung hiermit eine Familienunterstützung für verheirathete Unter⸗ offiziere beim Verlassen ihrer Gamison im Frieden. 8
Fndlich ist eine beträchtliche Erhöhung der fortdauernden Aus⸗ gaben beim Reichs⸗Schatzamt vorgesehen. Hier foll dem Allerhöchsten Dispositionsfonds bei der Reichs⸗Hauptkasse eine Erhöhung un 1½ Millionen zugeführt werden. Durch die Allerhöchste DOrdre von 22. Juli v. J. war eine Erweiterung der Fürsorge für die Kriegs⸗ Invaliden unter dem Beifall der ganzen Nation und wohl aller Parteien des hohen Hauses in Aussicht genemmen warden. Es ist nothwendig, diesem Fonds und der Kaiserlichen Gnadꝛ erheblich ver⸗ stärkte Mittel zur Disposition zu stellen, da der Fonds, der nach
ganz anderen Grundsätzen bemessen⸗ ist, schon jetzt der Erschöpfung entgegengeht. Der Anschlas
von 1 ½ Millionen ist auf Grund de speziellen Ermittelungen aufgestellt, die bei den einzelnen Militär⸗ verwaltungen vorgenommen worden sind.
Ich erwähne dann noch kurz das naturgemäße Steigen der Zinsen für die Reichsschuld in Folge dis Anwachsens der Reichsschuld selbst in Höhe von 1 200 000 ℳ Endlich wird beim allgemeinen Pensions⸗ fonds sich allgemein sowohl für die Verwaltung des Reichsheeres als auch für die Marine⸗ und Civilverwaltung ein höherer Bedarf für die Pensionen ergeben. Es ist das eine nakurgemäße Folge der Be⸗ soldungserhöhungen, welche vor mehreren Jahren vorgenommen sind und ihre finanzielle Wirkung für die Penfionen nun jetzt allmählich äußern.
Die fortdauernden Ausgaben werden sich also im Ganzen um 16 680 000 ℳ steigern. Hierzu kommt noch eine Erhöhung der ein⸗ maligen Ausgaben, und zwar, indem ich minder Erhebliches übergehe, hauptsächlich bei der Verwältung des Reichsheeres.
Hier ist für den ordentlichen Etat eine Steigerung der einmaligen Ausgaben von 4 678 000 ℳ erbeten, während aus dem außerordent⸗