1885 / 281 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Nov 1885 18:00:01 GMT) scan diff

3 - b ; he il⸗ stri si Arbeitern, und bleibende Verbitterung, wenn das Urtheil ni b . 8 2 1 8 ge 8 8 2 nahme von über 700 Köpfen zeigt die Gruppe IX (Textil Industrie). sinnten Arbeitern, 1 . 1 nicht 1 1 8 - r““ V Hier ist hauptsächlich von Bedeutung gewesen die im Januar 1884 nach Wunsch ausfiel: das b 25 bies 5 5 8 En]] f 5 ; 1 üüsie iebsetz 8 Jute⸗Fabri iffbeck beif wenn man die zersetzenden Wirkungen es Elends, Ins e s deichs⸗ Köni Der Herr Vorredner hat ferner einen anderen Gegenstand meiner erfolgte Inbetriebsetzung einer neuen⸗ Zute Fabrit Eüe 5 fäbrungen, wemn men ahrend des Prozesses ausgesett waren 332 88 Deutschen Reichs⸗ und Konigl. 2 en 1 er n eiger. Inserate nehmen an: die A cen⸗Expeditionen des s Ansehen gab, als Hamburg, welche am Schlusse des Jahres bereits 600 Ar etter be. Hee SIWW“ „gar nicht Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ „Invalidend t, Rud g;⸗ 8 b „Invalidendank“, Rudo osse, Haasenstein

Aeußerungen verschoben, indem er sich jetzt da Ham 8 m Schlusse des - 2 1 . As r gen 1 8 w 2 2 1, 8 8 8 fi 2 b0 9 n Betra t ieht. be . . e 2 44 8 1 . 2.22 .,2 5 2 hätte ich mich darüber beschwert, daß er die Person des Monarchen schäftigte. Eine zweite Jute⸗Fabrik, auf vorläufig 500 Arbeiter be⸗- i cht zieh register nimmt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Industrielle Etablissements, Fabriken und In ; & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

ätte lich d n d die Person 1 1n 8. e- Di. 2 In den 8 ie sbezirken Köln und Koblenz ist di bier in die Debatte gemischt hätte; das ist keinesfalls das Motiv rechnet, ist bei Itzehoe in der Anlage begriffen. Die Zahl der In den Regierunge e e Annoncen⸗Bureaux.

1 nel, 2 5 . 1 S 2 Idmftr 6 2en 8 ünstin ichs⸗Anzei Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen Großhandel.

meiner Verwahrung gewesen. Diese Fiktion, daß die Person des Mon⸗ Meierei⸗Anlagen mit Dampfbetrieb ist durch das Hinzukommen von Lage der Industrie des Bezirkes nicht durchweg als eine günstige zu des Beutschen Reichs-Anzeigers und Königlich gebote, g 6. B.sde Vemautmachungen archen nie und unter keinen Umständen 8 die Debatte gemischt werden 20 neuen Anlagen auf 71. angewachsen, von denen 33 im Besitz von bezeichnen. In einzelnen Industriezweigen zeigt sich Ueberproduktion. Preuhßischen Staats-Anzeigers: Verkäufe Vervpachtungen Submissionen ꝛc. 7. Aterarische 2- en ungen. solle, das ist eine konstitutionelle Fiktion, die dazu erfunden ist, den Genossenschaften üind. Etwa 350 Arbeiter finden in diesen Meiereien Fn. gedrückter Lage vich hie Zuckerindustrie und und Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 2 Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. w. 8. Theater⸗Anzeigen. 1 In der Börsen⸗ Monarchen möglichst unschädlich zu beseitigen. Einer, von Beschäftigung. Der Rübenzucker⸗Industrie, welche bisher durch zwei Eisenstein⸗Bergban. Fine Abnahme in der Gesammtzah der be⸗ 5— A. von öffentlichen Papieren. 9. Familien⸗Nachrichten.] Beilage. 2 dem nicht die Rede sein darf, der hat auch keinen Willen, der hat zltere Rohzucker⸗Fabriken mit etwa 375 Arbeitern in den Marsch⸗ schäftigten Arbeiter hat indessen noch nicht stattgefunden, auch ist mm

8 2 dh Ghes. 828 3 w g gh “] eien, distrikten der Provin vertreten war, dienten in der Campagne des ein wesentlicher Einfluß auf die Hohe⸗ e eitslöhne i 8 8 3 2 ger 8 3 . ““ 8 “”“ 8 nicht melch * 2 Uögliches a⸗ allischen Pger eznig⸗ Verichtzjahres e Fabriken (zu denen noch zwei im Bftlichen Holstein Allgemeinen noch nicht bemerkbar gewesen. Trotz der Notk. Eubhastationen, Aufgebote, Vorladungen handlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser die englischen Gro h eh. sehr nützliches Urgumeng. IFrev binzugek ) mi 750 Arbei 8 der bezeichneten Industriezweige hat doch im All 8. u. dergl. des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Auszug der Klage bekannt gemacht. lichen Einfluß, der ihnen unbequem war, ganz bei Seite zu schieben. hinzugekommen) mit etwa 750 Arbeitern. i 99ge esba8585 8 ätigkeit im 1e 8, den 30. März 1886, Nachmittags 12 ½ Uhr Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Berlin, den 21. November 1885. Ich kann es hier nicht anerkennen, und es steht in unserer Verfassung Auf die Gesammtlage der Industrie in der Provinz Hanno⸗ eine lebhafte Fortentwickelung der „Gewerbthätigkeit im Laufe der [41885] Aufgebot. 8 mit der Aufforderun „einen bei dem gedach ten Auszug der Klage bekannt 9 . 1.““ 5 auch nicht, in der preußischen wenigstens nicht, da hat der König ganz ver⸗ hat die äußerst gedrückte Lage der Zuckerindustrie großen Einfluß letzten Jahre stattgefunden. Die Gesammtzahl der in gewerblichen Nr. 26 540. Der Bäcker Friedrich Straßburger Gerichte 8h N. bestellen Aehs Berlin, den 8 N ö Gerichtsschreibe E. 2 aais I. besondere Rechte, die besonders geltend gemacht werden. Wogegen i geübt, doch hat die Anzahl der Arbeiter im Ganzen zugenommen. Anlagen des Regierungsbezirks Koblenz beschäftigten Arbeiter stieg in Lahr, als Vormund der entmündigten Maria 887432 bffentlichen Zustellun wird dieser Ir 11666“ erichtsschrei erFvilk onigli 13 Landgerichts I., mich verwahrt habe, das ist die Antithese, die der Herr Vorredner Sie belief sich auf 75 000, darunter 9000 weibliche und 3859 jugend⸗ von 13 080 im Jahre 1880 auf 15 399 im Jahre 1884, also um Magdalena Müllerleile von da, vertreten durch Auszug der Kia e 12 1,3 in Gerichtsschreiber des Koniglich Landgerichts 1 machte zwischen dem König Friedrich Wilhelm IV. und meiner Person, liche. Die Zahl der Letzteren hat sich seit 1881 um 1100 vermehrt. 2319 oder 17 %. Gewerbliche Anlagen mit mehr als 10 Arbeitern Rechtsanwalt Vesenbeckh in Lahr, hat das Aufgebot Berlin, den e. 1885 äcase eesomlhr een [41855] Oeffentliche Zustell in der die Insinuation lag, als ob ich mich überhöbe, als ob ich der Auch die sehr Palmkern⸗ und Kopraöl⸗Fabrikation der waren 8 im Jahte L- gegen vorhanden. der 4 % n* Bad. Eisenbahnaobligation Litt. B. Zuchwald enen. Die Frau Therese Marie keneges r cht, geb 8 F 1“ F s 6 He Provinz befand sich in ungünstigen Verhältnissen Die Zahl der Fabrikanlagen mit Dampftraf stieg in dem erwähnt Nr. 11371 über 500 Fl. vom Jahre 1862/64 und ; ; IEIE6 ; 8 ; 8 ee1u1“*“*“ *& ; regierende Mann jetzt wäre. Und da habe ich gesagt, hat der Herr Provinz befan h in ungünstigen Berha t. 6 bI“ ;. X* Fr. v ahnten 1 Nr. 11371 uber . re . öö s Königlichen L 1 41842 Oeffen d Haagse hierselbst, vertrete en Rechtsanw Vorredner mich beleidigt und mich in einem Licht dargestellt, das ich Ueber die Geschäftslage in der Provinz Hess en⸗Nassau ist Zeitraume von 250 auf 295, die Zahl der Dampfkessel von 435 auf einer solchen über 100 Fl. Litt. D. Nr, 11739 vom Gerichtsschreiber des. Königlichig Landgerichts. I, Seehneas. Carius hier * 125. ö wahrlich nicht verdiene. Ich will wünschen, daß der Herr Vorredner dem Gewerberath von Industriellen mitgetheilt worden, daß, die 506, die Zahl der vAmlagen mit Gasmotoren von 27 auf 46. gleichen Jahre, deren Besitz und Verlust glaubhaft nKeags vertreten Schö cfeld a ne Albert 8 8 Sn aniian Erbrecht —* seinem Monarchen jemals ein so ergebener, anhänglicher und demüthiger Zuckerindustrie und Farbenfabrikation, sowie einzelne chemische Be⸗ Im Reg.⸗Bez. Köln betrlig die Zahl der in Fabriken beschäftigten gemacht wurde, beantragt. Die Inhaber der Urkunden [41849] Oeffentliche Zustellung klagt gegen ihren new hen den Arbciter kent 1 b erlin, jetzt 28g Aufe vhalts. u Diener sein möge, wie ich es bin. Wenn er es wäre, dann würde er triebe ausgenommen, im Allgemeinen hinreichend Beschäftigung vor⸗ Kinder 102, der jungen Leute 3469 (gegen 69 bezw. 3146 in 1883) werden aufgefordert, spaͤtestens in dem auf D; g p Iv ; P 1“ ns eodor letzt in Berlin, lenr mmnfca - s, e Diener sein möge, wie ich . 2 t de E1I1.“ Ugemseee, Absatz erzielt w Kinder .“ Koblenz 39 bezw. 1284 (47 zw. 143 I“ Se 21 . Die Frau Johanne Christiane Tosch, geb. Sie⸗ Carl Ludwig Thiele, zuletzt in Berlin, jetzt unbe⸗ böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehe⸗ mich nicht in meinem innersten Herzen so verletzt haben mit dieser handen war, vielfach auch ein größerer Absatz erzielt worden sei, der im Reg.⸗A ez. Koblenz 39 bezw. 1284 (47 bezw. 14342¾4 „Im Reg.⸗Bez. den 16. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, gert, zu Kottbus, vertreten durch den Rechtsanwalt kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung scheidung: Antithese, indem er mich meinem früheren Monarchen gegenüberstellte; Gewinn jedoch manches zu wünschen übrig gelassen habe. Was die Köln werden die Wohlthaten des neuen Krankenversicherungsgesetzes vor dem Gr. Amtsgerichte hierselbst I. Stock, Reichenbach in Berlin klagt gegen ihren Ehemann mit dem Antrage auf Chescheidung: I“ den Parteien bestehende Ehe zu das halte ich für unser nicht würdig. weniger günstige Lage der in der Provinz besonders erheblichen Farben⸗ namentlich in den Gegenden, wo bisher Krankenkassen nicht bestanden Zimmer Nr. 1 anberaumten Aufgebotstermine Sopmiedegesellen Friedrich He n Albert ie Ehe de d -e I ,n. csß wrsar 2 *. I“ üan 1 8 heo ser 2 ö“ weniger 1 1 . Ls; I11“”“ . * 3 8 1 *2 En⸗ me den Schmiedegesellen Friedrich Hermann Albert die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ trennen und den Beklagten für den allein Der Abg. Rintelen erklärte die Deduktion des Reichs⸗ fabrikation anlangt, so wird angegeben, daß dieselbe hauptsächlich haben, von den Arbeitern recht bald dankbar anerkannt werden und ihre Rechte. anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ Tosch, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufent⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ schuldigen Theil zu rklären kanzlers daß, weil die in den deutschen Schutzgebieten die durch eine große Ueberproduktion veranlaßt worden sei. Die Ausfuhr hoffentlich auch in weiten Kreisen die Erkenntniß wecken und erhalten, legen. widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben halts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage klären und ladet 4 9* Beklagten 2g⸗ mündlichen Verhand⸗ Verwaltung handhabenden Beamten den deutschen Reichs⸗ an Fheefacbe 81I.“ den 5 ege zen V878 V bc 8 des ohl der Arbeiter nach besten Kräften zu fördem er 1 den . November 1887 auf Ebeschetzung: S 8 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13 Civilkammer des 2 ( G - 1b 4 Elr 5 924 . ände 1 8 ge C bre 2 füh b sin sehr elit . st.* uhe 27. 2 vember 885. 8 1 1 8 8 Küe 8 8 Alc-, 2* 8 ng. bes;? schtsstreits d N- U 8 1 gesetzen unterworfen wären, nach diesen auch die Schutzgebiete Ländern seit 1e F öX“ ““ 1““ y . uns Eeneg 8Eö1“ A Seeis das zwischen den Parteien bestehende Band der lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf gerwaltet werden müßten beruhe auf einem staatsrechtlichen Ungünstig sollen 818 8. Keooseerhartnih 1“ 8. In den Regierungs bezirken Aachen und Trier darf die G erichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 31. März 1886, Vormittags 10 Uhr erwaltet werge 1“ deutenden Ausfuhrhandel nach C zina eingewirkt haben. In Folge Lage der Fabrikindustrie im Ganzen auch für das abgelaufene Jah⸗ (L. S.) Braun vvn., a Ner ; veva gn 1 1.““ E11“ FürA w 22 - - Irr 8 er Verfass Art. 78 sei eführ See B8E111u“ 1111“ 1“ ö“ gelaufene Jahr 1u“ 1e schuldigen Theil zu erklären den 30. März 1886, Nachmittags 12 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge 2 Irrthum. In, der Ferfafsan 188 1s sei ausgeführt, was dieser Umstände ist die Herstellung von Farbwaaren mehr oder als eine günstige bezeichnet werden. Insbesondere erfreuten sich die 8 und ladet ber Beklagten zur mündlichen Verhandlung mit der Nuffordeung einen bei dem gedachten vnchn. 1e den, geser Nöa bestellen zum Reichsgebiet gehöre. Eine Abänderung desselben, wie sie weniger eingeschränkt worden, und es haben kleine Lohnherabsetzungen Fabriken der Textilindustrie weitaus die bedeutendste der im Auf [41811] des Rechtsstreits vor die 13 Civilkammer des König⸗ zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlich en Zustellung wird dieser sich z. B. in der Erwerbung von Schutzgebieten darstelle, stattgefunden. In 805 gewerblichen Anlagen wurden 2670 und 1477 sichtsbezirke vertretenen Industrien eines gesteigerten Betriebes. Der Zeller Johann Gerhard Elpert, gnt. Loer⸗ lichen Landgerichts I. zu Berlin auf *⁸ 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemoͤcht. könne nur auf dem Wege der Verfassungsänderung bewirkt weibliche jugendliche Arbeiter (gegen 2461 m. und 1411 w. in 735 Auch für das Berichtsjahr ergiebt die beim Jahresschluß angestellte mann, zu Wehr, Kirchspiels Legden, hat als Vor⸗ den 30. März 1886, Nachmittags 1 Uhr, Auszug der Klage bekannt gemacht Berlin, den 21 November 1885 werden. Ebenso müßten Gesetze und Verordnungen für solche Anlagen in 1883) und 150 Kinder (gegen 170 in 1883) beschäftigt. Erhebung über die Fabrikindustrie des Regierungsbezirks Aachen, daß mund der Minorennen Elpert daselbst das Aufgebot mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Berlin, den 21. November 1885. Buchwald, 1 neuen Reichsgebiete vom Reichstage besonders votirt werden, Arbeiterwohnungen, Schlafsäle, Speiseräume, Bade⸗Anstalten u. s. w. die Gesammtzahl der Fabrikarbeiter abermals eine Erhöhung erfahren des Sparkassenbuches, nach gwelchem, bei der Spar⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. eine Maßregel, wie bez. Elsaß⸗Lothringens auch in An⸗ sind theils neu errichtet, theils vergrößert oder auch besser ausgestattet hat; ein Gleiches glaubt der Gewerberath auch für den Bezirk Trier kasse des Kreises Ahaus zu Ahaus für die gedachten] —Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 13. wendung gekommen sei ralg man später Reichsgesetze für die worden. Sehr anerkennenswerth sind die Wobhlfahrts⸗Einrichtungen annehmen zu dürfen, wenn schon Erhebungen für denselben nicht vorliegen. Minorennen sub Pol. VII. 399 ein Gesammtkapital Auszug der Klage bekannt gemacht. Civilkammer 13 ng. dung gete sei, mar 111P6 Farbwerke, vorm. Meister, Lucius und Brüning in Höchst. Die Gesammtzahlen der Fabrikarbeiter im Regierungsbezirk Aachen seit von 1145 25 nebst 36 53 Zinsen belegt Berlin, den 21 November 1885 ——— [41854] Oeffentliche Zustellun Reichslande als maßgebend eingeführt habe. In Gleichem rbreeProvinz Westfalen war in de Reatker b. rsfen eine stetige Entwicklung der Industrie erke 1111“*“ ist, beantragt 7 . G - b 1 3 I“ v11“ ngelnver. e In der Provinz West alen war in den Regierun 98 1880 lassen eine stetige Entwicklung der Industrie erkennen. Letzterebeschäf. Buchwald, [41846] Oeffentliche Zustellun Die Frau Henriette Auguste Clara Neuling, geb könne durch Verträge mit auswärtigen Fürsten E bezirken Minden und Münster die Lage de Industrie im tigte im Jahre 1880 38 170 Arbeiter, im Jahre 1881 41 630 Arbeiter, Der Inhaber dieses Sparkassenbuchs wird aufge⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Die Frau Luise Marie Berg zang. Maue hier, Ullrich (hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Mark⸗ dendes festgesetzt werden, wenn die Verträge durch den Reichs⸗ Allgemeinen befriedigend und muß in einigen Zweigen als günstig be⸗ im Jahre 1882 43 316 Arbeiter, im Jahre 1883 44 686 Arbeiter, fordert, spätestens in dem auf den 10. Juni 1886, Civilkammer 13 ““ Iu“ lver wald hier, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren tag genehmigt seien. Die Reichsregierung habe keinerlei Be⸗ zeichnet werden. Arbeiterentlassungen aus Mangel an Arbeit sind im Jahre 1884 45 887 Arbeiter, während die Gesammtzahl der Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten 88 bes ihren Z 89. Kaufmann Friedrich Wilhelm Neuling, zuletzt in fugniß, irgend Jemanden, also auch nicht einen jesuitischen nur in dem Strontianitbergbau und in geringem Umfange in der Fabrikanlagen sich nur unwesentlich erhöhte. Welch⸗ lebhaftem richt, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine [41850)0 Oeffentliche Zustellung. sonnes Carl Verg, vele eBerlin, jett unde⸗ Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ Missionar, aus den Schutzgebieten auszuweisen, denn sie habe Plüschweberei vorgekommen. Dagegen fehlt es in einigen Bezirken Wechsel nichtsdestoweniger der Industriebetrieb im Regierungsbezirk seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbu Die Frau Marie Agnes Pauline Mögelin, geb. kannten Auf enthalts wegen bösliche nn. Urspung mit licher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: kein Recht, einseitig Verordnungen zu erlassen sondern der fur verschiedene industrielle und gewerbliche Zwecke an geeigneten Ar⸗ Aachen unterliegt, geht daraus hervor, daß von 1880 bis 1884 zu⸗ vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dessel⸗ Lossow, zu Frankfurt a. O. vertreten durch den Rechts⸗ dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Reichst sei berechtigt und befugt darauf zu ichten, daß die beitskräften. Es wurden Arbeiter gesucht in der Glasindustrie, im sammen 215 Fabriken mit 3687 Arbeitern durch Fallissements ben erfolgen wird. 8 anwalt Reichenbach in Berlin, klagt gegen ihren das Band be 3 ische den Parteien 3 Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein Reichstag sei berechtigt und efugt, darauf zu achten, daß die Konfektionsgeschäft in der Weißnäherei Tertilindustrie, Cigarren⸗ T desfälle der Besitzer d dere Ursach ngestellt und so Ahaus, den 26. Oktober 1885. 8 85 8* —2 8 IIEIISTEö1 das Band der Ehe zwischen den Parteien zu I“ I11X“ 8 4 1 1““ I Konfektionsgeschäft, in der Weiz. äberei. Tertilindustrie, Cigarren⸗ Todesfälle der 2 esitzer und andere Ursachen eingestellt und ebenso 1“ Ehemann, den Schuhmacher Heinri August Mö⸗ rennen, den Be 2 de 2 dige schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kost Schutzländer ihren Interessen und denen des Re ichs entsprechend 1 3 8 1889 1 2* ndere Urscek, 83 S G Hein Augus trennen, den Beklagten für den allein schuldigen gen X 1 er 1 die Kosten Schutzlande en Interesse denen des Reichs entspreche fabrikation und im Baugewerbe für Maurer⸗, Zimmer⸗ und Erd⸗ viele und mehr Unternehmen in dieser Zeit neu begründet wurden. Königliches Amtsgericht 8 ens

g. 2 . r ger⸗ 1 di G gelin, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts Theil zu erachte . je HKoste 8 des Rechtsstreits aufzuerlegen,

verwaltet würden. urde geschlosse arbeiten. In der Seidenweberei, welche längere Zeit schwach be- Die Zahl der jugendlichen Fabrikarbeiter hat auch im abgelaufenen 8 wegen böslicher Verlaffung, mit dem Antrage auf ihm die Kosten des und ladet den Beklagten zur minndlichen Verhand Die Diskussion wurde geschlossen. 1 trieben wurde, ist scheinbar etwas Besserung eingetreten. Der Jahre, wie alljährlich seit 1878, eine Steigerung erfahren. Es [4184721 Oeffentliche Zustellung. Ehescheidung: und ladet den zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Persönlich bemerkte der Abg. Dr. Windthorst: Der Reichs⸗ Verdienst der Arbeiter war mit geringen Ausnahmen befriedigend, wurden beim Jahresschluß 1884 5929 jugendliche Arbeiter beschäftigt, Der Posamentier Carl Adolph Albert Wolff hier, das zwischen den Parteien bestehende Band der lung des Rechtsstreits Ber die n Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf

kanzler habe von einem unwürdigen Verhalten gesprochen. in einigen Zweigen sogar gut. Aber die Anforderungen, welche von gegen 5690 im Jahre 1883 und 3687 im Jahre 1877. Der Zuwachs vertreten durch den Rechtsanwalt Freudenthal hier, Fhe zu trennen und den Beklagten für den Kömtalichen Dmdgerichts 1 zu Berkin enen es den 30. März 1886, Nachmittags 1 Uhr, An sich sei kein Vertreter der verbündeten Regierungen berech⸗ einzelnen Unzufriedenen gestellt werden, mehren sich und das Bestreben, betrug mithin seit 1883 4 %, seit 1877 60 %. Die Zahl der Fabrik⸗ klagt gegen seine Ehefrau Clara Martha Valesca allein schuldigen Theil zu erklären, b den 30. März 1886, Nachmittags 1 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte tigt, einem ¹ zarlamentsmitgliede Derartiges zu sagen, und ihren Willen durch Striken zu erreichen, tritt häufiger auf. Die Zahl anlagen, in welchen jugendliche Arbeiter beschäftigt werden, erhöht sich Wolff, geb. Dietzel, zuletzt in Berlin, jetzt unbe⸗ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ mit der Aufforderung, zeinen bei dem gedachten Ge⸗ zugelassenen Anwalt zu bestellen sofern der Reichskanzler seine (des Redners) Person habe be⸗ 1

der jugendlichen Arbeiter ist von 1883 zu 1884 von 4623 auf 5180 von 523 im Jahre 1883 auf 571 im Jahre 1884, sie wuchs mithin kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

8 5.

yyFö—-’F =

b 1 ö“ 8 gestiegen. Für die Wohnungsverhältnisse der Arbeiter geschieht viel um 9 % mit dem Antrage auf Ehescheidung: Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf e He. fentlichen Zuste „zose. Auszug der Klage bekannt gemacht ze en wollen, müsse er eine solche Aeußerun ndigna⸗† ; vs 1 I“ G 1. 8 Königlichen Lanbgernoe Berlin aulf Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Sug Pes Ke. eseerc 59 5 müsse er eine solche Aeußerung mit Indigna⸗- durch Errichtung von Arbeiterhäusern. Die Industrie in den hohenzollernschen Landen hat durch das zwischen den Parteien bestehende Band der den 30. März 1886, Rachmittags 1 uhr, Auszug der Klage bekannt gemacht 8 Berlin, den 21. November 1885. ion zurückweisen. Die Lage der Industrie des Regieru ngsbezirks Arnsberg Errichtung einer Strohpapierstoff⸗F . 8

8 Fabrik, einer Korsetfabrik und einer Ehe zu trennen, die Beklagte für den allein schul⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Ioaeulin, den 21. November 1887 Buchwald Dor 9 1 r Docko „rFto dor Reichs 2Io EE.“ ; WbE““ 1ö116 ZEE11“ 8 292 8 . lerlabln 1 n. E111I“ y111“ e 8 Aufl g⸗ 1 gebach) Berlin den 21. November 1885. v“ wald, Der Abg. b der Decken bemerkte noch, der Reichskanzler wat fm Jahre 1884 mit Ausnahme einiger allerdings nicht unbe: Maschinenstickerei einen. kleinen Zuwachs erhalten, sonst haben sich digen Theil zu erklären, ihr die Kosten des Rechts⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I habe der hannöverschen, Jartei wieder den schwerwiegenden deutender 3 Industriezweige hinsichtlich der Erzeugung eine ziem⸗ deren Verhältnisse wenig geändert. Die Gesammtzahl der Arbeiter streits aufzuerlegen, 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Gerichtsschreiber des Königlichen L Civilkammer 13. Vorwurf der Reichsfeindschaft gemacht. Diesen Vorwurf müsse lich günstige, während der Gewinn fast überall als ein mäßiger beträgt 3549. 2691 männlichen und 858 weiblichen Geschlechts. Von und ladet die Beklagte zur. mündlichen Verhand⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht. Eivilkammer 13. Reichsfeinde. Arbeit haben wohl nirgendwo in irgend nennenswerthem 143 weiblichen Geschlechts. Kinder befanden sich nur 16 in einem Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf 8 Buchwald, [41851] Oeffentliche Zustellun Die Frau Caroline Wilhelmine Schroeder, geb. Damit war die Interpellation erledigt und das Haus Umfang stattgefunden; dieselben waren jedenfalls nur örtlich und die Arbeitsverhältniß, nämlich 2 Knaben und 14 Mädchen im Alter von den 1. April 1886, Vormittags 10 Uhr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Die Frau Marie K 5 nncnine Ewald Lehmann, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt vertagte sich um 51 Uhr auf Dienstag 1 Uhr Leute fanden leicht an anderen Orten Arbeit, da im Ganzen die Nach⸗ 12 bis 14 Jahren; dieselben wurden nur in den kleineren Betrieben mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Civilkammer 13. b. Ma S1 et 8. Rochts val Gesse hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer 888 22 8“ frage nach Arbeitern überwog. In dem eigentlichen Industriebezirk, und in der Hausindustrie verwendet. Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 ge 8 E. G“ Adolf Friedrich Karl Ludwig Schroeder, zuletzt in d. i. namentlich in den Kreisen Dortmund und Bochum, hat gegen Die Zahl der auf den Bergwerken, Salinen und Auf⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser [41845] Oeffentliche Zustellun Frbeiter Albert gt deenard Eewald, balest en Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ das Vorjahr zwar abermals eine Steigerung des 8 urchschnittslohnes bereitungs⸗An stalten Preuße uns beschäftigten jugendlichen Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Frau Marie A vig. 1ö“ 8e9 h e jent e lbek d Ar 1— th lts 8 degüe gticher licher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: 11“ 8 8 der Arbeiter stattgefunden, der Lohnzuwachs war jedoch im Jahre 1884 Arbeiter ist im Jahre 1884 auf 9802 herabgegange Berlin, den 21. November 1885. Die Frau Marie Nuguste Wirhe mine Salz⸗ Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher das zwischen den Parteien bestehende Band de Stat tisch 9 chr chte Arbeiter ist im Jahre uf 9 erabgegangen, wahrend sie im . 1 Blanke 8 reis Niede 3798 1 dg 9 51b 8 r Statistische Nachrichten. ein geringerer als 1883. Auf den Werken des Bochumer Vereins für Vorjahr auf 10 027 sich belief. Die hiernach sich ergebende Ver⸗ 16 Buchwald 68b Furich, 9 8 Mieder⸗ Verlafsung mirr dede Arac Chescheidung; 8 Ehe zu trennen und den Beklagten für den va.. ce. 88 2„3.4: . 8 . -. 8 5⸗ 85* BEEö egh. * drb . AeriW 7 geben. Del⸗ . . 3 EA 7, %, 6 1 5 varni vortr 1 Re tsc c 3 das zwische Pe vostoßondo Bo r 3 2 8 828gs. + 886 b Brandstatistik der Vereinigten Staaten vo Amerik Gußstahlfabrikation wurde im Durchschnitt für den Tag und Kopf inderung um 225 beruht indessen im Wesentlichen darauf, daß bei Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Feage uch den Rechtsanwalt Dr. das zwischen den bestehende Zand der allein schuldigen Theil zu erklären T1L tatistir der Vereintg en Staaten von? 1118Sestce 8 18— 28 8 minderung un rul ndesse i—mn Wesentlichen darauf, daß beim 111 ¹ 8 Salomon in Berlin klagt egen ihren Ehe Eh zu trenne d den zeklagt für den lle d 3 für das Jahr 1884 (Zeitschrift für Versicher cen ofen). Unter 3,25 gezahlt gegen 320 im Vorjahr. Auf der Dortmunder Revier Felsenkirchen, entsprechend dem bei anderen Revieren übr Tivilkammer 13. Salomon in Berlin, klagt gegen ihren S hemann, Ehe zu trennen und den Beklagten sur den allein und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ für das Jahr Zeitschrift für Versicherungswesen). nter b ge* Sor inde Revier Gelsenkirchen, en prechend dem bei anderen evieren üblichen den Schlächtermeister August Ludwig Salzmann, zu⸗ schuldigen Theil zu erachten 1 d lade 5 btsf äagten zur u. 1 jfß an 8 hlach, Ang Lu 9 8 8 m, dos Mochts ,13 vo die 3 Fipilk 8 ung des Rechtsstreits vor die 13. ivilkammer des Königlichen Landgerichts 1. zu Berli auf2 des Königlichen Landgerichts I. zu erli, 2₰

den 30. März 1886, Mittags 12 Uhr, nit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. er⸗ X Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 21. November 1885. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13.

er (Redner) auf das Entschiedenste ablehnen. Sie seien keine bezeichnet werden muß. Arbeiterentlassungen aus Mangel an diesen standen im Alter unter 16 Jahren 334, 191 männlichen und lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Berlin, den 21. November 1885. 8 [41856] Oeffentliche Zustellung.

., ; 88 336 r 4 zon poftriut er Kohn der Erwachsene 2. 45 ud ssis 28* I GF“ CᷓX.: S den Entstehungsursachen der Feuersbrünste, von denen der Bericht im BUnion betrug der Lohn der Erwachsenen 1882: 914,54 und stieg 1883 Verfahren, nur die Zahl der im Jahresducchschnitt gleichzeitig be⸗ letzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ 7 2 9 1 H 8 8 O, 9 8 5 1 2 8

Ganzen 27 besondere Arten unterscheidet, nimmt Brandstiftung die auf 970,63 ℳ, d. i. um 56,09 ℳ; 1884 auf 993,00 ℳ, d. i. um 22,37 schäftigten jugendlichen Arbeiter, statt der im Laufe des Jahres über⸗ [41843] Oeffentliche Zustellung. Ehebruchs und böslicher Verlassung, mit dem An⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Eivilkammer des

erste Stelle ein mit nahezu 30 % aller Fälle. Demnächst folgt mit Die Zahl der jugendlichen Arbeiter und beschäftigten Kinder betrug haupt, wenn auch nur ganz kurze Zeit, beschäftigt gewesenen, ein⸗ Die Frau Emilie Schulze, geb. Pawlikowska hier, t 88 auf Ehescheidung: II1“ mn Aich hG un Bevlin auf 1““

mehr als 10 % Schadhaftigkeit von Rauchrohren, in dritter Linie in sämmtlichen Industriezweigen 6690, außerdem waren in Eisenbahn⸗ gestellt worden ist. In gleicher Weise ist bei dem fiskalischen Stein⸗ vertreten durch den Rechtsanwalt Herrnstadt dier., de zu trennen und den Be⸗ F gäüchee, vl81886 M“ s 10 Uhr

stehen Unvorsichtigkeit mit Streichhölzern und Erplosionen von maschinenwerkstätten noch 110 Lehrlinge beschäftigt. Die Zahl der kohlenbergwerk bei Vorgloh verfahren worden. Wäre das frühere klagt gegen ihren Ehemann, den Dachdecker⸗ kla ten für den allein uldigen Theil V 1 der einen bei b

Lampen, an vierter und fünfter Stelle Blitzschlag und Entzündung jugendlichen Arbeiter hat sich gegen das Vorjahr nur ganz unwesent⸗ Verfahren die Berücksichtigung aller im Laufe des Jahres über⸗ meister Adolf Louis Schulze, zuletzt in Berlin, jetzt Seaen 8 11“ Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen . . : 2 . 7 1 1 2 8 5 .

durch Funken, hauptsächlich von Lokomotiven. In Bezug auf die lich verändert, sie betrug im Jahre 1883: 6575, und 1884: 6234, haupt beschäftigten jugendlichen Arbeiter beibehalten worden, so unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung Bek mdi SFentli 8s 1 ; ““ o1A“ K KE“ F. 88 Shs I1u1“X“ 48 888 v slicher Verlassung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Gattung und den Werth des vernichteten Eigenthums stehen Wohn⸗ ebenso die Zahl der in d 8 E ch 888 Zum Zweck öffentlichen Zustellung wird diese

denselben beschäftigten 12 bis 14 Jahre alten zürde 188 zelsenkirche der zur Bere deieeeAntrage auf Ehescheidung: .88289 8 3 4

A““ Eigen. dvemer e Petrug 1883: 459 6 e- „S56 8 alten würde 1884 Gel enkirchen sigtt der mit Berechnung gezogenen mit dem Antrage auf Ehe cheidung: 8 lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Auszug der Klage bekannt gemacht.

häuser obenan, und zwar mit einer so hohen Ziffer, daß in dem abge⸗ Kinder;, sie be rug 1885: 409, und 18848 5. u“ 307 =490 und Borgloh statt 33 =59 dieser Arbeiterklasse nachweisen, die zwischen Parteien bestehende Ehe zu Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf Berlin, den 21. November 1885

8 ;. 8 ; en; . 18* 5 2 2.— 2 S 8 5 5 8 32„ 8 S 7 1 5 3 FELr: 8 27 8 22 8 8 . 8 8 ½ 8 . 1 21. 9.

laufenen Jahre im Gebiete der Vereinigten Staaten etwa auf jede Rheinprovinz. „Im Regierungsbe zirk 47 üsseldorf so daß die Verminderung der Zahl der beschäftigten jugendlichen rennen und den Beklagten für den schuldigen den 1. April 1886, Vormittags 10 Uhr, Buchwald

Stunde ein Wohnhausbrand entfiel bei einem durchschnittlichen Schaden betrug die Zahl der Fabriken und gewerblichen Anlagen, in welchen Arbeiter gegen das Vorjahr sich nur auf 16 beziffern würde. Theil zu erklären, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

von 1396 Doll. Demnächst kommen der Zahl nach Schadenfeuer in Elementarkräfte oder. mehr als 10 Arbeiter verwendet werden, Im Jahre 1884 betrug und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen I v Civilkammer 13 vG“

Scheunen und Ställen, von denen 50 jede Woche in Flammen aufgingen. im Vorjahre 3353, die Zahl ihrer ““ 8 777. Im Berichts⸗ davon handlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 1

A. 711 1 . E 2 8 8 8 8 5 II J. IS „Eoirarr 8 1 v h1“ 8 . 8 2 8 8 8 822 8 Sc 2 . 2 Aus;z 48 8 8 Achl. 8 8 m 8 Se. S —85 S5 8 5 5 übertroffen durch die dritte Gruppe, die Brände in ländlichen Verkaufs⸗ briken mit an⸗ änglich 2467 Arbeitern neu errichtet. I le Neubetriebe zahl jugendl. 14 bis 16 12 bis 14 den 27. März 1886, Nachmittags 1 Uhr, Berlin den 21. November 1885 [41857] Oeffentliche Zustellung. Carls hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Bre⸗

h d Gladbach 5W“ Arbeiter. Jahren. Jahren mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ . Buchwald, Die Frau Auguste Pauline Luise Woock, geb. dereck hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter

Krefeld Rheydt G dbach 89 in⸗ uf T poj 8 5 8 3 Pto Itgg Fonor 9 1 2. 8 1 IIo 3 8 8 8 4 9 7 1 8 8 IT gs N 82 41 8 831 222 44 N 8 9 Goß Heijr 1 frao 9 9 Krefeld, Rheydt und Gladbach an. Die in auf Steinkohlen⸗Berg⸗ b 4934 richte zugelassenen Anwalt E1““ n vird Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., 2 Bockenhesgn bei Frankfure TIö Fühandn

;2⁵ 5. 2 1 1b ; I- v. ;v b⸗ 2.8 940 93 4 . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir Civilkammer 13. treten durch den Rechtsanwalt Dr. Fdwin Katz in enthäalts, ee J.ee I1“

belief sich auf 4 400 000 Doll. Von Mahlmühlen verbrannte an jedem verminderter 8 Aufnahmefähigkeit der ausländischen, mit auf Braunkohlen⸗Berg⸗ 8 . 8 dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 8 8 8 V Berlin klagt gegen ihren Ehemann den Briefträger des Unterhalts, mit dem Antrage:

8 Werktage le. eine um 42* urchschnittswerthe von 12 000 Doll., von Holz⸗ deutschen und . Waaren überschwemmten Märkte. Es konnte werken. 11““ 2 303 Berlin, den I November 1885. 41848] Oeffentliche Zustel Karl August Woock, zuletzt in Berlin, jetzt unbe⸗ das zwisch en den Parteien bestehende Band der niederlagen jeden Tag eine mit einem jedesmaligen Verluste von ca. deshalb die Produktionsfähigkeit der zum Theil noch während der auf Erzbergwerken und . 8-; Buchwald, 88 ab Zuste lung. kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, Ehe zu trennen und Beklagten als den allein 20 000 Doll. Es folgen Baumwollspinnereien, Wollspinnereien und letzten Jahre ausgedehnten Werke vielfach nicht in gewinnbringender Aufbereitungsanstalten 4376 391: 8 v Serchtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Die Frau Karoline milie Plato, geb. Ladewig, mit dem Antrage auf Fbescheidung: schuldigen Theil zu erklären, 1

990 Doll. L lge veie mereig x „Mais 8 1 8 8 8 2 Aufberz gsang Gerichtsschreiber des Konig gerich . u Peitz vertreten durch den Rechtsanw It Apo⸗ mit dem Antrage au⸗ escheidung: I chemische Fabriken mit je 4⁴, 43 und 42 Bränden vierteljährlich und Weise ausgenutzt werden. Erhebliche Betriebseinstellungen kamen auf sonstigen Werken. 1 1 Civilkammer 13. iu en Rechtsanwalt Apo das zwischen den Parteien bestehende Band der und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung 9 . 1 lant II. in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den 8. - 8öäööö 113““ ein des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Land⸗ Schlächtermeister Wilhelm Albert Plato unbekannten Ehe zu trennen, den Beklagten für den 8IT 5 u“ 8 L 8 2 20*0¼ 8 8 U 4

[41858] Oeffentliche Zustellung.

läden. Von diesen wurden im Durchschnitt täglich 3 zerstört, während gehören größtentheils der Tertil⸗Industrie und deren sich die vernichteten Werthe auf 110 000 Doll. wöchentlich berechneten. den Stäadten Barmen, 8 1 Hotelbrände kamen 10 in jeder Woche vor; der Gesammtschaden dustrielle Thätigkeit litt, namentlich gegen das Jahresende hin, unter werken.

überhaupt 9802 9322

u“ Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Land gerichts I., Civilkammer 13. 8

erthzerstörung im Einzelbetrage von je 28 000, 25 000 und gleichwohl nur sehr vereinzelt vor. Dagegen waren Betriebseinschrän⸗ 1 e. 2 9 Do IFbosftorbr do „n durchschni 7 M 2 de 1 durch Mode d stige Arn sso beg Jes e 5 : 5 C . 2 . . 2 g8 „n MPorliin 27 000 Doll. Theaterbrände waren durchschnittlich 5 pro Monat zu kungen in den nicht durch Mode und sonstige 2 nlässe begünstigten S 8A 1 41844 Oeffentliche . ustellung. 98* 88 49. schuldigen Theil zu erklären und ih die Costen gerichts I. zu 2 erlin auf I —9 b Hiervon sind beschäftigt: ffentliche 3 9 Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, Versagung schuldigen Theil zu erkl 2” b““ 30. März 1886 Nachmittags 12 ¼ Uhr eeö 9. 11“ zel Hochofenwerken, i 3 ; 8 bebrandt des Unterhalts und Mißhandlung, mit dem Antrage des Verfahrers aufzuerlegen, den 30. Marz 4 . g 8 Verhältnißmäßig der höchsten Betrag erreichten die Feuerschäden im bau⸗Industrie, in einzelnen Hochofenwerken, in manchen Walzwerken, Insgesammt 14—16 J. 12 14 J hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Wronker e. F ser b 8 em Antrage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung 2 Ag6 8 b 6: Sö. f 4 8 öö KSeg. A. I E1“ 4 8 8 I11““ 8 2 8 B w 8 1 das and r Fhe ꝗu HSeer bh,r tbeen 2 „0 or Ae 2 8 8 880 8 3Fo -A 1„ 3 erstörte Eigenthum mehr betrug, als die Kosten Jur die gesammte in der Zuckerindustrie und in der Seiden⸗ und Sammt⸗Hausindustrie. Halle 956 860 96 Pilarska, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher 1““ 88 G 1 Parteien zu nrennen Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 2 86 96 b und den Beklagten unter Kostenlast für den den 31 März 1886 Bormittags 10 ½ Uhr dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. „8 4 . 8 2 ; 2 9 8 5 * vẽ „, .„ 2₰ 2 1 2 7 8 mechanischer Webereien, wie durch die vermöge der französischen Zoll⸗ Bonn ridne Band der Ehe der Parteien aufzulösen, die und 88 schaldigen zu erkreren. Verband 2 8 Gewerbe und Handel. 8 vergünstigungen für feinere Baumwollgarne gekräftigte Konkurrenz Klausthal 575 54: 32 Beklagte für den allein schuldigen Theil zu un det den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Gerichtsschreiber 5 arc n Landgerichts f 6. Iwecke zffo G Dnsto vör Ferichtsschreibe. es Königlichen Land 6 8., 8 111. . 8 LW 1 1 S eeeee 1 8 Zum Zwecke der ö. ntlichen Zustellung wird dieser Ve Aus den Jahres berichten der mit Beaufsichtigung hältnisse im Allgemeinen in den Brauereien, in den Maschinen⸗ zuerlegen, Königlichen Landgerichts 1. zu Berlin auf 1”] 8 1 der Fabriken betrauten Beamten 1884 (Berlin, Fr. Kort⸗ fabriken, in den Industriezweigen Barmens, welche einen 9 1 zuertegen, eklagte zur mündlichen Verhand⸗ den 30. März 1886, Nachmittags 1 voörzn don 91. November 1888 8 8 11“ 11““ bhleswig⸗H. 8 9 8 2 18 1 3 weiblichen 504 und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand erlin, den 21. November 1885. 3 2„5 kampf.) (Fortsetzung.) In der Provinz Schleswig⸗Holstein seit lange erhofften Aufschwung nahmen, in den Spinnereien jeder A 11 b 50 * 8 b [41867 Oeffentliche Zustellung. Demnach ist gegen das Jahr 1883 Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3 8 gliche Lanbse 9 Zzu 8 8 13315 8 2ꝗ ; 13 - 8 8 8 2 4 8 8 wecke der öffentlichen Zuste ese Koes raten durch den Rechtsanw K C“ I1166“ Fseibht verterten durch den iechenlera züilhescm aselbst, ap bie de 3 erpolier Wilh

schäftigt 85— L 1. fige eche⸗ 32 85 mäͤnnliche und davon abhängigen Industriezweigen, in allen Zweigen der keramischen bei den E1..“ eine E“ um 4102 weibliche), 250 Anlagen und 1417 2 rbeiter mehr als i. J. 883. und der Holz⸗Industrie und in denjenigen Werken der che sschen und Ire ohlen⸗ . Verminderung um Ireee E1“ b

Die Gruppe VI (Maschinen, Werkzeuge zc.) allein zeigt einen auffallenden der Metall⸗Industrie, welche mehr oder Eöö“ Erzbergwerken und Aufbereitungs⸗Anstalten eine T11““ bei oülen gedachten Ge Berlin, den 21. November 1885. 1 Karnowsky von hier, jetzt in Amerika, unbekannten Rückgang in der Zahl der Arbeiter von über 1300 Köpfen, hauptsächlichver⸗ Abmachungen die Preise ihrer Erzeugnisse gebunden hatten. Eine 1X“ iens Ffentlichen Zustellung wird dieser 8 „. Buchwald, [41853] Oeffentliche Zustellung. Aufenthalts, aus der Schuldurkunde vom 18. No ursacht durch die ungenügende Geschäftslage im Eisenschiffsbau. Die theilweise Besserung der Verhältnisse war auch in den Gerbereien Czpfe sonstigen Werken eine Vermehrung um . .. . f Acszug der Klage belannt gemächt Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Die Frau Anna Auguste Michelchen, geb. Loeber, vember 1876 wegen 900 und Zinsen, mit dem Abnahme in der Zahl der Arbeiter auf den drei größeren Schiffs⸗ bemerklich, während die Schuhfabriken, Papierfabriken und Cigarren⸗ Köpfe eingetreten. Von den einzelnen Ober⸗Bergamts⸗Bezirken weisen Berlin den 21. November 1885 Civilkammer 13. hier, vertreten durch den Re tsanwalt Dr. E. Antrage zu erkennen: werften der Provinz, in Flensburg, in Diedrichsdorf bei Neumühlen fabriken unter den durch inländische Konkurrenz gedrückten Preisen, die gegen das Vorjahr auf öo Friedemann hier, klagt gegen ihren Ehemann, den 1) der Beklagte wird verurtheilt, an den Kläge und in Gaarden bei Kiel beträgt 950. Eine recht günstige Entwicke⸗ Schäftefabriken und deren Arbeiter unter der lohnverderbenden Wirkung Breslau mehr 64, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I [41852] Oeffentliche Zustellung. Schneider und Arbeiter Johann Carl Michelchen, 900 nebst 5 % Zinsen seit 1. Oitober lung zeigen die zur Gruppe 1V. (Industrie der Steine und Erden) der Gefängnißarbeit litten. Zu Ende des Jahres waren Halle N. weniger 36, eCivilkammer Die Frau Caroline Friederike Luise Wilhelmine zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, 1881 zu zahlen, gehörigen, hauptsächlich für die Ausfuhr arbeitenden Cementfabriken. in 1608 Betrieben 11147 junge Leute und 327 Kin⸗ Dortmund . 54, 8 e May, geb. Dobert hier, vertreten durch den Rechts⸗ wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf 2) dem Beklagten werden die Kosten des Rechts Zu den schon seit längerer Zeit betriebenen, zum Theil recht umfang⸗ der beschäftigt. Die Gesammtzahl der jugendlichen Arbeiter Vonn - 189, [41841] Oeffentliche Zustellung anwalt Reichenbach hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ Ehescheidung: 1 streits auferlegt, reichen zehn Anlagen ist eine neue, im Bau bereits fertig gestellte hat demnach um 3 % zugenommen, während die Verwendung von 1 Klausthal „. ““ S⸗ * Emilie Au uste Rebecka Pehrisch geb. mann den Blumenhändler Johann Paul Louis May, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Cementfabrik hinzugetreten, deren Jahresherstellung vorläufig auf Kindern um ein Weniges abnahm. In der Textil⸗Industrie wurden Die Zahl der Werke, welche jugendliche Arbeiter beschäftigten, 8e. gn durch G den Rechtsanwalt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung zu trennen, den Beklagten für den allein schul⸗ des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ 120 000 t bemessen ist. Ein bisher in der Provinz noch nicht ver⸗ nicht erheblich mehr jugendliche Arbeiter wie im Vorjahre beschäftigt hat sich von 667 auf 649 vermindert. Seeafeld big verh 16 en ihren Eh 8 den mit dem Antrage: digen Theil zu erklären und ihm die Kosten des lichen Landgerichts zu Koeslin auf

tretener Betriebszweig, die fabrikmäßige Herstellung von Hufnägeln, obgleich die Zahl der solche beschäftigenden Fabriken um 69 gewachsen Unter Tage fanden 885 (gegen 921 im Vorjahr) jugendliche Fbeiter C g sbecbrisch zuletzt in Berlin, jetzt das zwischen den Parteien bestehende Band der Verfahrens aufzuerlegen, den 16. März 1886, Vormittags 10 Uhr, ist durch eine neuerbaute große Anlage, die Christiania⸗Hufnägel⸗ ist. In Gießereien und Lein anderen Werken der Metal Industrie Arbeiter männlichen Geschlechts Verwendung. 8* 8r Außen th lts böslich er „Le. Ehe zu trennen und den Beklagten für den und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Fabrik in Sande bei Bergedorf eingeführt worden. Die Fabrik, wurden ihrer dagegen erheblich mehr, namentlich als Lehrlinge, ver⸗ se 8 1“ auf Feescheivung⸗ allein schuldigen Theil zu erklären, lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

bei Beginn des Berichtsjahres mit etwa 150 Arbeitern er⸗ wendet. „Vom Haftpflichtgesetz,“ sagt der Gewerberath, „und den u“] folgt.) 8 de Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser öffnet, beschäftigte zur Zeit der Berichterstattung bereits deren darauf beruhenden Versicherungen kann ich auch für das Jahr 1884 . 1 klagten für den allein schuldigen Theil zu lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des den 30. März 1886, Nachmittags 12 ½ Uhr, Auszug der Klage ü. gemacht.

verzeichnen mit einem Verluste von ca. 19 000 Doll. in jedem Falle. Industriezweigen häufigere Erscheinungen, so namentlich in der Berg⸗ Im Alter von Der Destillateur Wilhelm Heinrich Hildebrandt N 1 8. ² Cheschei mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Staate Georgia, woselbst die Gesammtsumme für das durch Brand in der Kleineisen⸗Industrie der bergischen Kreile, in der Sprit⸗ und im Ober⸗Bergamtsbez. Breslau 932 930 8 hier, klagt gegen seine Ehefrau Appolonia, geb. auf Ehescheidung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. verwaltung einschließlich der Verzinsung der öffentlichen Schuld. Die letztere ist sowohl durch die Vermehrung und Verzrößerung 3 Dortmund 68 37 12 Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: uszug der üngvember 1888 337 8 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Berlin, den 21. November 4 Lvons in schwere Bedrängniß gerathen. Günstig lagen die Ver⸗ rcrklären und ihr die Kosten des Verfahrens auf⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Fivilkammer 13 Darunter sind männlichen Geschlechts 927 8818 2 ¾ üUhr, Auszug der Klage bekannt gemacht. 84 . ; MWUuüufFoerder 1 85 9 8₰ 6 A 3 re 88 d 2 orderung, einen ge hten Ge⸗ Ee Gaeaember v. J. ;09 Fabrike 36 691 Arbeiter be 9 ; 8 ; 9 8 8 lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des 88. lufforde „u bei dem gedachten Ge 5; 11 5 waren Ende Dezember v. J. in 4609 Fabriken 36 69 Arbeiter be⸗ Art, in den Webereien für Baumwoll⸗ und Wollwaaren, und den 82 f Der Rentier, Zimmermeister J. G. Griep ; Auszug der Klage bekannt gemacht.

über 200, darunter 66 Frauen, letztere vorwiegend mit Revision, keine einzige gute Erfahrung berichten. Prozesse, dadurch zeitweise erklären Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten 8— ahlke, Sortiren und Verpacken der fertigen Nägel. Eine bedeutende Zu⸗ Erbitterung zwischen sonst wohlwollenden Industriellen und gut ge⸗ ind ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ den 30. März 1886, Nachmittags 12 ¼ Uhr, Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ““ 8 1 mmtern 48 1 8 8 116“ 8 8 —1 18 8