1885 / 285 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Dec 1885 18:00:01 GMT) scan diff

w

veF- Hgerhsvpe Meah

denn der Lohn 2n nur durch d die Arbeitsverhältnisse, nie durch Reibe Schutz für die ndheit des Arbei 1 8 von der allge ber n S eise, die wir . ie eit e rbeiters und 8 1 Hler vFültbabtins brüfung durch das Auswärt Amt, übung der Gerichtsbarkeit in den von der Gese lschaft erworbenen Ge⸗ bei ne Enan Lüffenn re Fihon eels reedreben Gesetz regulir werden. Ebenso undurchfüͤhrbar sei die Forde⸗ Familienlebens zu suchen. r Niedergang des Arbeitereleren 2 n hab ben eine besondere Abgabe nickt 1. g I- 22 West⸗ Arika un S n. 88 12 2 durch 2 betraut und dem K Uferlichen General⸗ v ke verspre rung von Arbeitsämtern für Bezirke von je zwei⸗ bis vier⸗ in körperlicher und ge eitiger Be ziehung hänge eng zusamme ndet Beenasaie hre. Khechehbit 3 sieun d—. ein Urtheil über die ckwaigen finanz geül en Erträg⸗ bar un urde. Diese Gesellschaft, welcher der

ien . 3 ei 9 8 Ub di en finang 8 er rtrag⸗ mul in in b urde. Dle b

ni * m Schutgeb iete gewinnen und deshalk keine Meinung sserlich chutzbrief v en worden ist, hat sich demnächst in das

sgerich in Berlin nter der Firma

stellen, daß 8 ir ab antwortung und namentlich

7.

848 schwer nachzuweise ob gerade b. onntag sanitäre Nachthe ile 3 xx 225 Einwohnern. Bei einer internationalen Rege⸗ dem Umstande, daß in dieser Be⸗ ziehung bis jetzt für A dem dreifnihen Betrag der 8. ther ist es fest üstellen, ob eine übermäßige Ins qanen Arbeitsverhältnisse, wie sie die Herren Arbeiter nicht genügend Sorge getragen sei: 22 üungen e. erbe —— das aige Verwendung die er Gelder Handelsregi tsgerich b 2 9 51 5 . A Zumwles nwbein 2— 42 e 8 Seh k 8 8 ILöS⸗ dete wünschten, bedürfe es für ganz Europa einiger Tausend her ihre Ford erung elfstündiger Arbeitszeit. 1 18 Denkschrift ist ferner ersichtlich, in dem Tog⸗ h⸗Osta üische. Karl Pet geln noch nicht Kl ditgesellich

b rbeitszeit Nachtheile auf die Gesundheit des 2 be S ine Aemte 8 fi sei an osen im Kamerungebiet entzogen werden. d über die moralische Seite der Sache, meine Aemter. Wie solle das durchführbar sein! nd was Arkb eit gewinne . b nes “] Ung mit ähnlichen Ma nicht hat ein . er die moralische Seite che, meine e s durchführbar sein! Und was Arbeiter müsse Zeit gewinnen, für sein ittliches Las un April d. J. Admiral Knor ꝛwotsen⸗ esrear⸗ na ne 1 Ost⸗Afrit und noch zu

berden wir mehr urtheilen, als wir durch wäre die Folge? Eine kommunistische Revolution, welche Sorge zu tragen und sich seiner Familie zu widn rdnung erlassen, wonach jer 7* 3 ünd or ni 81, . —₰. 2 II. 1 1 k nis 2 1 sch 82 8 211 8 8 8 8 3 gege kanische Gesellschaft. deuts 0 über die Besitz ungen der Gesell lüschaff⸗ indem

üeean

rden mn U cC

Festst lungen 8 Gr. —— öh“ alles zerstören und die Barbarei zurückführen würde. Demselben Grunde entspringe die von seiner Pa Kamerun xF- r umgekehr das Verbälthaß dar Arke Rerscne de dnct müfich b sei der Antrag für seine Partei vollkommen un⸗ Forderung der Beschränkung der Frauenarbeit, 18g⸗ geüc 8 zu nehmen, und da h dem Tiefgang un Fonnengeld V s deutsche Pr

und er hat uns chiedene Säͤtze aus annehmbar. Damit sage sie keineswegs, daß sie gar keine Mädchen wirke gerade die Fabrikarbeit höchst verderbli 1 ß eine bestimmte Gebühr zu be h verhält⸗ In 1 de aft nn 5 K blontsation schloß ein lbst Eigenthumsansprüche auf die von ihr erworbenen Gebiete woki Aus⸗ 5 e66“ Arbeiterorganisation. wolle, sie wolle nur nicht den Weg eine ernste Pflicht gegenüber Religion und Vaterland erh eisch *l nißmã 8 3 I Peter ausgesandte Erpedition mit 8 Protest einer rechtlichen Grundlage ent⸗ Louis Blanc oder Karl Marr, sondern Gesetzesinstitutionen, daß hier Wandel geschafft werde. 8 8 PeFacber 1389 inderte der rneur di ostafrikan nischen Küstenlandes Novemb ben 88

Asofengebübhroer 3 v2 träge 818,

lesen, die hervorheben, daß die Kemrinalits in Folge der Ausdehnung 2 zisch bg Industrie und, wie auch ich nicht bestreite, in Folge zu⸗ vie man sie in reuße n habe. Das pPreußif e Landrecht biete Um 41 2 Uhr wurde d eitere f k tr . treite, olge zu ] urde die weitere Berathung auf Fra, NVorordnung indem er die ngebuhr G hmender ung einzelner Elemente der arbeitenden Klassen in einen wahren Schatz von Weisheit; dort finde man auch den 1 Uhr vertagt. 6 eüüin. 1 bier Sr einen er beiden Lovtsen, 1 bisher beide Ukami, din. Gekiet von ang 2500 300 Duadratmeilen

2₰

d

22

0.0

0

x—

darüber

82

—. 9 0

9 8 4 4 zige Betonnungsgelder ge erden. Als Kaise 8 Hafen⸗ unter der Führung 8 8 * 2 1 à 52 2 Shor ienesnsbe in es Zanzibar gegenüber liegenden 8

2* p 8 1 v. KA on in Kar nerör. unab hän zigen 1 des r. 8 8 22 232 8 Ver⸗ 4

8

und gegen zodon 8n 28 lfeben

4 2

NR=e]

v*

8 nchen Ind sttriebezirken eine erhebliche Zunahme gefunden hat. Satz, auf den so sehr viel Werth gelegt werde, vom Recht auf . 8 bt hatte in Suellab es n K- ihre 8 hab allte b 8 Doh 8 4

2 Ilin 7. 1 8 8 8 1 Aker daß Hr. Jlling gesagt batte, d lese Verrohung. und die Zunahme Arbeit. Hier dürfe Deutschland nicht zurückstehen hinter dem der Keimin ität hänge zusammen mit der Veenzchlatigung es Ar⸗ alten p His 8 2 eg beit : das habe ich nicht aus den Ausführung des Herrn eecrhs 1 zischen Staat. 1 von ger als ꝛzwei Meter iefg⸗ d die im stattünden konner Veraen ners entnommen und ich In⸗ e auch ka um v e Nach⸗ r Abg. Hitze drückte seine Fre ude darüber aus, daß der 8 Ra amerunfir n v ie s n Küstendampfe 5. und 9. ( de Her 2 38. und 35. . östlicher 1 —1 . 8— r⸗; 8 .. 15 4 ens übB 2 No + 3,54 4 rüIRenbe 4 % 8 3 mu mvgrien. 8 . 88 5 . . weis zu führen sein wird. Ich will ja nicht so weit 8. en, daß ich Ton, in welchem heute der Vertreter der verbündeten Regierun⸗ ge. fo nant 1 f über d; zwang nicht unterworfen. ““ 8 öe ““ Gelegenbeit der Verhandlungen 1b' Sr. daran erinnere, was schon bei der vorigen Be erathung zur Spra anche gen auf die vorliegeuden Anträge ge antwortet habe, ein freun nd⸗ . 1 gt den: 1 1 Verordnung vom 2 1 8 882 t bestimmt, das 2 m 1 24l“ absichtigt, . 8 .““ europäi⸗ Freun afts⸗, chiffal S⸗ und Hand elsve ages z 2 dem Reich kam, daß wenn man den Sonntag ganz frei giebt, der Arbeiter vielleicht licherer gewesen sei, als im vorigen Jahre. Habe doch der I. dSs r eg vn. en 8 der Sän Septemb Führer eines in Ke mein aufenden Schiffes 2 ““ L. 16“] das Wohl 1 1 güns inde erhogen lanen, ver mwird die S änge zu sch 19 218 S 8 8 8 8 724 . 9 . 25 en deutzchen § adels 1 8 5 1 „8 &1 brzeuge binn n . 8 Stu der geordnet G 8 an 1 8s Len eUlsscU⸗nbs Anes das . mehr verleitet wird, über range zu schlagen, als wenn er Sonn⸗ Staatssekretär von Boetticher sich bereit erklärt, persönlich an uberseei ndern gen und forbeit tinewinee er - ed. nenlh⸗ wS. 2ewsh. v, der Bewohner zu sorgen und fsquellen des Landes auf eigen e sees. Salam einger Feer 2 8 5 g 44 die Gese 9 Ulschaft um 1 1 0 b 2 19w. f d8

bn- ü ie Straꝛ! tags tesc tigt ist. JI il 3 8

er d Ich will, 1 eis, daß die 85 rrohung 3. mi der So mtagsarb Re g s 2 A 91 gefül zu fu 8 1 d 1 maß 1 ge; 5 ein ¹ aife 1 . führen sein. dllem auch vaküber verftändigen werde, hüehen Erfahrungen g ui otse Betonnung gbahen vorzulegen, che G icht von . ½2 „„2— WDlr b

wehe. eschäftig päar. ill, wie gesagt, ni ht diesen Einwand er⸗ den der ö“ Theil zu hepne n. Er für dieselben ein Bedürfniß gel öt, i e b beske va 8

nenh not ang!t,

Eu eine 21 was die Frc enc b 8 8 s F t ie Frauenarbeit anlangt, so sind wir Schweiz mit ihrer Fabrikgese zgebung gemacht habe.

2 le!

92

8 de Kommissionsberathung diese Vorarbeiten zur Disposition zu stellen. anderwärts gegen ein Gesetz Opposition machten, welches sie schen Ql 8 da n 8 1 r Herr Vorredner ein Schwärmer für den Marimal⸗ in der Ausnutzung der Arbeitskräfte ihrer Arbeiter bes 6“ 8* Btea eren Verhältnisse athes nach . n. run kest var r renverkehrs und nac der Küste 1 5

Iia auch in dieser Frage nicht müßig gewesen; wir haben bereits Vor⸗ er- 2 x„. 1 ““ 1 d dogho Zo „572 8 ich 42 L“ gemacht und wir sind sehr gerne bereit, demnächst bei der sei erklärlich, daß die Arbeitgeber in der Schweiz so gut wie schen Ostarrik⸗ rwerbungen d u „Fempagrie ind d .

—2 ——2 Z

5 48

de ist

. le

1

L

1

nstwe 1

er e 8 d

Subhaäͤsta

ge 241 8211 4 8 2 8 I2 punkt nur v Fonge⸗Akte de g der Großindustrie Faktoreien nur geaich agewendet werden 659 5. der Proßtinduftrie und diese 8 Th atsache sei für ihn r von groößere 8 9 n. 2 nden ebrauch zu mac egt ir s 2 entwickelt, und die ich nicht wiederholen will, endern sie bbat ihn auch - ““ n genommen, und mir sind die Urthe 8 ““ . int Hind 1u „„ 5 . .⸗ 8⸗ 19p1

1““ schon im vorigen Zabre gesagt. In In der Schweiz, wo a r viel weiter gel F. ntth ung auf einem in Deutschland, sei diese Opposition besonders erklär ni 9e r.g. . Pen minif rativen 8* gängig rscheint. 12 .; g⸗g ikt, und sie hat diesen Stand⸗ Er habe übrigens von einem B den Fbeserl ls. denen Vedürfnissen md derie 5 er Verc 8 öö ief d W Strand) e hn rdnung 8 1 ¹ bet dem L 8 * 1 5 Z1öu einer erhe blich hen Ge gm und nicht blos aus den 98½ vr nziba Müttheilu ung gemach ke. usammeng die Klagen, welche hie und da gegen das Ge G eworden as sodann das zgebi Südwe rbetrift F. 1

entnommen aus den sehr ungünstigen Erfahrungen, . begegne sich mit dem Antrage Lieber in d 1 Arbe Lingreiten 1 2 Horn 4 55 33931 4 8 2geg 8 1 b 8 7 . M 8 Sor r; 1 Ländern mit dem Maximalarb itst. gemacht w orden d. zeit zu begrenzen. Man könne e schrät 1“ d sich einstwei 2 2 8 ʒ

un rtheile, die in die 1 wege 12 1 . 3 8 AE d

4 8 2 egel, w 56 Ena 10 9 8 89 8 1 1t er b 1 ö“

gelegt sind, sehr übekar g ie es England gethan habe. 1b 1 zu sorg in, h ite Arehmangen ter Staats⸗Anzeiger ; 5 5 21 5 197 imnd 5 ersuñ un it. 3 1 sind aber auch andere nie so dünf ig mersuchen, für den Antrag Lieber einzutreten. Er 1 schaftung de mihnen erworbenen Geb baffen werde iste und Un 1 ““

chweizerischer Be 9 eine Konzession auf, wenn er gebeten habe, it der 1 S1XX“ v s Kame 1 09 1 3138, des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich deras erschieden intmachungen. f Winter, sowie alle übrigen größe eren

3 bungen des Reichs 8, die ct interessirter Preußischen Staats-Anzeigers: Verke ee. 2 erpe libmissie 28 8 grische Anzeigen. Annoncen⸗Burcaux.

ganz egengesetzten Standpun erse hat am eien 99 88 Maximalarbeitstag Arbeitstag aufzugeben, nirgends in der Schwe 1“ gewendet werden äßheit de ongo 8 ammn

Gründen gewonnen, die der § e Reiczstan le 81 vorigen Jahre †n ell 8

1 seien. Sein Antrag sei eigentlich nur nisse d she daß sie für ein unm

mnf†I; s., 4-b 111I ern m alarbe

9 885 3 JX 88 7 w 8 9 8 45 8 2 . neulich auf Berichte der schweiz zerische en Fabrikinspektoren zug generell herbeiführen, wie in der Schn. G Fi ee zitii 2

s Alt me J““ 5 1“ 8 b I asenstei

J“ gunstig Vorzüge. In erster Reihe möchte er das bei auch in der Verwerthung der ihnen übertragenen Konzessionen und Benint

ewith⸗ egister nimmt an: die Königliche Expedition 1. nr 1 mgemãß verschie ntmachungen Büttner & W Nerp pachtn ungen,

Urtheile schwe bv-. 9 Berichte der Kantonregierun industrie zu beginnen, mit der auch England d den Anfang b hü. ssen mo en gemacht habe Dei der Eir nfu hrung eines jernalarkis 2 de len g zu be⸗ Berlin SW., Wilhelm⸗Straße altn tages. Sie sei die größeste Industrie und be schä ftige die meist . * 1— 85 1 gewun Er 8 Pavieren Zürich liest ß unter einer Anzahl von 452 B 8— ““ iftige die meist nicht gehabt be ind al dorthi 8 ““ 8 1883 der Regier v . im Jahre Personen weiblichen Geschlecht s und juge nbliche Arbe eiter. Beamten bare, hahe ie R 1““ 1 t b sowie bei den 90 De degie U Sralth an db zer 95 2% wi . n 182 * 88 8 SSamnle! m ) di Rege un r 8 8 8 1 8 s S n.es 8 nsicht 8 gdij x ge 8. 2,8 Zimm 8 sowie be den v gs de 31 1884 der S 1 Textilindustrie weise die we blich müssen. Aber auch r wird die Bild dung eines bu vtis —h Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen Ine vetenmnten 8 nd 81 gen ““ Ebe““ EEE“ —28öS . 8,ö . 2 cück vr - e porto ison⸗Ve estellgeldfreie Einsendung von 3 nur von

2

es en 8 8 genugend

der Au v

Kommission zu erörtern sein. Wir wollen mit Ihnen gemeinsche 8 dem Reich in den Schutzgebieten 8 virthschaf Seuchlinger r. bes 8 Loos III.) der Neubaustrecke Ahrweile 1“ und ich s elbst bin geneigt, mich an dieser Üeesnis auf dem Papiere. Aber nirgends finde man de von einem von Kamerun, Togo und Angra Pequena zufallenden Z notk.† 8 fir eat üngen in 3 aütte 8“ 8 gen Gepäckwagen, bis zum zemb an welch em 8g. „Ich boffe, daß es mir in diesem Jahr mehr mögli Minimallohn. Die Faktoren der Lohnbildung blieben eben 8 sim ; -. ein Gouverneur sowie zwei er⸗ 8 beeneech set v b. u 8 8 8. ein werde, als im vergangenen, wo ich die 811 11 ze g. auch be im Marimalarbei itstage in voller W Lir Man habe 1 nach Kamerun, Toßo und Angra Peꝛne na eeeh. Uag wußde ugelaf Ar⸗ d 8 misgerich vE 1886 Kadsätzen für Wagen, Angebote, welchen die vor geschriebenen, Samstag, den 12. Juni 1886, 88 aste 6 M ger mit Namenszug und Siegel or dnnng smäßig v“ versehenen Proben nicht beigefügt sind, wer⸗

winnen können. Eine prinzipielle Abn eigung, in die Materie einz b S . nei G öterie auch im gehört, 9* in eG id die Buch⸗ Vol hzt angegeben und es s ühgen 8 n IeB s sind namentlich d von dem Käise erlic in S 1 8 Vormittags 9 Uhr, 42787] 8 2 f den nicht: zugelassen. 1 . 8

was die nntags nlang Beispie sei die Lohnliste; der Kre felder Fabritan d We nngen kurz 1“ t worden. erlassenen Be 1. 8 8 8 die noch bis vor Kur rzem in Kraft best tanden C dun n ein Len ere Anschauung F getroffenen Anordnungen BHbTZZI8“ dI. es 3 Heutigen: r; r In⸗ Vöö 1

Passus verweisen, wo der dem Herr von Kleist⸗Retzo nheaffähe hatte, das Wichtigste, was werde nach derselben im Krefelder 2 Bezirk gerechnet ist den An sführungen der gen Denkschrift noch Folg 8 1b unde aufgefordert, s für den Arbeiter geschehen könnte die Sonntagsruhe: Ideal aller Weber. chon in den Tag de hinz zufügen: 1 verve dem Auts⸗ h befrane Givry Der Go hat zunz ng hefrar zember d. J.,

. I 2 1 c h 8 Ich halte das 8 Wagen und deren

8 Ir ein glaänze venn man es erreichen Auch eine bergische Weberversammlung hage gh ppaische Ele ““ zft. 1 hnei in Saarge d, zur Vormittags 10 ühr, ur v2 8 5 - I1““ r⸗ . Submission.

M““ cgelmäftgen 3. 8 . 2 AhRlge. 93 S 3 5 . 8 .

rund 212000 weibliche Arbeiter in ihr thä er auseinandergesetzt wird, schon jetzt bemül 8 8 1. Amtsgericht Heidenheim

wenn mam 8”g die th 8 schon 402 1 betragen 76 ich 2 85 ungsange psr K. Amtsgericht Heide 8 1 8b. 1“ 85 G Kaisetliche Garnison⸗ꝛ v UF 1

Po mburg Die fur Kan merun 095 gog zu 8 8 8 unthe 7 fern 4 48 4* en 3 85 sto jnos . 8 BW“ . 2 8 erner die Klagen darüber vernimmt, in diesen zerischen lohn stehe keineswegs in inne rer 2 1 v1 ““ 5 Wittwe zeklagten zur mündlichen Verhand⸗ U Zulacht! Aeußerungc 22 . 8 zng . U’ 86e* 8 Dle vro⸗ 0 n ein so 8 ) . 8 8 2 5 8 Ses 8 88 8 1 Tons add g b; 1 1 ̃ei

den Marimalarbeitstag urückzustelen. 2nha bee 1 Kamerun un go. G siche Personenwchzen rer Zeit genügend

gabe man den Marximalarbeitstag seit 40 r In der Denkschrift 3 des Et 3 A. 8 nle s e. 1 äßlich des

an 58 Fabrikbesitzer 91 Bewilli zur xru No 1 8 U 8 8 DD berge 8 Ver⸗ 9 oltc8 ( 9 8 3 8 Stei eher 8 Arbeitskräfte eine progressive St igerung auf: gimen rgfältig ieden rGouverneur i 1 8 w

n 1 1 ve. 1 8 die Zahl 1882 8 u 8“ es Beirathbs erun anszssn⸗ 8 b g6 8 8— über die Marimalarbeitssei bielkach üb critter werden, 8 demokrati A 4 räg 8 zwa Kau le zu ver n 1 eft k Ar ifgeh bot. Monst Würtz au ne daß es zur Kenntniß hörden kommt, und wenn mar zu der Forderung eines Mi er Minimal⸗ 892 die sur Kamerun und da ogebiet zu ze voürrtka⸗ * dir . des ihm aus 1 Erb⸗ zzitation verfüger hten enthalten sind über 8 ge eine irklich Marimalarbeitstag ge. Auch die 1] . vr. ““ 88⸗ 8; 8 1 9 8; ilkam mn des 3 Stück dreiachsigen l⸗ nder⸗Lokorn ben 1 8 Kontrole darüb 4 9 8 . - 1 ¹ 8 8 ammer des Piakoit 1„v vor gerige

Aber auch die se Frage 1— 55 :— ung von G 1⁸ den B Feb 9. 2 nenwaägen

AU. WIrage 1t; uUuns ihrer 84. 5 1 8 1 8 1 8 2 F 28 b Schweiz seit 1877; auch Oesterreich habe be He⸗ Amts pro 1885/86 zur Einleitung derjeni Hli velcher ihm Faes e, 9 mit 5 —— S 8 e’egen 2* Heuc linger 18 we ver 8 lẽ 2

Tage, Vormitto⸗ röff

kussion ja nicht wird ja sehr gründlich nd zweckmäßig 18 treten, und Frankreich habe den Maximalarbe g we nigste ns gemacht. woeischsgen 8 d. 1 7

ee eta ili Luftdruck ben 82* ¹ 4 5

99 botstern mir . 8 —üelben bi 1 Por!

8 Eeg IraAg wu

*

—2—.,

zmnspron 8 rI 1 olge unserem. 8 NMo

5 8 1““ v 3 1“ bis zur Eröffnungszeit und zwar önig: liche Eisenbahn⸗T Direktion b n n ieten 8 8 b nksrheinische). Abtheiln ng 1V.

86

2,

8

dem 82 ause eine 3 P etition um Wie L dereinführu mng el b 8 1 lanzn 111I ber⸗ getroffen, und vi, s an! bemü⸗ Pwei P ge pfall r 8 ber ug er He 1 I

Ob und wi w 8 onne 116“X“ 8 2. 4““ dec wiee es er. hamge lallen 8 ins gem neinsam 5 Mini imallohnes aus gesprochen, und übri 11““ und in aller Ruhe eröͤrtern, enthalten Sie si ich wiederhole in Analogon zu dieser Forderung bereits G eiligen. 8 1 2 WWIö 2 stsetzung Der von dem Gouverneur durch V 4 1u“ austragke EDre nei 8 Se 8 ltn 1 4 1 298 10 Uhr, mit er 1 1! Verding 2Sö 1 1 18 Uün 188 8.

die Bitte, der An griffe auf die Regierungen wegen mangeln I. ““ Zinsmaximums und der Preistare. Diese Festsetzungen 1885 G lliab 8 llch! DHoDr. . . 8 . 2 8 d valt! ngsr 291918 dr alljährli 5 Ulten nicht regulirend wirken, sondern den wirthscha aftlich enn rei alljähr vom I1I der lna Mor b 10rns. der di⸗ en 00 kg Weizenmehl

T Der Abg. di TI u“ ver Kol 66ö 3 . r 11““ 3 5 8 8 8 S L en e ige der 3 do 8 wachen 8 8 1 , Il Tl 8 1 5 ei el 8 K. . au eine Sstuk Aargemmun. 3 Sozialdemo vachen der Ausbeutung entziehen. In diese Sinne me 8g. Die Mitg chaft beiden Verklagten werden zu diesem Wag Dn vertiter 85 nisße⸗

üIopig 25955266583

5 KlPnie anfahgsigen J2.

8 s 0 dAls in

kraten stellten sich theils als Ausb er bestehenden ;

Gunsten der Arbeiter G. ee se de 88 8 Füi⸗ auch er den Minimallohn für eine berechtigte Forde ist obligator n Vorsitz er Gouverne „als Pr⸗ Gerstenmehl,

8 ör 3 eine N* 16 ber rm ikis eeeees 90 Sg. 8 1 1 1 ihm zu erner mend 3 Per 5 nlichk. it zogen. In 1 8 sschlagsfri

sie Forderungen, welche sich durch eine gewissenhafte Han ie von der ne einzelnen⸗ Fallen, wo es sich Verhältni Gee han 14. ffentliche , g 5 Obe ekretär Köln, d den 1. Dezember ! Hafergrütz 2800 g Irnn ulhau Köni liche Eisenbahn Direktion 300 k«- erstengrütz 7) kg Kaffe

tig J Irbs 1 7000 kg weiße Boh

elte an 8 demokratischen Partei gebracht werd P. ürln b gebra we de, hal f b 5 1 1 4 Halte el u kann der G. Uverne 1 dh. 2 uptlinge H EEEE“ Die 2 lip ine georene ül vertreten durch Rechtsanwa s (rechtsrheinische). 16“ erteßetn

8

88* den

8 Ss 8 vertreten

habung der Arbeitergesetze regeln ließe 2b 1 1 Arbeitergesetze regeln ließen, theils seien sie für f rar - - d seine Wöö 3 ls ie für praktisch rbart. Die uinn U ihn und seine politischen Freunde unannehmbar. Zu den derselben enthielten nichts Neues. ige des Derwaltungs eiwohnen assen. 1. E. wohnhaft, 1 amwalt Stoeber Direktions Be zirk Hannover.

422

ersteren gehörten: die Regelung waltungsraths einforde JIi von 3 3 Be 2 Neubau: Münster Rheda⸗Lippftadt.

Arbeiten ohne Lie serun

KüAemnbenmnee

NM.

2—— .— 64

ö

S2*:

——

Sittlichkeit u. s. w Die zweite Ar r 2 b 1 d . 29 2 9 8 ging er Abänderungs anträge einer Körperschaft zusammenzubringen Als e erufs⸗ d gegen einstimmig Besch erhoben, s

; 8 we b b ischen ü Carrenz ien, Post Neuhaus (Elbe), Regie⸗ Kinderarbeit. D 1 Soz Ubenpftat br⸗ Au 9 Die Ausf der Partei für vollkommen verfehlt 8gG undurchführbar. Es fehle nach. Im Uebrigen könne er sich 1 lagten Kof osten zur Last legen, Montag, den 14. De zember 1885.

ings intor z 11““ 8 2 erie 8 Hor oder en Stellvec 2 e 8 die Civ kammer d Kaise 381 L 8 :. mi eines internationalen Kongresses anzu zuho alten bez. zu nöthigen. bestehenden Organisationen, die 8 sitz 1““ hlag) und Toalthe

ehe Seine te jos 1 S stag 20. Februar 1886, chei 127 rm, Astknüppel . . gehen. Sein artei habe diesen Weg 1 Samstag, den 2 F vol! S oll eingetbeilt

8 - 89 ei habe diese n Weg mit dem Kranken⸗ auszustatten seien. Man solle daher zunäc hst abwarten, en in n G Fnn Ee reenß vckholz 11. Reiserknuppel 17 Buchen: tmeebeie

B ich ' 84 89 alche Und ew in b

wie dio Arl . b w 4 . 2 n 2 eu 8 32 1 g ¹ der An derung, einen bei dem gedachten b Frennhotz und rinu 1““ 8 8 Enguete sei bezüglich 58 8 Frrb t 1.8 1 Aber ohne Die Forderung, betreffend Ge efäng. niß arbei 5 Angebote sind unterschrieben, versiegelt und

1““ rmalarbeitstages nichts zu halte auch nichts Neues. 1882 3 Fkomenision 1 gen 193,1 Eichenstamm = 3,9. der

1 ers hen h 8 De 8 71 1 . Jege . bmission

- F. und Wer satt⸗ Freude darüber nausd V ö ordnung, Verbot des Truch 16 de ausdrücken, daß nuch die Verordnungen, e die Verwaltung der 21 Tel 1 . Lruckf die Hebung der demokratie ü ents . 1 49 8 F11““ erwaltun g Role 8 1 , und ratie chlosse n habe Lrbet un nd 33 das Gu 1 2 e 2 3 inten hn⸗ it 1 Butach . valtungsraths Eise nbahn⸗T. betreffe die 8 L 9 der Son un agsc⸗ arbeit, den o 2 4 90 9 2 8 8 vehg 4 8 xe arbeitstag und das theilweise Verbot V (gaf üsn e Vorschlag von Rütrltes Solzve nts 116“ Abtheilung G 8 Frauen TII. ei derselbe am hFeftigsten von der Den Weg internation n seines el der ing iinebur is Bleck Die Ausfuͤhrun 8 nternationaler Regelur ig halte seine gefochten word bir Und j jetzt ahmten di —r F 886 1 8 ugsbezirt nevg. Kreis ““ Steinhauer⸗, Zimmer⸗ acht 1 ler npner⸗ dazu an jedem Mittel, die S Staaten zur Dur chführung der Besch Flüsse S Organi satione en b hefreunden Er 8n u 28 B St S 1 1 rten zur mündlichen V zerh and g chutzbezirk M arschforst, Forstort Rosengarten 1 1 5 . be 9 ei em Pro mw 2 europaische 21 Se d 2 Rechls bells. Mülban 1 1 8 4 SHF„ 2 8” Dafürhaltens 1 8 8 hen Landgerichts zu bHausen i 14,28 fm, 10 8 ürhaltens muͤßten die Staaten selbständig vor⸗ Innungen, weiter auszubauen und mi weite ren ung er auf ein Jahr * chtsprechu Ferid holz Aftk kaßen und Unfallv 8 C1I11““ Vormittag s 9 Uhr, toc rm, Reiserknüppel 8 2,68; mhöfen 46 Unfall ersicherung sgesetze schon Peschritt en, sie sei von seiner (des Redners) errichtete n Organtsationen einse G g elle v 8 chen, dae 9 1 veck stellung ese ner aus vorigem Wirthschaftsjah e: machen, dae Resultat derselben müsse erst abgewartet werden. des preußischen Abgeordn d chle zebebnmnelen 8 age ent⸗ Fyur 2 . : Woi . :213 . 8 . keuhaus 85. Dienstag, den 15. E“ 1885,

2 1,28

verden. . 1n erb ietunge or 2 rsiegelt

Das Mißtrauen, sie könne parteiisch falle ;

Ab 0 b lich 8 aus 0 en, theile seine wickelt. Er glaube aber 3 1 ir 1 1

de 2g. Lie s ic der Fr 31 G 4 8 Ingelege ⸗2 zwischer ropa uU inge 0 g⸗

re 1 g. Lieber nicht. 1 znsichtlich der Frauen⸗ heit nicht Sache des Reich ber Ei aaten 8 ttigkeiten der letz Finm Sn . Ferichtsschreiber de sserlichen tenstag den V 11 Uhr

werden In 2 A 4 2 68 pr 150 E ichen: festgesetz ten Verd 191 ter ne n

Zuzj Lung 35 8 1 me = 15,88 fm, 1 rm sche ho örm Unterzeichneten einzusenden, von 1“ S 7 vr ol;, Bedingungen zum Pre ise von

stk . bezogen werden koönnen

Irm Reiserknuͤppel. UBachen; 18 Nutzscheitholz, S. tr daa rm Breur mnscheite, 3 1m Astknüppel, 11 1m Stock⸗ 8 Die Fearwüz nr 11rm Reiserknüppel. Birken: 12rm Brenn⸗ regl NP. AUs. 2 . .Janunar 1886

St 8 Nog] F eon 36 AQ 5 rm Stammknüppel. Erlen: 30 rm Nutz⸗ iuschlagsfrift 4 Wocheg,

beit halt 8 Partei ein nor I 5 1 die Mißstän 8 ig u age G Reichskanzler habe gefragt wer ohnausfall decken se Ole 1 l- Rer kla Tage, nd daher habe sie Er (Red. ner) halte dies 4 —. 9

1 81 c. 85 8 1 2 Red alte dies f seh 8

aS. 1henss— eingebracht, die Frauennachtarbeit für die Zeit der Vorarszsetung aus seh 18 Snd eahe 2 2 81 8 5 ¹ nFognS 5 . S291 5P35 ”” 1u 8 8 . ¹ 2 1 beits 2 Helrts

von Abends 2 bis Morge ns 5 ½ Uhr auszuschließen. Andere sich deckten. Nun werde ihm aber sed er Fa⸗ iaritt⸗ 1 5

—.—

. 9Q

2 2 22 2244 ˙—

9 eg 88

2

82„ dg s 4 89 , 8 ‚beson ; 10 ege den han Länder, selbst 2 seien in dieser Richtung 5 3 16 in beson 1 g schon vor⸗ konnen, daß eine erhölh itsset 1 99 jet vblich

gegangen; es u äre do so derbar, we “] 3 eine erhöhte Arbeitszeit nicht auch imme 8 1 8 5 8 8 1 vom Ehers. leiwiß, jetzt angebplich geg igen e5 väre 85 onde rbar, wenn hier gerade Deutsch⸗ 1 Steige erung der Leistung zur habe Es ööö 21 8 8 b n. 8 Ir den am = 28 De En solche llen muß ei cher der Sitzung des Schieds⸗ e. imn , Antrage auf

8. S lebs 34, 50 2ℳ 3757 Brennsche te „. St nmkni el, 247 rm Bren eite, 12 rm Stammknüppe „BWarendorf, den2 K

land zurückstel hen wollte. In d ö“ „8 In den Kreisen der Fabrikbesitzer diese Materi einen Schritt wei 888 e Materie eine ganze ihe von Monographie die g sei man sogar bereit, noch einen Schritt weiter zu gehen, demm den Herren wohl n Monographien, die gerichts 1 z auch köͤnnen nase 1 des Goubekee klagten zur ; entspreche die Erweiterung des diesjährigen Antrages, nach E11“ eke seien. Aber auch an⸗ in oder mehrer ““ üastn zur Zatlung ““ G e welchem Kinder, juge ndliche Ar Orbeiter uUnd Fr raulen am Sonn⸗ Konsument in B 88 98. wa so müß te d doch . uch der B des Gouv, ird das ines . den Beklo agten zur mündlichen Verh des 21 Irm 5 8 .— 1 5 üpp 2 88 V Aetheilungs vnuneister⸗ 1 bend 51 bv 7 K en B cht komme n. Mit der on der Ar⸗ von eamten an 1 8 ctsstrei 4 bnigliche Amtsgerich zu Ankang ormi 8 bei astwirt er Al 85 2 2 nicht weiter beschäftigt wer⸗ beitszeit würde die duktion sinken .““ 1 P.. ger wird es einer anderen geeigneten Perfenlickeit üͤbenira un and Plätzen it das Königliche Amtss ““ 1 geitung 8 Wrk. - 8* gar ei erhoffe hiervon eine weitgehende Nachfrage sich erhöher damit auch die Nachfrage 8 N. Nery ie Gerichtsbarkeit in Straf 8 ö““ den 1. Februar 1886, Vormittags 9 Uhr. . ven Submittenten statt. Bir ung, denn es dürfte kein zweites gleich 1) wirksames M eitte l tern de r ohn 55 1 1 11 b ch ge nach Ar bei 1 eur uünd 5. 8 I Heer [41796] Beka untmachung. 4 h. 5 8* dafür geben, den Sonntag zum Tag der Ruhe zu machen E hehnr e 185 W1 bst sowie der Prei is der Waare steig . r 1“ b 8 Auszug er Kl 8 Es sollen am 15. Dezember cr., Vormittags Verdingung von Eisenbahn⸗ 88gIr2sc Ahr⸗ 8 te ne. Berichichtigung. Den ganzen Sonnabend Nachmittag freizu 1 lcke e 5 2 Haupte, die Fabrikanten würden nichts riskiren s d 46 22 ih 88 bc— daß vom * Klage betannt t. 10 or. im Bureau der Unterzeichnung Zü⸗ b Ausführung des Bahnkörpers der Linie2 kr kei rücsichtigu in * land, halte seine Partei füͤr wie 1 1 er Partei, ausgenommen die, welche j v 8 nagdng ausgehend ge 8 Z. 8 if a des Bahnköcvere der 2in 0ge 2 sc 8 ttlicht 1 8 ve rbeite r b 5 be 1 b Po . Ussub n 2 D9 jeder Tonne ichts 0 8 28 8 en 8 bb“ bor⸗K ase 8 2 1 infassend, würden sich traurige Folgen für die Sittlichkei er übermäßig au isgebeutet he uten; Palmkerne von 2,50 erhob 1 1 II. und III. des Steintk 5 ö“ 88 Ira , die Sittlichkeit er⸗ bürd 8 6 d. . 8 4 C 2,50 erhe r Zoll muß 8 e :4 e„ Maur Msph . 1 ; 63 035 chm Bodenbewegung, Veben Die sozialdemokratischen Anträge in Betreff der de allerdings auf Vortheile, die sie sich auf Kosten ihrer svatestens einen Monat nach der giusfuff 9— Oeffentliche Zustellung. lichen Erd⸗, Uerfgitr. ] 2339 % Mauerner 1 ¹ 4 Festfetung von Minimal⸗Löhnen und von Assoziationen 28 diese erworben hätten, verzichten müssen. Dann würde dationen we durch Geldstrafe im sechsfach des hinter⸗ ie Erben des zu Kavppelkinger verlebt S. e Fens 5 .“ die Ausführung eines 60 m langen ei g eiter angegeb ir An⸗ sece sind des sozialen Arbe iterstandes 8 1 93 önen 8 er ganzen Frage immer nur die T Berech 1 8 8 8 löh 8 8 s Monsieur als: 1) Christoph Verb endziege und C ö“ eeee,; ec nde unh nöng ““ 8 ha s 1 Car 9 b 28 I 2 erechnung * vwennich zu 320 198 Tunnels 8 G nstande t dr unannehmbar. Hier sehe m 2 15 8 1ee bäene eines einzigen e; ges zu Grunde gelegt. Das halte 8 Verordnung vom gleichen Tage hat jedes im Ka⸗ Monsieur, löhner zu Stein Annere Geb. en 2 431, 4 11615“ b en ver⸗ 34—36 bezeichneten, versiege dlte und g se e dahe h. be erhne iöö lebenseinkommen überhaupt sei zu Grunde zu w 88 de Geschäftshaus, velches mit Spiritr lingen, vohnend, und Kon ver durch in ffentlicher Subr b 1 2 hierfür eine jährliche Licenzabgabe . offentlicher S ““

282

182g—28.,S

) lalgs 2* n8 ar ¹

¹ 188*

2 N

Vormittags 10 Uhr im

1 81181 Submitlen.

seiwig au 1 feerten, die später eingehen,

amte an

18 wirs bie

**

el ag „„

5 1. A d eßlich Lieferung 2 der Praxis getra 5 211, 05 2I 8 dualitätsproben mit der Offerte ein zureichen. ELrarxis en seien wie sie es darzustellen beliebte b ohann 8 8. u“.“ 8 b I“ züste eliebten, legen. Der S 9 N 3 1 1 18 erfür Rechtsanwalt rtel, klagen en Johann 1 ungsbedin en kön n im ¹ 8 ger. Der Standpunkt seiner Partei sei einfach der, in erster zu entrichten. Würtz, Sohn n znr ete Wuürtz aus Kirrweiler, jetzt werden, woselbst Bedingungen, 8 8

BnUngGg Wür 8 t, S m

““