Es waren Maschinenfab ine Druckerei, eine Cigarrenfabrik, e Pappenfabrik; d
eine wesentliche IExEgene des Arbeits
Firma Juliu Kli nkhardt Gunsten
voire re
Telter 8 gelug S; Fi Spamer
wWeg
2—2
die nicht genannt sein will, und
äßig kleine; Anzahl von Arbeitern eschäftigt, hat e deren Kapital durch regelmäaͤßt ge igen und eine Zuwendung bei Gelegen
e. jetzt bis 22 000
aus dieser Pensions sieben Wi
Arbeiter I“ 762 ℳ Die F. chnerinnen, welche mindestens ein
welde sünd sechs Wochen loanga
ingerichtet, Schenka zwanzigjährigen Zur Zeit beziehen 702 ℳ und vier
an ehrbare Wö
Inr
„ 8
gewesen
7
ℳ
eine mecha⸗ ine Holzschleif
auch in den meisten der bli 1—. Handsch
sverdienstes statt⸗
iläums de Firma zu gemacht,
tiftungstage
Leipzig
t Besitzer
em Bernag⸗ von verhältniß⸗ sionskasse Firma,
,97 und⸗
angewa 1 ittwen ferner
üüaümne
erei
Inspektions bezi Zittau, Löbau,
„
Der V. mannschafte und Kamenz (isber zu Dres Arbeitern desselben finden be Befcerigu⸗ ng; hieran schließ beitern die Industrien der S. nd zFmitte I. Nach der
Arbeiterinnen 11 026, i
der im also 38,7 %. Von den meiblich jugendliche
und Kinde kommen
also ĩ7073 über 21 70 %
( 5 mn
Von
— Jahre alte verheirathet sind, die Fabrikarbeit dem gewerblich en Arbeiter k werden.
an atz
in der
die Lo nicht
Arbeiter
niedrig, und
242
nhöhe
*, die Altersklaße von 16 bis 21⸗
so daß imme Familienleben,
verringe
8—— irk Lõ
Tertüine
ich zunächst mit
Erden
bge
vom 1.
und
mna
44ʃ8
Jahren 2
Haup
Die Lebensmittelpreise waren
hat
gert.
nrerr;
werden.
neu den Von den?
185, also 70,5 %
Seb.
giebt
an re
auch die Ernte ein 8 beitern w
Der VII. Inspektion hauptmannschaf Wenn
5 ;qS 5000
0
88;
erosgg,
zu zu Untertich
wirthsch aft in befriedigende an sich
egelmäßige
„2
Z ne 2
82
“ &
5 mit
eender G ewwerbe zweiꝛ e, als
wirtbschaftliche de.
Anlaß, 8 1 Beschäftigung
guten Ertrag lieferte. An
Betrieben 1932
bezirk, Pla
uen. Auerbach
dor perönderten I11 eränderten
die
₰ gioroni
gr ser C᷑ 1 232sDSeldbrsn.
9
üeret 88
irden in 330
ten* Plar
auch ———2
nicht möglich ist, tzahl der
4 —80*
gt wurd 8 “ auserdem dAüubebeenmn
2
Besam bonkl - ammtzahl 2,2 rwachsen 2315 20 erwach 1
und 929G 080 Banz 157 männli
Vanz 031
229ö
76——— 8182 8
Fortsetzung
15 n8
den Deutschen Reichs⸗
„„ und
5 Deutschen neichs-Anzethenn und Köbniglich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32
Köonig das Central⸗Handels⸗ die Königliche Expedition
J.
— — —
9
12 80 5382.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Steckbrief. 18. Juli! 1858 zu Cde flüchtig ist — resp. ztersuchungshaft 1n
Gegen
88αο‿
in 88
8 vird 2 812492
vv
Moabit 11/12
n Landgerichte I. Große 172 frei, Bart:
gewoh nlich, — 9, (K sicht
vnti
Surn
ru „ der Hut
C rneuerung.
„2 181*
[44656] Steckbriefs Der gegen den Kaufr
95 He ederbolter
infer
Amtsg
11 gegen
8828.
MAhth ,,„
enden
8Ine,
em fru R „
— Koni „
659 „„52 Abtheilun
erlin, den ütsanwaltjch
den
MBzkormoister Dackermeister 5 ““ 2 8 Mai —5 : 9 29. Mai 1851 zu nlinde,
1 1 1 2* nb sb rIOIHeone 1881 468.”
eptember
„9„97 .—
rm 20
—
—
2 rIgSHISr† Kellebest.
“ 8 S Dezember 5)
1“ Amtsgerich
9
„ Bel unt unte
aünntma aül hung.
dm
Srroreng SllaI’nenn⸗ 2,8„G „2
teguist mnit . zus!
EETT— 8 ....
E“
genomn
2420
Gu ben, 10
B
8s 2
19
nor 8 kener
r zu MPats⸗
8.B. vn
LleeSaln.
Potsdam, den 9. Königliche
₰+ℛ 1nne.
—5 üütgag n T„ Niedeck, Kruch⸗ Gruchal
Kläger 8 hiersel
Vormirtags 10 Uhr,
rf HSr„
„2 29 ₰ “
W er K
NRonn enn
mit schr
durc +. Urch
se ütreen wa
menl. Karthaus,
0 veder
noch
Amtsgerichts.
geboren
Düp⸗ . 8 non Gr. ve sen zu Rauen, 5
1“ Aufenth als 2
chuldigt,
602
und Untersu
üeeees
+ * reren.
v1. 2 ubniß
Erlaubniß bevorstehenden Mnrozae 0 rr Anzeige erstatte §. 360 Nr.
1
Derselbe
Amtsgeri den 26.
8528 48 HSaonptwoer üludreere ö. . 2e „ reetr 4. leeen — v. d Dder poch le ber na4¹†. 8 lbcen lallaen
Ll üelrlnllbe
rstenwalde
chreiber
8 9,, 2 ilhelm —2* —
Kon
1 mmer,
ran 1 1.44* Alb
„rpramwmalse
tlius 8 rause,
2
Mi
ausgewandert zu
Ausm⸗ vndernmmnes
ormitta
o Sdegn
dlung
1, ⸗ F. zatein hns belslem
lgdeen psoj 0!
.2„7 559 Angsblelbe
en 479 † Strafn .472 der Straspro
T“ SaeaeresEgmmesöghee
Len 52
ülhlblerlemman.
ilt werden.
den 7. Dezember.
.zv
n Amtsgerichts
‧82 2gSeeeennne.
d bez zeichnete Personen: Gurau,
rIPBIm Ab ’annnn
, g 8S*enn
„ 8 S 8 Bö“ 1 am I chi uft
mn 10. Aucguft
. 8 —.
M wrienwerder
larnenwerder,
Balthasar Gottl 4 lüUäafaet. DJolllieb.
lun
„„59 2889
— Dgomboeor emdber
Igbgron
geboren
am 1860 zu
UIA, Sgh⸗ — ꝗ*
ert Roß, geboren
Ulbcwall,
428
Eebn
vvghürog cbbre! .11 p
Zeuner,
— nar n
1
am 12.
„99
geboren
ARgermunse,
dor 9 der Kau Augu
13) der Kau
1 . bpron mm 4
I
Seinh;, Reinbeors
—ztrsoer Salller
mann I. in Rosenbaum,
(Carl!
41
NRi Svr
iagi 1
82
—
2à 2 ePPron
185m2
r Dernmn
ann Biermann, 66
—8A’.
Popemboer
8Sennnse .
zm mmermann
Len Zummn 2ꝙ 22 841
19811 —=I9n „9
8. küllrof
nil Neuter,
ler
— —
Paunm
2„ 2 EEEö b
II She zu Müncheberg,
vrüumonn ürüumente
2 s. ovember demder
jn Kreis
n, K th
—
er Cor FHpood
arl Theodo
—nenen — 21
üenres
„„ Len — 2 vobhg 82990
deboren
mann, geboren Kreis Randow, 26) der
im
M antenfel, geb
S ( — Kr.
Zim
dear
Borchert, geboren
mnPoüm Kreis ndow,
, ,
Setop
am
Pondowz Rändow,
— †
Immioer m
Oktober
uhmachergeselle
22 2—0 2
Burhenne, jrche.. yr⸗gns
reben in, Kre⸗
Bustav Maaß⸗
4 2 . e 8
m 2¹ 8 „ Mr⸗ b 1! . 9 zu — redow,
—,, eennnnen. 2
oren am
Randow,
en.
ermann Max 26 — krSp, „
Oktober eis ꝛmergeselle
elle
gSge
am
er 1862
8 8 FzerogIr
dudo (Bustap
eee
62 zu Pe
S988 Sugd neunn
9 30. IJanuar 9DU. annar nenn,
geboren
828nen
Ritzewoller⸗
Ereis
—„8 80
rann Adolf Ernst Pe eter, Mai 1862 zu Kose el, Kreis Kosel, macher Carl Wilhelm Laube, g März 1863 zu Korsenz, Kre⸗
e 18
Wilhelm Bebernitz,
Crn† 8 Indu trielle
7 (Froßhand
Irsganede
v —2A22 0
Iüien⸗J nlien⸗
Pgv g eboren — Dommin
— 8nnnee,
32] der 21
ek Faeee
Peede Pens
3. Fe bri
5 vr*en.
(FII; ;12 —8’neenn
en 2
— ns, 29
2 g
el.
Mokannimachunane elannimae ungen.
“ Na
— —.*nn.
— Z w
Tubhastationen,
„ —* ’n.
Insera te nehmen
und 92 —
& Vogler, G. Daube & Co., E. Büttner & Winter, sowie alle übrig
Annoncen⸗Bureaux.
ie Annoncen⸗Expeditionen des
8
d ns-eeeee. Rudolz Mofse, Haasenstei
Schlotte gen größer en
EEESEE“
Arthur Lewin,
Aron
Javeeki,
8 vuvSv
5.” —
jrg
Lerlea .. ror Alter
—————
ar 1 88
ner I. d
boron geedeen
82 Lvonden ler enene
ʒ
Wehrpfli erurtheilten
7. Ir ——
brp. enhn
Möllers
Müllers
.
„ 2 —
Spbornik — Sberemne,
Frieger. ge⸗
MäbI⸗
elgaele
Pietsch's
s ,
Ernst
Ooo 8 Deeres
Urban, 9
jekAbogen n2e
werden
üell. —=SESen,
8
S
B Zautze n, am
Subhastationen,
3 G%
Konigl
geborene 1
Albdern.
Cü
Emt Sophie 1’!
6988s
444,28
horr nann
nstag, den
hr, im Cir
Mülhause eu,
Der Ter
Bekanntmachu ing.
nögen
Ausgebote,
„8
heil Koblenz
igt!
: v. niglichen
859
Vorladungen
Aanh.
EI“
— 22˙g
,„S.
nnnenn
Lmndserichee —2Seneesben
-b
Rencker, ( wohßnt 8SSegnn
r Landger e
82—
walt
JFebruar 1886, 2
“
;
vons Besserer 2
I enn
8nn
r 1886,
259589 nneemne
— emmneaer 8ᷣes Bn
84
Deutschen
näher bezeich
Vormittags
genannten
Köoͤniglich
1 angeordnet
Be ctanntmachung.
Füerehees; ümis
Rechtsanwalt
ermögens DermsSgZens
Gerick chts
ö..S
[44437] In die Liste der
. Kulow worden
bei dem hiesigen 2 Nr.
ustau
mnmnfror 82
Hebur zu No⸗
Ddliche
wegen
Zweite
Beilage
„Anzeiger und Prrußischen
erlin Sonnabend,
den
12
—
62
2—
8 — *⏑—-
und
„mmmn r†
regilter nimm!
Berlin SW.,
—e!n’
. —s. .48„
* 8 ½ un Reichs⸗ und 8 das Central⸗
Handels⸗
n: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers:
Wilhelm⸗
Straße Nr. 32.
84*1 2 .“ —Eneenen, neneeee, „ Seaere 2. 8eben. 8 8 2.ö— NorgaspSmwmoeoen
veaer . 4 —=g,—eeIInenneeen
vrigosuüns worr
ion ülon,
u. dergl.
Seeegerenn igerung.
2 üaeln —41
82 Arhfank Lichtenberg
FüiIISrg;
83 „ ·,r —SS’n.
rurb
Antheile
gene
380 2—
1
Aufgebote,
B8252 jlr ane — ebb. irs Ca 12 Lartl C, TIinmnener,
Borladungen
1
—
2 8
289n — 22
„ — 8 8 1nf 950 %
2 r
Kernchen
Angast eSgeaer zu
22
„ gzgarrroooge
n eingetragene,
, —.
Grundstuück
2.
11. Februar 1 1886, Vormittags 10 Uhr,
—nrn enn — belt 8. eüeeee e. cLrSUlgnnn
¹
der 82
Fäetnn — AIben, 2— IpSzroseg 22le
runa 2 Lunng
Fests
*
ufaefoöorbe* alsgesoreert,
bSeraokendon Ubergehenden aus
Rorrae 3 au
Finrr- ,,82 1.25*—
wishorkobronn
wlererten 2.˙˙˙8*
Mo
veSern. 8ʃ˙8˙8˙*
EmnnUe
ggn
—*ge’n.
gegen
mrirogtroer SSennen
F Cie 8.
Eigenthum enthun!
„z ror .—2 vvoruin rümntns Erbmens
r—
ren vidri;
len,
529ℳ
UZ
in ——— SgEööSö.F*;S —4 5 die
ebre lar
9 1118 2 xar. telle,
2 nerfündet Lerlunee.
üuher 17
1
Zwangsv erste
don
EE“ (Ggllnowm — nnnn
Nyrv⸗
2BÄSS
on straße Allbentegn
Februar 1886,
am 12.
SSE vortorro — e’nenn,
E;.
—vnneeneseenee
Kaunfbo Kau
’enn
89 — 2*
wmordog werden.
“ der An vnd, S wcchto Herichte
2
(Brundstühe Mauuulugee
Urtheil. am 12. F
82 üb —
wird
„„ 28 2 —2gn
s Amtsgericht
gsverf
Grundbuch 5
enenacde
„ Kauf
—2* Famen.
Fporgtr,. vopno
4 —18. eenn, rundstuͤck
—884 1
mitmtmes
am 2. „ n 1886, V
ned F — e Fr dri⸗ Dstraße
Grundstö
E rundstũ
undstene teue
8ö waige Abschätzung PSSn Nachweif
Frrh
Fümwmmer 2245**
—29
„,„2„ —2
.——
Lerrln. brilsuna 5nnneng
1886 .
„
vag enn.
.— 28
885.
82nn
eigerung.
2198 —1
vg
40,
mme ö.’en
bLerablige
1 PBronbon
orderung
machen,
zering! Saet
IgsIüSe. spinr. e
aßanten 2„ t Anborene
.ö113528
v
s5*s
. “
1885 1882
steigerung.
ung soll
streckung
B2nS - Band 9
nanns manns
* 29„ 27 rücken⸗ Allee 31
ormittags 10 Uhr,
(Kor;
arterre,
8 mr⸗
½. —eriboosung, Amotn — 1 Maernier Pavier
2ööE,
öeneeene
Fan 8
4 4
. .
d Fabrrler
nlien⸗J
Pen.
eu ord Pereen SeSgSv Avunee
wpraon —*g
W1u“*“*
—ööIöSge.
v *†rS. „ üübrlentenn
pes
8*
—SP 8
oder Ko
„gr
28 — „ ersteigerun
828*228, easgasle
IFfarboer
außmföorden
E berücküichtz
Seor Franzstr
EE1u“
— 8 2Inn,
g
Parft
H9 — v,
zimmer ÜAmen
eenn, —nnm frr
—ene
26,—. „+,
MaEIagzten 2
nachdem —’n 8
Le
.18nee
randanger 41
ger
grricht —55neenenn
uch
9
88n
8 an d
b Gr 81 demn
Mittwoch, den 10. März lkachmittags 3 Uhr,
h
erzoZlicen!
“ Noae⸗ Bogel⸗
gegen
1
5 R — gel brig r
na 89
erstelgeen
1 gt,
wangsg rse — gerr üüigöhhgh.
8.!
Tern zur Zwangsversteigerung auf Montag, den 29. März 1886, Nachmittags 3 Uhr, Amtsgerich
Die⸗ 5 r G vastwi
„
er
Do onnerstag,
Donne
— . —e!
eümumn iminet
-
Moroner Wilh
Hype cthe kgläubiger die
Amtsge
Kulema
. .2
— B rFfkursmasse
Ebü
den 18. Feree
erstag, d
Vorm it
2„
EEEEW
Auf gebot.
.2 ilbelm B.
Sropeiben en
— ,ög —,-Snnneeenenene
erriuunfkorren
den 11. Februar 1886,
A
edrich
468*
bäeAe
welcUde
“ Antrag
I
Zimmer
1
Ie 2224,24* — 8le 82 —
58 emeindebe;
die
Rudolf Haasenstein L. Daube & Co., E. Schlotte binter, owie alle übrigen größeren
“
„— an: nen des Nosse,
2₰
Feblie S irch 8„ win
üintttr
mür S
ut Had, Maller Muller,
. 41
— Igen.
2 dem -
Aufgebot.
1 mwmüutoermn .——* 7 2
8n
—— 2 28bb — —
N— beantragt
Irenn
12442*
vn —
—2
L.- 1886,
Mgssr⸗ üche —2
—..
Vor mittags 11
prin ümaEE
nmpeoert DSum-
“ . 2. riodrich Car
iedrich Cart! in (Cbemni
Lelde
Kovember
mahr wahrenn
onr enl
rionr —’Snn
ISenuar 1 AIüI
lärun 8
inbd⸗ mindest
been. Hrs anwal
Kechlsan. .”
— I““
Metoersen Teler
27. Februar 1886,
211 Uhr,
en
gU
„, —⸗2
Uhr,
vNg
werden
des
8 nmmn Anmeidmn
ꝗ ndern
spartause
, asge
der E 2122 Augu te
2 92g;
2ö228g-
vormistags 11 Uhr,
Zimmer
mten
gitimiren ülnmneeeen
29 —
ibe roszalegen⸗
F5gS
tosertlar
Kraf
2„ 43282* . . H
nicht Grandenz,
—*
8nn
v— nord⸗
ist;
1 „
Ude 7 onik, ist
7 —— — Antrag
üümlms 8 1
stermin
Vorm
estens
den 25. Mui 1886, . em unterzeichner
ren unterzeichneten
Rechte en und das
e —0Un 2
die
Ryhnik,
num mums lde
eI zrumn * c oderklärm 9
de-g
unng
If theilung
.
esselber. ero olgen
11 Uhr,
eine
widrigen widrigen 12