1885 / 284 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Dec 1885 18:00:01 GMT) scan diff

original, wie es die Meisterwerke Andersens es einst waren. Sie lesen sich schaft hat dem Chemiker August Kekuls in Bonn (auswärtiger 8 zu seinem verdä „Föderalis E mit gerechtem Sto so schön, als hätte sie nicht die Einbildungskraft eines einzigen Mannes Miitgliede der Gesellschaft) für seine Forschungen auf dem Gebiet d 9 . 1 ei geschaffen, sondern als wären sie aus dem Born der Volkssage ge⸗ organischen Chemie die Copley⸗Medaille verliehen. ö1112141414““ ö1“ 8

b 2— Pm 1- nclse ve⸗ gegeg. * g4 sch⸗ opft. Das liegt aber nicht allei in in dem stofflichen Inhalt der 4 8 222 1 jeder hin weise n 27 welche sich als den besten Schu er den schöpf 5 3 ei d llich b n d coIooo83o3o3o311“ 1n zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Koaßie Presfiscen Staats⸗Anzeiger Ve auen de Fürsten 1 Völ e a e ssungsm zigen eit und 2 s ellung, 8 tzen a in S 38 2 1 22 8

serrauen der Zür sen und Fer. daß ibre verafungema zum poctischen Schwunge steigert. Bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank sind ig vcheüllicace 9* 3 1.

um so gründlicher vernichtet, als Reichskanzler im Gegensatze 2 auf 1

432

Rechte nicht geschmälert werden, is siche S des Reichs, der Sprache, die sich oft genug ge steig 3

. sh beh rcbe K.e 3 S I ein großes Vorzüglich erfundene, lebhaft interessirende Stoffe werden November er. 968043600. abgerechnet worden, gegen 1083 722 800 4 284 B l lin D onnersta den 3. D b 5 5 Verdienst des Reichskanzlers, daß er dieses Vertrauen zu erwecken und Kunst vorgetragen, wie sie nur dem besten Erzähler zur Verfügung im Oktober d. J. und 980 366 000 im November 1884. . 2 Berlin, g, ezember 1 8S5. zu bewahren verstanden hat. Um die neueste Kaiserliche Botschaft steht. Aus jedem einzelnen Märchen jedes ist ein kleines, in sich ab⸗ Vom Berliner Pfandbrief⸗Institut sind bis 8. gerecht zu würdigen, muß man dies vor Allem im Auge behalten. geschlossenes Kunstwerk athmet uns warmes pulsirendes Leben ent⸗2* 1885 A. 800 3 ½ % ige, 19 874 700 40 8 8 .

78 8 1 3 5 üas h. gegen, in jeder einzelnen Erzählung erwecken die handelnden Personen 3 08 4 ½ %oige und 9 396 600 5 %ige, zusam S d 8 die Vorstände der betheiligt ten Berufsge noss haften ie nsicht lich der Auslagen für Schreibmaterialien un

Die „Staatsbürger⸗Zeitung“ äußert über die unsere wärmste menschliche Theilnahme, wäbrend das übernatürliche 75 675 900 Pfandbriefe ausgegeben, wovon noch 3 800 8 fraglichen Kosten der Gesammtgenossens sche nd nicht d dialgebuͤl wird endlich unter Ve das 1 h“ eeinzelnen Sektion gesetzlich zur Last fallen) um Ueberweisung chreiben vom 265. v. M. N A. Nr. 16 318 8.l. das

Interpellation im Reichstage: lebhaf 2 Beiwerk die Phantasie aufs stärkste erregt. Daß die Wintermärchen⸗ 3 ½ ige, 19 188 000 4 %ige, 32 847 300 4 ½ Im deutschen Reichstage geht es nun doch weit lebhafter zu, als als echtes, rechtes und gutes Märchenbuch nicht chne entsprechen⸗ 5 700 600 5 ige zuj ammen 59 789 700 Pfandbriefe zinslic 5 Lei d W bei 8 zu ersuche N 25 Npg B b2 N 2] †. 4 2 zinsli er W 1 entsprechender Vorschüsse zu üchen. (Vergl. §. 22 Abs. eit sie den diessei 1 3

man angeüichts der wenigen Vorlagen der Regierung erwartet hatte. den Bilderschmuck erscheinen, ist selbstver rständlich. Meister wie sind. Es sind zugesichert, aber noch nicht abgehoben 292 200 Schie dsge ng de. des g ) 1 8 a itn ver Lb. nn Feaeee ber 8 2 G 28 Sbe 8 atn 1- V er Arbeiter erwachsen, bei

ben

il-

Dafür hat man durch die Einbringung von Intervpellationen gesorgt, W. Friedrich, Röhling, Ge hrts, Mohn u. A. haben die Erzählungen Nürnberg, 2. De (Hopfern A * EEöö8“ 8 von denen man sich zwar keine Re Fullate, wohl aber eine recht scharfe mit Vildern versehen, die das Buch auch zu einem Fere Held) gn 8. Devenbe. 8 99 Jpon Ve ner gsamts beauftragten Hier Das Reichs⸗V Versicherungsamt ist mit den Vorständen Lies Tercheenasan it zu liquidiren, soweit di efelb Diskussion versprochen hat. Wie es nun einmal die leidigen Partei⸗ Illustrationswerk erheben. Ferner liegen uns vor: änderung. Gutfa arbige Hovpfen bleiben stetig zum Tagespreife gesucht erichtsvorsitzenden. dieserhalb bereits in V Berbindung getreten. 8 aber bei der Wahl der Beisitzer zum Schiedsgerichte entsteher verhältnisse mit sich bringen, lugen alle Parteien, die eine oppositio⸗ „Komische Thiere“, ein lustiges Bilderbuch von Julius swogegen gelbe und sgecig⸗ nur hie und da und dann nur zu den Vom 27. 1885. R. V. A. Nr. 17564 * Aufstellung der Kostenliquidationen stellt das von der betheiligten Verufs genoff senschaft zu erstautten sind nelle Stellung gegen die Regierung eingenommen haben, sorgfältig meyer (mit 13 Farbendruckbildern von Fedor Flinzer, 2. Auf niedrigsten Preisen an den Mann zu bringen sind. Montag, Dienstag und 8 herungsamt anheim, das anliegende Schema zu n 8 D leichs⸗Versich aus, ob irgendwo ein Sturm im Anzuge, um dann, ganz gleichgültig, Pr. geb. 6 ℳ). Diese Thiergeschichten entbehren trotz des 1 bheute wurden zusammen gegen 2000 Ballen verkauft, die Zufuk brb nn Infolge von Anfragen, welche hinsichtlich Versicherungsamt. das Recht auf Seiten der „Stürmenden“ ist oder nicht, sich an müthigen Inhalts und der flotten Reime nicht des dichterischen Werths. annähernd von gleicher Größe. Die Ue berfüllung der Lager mit: mit⸗ eitung der Wahlen der Arbeitervertreter und S demselben zu . gen. . 1 Mit dem Wort wetteifert die Kunst, ja die humorreichen Bilder von farbigen Hopfen macht das Geschäft fortdauernd zu ein em sehr Uuf. isitzer zu beobachtenden Verfahrens an „Die erste Interpell atien galt dem Vorgehen der deutschen Re⸗ Flinzer drängen oft den kongeni alen in den 8 losen. Wirklich schöne Waare ist außerordentlich selten. Die Notirunge scherungsamt gerichtet worden sind, sieht sich d gierung in West A- rika gegen die Einnistung einer französischen Beide zusammen aber liefern ein Werk, das rgötzlich und belustigend lauten: Baverische Hopfen: prima Markthopfen 30 35 7, int 2* seits mit dies Leit na l ten Sch Mission der Jesuiten in den dortigen unter deutschem Schutze 8 ist für die Kleinen, wie für die Großen. 22 25 ℳ, gering 15 18 ℳ; Gebirg gshopfen 20 —50 ℳ: mintl llaßt, den seinerseits -er⸗ bg ig beauftragten Sch den Gebieten. Jesuiten, die im Deutschen Reiche nicht geduldet werd Lustige Kobold⸗Gesch cten für die Kinderwelt, vo Aischgründer 40 50 ℳ, mi ittel 22— 25 ℳ, gering 15— 18 8 ℳ. prima gerichtsvorsitzenden das Folgende ergebenst mitzutheile 1. Franzosen ihrer Nationalität nach wenn bei den Fes uiten cberhaupi Julius Lohmeyer“ (mit 12 Aquarellen von Carl 5, Pr. Hallertauer 70 75 ℳ, 11“ Fg* 556 1) Wenn sich in den Seitens der unteren Verwaltungs⸗ Ländern, die unter 5 ℳ) Diese reizenden poetische n Er; ählungen sind ba ermüthig Hallertauer Siegelgut Ia. 70 85 ℳ; Spalter hn. je nach 8 behörden aufgestellten Nachweis sunger der wahlberechtigten an

Brauerei⸗ Mälzerei Liquid

2 *

assen Irrthümer befinden, em z. B. einzelne Betriebe 8 g nderen Berufsg enossenschaften zugerkchner wurden, als sie es T11.““ 88— 8 sten. Arbeits so ist bei der Feststellung des Wablergeb .. eee 8 1 G Dampf⸗ Spalte 6. verdienft

Arbeite

von einer solchen die Rede sein kann sollen in D S ; 9 R 1 5 8 . zs. 2 ½ er1 ne .ee 5 u 4 dem Schutze des Deutschen Reichs und damit doch auch wohl unter lu tig, bald von einem melancholisch⸗rührenden Tone angehaucht. d Qualität, 20 90 ℳ: prima Württemberger 70 80 ℳ, mitte

—, 88 11 e et * 4 . n. 22 r25 2 62 4

dem Schutze der deutschen ““ s stehen, ungehind dert ihr en lustigen Dichtunger geht es drüber und drunter: do uns 25289 ℳ, gering 15 18 ℳ; prima Badische 50 60 ℳ, mittel

Wesen treiben können n, um den 2 eeen zu unterwüh len, den itsch⸗ eine tolle Zwerg enwirthschaft mit den kecksten or. 20 30 ℳ; Elsässer 15 35 ℳ: prima Polen 70 80 ℳ, mit 4 f irklich angehören, 5 zr grichsie I 8 82 g b 9 „. . 9 8 ittel

land der Kultur zu erschließen hofft? Wir fragen einfach, 8* eine melancholisch⸗ rührenden Geschichten f ind aber in ihrem inne Wesen 30 40 ℳ; Saazer Kreis und Bezirk, je nach Qualität 60 150 nisses nicht von den erwi iesenermaßen unrichtige n Angaben

ähnliche Interpellation, eine Interpellation, in welcher für nes

eutsch⸗ nicht minder lustig: wir haber n mit obolden 2 5 Do.

aben mit den kleinen Ko olden London, 2. Dezember. (W. T. B. ollau Auktion N. 4 8 d

land auf Kosten Fr ank kreichs Propaganda gemacht, würde, in der Kam⸗ schlimme Erfahrungen mache n 1—* viel Mütles 4 önnen ab er nicht beleb bt Pr 4 % 11 2 W ktion. Auktien 8 chwe isung ansfngehen. f . e 8 tword 8 . 8 8 sie 8. n, . LU 9 1“ 24 b 5 Sae zwe 9 0 v

mer der französischen Deputirten möglich wäre, ob Reden, wie sie der umhin, über die ungeschickten kleinen Wesen; u lachen. Carl Gehrts HSafbie gton, 2. Dezember. (W. T. B.) Di 19 chtigung, insoweit die S 1d ürt wo Abg. Dr. Windthorst zu Gunsten einer französischen Mission gehalten hat das Buch mit drolligen, aber künstlerik h erdachten und ausge⸗ schuld der Vereinigten Staaten hat im Monat Novembe 1 zer Feüstellung zu Grunde zu v 1s babe N. X.

hat, wenn es einer deutschen Mission in Schutzgebieten Frankreichs führten Bi ildern versehen. w um 4 890 000 8 rj mme en; 1 ün w ee. .8 B Berichtigungen augenscheinli ch unrichti ger ngaben 8 3 Hamburg.

gälte, überhaupt gehalten werden dürften, ohne auf den größten Un⸗ „Die Herzblättchen“ K. rzählungen aus dem Familienleben ult. Noxvember 488 660 000 Doll 8 vie lfach vorgenommen werden müssen, wobei indessen willen aller Deputirten zu stoßen... unnd der Natur für kleine Kinder von Th. von Gumpert, 5. Auf diejenige untere Verwaltungsbehörde, .⸗ die Nach⸗ 1 Sass

d demgegenüber der. deichs Stag; Man⸗ thut die lage (geb. 2,25 ℳ). Diese Ge schichten, leicht für die Mütter, klar veisung aufgestellt hatte, gehört worden ist. Aufentk ] erlin. (f 3 Tage

E. Presse;, 985 ends ein Ton 25 ntrustung. 32* VGee.;8 verständlich für die kleinen örer oder Leser, sind dem 8— tteressen⸗ Sollten derar tige B er richtigungen nothwe ndig werden, so 1 - b à 5 ℳ)

die eschicklich keit d des alten Centrumsführ rers und freut sich in „deutsch- kreise der Kleinen entnommen und den jungen Menschenblüt so 3 Reichs ; . .“ 8 8 2 5

freisinnigen“ Kreisen b leine E n es dem 5 eee esen . blüthen so i dem Reich 8 bersie der Eisenbahn⸗ dieselben in dem über die 83 aufzunehmenden Proto⸗

reisinnigen“ Kreisen daruber, daß die „kleine Excellenz es dem angepaßt, daß sie dadurch gleichmaßig interesürt, belehrt und unter⸗: Post⸗ Damvpfschiff⸗ d —9. hebe b der

größten Staatsmann seiner Zeit „wieder ü a gegeben öööö halten rerden, ö“ nns b v erreich hervorzuheben und zu begründ

Der Abg. Dr. Windthorst hat sich damit gebrüstet, daß das Se ; EEEq.“ bedeutenderen erbind dungen Ubrige. 2) Ueber die Wählbarkeit der g 28 §. .

1 lbstve ändlich ha 1t die B A amng 1 . Theile Europvas nd der Dampfschiff⸗ Verbin ung jen mit außereuro⸗ . ; 38 C 9 8 8 Ie N. . mnn lUlbn 1 . . . . . .

s be ber 1111“ des Unfallversicherungsgesetze 5, 8. des? veenf o vae⸗dan (8. 46 Ut b des

Centrum in den Wirthschaftsfragen die Politik des Reichskanzlers ten st 3 b 9 1 3 3855 gentrum in den Wirthschaftsfrag e 8 s ten Festga wie sonst, auch ci önes weihnachtliches päischen Ländern, bearbeitet im K Sbureau Reichs⸗Postamts d schõ 3 . 24 85 elt Kursbureau 8a6 chs⸗Postamts 1211219 er 6 19 ec 1 8 2.9 8

aufgeklär effei Ar

unterstützt habe; aber er verschweigt dabei, daß die Bevölkerung in gegeben 8 . org 1 aSgen 16 EEEEEITTEETTET1ö131“ 5 gegeben. mit einer K arte von I eutschl and und Skizzen fremder Lände s ; D. C1“ 1 b 8 8 S 8 8 or 8 n un Sltizze emder Lander 2 42 g. 4 der Nösrkean, 1 eiegächir iu Fg. Von der vierten,⸗ mit zahlreichen Abbildungen (Berlin, Verlag von Julius Springer) ist üir Ausgabe Nr. 8. rungsamts zwar nicht verflichtet. nterstützung forder te, un daß die Nichterfüllung dieser For⸗ Sg ten 2 be vo . Schlossers Weltge 9n; 8“ 1 5 ““ 1“ [chor zmesife⸗ derung mit dem Verlust des größten Theils der Mandate gleichbedeu⸗ zestatte e Ausgabe von Fr.⸗ Chr. Schlolse Weltge Winterfahrdienst 1883 5 erschienen (Preis 2 ℳ). Die welchen 88. ständen unzweifelha tend gewesen sein mochte. 8 1“ eursch e Volk, die, von Dr. Oskar Jäager und Dr. nächste Ausgabe erscheint am 1. Februar 1886. wählten Personen nicht wählbar ist, etwa wei Nas n. Franz Wolff von neuem durchgesehen und ergänzt, im Verlage vo jährig, oder nicht 8 ichen Ges schl echts ist, oder weil sie

Was nun die Interpellation in Betreff der Ausweisungen veon Osw. Scehagen in Berlin ers scheint, ist so var.

sun PB 2 NAuüuf sl us der Hischen E gaebi 8e 88 8 and (20. Auf⸗ einer der im §. 42 cit. bezeichneten wahlberechtigte n Kranken— Auslaͤndern aus dem preußischen Staatsgebiet betrifft, so w haren wir lage) oder der 1. Band 65.288 Lief ⸗Gesch chte 3. von vornherein der Ansicht, daß dieselte nich vor den deutschen Reichs⸗ der neueren Zeit vo I1““ ph E chich kassen nicht angehö ört, so sind die auf eine solche Person ge⸗ tac g, sondern vor das Haus der Abgeordneten gehöre, und das hätten d urche esehe n und erg von Dr. ⁸₰⸗25 ““ r” 5 83 Berlin, 2. Dezember 1885. falle nen Stim men, vor! behaltlich der diesse itige 98 öu“ . 2* ge 412881 1 . 4 8 e 12 8 1 2 I doch auch diejenigen bede nken soll en, welche ja so ungemein viel auf die Aufl ersandt w n 8 1 nmn Entscheidun ng (§. 89 des Unfallversicherungsgesetz als un⸗ Erfüllur briefter R 8- be Auflage) versandt worden. Derselbe zerfällt in 2 Haurtabt eilungen. Im Wissenschaftlichen Centralverein findet am Sonn⸗ Erfu⸗ un ig verbrie ter Rech chte geben, venn dieselben auch noch so alt Die erste kandelt von den Hauptstaate Europas . 5 - SSEe 8 85 vr. 11“ gül ltig zu behande In. und hinfällig geworden sind. Wir können deshalb auch nicht die u 4 en Europas beim Eintritte des abend, den 5. Sgembe 2 Abends SUhr,: im Gesangsaal des Französische 1 Bewum 8 dns 98 1 4 L len Lalb. au Im 9 ble 16. Jal hrhr underts 9 zwar zuer st von Italien und seiner Geschichte Gymnasiums Dorothee enstr. 41 eint auße rorden tlicher Vortra 8 statt. Der für die Ungü⸗ iltigkeit angenomm te nd muß in nde 1 he n velche 5 deu freisinn ge“* 8 sg 8 8 8 8 er- SDmn. O, 842* n gauße 1414 9—. 19 afl. 8 4 8 dem Abg Hänel w s eichstage 8 vühg 1 bis auf die Zeit de Ei ffalls der Franze en unter Karl VIII., Se.en Hr. Baron von Locella, dem italienischen Konsulat zu 8rt- dem Protokoll ersichtlich gemacht werden 8⁷ gulativs). M“ in diese Rede 1e ds v ““ üͤr uns von Frankreich, Spanien, Deutschland und Italien am Ende des attachirt, wird in deutscher Sprache über „Massimo dAzeglio“ 3) Falls ein Stim imzettel verloren geh oder verdorben 8 8 ungen: 1 verlorene Sache, für die Unterschrift unter eine Fltazelaten che 15. Jahrhunderts und liefert schließlich die Geschichte von Deutschland, sprechen. Der Vortrag ist für die Vereinsmitglieder und Abonnenten wird, steht es dem Vorstande der wahlberechtigten Kasse frei, 8 Arbeitervertreter quittiren hierdurch über zmpfang der vorstehend fuͤr sie in Ansatz gebrachten Geldbeträge. ion, Spanien und Italien vom Ende des 15. Jahrhunderts bis d frei: Karten für Nichtmitglieder sind im Bureau Eentral⸗Buchhand⸗ die Ausfertigung eines

le

deutschgesinnte und vom frichtigen Rechtsgefühl durchdrungen FPhrimili e 3 neuen Summzette ls bei dem Reichs⸗

1 au Ben;: Sgern! L hdrung M Fans ode g89 SIn ½ ℳo 878 5. 4 8 8 echtsge rc g6 karimilians I. Die 2. Hauptabtheilung, die jetzt nt, lung (Central⸗Hotel, Laden 14) und Abends an der Kasse zu haben. Versicherungsamt zu beantragen, damit der Vorstand eines 1111“ 8 A

8 - 8. ch e n

ner nimmermehr geben durften. entbält die Gefe des 16. Jahrbunderts bis 2 X-r.

Wir sind gewiß ebenso große Gegner des Partikularismus, wie 1 532 in 3 bbö11“ 88 Fahre Wahlrechtes nicht verlustg geht (vergl. §. 6 des Regulati 1““ wei hiee Cet iütanorsikent igt die Rich der Abg. Dr. Hänel, aber wir meinen, daß die preußische Regierung, man die Geschichte Heutschlands. Spante 8, 4) Stimmzettel, welche erst nach Ablauf der im 8 E 8 aroist wenn sie die Ausweifungen im Interesse des rfußtschen Staats für lands und e in der Zei C“ Weimar, 1. Dezember. (Th. C.) ie C der Absatz 5 des Regulativs festgesetzten Frist von zwei Wocher ö Maßrege nicht so lange warten durfte, hierauf beschreibt der Verfasser die Literatur und Bildung der ersten Jubiläums⸗Ausstellung der Großherzogli Kuns⸗ an den Beauftragten des chs⸗Versicherungs unn s eingesandt is das ihr heute noch zustehende Recht auf das Deutsche Reich über⸗ Hälfte des 16. Jahrhunderts; den Schluß endlich bildet eine Schilde⸗ hule ist he eute Vormittag durch den Groß ollzogen worden. werden, sind nur insoweit zu berücksichtigen, al 3 sie noch vor hlergebnisse (F. 7 des Regulativs,

tragen worden ist. liche S⸗ 8 8 rung der deutschen Angelegenheit en vom Wormser Reichstag an bis en in Hoheit machte nach Erwiderung de es den er⸗ der Zusammenstellung der Wat in n Direktor vertretenden Prof. Grafen Kalkreutt jun. mit den Erk⸗ eingel hen. j f i 8 rzoglichen Herrschaften, 1 von den Lehrern der S uls, t 5) zulässig, das Wahlergebniß Prote 8 )

zum ersten Zöu (1532). Die Bearbeitung des vorliegenden 9. Bandes gleicht der der Le. en Bände; die Darstellung ah darin ist ebenso und dem Gebild eten zusagend wie in; 1 durch die Ausstellung. Dies selbe st überaus 81 be⸗ 3 5 g; b ersichtlich zu machen, daß ein e der sän Preußen. . 3. 1 der gestrigen hen für die Wak Betracht kommender . (9.) Sitzung des Reich stand auf der Tagesordnung 8 den L“ der Gewählte f untk der von dem Abg. voe A eingebrachte bzentwur s. mmunalste nerpflicht der Offiziere Seite Kom⸗ 8 11I“ ß . geknüpft worden sei, zur Erledigung gekon

1Züö’ 8 rüͤheren Bänden und beruht 1“ durchaus auf den ; die Lehrer und erverraömden M eiste r, die aus der S Schule hervor⸗ * 8 89* 412 1 S 8 rsn 8 3 Statistische Nachrichten. 116 treffliche Abbildungen auf besonderen Tafeln (Lorenzo der Prächtige gegangen, iind vohl ausnahmslos dur ein bis zwei Bilder Protokoll als Wlage beigefügt wird. betreffend die Abänderung des d sbeamten-⸗ 8 1“ - 88 d vir s 8 etz sei die Frage unberührt geblieben. Die

H cr; —₰ . 3 von Medi driche Frabde 6 88 von hervorrag ender; Zedeutung vertreten, so f Kalkreuth se ferne Das soeben erschienene Oktoberheft der „Monatshefte zur bon Re -. Ke. 8 Friedrichs g. denkmal im e Lenbach Pan vurn vels . del⸗ 8 8r 1 Kltreutg vair . St atistik es Deutschen Reichs“ enthält, außer den 3 zu Wien, Papst Alerander VI. (Borgia], Hieronymus avo Poß I Fr ve 88 e 52 5 Ram erg, Thumann, Gussow, 8 6 5 8 1 2 44 üll, Alb. 21 1 5 apft zus Sn 8 Pa 1,8 8. 8 . Po e, F drich MN 2 8 8 . 8 82 VW. betreffenden Monat bezüglichen Rächweisen über Handel, 8⸗ Papst Julius II. Pabst veo X., Konig g 88 Verl 3 8888 88 27 eie. Dilg. uchbe Güntt 69 8 . 8 ho Jijeao ijgti wanderung, Preise, Zuckerproduktion, noch größere Arbeiten übecr: die von Frankreich, Kaiser Marimilian I., Ulrich von Hutten, Dr. Martin strön 8S v ZZZ Süäscheme usm. urm, Vuchholz, Ceder⸗ Lün Hgte lichene X“ rtigung b iederaufnahme ders 888 n durch den vorliegenden Initiativ Luther, die Wartburg zu Luthers Zeiten, Kaiser Karl V., Philipp 8 fig b⸗ 88335 A. 3. Woltze; ferner von der ꝛgecger⸗ Niichein mitgetheilt werden. b irher m. Go 1 rag solle eine 2 en Bedürfniß nachkommen. In 2 2.4 8 g an er Schul 7 2 Bro 84 . 8 .8 9. . 2 vl Bnaden Kaiser, ont 5 88 4 N orbos s0z oinieo —* vo r üd 2 Karten (Die vaäart an der ule wir endern 1 Ki instlern die Lehre r A. Brendel, Th. emäͤf 18 e Abs. 3 des Regulativs r 1e0 Pr 9 reuße b ge . seit einigen geregelt, sg zahlreiche zurch Uebertritt aus dem preußischen

Produfft; 8 . Produktion der Bergwe Le alinen und Hütten im Jahre 1 8 8. 8 1884; die Produktion und Befteue Melanchthon, Thomas Münzer, Ul krich Zwingli) und 2 d Besteuerung des Ruübenzuckers Entde 4 /— 2 ag 2 v 1 G k b sind Camvpagnejahr 1884/85; die Produktion von Stärkezucker in dem⸗ 8. ö 19ge alde xe; S ag. Faef Se te ren dgesgas 11 1n 8 stets zuerst zu ermitteln, ben im Nam SeeGeeeran 1 6 Jahrhundert, und Europa im Jahre 1519) rück ßerde 70 Gemälde und Zeichnungen in überaus geschickte und wirkungsvolle EE v1“ folgter Zustimmung e“ „. 8 schmüͤcken au berdem Anordnung ausgestellt, welche von vM Geist 88 K ve e Per als Arbeitervertreter, und sodann w Bundesraths und des Reichstages, was folgt: den Reich wegen geringerer Uenfcnsaniprüch er⸗ . 4 8988 Sch 1 28b 11 U 8 6 Ce 2 4 . 1 A. ., 8 [8 11 3 c vele 1 ; 8 Leipzig und Berlin den 5. . erscheinende Weimarischen Schule in der That ruhmvolles Zeugniß geben n Ersatzmänner gewählt worden sind. ““ 1““ r. 2214 der „Illustrirten Zeitung“ enil fol Ab⸗ i Wahlbezirke nur ein .“ Hinte r §. 34 des Reichsbeamtengesetzes vom 31. März 1873 er beten möchten, harrten nur um deswill ldungen: Die Königin von Serbien mit den en syyes Hof⸗ V wäh dürfen ebenso wie wenn deren me hrere (Reichs⸗Gesetzble gen veue S. ne aus bei d. 8 Pension nicht be bestehe könnten. taa lei sind, gemß Abs. 4 und 5 de 8 Regulats gestellt: artete, fac e Regel ung der Materi e ab. Falsch die 2

p i weder 1882, we der dritten Lesung Regierungen zurückgezogen r.ä 8 noch 1883/84, s in Verbindung mit dem ilitär⸗Pensi onsgesetz habe

ra hen werden müssen, und an das ttere Regelung

ꝑ' 8 5 L

2x

ES 28”S

—2 S ☛‿

8

.—9 829

16.

selben S Ial re und ferner über die Küsweie ungen von Seeleuten inhaltreichen Band nucke den

der deutschen Handelsmarine im Jahre 1884. aszaneis at eas N 8 1 2

Das „Statistische Ja ahrbuch der Stadt Ber J

B

1 herausge gegeben von Richard öckh, Direktor des Statistischen Amts der Stadt Berlin, ist im elften 2 ige i

. üe

8 daß die Konservatinen für

schienen Berlin, II1I1X“I“ LIö1ö1 8 nsionsgesetzes minder

tes und der belgrader Gesellschaft, Wäsche und Kleidungsstück Bazar zum Be es F und asn

nf

rungsamts an die als Arbeitervertreter

28l

olgte Wahl. Ar ntivs.) Hinter §. 60 des Reichsbeamtengesetzes wird folgender neue

J

2 ers P. ankiewicz' Buch druckerei). Der Band, auf dessen Inhalt wir bische A nah 8 1 noch zurückko ommen, enthält die Statistik des Jahres 1883. Von dem Spe;⸗ 88 g8 Vkadis! ö lerss belgtehee gnegirguen „Vereins h 1— Se es Kultus⸗ 1 Werke: „Bevölkerungs⸗ und Wohnungs⸗Auf⸗ 5 2. zuc. ülam itelbach. Karte vom serbisch⸗bulgg Ministeriums seinen vanhelat ger ie bobe Protekto rin des nur diejenig en Stimmen beri w . 8 8 auf di Hiene tateit nie 6 8 ite nahme 8 Dezember 180 in der Ste Berlin- b9 5 N. n. liche b 8 ereins, Fönig18ch. 8 2 ie Frau Prinze ssin als Arbeitervertreter von den einzelnen Kassen in Artikel II. dringlich crachketen as i nicht der Fall. Trotz ihres aus⸗ (Verlin, Leonh⸗ ard Simion) liegt das Heft mit den T rzwetten flde I rbisch vbulcabif ca . t. Stiben cc⸗ ohn Ber. —8 Larl, hat einen. dan mit den reichsten gebrachten Personen entfallen, und bei der Wahl d 12gens n die 88 Absatz 1 bis 3 und des §. 1“ Widerstand i die Materie des Min litär⸗ Pensions⸗ und dritten Abtheilung vor 8 8. ner 82 lalei 18 G garif ch enecege Bi tdunge 8 Nach Skizzen Feschen iken ausgestattet und ließ e durch Gräfin Alvensleben männer des Arbeitervertreters nur me en, welche gesetzes von der linker ite des Hauses gewisserm 8* mit umlerer Peuz 1) Serbisches Divuak bei Adlije werthvolle int üfe machen. Im Ihrer Majestät der Pe Drücker d he roen e ko ji 2 bisch⸗ 1f ü MApr. I thvolle Ein 8 Majestät der 8 en en die auf de ls Ersatz⸗ Drücker adurdh ehen worden, daß man die kommu⸗ g Wissenschaft und Literatur. sdder serbisch⸗bulgari chen Grenze. Abf ahrt bulgarischer Militär⸗ Kaiserin erschien die Gräft 8 ke b Fäunfluft est 5 auf Personen entfallen, die auf b timm ettel in als rsaß EE“ 21 8 eseher E1A“ 1. 8. 5 1u v 8 schulzöglinge in Sofia zur Armee. Alfons XII., König von mein rege 1 1“ e; öö mann in Vorschlag 1 worden sin 58 n mithin 1 v111A“*“ Ruhestand nale Steuerpflicht der Offiztere damit ver 8 5 Die li e ““ von Carl Flemming in Glogau nien, 128 1 25. Norember Koloman v. Tisza, der ’1 die auf eine und dieselbe Person a r und 82 endetem zehnten, jedoch . nstiahre Konservativen hätten er derartigen „A 8 les-Politit Wg 8 vider äe ber 51 aufs Neue willkommen geheißenen Ministe 1 Zum 70. Geburtstage Adolf zels. als Ersatzmann gefallenen Stimmen nicht zusam rechnet eintritt 14“ stets widersprochen und würden auch fernerhin nur objektiv b L vor, und zwar zunächst das in vielen Familien 102 Aibbilt gen. Adoln Menzels Porträt. Na⸗ h der neuesten ““ 3 Soeben itt und Haus, Praktische werden. önk. . nir 582 um 100 des in den 88. prüfen, ob Uünrmans sei oder nicht, 1 unabhän agig davon, E1 bum“, Unterhaltungen im häuͤslich g ischen Aefagunt von 8 ichard u. Königl. Hoß⸗ Illustrirte Frauenzeitung“ (John Schwerins 2 zerlag, Aktiengesellschaft, Nur so kann der Willensmeinung der Kassenvo süüebere en Betrag von 1 dieses Einkommens hinaus finde ob sie durch ihre stimme ende n 2 irgend eine Zusage zu ¹ G 8 Ung bauslichen Kreise11 pbo raph Zer 8 N 1 Be MVoh 56 8 88 8 de *⁸ 8 v8 U de e L 6 9 mtld ns hinaus 1 1“] 8 RsSorunge r hipltor ie heranwachsende weibliche Jugend herausgegeben V Deün b ackkollegium Frierrich Wilhelms erlin W., Behrenstraße 22) 28 Seiten umfassend, erschienen. Aus dem welche nach gesetzlicher Vorschrift Arbeitervertreter und 185 eine S t statt. einer anderen der Regierungen dis vdnr von Gumpert (mit 23 Farbendruckbildern und ennhe in S Sanssone 8 Lbo⸗ ehees oße 8b 8 88 8* see a Fütenh verfeefte die neueste Mode, Handarbeiten⸗Dessins männer zu wählen haben, Geltung verschafft werde n de §. 36 erwähnten 6“ bet ic Pension 151 , oder nicht Einflus auf 8 An⸗ schnitten), 31. Ba and (Pr. geb. 7,50 ) und Herz⸗ alte G * alz wcmung von⸗ Adelt. Men 2r kenzel. 8 189 nen sacht kut . 8. 8 wars 1 8. dessen Inba ilt durch 7) Einer Anfrag ge der B Zeauftragte des Reichs⸗V Ver⸗ im Falle des §. 39 höchstens ¹⁵ gehörigen der doch nicht übern Hn; 8 1 4 I 85 7 O gina zeich 9 1 2 er 3 2 5 He n sac undige von Heine ng ver⸗ 1 8 8 8 2 hr H. 8 ter Sionoz 45b5 8 ätt rchen⸗ Zeitvertreib“, Unterhaltungen für kleine Knaben von Klei st's Lustspiel „Der zerbrochene Krug⸗ l.strn nen dolf it eine aus 85 5 g sammengesetzte Graph 8 eest Per⸗ einkommens. die älteren He erren nur de sharh weiter dienen sol bn 69 8 8 2 —Z Se 8 8 4 2 1 9 nb „D 3 Krug 8 von 8 d ] FNL 8 1 igeseßte 9„ 8 pe Ig 8 7 2 S. 8 2 48 8 88 en 8 8 4 9 z 8 und zur Her; ensbildung und Entwickelung der Begriffe, Menzel. Unter den Linden in Berlin am 31. Juli 1870: Abran ise schmackvoll arrangirtes entzückendes Taillenensemble aufwe eit 88 ob sie die Wahl ant ehmen oder abl bedarf es xI E““ 1“ h1ö1“ ihnen zustehen dee: Pension nicht lezen könnten. ö. von T heklar von Gumpert (mit 23 Bildern und König Wilhelms zur Armee. Gemälde von Adolf Menzel. Cerecle. gehoben zu werden. Die reich illustrirte b elletristishhe üage. 28 ielmehr genügt die 89 ativs vor⸗ b.“ welche vor d en Beginn des einundzwanEten Man solle sich doch in die Zeit von 1870 und 71 versetzen:⸗ 2 268 8 8 8 81 B U ¹ 8 8 11- . . adld v Adol —— 1 Lerele. be 3 er 1 ristische a ; G 81 U . ebensjc vres 8 Sor * rrechnung. 8 6 üs itt 8 8 6 G“ E d ef geb. eide Werke sind Gemälde von Adolf Menzel. Kontributionserhebung bei Partei⸗ „Mode und Haus“ bringt interessante Aufsätze, vetesce Fc gevn . 8 FFriftliche Lebensjahres fällt, bleibt auf rti tkel 111. ng wäre ein Militär⸗ Pensionsge et damals vorgelegt ““ es. EE“ 8 lung S* t n 6 bedürf fen; es genüge genossen, Gemälde von Adolf Menzel. Aus Kuglers Geschichte Rovelle tten, Studien und Sentenzen. In dem „Fürs be⸗ 78 S-e. übrigens 8 . hätte mit wahrem En nthustasmus Annahme gefu nden. Damals G 8 ¹ 82 iso g9 Z 83 8- b 8 * 22 . . 8 8 7 G LU E s 9. 8 8 Beiträͤge der 8 Eauszeberin unde igrer 1 brt n g düct. eit 8 g8 Fri edrichs des Großen“, illustrirt von; Adolf Menzel. 2 Abbildungen: stimmten, mit „Meinungsaustausch“ verbundenen Theil der Zei Hinsichtlich der im 8 Kege llativs vor⸗ §. 60 a eingestellt: sei noch ein Gefühl der Dar 6“ vex i g9 Beitrage der Perausgeberin un ahrten Mitarbeiter ent⸗ ) Offiziere und auf em Paradeplatz im Lustgarten zu schrift dürften die enbilder, W Haus AFp . 8. 4 8b 3 eünf 8 2 olle se och einmal in jene halten wie die früheren, ebenso künstlerisch in den Bildern und ele⸗ Potsdam. 2) Friedrichs des G 88 8 zu dem Erzi e 11“ Gef Kine 1. die Hausfrau und die ggeschriebenen Einladung der 8358 wertreter zur Wahl der Sucht ein Beamter, welcher das füͤnfundsechs zigste Lebensjahr Herzen lebendig gewesen. Man solle sch doch ein dene gant in Druck, Papier und Ein band gestattet sind, also auch Bilder aus Gelnh haufe en, dem Ge burtzort des d 5 nrne., s sich des J L 85 pfleg⸗ Heesshnsseg Artikel Beisitzer zum Schiedsgeri ichte dem Erress n der Be— vollendet hat, seine Versetzung in den Ruhestand nicht nach, so kann Tage vngevere Fe. (Ruß⸗ Gehört in S. “X“ gleichen Anklang finden werden. sen reihen sich an: Philipp Reis. 9 Abbild en rr 8 Telephon⸗ Erfinder 1 I11“ der⸗ 8 98. esft heso erfreunen. Der Preis auftragten überlassen, diese Einla hitag durch besondere Schrei⸗ 1 iach Anh horung des Beamten unter Beobachtung der Vor⸗ gehöre das hierher. Wenn der liberalen Parte 1 Philipp Reis bildungen: (Das ger egte und restaurirte rvoma⸗ der zweimal im Monat erscheinenden eitschrift mit quartaliter ben 8. V erhe ältni statten, durch Umlauf ner Frif e 53 ff. in der nämlichen Weise verfügt werden, Antrag fel hle, so solle sie ihn doch bringen; sie er, wo die Verhältnisse es gesta 8 8 bie w 1 e ven selbst beantragt hätte. ja so sehr im Rückstande mit Initiativanträgen!

„Neue Märchen von e Godin (mit 8 Bildern in Far Zärtliche Mutterliebe und Phantasie haben sich verbunden, u schaffen, für deren Anziehungskraft schon die Thatsache spricht, daß Barbarof ssa⸗Kirche Das Erdgeschoß d romanischen Hauses gie bereits in 4. Auflage vorliegen. Ganz frei erfunden, lehnen sie Die Freitreppe ur Barba aro oöffa⸗ Kirc Des Reisen kmal. . sich an das tägliche Leben, an die Erscheinungen, die das Kind um⸗ Papier. Aus Bulgarien: Ans sicht r 9n S 882

Die ine 8 on 9 Hons do 8 2. i f inen Mutter Lrdach! von A. nische Haus auf dem Marktplatz. Der Narktplatz vor Freilegung ein Schnittmust terbogen beträgt nur 1⸗. r das Vierteljahr bendruck von L. Venus, Pr. 2,50 ℳ). des romanischen Hauses. Geburtshaus Philivp Rei Der restaurirte g Vierteljahr Liste zu bewirken. Eines eingeschrie benen Briefes (vergl. §. 21 . 8 8 L A 1 8 . aus is Der restaurirte 8 5 K L d ¹) e5 J. s 9 tike ] 114 E eine lebhafte, dichterisch goaltende Buttenthurm. Ansicht von Gelnhausen mit 8 11“ ——— des Regulativs) bedarf es hierbei ebensowenig, wie bei der 8 1 Enn Hese sollten doch mit einem Ant ntrag au Kommunalbesteuerung der um diese reizenden „Neuen Märchen Ausgrabungen. Thür i 1n den eg P11“ b nach e die 8 IE“ Offiziere kommen, dieselbe aber nicht mit einander verquicken! 8 . n. Thür in Schmiedeeisen zum Kirch garten der Krolls Theater Die klei P. 1 82* §. 9 a. a. O. zu machenden Mittheilung. b 8 di ens velche dem 2 seumten hätte gewäl . Offiziere 867 8 6 g- 8 NR.aSananoseh Krolls Th eater. Die kleinen Tänzerinnen, welche jetzt 6 O. 5 b 8 1 . ringer Hension, che de P 4 en S5' Antrag der Konservativen, das Beamten⸗Pensionsgeset allabendlich in dem Weihnachts märchen „Prinzefsin Amaranth“ auf⸗ 9) Die Zulassung der gewählten Arbeitervertreter zur müssen, n, „„ vase G1“ Inbenft Ipvaxai 1nelhrt vorweg zu dehandeln, entspringe dem dringendsten Bedürfniß 28 fia mit dem Pal Ala treten, L Hedwi ig Gantenberg und Martha Bochow, sind bereits Lieb⸗ Theilnahme an der Wahl der Schiedsgerichtsbeisitzer ist nicht nach den bis dahin für ihn gel öee. Besti immungen ven eg . 2 Postve vee eten allein 75 000 Beamte geben, an. Das phantastische Beiwerk, das Zauberhafte des Märchens Fürsten Alexander. Nach einer photograph üce Ranabmonens Der Ainge des Publikums geworden. Nicht nur reichster Beifall, sondern unbedingt von der Legitimirung durch das Schreiben, mittelst Eeneg. d W legter G 9 Fe. 88 Gesetzes Eee 5* entspringe spielt hier nur eine Art gerech ter, liebevoller Vorse * die dem Mädchenkopf von Lille. Nach der Revroduk uktio er Kun isth hebn auch eine Fülle von Blumen und allerliebsten Geschenken wurden dessen sie von ihrer Wahl als Arbeitervertreter benachrichtigt bewilligt. 8 88 8 g. Loffe. 2 8 di verbündeten Re armen hülflosen Kinde hilft, das Gute belohnt und das Böse bestraft. von Fritz Gurlitt in Berlin. rden des K sder asthandlung ihnen bereits gespendet. worden sind, abhängig zu machen (§. 11 Abs. 1 des Regulativs). . 1 g. ründr g aber auch der offnung, daß die verbundeten Re⸗ Daß diese Vo 8 vo 1mp““ 1* des Kollegiatstifts zu St. d, gig 3 88 eses Gesetz tritt mit ner Verkündung in Kraft. ierungen den Beschlüssen des Re ichstages in dieser Frage zu⸗ . orsehung die greifbare Gestalt von Feen, Nixen und Martin in Minden. Polytechnische Mittheilu ingen. Strahlen⸗ Findet ein Arbeitervertreter sich vohne dieses Schbeih lben ein, Rerungen Len Peigrallen Les W. Irang HI1“ ist 88* Märchen nothwendig wie selbst⸗ brenner, Patent Müller. Verstellbarer Kinde rune Ultimatum V so ist er nichtsdestoweniger zur Wahl zuzulassen, sofer r sich Der Abg. von Köller einen Ueberblick der Vor⸗ stimmen würden. Ebe 89 gern gebe er 4 därtresnng ab, daß andli Die Handlung dieser Märchen ist den kleinen Hörern Patent Opel. 2 Fi Vom Weihnack d üan 8 9 r⸗ seine Partei in eine Diskussion über das Militär⸗P. ensionsgeset L id s E e Patent Opel. 2 Figuren. Vom W. eöhnachte übüchertisch: Aus de 9 esch ichte des Antrages, welcher den Reichstag zuerst als Vor⸗ seine Partei in e Diskussion das Malitar⸗Pe b find EEöö röe ben er e S Prachtausgabe von Felir Dahns „Harald un 8 Redacteur: Riede 1 vencg si, gee nee ver nea die sofortige Auszahlung V de den Regierungen 1882, sodann in Verbindung mit de em mat derselben Wärme eintreten werde. Aber wenn die Gegner e igen doch spannend und unterhaltend. Neu sind Leipzig, A. Tit 11“ 8 ““ Ta die Arb. vertrete - 85˙ 8 8 3 98 8 8 s merte elche nicht 1 erborn“: Hänfel und b 8 1u“ der ihnen nach §. 44 Abs. 4 des Unfallversicherungsgesetzes Mälitar PBen ionsgesete auch 1883,84 beschäftigt habe. In wieder die Frage met Ding veecha u“ nicht dahin Sagen aus deutschen Scholz.. . zustehenden Entschädigung mit Recht wünschen werden, so wird jenen Werhandlungen habe das Reichsbeamtengesetz die in gehörten, so seine artei I“ verantwortlich dafür,

itze). Aus Karl Seifarts Wund S 8 8 8 mmeg M den Beauftragten des Reichs⸗Versicherungsamts anheimgestellt, dem gegenwärtigen Antrage wieder aufgenommene Form wennd rie nicht zurErles zmmen sollte. Man habe

fft der orm

„V 83 65 en⸗ von Heinrich Seidel (mit 4 Aquarellen Grethel. Sammlung der schönsten Märchen und A 19 hol von W. Friedrich, C. Röh ling, Gehrts, Mohn, Gauen (Stuttgart, Gebr. Sb imsc audius, Kleinmiche Die on S - erm e e Kleinmichel und Zick. Pr. geb. 5 ℳ) Die London, 1. Dezember. (Allg. Corr.) Der Rath der Londoner Beilagen 1ee und gar originale Schöpfung, so! Königlichen Gesells va zur Förderung der Wissen⸗ eßlich Börsen⸗Beilage) 82 9 r Wi Borsen⸗B