1885 / 283 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Dec 1885 18:00:01 GMT) scan diff

[42305]

Uelzener

Zufolge Beschluß der Ge 10 der Statuten hierdurch ersucht,

Januar 1886 an die Hamburger Filiale der T Es wird darauf hingewiesen, daß für verzögerte Fins ahlung na

Hinweis auf 9, Aktie am 2.

Verzugszinsen gezahlt werden müss

Die aus

May und Mittelstraß, eingereicht werden.

Hamburg, den 30. November 1885.

[42453

H rron Met; erren Actionaire

en.

gegebenen Interimsscheine, unterschriebenem doppelten Nummernverzeichniß bei der Gesellschaft Gr. Bleichen 42,

uns U!

Bier⸗Brauerei⸗Gesellschaft.

ellen

20 % des

auf welche die Einzahlung geleistet worden,

behufs Quittirung über d

r ;.

Siegen⸗Solinger Gußstahl⸗ Aetien⸗ Verein.

erer Gesells scha ft

laden wir hierdurch zu der

Montag, den 28. Dezember c., Vormittags 11 ½ Uhr,

im Hôtel Bellevue in Deutz a. d

Rh.

stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung ergebenst ein.

Tagesordnung: Die Herren Ac letztere behufs Ausübung des in Solingen:

Siegen:

Köln:

Elberfeld: 8 Solingen, 30. Novemb

D;

8

Freitag, den 18. Dezember d. J., Nachmittags Punkt 3 Uhr,

welche dar

Stimmrechtes bei folg In unserem Geschäftslokale und bei der Solinger Bank, beim Credit⸗Verein, Eingetr. Genossenschaft, bei dem Bankhause A. Levy,

Prioritä Anleihe. gesehen aben. ihre Actien nden Stellen deponiren:

Irun 1r Lung ber

von abg eintragen zu

der Bergisch⸗Märkischen Bank.

ber

Ior 4 80.

Der Aufsichtsrath.

Bekanutmachung.

Die Actionaire des unterzeichneten Vereins werden

hierdurch zu der am

im Saale des Hotels „Goldene Sonne“ hierselbst

außerordentlichen Generalversammlung

Döbeln, den 30. November 1885.

stattfindenden

ergebenst eingeladen.

Sopar⸗

xu. Darlehnsverein zu Döbeln.

Louis Otto,

Vorsitzender des Aufsichtsrathes

Tagesordnung:

Errichtung einer Cassenstelle in Roßwein.

Feststellung der Entschädigung Actiencapitals

Erhöhung des

für die in Roßwein anzustellenden Beamten.

Erhöhung der Zahl des Aufsichtsrathes um 2 Mitglieder.

Beschlußfassung über die durch vorstehende Punkte da sich nöthig machende Abänderung Ergänzung der §§. 1, 2, 4, 5, nd 47 der Statuten.

34, 40, 41, 4

[42487]

6 bis 9, 15, 19

Vereinsbrauerei

der Hamburg⸗Altonaer Gastwirthe. Ordentliche Generalversammlung

Donnerstag, den 17. Dezember, Nachmittags 1 im Waarensaale der Vorlage des

Tagesordnung:

Wahlen von

Mts. ab verabfolgt. Hamburg.

vom 9. ds. durch

straße 13,

die

[42308]

Gegen Vorzeigung der Actien werden Eintrittskarten, Notare

2 ½ Uhr, G 24 Zörs enhalle. Geschäftsberichts.

Directoren und Revisoren.

Herren Dres. Stockfieth, Bartels & Des Arts

Die Direction.

Rübenzucker⸗Fabrik *

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto pro 30. Juni 1885.

neralversammlung vom 26. November a. ec. werden die Aktionäre unter Aktienkapitals mit 100. auf jede Deutschen Bank für die Gesellschaft einzuzahlen. ch dem Gesetz von Rechtswegen

in Uelzen oder in Hamburg bei Dres. die geleistete Einzahlung auf denselben,

IIberg.

lassen,

um 47 000 und Festsetzung des Emissionscourses.

24, 27

sowie Geschäftsbericht nebst Abrechnung, große

Oldesloe, Aletiengesellschaft.

können nebst

können

29

31 bis

Bäcker⸗

Debet.

Kauf⸗ und Pflichtrüben⸗Conto Rüben⸗Conto der Aetionaire Rübensteuer⸗Conto Tagelohn⸗Conto Besoldungs⸗Conto Kohlen⸗Conto . . Betriebs⸗Unkosten⸗Co onto 8 Kalkofen⸗Conto b Knochenkohle⸗Conto Ser v Partial⸗Obligations⸗Zinsen⸗Conto Zinsen und Interessen⸗Conto Constituirungs⸗Conto... . Assecuranz⸗Conto Krankenkasse⸗Conto Beleuchtungs⸗Conto Deleredere⸗Conto 3 Abse c reibungs⸗Conto

Ob bligat ionen Bilanz⸗Conto

für Partial

(Gew inn) 8

Bilanz⸗Conto pro 30.

Credit.

91 546 51— Fücker⸗ Conto.

63 139 54% ¶Melasse⸗Conto 194 529 40% Dünger⸗ und Compost⸗ Conto 31 426 83 Rübensamen⸗ Conto 4 95 Dünger⸗Conto Freiwilliger B

eitrag der Actionaire

4 500 00 3 000 19

452 270 10

Juni 1885.

360 412 50 22 313 15 456 6 60 406 93

30 92 65 650 00

452 270 10

Activa. 7. Grundstück⸗Conto 119 421 Gebäude⸗Conto 654 305 Maschinen⸗Conto 608 860 Utensilien⸗Conto. 17 9660 Mobilien⸗Conto Cassa⸗Conto 1 2 324 Diverse Debitoren .. 65¹ Freiwillige Anleihe⸗Cto.

(rückständ. Zahlungen Vorräthe laut Inventur Assecurant⸗Conto . . 1 Partial Obligations⸗

Begebungs⸗Conto: e 30 000.00

15 % Ab⸗ schreibung 4

366

480 1

500,00

Old 1 —ö1 evlor, den .

Vorstand der Rübenzucker⸗g Fabrik Oldesloe, 2

N 231

1

9 8 2* 28

42060]‧ Köln⸗Mindener

der Finanzen haben §. 4 des Gesetzes vom 2 den Erwerb G Staat (G.⸗S. S. 635) hin Gebrauch zu machen, daß mi 1886 das Eigenthum der Eisenbahn mit ihrem gesammten und beweglichen Zubehör, insbesond Betriebsmaterial, nehmen der Köln⸗Mindener

beschlossen, von

20. Dezember

1 143 4

20 2402¾ 257 48

- 25 81 10 16

.) - )

0

ch

h8 Eisenbahngesfellschaft. Die Herren Minister der öffentlichen Arbeiten und er ihnen 1879, Privateisenbahnen für ‚ertheilten Ermächtigung dem Köln⸗N

8

Cb

nünbew

1442

übeet mit allen an dem Unter⸗ K Eisenbahn

FPassiva.

Actien⸗Capital⸗Conto A. und B. 431 500 00

Aectien⸗Capital⸗Conto C 150 000 00

Hypotheken⸗Conto

Diverse Creditoren.

Accepten⸗Conto

Deleredere⸗Conto 1 Gewinn⸗Vorzugs⸗Conto der

Aectionagire:

gestundete, unkündbare und unver zinsliche Actien⸗Rübengelder pro Cantpagne 1884/,985 158 393 38 unkündbare, unverzinsliche frei will Beiträge der Aecetionaire in 9eeee 1

Gewinn⸗ und Verlust⸗ G onto (Gewinn

ge

65 650 00

581 500 00 922 000 00 5 259 11 50 866 83 2 240 55

[42457]

Acti

Außerordentlich genernidissanitalung

der

Actien⸗ »Gesellschaft Bielefelder Badeanstalt Freitag, den 18. Dezember d. J.,

ds 6 Uhr, im Modersohn’schen Lokale zu Bielefeld.

Tagesordnung:

der Para agraphen 3, 4, 5, 7. 15

5 Aben

Abänderung

29 des

18,

Direction.

r28 20,

Die

va. Bilanz per 30. September 1885. Passiva.

Lagerfäs

Pferde

Wagen

Mobilier datentve

Vorausge

Wechsel

Grundstücke..

Gebäude. Neubauten

Maschinen⸗ und Brauerei⸗I Inv entar.

Kühlanlage 8

Verfandfs sser

Hypotheken⸗Amortisatio... 7,237 72 Hypotheken⸗D Baare Casse.

Debitoren

3,0 000,0 900— 465,000

laut Buch 962,035 461s Actien⸗Capital 2,206,27 73 64 Hyppotheken 8,980 84 Partial⸗Obligationen 166,545 62 800,000 252,742 87 Verloost 60,000 1 98 Conte⸗Corrent⸗ Conto-— 31 876. Reservefonds am 1. Ok⸗ 18,905 8 tober 1884 .“ :905 32Cautionen. 122,815 31 Dividende: 7,075 8 88 1,000 per 1881

740,000 276,629 84

16,095 38 batah ns

noch nicht erhoben. 8 272

do. 90—

do. 396— 217,680/73

er und Bottiche

und Geschirre .1“ n, Einrichtung der Wirthschaften ꝛc. rschlüsse und Flaschenbier⸗Inventar zahlte Versicherungs⸗Prämie 1882 14,300 1883 30 1884 3,836 70 Nett⸗Cowin —RNetto⸗ v 1 160,519 67 to Gewinn 516,965 90 4,718,213 95 und Verlust⸗Conto.

Debitoren

2

4,718,275 55

Gewinn⸗ Credit

G

G ko

Gew

D

vertheilt:

geprüft u

Per Vortrag vom vorigen? Bier⸗Conto⸗Ertrag . . Conti der Ausschanklokale, Riderlagen

Geschäfts⸗Unkosten: S Partial⸗Obligations⸗Zinsen

Inte

Anlei Abschreibungen

Nach Abzug des Gewinnvortrags

Hiervon 5 % dem Reservefonds.

ferner 60

Debet.

X

Jahre 2,128 44 des Erxport⸗ und Flaschenbier⸗

r und Ein⸗ I

eschäfts

ehälter, mmen⸗

Vertriebsspesen, Grund⸗, Mieths⸗, Gewerbe⸗ Steuer, Feuer⸗ und Unfall⸗ Versicherungen, 102,878/08 24,805 68 38,000, 10,256 43 15,557 25 128,087

217,680/7

Agio 5e ihe⸗Unkosten.

ressen,

. Der Gewinn wird nach Beschluß der Generalversammlung wie folgt

vorigen Jahre beläuft sich 215,552.

vom der

diesjährige Gewinn auf . 29 10,777/ 60 12,933 10 12,933/10

180,000

1” 1036 9 4

217,680 3

6 % dem Aufsichtsrath.

6 % der Direction ö“

3 1 0 ividend de auf 3,000,000 ewinn⸗Rest für nächstes Jahr vorzutragen.

. 8 A 2 2 A f; Berliner Unions⸗Branuerei. Bonwitt ange c ö „ondo ; 7 4 7 Le 3 4 Die vorstehende Bilanz, sowie der Abschluß des Gewinn⸗ nd mit den Büchern übereinstimmend befunden worden. Berlin, den 8. November 1885. Die Revisions⸗Commission.

Salomon. Julius Elkan Bücherrevisor.

und Verlust⸗Contos sind von uns

Siegmund

G8I Carl Caesar Gerichtlicher 8

Hannoversche Messing⸗ und Eisenwerke. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto 1884 85.

Han Geb

Deb

Interessen Conto

Mas Modell⸗Conto Mobilien⸗Conto

Bilauz⸗Conto.

Debet. F. Credit. 11 989 74% Per Fabrikations⸗Conto 41 419 66 4 796 92 10 712 30] 7 561 74% 1. 272 45 ütoren Sontobodoo. 915 92

Gewinn 3 314 94

80 983 6 7 ¹ 80 983 67

Bilanz am 30. 885.

dlungs⸗ Unkosten⸗ Co onto aude⸗Conto chinen⸗Conto.

Grundstück⸗Conto

Gebäude am 1. Abschrei

Zugang

‧N 6

am 1 Abschre Zugang

am

Mobilie en-Conto 1. Juli 1884 reibung 10 %

3 000 19

letiengesellschaft. . Will. Edye Rühmekorf.

F. Oppenheim. 15b

öflichtungen

Rechten worben

Verr für den

und

betreffend den Eintritt in die Liquidation bei d da⸗ gerichte hierselbst behufs Eintragung in Januar register angemeldet. MNindener Die Liquidation erfolgt eglichen durch uns. ihrem Köln, 29.

mit November 1885.

haftenden O

1

ermann.

1

die Auflösung der Köln⸗Mindener E isenbahngesellschaft herbeigeführt wird.

haben wir die Auflösung C“ Gesellschaft zu dem vorbez eichneten Termine un

em Königliche n Amts⸗ das Handels⸗

für Rechnung des

önigliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrhein.).

564 866 68

Staat er⸗

den

Staates

2 Zugang

am Zugang -

Werkzeug⸗ und Gerät he⸗Conto. Cassa⸗Conto

Wechsel⸗

Effecten⸗

Polhi 8 Debitoren⸗Conto Absch Proi 14⸗

Fabrikations⸗ Conto (Materiaälien, in

findliche

Handlungs

Präm Gewinn⸗ Verlust⸗

Ab G 1884 85

InIi

Modell⸗Conto Juli

ten)

Activa. Passiva. - Stamm⸗Actien⸗Conto Stamm⸗Prioritäts⸗ Actien⸗Conto Bank⸗Conto Accepten⸗Conto Creditoren⸗C onto

Conto 450 000— Juli 1884 ibung 20⁄%

5 239 846. 22

179692. 300 000

132 760/ 84 32 524 04 4 011 30

. 5 235

en⸗ C vnto 1 884 214 246. 18. ibung 5 % 10 712 30.

203 3 533.

8 320

1884

10 105. 8 352

1 507 58 4 036/67 1 548/ 15

Conto Conto 162

2 2flS) een

Arbeit be⸗

672

ibung 161 7569

119

fertige Waaren) 819 /10

und Unkosten: -Conto (Vorausbezahlte

aldo

Verlust⸗ Conto: I 232₰

919 296 18

919 296 18

Bilanz geprüft und richtig befunden. Der Aufsichtsrath. Julius Alexander. Vorstehende Bilanz mit den Büchern verglichen un Max Fr. Mansfel

Der Vorstand. Deicke. E. Eichwede. ichtig gefunden zu bescheinigt

und ri eld.

colgendem

Berlin, *

Dritte Beilage hs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Mittwoch,

9

den 2. Dezember

1885.

Inserate Preuß. Staats⸗Anzeiger und das register nimmt des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

an: an:

den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Central⸗Handels⸗ die Königliche Expedition

Unters uchungs⸗ Sachen.

Steckbriefe „Aufgebote, Vorladungen

Subhastationen u. dergl.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen?

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s w. von öffentlichen Papieren.

8

2

Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Subhastationen,

n Sachen 8 Tischlermeisters

8 der Wittwe, b. Marie, geb. Dinge, 2) des Tischlers 28 Schulze, 3) des Tischlers Wilhelm Schulze, sämmtlich zu Bergfeld, vertreten durch die Rechtsanwälte Giesecke zu Braunschweig, Kläger, wider den Neuanbauer Wilhelm Grabenstedt zu Berg⸗ feld, vertreten durch den Rechtsanwalt Silberschmidt in Braunschweig, Beklagten, wegen Hypothe kkapitals und Zinsen, sind nachbezeichnete Grundstücke des Beklagten durch Beschluß vom 16. November 1885, eingetragen in das Grundbuch am 16. November 1885, behufs der wangsversteig erung beschlagnahmt: Die Anbauerstelle No. ass. 19 I. Zubehöre: 1) Plan Nr. 2 der Karte „im 2 a 29 qm, Plan Nr. 75 der Karte „die Nachtweide“ zu ha 42 a 90 qm, z) vom Plane Nr. 155 der Karte „das Moor“ ein Stück von 1 ha a 6 qm. Termin zur Zwangsversteigerung ist auf Dienstag, den 30. März 1886, Nachmittags 2 ½ Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Vorsfelde in der viestgeschen Gastwirthschaft zu Bergfeld angesetzt. Die hypothekarischen Gläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe im Termine zu übe rreicher Die Versteigerungsbedingungen, welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 10 % seines Ge botes durch Baarzahlung, Niederlegung coursfähiger Werthpapiere oder; geeignete Bürgen zu leisten hat, sowie der Grundbuchauszug können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Versteigerungstermine auf der Gerichtsschreiberei ein⸗ auch die Grundstücke selbst besichtigt werden. Vorsfelde, 16. November 1885. Herzogliches Amtsgericht. P. Peßler.

Aufgebot

8 Schorgsteifegermeist rs Wenski in Danzig, des Kaufmanns Gustav Reinhold W Viener⸗ Neustadt, des Malers Albert Eduard I Berendt zu Danzig für sich und als B. evollmäͤchtigter d des Fräuleins Martha Eva Elis abeth Ro ogaczewski in Berlin, des Fräuleins Franziska Marie Rosalie Berendt u Danzig für sich und als Bevollmächtigte der Frau Johanna Friederike Emilie Arndt, geb. Berendt, im ehelie chen Beistande, des Tapeziers Franz Richard Berendt in Danzig, des Kaufmanns Edwin Oswald Theodor Wenski in Grünberg in Schlesien, ad 1—6 vertreten dur 8 Mallison zu Danzig, 7) des Kaufmanns Joha in 8— anzig, welche als Eigenthümer des noch auf den Namen: 1 1e anae rgesellen Simon August Demolski, II. der Frau Johanna Friederike Demolski, geb. Dont (Dondt) spater

42

5

32 1)

Aronheim und

zu Bergfeld mit

Dorfe“ zu ha

2)

weiße

gesehen,

Oswald

Carl

Demolski in

8

den Rechtsanwalt

un Carl Alois Wenski

verehelichten Berendt und Wenski und deren Ehemann Nathanael Wilhelm Demols ki, geschriebenen, in Danzig I., Priestergasse Nr. 2, belegenen, im Grundbuch von Danzig, Priestergasse, Blatt 2 verzeichneten Grundstücks in das Grundbuch eingetragen werden wollen, n de sämmtliche unbekannten Eigenthumsprätendenten dieses Grund⸗ stücks aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf dasselbe spätestens im Aufgebotstermine den 3. Februar 1886, Vormittags 10 Uhr, (Zimmer Nr. 42) anzumelden, im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des ver⸗ meintlichen Widerspruchsrechts wird der Ausschluß aller unbekannten Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Eigenthums der Antragsteller erfolgen. Danzig, den 23. Königliches

November 1885. Amtsgericht. XI. [42329]

hdie Erben des Lehrers August Steinbrecher in

Aufgebot.

6 94 gerode, später verehelichte Lohgerber Schenkwirih I Johann Carl 8 können,

nuar

Bo . das Aufgebot der Schuld⸗ und Pfandver⸗ schreibung vom 15. Juli 1825 in Verbindung mit der Cession vom 10. Dezember 1839, der Quittung vom 22. Juli 1851 und dem Hyvpothekenscheine vom 25. April/2. Juli 1852, Inhalts deren ihnen bez. ihrem Erblasser eine Forderung von 50. Thlr. Gold an die Ehefrau des Schuhmachermeisters Louis Broß, Emilie, geb. Danneil, in Ballenstedt zusteht und welche Urkunde angeblich verloren gegangen sein soll,

2) der Hofmeister Wilhelm Veunewald, der Maurer Friedrich Kersten und die Ehefrau des

Schneidermeisters Ewald Arndt, Louise, geb. Kersten, in Radisleben das Aufgebot einer Forderung von 147 rückständigen Kaufgeldern ohne Zinsen, ein⸗ getragen auf den Grundstücken des ꝛc. Grünewald und Kersten für Franz Eggeling's Erben in Radis⸗ leben aus dem Kontrakte vom 5. Februar 1827,

—* Anbefger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken Großhandel.

Verschiedene Bekanntmachunge

Literarische Anzeigen.

Theater⸗Anzeigen.

In der Börsen⸗

Inserate nehmen an: „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haaseustein & Vogler, G. L. Büttner & Winter, owi

2.

die Annoncen⸗Expeditionen des Daube & Co., E. Schlotte, e alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.

Familien⸗Nachrichten. Beilage. 8

3) In gerichtlicher Hinterlegung befinden sich: a. ein Sparkassenbuch Hauptbuch Fol. für Auguste Louise Gropp von Harz⸗ deren

Louis Klima in Wolfenbüttel, werden

jetziger Aufenthalts vdort nicht hat ermittelt Nachlaß des am 6. Ja⸗

b. 19 67 in Baar, zu Ballenstedt ver

1885 im Krankenhause storbenen Eisenbahnarbeiters Johann Filscheck, an⸗ geblich aus Unterstadt, Post Lipnitz, dessen Erben nicht haben ermittelt werden können. Es werden hiermit zu 1: die Inhaber der neten Urkunden, zu 2, 3: die Berechtigten aufge fordert spätestens in dem Dienstag, den 8. Juni 1886, Vormittags s 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine zu 1: ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlose rklärung der letzteren erfolgen wird, zu 2: ihre Ansprüche

daselbst näher

bezeich⸗

auf

an der Post geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen aus⸗ geschlossen und die Post in dem Grundbuche zur Löschung gebracht werden wird, ad 3: ihre Ansprüche geltend falls sie mit ihren Ansprüchen werd werden.

Ballenstedt, den 17. November 1885.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. C Nusge fertigt: Gerichtsschreiberei III.

Törmer, Sekretär, als Gerichtsschreiber.

zu machen, widrigen⸗ en ausgeschlossen

Folgende Hoyo theken⸗Instrumente:

a. vom 5./11. e über 500 Thlr. Dar⸗ lehn 8 Nr. 140 Vorstadt Gegnit Abth. III. Nr. 10 für den emerit. Justiz⸗Kommissar Moldenhawer zu Liegnitz, vom 2. Dezember 1797, dene für Anna Rosina (Zobel) auf Nr. 7 Greibnig Abth. III. Nr. 5 eingetragene Posten im Betrage von 157 Thlr. 9 Sgr. 7 ⅛5 Pf. und den Anspruch auf eine Kuh vom 3. Juli 28 über 600 Darlehn auf Nr. 43 Roth⸗

„Abth. III. Nr. 4 und vom 27. August firch über 900 Darlehn auf Nr. 154 bez. 190 Bienowitz Abth. III. Nr. 5 bez. Nr. 2, beide Posten für den Stellenauszügler Jo⸗ hann Gottlieb Berndt zu Rothkirch,

vom 11. Januar 1862 a. Thlr. 22 8 Februar Sgr. 6 Pf., 2 Thlr. 2 Sgr. auf Nr 26 Klein⸗Tinz Abth. den Gaftwirth Heinrich Fiebig zu Goldberg, vom 6. April 1850 über 100 Thlr. auf Nr. 53 Greibnig Abth. III. Nr. 1 für die Alischer'sche Fundationskasse zu Liegnitz sind durch Urtheil vom 25. Oktober 1885, 15 Oktober 1885, 30. Oktober 1885, 15. Her 1885 und 13. November 1885 für kraft los erklärt. Liegnitz, den 25. Königli hes

[42338]

über

und 18 Sgr.

1I. Nr. 6 für

November 1885. Amtsgericht.

Ausfertigung

Alufgebot. Auf Antrag des Georg Müller, hartpenning werden diejenigen Personen, welche das seit dem Jahre 1827 auf dem Anwesen des An⸗ tragstellers v erj sicherte Elterngut der seit dem Jahre 1812 vermißten Bauerssöhne Josef und Martin Göttfried von Sasdet Hein e Rechte haben glauben, aufgefordert, diese Rechte bis zum ersten April 1886 dahier geltend zu machen, rigenfall derungen für erlosche en erklärt und im buche gelöscht werden.“ Miesbach, am neunundzwanzigsten . Königliches Amtsgericht Wessinger, K. O.⸗A.⸗ Zur Beglaubigung: 8 Gerichts schreiber. Tholman, Sekretär.

Bauers von Groß⸗

zu

Hyp otheken⸗

w id

September 1885. Miesbach. R.

r K.

Aufgebot. Der vormalige Stadtkämmerer Karl August Koack zu Dresden als Vollstrecker des Testaments 8 Frau Major von Unruh, Ernestine Antonie Irmengard, geborenen von Kiesenwetter, II. die Erben der vorgenannten Frau Major von Unruh. nämlich:

1) die Frau Gewerbeschullehrer Windmüller, Ernestine Amalie Martha, geborene Schober, zu Görlitz, die Frau Ledinsky, geborene Schober,

3) der Maler Ernst Stuttgart,

vertreten durch ihren General⸗Bevollmächtigten, den Königlichen Gewerbeschullehrer Eugen Wind⸗ müller zu Görlitz,

sämmtliche Antragsteller vertreten Rechtsanwalt Bernstein zu Spremberg,

Ernestine zu Budweis, Louis Emrich

Schober zu

durch

welche Post angeblich erloschen sein soll, beantragt.

haben das Aufgebot des Zweigdokuments vom 26. Februar 1858 über die für die Frau Majer

2899 über

Theilhypothek

betreffend verschie⸗

an

Sidonie Anna,

den

Irmeng gard vo n Unruh zu Tharandt auf dem Rittergute Roitz, Band II. Nr. 6 Blatt 241 des Gru von den öö“] des Kreises Spremberg, in Abtheilung III. —. 23 eingetragene von 1500 Thale 8 gleich 4500

Ernestine Antonie

beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, stens in dem auf

den 16. März 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem un tterzeichneten Gerichte, in dessen Geschafts⸗ lokal, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Spremberg, den 27. November 1885

demüin awski, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Aufgebot. des Käthners

des

späte⸗

[42254] Auf den Antrag Kaczmierowo, als des des Grundstücks Kaczmierowo durch den Rechtsanwalt Dr. v. wird: die in dem Grundbuche des Grun ndstücks Kacz⸗ mierowo Nr. 1 A., Abtheilung III. Nr. 4, aus der Urkunde vom 20. Juli 1877 für die Michael und Henriette (geb. Erdmann) Steukschen Ehe⸗ leute (ehemals 19. September Hypothekenbriefes zent vom 20. Juli 1877 ab am 2. Januar und 1. Juli jeden Jahres entrichtenden Raten verzinsliche sat e err est⸗ forderung per 1059 42 ₰,

hiermit Behufs deren Löschung öffentlich aufg Die Post ist angeblich getilgt und

das d darüber gebildete Dokument in den

Antragstellers.

Michael Steuk ist verstorben, dessen Henriette, jetzt wiederverehelichte Wilhelm soll nach Amerika ausgewandert sein.

Michael Steuk hat außer seiner vorgenannten Ehefrau Henriette, geb. Erdmann, nur die Ehe mit derselben erzeugten Kinder, nämlich:

Emilie, August, Karoline, Gustav, Michael Emma und Wilhelm, Geschwister Steuk, als seine gesetzlichen Erben hinterlassen.

Diese sind sämmtlich noch minderjährig den von dem Ackerwirth August Steuk zu bevormundet, während der Käthner Wilhelm Lehbein zum Gegenvormund derselben bestellt ist.

Die eingetragenen Gläubiger und bezw. Rechtsnachfolger, namentlich 28 oben genannte ehelichte Wilhelm Streich, geb. Erdmann, und oben aufgeführten Geschwister Steuk werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post Abtheilung III. Nr. 4 des Grundbuchs von Kacz⸗ mierowo Nr. 1 A. spätestens in dem auf

den 7. April 1886, nG 10 Uhr,

dem hiesigen Königlie Amts gericht, Zim

1, anberaumten bots termine anz umelden, Uege henfalee dieselben mit ihren Ansprüchen auf die Post werden aus ggeschlossen und die Post selbst wird im gelöscht werden.

Lobsens, den 23. November 1885.

Königliches Amtsgericht.

Jacob Koscierski zu dos NMr 18

Sikorski zu Wirsitz,

1878 unter eines

eingetragene,

Bildung

1 mit sieben Pro⸗ in 1““ en, zu

1773 der

eboten.

änden des

Streich,

und wer⸗

ver⸗

Auf; gebot.

Auf Antrag des eingetragenen Eigenthümers, Schlossermeisters Carl Valenske zu Lobsens, treten durch den Rechtsanwalt Dr. v. Sikorski zu Wirsitz, werden die in dem Grundbuche des Grund⸗ stücks Lobsens Band III. Blatt Nr. 76 eingetragenen Posten, nämlich:

a. Abtheilung III. Nr. E1I

nebst 5 % Zinsen seit dem 25. Februar 1853,

nach Abzug von 14 Thalern nebst 5 % Zinsen seit dem 22. Juni 1853 aus dem rechtskräf⸗ kräftigen Erkenntniß vom 17. Juni 1853 in

Sachen des Kaufmanns Schoenlanker

wider die Valenskeschen 1b eingetragen

für den Kläger auf Antrag d 3“

zufolge Verfügung vom 24. 1“ 855,

und

Abtheilung III. Nr. 7: 50 Thaler nebst 5 %

Zinsen seit dem 2. Februar 1855 nebst

6 Thlr. 25 Sgr. 6 Pf. Kosten und den Ein⸗

tragungskosten, eingetragen für den Schäfer

Ferdinand Raasch zu Rattay, im Wege

Erekution aus der rechtskräftigen Agnitoria

des ehemaligen Königlichen Kreisgerichts zu

Lobsens vom 22. Juli 1856 und umgeschrie⸗

ben zufolge V erfügung 8 4. November 1856

in eine definitive Hypothek, welche Forderung

ursprünglich als ein Arrest in Höhe von

50 Thaler nebst 5 % Zinsen seit dem 2. Fe⸗

bruar 1855 auf Antrag des Prozeßrichters

vom 5. März 1856 in Sachen Raasch ca.

Valenske zufolge Verfügung vom 19. März

S 56, für den p Raasch eingetragen war deren Löschung hiermit öffentlich aufgeboten.

Dokumente über diese Posten gebildet worden

hat nicht ermittelt we erden können.

er Gläubiger M. F. Schoenlanker soll verstorben

1 als Erben seine Ehefrau Lina, jetzt wieder ver⸗ ehelichte L Levysohn zu Berlin

[42255]

6: 6 803

W. F.

und Jacob Schoen⸗ lanker cbendaselbst hinterlassen haben. Andere Erben sind nicht bekannt. er Schäfer Raasch ist angeblich im Jahre 1866 hit seinen Kindern nach Amerika ausgewandert und sein derzeitiger Aufenthaltsort nicht bekannt. Die eingetragenen Gläubiger und bezw. deren Rechtsnachfolger, namentlich die oben genannte

eingetragenen Eigenthümers vertreten

Breslau

schreiber zu Kaezmierowo wohnhaft) am tenden

Nhr 22 Nr. 30

befin det sich an das Wi Wittwe

in der

der

Rosmin Wiegner' sche De nommen den 11.

deren Lit vierzig

die und

imer

H 3702]

erklärung

den und

198388b warnung,

Nichterscheinens

der

verwittwe:

wiederverehelichte Le vysohn ttwet gewesene Se 5* Jacob werden hier⸗ mit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die oben unter a. g b. näher bezeichneten, auf Lobsens Nr. 76 Abth eilung III. unter Nr. 6 und Nr. 7 einge⸗ tragenen Forderungen spätestens in dem auf den 7. April 1886, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebots ztermine unter Vor⸗ legung der etwa in ihren Händen befindlichen Ur⸗ kunden anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf die qu. Posten werden ausgeschlossen, die Urkunden für kraftlos erklärt und die Posten selbst werden im Grundbuche gelöscht werden. Lobsens, den 23. November 8 Königliches Amtsgericht.

n hiesigen

[42339] Aufgebot. Es sind ausgeschlossen: Durch Urtheil vom 15. a. Die Geschwister Eugen, Elisabeth, Martha,

Emilie und Paul, Kinder der im Mai 1866 zu

verstorbenen verehelichten Maurermeister

Emilie Reichel, geb. Methner, bez. deren Rechtsnach⸗

folger mit ihren Ansprüchen an die auf Nr. 52

Nieder⸗Rüstern, Abthl. III. 88 1 für den Gerichts⸗

Johann Carl smund Scholz haf⸗

300 Thlr.,

b. die eingetragenen Gläubiger

Bienowitz haftenden Posten:

tt. b. ein Maternum vor die so aber

ürlich vor die Mutter sein d. d. 6. Mai

73, bei Gelegenheit der sipulirten Hypothek an

v Schmidt eingetragen,

Litt. c. dem Sohne Hans C

26 Thlr. schles. d. d. stipul, d

Nr. 4 50 Thaler fünfzig

egner'sche Depositum, d.

Juli 1792,

ad 4

Thaler an das Wiegner'sche Depositum

veteri jure, übernommen den 4. Juni 1801, Litt. d. 12 Thaler Zwölf Thaler als Vor⸗

schuß zur wirthschaftlichen Nothdurft, d. d. 13. Okto⸗

1794 aus dem Hentschelischen Deposito den

3. März 1795 an das Wiegner'sche Depositum

Oktober 1885:

Sieg

folgender auf Lei

hristoph Maternum 19. IJuni 181

Thaler in Courant d. stipul. hyp. et intab. den 9.

50 sub

gediehen

ad d. Zwölf Thal positum sub Mai 1801, Litt. e. 248 Thaler Zweihundertachtund⸗ Thaler Erbtheil und zwar Vater⸗ und Mutter⸗ theil der beiden Kinder erster Ehe Johanne Christiane Anna Rosina Mann, intabulirt den 4. Juni 1801 secundum Ehebrief und Kauf, sowie deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen

an das über⸗

er Courant, veteri jure,

12 Thaler,

„₰ 0

28 8

an die genannten Posten.

Liegnitz, den 25. November 1885. Königliches Amtsgericht.

Ediktalladung. unterzeichneten Gericht ist auf Bon ifaz Weinrich 830,

Tod on feit

dem Schubmachers Niederorschel, geboren den 2. Dezember 1 30 bis 35 Jahren verschollen, angetragen. Dem Provokaten und den von ihm zurückgelassenen

Bei

des unbekannten Erben und Erbnehmern wird auf heee

ver⸗

sich bei dem unterzeichneten Gerichte, oder in dessen Gerichtsschreiberei schriftlich oder pe ersönlich zu mel⸗ dafelbft weitere Anweisung zu erwarten und zwar in dem auf

den 18-Seember 1886, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 5, anberaumten Termine unter der Ver⸗ daß der Verschollene selbst im Falle seines für todt erklärt und dessen Nachlaß lichen Erben desselben unter den gesetzlichen Bedingungen und Folgen zuerkannt

den gesetzli Noraussetzungen, werden wird. Worbis, den 3. Königliches Amtsgericht,

Oktober 1885. 8 Abtheilung II.

[11303 Bekanntmachung.

1) Die verehelichte Schmiedemeister Heinrich Dett⸗ mann, geb. Müller, zu bohm, 2)

Spre =Dte.

die verehelichte Stellmacher Gehrke, Auguste, geb Dettmann, im ehelichen Beistande zu Kolberg,

die verwittwe e Fr iederike, geb straße 88 a,

4) die verehelichte Gärtner Ferdinand Pleger, geb.

8 ttmann, im ehelichen Beif tande zu Bit iker, 5) de Schuhmach ber Hermann Dettmann zu Kolberg, haben das öffentliche Aufgebot des 1“ Heinrich Dettmann, geboren am 12. August 1834, und des Matrosen Albert Dettmann, geboren am

December 1843, Beide aus Sorenbohm, welche blich verschollen sind, zum Zweck der Todes⸗ erklärung derselben beantragt.

Der Schmiedemeister Heinrich Dettmann und der Matrose Albert Dettmann werden deshalb aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht im Zimmer Nr. 29 auf den 27. Januar 1886. Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots Stermin zu melden, widrigen⸗ falls sie für todt erksärt werden werden.

Köslin, den 26. Mai 1885. 8 Königliches Amtsgericht. III-

Kassenbote Friedrich Nicolaus, Dettmann, zu Berlin C., Wall⸗