blos um die Unfallversicherung handelt, da glaube ich, hindert es gar⸗ Uebrige 8 1r duftriegruppen ist es die os um di an gla ns habe der Minister gar keine so große V 31 1 üt FE 1 B 1 4 Asche 7. daß man ungleichartige zusammenbringt. anlassung sich über 8* Be — des 3ö3 den giebe Fer , iechhs 1“ vorties⸗ nden Titel nich Anssafsmnn Fenna0s hhi zu daß A. eime . 22 W—8 erse dücehacen, KA — llindustrie „ sagenr iche 2 8 18 ,₰ nng. ch kann mich auf diese Bemerkungen jetzt beschränken. Ich 8 ereheuns 8 4 — 8 An n Regierungstische erhalten sich gleichfalls gegen den g. De e zu cafti Fe - 88804 am Schluß des Jahres 1884, wäah⸗ ire mich also einfach dabin: auf 1 E⸗ biete der Fabti freuen, denn aus dem ihm (dem Redner) vorliegenden Der Abg. Dirichlet bemerkte: Die für d nta „ 8 PüIhe c che 89. mission vorgelegt werden müssen, oder es hätte üd zu Unde des 8 83 deren 830 in Arbeit standen. Es hat abin em Gebiete der Fabri Artikel gehe hervor, daß selbst bei der günsti sten Rechnung bezirk Düsseldorf b en Regie ieru 8* ternehmen sei nict nur für die heimische In⸗ udgetkommission . 883 deren 8 Arbe r
5 g gste echnung zirk Düsseldorf ehufs der Sonntags heiligun — g eine Re⸗ soluti on beantragt we rd zugendli rb
en werden wir nach wie vor bemüht sein, zu einer klareren 1 J. Bede en sollen, in welcher die Re⸗ ofss dei die r Verwendung jugendliche a . er na. 8 Aue die ganze Nation von bb x. Se, alse t . nd — II
licheren Gestaltung zu A. EI“ Schut⸗ doch u noch eine sehr bedeutende Summe für die Aus⸗ Polizeiverordnung werde immer so rühmend hervorg⸗ duj rn für b⸗ 8 2 vbee epgn⸗ gierung ersucht würde, in den nächsten Etat eine größere e nid z eine th e Verminderung um 26 oder 3 % gaben der Berufsgenossenschaften übrig bleibe. Seine Partei Er sei in diesem Herbst dort gewesen und habe 8 85 nee de b⸗ 4.2 ung der Re. Summe einzustellen. ijiugendliche Arbeiter tans hunden, sondern es ist auch, d da der
ies 8e Jos die Frote des Heam Vohe sa de deh, vemlaeem n 8 Antrag. von Massow sowie der Tit. 9 wurden an Ges beite rftand um 344 Arbeiter gewachsen ist, im Verl hältniß
21
„ * 27 82
S† O!
echtes.
¹1“ rd
89 werden wir nach wie vor bemüht sein, Vorschriften zu er⸗ habe es jedenfalls immer vorausgesetzt, daß die Kosten sehr be⸗ schiedenartigsten mißbilligenden Ansichten über d . 12424—— s soweit es irgend in der Möglichkeit liegt, diesen Schutz wirk⸗ deutend sein würden. Sollte übrigens durch Ermäßigung d — diese Pol gegenüber dem jur das . — V z samer als bisher sicher zu stellen, und was die Berufsgenossenschaft 98 ge aͤßigung des verordaung gehört, welche die bedeutendsten Verationen zunternehmen anbelangt, bisher von Seite u der französi⸗ die Budgetkommission überwiesen. 8 2 Verhältniß der männlichen jugendlichen Arbeiter zu Uüshe 82 q nur Abwarten ““ e Berufsgenossenschaften 6 eine Verringerung der Verwaltungskosten beab- Verkehr mit sich gebracht — und er sei von allen S 4 ch Kegier run na übe ee Projekt no c nicht bierber Im Tit. 9a wurden zur Förderung der Hochsee⸗ weiblich ⸗ diese G 85 % mänzli sichtigt sein, so glaube er nicht, daß der Staatssekretär ersucht worden, dies hier öffentlich zu konstatiren 82 *½ die Regierung Jat also noch rnicht Veranlaffung vr. fische erei 100 000 ℳ gefordert. Mi 8 inn we 8 ber 791 Arbei⸗ itern befanden sich 6000 weibliche, d. h. 24,50% — n 6 ekt hmen. 2 † g. it d g * 8 Eüa asse 18 770 unnli Arboei den Berichte n der Fabrikinspektoren zum Theil garnicht, zum 6 nnen, irgend welche Stellung Prejekte zu nehmen. O Der Abg. von Hülst K.⸗. cfsicht 9 a. er Gesammtzahl. Auf die 8 ban nen 18 701 männ! lichen Arbeiter Theil nur mangelhaft über die Sonntagsarbeit berichtet werde, lässig, und seine Part be 2¹ che 8 ie Auꝛs gstellumz isß u. nicht. ls würden wir uns über x evven disch⸗ Holla⸗ S zogen, betragen die 6090 Arbeite — 1069 Fer V d seine Partei erhe e dagegen Protest, daß solche schaften aus dehnen. Daher sei es drirn igend geboten 2 nicht, das wissen 8. dieser ⸗ erst schlüssig machen besonders in dem kleinen 2 1 dche 8 Ho e⸗ n en. 8 14 Jab Alters er e 8 dere . . s Ste. V 8 — egg,enns euts Hochseefischerei in ausreichende nd 58 von 12 bis Jahren, zu 51 jugendlichen 8 un nte leinen Fürsenchumern 8 “ Lob gebühre thätigen Gesellschaften diese Vergünstigung erhalten, z. B. die genossenschaften zu erha S und er bitte den Mi 8 önnen, w whee. ö utsche 8 Lv8 Arbeiterinnen und 4 7 % „FIb Düs 2 dorf, der ni t nur bei Tage, Gesellschaft vom Rothen Kre uz. er Staatssekretär habe sie d öthi ae U liniste F Fee. wir dazu eing gelad 8 8 c⸗ 5 Ja I 8 N. 8 „ IG 8 8 —X;., Hochseefischerei sei eine von er Gesammtzahl aller Arbeite ugen d Kreuz Staatssekretär habe sie die nöthigen Materialien vorlägen, dem Hause dies Was sodann die Ausstellun g, welche für das Jahr 1888 in er Abg. Witte erklärte: Die Hochseefischere in niß zu de esammt; f habe, und dessen Berichte we sentlich auch auf den Erlaß der iss se 5 in in; vr. de ibli 2 skräfte eine mel 8 elt so große ö““ 3 der versucht word se bis D 8 nachen konnen, in w We 1 b0 die Marir wichtig, w der weiblichen Arbeitskräfte ist f 1 “ bekcimen Düsfelvorfergiegierungs sverfügung bezüglich der Sonn⸗- Befache h birte 2 n Druch EE“ Der Abg. Gamp bemerkte: Ueber die Kosten der Ben gierung sich ug eeebbböbeee aehe n 4. 9 mar ded bhs. dem lHestben zite⸗ zlich bitte er (Redner) Minister, dem Hause die genossenschaften läg k erufs b dieses Proje an tcptigen Matrosen liefere. 18 ö rstandes oder 9,1 % jugend lägen noch keine Erfahrungen vor, die B 11.“ 2 18 701 des Gesammt⸗Arbeiter ande 8 Düsseldorfer Bezirk beste b ge An be Venus⸗ g 8 5 88% 2 2 nich gel igt .2 3 8 Auf diesem Gebiete müsse 2 land den “ mit e vorfinde n. find 8 114 57 jug 88* 5 00⁰ ,% unter 602. wo Sonntagsarbeit erlaubt sei, bekannn 2 werden. könne 8 bb r. Versichexungsgesellschaften auszuhalten. 1111“ L“ en Mitale edern des Ausstellun ngs⸗ den anderen Nationen e Förderung der Pechle ETe 8 8 Abg. Kröbe habe sicherlich das Marimum der Kosten 2 6es e Vorredner es sicheren Aussicht auf Ersolg Zur Förderung de h nahe fummth b“* lich d durch zu frühe; Verheir rathr ung und schlech ten ge isiuß der Hierauf entgegn 8- 88 Staa sekretär von ““ vefr öenssenchatn ar angegeben,- 12 onen? Un. I“ n die Förderung dieses Unternehmens sischerei selbst 4 ꝛgen Einzelner m it Geld unterstüten! Gewerbebe schäf sondern S. der Minister der geistlichen v Ange 8 hh.h 8 88 ergreife; aber da. r Herr “ besti mmte 1.g an zu 15* de lege, die auberufegenose enschaft, lasse kei ine Herre vezuglich di erliner Ausstellung Das würde nur einze 8n nterne ern z e Schuld. Die Aufhebung de sche 8 mich gestellt hat. “ im Interesse der Aufklär der Sach des Bild über die Kosten zu, weil in derselben die pe chi⸗ ie che ganz eigen! b. b 22 g der katholiscen Ghnofenschacn bean . b“ G erselben die verschieger 8 . n diesem Moment gar nicht im elbst nur schädlich und lähmend wirken. Die Reg irken 8 Fabrikmädchen zur Aufgabe gem acht hätten, gereiche jetzt dem . 8 Zelastung, w aus der Organisatior 11“““ Fss WMar. 1 . ensvo mit noch größerer Energie Staate zu großem Schaden. In dem Be zirke von Anhalt 3 Feähaes ““ fe Pheasfans def ““ ni “ 3 elcasen 3 vers ncs⸗ 8 1 s s geg s fü 3 al 88 gep . scherei vertraue ns vosi — ch g 1 . Sn teht m n atert is je;zt p ge Arbeite abe, die ge⸗ auf 8 20n 9,5.8 11.“ ist es für die Regierun umöglich, sich ganz an die sch des Nachts beschäftigt, hier sei eine Remedur durch⸗ zu ü 1b mir die No zu rer 1882 2 Der Ag. Woörmann erllarte sich 8 cie 8e.g gn *Nvdeweg 24ns abei dauern die Pro⸗ 1 E““ 9 86 14 . 882 279 000 Arbeiter “ und bafe 2 dieses 4 v eg “ weil sie neben einem Normal⸗Wochenlohn Ab⸗ 55 8 d 8 nterlage für F- . 8 U be eCss Mag debu 8 ig, 1 — 1 5 8 iin 8e irt werden . vS 8 v Eeegr eirzelne 12 2 8 “ hes on den rbeitern, — as t . en b schaffung der Sonntags⸗ und Nachtarbeit D zutreffendes Urthe elastung nicht gegebenh Allgemeine Versicherungsgesellschaft habe i 1 ; theilnehmen konner 2 „ E“ er untere ““ g B d — gesellscheft habe im Jahre 182 der Lage, damit Sie selber das Gewicht dieser Stimmen rüsten und zur Herstellung von Dampfbooten zinsfre die höchsten Stellen. Einen Generalbericht der Fabrik⸗ Geschäftsumf [ erflächlich g8 pro Kopf 271 % „† U selbst b I 8 nd selbst wenn die Kosten ut nustriellen ha 1116“” . Mit. Der Abg. von Hülst bekaͤmpfte di rungen des In Bavern waren im J.
bung für die Arbeiter und der Schutzverordnungen für die 2e8 S 889 in Paris Aus⸗ Do 2 * —s gierung gegenur 889 in Paris ge planten Aus V S ammtzahl der 8 ern ein H “ von 1,8 % zu ver⸗ tellu rung eine Mittheilm ng er mppe: 35 % mäannli che. 65⁰ weibliche Der Abg. Dr. L — * 1— 1 ““ G Lingens führte Beschwerde darüber, daß in von Stephan in der Lage 2 eine solche Vergünsti⸗ Der Abg. Schrader war der Ansicht, das Haus 8 der gun 2 ; ss Das 8 8 — z Stan 822 wird oder 8 11 . 1 gung eintreten zu lassen. Das sei nach dem Postgesetz unzu⸗ sehr bald 8 die Lage versetzt werden, die Berufsgenvß die „8 großen Resultate, welche 90 Arbeit 11099 n 1 bis 168 bren namentlich sei dies bei den Berichten aus Thüringen und den Aus Von diesen 6090 Arbeiterinnen sind 1099 von. Kerwce- A. b us nahmen gemacht 28 8 v5 rech sere Stellung 1 Fs ch würden! Dann müßten auch alle wohl⸗ zeitig eine dunse rsicht über die Höhe der Kosten der Ver ere wenn wissen, daß sie zu de kommt, und wenn wir sei es geboten, die de “ — 1 sondern auch Nachts und Sonntags Inspektionen vorgenommen *. — vrr — . Arb mter 16 Jahren ir hältn 3 1 g en auch damals abgelehnt, aber nöglich, daß inzwischen zu lassen. zsicht genommen ist, betrifft, so hat auch hier die Re⸗ Frage von hoher politischer und nationa Uer B edeutung, “ un 16 ahre. n 2 18 * w- * 8 2 beim männlich o en Geschle echte: etzteren unter 1 1 4 torde bereit sein möochte ₰ r.— 2. Material c 15 tagsruhe eingewirkt hätten 9 ördern etwa 88 8 sie eigent lich erst das Materic des ₰ 8 hätten. In den Fabriken wie es 3 im Materialien 32 recht früh zugehen zu t lassen, damit dasselbe genossenschaften seien aber sicher in der Lage, jeden Ve ß 88 ” s Au Viele Verichte klagten über Entsittlichung der “ nament⸗ in welcher auch so, wie der H Vorredner die ie gierur 1 helfen, aber nicht die ge⸗ über der rlaß eines . Pumn 1 n De , 5 3 2 9 in; zutnfer 8 igen id zwar, wie ich Bfacch von Hause aus der Ge sammtheit abe nichts nützen, und auf die docfer 5 5 7 p do ntwo igstern Be joho zs 19 s 8 1e en . Reg welche sich den Unterrich EE“ . doch nützlich, d diese b worten. artigsten u zusammen seien. Aber wem n soshsß agen G “ e“ ¹ und die religiöse Erziehung von Also erste s das Material anlangt zur Beurtheilung d 2 Millionen G 5 ö1““ elbs . dde ist, e besondere Aktivit unsten di usstellung zu mit diesen 100 000 ℳ nur anregend wir terial anlangt zur Beurtheilun 2 Millionen Mark zu Grunde lege, so stellten sich mit vye Fakroren nit diese 8 würden nach dem Berichte 650 Frauen und Mädchen auch nicht ; zu Ge gere Wenn ich, wie der Vorredner hü. ⸗e g Die Leip; iger Unfallversicher sell schaf Kopf be 1 4 herung ihrer sge 8 zwi Arbeitgeber nd Arbeitern häaufig immer oryf v⸗ -. NM 8 & 2 0 . 1 1 8 r⸗ 3 9 di 4* G obe 1 1 30 lnen gröf en 6 Zesel lschafte 94 zu Gut .12 88 . 8 b sch „ 21 aus erforderlich. In Meerane hätten die Arbeiter die Arbeit 1 Ftats n: Verurs soonossen schaf n in N 279 000 ℳ gehabt 8 8 1 a. inte 100 000 Nℳ nur einzeln g Ss vewöhnlich von den 88 rungsge schaften nuch 1 vS 8 2409 000 ℳ gehabt, also pro Kopf ℳ Die “ ur d b a8 sei , 5 elastung 98 I gen n ha 8 1 5. 88 ¹ 2 8 1 zinsfreie Dar⸗ eine bemerkenswerthe Kundgebung für h¹ bis 1 Herren, das lie egt. 5 “ Sache s diese Etats im Ganzen 20 000 Mann versichert, und diese bier in der Lage, 8 ;N 4 8 “ el 8 G : n 5. 2 1 1 . 1185 8 4 8 c „ ün Diese 56† *2 B ] Wv C zen ge blichen n 88 1 fgemacht sind, ohne daß man irgen ien positive Anhalt Verwaltungskosten in Höhe von 552 000 ℳ messen koöͤnnen, Ausste mit; ““ tet baben i Centralverband der lehen geben. 88 empfehle der Regierung dieses F n die Sstellung erklart 8 Se — Vertheilung der Summen.
inspektoren halte er nicht für geboten, sondern er lege ger V Gewicht auf die individuellen Kund dgeb ders lbe . thatsächlich erlage entbe n Schätzung aufgemacht der Berufsgenossenschaften erheblich höher ür⸗ „ uch andere Verbär ie; heile auch Mit⸗ 886 1 - 8 gebungen derselben und — s kan n alf 0g nicht Zhelfen, wenn ich jetzt beispiels weise man ang “ 8 habe The 9 hoher waären, als aber es auch an zerbande, — 8 B 18 Vorredners Wenn man einze elne Ges un nte rstütze, 10 Wwu 99 IDdo 3 7. b 88* 4¼ * 8 1 9 L 2 9 98 3951 1.2 8 . 98 g proeins und, D 2 ene le n 8 5 809! 8. Wen 7 vüͤnsche, aß ein eson derer db anntensunds für solche b antt elen s angenommen e, so würde dies keit na g dieses C Aus hI 8 M die nteress sen der gesammten Hoch⸗ ekt 2 stab ’“ Zr je n: fördere man damit zugleic I — 2 8 kosten 8. 53₰ . 1“ 8 11“ . 5, U 8 satio 8 er ,„ d0 Ul au 1 1⸗In le 2 imn f pe erte Pe ünt 2 en treu erfül ten. sane⸗ ug sichtig nno ch im L. ufe des Etats “ ke . “ b. Zu heheh 8 3 g 8 b v“ erband er deutschen Leinen⸗ die Titel 9 a — 11 wurden bewil ligt. ege8 8eeee Pees „ Eznigreichs Hsen 8 2 ahres mi jes K —:;2 8 . sr 8 8 5 Sge 3 52 b65 ₰ en enn 1 b 18„ 8 11 1 Dle 1 27 “ 872 8 8 8 11 lll 12 9 e’v. 49 0l 8 8 Der Staatssekretä är von Bo ett ich er bemerkte: V ““ 7 esere 1 n do ne etwas espart useh “ de — genossen die Rosten der Bäahe 8 8* er Verein de deutschen Jute⸗ istrie, de erein Hie vrauf vertagte ich das Haus um 50 4 Uhr auf 8 vir imei ümteh 1 ten verkleinert worden Ich habe nur ein paar Worte auf die Ausführungen des Herr das übersieht sie in diesem? c gar nich zund bin der Meinung! der gesammten Rechtspflege enthalten seien. Das sei ein grnj⸗ Eij S zdustriellen, der Verei nd1 Uhr. t a dis Vergleice des Iabres lencä Vorredners zu entgegnen Daß den Fabriki jspektoren nicht bei sonder⸗ wit werden ein zutreffendes eil uß *̃ Berwalt tungskosten der Faktor, der nicht nur für die V Versicherung sellschaft en, son Sonnäbens üfen. 8 8 nüaßge de Bezi es ders vorümfs ong 2 sr dn “] 88 — 1 28 b s wesentle dit sich über Frage der Sonntagsarbeit zu äußern, V sczaten Hewinnen kö nindestens 52 auch für das Publikum von gr koßem Ge wicht sei. Ein 8 3u] „ e 8 28* 0 09 8 — rstr rich .. 1 vP- . ¹ be auch dann Ve si er gsge 5 amit 165 wir. ja s Frage eine be- nerds ü8 kerecbinct soa⸗ es trichen sei b “ “ gsgesellschaft habe von sich ein Drittel aller Ent erren bekannt ist, unter⸗ 8n whö 1 “ schädigungen, die sie überhaupt bezahlt habe, erst au f o . v““ 8 zubaß 8 dem Rechtswege erstreiten lassen. Dadurch seien groß den einzelnen Landestheile nee wür “ 9 1““ rsten Jahres nicht entsce nd sind für de Kosten erwachsen, welche bei den Berufsgenosser I werden; ün zu⸗ melczen ” den 2d zerr genossen chaften. erspart “ diese selbst 8 Rechtspfle ge über g8 ““ ur Wahrung 8öö 19 I.eG gung “ selbstverständlich nicht zu weil ich nicht wheis spie . he; ende aL che der c die, wi ie ich i ihm zugeben wil 1“ pro e vpf V kerwaltungs skosten noch eil 8 15 d tih ermeieert vker verzeseft Areiter in den meise gfwerbsche “
.
n.
“ theils wesentlich nd allein 56 neu hinzug
Verein 8 8 n 81 .8 28*⁷ He. I egtaat “ Ar iter! hat sich dem entsprechend r vermehrt. 8 ;53 ind weiblichen Ar beitern ist dasse
Loer!
2B
21
Ton Hos Re⸗ Uen bes 112u2uu 1 — Wö8“ 4„ don „ b 8 V n di- ich g nticch 1
„ 3 gen 8 ¹ 88 g 4 8 8 8 Berlin, Fr. ort zu beme „ Wenn nu au eigen tlig
8
1 4. anlang so . 8I 11c d1, 88* “ 8 nicht W Vnsh ßig
Schwaben
standen, 8 1 8 Do N bö. 9 “ 4* 5 Iro 1 8 1 2 n orden zon Ersteren sin e ern bvaͤhnen: mn be h44 möglich übe er das Ergebniß unterricht et ist. Lracht ha de 5 unbedeutend, 1 dien . zur ein 8— dr dg nVr 81 S 8 Weg. Gany 8 doch ine A .352 “ stän geri t ist, bis inen — tim en dte⸗, Kun uhle’ u en 8 berr 8 Inan * 8 8. 1 “ 3166 Ueber die Nachtarbeit der raug 8 de 2 Serr V. orredner . 8 II 58 na we elche ichtfer ctigkeit d — . 7 dem Be rricht P. m “ 1 Es ““ 3 ssch n in vel ch 8 an 8. 1** 8 8* F 8 s zum 30. uni J . 9 G : teben, o rei n ede 3 8 g8 Inf 20
eine Ginrich tur ng, 85 dur H die nicht um die Zahl der versi cherten Personen, sonde ern um 1 1“ Sa h e. ich 36 unbedingt ie Ausstellun hor), 12 Sulfid⸗ 2Cellulsse Serbrit, 1 Kunstmuͤhle,1 Mriestärke G Fabrik h“ “ ö je Zahl de ebatte r
Die F hlerb haftic en. 22 dafst. und eub urg 2.O 21 v nische B laufärberei und D ruckerei, — verringer I. 2g ’ . temme 1
Regier ungen g ehalten, um f 1 [Io ; irch die 8 etzgebung ge edi — n 8 in welchem G und in 1 1“ FH * Fe e der geschlos lchen Fndustrie⸗ w eigen diese Nachtarbeit vorkommt. Die Berichte ne si h auch nur die Mühe geber 1 g dabei vor⸗ V der abg geschl lossenen Versiche runge sverträge. Fe 1 Schwabe d Ne 8 2 1““ 1 Fabriken sie sind nur deshalb noch 92 2 1 3 keit dieser Angabe werse ein Licht auf den Werth der übrcge “ werden Bebinen. b lhü senf 1 Eis 8 9 “ gamenpadi 1“ ns cht weiter verarbeitet 0 beil man die gesetzg geberischen eine Herren ch — wieder ein Bei ge 9 Ang aben des Redners. “ ““ zun ahk der Zahl er Arbei Vorschis ige, 888 etwa 0 ese Berichte zu basiren sein üahe 8 “ mich nicht üe. wenn es Der Abg. Gamp entgegnete, der Abg. Dr. Barth habe r 4 rbr 21 9 „8 8 8 8 10 8 5 ¶ 41 angqge u stelle 25 34 . 8 8 * — „ 8 3 C ntei ndeeg f. wollte mit der Regelung der 1 in den Pranger zu stellen. Eine bei dem flüchtigen Einblick in den betreffenden Bericht der zufügen, ich habe auf meiner industriellen. Si AerNasöö baltniß tigt unter 39, von 14—161 Jahren. 3.
wenn dar “ vW 11“ richtiges Bild davon nicht machen können. 1 hi nd migh J11“ 68 6 % Theil, während die Zahl der Kinder unter 14 Jahren so⸗ zwischen 142 ““ gen endlichen Arbeiter
er zu diesem Zwecke unternommenen Enquete Abg. Dr. Barth erwiderte, die Sache verhalte sich so Ne zur Betheiligung G 8 v11“ Die 31 1 “ e. “ ähre 1 Be⸗
der Abg. Gamp ihm (dem Redner) darin “ . JG““ 8 2eim V wieder au EE-e F. 8No u“ b 8* . „ so 8 „ u 8 ger 8 2 8 US 5 I Hag⸗ 8 8 8 3 (
AUrb
Verarbheitung dauern wird, aber ich darf versichern, möͤglichft beschleunigt w erden wird, damit der Reichs b bracht
spektion
9,.8 —
02 AöSa e
ehaupt.
₰ *
2
sstonde gine be nde —
8. delsstande ein eson 1 hnte beit 8 n Ape stattge funden. D ie Zuna me betragt
b
2GS=
2„ —
1 2 v
r
8 No 7 5ch „r 8 nach der DBet! beilun —
heseehicht ich
—é N
inen He⸗ u] gen i f ; 3 88 ööu“ ein eingel henderes Studium ö we die Eriabrung machen u 1 f 8 “ 12 eine Kranken⸗! nter⸗ verarbeit! men. 15 ch — Arbei te in 8 1 s üir Redaktionsbureaur 1 d in A ung d 8 -7 k 1 “ 8 7 8g 8 ber baben, 8 un EEEEEE ell b ch tung de elber 1. 1 8 ““ v Ar eiter bese 3 M Der Wügfc K roe ber erk 223 . würde ich 2 geben, Mhc sein uffass ung ie richt ige sei. er Iil ühe 88 2 “ 3 8 lediglich 8 en ordentl rwac Arbe — IDUeg. 8 ö. 8 32 3 Zdoc 2* 8 2 Purd 1U. 3 8 Abg Ge 8 kl 1 1 S 8 2. 11 edig! c b 88 8 -l. v u einfachste 4 des 8“ . 5— Der Abg. Gamp erklärte, wolle diesen Gegenstand ver⸗ ten Abg. Kalle, 9 daß es den Be err .“ in Arbeit fehlen Abg. Hins⸗ 8 drückte einen Zw eisel daran aus, ob lassen, werde aber Gelegenh eit hmen, “ Vangwacg 15n 3 Bor 91 5 . 4 ’ I! 8 1 3 U⸗ werde, vollständig zu widerle gen. An Arbeit werde es auf Berufsgenossenscha 68 n die geeigneten Schutzmittel anord⸗ zukommen. Hi ter liege ihm noch der Ja ahresbericht der Schle⸗ keinen Fall fehlen. Nach seinen (des Redners) Erfahrungen tonnten. Wenn sie darauf angewiesen seien, mit der Er- sischen Aktiengese lischaft vor. Nach E vertheile sic in Bayern würden auch die Kosten sehr bedeutend sein. Schon rung von Prämien zu rechnen, so würden sie sich nicht von der Bestand der Ver rsicheru ngen auf2 2937 Pe llichen ““ S b”n v11“ hen Industri ner anken: jetzt kon inte 1“ in vieler en, z. B. beim 8 höheren Ge sichtspun ikte der Humanität leite 3 11““ 34 Personen männlichen ich die Stimmung für das Unternehmen in de b vird, s und - 2 Golddrahtfabrike : 11 8 vielen ie hungen, 3. B. b 11 P orto, 2 Di 1 8 8 der “ mnität leiten lass sen UuUnd 5. 309 weibliche n G eschle G Das ma che 1—b le Sum me von 3 b 8 — Hro wi n 3 . 2 Golddr al 1 Zi en 88q 9 1 sgaben e pa⸗ dt 8 er führte zum B ewe ise für 2 1 ig de Fab setzg ebung rege heʒ auptsach. lich 3476 Personen. g Abzug der V fnheg en der ; v 8 belche An äge nun 1 Kn abrik, 1 n51g. 2 88 lrl 8 baeirennt . nr seine Küesfähruigen eine gro ße⸗ “ . Materi ö 8 Hand der Fabrik⸗Insp zettoren, und ne. in üßten Kosten d w. erae 3254 — franken: 2 Porzellanfabriken dell — Helosevrr; gege een ewar enhers und Glanchan neit Zülf. asedliche 8 . 8 1 b Holzw enfabrik: “ Eeis. . 52 9 S Sn 229 9 mäan nlichen
eLberl
8e. 4 Pfen „
entstanden: L 8 . die Beaꝛ iten ve 85 b öt ver Die 8 “ bschluß ei rg be sich . Ge schäft⸗ 7 gestent werden das ir CE11“X“ 5 . e der Herr Vorredner gegesen hat, 1 Bezie E nie hts thun, Also es daß seine vorige Sörbung “ zutref aß die Belastung, velce 1r. e 8. auch die Erfahru ngen in Er wan 68 und in der Schweiz zeigten. fend . ege auch diesen Ge durchaus zu auf zerufsgenossenschaften für unser s er Polizeibe 151 de sei es auch nicht möglich, genaue Revisionen den Tisch d des Hauses nieder. tellung in Deutj bis er gewesen sind 8g-62 s triebe 8 anden, wesh een Multiplikat Si hns La den. Fabriken Feäeneimen b8 Wenn sis kon nstatiren Der Abg. Dr. Barth erklärte, auch diese Ausfüb hrun en ber naetrehaem ist Aber weiter zu gehen, jetzt eine Bewilligung viel⸗ gendliche Arbeiter beschäftigen, um 61 cCdr 1. . E“ Beschaftigung, 4“ für g 8 besch t iner b. “ ten Zeit noch die jugendlichen Ar⸗ würde er v lleicht “ ve erschiedenen Seite en hin be 6 vnge eicht in Aussicht zu nehmen zu Gunsten dies usstellung, das Zal simänel czer mäm mli nlicher ise auch etwas e nit 22ℳ beiter besch äftigt seien, so seien diese kurz vorher ver schwunden; wenn er Ein n 35 wir im von mir betonten sehr erheblichen Wider⸗ j Liblichen iugen 11“ 84 oweit bensmittel hat sich die Ern äbrung der Arb
82 x er 8 ““ er Et 1 8 di . holizei merke das natürlich nicht, der sachkundige G zewerh be⸗ Aber er möch e b 1 gen 888 88 ge8 ö Snstrige veran itr vorten! — n U ie beite 1e 8 rags d 1 8 llind strie 8 Folg der 98 den Arbeiter⸗ Fach vereiner 59„ 1 aI un Daß de F d er „† rmwKoe 8 8 IrI vdon M ,„5; ) 8 - — Tert 8 1 8. boverih hen igewerbeg gerossenschaft sich 34 009, 28 S verr abe — . de n Maschinen. Die ganze Gesel 1 gere 3— gesagt, m recht ve dlich, weshe G A. , e Zeit bestehe, und gerade 88 der Exemp 8 ion üit. den zur binnereien und etr 8 nun 1 40 000 nnfilt li zirt. Aber, meine Herrer 8 der Hygiene 2 Ausst ellung 9 8— habe, og in den auf d 2 Magder burgis 5 V ersicherungs sellschaft 1 Ege- „1 schen Fischere “ zur Förderung der künstlichen 88 t die Gruppe Nahrungs⸗ und ußmitte I 8 ““ nach⸗ eutlsa. 7 U 1 mi ar schließ u““ 8 111“ Sroörkg⸗ zr u run ften ein großes nig * e 1 1 8 oörden ist — Inkrafttreten des Reichs⸗
dies kultiplik htig ist, so be füͤr 1 Kinde “ n, und gerade nach dieser Ri ichtung könnten weiser können, daß seine Aus “ 8 üea4ü Fischz 20 600 ℳ gesordert. 8 8 nnm. d - 1 8 b 1. b — sienfabriken eine eih von 8 rden
nnerei.
üg
br½z L. rhöhten ohne
ie sich t e bergle ichen zwischen d en ein 8 .9 4 — 8 wurden bewil ligt. die beschäftigte Arbeiterzak asge. I e se I1 veorgekomme Ungli csfällen Rathschle
i de die Mha vebe chenas nehmern S diese 8 b Lllen 11“ — 5 zische nehmen, wei Unte rstutzung für den t nahe; .500 — beitern (wovon; 1u“ 1 ichtpro * 8 8 er, vobsch⸗ n be vSibat 1 vergütung
—
1 be 1 U.
ües
ier 5 man
1o! Lic e
P
8
C
des er di 16
8
en:
88n — der Beru sgenossenschaft 1 d 8 ; 4 1 8e 8 8 . richtig, daß vasgen Ver rufggen an Fmn⸗ 34“*“ die “ brikinspektoren und Gewerberäthe am besten werde annehmen müssen, daß auch die anderen ein Abg. von Massow beantragte, für diese Preßhefe⸗, Teigwaaren⸗, Cichorienfabriten, eine Ae⸗ ha. en gesehen einzelne Verufsgenossenschaften sic inen gewisse wirken aber dazu me sie materiell und autori⸗ hätten 1 auszusetzen b ien und Malzfabriken, eine ziemlich große Amahl von Ciga 8s gegen g. . Inspektionsbezirk, Leipzig, um die 8. ell bt ho g ossensche ie 8 d orsitz 5. üti ) Hesser ’ 3 3 82 6 E“ 8 1 “”“ bs 8 5 9 8 “ DE1.“ 8 zer (Ge reidemüͤhlen in sich egreift, All⸗ 1“ bn —29 8 (Grobßenkh ain verk ine 9r Herrn 2 Verrerpers ir ka 2 T“ 8b bion, 88 1 98 8 sheros r ge - este Ult Werh el! 1, als bi bi isher Die I1 Der Titel 7 sowie der S de es Kap 7 wurde heng er Ab bg. Dr. Schreiner er klar rte 5 für “ S 88 „ k i b gr6 8 Arbeiter böscafat nerd n. bier⸗ en schat 2 und 8 8 ne n Urnn 8— ber. ;1 . 1 n nen ge⸗ 1 *so re che⸗ en 9 . ☚ 8 8 8 SFd gg — 2 4 8 ßer in dene usar 1 etw 50 1 2 gI n 12 8 8 vorbliebenen The ) die rbeite es 8e 6e. b nnten n drücke man zu “ ten zweit 8 Klasse he rab. Zwerken⸗ 65 180 000 85 8 zu welche Aufnahr me er Ant trag, wenn 8 V unt 8* ade nExrurxe und alsdann die Gruppe ( Fen sche In- mehr 1““ d; Maschine 1“ ) und Hs 8 8 1 8 . — 8 8 2 2 nga 88 8 —. 8 —1 2 2 1 o n - 2 0 ahezu 9 Arbei! * 8 ““ 52 21 8 ½ e g S 7 9 U d . ne 7* 18 aber kemmt immer i etracht, daß die Kosten des e n ntralisirung des Instituts der Fab brik-Inspektoren halte Im 1 4a wurden zu Unterstützungen deutscher om Hohen Hause zum Beschluß erhoben werde 4 sollte, 8 1 1 it über 3000 Arbeitern, wovon allein 2300 au if die große 9 rm alte, ferner 4057 fagendliche Auch im ganz erhebliche Aus ür Organisationskosten in sich er nicht für geboten, Zusammenkünfte der Beamten würden Kü⸗ nstle an ernationalen A d ündeten Regierungen f finden würde. Der Ue berzeugung Anili n⸗ 1 6 Seaahs brik in Lu i 878 entfallen. Die Gesammt⸗ weit 4 5 *n in den Vorjahr ren, nachher nicht wiederkehren. Insbesondere sind auch die genügen, um die vorgeschriebenen M 1j ßregeln zur Durchfüh- 20 000 88 8 ebe er ja auch, daß der Fischereiverein ein sehr nützliches hl der arb etrug ir .Etablissements Ende j88 — indust Uellen Thätigkeit bemerke 8 92 S 8 i9 7„ 8 8 855 ial 8 8 “ s . Föͤr oße Bo zzen is 8 n riellen Thatig⸗ 3 ; daß ihm eine 24 791, 8,1 % mehr als Ende Im Großen und Ganzen ist Fntstehung und Einführung neuer B etriebs.
er sehr günstig wirke, n; Ende 1883. Im Große I1“
n außerordentlich ange nehm sein das Bild der induftriele Thatigkeit der 3 alz 88 5 1 ücht ““ und der Erweiterung bereits bestehen 1u“
mö zchte ich (in Par 8. 8—* 1 den Bedenken erf “ nennen, wenn aguch nicht lesanen. “ da len der Zunahme der Febl der Arbeiter in ganzen Indu -
Kosten, und zwar dan 8885 5 ich 68* “ I irker b5b 9 nicht zu entbehren. diese Ausstellung habe namentlich der Centralverein deut nich zuruückh halten, die es habe, hier so plötzlich ohne wenige u.“ ““ ung — vnelleicht erzielte auch in einzelnen Unt ernel g. Ver ind 88b2 gen 1 “ ö ; Se. s S 8 vr Ab r. Br le 8 8 8 n 5 . 1 osition und sich ies lben durch Vergroß 1g 5 i ausgeführten Veräanderung W11“
29 in der Redakt⸗ ion ihrer Publikationen rech sparse zu sein, Berussge 1e,s gft 8 meinte, die Verwaltungs kosten der scher Industrieller r Stellung genommen, ein Verein, desse missarisch e Prüfung, ohne näher .Seareeduns eine 5 8 2b L. 1 ler Generalk z lerseichte tern suche n, was . 883. 8 e. Vermchrung ö Kraftauellen, der Einführung
re d zorschüig, ich mo⸗ glichst den Telegrammstil anzug dan 8 e se haften dürften nicht verglichen werden mit 8 n Mitglieder gerade von der Regierung zum Schutze natio⸗ zu erhöhen, zumal, da eine solche Erhöl hung, wie A dem Geg ar führ Id die Beschäftigung di urch irgend ine Ur⸗ tund “ Bandarbett e“ vermehrten
erhält Nethr dufcerengtie o viel 8 Koste n für diese; ltkrtis 1 5 rüte hädigungen für die Unfall e, wie sie jetzt gezahlt würden; naler Arbeit Zollgrenzen verlangt häͤtten Diese Herren Akten ergäben, zwar früher von dem Fischereive rein in d 84 sache nach Fzulassen anfär ngt, n öte Ausg aben m it sich b 1 8 Ein ga Vese. 8 Genehmigungsgesuchen zur Erbauung neuer Fabr ken.
Die Ber fSc 1 s 9„ zu 4 9 5 3 5 3 2† 5 Ape 8 8 d „ Il. 2* 4 n ackh 2 8 * bpe efü 8 NM. 35 ngen ach ieger Fin ig2 vo nel mign S 5 1. E ewerb G
e ufsgenossenschaften beriren von diesen Aus etztere seien nämlich noch sehr geringe, und man sollten sich doch am allerwe nigsten 8 eine Probe regung gebracht, jetzt aber nicht von Neuem beantragt worden alsdann die so eilig berbeigeführt fiehre ““ 32 — Unter⸗ zur Erweiterung und “ 18. fe gun⸗ 6
f 11“ eEe chen um Genel hmigung zu eg vo
e big s⸗ können. Die ee. Damgfk⸗fjeln für gewer ebli iche Zwecke. Für die stetige Entwickelung
1884 hat jeden⸗ 8ea-. sriellen Tha ätigkei besonders in der Umgegend von Leipzig,
h gahen 8 Pu 1 ationen ist m F S 8 8 „ x 21— n ist mir leider vlibs möglich, denn der „Re 888 mü⸗ sse bei einem Vergle ich den Be⸗ harrungszust and in Rech⸗ mit den erzielten Resultaten zu machen! e Ge gner sollten sei. Er zweifle zwar gar nicht daran, daß diese 4* Fo ormmangel kbleiben müssen und nur als Zins u
Beweis auch die weitere Vermehrung des Verkehrs auf den
gen,
58
Porto⸗Ausgaben und auch die Kosten Inserti — rung zu brir i Eö“ 8 2 aats⸗Anzeiger“ serwisgens 901 sten — 1““ aäle w. ngen. “ Gesammtbericht halte er höchstens Der Abg. Dr. Baumbach bat bei dieser Gelegenheit um sei, daß ommen in so bober Un fange in 31 ukunft “ 2,b sie Aßsiste 8 L Spezialberichten fi ür nothwendi ig. Technische Auskunft von der Regierung über ihre Stellung zu der für Zulage von 10 000 ℳ 9 4 ne 1 8 istenten für die Fabrik— Inspekt oren seien in den größeren 1888 projektirten nationalen Ausstellung in Berlin. werde, aber er wolle doch auch mit
zu Dll
2*8⁸¼
8 5. r ⸗ 2 7 und We U 8 Jahres verein noch von Neuem einen solchen Antrag stelle; aber etwas recht g ute Getreide Obst⸗ 1 einernte des Jal Richtung hin — und das das einzig Mögli 1 Se ls 3 Febrang. Aichtung 1 9 Las nzig kög liche 8 sch ⸗ r 8. 8 . — . 14 8. 8 1 2 38 8 81 18 E.. — 16 en L F 3439— ren des Dr. deine in Plagwitz und Linde B chaften noch geben, nämlich, mnoöglichst wenige Sek⸗ müßte, ein Gesammtbild ihrer Leistungen zu geben. Nament⸗ des Hauses gestellten Antrag hin eine solche “ 8 dn I“ ungsgemäß ste d die Kaufkraft der r Ackerbauer sich Gl wer baene80 00. deten Regierungen hoöbt. Die Anzahl der jugendlichen Arbeiter be trug am. — ur g1g „7 6.£άα „ 9 5⸗ — 8 3 ) 8₰ zur Befo derun „ b „ wie sieci n kan ifma nis hen Verke 69 9 we erden — mit dem Herrn 2859 oder 11,5 der Arbeiter. Zu zu n ADg emeinen A 8 Zunahme der 8 . 8 1
“ Uebrige 8 dem Fische reiverein alles C Jahres
C m 1 bo 8 8 3 91 4 gen gör ine er em Fl. Le Jahres † 1 8* 2* zw 1 nd für ] . 8 mittheife er Herr Staatssekretär ne norganisirte Krankenkassen ihre Verpflichtungen für Ge⸗ Regie erung das Werk fördern wolle, so werde sich im Jahre 1888 A. 8 ahl be schäftigt. Es hat daher “ Beschaftigung fehlen lassen, di Verdienst ta 7 7 8 8. 8 28. 38 2 8 v ) 2 . P n Verdie 8
reuli S größere Summe, als im sich eine Zunahme⸗ von 4 4,5 %, aber in Be er V. erwendung jugend⸗ den, in einzelnen Fällen sogar einen vorzuü⸗
iger⸗ ein Preußen und dem Neich gemeinschaftlich angehö nung ziehen, b — a K A . 8 Fischerei⸗ skosten verurs trachtet Inftituk⸗ und wir können da nicht einseitig disponi ren Se 1 16 ½¼ “ Entschä di d8 alnnig mr einen Widerspruch aufgeben, namentlich nea dem das Unter vielleicht dadurch gehoben werden könne, daß der Fische haltungskosten verursachen, betrachte M2 ; ¹ 8 8 2 e 1 Sko 8 3 8 18 2 Seees Ie E Indor ndu Was endlich die Portowüns he anbelangt, so bin ich ach —r u Finon . Link nöchte chadt gungskos . betragen ne hmen e eine greifbare Gestalt angenommen habe; es köͤnne K E aus der Mitte aalls viel zur regen Be eschäftigung der Induftrie beig getragen, ig em der 5 * inen W nochte er den Berufsgenossen⸗ sonst leicht scheinen, als ob sich d die deutsche Industrie schämen Bedenkliches habe es immerhin, blos auf einen aus 8 I1 Bedarf der Landwirth schaft an industriellen Erzeugnissen in guten ist indenau zu erwähnen. unserer. Poftgeset geb ung, 15 7 e 88 tone *½ — meeg. 8. unasgemäßß eigt und . Ge 4 960 000 kg, n belch 1882, 82 68 840 000 kg, welche 1883 ufsgeno 758 31 err do gdg SoFr; 54s 8 1 “ 24 82* . 2 DUr 5 † 1 3 Schlu sse ze en 2 EE Dhe 2 8 2 e bef3 rufsgenossenschaf 8 dies I gi en zu 8 e 8 8 errichten, .““ jede Seition werde gewisse r⸗ lich hätten sich in Süddeutschland Kundgebungen für die Aus⸗ zunehmen. Er müsse jedenfalls den verbündeten 89 Sbobt. ie Anzahl 2 Schlusse S. ba⸗ ung kamen, wurden im I 1884 69 730 0 Dkg befördert. 8b aßen 1 ier eine Genossensch haft für sich sein. Ferner wolle stellung gezeigt, sie w so anet e B die volle Freiheit der Entschließung darüber vor rbehalten. 3 28 es 2851 5 % der Ge I“ de der Industrie — Staatssekreta 8 eichs⸗ Aa. V 8 er die Aufme erksa mk R 8 unng l, ie werde also auch ge eignet ein, das and Frei it der 8 5 e ugendliche Arbe iter oder Der der 8 1 8 Arbeitf ichende Staats ar des Re— “ s in Verbindung getreten, mkeit der Regierung darauf lenken, daß viele zwischen 8* und Süddeutschland enger zu tnüpfe n. Wenn die er fliche Politik 188s pnen u . Arbeiterzahl in einzelnen Gewerbs 827 ein ven ausrelben. 18G nnen — Der 8 8 5½ . 1 „ erf he P 2* Saain z0 tigt. — 7 n die zu nen ausreich 8* des Reichs⸗Postamts für diese Frage ein offenes Entgegenkommen mir waßrung von ärztlicher Hülfe Ar — rk Der Abg. Rickert meinte: es sei eine verwerflich eee Gesammtz⸗ die Gesammtzahl nur selten an Bescha 1 2 1 g ' ene ge nen 2 noöon 2à Ia . 8 e I 1 omme V e und Arznei, die ihnen zu viele hier ein erfreuliches Bild der de üutschen In dustrie darbieten ohne Vorbereitung hier eine en aus Lieb⸗ ebeiter ei Abnahme n de 3 lich Ist au eitsl ohn 1 mit Auf⸗ vorgesehen sei, lediglich auf einen gewissermaßen aus r Arbei ö“ n von 12 % auf 11, 5 % d, also um ermöglichte. Ist Luc, iht iegen, sind
gezeigt hat. Koster 8 8 — 1 8 8 ten machten, von sich abzuwälzen suchten, IH1I Der Abg. Rickert drückte seine Verwunderung aus, daß Arbe . 8 chten, das treibe die können. In der Presse habe in letzter Zeit die 2 luffassung — 8 I1] skräfte stattgefunde 88 der Minist ster den Fall de Se -h ans 8 1 Arbei iter wieder in die Arme der freien Hülfs skassen. Platz gegriffen, daß die Regierung sich schon für die Po ariser haberei für eine Sache geste llte n L trag hin zu be ewilligen, ö rttgez beättliche Abnahme von 4,2 do setzt sich V ö“ “ in 4 es Zeitung“, einen an sich vnhevente Nen Vorfal, 8 fehr Se bt ö“ Staats sekretär von Boetticher erkl lärte sich bereit, Weltausste llung im Jahre 1889 engagirt habe und deshalb die wenn nicht einmal ein Antrag d Re eierung vorliege. Da⸗ aber zusamtmen 59 N. Abnahme in verschiedenen Gruppen und einzeln e 8 ’ L 8 so sehr be⸗ Hauf den letzteren Einwurf zu antworten, doch könne er einen erwähnte Berliner Ausste llung für nicht wünschenswerth halte. durch werde ja das ganze Budgetrecht in Frage gestellt. . 1