1885 / 278 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Nov 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Immobilien⸗Conto.

.

1885 in versiegeltem Couvert mit der Aufschrift:

Betriebs⸗Inventar⸗Conto . . . . . . . . . . 1 92,7

1

Bekanntmachunng. 1“ Die Generalversammlung der Aktionäre der „Zuckerraffinerie Halle“ vom 21. November d. J hat beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft durch Ausgabe von einer Million Mark neuer Aktien

000 zu vermehren und für diese Emission folgende Bedingungen festzustellen:

1) Es sollen Tausend Stück auf den Inhaber lautende neue Aktien Litt. B., im Nominalbetrage von Tausend Mark jede, ausgegeben werden. Die Ausgabe soll zum Course von 120 % erfolgen. 8 Die neuen Aktien sollen den Aktionären der Gesellschaft zu diesem Course nach Verhältniß ihres Aktienbesitzes zur Verfügung gestellt werden, und zwar derart, daß je 4 alte Aktien à 500 das Recht zum Bezuge einer neuen Aktie Litt. B. à 1000 geben sollen. Dieses Bezugsrecht soll erlöschen, falls es nicht bis zu einem, vom Aufsichtsrathe in den Gesellschafts⸗ blättern bekannt zu machenden Termine durch Zeichnung und Einzahlung von 25 % des Nominalbetrages und des Agios der neuen Aktien ausgeübt worden ist. Der Aufsichtsrath wird ermächtigt, die von den Aktionären etwa nicht abgenommenen Aktien zum Course von 120 % anderweit zu begeben. 1“ Auf die neuen Aktien müssen bei der Zeichnung 25 % des Nominalbetrages und das Agio, der Rest aber am 1. März 1886, eingezahlt werden. Diese Aktien Iitt. B. sollen erst vom Beginn des nächsten Geschäftsjahres 1886/87 nach Verhältniß ihres Nominalbetrages voll an der Dividende theilnehmen. Für das laufende Jahr 1885/86 erhalten sie nur die Hälfte des ihrem Nominalbetrage entsprechenden Antheils an der Gewinnvertheilung.

6) Jede neue Aktie Iatt. B. soll dem Besitzer derselben zwei Stimmen in der Generalversamm⸗

lung gewähren. 1

In Ausfuhrung dieses Beschlusses fordern wir die verehrlichen Aktionäre unserer Gesellschaft

hierdurch auf, das ihnen zustehende Bezugsrecht auf die neuen Aktien während der Zeit vom 1. bis 12. De⸗

ember d. J. durch Zeichnung der auf sie entfallenden Aktien und Hinterlegung von 25 % des Nominal⸗

etrages und des Agios von 20 % also 450 Mark für jede Aktie Litt. B. entweder im Geschäftslokale der Gesellschaft

oder bei Herrn H. F. Lehmann, Halle a. S.,

dem Halleschen Bank⸗Verein von

Halle a. S., Herren Becker & Co., Leipzig,

8 Herrn Adolph Stürcke, Erfurt, unter Vorlegung ihrer alten Aktien zur Abstempelung auszuüben.

Wir bemerken dabei, daß das Bezugsrecht der Aktionäre auf die Aktien Litt. B.,

2 Dezember d. J. nicht ausgeübt worden ist, mit Ablauf dieses Tages erlischt.

Halle a. S., den 23. November 1885. Zuckerraffinere Halle. Vorstand: Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes:

Ph. Hagen. bE bE 11““

Kulisch, Kaempff & Co.

.

wenn es bis

Westfälisch er Bilanz am

Aecti v a. Zeche Hansa.

Immobilien⸗Conto. 3 Bergwerks⸗Eigenthum ab: ½ % Abschreibung Schacht⸗ und Grubenbau ab: ½ % Abschreibung. Gebäude ... .. ab: 1 % Abschreibung V Grund⸗Eigenthum ¹ 1“ 118 431 86 Eisenbahn und Wege .. . . 52 082,57 520,83 51 561 74 Wasserleitung . .. 6 982,50 ab: 2 % Abschreibung 139,65 6 842 85

3809 01977

225 207 ,14

2 292 501,89 11 462,51

912 260,40

4 561,30

447 924,08

4 479,24

2 281 039 38

907 699 10

443 444 84

237 060,1

Maschinen⸗Conto. 5 11 853,01 7

ab: 5 % Abschreibung

11616161161 123 312 63 Magazin⸗Conto 8 ᷓ141414a4*“ 49 706 48 Conto der Neu⸗Anlagen. 8

326 517,83

Schacht⸗ und Grubenbau, Gebäude und Maschinen Zeche Zollern.

a. Bergwerks⸗Eigenthum . . . . . . 3 326 484,— cJ3114“ 16 632,42 Schacht⸗ und Grubenbau . . . . . . 1 319 492,74 M1144“ 6 597,46 135* M44444* 3 962,65 Grund⸗Eigenthum. Eisenbahn und Wege ab: 1 % Abschreibung Wasserleitung ... ab: 2 % Abschreibung Maschinen⸗Conto . . . .. ab: 5 % Abschreibung Betriebs⸗Inventar⸗Conto .. ab: 5 % Abschreibung Magazin⸗Conto Conto der Neu⸗Anlagen. Schacht⸗ und Grubenbau, Gebäude Debitoren inel. der rückständigen Kaufgelder

Wechsel⸗Conto k Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto. Brutto⸗Gewinn. . ... . . Zinsen, Provisionen und Unkosten bleibt Netto⸗Gewinyn . abzüglich Abschreibungen pro 1884/85 macht Verlust Verlust aus 1883/84.

1 312 895 28

392 302 80 131 245 49

137 477 91

¼ 138 866,58 1 388,67

2 234,40

44,69

253 685,39

12 684,27

135 024,75

6 751,24

2 189,71

241 001 12

128 27351 38 488 80

V 431 674 44

6 125 400 64 1716 27597 802399 5 000,—

und Maschinen für die Zeche Erin

120 231 16 8 600 75 87568 08 78967 33

253 591 88

Actien⸗Capital⸗Conto ...

Partial⸗Obligations⸗Zinsen⸗ und Amortisations⸗Conto.

bei Dortmund, den 1. Juli 1885. Der Vorstand.

[41377

In Ausführung des Beschlusses der außerordentlichen Generalversammlung vom 26. Oktober 1885, betreffend Reduktion des Aktienkapitals der Vereinsbank, werden die Herren Aktienbesitzer aufgefordert, Verkaufsofferten von Aktien an den Vorstand einzureichen. Die Offerten müssen bis zum 15. Dezember Erklärung des Einverständnisses dafür ; „Aktien⸗Offerte. eingereicht werden und haben die Eo“ defr n daß die Aktien von Ankauf an bis zum Able jdes Sperrjahres ei der jesellsc aft deponirt werden und daß der Betrag für dieselben erst nach Ablauf des Sperrjahres ausbezahlt wird. Die eingegangenen Offerten werden unter Zuziehung eines Notars eröffnet werden und unterliegt die Acceptation derselben der Beschlußfassung des Aufsichtsraths.

Berlin, den 21. November 1885.

Der Aufsichtsrath der Vereinsbank. 3 Müller.

amn Oelheimer Petroleum⸗Industrie⸗Gesellschaft

Adolf M. Mohr.

Durch die Generalversammlung vom 27. Februar 1882 ist beschlossen worden, das Aktienkapital unserer Gesellschaft von 5 Millionen auf 4 Millionen Mark zu reduziren, derart, daß die bisher mit vr eingezahlten Interimsscheine über 500 als vollgezahlt über 400 gelten. Dieser Beschluß ist durz Verfügung vom 5. Mai 1882 im Handelsregister eingetragen. Durch Verfügung vom 23. November ns ist ferner eingetragen worden, daß dementsprechend §. 4 des Statuts durch denselben Generalversammlungs⸗ beschluß dahin geändert ist: gs⸗

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 4 Millionen Mark und ist eingetheilt; 10 000 Actien über je 400 n ir uns Actionaire wiederholt auf, ihre Interimsscheine behufs Aa⸗

Hiernach fordern wir unsere Herren 8 stempelung auf vollgezahlte über 400 bei Herren Rott & Schünemann hier, Mohrenstr. L

unter Beifügung eines doppelten Nummernverzeichnisses einzureichen. Berlin, den 25. November 1885. 8

Oelheimer Petroleum⸗Industrie⸗Gesellschaft Adolf M. Mohr.

Der Vorstand: Müller. p. p. Behr.

Hans

a Brauerei Gesellschaft.-

[41372]

1“

3 Uhr Nachmittags, im Brauerei⸗Gebäude in Eimsbüttel bei Hamburg. Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstandes und Bemerkungen des Aufsichtsrathes. 2) Vorlage der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Bilanz. 3 Wahl zweier Mitglieder des Aufsichtsrathes. Diejenigen Herren Aktionäre, welche an dieser Generalversammlung theilnehmen wollen, haben

innerhalb der Zeit vom 27. November bis 12. Dezember cr., Vormittags von 9—1 Uhr, ihre Aktien bei den Notaren Herren Dres. Stockfleth, Bartels & Des Arts, große Bäckerstraße 13 in Hamburg, vorzn⸗ zeigen und die betreffenden Eintritts⸗ und Stimmkarten in Empfang zu nehmen. . 1

Der Vorstand. Der Aufsichtsrath.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

[41254]

Debet.

An Betriebs⸗ und Geschäfts⸗Un⸗ Iosten⸗Contodo. An Zinsen⸗Conto 1

Gewinn⸗Saldo . . . 8

Davon Abschreibungen: V

vom Immobilien⸗Conto 530 829. 02 à 5 % .. vom Maschinen⸗ u. Utens.⸗Conto 233 474. 07 à 10 F% vom Pferde⸗ und Wagen⸗Conto 3669. 45 à 20 %%. . vom Comptoir⸗Utensilien⸗Conto

2601. 02 à 10 %

G 88 858 719 38 9 748 26

Credit. Per Saldo⸗ Vortrag aus 1883/84 . Per Ueber⸗ schuß auf dem Zucker⸗ Conto

11“

868 467 579 876 26 541 45 23 347,40

733 90

260 10% f950 88229

528 993

Davon: 2 378. 66 Saldo aus 1883/84 526 614. 51 Reingewinn pro 1884/85. ab 5 % Dividende an die Actionäre von 2 000 000 Capital 100 000— 428 993 17

Ferner: 8

10 % von 426 614. 51 zum Re⸗ .M“

ICW8“ 42 661 45 V

5 % Tantième an den Aufsichtsrath 21 330/72 10 % Tantiéme an den Vorstand 42 661 45 106 653 62 ga. 222 335 55

Ferner:

Ueberweisung an das Extra⸗Re⸗ 8 V

serve⸗ und Delcredere⸗Conto 90 000 11 % Superdividende von

2 000 000 Capital Vortrag auf neue Rechnung

220 000

12 339 55 322 339 55

. 8 T13366 T12283855

8 ) Nach § 185 b Abs. 1 des neuen Actien⸗Gesetzes ist von dem jährlichen Reingewinne min⸗ destens der 20. Theil in den Reservefonds einzustellen. Da indeß nach unserem revidirten Statut §. 25 der Reservefonds mit 10 % vom Reingewinne nach vorangegangener Absetzung von 5 % Dividende an die Actionäre zu dotiren ist, und nach diesem letzteren Modus der Reservefonds einen höheren Betrag zu⸗ gewiesen erhält, als er nach dem Actien⸗Gesetz erhalten würde, so haben wir unser Statut als Grundlage der Ueberweisung an den Reservefonds angenommen.

Bilanz⸗Conto.

Debet. 2. 2₰ Immobilien⸗Conto Saldo . Zugang.

Credit.

Per Actien⸗Capital⸗ Reservefonds⸗Conto Tantième⸗Conto Extra⸗Reserve⸗ u. Delcredere⸗Conto. Dividende ⸗Conto 1883/84 1u““ Zinsen⸗ und Dis⸗ cont⸗Conto Conto⸗Corrent⸗ Conto:

Creditores in lau⸗ fender Rechnung. Gewinn⸗ u. Verlust⸗ Conto: Saldo aus 1883/84 2 378. 66 Reingewinn pro 1884/85 526 614. 51

2 000 000—- 55 910 68 25 99

175 000— 150—

3 154 80

ab 5 % Abschreibung . . . . Maschinen⸗ u. Utensilien⸗Conto a““ Zugang.

ab 10 % Abschreibung. Pferde⸗ und Wagen⸗Conto ““ Zugang.

3 669 45 ab 20 % Abschreibung . . . . 733 90 Comptoir⸗Utensilien⸗Conto Saäldode— ab 10 % Abschreibung. Conto⸗Corrent⸗Conto Guthaben bei den Banquiers Debitores in laufender Rechnung ab Saldo aus dem Reserve⸗Conto 1 003 797,90. für dubiose Forderungen ꝛc. 20 000 AHeeAnhZ“ 1 Wechsel⸗Conto Zucker⸗Conto Assecuranz⸗Conto... Knochenkohlen⸗Conto ... Zucker⸗Verpackungs⸗Conto. Betriebs⸗Materialien⸗Conto. Reparatur⸗Materialien⸗Conto Säcke⸗Conto . Fabrik Hospitalplatz 11/13

2 601 02 260/10

430 12090 573 677—

414 767 65 181 170/15

1435— 27 295 15 221 90

5 803 70 6 242 10 3 500,— 411 534 10

2 795 876/99

] 27D 875 9 Halle a. S., den 31. August 1885. 3 1 Zuckerraffinerie Halle. 8 8 8 Der Vorstand. A. Jahn. Ph. Hagen. b Den vorstehenden Geschäfts⸗Abschluß hat der Aufsichtsrath selbst geprüft, durch den Bücher⸗ Revisor Herrn W. Ulrich prüfen lassen und denselben nach Richtigbefund in allen Theilen genehmigt und

festgestellt.

1 Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes. R. Riedel. Wir haben den Geschäfts⸗Abschluß der Zuckerraffinerie Halle a/S. pro 1. September 1885 für das Geschäftsjahr 1884/85 geprüft und sowohl die Inventur als die Bilanz und das Gewinn⸗ und Ver⸗ lust⸗Conto mit den ordnungsmäßig geführten Büchern übereinstimmend gefunden. 1 Halle a. S., den 15. Oktober 1885.

F. Otto. Erh. Rummel.

Ordentliche Generalversammlung der Aktionäre Sonnabend, den 12. Dezem ber 1885

1359601

theken⸗Dokuments, sowie ihre

R

8

Dritte Beilage

chs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Donnerstag, den 26. November

Staats⸗Anzeiger.

1885.

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

R . 8 6 3 2 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. Verloosun, Amortisation, Zinszahlung u. s. w.

Subhastationen,

u. dergl. 11111““

In Sachen des Rittergutsbesitzers Friedrich Prötzel u Esbeck, Klägers, wider den früheren Cigarren⸗ fabrikanten, späteren Tabackshändler und General⸗ agenten Julius Christian Wilhelm Lambrecht zu Helmstedt, Beklagten, wegen 864 wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen Grundstücke

1) des am Papenberge in Helmstedt No. ass. 27

belegenen Wohnhauses sammt Zubehör,

2) der Landabfindung an der Galgenbreite zu 10 a

84 qm Nr. 45 der Karte, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 13. November 1885 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsver⸗ steigerung auf 1 Dienstag, den 19. März 1886, Morgens 9 Uhr, 8 vor Herzoglichem Amtsgerichte Helmstedt angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Die Versteigerungsbedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 10 Prozent seines Gebotes dur „ʒBaarzahlung, Niederlegung koursfähiger Werthpapiere oder geeignete Bürgen zu leisten hat, sowie der Grundbuchauszug können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Versteigerungstermine auf der Gerichtsschreiberei ein⸗

esehen, auch die Grundstücke selbst besichtigt werden.

Helmstedt, den 18. November 1885.

Herzogliches Amtsgericht. Hassel.

[41221]

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des zur Konkursmasse des Molkereibesitzers Hermann Preuße gehörigen Wohnhauses Nr. 12, 13 in der Kreuzthorvorstadt zu Parchim hat das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Konkursverwalters, zur Erklärung über den Thei⸗ lungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf G

Mittwoch, den 20. Januar 1886,

Vormittags 10 Uhr,

bestimmt. Theilungsplan und die Rech⸗

nung des Konkursverwalters werden vom 12. Ja⸗

nuar 1886 an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein.

Parchim, den 23. November 1885.

Schultz, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗

Schwerinschen Amtsgerichts.

[△ 5 Der

[41217] Von

Aufgebot.

dem unterzeichneten Königlich Sächsischen

Amtsgerichte ist:

ehufs Ermittelung der etwa vorhandenen un⸗

bekannten entfernteren Intestaterben, und zwar:

a. der am 20. Juli 1884 in Leipzig verstorbenen ledigen Anna Antonie Schmidt,

b. der am 18. Dezember 1883 in Leipzig ver⸗ storbenen pensionirten Lehrerin Ida Bertha Wilhelmine von Köckritz,

auf Antrag des Königlichen Finanz⸗Mini⸗

sterii zu Dresden, in Vertretung des Kgl.

Sächs. Staatsfiskus,

Behufs Todeserklärung:

a. des am 31. März 1824 in Leipzig geborenen und im Spätsommer des Jahres 1851 oder 1852 nach Nordamerika ausgewanderten, seit⸗ dem verschollenen Architekten Johann Fried⸗ rich Wilhelm Gerlach, 1

auf Autrag des Herrn Referendar Heinrich

Arthur Groß zu Döbeln,

z am 10. September 1815 geborenen und eit dem Jahre 1863 verschollenen Müllers Friedrich Carl Graupner aus Passendorf bei Hal 6, 8

auf Antrag des Cigarrenmachers Herrn

Julius Oskar Hoffmann zu Reudnitz und

Genossen,

das Aufgebotsverfahren zu eröffnen beschlossen worden. Es werden daher ad 1 die unbekannten Erben der

verstorbenen Anna Antonie Schmidt und Ida Bertha

Wilhelmine von Köckritz, ad 2 die genannten Ver⸗

schollenen, bez. deren etwaige Abkömmlinge, Ehegatten

oder Erben und Rechtsnachfolger hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juli 1886, Bormittags 11 Uhr,

8 von öffentlichen Papieren.

Aufgebote Vorladungen

anberaumten Aufgebotstermine ihre Änsprüche anher

anzumelden, widrigenfalls ad 1 die unbekannten Erben 8 f 1 1 vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber aus⸗

owie die etwaigen unbekannten Interessenten werden

wausgeschlossen erachtet und ihrer Ansprüche für

verlustig erklärt, ad 2 die Verschollenen aber werden

für todt erklärt und deren Verlassenschaften an die

Erben derselben bez. deren Rechtsnachfolger werden

verabfolgt werden.

Leipzig, am 19. November 1885,

Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung II Steinberger.

Aufgebot. Die Inhaber des nachstehend bezeichneten Hypo⸗ Erben, Cessionare oder sonstige Rechtsnachfolger werden hierdurch auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem beim hiesigen Amts⸗ gerichte am 26. März 1886, Mittags 12 Uhr,

vor dem Königlichen Amtsgerichts⸗Rath Herrn Schultz anstehenden Termine zu n. i Ul

ausgebliebenen und unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen präkludirt und das behufs der Löschung amortisirt werden soll: Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung d. d. Stülpe, den 16. Juli 1844 nebst Hypothekenbuchs⸗ Auszügen und Ingrossationsnote, eingetragen als Schuldurkunde des Büdners Wilhelm Lehmann zu Stülpe über 49 Thaler Darlehn und 2 Thaler jährlicher Zinsen ex decreto vom 18. Juli 1844 auf dem zu Stülpe belegenen, jetzt dem Büdner Fried⸗ rich Wilhelm Lehmann gehörigen Grundstück, zu Stülpe belegen und verzeichnet im Grundbuch von Stülpe Vol. I. Fol. 188 Nr. 32 Abtheilung III. Nr. 1 für den Mühlenmeister Wilhelm Daniel Leberecht Zemlin zu Stülpe. 8 Jüterbog, den 16. Oktober 1885. Königliches Amtsgericht

[35266] Aufgebot.

Der Franz Eickhoff zu Berlin hat das Aufgebot eines angeblich verlorenen auf den Namen der Ge⸗ schwister Lisette Josefine Anna und Franz Eickhoff zu Oberbergheim ausgestellten, mit der Nummer 3504 versehenen und mit einem Bestande von 5763 60 abschließenden Sparkassenbuchs der Sparkasse zu Warstein beantragt.

Der Inhaber des Sparkassenbuchs oder Jeder, der an dasselbe Rechte zu haben vermeint, wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 13. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dessel⸗ ben erfolgen wird.

Warstein, den 19. Oktober 1885.

Königliches Amtsgericht. 9 [18407] Aufgebot.

Die Firma J. W. Huesgen zu Traben a. d. Mosel hat das Aufgebot, behufs Kraftloserklärung des abbanden gekommenen. d d Traben a. d. Mosel, den 1. Juli 1885, auf Herrn Emil Kraft hier ge zogenen, von diesem acceptirten, am 1. Oktober 1885 zahlbaren und mit der Unterschrift des Aus⸗ stellers noch nicht versehenen Primawechsels über 927 40 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 5. Mai 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 119, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Leipzig, den 7. Juli 1885.

Königliches Amstsgericht. Abtheilung II. Steinberger. X [40753] Aufgebot. .“

Auf den Antrag des Besitzers David Bahr zu Pod Pluskowenz wird der Inhaber des demselben angeblich gestohlenen Wechsels mit nachfolgendem J Pod Pluskowenz den 12. November 1882. Für 600 Mark . . .. .. zahlen Sie für diesen Wechsel an die Ordre von mir selbst Sechs- hundert Mark den Werth in mir selbst und stellen es auf Rechnung ohne Bericht. Herrn Johann Kühn Wilhelm Dohrau

in Skemsk. Zapluskowenz. irch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel tens im Aufgebotstermine den

1. Juni 1886, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird.

Gollub, den 18. November 1885. 8

Königliches Amtsgericht.

ür 600 Mark⸗ Johann Kühn.

Angenommen

f

d;

82

es

25658

—— 8—2

Aufgebot.

[41215] und Gustav Gebrüder

Die Landwirthe Adolph Kaul zu Weinberge haben am 17. d. Mts. auf dem ihrem Vater Carl Kaul gehörigen, nahe der Hof⸗ stelle belegenen Lande 512 Stück Silbermünzen von verschiedener Größe, aus dem 16. und 17. Jahr⸗ hundert, in einem irdenen Topf etwa einen halben Meter tief in der Erde vergraben aufgefunden und das Aufgebot derselben bei uns beantragt.

Darnach werden die unbekannten Verlierer oder Eigenthümer aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die gefundenen Gegenstände spätestens in dem auf den

15. Januar 1886, 10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls denselben nur der Anspruch auf Heraus⸗ gabe des durch den Fund erlangten und z. Z. der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils

geschlossen werden wird. 8 Fürstenwalde, den 21. November 1885. 1 Königliches Amtsgericht. 1“ [41216] Aufgebot. a. Herr Professor Dr. Woldemar Frege in naundorf, b. der bach, als Alterovormund Müller daselbst, haben das Aufgebot zum erklärung: ad a. des abhanden gekommenen 4 % Leipziger Stadtschuldscheins der Anleihe vom Jahre 1864 Nr. 14936 über 300 und des ebenfalls ab⸗ handen gekommenen Erbländischen ritterschaft⸗ lichen Pfandbriefs Ser. VII. Litt. C. Nr. 4215 über 25 Thlr. zu 4 %,

Abt⸗

Baumeister Herr Julius Lindner in Reichen⸗ der unmündigen Geschwister

Zwecke der Kraftlos⸗

Deffentlicher

Dokument

8

2

Anzeiger.

.Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.

„‚Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

Theater⸗Anzeigen. 1 In der Börsen⸗

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen⸗Bureaux.

Familien⸗Nachrichten. Beilage.

ad b. des verloren gegangenen, für den Architekt Eduard Hermann Müller in Burgstädt aus⸗ —— Versicherungsscheins der Allgemeinen

Renten⸗, Capital⸗ und Lebensversicherungsbank Teutonia zu Leipzig Nr. 40391 über 1500 Thlr.

= 4500 vom 15. Februar 1871, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗

gefordert, spätestens in dem auf . den 3. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 119, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗

loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Leipzig, den 21. November 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Steinberger

[41220]

Der Professor Dr. Adolf Namens und im Auftrage seiner Ehefrau, Anna, geb. Oo rlach, und deren Geschwister Elise und Marie Overlach das Aufgebot der Obligation vom 9. März 1830, nach welcher auf das in den Gröpern der Vor⸗ stadt Neumark

Aufgebot.

4 Prozent für die unverehelichte Johanne Margarethe Schulze zu Helmstedt eingetragen und welche laut Dokuments vom 11. November 1849 an die fünf minderjährigen Kinder zweiter Ehe des zu Helmstedt verstorbenen Kaufmanns August Overlach unter Vor⸗ mundschaft ihrer Mutter Therese, geb. Dill, als: Elise, Anna, Werner, Marie und August Overlach cedirt ist, nachdem diese Obligation verloren gegangen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spaͤtestens in dem auf

den 13. Januar 1886, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks oder dem Schuldner oder dessen Rechts⸗ nachfolgern gegenüber erfolgen wird.

Helmstedt, den 23. November 1885. Herzogliches Amtsgericht. Hassel.

[41194] Aufgebot.

Am 17. Juli 1885 ist hierselbst verstorben die unverehelichte Engel Dorothea Friederike Lübkert, Tochter des Arbeitsmannes Hans Friedrich Lübkert und dessen Ehefrau Maria Margaretha, geb. Schu⸗ macher, zu Schwienkuhl, geboren am 23. April 1820.

Ihre gesetzlichen Erben sind unbekannt.

Auf Antrag des zum Nachlaßkurator bestellten Rechtsanwalts Dr. C. Böse ergeht hierdurch unter Anberaumung des Aufgebotstermins auf

Donnerstag, den 11. Februar 1886, Vormittags 11 Uhr, ein Aufgebot:

1) an Alle, welche Anspruch auf Befriedigung aus dem Nachlasse haben, ihre Ansprüche unter Angabe des Grundes und Umfanges, mit Beifügung der Beweisurkunden, spätestens in dem angegebenen Aufgebotstermine anzumelden, unter dem Rechts⸗ nachtheil, daß die nicht gemeldeten Ansprüche nur noch insoweit geltend gemacht werden können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft ist, an die unbekannten Erben der gedachten Lübkert, ihre Erbansprüche unter Angabe des Grundes und Umfanges spätestens in dem angegebenen Aufge⸗ botstermin anzumelden, unter dem Rechtsnach⸗ theil, daß der Nachlaß, wenn kein Erbe sich melden sollte, für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber dem sich legiti⸗ mirenden Erben ausgeantwortet werden soll, und ein nach Erlaß des Ausschlußurtheils sich meldender Erbe seine Ansprüche nur soweit geltend machen kann, als der Nachlaß noch vorhanden ist. 1“

Lübeck, den 20. November 1885.

3 Das Amtsgericht, Abth. II.

Asschenfeldt, Dr.

Veröffentlicht: Fick,

Fi Gerichtsschreiber.

[41214] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Elias Robert Deutschbein, als Testamentsvollstrecker von Carl Ferdinand Robert Deutschbein, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. May und Mittelstrass, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 31. Januar 1885 verstorbenen Carl Ferdinand Robert Deutschbein Erb⸗oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Be⸗ stimmungen des von dem obgenannten Erblasser am 5. Oktober 1870 errichteten, mit Addi⸗ tamenten vom 27. Juli 1877 und 16. No⸗ vember 1883 versehenen, am 19. Februar 1885 hieselbst publizirten Testaments, resp. den Additamenten, in welchen der Erblasser er⸗ klärt, daß seine Tochter, verehelichte Warnberg, gänzlich von dem väterlichen und mütterlichen Nachlaß abgefunden sei, so daß dieselbe Nichts mehr zu fordern habe, oder der dem Antrag⸗ steller ertheilten Befugniß, namentlich auch zur alleinigen Vertretung des Nachlasses vor den Hypothekenbehörden, widersprechen wollen, hiemit

Dauber zu Helmstedt hat 1 1 2 r 5 tedt hat verloren gegangen und soll auf den Antrag des Ver⸗

1 hieselbst sub No. ass. 6 belegene Wohnhaus sammt Zubehör ein Hypothekkapital von einhundert Thalern Pr. Cour. sammt Zinsen zu

aufgefordert werden, solche An⸗ und Wider⸗ spruche und Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, 18. Jauuar 1886, 1 ¾ Uhr N.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 25, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 19. November 1885. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung II. Zur Beglaubigung: 1 Romberg, Dr., Gerichts⸗Secretair

[41218]

—₰

Bekanntmachung. 3 Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Brom⸗

berg Nr. 2354 über 22,50 ℳ, ausgefertigt für

Ottilie Eva Rosine Nast in Chmielewo ist angeblich

lierers, des Vormundes der Nast, des Käthners Jo⸗ hann Burchard zu Chmielewo zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt worden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine

den 5. Juni 1886, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, des Landgerichtsgebäudes, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Bromberg, den 16. November 1885.

Königliches Amtsgericht.

[39955] Bekanntmachung.

Für eine Forderung der Sparkasse für das Amt Homburg von 3669 71 nebst 5 % Zinsen vom 21. Februar 1884, 15,20 frühere und die weiteren Kosten sind die im Flurbuch auf den Namen des Franz Rath eingetragenen Immobilien

der Gemarkung Kirdorf, taxirt 50 ₰, gepfändet.

Die Miterbin Maria Rath, z. Z. unbekannt wo, hat ihre etwaigen Einwendungen gegen die Pfändung innerhalb 3 Monaten von heute dahier persön⸗ lich oder durch einen Bevollmächtigten des Gerichts⸗ bezirks geltend zu machen, ansonst auf Antrag der Klägerin die Versteigerung erfolgt und alle weiter erforderlichen Bekanntmachungen für sie nur durch Anschlag an dem Gerichtsbrett stattfinden werden.

Homburg v. d. Höhe, den 13. November 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. 8a 5

[41225] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten] Gerichts vom 9. November 1885 ist für kraftlos erklärt die Hy⸗ pothekenurkunde über die im Grundbuch von Doe⸗

brichau Band II. Blatt 46 und Band 1. Artikel 10

früher Nr. 24 des Flurgrundbuchs Abtheilung III. Nr. 2 bez. Nr. 1 für Johann Karl Gottfried Ruh⸗ land zu Saxdorf eingetragenen 135 Thaler = 405 früher 165 Thaler rückständige Kaufgelder, bestehend aus dem Kaufvertrage vom 27. Januar 1865, der Cession vom 27. Januar 1865, 2 Hypothekenbuchs⸗ auszügen vom 10. August 1865, 2 ebensolchen vom 21. Mai 1870, der Ingrossationsnote vom 10. August 1865 und der Löschungsnote vom 23. Mai 1870.

Torgau, den 10. November 1885.

Königliches Amtsgericht.

[41227] Im Namen des Königs! Verkündet am 20. November 1885.

Sommer, Gerichtsschreiber.

In der Heinrich Meister'schen Anfgebotssache VI. F. 17/85 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bromberg durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Pilling

für Recht:

1) Die unbekannten Berechtigten der Erbtheile der Geschwister Gottlieb und Caroline Jeschke, einge⸗ tragen mit je 16 Thlr. 2 Sgr. 11 Pf. in der Ab⸗ theilung III. Nr. 2 des den Heinrich und Auguste, geb. Dey⸗Meister’schen Eheleuten gehörigen Grund⸗ stücks Elsendorf Nr. 39 werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

22 2 2 5 (41221] Aufgebotsverfahren.

In Sachen, betreffend das Aufgebot einer einge⸗ tragenen Forderung, hat das Königliche Amtsgericht zu Münster in der Sitzung vom 11. November 1885 für Recht erkannt:

daß die unbekannten Berechtigten mit ihren An⸗ sprüchen auf nachfolgende Post:

zehn Thaler Abfindung, eingetragen für den Bernard Scheele auf Grund des Vertrages vom 7. Oktober 1833 in Abtheilung II. Nr. 3 des Grundbuchs von Walstedde Band 1 Blatt 37 auszuschließen und die Kosten des Verfahrens Antragsteller aufzuerlegen. V. R

dem

[41229] Ausschluß⸗Urtheil.

Auf den Antrag des Grundbesitzers August Smo⸗ linski in Eichelswalde, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Sensburg durch den Gerichts⸗Assessor Sanio,

daß

die Hypothekenurkunde über die auf Eichels⸗

walde Schwinioko Blatt 5 haftenden

Posten: . Abtheilung III. Nr. 10:

257 Thlr. nebst 6 Prozent Zinsen seit dem

31. März 1866, 2 Thlr. 10 Sgr. vorgeschossene