1885 / 293 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Dec 1885 18:00:01 GMT) scan diff

nu kripten der 2 ibliothek sind anzuführen: G Hanssen Agrarhisto⸗ s Lernen⸗ und Memorire erleichte rn. Auß ßerde m bietet aber der M en g p n

s B ot. n G „2 A8 L2 en 8 2 erden Me⸗ tor habe, die jüngst in Metallvaluta emittirten vier roze g n

rische Abhan dlungen Band 2. Leipzig 1884. 30. Die Bibliothek be⸗ zwei beachtenswerthe Neuerungen. Es wird nämlich die große Sorge tionen der Südwe stbahngesellschaft, vasen e Hblig⸗ en

2 . am 2. 8 5 8 —₰ u1 8 8 8 1 nutzte ihrerseits eine ganze Reihe auswärtiger Bibliotheken, wurde verursachende Frage erörtert: „Was willst Du werden? Ziehung gelangt sind, ebenso wie die Coupons dieser O bligationen 8 8 8 E r st 8

andrerseits benutzt von der Königlichen Universität zu Berlin, der und in objektiver, umsichtiger Weise die Vorbedingungen und Aussichten Zollzahlungen zum Nominalwerth anzunehmen. 1“ . 11“”

Hof⸗ und Staatsbibliothek zu München und der Paulinischen Biblio⸗ in den verschiedenen Berufszweigen zusammengestellt, um die schwierige New⸗York, 12. Dezember. (W. T. B.) Der Werth

thek zu Münster. Wahl des künftigen Berufs erleichtern zu helfen. Zum Schluß finden Waareneinfuhr in der vergangenen Woche 1 8 g ,2 2 8 Aus dem Berliner Lithographischen Institut von Julius wir in dem Büchlein eine Anzahl guter Abbildungen hervorragender davon 1 556 000 Doll. für Stosße. 8 Der ve 8orbene e8. 8 90de 1 en Reich 82 Anz eig ger U ind König lich Preu en ß Stat 1 ’1 8 li lrx Foser, Potsdamerstr. 110, ist eine von Hrn. Paul Moser entworfene, Bauten und Kunstwerke des klassischen Alterthums, die das künstle⸗ bilt hat in seinem Testament den Verkauf seines Bestandes nder 1 9„ In ů 2 1 9) 8 höchst elegante „Lebenschronik“ hervorgegangen, deren Zweck Hr. rische Streben einer so weit hinter uns liegenden Zeit veranschaulichen bahnaktien ohne Zustimmung aller seiner Kinder verbot 8 B 1 8 Eugen 8— lin einem Vorwort dahin erläutert: „Sie soll das Kind und durch ihre Erklärungen das Verständniß der Schulklassiker er⸗ hat derselbe jedem seiner acht Kinder 10 Millionen Doll. en. fee 1 9 n Montag den 149 ¹ auf seinem ersten Gange zur Schule begleiten, sie foll ihm theuere leichtern. Der mäßige Preis von 60 für das kartonnirte, 1 % ältesten Sohne, Cornelius, außerdem noch? Millionen D Belend sän 8 en nin 8 ean. An gedenken, an gute und 4 Tage aufbewahren und auf diese Weise für das 4 gebundene Eremplar macht den beliebten Kalender Der Wittwe ist pne Jahresrente von 200 000 Doll. nebs- e . . . 1— 1 an allen Wendepunkten des Lebens ein kleines Erinnerungszeichen auf⸗ auch den weniger bemittelten Kreisen zugänglich. von 500 000 Doll. ausgesetzt. Die Legate für wohlthäti 42 v“ des deutschen Volkes un Ergebniß Behi sie s rrigi s s it i zen. . Schon unsere Vorfahren hatten die Gewohnheit, wich⸗ Geschäfts⸗Plan des Königlichen Amtsgerichts laufen 21* ein Mäöllicn Dollars g ätige Zwecke —e Nichta . liege im Charakter des deutschen Volkes und in Ergebniß Behörd d wolle sie sogar korrigiren, anstatt sich mit ihnen bge - benälicnerigaie . smee gene hna fol⸗ 1 Pöhelin Pfür E ue; Fntlsche Ansg 4 1X“ b 8 8 1 g 11“ g-8- m dus 8 g⸗—5 V Der . ela auth sprach seine Freude Bibe es . ese vohnhei e G dsteir 2 er Jahrgang. Berlin 886. Dru ck und 2 zerlag von üt 1 1 8. 88 5 e; we nigste ns bis zu eine ge e rozent no 15 zg. 01 PI amer 1 e Freud für das legen, was mit der Familienchronik beabsichtigt wird und was H. Theinhardt. gauf eine genaue und übersichtliche 1 Derhehes⸗Lfastabches Preußen. Verlin, 14. Dezember. Im weiteren Verlauf wendig sei. Dieser Proz entsaß werde um so größer 1 sein, je gus d. vone egkeungenggr v

8 Pßß 8 D 28 0 68 . . . 3 Do.: 9 f 8 2 . 89 es Rei 8 . 2 mit Zuhüͤ⸗ lfenahme 155. Pho ttographie und alles 42 essen, was die über das Amtsgericht Berlin I im Allgemeinen, die Zahl der Richter Das Dezemberheft des Londoner „Chamber of G der vorgest rigen (16.) Sitzu ngL de Re ich stages glücklicher sich die V erhältnisse früher Ausgewanderter gestal⸗ 2 Auswan derergesetze es nicht ad calenda 8 GraecY- Las matter werdenden Bilder der Erinnerung zur Unmittelbarkeit an demselben, die Erledigung der Geschäfte, die selbständigen Abthei⸗

Journal“ entnimmt dem Manchester Gua 1 S des Kap. 7 b 1: Für Ueber⸗ ted

b g nittel! 8 Ma irdian“ folgende Ang klärte bei Berathung des Kap. : Für Ueber⸗ teten. Aber e e, daß es in Würdigung dies hatsach vertagt sei. Er 0 ner) stimme auch den Ausführungen d wve gig s 11“ ¹ vhe vwat. 1 -— 4 Sal. d 4 erklo eten. Aber er meine, daß e 1 gung dieser Thatsachen ertagt sei. redne e aue gen des b82 85 ““ Wird 8 ( hronik lungen und die Lokale derselben, folgen die besonderen Bestimmungen, über die in der ersten Hälfte des Jahres 1885 in den Vereinigt 1 wachun g des Aus swanderungswesens, der Abg. Pflicht der Regierung sei, zu warnen vor solchen Gegenden, wo Abg. Dr. Lingens bei; er freue sich, daß man für das mora⸗ ausgefi „so kann sie ein wichtiges Familiendokument die einzelnen Abthe ilungen. des Amtsgerichts betreffend, und zwar Staaten von Amerika angelegten neuen Eisenbahnen. Lingens, daß die neuen Kolonien bis jetst noch nicht für die e Ein erer schnell durch as heimische Element aufgesogen lische und sittliche Wohl auch der Auswanderer sorgen wolle werden.“. Das Buch widmet jedem L Lebensjahre ein Blatt mit I die Geschäfte des 9; - f b 1““ 8 Gesammtlänge der neuen Schi 1 8 1 2 Lin gen 9, die inwanderer schn ) d eme 0 fg s gen 1 1Iche Wod d LU 2 e 8 er orge . e, 8 2 ein Blatt . die eschäfte des die Dienstaufsicht führenden Richters; II. die 8 Schienenwege, we che in diesem Zei r geeignete Gebiete seien, glaube er nach den bis⸗ 8 4 b lich 5 8*½ die unen Bestrebu esselben in jeder Weise Er

em nöthigen Raum für Notizen und mindestens zwei Ausschnitten Civilprozesse und ihre Geschäftseinthe ilung nach ihren 44 Abthei⸗ gelegt worden sind, betrug danach (die Neben⸗ und Auswe 88 9 Auswandere 5 2 können. 2 All würden und wo sie keine wirtt sschaftliche öIöö“ theile humanen Bestrebungen deselben in jeder Weise Er zu Photographien, in Visitenkarten⸗ und Kabinetformat, oder anderen lungen; III. die Vollstreckungssachen und ihre Bearbeitung; IV. Kon⸗ zicht mitgere chnet) 1,119 (engl) Meilen, gegen 1416 Mei 8 rv herigen kurzen Erfahrungen sagen zu Miisston. Vor in. Selbständigkeit erlangen koͤnnten, aber auch solche Gegen⸗ (Redner) gehöre gerade einer Provinz an, die vo örzug sweise von der gofs ) Der 9; 1 2 4 L 1 8 1 1 9 b N. Ulnns nmdeo 8 370 * 38

Angedenken, wie Zeugnissen, Wappen u. dgl.; EEder Raum ist auf das kurse, Zwangsvollstreckungen in das unbewegliche Vermögen und deren entsprechenden Halbfahr 1884, 2391 Meilen im ersten Halbfaßn brauche man in den Kolonien geeignete Missionäre, die den en zu empfehlen, wo den Auswandere rn die; Zusammengehörig⸗ alamnt der Auswanderung betroffen sei. Diese Ausmwande Geschmackvollste mit Gold und Arabesken von G. Keßler umrahmt, und Vertheilung unter verschiedene V. Handelssachen ꝛc., 4779 Meilen im ersten Halbjahr 1882, 2418 Meilen in 1881, 222 Katholiken rung aus der Provinz Westpreuße en sei um so fühlbarer,

5 9 98 1' aur nicht gewährt seien. Sie könnten deshalb zur keit mit dem Vaterlande und die wirthschaftliche Selbständigken

V es P bo —sch 8 8 vrrer 8 ijso 2 3 2 2 9 . 19 sristzr jede trägt am ö rother Schrift einen sin migen Spruch Civilstandssachen und ihre Bearbeitung; VI. Rechtshülfesachen und Meilen in 1880, 1035 Meilen in 4879, 491 Meilen in . Zeit keine Sympathien für die Kolonien hegen, arever- man möglich sei. Er halte es deshalb für einen poli tischen Fehler, als ein Ueberschuß der Bevölkerung Fat gar nicht existire. unserer besten Dichter. 6 Vollbilder von Oskar Wisnieski, meie V ihre Vertheilung und Bearbeitung; VII ö Handlungen 710 Meilen in 1877, 840 Meilen in 18 76, ¼57 Meilen in 1878 ihnen ihre gerechten Forderungen verweigere. das genannte Reskript für n noch bestehen zu lassen. Die Auswanderung habe dort zu dem allerempfindlichsten . . man in der Hafenstädter le Us⸗ (F 5 8 V 9 des jg 8 Qiont yMN beiterma 3 Piolg so ger die so inr in Situationen darstellen, sind ein besc onderer Schmus k der Chronik, die 1 8 frage deshalb die ertreter der Bund esregierungen: Liegt Arbeitermangel geführt. 1 Viele sei ien g neig gt, diese Ersche 1g E ““ 1“ d. 14““ 1 8 Iö1“ ““ Eöö Wiederaufschm Bremen sei man aus eigener Initiative vorgegangen, und es sicht, ein Reichs⸗Auswanderungsgesetz zu e erlassen, und dürfen Grundbesitz zu erwerben. Das sei aber jicht der Fall! 1n 2 ein Namensverzeichni. er Bec Amtsgerichts Be nahm. Neu⸗England hat gegenwe 630 M 9 V 8 3 8 g. 1““ eSa⸗ Schl verschließbar ist. Ue be rdies ist die Einricht 1r so 1 troffen, I C er; 3 amten des Umts ge rich ts erlin 198 und E 1 egenn ärtig 9 6 (engl. ) 2 keilen vollend se ei zu wünschen, daß —* in Ha amburg nach dem organge wir daß sselbe e vielle eich ht no och in di esem Jahr re erwarten? fehle dazu nur an Kapital und vie lfa ch an de er Lust. daß, wer für ein Familienerinnerungsbuch keinen Sinn hat, die „Lebens⸗ 8 1 V

die bedeutungsr voll sten Abschnitte des Lebens in künstlerisch ausgeführten der freiwilligen Gerichtsbarkeit, Schiedsmannssachen; VIII. Vormund⸗ 727 Meilen in 1874, 1587 Meilen in 1873 und 2937 Meilen beklage er, daß s 7 ftS⸗ 8 8 Hs on- b„ 2 ] v 277 72 s . 8 8 155 8 8 1 schafts⸗ und Nachlaßsachen; 1X. Grundbuchsachen; X. Strafsachen; 1872. Die Ziffer für 1885 ist also immer noch größer als die für 188 wanderer nicht mit der nöthigen Rücksicht behan dele. In konform früheren Erklär ungen, auch jetzt noch in der Ab⸗ dadurch zu erklären, d es dort an Gelegenheit mangele, und kunstvoll gepreßtem enc. versehen, auch durch ein sauberes 1 zwar der Richter, der Gerichtsschreiber, der Ka 2 1 8 Eisenbahnen oder 1 Meil Schie nenweg auf je 9,8 Qu.⸗ 1 8 x ; ¹ ich mäßigen Gerihtsjreterzebühen der düatari Utulaigren, der etate mittleren Staaten 79 203 Pmehe ef jen ehns 88 Reärnt 1 Bremens verfahren werde Vor allen D Dingen seien die Klagen er aatsse ekretär von Boetticher bemerkte: sage auch vielfach, der Kulturkampf trage die Schuld. M v 8 8 8 1n 8 8 8 94 8 . e 0 2 29 1 8 0 1 1 9' 8 8 8 4 3 - 4 45 chronik“ auch für andere Zwecke als Album benutzen kann. Jedenfalls gehülfen und der Gerichtsvollzieher. An dieses Register schließ t sich auf 7,1 Qu.⸗Meilen; die Südstaaten 19 895 M. 88 1 M. vom vorigen Jahr über 8 Logirhäuser, in Hamburg noch; 7 ne Herren! Was das Proj ekt eines Auswanderungsgesetzes seien aber gerade die protestantischen deutschen Element er 1 immer nicht berücksichtigt, Man müsse möglichst dafür sorgen, anb gena. 88 ist der Erlaß eines sole ben Gesetzes keines ad ka- die vorzugsweise auswanderten. Von anderen Sei

Zwischendeck d die Gesch chlechter ge tre ennt blieben und ein lendas Graecas verschoben, vielmehr ist der Entwurf zu einem solchen namentlich von der linken, werde angeführt, daß die neuen

genemmen⸗ in di ese

der Geschäftspl. n5 der Gerichtskasse I zu Berlin für das Jahr 1886 auf 23 Qu.⸗Meilen; die westlichen Staaten 70 232 Meilen (I. der Kassenkurator; II. die III. das Einzichungsamt; 1. Meile auf 21,1 Qu.⸗Meilen; endlich die pazifischen Staate deaß im IV. Kassenschreiber, Hülfsgerichtsvollzieher und Gerichtsdiener) an. 9742 Meilen oder 1 Meile auf 85,1 Qu.⸗Meilen. Neue Eisenbahr⸗ sittliche 2 Zerichtat Schluß bildet ein Verzeichniß der verschiedenen Beamten bei der anlagen dürften lsich demnach in Zukunft auf die südlichen, westl ice Scchiffen der Fall sei. Er gestehe gerr zu, daß man 1“ eGes ion an sich erichtskasse I zu Berlin. und pazifischen Staaten beschränken. Vergleicht man die einzelne auf dem Wege sei, ungefähr in dieser Hinst icht das fünrr be Shceas bes se.tlift und zweite ge GH den atte, lichen Bevölkerung zur Zeit ganz gut gehe, daß überhaupt 1.X“ dabei handelt goch mehr der Sprucr breife die Noth die Leute zur Auswanderung treibe, sondern

„sdie übertriebene Hoffnung, daß sie dort ein glänzendes ma

terie les Fortkommen faͤnden. Nun wolle er der legalen Aus wanderung gar nicht er hegentreten. Aberdringend nothwend ig sei es, die illegale rzung wenigstens in gewisse äußere Former der Ordr nung und Ge . einzuschränken. Die illegale Auswa nderung ohne e Kontrole und ohne jede Aufsicht Seitens der Behörden gabe zu den größten Mißständen ge—

führt. Erstens en diejenigen Leute, die mit den Arbeitern

ist sie eine zu Festge eschenken vorzüglich geeignete Gabe. Der Preis derselben stellt sich in dem reichen Einbande auf 15

Das Bibliographische Institut in Leipzig hat den ersten Band

es in einem Verlage erschein enden großartige n Werks: „Allgemeine

29

Brdnung gehandhaht werde, wie es auf den englischen kerts 11“ 8 des eade, Abstand- n Reichstage eine an der Vertheuerung der Lebensmittel die Schuld ¹ Session zunächst dem Bundesrath und demnächst dem Keichstage e Dem nengenüber konstatire er. daß es der beitender dea üngre 8 Verce roßartigen E vII gcne Dem gegenüber konstatire er, daß es der arbeitenden länd 82 2 5 E⸗ Katzel in München, auf die wir bei dem Erscheinen der einzelnen Liefe⸗ Staaten . di iff

Bel in . 8 ac mit ein s 8 8 G - 9 e t b rungen wiederholt empfehlend hingewiesen haben, noch; Weihnach ander, so nimmt Illinois mit 8909 Meilen Eise zu leisten, was die englischen Schiffe leisteten. Diese hätten die Materie, um die es sich dabei hande 81 9 aben, noch zum Weihnachtsfest Gewerbe und h- bahnen den ersten Rang ein; dann folgt Pennsylvanien r schen den Vorzug, daß auf den englischen entgegen zu fertig gestellt und damit die Erwartungen in vollstem Maße erfüllt,“ G Meilen, an dritter Stelle Jowa mit 7510 Meilen, an 8. ün. den deutschen den II1“ 8 1 euigegen iu führen, als dies bisher der Fall ist. zu welchen die ersten Lieferungen berechtigten. Bekanmtlich beschäftigt Wie das Dezemberheft des s Londoner „Chamber of Commerce VYork mit 7335, an fünfter Ohio mit 7276 1 fechst 188” ber. Schiffen für weibliche Passagiere besondere weibliche Bedie⸗ gegeben ist der Plan, b Auswanderungsgesetz zu mach en, nich ich der erste Band nach einer vortrefflichen Einleitung über die Journal⸗- mittheilt, hat die Ausfuhr aus den Vereinigten 6198, an siebenter Indiang mit 5534, 8 AMühigan aeh⸗ n nung vorhanden sei. Es würde dei Schiffahrtsinte 88 auch Ueber das sogen annte von der Hendtsche Reskript habe ich mi ich berei „Grundzüge der Völkerkunde“ an der Hand einer Völker⸗ und einer taaten r von A merika vom Juni bis September 1885 im Ver⸗ und an neunter Stelle Missouri mit 1709 (engl. Meile len Eise des Norddeutschen Lloyds ö daß er diese Verbesse⸗ in der Sitzung vom 5. März d. . zu äuf zern Ge elegenheit gehabt Kulturkarte mit den jetzt im Vordergrund des Interesses gleich z dem vorigen Jahre für jeden Monat abgenommen, und Bremen, 12. Dezember. (W. T. B.) Der T F. rung 8 auf seinen Schiffen einführe. Der Lloyd, der sonst ich kann auf meine dortigen Ausführungen nur zurückverweisen. Es stehenden Naturvölkern Süd⸗, Central⸗ und West⸗Afrikas, und zwar folgendermaßen: Norddeuts chen Lloyd Fider⸗ i e 8 Beziehungen das erkenne er gern an bei ist nicht richtig, wenn der Herr Vorredner annimmt. durch das

82 v M 2*

tg ese

b : 2 . 18 v r 8 1n 82 t heute Vormittag in B in alle Bezie 1 8 58 19„ 8 brh 2 3 Mov . 7 2 9 in . Nen 8 ey PEe GPos t 8 „. 279 „5 3 gehemm .” Ieigt Rsce 7 s der Peet 8 p Abnahme: New⸗York eingetroffen. 9 Beförderum ng der Auswande rer stets so verfahren sei, wie 958 8 Hr 888 Re efkript die. Auswe lengfenneh, Bre 1c. en vge eichen Wissen verstanden hat, seine Aufgabe zu lösen. Die anthropo⸗-⸗ ars Dollars 8 2. 3 8 3 —9 sei Es ist ch dieses igeord ß Agenten nich 1 ufg 3 en e anthropo r Dollars Hamburg, 12. Dezember. (W. B .) De Pos stdampfer man es nur wünschen könne, sei le ide 28 noch n icht an die ese konze ssionirt werden sollen, die die Aus swandor! ing rast lien ver⸗

s. js Verhältni zeistiges Lebe 5e Jun 8 483 02 53 3 557 8 logischen und klimatischen Verhältnisse, geistiges Leben, Religion, 2 48 483 020 53 330 577 4 847 557 Bohemia“ der Hamburg⸗Ame rikanische n Packetfahrt⸗ Verbesserung herangetreten Es sei im vorigen Jahre darüber †mitteln. Ich bin nicht darüber genau unterricht i sche d 42 8 mu' 8 en.: 2

in kontraktlichen Verhältniß ständen, große Schädigungen. Dann treffe viese illegale Art der Auswanderung die Armen⸗ verbände und Kommunen schwer. Die Arbeiter lie eßen Frau und Kinder zurück, die dann diesen Armenve rl en zur Last fielen, wodurch die kommunalen Armen nlasten unge mein erhöht würden. Vor allen Dingen werde aber dadurch die Autorität des Gesetzes geschädigt. Jeder, der eine gerichtliche Strafe zu gewärtigen habe, wisse, daß er sich derselben durch die Flucht entziehen könne. Auch die Rekrutirung fange an, darunter zu leiden, denn gerade junge Leute seien geneigt, sich dem

Militärdienst zu entziehen. Er möchte die Negtereene

n

Sitten und Gebräuche, Familie, Wohnung, die politischen, wirthschaft⸗ Juli 45 8. 28 317 54 612 492 84 177 2 2s 9 von New⸗2 8 lichen, rechtlichen und sozialen Verhältnisse, Gewerbe, Har 1 August 44 241 522 54 203 524 858 86 Antienge sihe 1 bomimend, heute Vor Klage geführt worden, daß die Logirhäuser in nicht Regierung einen Antrag auf Auf bebung Verkehr, das Leben im Krieg und im Frieden, die Bewaffnung, kurz 8 September 47 684 58838 55 229 490 7 544 907 13. Dezember. (W. T B.) Der Post d 8 8 so kontrolirt würden, wie es schon seit Jahren in 2 zremen der aufnehmen würde; aber allgemeine Alles, was jene Völker des dunklen Erdtheils Charakteristisches bieten, Ein Artikel des Londoner „Chamber of Commerce Journal“ der merikanischen deh d gheg. E1““ 8 Fall sei. Es freue ihn, heute erklären zu können, preußischen Regierung it wird dem Leser auf Grund der besten Reiseberichte in einer solchen über die Südsee-Inseln schätzt den Werth der Einfuhr nach den schaft hat, von New⸗ YVork kommend heuse M. 38 e LEE daß nach der Richtung wef tliche Verbesserungen in Ham⸗ theilt auch der Herr Reichskanz Fülle von Stoff vorgeführt, daß er den Bienenflei g, der denselben Samoa⸗ Inseln für das Jahr 1884 auf 48 263 f, den der Aus⸗ lng der Dampfer „Rhaetia“ von dersekbe en 8 AUschaft Isdh 8 burg vorgenommen worden se Aber immerhin beständen soll, was die Auswanderung öb vo gesammelt hat, ebenso bewundern muß wie die Kunst der Darstellung, fuhr auf 79 456 , im Ganzen also auf 127 719 £; im Jahre 1871 Hamburg kommend beute Morgen in Ne ew⸗Pork ing 5. pffe d die großen G“ n für die Auswanderer, zwei große 8 nkte aus, 6 65 guch per Her , die unbeschadet der strengen Wissenschaftlichkeit überall frisch, an- berechnete man den Werth der Einfuhr auf 25 000 of, den der Aus. Postdampfer B orussia“ derselben Gesellsche vit qf 18 baa 18 afstellen übereinander lägen. ““ hat, Aufhebung des Hedetschen schaulich und in höchstem Maß anregend ist. Und dem Terxt ent⸗ fuhr auf 45 000 f, also den Gesammtwerth nur auf etwa 70000 ; burg kommend, gestern ir St. T ““ ist, von Han⸗ Anstalte ö 58 e P ng schon in der erfe olgs 1⁄ tönren, lasse ich dabingeste prechen auch die vorzüglichen, ausschließlich nach Origi⸗ die Zunahme der Handelsbewegung betrug somit innerhalb 13 Jahren uX““ ein Uebelstau Beseitigung F ““ Herren ““ nalen neu hergestellten Illustrationen, die selbstrerständlich 81 %. Im Einzelnen waren im Jahre 1884 an dem Handel mit vorigen Session ver klangt habe. Sie habe im 1 Jahre des laufenden Jahres zu vernehmen inen besonders wichtigen Theil der Völkerkunde bilden. den Samoa⸗Inseln betheiligt: England und die englischen Kolonien hervorgehoben, daß die Aufsicht. und Kontrole sich in Bremen as Auswanderungswesen steht zwar Alle ethnographischen Museen Europas und die berufensten Künstler mit einer Einfuhr im Werthe von 30 982 £ und ehr ner Ausfuhr im 5 : —₰ auch auf die Nacht erstrecke. Von solchen Maßregeln in Ham⸗ sten Jahres zu erwarten; doch si di en ül vie Buchta, Mützel, Püttner, Prof. C. Schmidt, Olof Winkler ꝛc., Werthe von 32 000 £, im Ganzen also 62 982 £; Deutschland mit Berlin, 14. Dezember 1885. burg sei ihm nichts bekannt. Aber er gebe gern zu, d 6 seit uswanderung bis zum Schluß s M nüats Oktobe bitten, diesen Gesichtspunkten zu tragen. Seine 1“ gemacht worden ““ 1 und da ih .. u Lis Partei wolle nur die illegale Auswanderung beschränkt wissen. Schlusse des Oktobers im Jahre 1883 rund 153 000 und, im Wie das zu machen sei, darüber wolle er sich keine Vorschläge

hHaben dazu beigesteuert. In nahezu 500 meisterhaften Holzschnitten einer Einfuhr, deren Werth auf 15 409 t, und einer A V as Ki⸗ zsidi - liche E s .“ 109 X, lusfuhr, deren Das Königliche Polizei⸗Präs 1 b 8 dem vorigen Jahre wesentli .

und 10 prächtigen, farbenreichen Aguarelld rucken, theilweise im dorv⸗ Werth Pif 45 456 f, im Ganzen also auf 60 865 £ angegeben wird; vom 3 1829. 1 565 seien. Zugle eich möchte er konstatiren, daß das neue Aus Jabre 1884 135 000 Per gewandert waren, jetz t pelten hlee e aller vorkommenden Völker, Ceeli gnsts es einer Einfuhr F Sen * und einer Ausfuhr 31. Dezember eines jeden Jahres der Verkauf von Fischen 8n wandere ꝛZgeses immer noch nicht sei. 2 va 9b si 1n” such Pdie erlauben. Ob es am besten sei, durch ein Aufgebotsverfahren, 1 8 ¹ ro bnunge Gräber 1“ von 2000 £, also Ganzen 387: e“ 8 e. 8 K 8 8 * n L 1 92 Auswande gsziffe ich g. G * G 8 1 8 b 3 18 C und d Feldgerilhe Bekleidungsstcke, zi Iehn 8ne Ittper ereik waren: Copra (69 955 95 2 vig. 126 u“ den Wochenmärkten bis Nachmittags 3 Uhr gestattet ist, in n Der Abg. von Koscielski me inte, das Kommissariat für Zabl bis Schlusse des Oktobers nur auf rund 96 000 Personen das der Betreffende bei der Behörde einzuleiten habe, die Haus⸗ 7 2 ldungsstuücke, Zierrathe, zenb v . ; ) ) Be volle (8 JIII 8 L 9 7 1 es 8 1“ 1 8 1“ 8 1 8 88 EE I1“ mnrvrrf 12 Rusche In Erinnerung. HHE“ sich auch mit der Auswe eisur 188 ellt. Es ist das also eine sehr erfreuliche Abnahme der Auswande⸗ Auswanderung zu.⸗ regeln⸗ oder ob es mög lich durch bessere R R

—,72 22,—

2

88

R qϮ 8

—;—,

eee

Waffen ꝛc veransch aulicht 1 fhheh gttgit I hl, treue d und Schwämme (800 .*), K ee (5 90 h 8 Waffen . 8 8 G uund 2 SUwatstime affee 090 L8 Früchte (600⸗ . . d 8 r ͤstg kchnische Ausfübrung virken zusammen, im das Werk mit gehalt von 21 8 Tons angelaufen; davon waren 42, mit 90 de Tons, dar des Ober⸗Landes gerichts⸗ Präsidenten von preins sce E sccn it den G rungen Der Abg. Wörmann meinte: der Abg. ingens habe se ein 5 Er möcht öte lire n, diese Gesicht spu nkte in dem zu en schon berührten Vorzügen des Textes zu einem Lese⸗ und aus England oder den englischen Kolonien, 17 deutsche mit 10 830 Tons 8 Olertte . Wohnort außerhalb. Berlins über die Ausweisungen ins Einvernehmen gesetzt. Dieses heute wied seine alten Klagen vor un erlassenden Auswanderungsgesetz genügend zu berücksichtigen. Lehrhach ersten Ranges, zu einem Haus⸗ und Familienbuch zu gestalten. und 7 amerikanische mit 1831 Tons. 114“ JII“ Graf Otto zu . mache sich auf dem Papier ja sehr gut, thatsächlich sei es küͤndigung des katk holischen Gottesdienstes von Wirther Der Abg. Dr. Barth erkle irte, die I n Chikanen, Die Verlagshandlung hat dem eine würdige Ausstattung ge- Der „Gaceta de Madrid“ zufolge ergab der Handels⸗ und 1“ Pfr Central⸗ aber nicht zur Geltung gekommen. Die preußische Regie⸗ den Logirhäusern nicht gestattet so gehe Ham⸗ welche der G für das neue Gesetz in Aussicht gestellt en: 2 3 sverkehr Ins Des 1] 3 8 81 f le 8 2 een 28 . 18 vs 8 8₰ “] Uyisft 1 8 8Iho geben: 8 28 tarke Band ist in groß do auf holzfreiem 88 8 der Insel Cuba für das Finanzjahr 1884/85 wundeter und Krie . 8 rung wolle die Ausgewiesenen über die Grenze bringen, chen Behörden und den Reichstag nicht habe, hätten ihm (dem Redner) die Lust nach demse 1 n vollstän⸗ 1 2 Schri z 0 olge 30 n: I8 8 8 8 8 ( Sh Sns 7. 13 2 N; 1 17 1u““ 56 88 841 8211 a8 2 5 111“ 16ö ö g g Sir Häfen während des an⸗ 1“ Vorsitz in dem Central⸗C entie der . die russische Regierung lasse sie aber thatsächlich nicht lediglich eine Privatsache der Wirthe. er V dig verleidet! 8 meine, daß ein solches Gesetz auf ganz e Affe n 9 X L 38 8 L b* 8 2 S 6 u 8 6e 2 8 en e . 8 4 8 8 5 8 Prine „96 prRo 1 8. 8 ezüi 82 2 B ind das Leben der Erde (2 Bände), Ner1 M0 54] Schiffe zchiffe gegen 3588 Schiffe im Jahre Ve Rothen Kre ber die G iach Rußland eintreten. Was solle treter des Raphaelvereins nicht zu den Sch amburger anderen Prinzipien aufgebaut werden müsse Bezüglich der dann das der Pflanzen (2 Bände) und der Menschen (2 Bände) zu erwarten 1883/84, also 541 Schiffe weniger, ein. Auch die eingeführte Ladung g renze 9 d die hier in sellschaft las verde so b 8 derum Ar Abg. Dr. Hammacher mache er auf die Das ganze, auf 9 Bände⸗ oder 130 Lieferungen zu j je - berechnete war im letzten Finanzjab re geringer, nämlich 2 316 890 Tons gegen 8 Eh 1u“ 1 I also aus den armen Ausgewiesenen Pa acketfahrtgesell ige assen e 1 sis das wömate 888 Lalt sführungen 888 5 5 9 r di Auswand Werk verspricht nicht nur, wie in Aussicht gestellt, eine Fortsetzung 2 606 880 Tons im Finanzjahr 1883/84. Die Einfuhrzölle Das zu ren Prof. Adolf Menzels von den Studirenden P Preußen ihren Beruf aufgege ben hätten hätten aufgeben nur eine Privatsache zwischen der zesellschaft und dem sch imme en Erfah rungen mit der brasilianischen nderung von „Brehms Thierleben“ zu werden, sondern, den Fortschritten der einschließlich der im Januar des Jahres in Kraft getreten en der Kunftakad demie veranstaltete Festspiel, zu dem Ernst von Wilden⸗ müssen, und nun daran ge ehindert würden, sich in einem Vertreter des Vereins. Die Gesellschaft habe aber Ende der fünfziger Jahre aufmerksam. Er (Redner r) sei dabei graphischen Künste entsprechend, dasselbe noch zu übertreffen. kommunalen Steuer auf Getränke, ergaben 1 925 108 Nuch 8 G ggdichte and vorgestern Abend in Gegennat anderen Lande ihren Unterl halt zu verschaffen? Wovon sollten ihre Gründe für die verweigerte Zulassung des Vertreters; zu der 1“ db es bedenklich sei, Deutsche in * 8 5 v. b 2 8 89 Sdo 8 11 84 1 52 8 S or NMo f. 22 2 r 8 †* G6 8 8 8 Im Verlage von Richard Eckstein (Carl Hammer) hierselbst oder 663 287 £ weniger als im Jahre vorher. Was die Ausfuhr Menzels unter Theilnahme der Vertreter der Kunst und Wissenschet sie nun leben? Sie müßten ihre kleinen Ers parnisse an⸗ denn wenn sie einen Vertr. 1. zulasse, müsse sie alle zulassen, tropischen Gegenden an nzusiedeln, e in Gedanke, mit dem man

l

b 8 3 ler) 1 vh1Xu“ 8 5 verso 6 K8 : ; 8 ö 11““ Mäcchene bettaegt 8 1u6““ 86 mit E“ un bene fbenen 9 Pehilha 88 1“ S wenden, ihre Sachen verkaufen, um nur ihr Le eben zu fri isten. und das würde zu Belästigungen für die Auswanderer führen. auch jetzt kokettire. Leiten lasse sich eine Auswande 8 G vwen Ss; Na ice 14““ 16 Ladung —“ li chen Heheiten der Kronprinz und die v Am einfachste n wäre es ja, wenn die ganze Aus sweisungs⸗ Wenn, wie 8 der Abg. ““ gens; d dambr 7 ite . befreundet, ihre Beziehungen, auch nachdem sie von meneer im Jahre vorher. Die Zolleinkünfte minderten sich gegen 1142386 £ Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin Wilhelm, die maßregel zurückgenommen würd Mindestens könne man Behörden vorwerfe, noch jetzt die D e lkojen in einigen Logir⸗ man glaube, daß sich die deutsche Nationalität in Nordamerita eeeeceeeeleenen vwenen Lere I“ um 1065 095 3“ ninderten sich sonach insgesammt Prinzessinnen Victoria, Sophie und Margarethe, sowie d der Erbprinz ven aber verlangen, daß diesem außerordentlichen Nothstande in häusern existirten, so sei das nichts Anderes, als was in Ka⸗ bei den? in so schnell verliere, so irre man. Man Dieser Briefwechsel ist es nun, der den Inhalt des A““ Nürnberg, 12, Dezember. (Hopfen ktber! Sachsen⸗Meiningen mit Gemahlin waren anwesend und verweilten bis irgend einer Weise abgeholfen werde. sernen, an Bord von Schiffen und in Eisenbahnwagen auch müsse jed Auswanderer wo er sich am besten macht und uns die Erlebnisse der beiden Freundinnen in behaglicher, Leopold Held.) Das Geschäft Hopf ün ntar⸗ t von zum Schluß des Festspiels, welches das Aufziehen der Schloßwache, das Hie der Staatsse kkretär von Boetticher: bestehe. Warum solle es denn meü pralischer sein, wenn die eine neue gründen wolle; dabei werde es demselben em Briefstil eigenthümlicher D ö 11“ 88 chäft am Hopfenmarkt zeigt keine 2 Veränderung, Erscheinen des Hofstaats Rococo⸗F iche ierauf entgegnete der Sta 1 ö1I1“”“ vb F d den Verwand die er etw kommer em Briefstil eigent ümlicher Darstellung vorführt. Die für eine weder im Umsatz noch bezüglich der Preise L be 8 S. taats, einen Rococo⸗Festzug, den Eintritt Friedri Ich kann dem Herrn Vorredner nur anheimf stellen, die Klagen Betten neben einander anstatt über einander, tänden? Es am besten gehen und den Verwandten, die er e 59 a nachkommen ortlaufende Erzählung etwas gesucht erscheinende Form wird auf den namentlich mit geringer Waare, 1] zch I stände s sind des Großen, den Auf; üg einer tatarisch⸗türkischen Gesandtschaft mit welche gegenuͤber einz zelnen Auswei ssungsmaßregeln der Königlich pr. 1 komme nur darauf an, daß die Räume genügend Luft und lasse, und so werde man auch der deutschen Industrie, sowie ersten Blick manche Leserin befremden, doch mag sie getrost in der wird, ö Gesucht werden nur rimtr und na Frrbige R taa. Feneec Uagcboler Bass ser I ein Hoffest mit sen Negierung Fichs zu erbeben sinde⸗ bei den v.. üichen Beh⸗ 1 Licht erhielten; im Uebrigen durch die Doppelkojen der deutschen Nation über he negn am 1. mit Vergnügen erfahren, daß beide sich die b. blie . 8 züg üic des, 1 baufs- sind auc da tnach 1 1 Waare zwar und ich halte Züaach nicht für sehr w Uehan, . die Pur treters kap re ins gesagt G daß die Behörden nann die Veschwerde über die Züstnionen fnc - die lobungen —., den üblichen Schluß derartiger Herzens gescschten e⸗. bch 6 ist, und 8 noch massen⸗ „Meran, 13. Dezember. (W. T. B.) Heute hat hier, von Sprache, nerg, e b ente Fe sehr wa een den kleinen 8 irthen die Doppelkojen bTTööT1“ Hamburg aufrecht. I 8 W“ 8 An⸗ nittheilen. Letztere weichen in ihrer Entmicklung von den schon oft 116“ lauten⸗ E1ö“ Nehmer finden. prächtigem Wetter begünstigt, unter Theilnahme der Kaiserl ichen und 8 jen .“ u Wülte hätte, hrend, großen aber! nücht so sei das geradezu unwahr. Der Abg. Dr. Lingens besserungen in Hamburg eingetreten seien, so sei dies auf A⸗ erzählten Ficht ab, haben aber vor vielen ihresgleichen den Vorzug, daß 35 ℳ, mittel 22 5 gering 15 18. he ebiengn hHopfen 30— der städtischen Behörden die feierliche Einweihung der nen on diese Stelle zu wenden, er vielleicht eher zum Ziele kommen habe dann anerkannt, daß in den letzten Jahren 9 im Reichstage geschehe 2R. ie sich von übermäßiger Sentimentalität frei halten, Gemüth und prima Aischgründer 40 -50 ℳ, mittel 20 —22 888 hopfen 35 50 ℳ; erbauten evangelischen Kirche stattgefunden. An die tirchli würde, als u6 ie Auslassungen hier. Auf eine allgemeine Dis⸗ Verbesserungen eingetreten seien, und dies scheine wesentlich er Abg. Wörmann betonte noch hmals die Rich tigkeit gee s G schloß sich Nachmittags ein Festmahl im Kurhause, an welchem kussivr eün der preußischen Regierung, welche der auf die Bemühungen des Vertreters des Raphaelvereins zurück— sei Behauptungen, indem er ausführte, daß viele Aus⸗ gegen 200 Personen theilnahmen. Herr Ve hier behandelt hat, kann ich mich bei dem uns vor⸗ geführt werden zu müssen. Das müsse er (Redner) entschieden w r den Weg über Bremen nur deshalb waͤhlten, weil

8 22 ch 91

eine genaue Kenntniß des weib blichen Herzens verrathen und durch den prima Hallertauer 60 —65 ℳ, mittel 30 35 7 gering 20 25 . schlichten Erzähl lertonzans prechen. Das Buch sei daher zum Weihnachts⸗ Hallertauer Siegelgut Ia. 70 85 ℳ; Spalter Pring. 1 6 8 8 7† geschenk empfohlen: es dürfte in den Kre reisen unserer heranwachsenden und Qualität, 20 90 ℳ; prima Württemberger 70 871 5 1 G“ 13 liegenden Etatstitel selbstverständlich ůterh nicht einlassen. Hier zurückwei isen; die Hamburgischen Behörden hälten sich viel die rtigen Behörden nicht so strenge in der Aufsicht seien, ungen Damen großen Beif fall finden. Die Ausstatt ung des Bändchens 25 30 ℳ, gering 15 18 ℳ; Badische mittel 20 —30 .:; hie uth, Dezember. (W. B.) Heute früh brac hand elt es sich um Auswanderungen, dort um Aus Sgewiesene; hier fr wüher die Wo ohlfahrt der Auswanderer angeleg gen sein lassen, wie d Hamburger. eug von Ge schmack und Eleganz. 6 Elsässer 15 35 ℳ; prima Polen 65—70 ℳ, mittel 30 —40 ℳ: L adi 8 Eöö“ er Stadt, eine Ferse handelt es sich um einen Aus manderungekommi issarius, der die über⸗ als der Naphaelverein überhaupt bestanden hätte. Die polizei d Der ersten, anonym erschienenen Sammlung der „L 9 en⸗ Saazer Kreis und Bezirk, je nach Qualitat. 60 150 —war, 12 8 - I C rereion, 8* bei seeische Auswanderu ng unter seine Kontrole zu nehmen kat⸗ der auch lichen Revisionen in den Logirhäusern sollten nun . gegenuͤber, daß er (Redner) den Deutschen in Nord Amerita 1 en Tod, zwei ander h garnicht in der Röße der dolnischen Orenze wohnt gnn 2 (lich sehr streng und oft nicht ohne Belästigung der Aus⸗ irgendwie das Intere sse an den großen politischen Ereignissen

Lingens ferner den Hamburg rung nicht, wolle man sie leiten, so verleite man dazu. Wenn

de so-

ner

die Der Abg. Dr. Hammacher bemerkte dem Abg. Dr. Barth e predigten, lose Blätter 1 Lebensweisheit“ 69 Halle Teplitz, 12. Dezember. (W. T de 1 1 8 Heo T t, 12. Dezember. (W. T. B.) Die G Terp , n Flammen Otto Hendel) ist jetzt eine zwe 2 gefolgt die den Namen des lu C11““ ö6“; Die enera rsjamm⸗ dem Herausspringen aus dem Fenster den Tod wei andere die in 8 Grelhe n ite * 81 8 ng der Außig-Teplitzer Eisenbah Ifl. es or. 1 T 1 . . andere, von dem Herrn Vorredner erört erten Dingen. abs olut Monn dari t ) ) zwar ebenfalls nicht auf dem diter aber unter dem Vorwort trägt: Konvertirung 1. Prioritäten ngesellschaft hat die einem der vom Feuer verzehrten Häuser wohnten, w verden ve ermißt. thun hat 1ech. lek b die D skussion dieser Angele egenheit ab. durchgeführt we rden! 18 Wenn darin irge welche des Vaterlandes nicht absprechen wolle, aber er be˖ daß ist der Pastor Waldemar Sonntag am St. Petridom in Bremen. stimmig genehmigt. v““ ““ Der Ab 8 Dr. Fenmaxer erklärte die bis jetzt erwor⸗ Uebergriffe vorge kommen seien, so wäre es Pflicht des Ver⸗ das Band mit dem T Vaterlande ein engeres seir 1 würde, wenn 88 h“ Fr S 7 386 8 g 8 81. Fbar 2 ezember. (V &᷑ 51 8 2 8 8 b 6 4 1“ swander 1 1 zrasi 8 Wie der ersten, so ist auch dieser Sammlung Inhalt ein scheinbar Glasgow, 12. Dezember. (W. T. B.) Die V orräthe von Ru e 4 (W 8 B.) Die güf nesit benen überseeischen L aänder eigneten sich nicht zur Auswanderung, trete rg des Raphaelvereins gewesen, dies an der richtigen nordamerikanische Auswe znderung nach SüdeT ¹ * 88 bunt E denn in 1 50 Kapiteln derselben finden R oheisen in den Stores be Naufen sich auf 656 698 Tons ge en e hier eingetroffene Gingerin Pa uline Lucca ist ernstlt weil in ihnen nur Plantagenwirthschaft zu führen sei. Ein Stelle, bei der Hamburge r Polizeibehörde, zu melden. Statt worden wäre. Er beim Etat Sg ga. igen Fee vir neben Ostermorgen, Osterfeier lemento mori und Aehn⸗ 57 9 408 Tons im vorige & 8 1 9 8 ¹ hn 8 li he * 8 8 dor R . er no ) erbitten daß dem Hause die zut Ho v“ Aus sges Augenblick zu dessen khalte man solche Sachen förmlich geheim, um sie dann von der Regierung 8 lichem solche mit der Ueber chrift: Die neue Magd, Graf Ego Hochö SJoab) Betrieb befindli uswanderungsgesetz in dem gegen nwärtigen 9 ick zu Aööe G Gon in Porto Allegre und anderen hat schö Pferde Phi loso hie der 2 b fch. Magd, Egon Ho chöfen 93 gegen 92 im vorigen Jahre. G n ö“ 8 erlas n, halte er nicht für opportun, da er nicht glaube, daß hier G“ zu können. Das erisire die ganze Art achten der deutschen. Koꝛ suln in Porto - g und anderen Frach ferde. i oso e h gtetsen die Vereins⸗ St. Petersb Urng, 14. Dezember (W. 87 B. ) Die Kaiserlich M 88* ens⸗ ist der neu einstudirten Posse Fw. dasse ha. r un. bn fi A T für die r eiheit der Aus⸗ und Weise de Naphaelvereins und eine 8 Vertre ters! Daß Orten in Süd B rasilien übe er die Aufhebung des von der best, 24 esuch in Si U. s. Sö. 2 2 Abhandlunge h0 ver⸗ Pusfsscho S 8 . o r 8 ’. Mo 8 ach De 8 von vso 5 Sg nd de e D 9 F C 2 5⸗ b e . 8 „Ho0] 8 8 C w Ulle bhandlungen aber ver Russische taatsbank hat der St. Pe ters burge er Di. onate nac 28 12). v. Moser und Jacobson, am Som nbe elbe mit den nöthigen Kautelen 2 ferner in G jetzt einige neue Logirhäuser beständen, Heydtsche n Reskriptes vorgelegt würden.

folgen ethische und christliche Ziele (Graf Egon hat schöne bank in 8 ; eine sehr beifällige und heitere Aufnah 96 bo Beso der⸗ wand sgestat den würde. Die jetzige Gesetz⸗ in . xs

1 8Z'l 1 he in St. Petersburg und dem Bankhause S. Bleichröder i eine se eifällige und heitere Aufnahme be creitet worden. Bejen anderung ausgestattet werde würd F 8 K 75 bis 9 wurden bewill Srdo 9X N. öööö a 1 8 eishe⸗ 8 ichröd 8 1 Uiec 1 91 8 D e mp 1 bis 9 wu rl en em ligt. Pferde z. B. ist die Verdammung der Selbstsucht), und gerade Berlin den Verkauf derjenigen 20 Millionen Rub el 5 vrezetige we lche besser eingerichtet seien, a ls die alten, schon seit langer ie Kap.

war es die unwiderstehliche Komik des Hrn. Emil Thomas, al⸗ Färber⸗ gebung sei allerdings eine sehr b vuntscheckige das schlimmste der 8 Fe 9 1 ; 8 8 as, a1s 5 2 . A 5 8 18 sch Imt 669 652 das verleiht den „Laienpredigten ihren besonderen Werth, daß steuerpflich tiger Goldren tte übertragen deren Erlös dazu meister Christoph Schmierlin ng, welche das Publikum in b. eständigen Gesetze sei aber der beka unte von der Heyd Otsche Er laß vom 3. No⸗ Zeit in Hamburg er istirenden, sei sehr erklärlich. Aber auch Kap. 10 forde 2 für;d d 8 88 Hülfe 2 das 48 8 f 8 . 25 8 8 K b9 8 8 8 ig 2.

sie in das Alltags leben hbineingreifen und das Pr ro anste mit dem Ewi igen stimmt ist, die Schuld d der Regierung an die Staatsbank Lachlust erhielt, aber auch im Ue ebrigen war die Darste llung flott und ven übe or 187 9, worn nach die Agitation für die Aus w nach in e 1

6“ Hamburg hätten die Auswanderer immer noch mehr und zwar in verknüpfen, wie sie in der anziehend dsten Weise Scherz und Ernst mit zu vermindern. Die Goldrente ist in Stücken über 8 125 ö Es wäre dem strebsamen Personal wohl zu wünschen, daß die Brasilien verboten sei. Früher sei d das Reskript, welches man mit Luft und 88 icht,

als sie oft in ihren bisherigen Ver⸗ 280 827 ℳ, dieser Betrag solle hauptsächlich für die Bearbei⸗ 8 9 zropdi 2 9 9 8. 8 Schlzblj uu“ Hor . 9 k d mwort. Dieser zweite Theil der Laienpredi gten wird eine 500 und 1000 Nör- Nominal⸗ Kapital Gold, im Valuta⸗Verhältniß —EIe neu bearbeitete und auch mit neuen Couple ets ausgeft stattet voller Berechtigung für einige Theile jenes Kaiserreichs er⸗ hältnissen gehabt hätten. Schließlich wolle Abg. tung der Krankenke G“ v“ no größere erbre eitung finden als der erste, weil der Verfas ser rein von 125 Rbl. = 406 ½ = 500 Fres. 240 ¾ Holländ Gulden Posse zu einem Zugstück für die altbeliebte Bühne würde. lassen, anf Brasil ien aus⸗ gedehnt worden. eitdem hätten Dr. Lingens gern zugeste hen, daß gerade die Kaufleute in Hierzu beantragten die Abgg. Dr. B Baumbach und Schrader G 8 asilie bged Se n - 1

Kirchliches und Theologisches, wodurch er bei seinem freien Standpunk o. 8 zgestell Di⸗ ,5 G,I; 8 8 liken im n: anderwärts Anstoß erregen würde, vermieden hat 11 8 1 ö— 88 E““ 11“ . sch die Verhältnisse, namentlich in den südlichen Provinzen, Hühn n. C gh, 84 oc Shn folgbnge ö skanzler zu ersuchen, die Ergebnisse der Zu . ; r. e : E Z1 . 11198b1 0 Jahres fallig scoupons 2 8 le 8 Ul 8 1 ichskanzler zu nichen, e der Zu⸗ zweiten Sammlung stellt sich, wie der der ersten, auf 3 brosch., St. Petersburg bei der Staatsbank in Perre, hef hemn Bänkhause vie von allen Sachverständigen anerkannt e1“ Trs Anexerborisch 1 Missi fur die katholische 1“ stellung - und Verarbeitung der I ““ hlch isse der Kranken⸗ 1 in eleg. Leinenband. . w8 . Vleichester svwie dend. Seri ns G Redacteur: Riedel. um Besseren geändert. Er wolle keinen Anstoß zur Aus path ien für ““ 8 1 5 .“ hen snce Feharthter niender Fhe ases ichernnf un ußer dee h Men to r „Notizkalender für Schüler und Schüle⸗ Der Verkauf der Anleihe findet am Mittwoch, den 16. Dezember 2 ERbb wanderung geben, auch vom Reichstage verlange er das nicht. Krankenpflege. Lenn aber 2gt pho so ko mn 8 einem doch Krankheitserscheinungen pro 1885 dem Reichstage seiner Zeit mit⸗ Snpi soeben 89 vass ende GG“ im n. St. durch freih händigen Verkauf an der St. Petersburger und ee der Erxpen dition (S Scholz). Druck: W Elsner. Vielmehr möchte er, daß die Quelle zur Auswanderung mög⸗ lünen 11 2 . Ie 88 ttellen. Verlage von H. u. A. Pierer in Altenburg erschienen. Das der Berliner Börse sto P 8 2 eicht das enken, daß neben jenen . 8 8 b erklärte, dieser Antrag sei er Schülerwelt willkommene Vademeeum enthält auch in dem neuen St. 1. rg, 14. Dezember. (W. T. B.) Ein Cirkular Sechs Beilagen 1“ 16 versbopft 9n. die Aufgabe 7. bö1 1I b in 1e 2 und 8 u⸗ ine. ihm auch fragl lich, :0b 1“ Abg g. 18 C ere g. Sir e 2 en

Jahrgange außer dem üblichen Kalendarium eine Reihe übersichtlicher des Zollde r en nts d 7. N inschließ s 8 g 0 8 S an 33 ollc 8 vo 2 Nove joßli zrso⸗ 3 6 3 8boEE 2 Hie 8 1 3 e n die Zollämter vom 27. November (einschließlich Börsen⸗Beilage). 1 ) es ja auich ber preußische Mänister für L Landwirthse chaft u. s. w. tigen C rt sei. . stelle e sich sjoh liber die Han mburg ise chen habe im: 2 lllgemeiner die neue n Kranke rkassen bisher 18

8 Tabellen h. bistorischen geogr. aphise che n und statistischen Inhalts die da 9 d Fj jnis⸗ A 1 g 1 A D. De zember mach ünnt, daß 48 M fsto noß g 8 2 8 Ee. G 9 er öt bek t 2 de 25 inanz Minister genel migt . in Bezug auf Moorkulturen U. s. w. entwicele habe. 2 2 88