1885 / 295 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Dec 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Der Abg. Freiherr von Wöllwarth meinte: der Wunsch, Der Minister Bronsart von Schellendorff erklärte: Entschädigung sei Reichssache, das Reich esa h. 8 nur einheimische Wolle zu verwenden, sei nicht durchführbar, Meine Herren! Dieser Antrag, ob er nun angenommen wird oder ziehung, es müsse auch die Kosten tragen. Aber die F I. denn der Militärverwaltung werde es nicht möglich sein, zu nicht, kann meiner Meinung nach niemals zu einer Belastung des keine Etatsfrage, ebensowenig wie diejenige, welche Jege s kontroliren, ob das Tuch nur aus deutscher Wolle fabrizirt Militär⸗Etats führen; denn die Frauen, die Familien der zur Uebung schädigung zum Kriegsdienst Eingezogener betreffe de En

sei. Seine Partei könne sich mit der Erklärung des Kriegs⸗ eingezogenen Mannschaften stehen in gar keinen Beziehungen zu der jene Leute Entschädigung erhalten sollten, könne 8 29

8 r N einistera no. 5 rreh Militärverwaltung und zwar aus einem sehr einfachen Grunde. Wir w. begnügen, derselbe werde die atsn sen sorgen- und es ist 9 sogar in diesem Ctat eine besondere Forderung der diskret jonaren Pealt des Kriegs⸗ Ministers

2 Anz und Königlich Preußischen Staats⸗? schucen. 1 8 8 forgen 8 die F Frauen der aktiven Militärs und zwar aus sehr guten kommission müsse n ächs die praktische Bedeutung und 3 . Der Abg. Rickert erklärte sich mit den soeben gehörten Grunde, weil wir es in der Hand haben, durch Genehmigung oder Umfang der Entschädigungen prüfen. s Bedür ürfniß sei 1 Berlin Mittwoch, hhn 16. D en Erklärungen einverstanden. Der Abg. von Puttkamer habe . Verwelherne des Konsenses, das Bedürfniß der Unterstützung in einer handen, die Einziehungen wälzten eine 52 Last a se. e 1 8 b 7 1 heras drE Ehä sich bei seiner Mittheilung, daß wohl kaum auf einen Fewisen Grenze zu halten. Jeder Mann des Beurlaubtenstandes ist zelne Berufsklassen. üf er . 8 G

Wollzoll zu rechnen sei, mit keiner Silbe beim Militär⸗Etat aber vollständig frei in der Ebeschließung, und es ist also eine Ver⸗ Der Abg. Auer erklärte, seine Partei hab H 8 ( 1 8 8 . 9 8 5. z72. 2 e 1 ren 8102 E . befunden. a.-.n mit dem Militär⸗Etat meiner Meinung nach absolut nie bt in der Budgetkommission doch nicht an den Abg. chres Fln 8 enserate en? her 8 üd König E Fentl 8 er eee. Inserate nehmen an: Annoncen⸗Expeditionern

28 8 an rkennen. sfe egs Kap. 26 wurde angenommen, ebenso ohne Debatte die ——— Ich bemerke im Uebrigen, daß 22 ür den Kriegsfall abgetreten, der brauche also nicht die Arbeit für jen ndank“, Rudolf Mosse, Haasens B 547 2 n ] * derartige Bestimmungen bestanden haben und auch noch bestehen, wo⸗ SB . 8 jene zu thun 8* 8 8 „Invalide ndan? Rudolf Mosse, Haasenstein Kap. 27, Garnisonverwaltungs⸗ und Serviswesen, 28, Gar⸗ b be die Familien von Mannschaften, die zum Dienst während des Die Sozialdemokraten hätt en ihren Pl atz der Fraktion abgetreten ister nimmt an: die Königliche Expedition 8 riefe und Untersuchungs⸗Sachen. 5 Industrielle Etablissements, Fabriken und &Vogler, G. * 8 8 Schlotte

2 95 20 A 1 8 312 . Nor 8 8 ön ar! 2 5 52 eEnn 8 : 3 . essen ußge 8 8 3 n dt ¹ I 2 .- nisonbauwesen, 29, Militär⸗Medizinalwesen, und 30, Verwal Krieges einberufen werden, unterstützt werden; und zwar ist das immer die ihren Anschauungen am nächsten stehe. Der Herzenswunst jis des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich . stat tionen, Aufgebote, Vorladungen 8. e E achun Büttner & Winter sowie alle übrigen größeren tung d Traindepots. 8 als eine Angelege aber der Verwaltung des Innern betrachtet worden, inso⸗ des Abg. von Köller solle übrigens erfüllt werden, die S Sozial Preußischen Staats-Anzeigers: r vtters 1“ eigen etn-iuuh A. gasec Bureaux.

3 bẽ im Ti zur „Verpfleg der Ersatz⸗ fern die B g vo go 8 erdi de 2 2 ungen, karische Anzeigen. An Buüure Kap. 31 enthält im Tit. 1 zur „Verpflegung der Ersatz ern die Bezahlung von den Kreisen erfolgte, und es ist dann allerdings nach demokraten würden im nächsten Jahre ihren Platz auch in de Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. smn 2 1I. va . 8 n

und Reservemannschaften 2 220 800 ℳ“ dem Kriege von 1870/71 den Kreisen das, was sie dafür verausgabt Budgetkommission einnehmen. Wenn die Sozialdemokrats. Sae * Böe,o. 2 eöfärze. üs 8 b 8 gten 1 28 von öffentlichen Paxiercn. n⸗Nachtig e. 1

2

FA

8

9 8 E5

28n’ 2’’nn.

Die Abgg. Harm und Gen. beantragten: 98 28 erster Linie aus * Kriegsentschädigung, be wir ge- den Etat im Ganzen ablehnten, so wollten sie ihn nur diese 8 bexsʒthsehene 2 . Rrssae8 a. als Titel la einzufügen: henes haen. vt.tee c as heh. eine harne h61ö16X* damit nicht gesagt, daß sie i Steckt ntersuchung kannten Aufenthaltsorts, am 10. März 1850 zu 4. EEEEE—, für die Familien der zur Uebung e dicser bntrh een. 8 vie Folge gegeben werden einer Regierung, die ihnen zusage, nicht bewilligen würden 8. 8 Berlin geborer 1859 in Alt⸗Haferwiese, letzter Aufent

ie. 2 000 000 ℳ, für Sachsen 100 000 ℳ, für Würt⸗ . Ich bin auch gar nicht in der Lage, dazu oder dagegen zu sprechen, der Verweisung des Antrages an die Kommission sei er 8n ias rer-s. ; 3) der Felner oserk *₰ A ke, temberg 50 000 ℳ“; mir sind die Verhältnisse gar nicht bekannt, ich habe mich um die verstanden. b anz Zwirxumann aus Naumburg a. G. wels 88 . vre 5 4. Februar 1859 Mückenburg, zuletzt eben⸗

b. unter Titel 1a folgende Anmerkung aufzunehmen: Frauen der Mannschaften des 2 Beurla aubtenstand es, denen ich ja selbst⸗ 8 Der Abg. Richter ber ꝛerkte, wenn man dieser Regierun, orgen hält, ist die Untersuchungshaf 1 wegen kannten -8 8 885. altsorts, am 26. 2 Februar 9 zu bage, Hermann Friegrich A. gust Feske 2. 8 .

„Anm. Das Geld wird als Verechnungsgeld bewi üligt Die verständlich alles Gute wünsche, nicht zu bekümmern. b keinen Etat bewilligen wolle, so sei man inkonsequent, wenr s verhängt. v I dSchulz, zuletzt am 9. Februar 1882 in Schwachenwalde, zuletzt ebe 74) Hermann Friedrich Ludwig Seidler, geboren Kriegs⸗ Ministerien baben auf Ansuchen der Betheiligten nach Zahl Also in den Militär⸗Etat gehört die Sache meiner Meinung nach man an diesem Punkte dieser Regierung mehr bewillige, al⸗ Es wird ersucht, ben zu verhaften und i NFves Sest 1 r,t un daselbst, 3 im 19. . in Netzbruch, zuletzt eben⸗ der Familienglieder und nach der Vermögenslage aus diesen Fonds absolut nicht. sie verlange. Der Abg. von Köller kenne den Etat sehr weni das Gerichtsgefängniß zu Naumburg a. S. ab Aufer uübse 5 örts nc g zember 1860; 8 bloppe 26) Christian August Ferdinand Rehring, selbst, einen ausreichenden Unterstützungsbeitrag zu leisten, dem der Verdienst Der Abg. von Köller beten. der Antrag habe der Kom⸗ denn allein in Preußen gebe es über 15 000 Leute, die 8 uliefern. 8 88 Fün v“ 2 August Hermann Fritz, 9 887 8 20. Juli

g

5 1 e7 Krei is s Deutsch ch⸗ rone geboren, boren am 72. Januar 1862 in Stolzenfelde, zuletz 5) Aug der zu den Truppen eingezogenen Reservisten oder Landwehrleute 2 mission gar nicht vorgelegen. Der Antrag sei nur ein Schuß lich 8 Wochen eingezogen würden. Der G edanke des Antrage⸗ Naun umburg, de en liche Dezember 1885. 5 3 rnswa Falkenstein, zu ile tzt in Falkenst Königli es

Grunde zu legen ist. ““ Iin die Luft, der absolut keinen wirklichen Effekt habe. Wenn sei keineswegs sozialdemokratisch, er komme in der ganzen Gesez UA . Alter 2 ße viste eester Kiase ausgewandert zu sein, ohne —20 Fohann 111.““ Feheeen am 10) Frnns Se bert Köüne⸗ ai Bgesicke, getberen au Der Antragsteller führte aus: Es wundere ihn, daß dieser die Antragsteller ernstlich an dem Etat mitarbeiten wollten, gebung zum Ausdruck, man solle doch die Eingezogenen aut Beschreibun u wonkelblond Erle- er bevorstehenden Auswanderung der Militär⸗ 10. Februar 1862 in Stolzenfelde, zuletzt in Stolze n. 28. A 20 in Neumeklenburg, zuletzt eben 9) 2 + Nhg 3 * 5 11 8G 5 8 7 1 6 8 8 N . . d U Sta 1 le 1 er, 2 s g naoige 31 b en, 2 ü 8 ase . Antrag auf der Rechten keine Unterstützung gefunden habe, so sollten sie doch in die Budgetkommission kommen. steuerfrei lassen. G Ptgener Beei kelblon grau, Nase öö8 de Anzeig A erstattet zu be⸗ J llebertretung 1— 6 ius He 6 Hahn, geboren August Wilhelm F 27

3 on dio S Joforti 5 r Nr 9 3 8 18 Dor 8 8 zno -r; WIb 414 . A 8 8 genbr 1.“ 89 n 360 2 . des Strafg esetzbu 8 U Ve 2 28 Lar ilius Helmuth Hahn, gebore 1 Angast. in G emla. 6 8 1hgsg die Schlagfer. e; Armee ““ als auch ba Abg. Haupt hielt eine Unterstützung der Familien Der Abg. Graf Behr erklärte, seine Partei halte den 1n Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn rund, Ge⸗ bindn A 3 Nr. 3 gese Re 55 5. August 1852 in Wiesenwerder, zuletzt in Wies ember 1860 in Schönre de, zuletzt in Schönrade; arbeiterfreundlich sein wolle. Gerade die Arbeiter und von zum Militär Einberufenen für ganz gerechtfertigt, denn Gedanken und die Idee für richtig und werde für die Ueber sicht länglich. Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. 6. Mai 11880 (R.⸗G.⸗Bl. S. 103 „Hv werder, Alber Franz; Vnnkice, eboren am 1.

ärmeren Geschäftsleute könnten den Ausfall im Lohne nicht die Familien fielen sonst der Armenpflege zur Last. Aber die weisung des Antrags an die Budgetkommission sein, dant leidung: Grünes Jazuett, graumelierte Stoffbose, zung des Königlichen zuletzt in. Zan bruch t idung 8 üIS Nbeeeee e „August

ertragen, der ihnen aus der Einziehung erwachse, sie hätten Form des Antrages billige er nicht und fordere Namens seiner er dort einer näheren Prüfung unterworfen werde, abe 8 schwarze Tuchweste, weißes Vorhemd mit Kragen, Amts⸗ Vss ftreeneen materiellen Schaden und ein Recht auf Ersatz. Nehme das Fraktion eine vorherige Berathung in der Kommission. der Hoffnung, daß er dort nicht beseitigt werde üe sleme dunkelgrauer Filz Stiefeletten mit Gummi⸗ tar 19 886, Vo ormittags 10 Uhr, Haus seinen Antrag an, so werde der Kredit desselben beim Der Abg. Richter äußerte: Der Gedanke des Antrages sei Erledigung wieder an das Haus komme. 1 8 zu , S ere Kennzeichen: ist kurzsichtig, trägt vor das Kenigliche Schöffengericht hier, Lindenstraße aeen ö“ hut geborer Arbeiterstande und bei den Geschäftsleuten steigen. Die ge⸗ durchaus richtig, und er (Redner) könne ihn darunter nicht leiden Der Antrag Harm wurde an die Budgetkommission per Brille. 8 54, zur Hauptr lung . 88 ö ““ Ehkbahäe 8 rFerehrg, eöen forderte Summe werde sich leicht aus Ersparnissen bei anderen lassen, daß die Sozialdemokraten sich nicht an den Kommissions⸗ wiesen, Kap. 31 wurde angenommen. 15953 Steckbrief. ei vnertschuldi igten Ausbleiben werd gef II 8 4 ““ Punkten erzielen lassen, man werde dadurch die patriotischen berathungen betheiligt hätten. Auch die Kompetenzfrage könne Hierauf vertagte das Haus die weitere Berath Jung des 1*Gegen den unten beschriebe en Arbeiter Valentino unf ö 18,8. Gefühle im Lande aufrecht erhalten. er (Redner) nicht im Sinne des Kriegs⸗Ministers löüsen. Die Militär⸗Etats um 5 Uhr auf Mittwoch 12 2 Uhr. 8 Gindaco von Tarento in Italien welcher flüchtig von ““ en Ert Se. 2. unt 862 in Fürstenau, zuletzt in F 20. Februar 1860 ir riese in Driej ii, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls ver⸗ zu düe. 3. Wilheln een re 82) Ernst mil Frank g S am

to zuli 1800. 12 n, 88 t 4 lbst,

Potsdam, den 3. Oktober 1885. Sexlember 2 in Fürstenau, zuletzt in Fürsten 6. S

Sex; g 88Z“ 9 „Es wird ersucht, verhaften und in Couvreur, 34) Alber zeodor Haebbe, geboren 85) August Gu üsta „geboren am Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. 8 D 4 8 die A E Amts nd, g sachge rendgn zu; B Bie ber Kreis Geln⸗ Ferichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 62 in Jaegersburg, zuletzt in 19. August 1860 in chön berg, z1 vlett in Schön⸗ ß Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des 1“ (XI 1424/75). 88 11 11“ aeu ““ G 3 8

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ he4 8 en) abzulie fern Abtheilung V. Saegersburg rade, 8 3 8 34⁴ 2 g j 5 8 7 es 8 —₰ 87 1 8 8 8 8* 9 8 nßöron —2„ NMN helm KRPober Rich z2 register nimmt an: die Königliche Expedition Steckbriefe und Unterf suchungs⸗Sachen. 5. Industrielle Etablissements „Fabriken und „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein auan Dez zember 18 8 33 bert Beyer, geboren am 1 S. 84) 1““ m Rob 8 13 Rich Ha geboren am

des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich . hastationen, Aufgebote, Vorladungen Großhandel. [& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Staatsanvalt. 5- 862 un u“ 20. 8 u“ 8 5* lich Ferdin Bei G

3 co. 1 .Verschiedene Bekanntmachungen. Büttn dU owie ; n 8 as 36 Cgn 3 99 11816“

8 1“ 22 .Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen x. 7. Literarische Anzeigen. Hün“ Beschreibung: Alter 30—32 Jahre, Größe: zie 883 9 8 G 1862 in Kleintilber, Sules in Kleinsilber, am w areute⸗ 1860 5 9 5 2 8 2S 1— 8 8 2 8 7

Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. .Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w Theater⸗Anzeigen. 1In der Börsen 1 12 88

nrich Eichstaedt, geborg . alt unbe —‧ henwalde, zuletzt in wachen⸗ 3) Frie i5 Wilheln Schmoldt, geboren am

1 wachenwalde,: Mi 1

Rudolf Reinkb. am

. 8 2* Julius Ferdinand Hoeft, geboren am 14. Se ep⸗ Treb 8 1 62 in Liebenow, zuletzt in Liebenow, Kreis 86) Wilbelm Friedrich Auguf ct, geboren

N 8 vo 0 ( 8 8— 5 0 2 5 S„ 8 4 on öff utlich en Papieren. 9. Famili Ne hri B 2 ohne. 62 in Lieb Tö“ 8 G ere 5 en⸗Nachrichten. Beilage 1 Busorn e“ 878 9. Juli 1858 in Mehrenthin, zuletzt in Meh⸗

E“ EEEEEEübüb gec c ässchhe Ktacsclö 3 See 8 3) Hermann Friedrich Johann Engelhardt, zu⸗ renthin 87) Otto Wilb zelm Albert Leßke,

1859 in Kietz, letzter Auf fenthe

Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen des Letzteren W11“ spätestens im Ausgebots⸗ Wittwe Sophie Friederike Weinholtz, geb. Gesse, ist aus der Urkunde vom 11. Juni 1813 werden mi 145291] Steckb III1I“ 8 8 etzt zu 29 8 89 8 9 anehg vege ie u. dergl. termin der Sohn des am 2. August 1864 GG Fuhr⸗ ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. 8 Gegen den unten beschriebenen Dienstknecht G ust 888 Wilhelm Carl Friedrich Feucht, zuletzt zu am 9. Aug v 58 ““ den 16. März 1886, Mittags 12 Uhr, hberrn Carl Friedrich Wilhelm Vogeler, nämlich der n2) Die Kosten des Aufgebotsve erfahrens werdend Bl ischke aus Rawitsch⸗ zule 8s verinsburg, 11 Auguf 8 d. abat . dh ihre Ansprüche und Rechte bei dem unterzeichne ten Schuhmacher Emil Vogeler zum Miterben berufen. E si zerin Wittwe Anton Kipp, gebore ne Devel, i 8 1 Dienst, we llcher flüͤchtig ist. ist Wilhelm Carl Bernhard Häuptmann, zuletzt 26. Kugust 1 De in Mier 8 8G 3 v.““ redrich Wilhel Den . geboren am Gericht anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Dies wird auf Grund der Testamentsakten T. 3704 8* bifeldmark auferlegt ö su nghaßft wegen T Diebstahls und Betrugs r iepe 1X““ H Lai in Meh zuletzt in Mehrenthin, Benefizialerben ihre Ansprüͤche nur noch insoweit für den seinem Aufenthalte nach unbekannten Mit⸗ 88 den 8. Dezember 1885. b 1 Es wird ersucht, denselben * eügrten ten; 6) Johann Carl Friedrich Lindow, zuletzt zi göul. 8 v 89) Oehlschläger, geboren am rückständiger Steuern, wird, nachdem auf Antrag der geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ erben hierdurch öffentlich bekannt gemacht. Königliches AmtsgerichtV6. 82 Landgerichtsgef zu abzulie Below, Christian Ernard Wilbelm Handschu, ge⸗ 20. er 1859 zu Schlanow, zuletzt in Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten ge⸗ schlus aller seit dem Tode des Erblassers auf⸗ Berlin, den 17. November 1885. Rudolstadt, den 1A“ ) Heinrich Ewald Martens, zuletzt zu diet boren am 26. Mai 1862 in Neuwedell, zuletzt eben⸗ 8 hörigen ub No. assec. 10 vor hiesiger Stadt be⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61 1 Die Staatsanwaltf 5 am Landgerich 8) Helmuth Reinhold Schröder, zuletzt zu eafgeit u“ 1 90) Gustav Emil Dwescher⸗ geboren am 24. Fe tegenen Mühlengrundstuͤcks zum Zwecke der Zwangs⸗ gem ö erschöpft wird. det am 12, Dezember 3 Alt Iahre Statur mittel⸗ gischom⸗ der Strafkamtke 4 Alpe rt August Höhn, geboren am 31. Mai bruar 1859 in Woldenberg, zuletzt ebendafelt st. versteigerung durch Beschluß vom heutigen Tage ver. Ohlau, 1 6 sdäben den [45265] Im Namen des Königs! 8 v. Miaskowski, Gerichtsschreiber. ce e ler Var kleiner blond er Schn er.8 1ELE11“ ti x— stasneer. 18 Neuwedell, zuletzt in Neuwedell, 91) Albert Paul [Rohloff⸗ geboren am 5. Dezem⸗ fügt, auch die Eintragun g dieses Beschlusses im 1 Königliches Amtsgerich In Sachen, betreffs das Aufgebot nachst ehenden In der Kamm'schen Aufg ebotssache von Mrotschen grh vsxn Nund gewöhnlich. Kleidung: gli Bersenun Beöröf Feder 8 Emil Klatt, am 21. April ber 1859 in Woldenberg, zuletzt ebendasel Fft. G ecb 8. e 892b 1 9 N dell,

n 2 1

[45258]

In Sachen der Herzoglichen Leihhauskasse zu Gandersheim, Klägerin, gegen den Mühlenbesitzer Friedrich Pfannenschmidt in Seesen, Beklagten, wegen

9) Franz Carl Venz laff, geboren am 10. Okto uletzt ebendase eAbst,

8

L 11 *

n 8.

boror

e u

2 ,

—₰

4.

n Siede r tt

52

989 . .,5

—2.=

Grundbuche heute erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ Dr. Simon. Hypothekendokumentes, und zwar: erkennt as Königliche Amtsgeri cht zu Nakel durt unkles Jaq 8 dund le Hose, graubl aue Tuchmütze. ceeghh zu 1 Monat Neuwedell, zuletzt in Neuwedel 8 92) Reinhold Heinrich Lenz, geboren den 14. Mai versteigerung aun 1 Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung, d. d. den Am brrichter Solbrig am 12. Dezember 1885 1 vazurt, ntte H ehlen 8 ier Geld 8 eb 3 Albert Korth, geboren am 10. Oktober 1860 in Hubachs stheerofen, zületzt in Hubachstheer⸗ den 8. März 1886, Morgens 10 Uhr, [45261] Bekanntmachung. 8 Jüterbog, d en 7. März 1865 nebst Hypothekenbuchs 5⸗ für Recht: daß 8 . 8 8 Besondere We 18— 8 Gefäng 1 : . . uf 1862 in Neuwedell, zuletzt ebendaselbst, 1 ofen, 11.“ 2 vor Herz zogliche em Amtsge brichte bieselbst angesetzt, in In inserer Verwe ahrung befinden sich n zende aus züg gen und Ingrossationsnote über die auf den à2. alle Bielenigen, welche auf die Post Mret⸗ ““ De iche d 88 r. 8* 8 kanah wird der 6 45) Gustar Carl Theuerkauf, geboren am 4. Juli 93) Franz e“ dorf, basan a an welchem die Hyxothekgläaͤubiger die Hypothekenbriefe letztwillige V zerfügungen, seit deren ;* in i den Grundbüchern von Füterbog vol. I. Nr. 22 schen Nr. 122 Abth. III. Nr. 11 Ansprüche [45252] effentli he Ladung. 25 Juli enthalt ein n eenn heka . 1862 in Ner 16 zulett 8 Neuwedell, 1. Januar ℳ1 860 in Schlanow, zuletzt eb zu überreichen haben. mindestens 56 11““ gung Fol. 127 und von Dorf Band II. Nr. 91 und Rechte zu haben vermeinen, mit denselben Der Hausirer Peter Baum, am 89 vun Greifs wald, en 8. Dezember 46) Hermann August Julius Zander, geboren am 94) Gustav Emil Detert, geboren am 21. Seesen, den 7. Dezember 1885. Ty das Kodi zil d 8 Sorpen W Blatt 169 rerzeichneten, den Tuchfabrikanten Haut ausgeschlossen werden, 1862 zu Hochkirchen, in Hamm w 88 8 Der Erste atsanwalt. 18 D zember 1882 in Reetz⸗ zuletzt in Reetz, nuar 1860 in Woldenberg, zuletzt in Wol 1.“ 8 Herzogliches Amtsgericht. b Marie ge odicn aus Btresom vom 15. Fe⸗ V und Franz Weßlau resp. dem Tuchfabrikanten b. dem Grundstücksei genthuͤmer die Hinterlegun⸗ wird besch uldigt, als Webl rpflichti ger 8 47) Friedrich Wilhelm Carl Horrmann, geboren 92 or v. Rosenstock. 8 bruar 1828, 8 Gottlieb Weßlau m0do dessen Erben gehörigen V Kapitalbe etrages n ebst Zinsen en r 18. 0x in ve 1 steheadknshe ve 3176. liche Ladung. am 23. September 1862 in Regenthin, zuletzt in ber 1860 in —22 der Erbfolgevertrag des Hofbesitzers Joachim Grundstücken Abtheilung III. Nr. 4 resp. Ab⸗ Mrotj chen Nr. 122 nat⸗ eiin ng III. Z und 111“ 1.“ ehtem In slitär Die nachstehend genannten Personen: 1 Regehtg, 8 8 B“ we Erne ülbigt Absicht, si em Eintritte [45260] Aufgebot. Griepenau 8 seiner Braut t Marie Lenise Schreib theilung III. Nr. 1 für den Hüfner Christian Scheer 49 ½8 stattet wird, die Personen, velce G enr C“ h Ib de 8 Bundesgebie etes 8 Hermann Wlhelm Kothenbeutel, geboren 48) Carl Emil Ut ke, geboren als kbrpflich d9 Heeres r Flotte Auf den Antrag des Ober⸗Ar ntmann Sydowse cen u Laasl lich, d. Stavenow, den 14. Oktober 1829, zu Bardenitz, zufolge Verfi gung vom 22. Mai 18605 diese 2 osten Ansprüche und Rechte zu baben vrscüiche lter 188 außerhalb 8 indesgebieles. G 13. Februar 1860 zu Schulzendorf, zuletzt in in Zatten, zule tz in Zatten, 8 in den Dienst 8. G“ E“ - 8 8 Nachlaß⸗Kuratorium zu Steinbusch alle Die: 3) . des Hofb eiters Hans Georg eingetragenen 5000 Thlr. Kaufgeld, nebst 4 ½ % inen, damit auf die hinterlegte Summe 8 N 1 alter ““ 140 Abs. 1 Nr. 88 8 49) Gustar Adelf Radünzel, geboren zu Verzeda 8. Utecpflichtigen jenigen, welche außer den Erben des am 1. Februar Friedrich Holtmann und seine Ehefrau Anna Zinsen, abget reten an seine Cession arin, verehelichte ) werden, auch dem Grundstücks Seigen . ahe gege en 8. Nr. . . . 88 August rriedrich Ewald, geboren am [5. August 1862 in Zietenf ier, zuletzt ir 8 ic zu. en 2 5 8. .“ 8 1849 zu Steinbusch verstorbenen Königlichen Ober⸗ Dorothee, geb. Müller, aus vom 21. No⸗ Rentier Füederste Tornack, geborene Schlüter, früher zur L sschung der Post erforder bEE“ 1886, Vormittags Oktober 1862 Arnswalde, zuletzt in Arns- 50) Carl 4 Paectznick, ge 8 Ver L hal v“ Amtmanns Johann Friedrich Sydow das Eigenthum vember 1829, Beeeeee⸗ verwittwete Hüfner Lüͤdicke zu Wittenberg. W“ heinigung erthei ilt we erden wird, den 5. Februar 8* zniglichen Landgerichts wal 24. Februar 18. in Vernstein, zuletz t in 2 zernstein, sben beden der in das Grundbuch noch nicht eingetragenen 4) das Testament der Elisabeth Kersten aus hat das Königliche Amtsgericht zu Jüterbog für 8 en dem A ttragsteller Kamm aufer .“ 15 zandlang; eladen. 8 8 Ferdinand Lenz, geboren am 4. Januar 51) Adolf Heinrich Schulcz, .. oren am 30. Juni 12 Uhr Dragewiese Kartenblatt 4 Abschnitt 17 der Gemar⸗ Krampfer vom 11. Juni 1829, Recht erkannt: erhe N. 1 8 1 2 ulpe 88 Aush sblei 1 de 862 zu Arnswalde, zuletzt in Arnswalde, 1862 in B Eertein zuletzt in Bernf tein, dev, StrS 28 Ki naliche kung Steinbusch zum Flächeninhalt von 21 a 70 am 5) das Testament des Kossäthen Joachim Christian daß, Rechts Wegen. auf Er diglem,, 2 der C 1“ 4) Gustav Emil F nz Sawallisch, geboren am 52) Gottlieb Wilbelm cheodor Hoffmann, ge⸗ vor d e Straf uumn ner de 1116““ beanspruchen oder anderweite zur Wirksamkeit gegen Nagel und dessen EChefrau Dorothee Louise, geb. da bezüglich des entes die Gläubigerin so⸗ Mi ie Richtigf keit beglaubigt: ‚Grund Foniglich bE11““ 8 Köln e Juli 1862 in Arnswalde, zuletzt in Arnswalde, boren ar 11 12. September 1862 in Kraatzen, zuletzt zu Lansckerg a. TS. nur. I1I1 g gele 8 üchedee is in das bedürfende Schultz, verehelicht gewesenen Kossäth Deter Kupaß, als die Besitze r der betefenden bbö. von Miaskowski, Gerichtssschreiber. 8 8. 1“ 16““ liegenden Thatsachen 5) Friedrich Wilhelm Utecht, g bboren am 12. Fe⸗ eber ba häbst I1A1“ 86— Agrund cdernnah, 8 Realrechte daran geltend zu machen haben, hierdurch aus Dargardt, d. d. Stavenow, de 24. ¹ 829, den Antrag vorbenannten Doku⸗ Nerschi . FS8 36 7/85 brug 862 in Arnswalde, zuletzt in Arns zwalde, 53) Robert Ju lius Bernhard . a.. aa 8 b 88 aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin 6 der Erbvertrag bes Prc n6 C e mentes gestellt, demg emäß das Aufgebot den gesetz⸗ V Verschiedene Bekanntmachungen. gestellten 8 88 C“ v. drich Wilhelm Voige, gehoren am 4. 7 1“n 1802 in Libxpehne, zulet zt in L Fipel den Cir il⸗Vorsitz eis⸗Ers a⸗ am 3. Februar 1886, Vormittags Uhr, Noehr und dessen Ehefrau Margarethe, geb. Koch, lichen 8 estimmungen gemäß erfolgt ist, die legi⸗ [25645] Dortmu He; üiche Ste atsanwaltschaft. 20. März 1862 in Arnswalde, zuletzt in Arnswalde, 5⁴) Carl Hermann Stein⸗ geboren am 19. März ““ Arns 8 lde am 14. August 1885 ihre Rechte bei uns anzumelden und zu bescheinigen, zu Dergenthin, d. d. Mankmuß, den 6. Dez ember timirt läubi gerin die Amortif ationserklärung be⸗ 2 Ki 44 Königlich Sen 88 7) Wolf Jachmann, gebo oren am 25. November 1862 in Sold 1 zuletzt in Soldin, 1 zu Arnemg 18 beg Ih. . 1885 . widrigenfalls sie mit Ansprüchen und Rechten 1828, 8 b treffs des Dokumentes selbst abgegeben und den Leie te ic. agri e! 4 1862 in Arnswalde, zuletzt in Arnswalde, 55) Carl Aug hn sichun hhee. am 2) zu b - 11“ Nähe isasgesee be E See 1 h ““ Aus den allerleichtesten und gar möglicht ene Strafvollstreckungs⸗Requisitions⸗ 8) CC ri 1 3 de gennn,— . rie Göhrke, geboren am 4) zu Friedeberg N.⸗M. am 6. 1 Neuwedell, den 4. Dezember 1885. 1““ 60. Des 1828, Kramer, destens drei Monate hinaus eingesetzten Präklusions⸗ nikotinfreien Tabaken zusammengesetzt, 1 Rücknahme. 8“ . Frie vrich Wilhelm Julius Quast, geboren 10. Mai 1864 in Vaer felde, zuletzt in Bernstein, die der Anklage zu Grunde liehe 8 G Königliches Amtsgericht 18) das Testament des . J termin Niemand m it Ansprüchen auf das vorgedachte dem e.eag Raucher ISSDie in der Untersuch hungssache wider Greili z 1862 zu Marienhof, zuletzt in 57) Wilhe em Ferdinand Albert Wobig, aueg estellten Erklärungen verurth zeilt we 8. Königlich g 8) das kament des Tagtarheiters Johaen iaöi rüchen auf das vorgedachte aus feines Aroma, per 100 Stück Mk. 6.— Genossen unterm 31. Dezember 1881 erlassene offene am 7. Juni 1862 zu Marien zulet 1““ tezt eben⸗ Landsberg a. W., den 9. Oktober 1885. 1 R188 Schuͤtt und seiner Frau Anna Catharina, Hypothe 14““ er; ist, demgemäß der ge⸗ frei Haus, Nachnahme. Nichteonventrendes tr llstreckungs⸗ Rrauij ition wird bezügl lich Marienhof, 8 b geberxen b I111 Koͤnigliche Staatsanwaltschaft [45259] Alufgebot. geb. Hasselmann, d. d. Perleberg, den 10. November stellten E1ö1“ alle unbekannten Inter⸗ nehme auf meine Kosten zurück. Refereuzer 3 Schiffer Reinhold Friedrich Wilhelm Pahl, 10) Gustar Hermann Saegert, †† Pücbel⸗ Friedrich August Schneider, ge⸗ Die Wittwe Förster Fraustadt, Henriette, geb. 1889,.. 8 8 Ansprüc chen z 1““ das von hochangesehenen und bekaunten Personen 1 am 14. Dezember 1856 zu Vordamm, am 25. März 1862 in Diebelbruch, zuletzt in Die boren am anuar 1864 in Karzig, zuletzt in Herrmann, aus Elbel⸗ Kauffung ist am 6. Dezember 3,9) das Testament des Heofbesitzers Christoph E. 88 dokument behu . der darin ver⸗ aus allen Gegenden Deutschlands, welche diese Kreis Friedeberg U. M., bruch, Wilbelm Carl Kühl, geboren am Rebnie 3, 1 Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen 18823 zu Kaufung, die Wittwe Inwohner Beer, teeeun dessee de hag⸗ Ke te de b L Cigarre fortwährend beziehen, stehen zi 2) des Ferhinand, Adoff ““ 5 6 20 haen aesm 6 EöbFw—u“ 1 9) 58 ranz Otto Zuch, geboren am 9. Februar u. dergl. Johanne Eleonore, geb. Zobel, aus Conradswaldau Glöwezin, d. d. Stavenow, den 27. Januar 1829, perlteir des cSe 1888g voramen ver⸗ 1 85 Woldenberg, Kreis Friede⸗ 6. Dezember 189⸗ Np. k 11““ v1“ in Hasselbus b 8 der 18. Februar 1884 zu Conradswaldau gestorben. 10) das Testament des Kau manns Heinrich Georg häͤltnigmäßig aufzuerlegen 888 it; 1 Ernst ten Hompel Wesel be kerfug s 12 Alber ö 18 Sugost we2a ec langder, ülesg he bkbve, am M vugeve- klisabeth Godhusen Auf Antrag der betreffenden Nachlaßpfleger, näm⸗ Rudolph Zarnack ü69 seiner Gattin Pauline Emilie 8 alle unbekannten Interessenten mit ihren etwaigen 8 1/ 3) des Emil Friedrich Wilhelm Qunade, geboren 24. November 1862 in Marienwalde, zuletzt in 15 M. 186 1 in Kraatzen, zulest in Kraatzen, 82 Fe.srs. we 828 5* 8 G e lich des Vogis August Jobke zu Elbel⸗Kauffung und 1aege bhb b u“ v“ am 11. Januar 1857 zu Woldenberg, Kreis Uirrjene 8 Julius Hempel, geboren am 261) Tark Friedrich Wilbel n Klenz, geboren am de Röces,, aus Wergegsad uhen, hat das Aufgebot des Stellmachermeisters C Beer zu Conrads⸗ 82 8 8 Pypothekendokument „o. Friedeberg dh⸗ 3) WTW 8CC1u.“*“ 70 Iunsi b iede, Obligation vom 8. M die unbe nnirn, däen und 8 Nach Vorschrift de 8 lnetxnashnd andrechts . für amortisirt zu erklären und die Kosten des Auf⸗ [45279]9+0 S 1 8 vG M. 30. März 1862 Sg 8 n 1 188g. 5 Caa geboren P. 1 8 8 17 inch 18 br. erben der benaunten Wit wen Frauf tad und Beer beir— 12 8 218 Leqn. w erden alle 888 jenigen, velch ö betreffenden Extrahenten ver⸗ Verlag büg raunse 8 Landsberg a. ., den 11. Oezember 1885. 1b 14) Ernst. Iu * ge Marie 85 2. Fen 1 8es in Lirpehne⸗ uletzt in irr⸗ 8 ie, Ale 9„ ꝛthefl 8 ohann Vänric God huse Linan test 12. im Aufg gebotstermin le 1 1 Intere häaben, c fgefo ordert, die se ‚ben bei uns Jute 8, be e u 6 Das ““ pwalde, Mirk⸗ 2 . 8.1868 In F inderfre ude zuletzt 6 Der; or, 1 t güe Abtheilung III. Nr. üj f dem Grund⸗ 8 Septem ber 1886, Vormittags 10 Uhr, linerh 1 sechs Mona en oder spatestens in dem hb gez. ö MW l p ch t 9 1 L s 8 en h; 45199] 18 1 1 b 15) 1164““ ꝑ6e geboren am 26. Ok⸗ da8ceaang n, Schliemann in Ohe be⸗ erzeichnet 1ee. g. anzumelden, widrigen⸗ 85 Str 9 ·d nisitions⸗ Erledi ung. boren am 8. 8 4 vber 1864 in Bernst zu Bernstein Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ falls der * treffende Nachlaß den sich v“ 688 den 8 8. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr, Urkundlich ausgefertigt. 6 Seiner Königlichen Hoheit d dem Prinzen ,eur1881 G Seann9⸗ pro Pammin, uö“ 14“ Deseftr n lest n ime v müens. 8 In Urkunde wird aufgefor legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber wg ““ 1“”“ 1“ t Ret Knauff anbe⸗ Füterbog, den v5 Albrecht von P Preußen, Regenten des 8 des Deutschen Reichs⸗ und Königlich P reußischen Nog) 8 gust Hiagow⸗ 4 ee geboren am 4. Juli 1862 in enen, Kreis Demmin, en“ Mittwoch, den 23. Iunni 1886, dem Fiskus vera bfolgt wird, und der sich später uͤnter Veibringung 188 nöthigen Gerichtssch bber des K vnialich en gr ttagerichts Herzogthums Braunschweig, gewidmet, in ts⸗Anzeigers sub Nr. 4036 hinter den Gustav kärz aa6⸗ Voigt geboren am 30. April zuletzt in Friedeberg N.⸗ Vormittags 11 Uhr, 8 meldende Erben alle Verfügungen des Erbschafts⸗ Bewer ismittel über d das Ableben der Testatoren nach⸗ erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 212 8 Wolfgang Hedke und Genossen erlassene 17 Tenk in Plagow 66) Hermann Kobert Puder, geboren am vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ besitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungs⸗ widrigen nsalls mit Eröffnung der letzt⸗ 8 Militaria. rea gollstrecn ngs⸗Requisition wird, it sie den 1868 38 e; Wilbeln 4 Lehmann eboren am 14. Juni 1857 in Netzbruch, zuletzt in Dolgen, gebotstermine seine Rechte anz umelden und die Ur⸗ legung noch Ersatz de er Nutzungen, sondern nur Heraus- willigen Verfügungen von Amtswegen verfahren, 45269] Im Namen des Königs! Ein Buch vom Deutschen Heer gust Wilhelm Wichmeyer betrifft, hier 4 5 5 8 92 lletzt in Ke Lehor 67) Johann Friedrich Wilhelm Sperling, ge⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraf ftloserklärung gabe des noch Vorhandenen wird fordern dürfen. von de em Inhalte aber nur d en darin etwa gedachten In der Kippschen Aufgebotssache F. 4—85 erkennt für Alt und Jung G sckgenommen. Aktenz. M ¹ 77/80. 4 Juli⸗ 1862 in Feferer⸗ II“ en am boren am 11. Mai 1859 in Altenfließ, zuletzt in der Urkunde erfolgen wird. Schönau, 24. November 1885 milden Stif tungen Nachricht gegeben wird. das Königliche Amtsgericht zu Soest durch den Ge⸗ von Ludwig Schaper. Landsberg a. W., den 11. Des ember 1 19) S 89 un rbeck, zuletzt in Rohrbeck, Altenfließ, Reinbek, den 7. Dezember 1885. Königliches Amtsge rricht. Perleberg, den 2. Dezember 18 85. richt tsrath Luigs 1. Theil. 2. Theil. 8 Der Erste Staats mwalt. 16. Fehruar 1862 in SS 3 Kin 9b en⸗ n 68) Fried rich Hermann Kelm, geboren am 1he 9. Ja⸗ Köni gliches Amtssg gericht. 8 V Konigliches Amtsgericht. „für Recht: Das Heer im Frieden. Das Heer im Kriese. 1 8 S 2 Ron vbeck, vhs 'ineRohebeck nuar 1859 zu Friedeberg N.⸗M., zuletzt in Zeitlomw, Bödiker. . Aufgebot. eeg⸗ 1“ * 11 225 mmit,6 41185] 1 11“ 9. A Ferdinand Prochnow, geboren am 69) Paul Otto Folst, See am 5. Juli 1859 Zur Be eglaubigung: Auf den Antrag des Herrn Justizrath Halke zu c 5 wig Rademacher zu 8 in Abtheilung III. Nr. 12 vn ge. 8 8 . le 8 -8 Gärtner Julius Friedric 7 bekannte en 30. November 1862 in Rohrbeck, zuletzt in Rohr beck, in Gurkow, zuletzt in Gurt 4. Machost, geboren h 8 öts Ohlau, als Pflegers des Nachlasses des am Oeffentliche Bekanntmachung. Bond II. Blatt 44 des Grundb chs . Soeft f b Prächtig gebugen 50 8 n oder ör. in Potsdam wohnhaftg haees 1esn eesfin 22) Christian Friedrich Böning, geboren am 70) Carl Friedrich Fivn veen. e Gurkaw Gerichtsschreiber des Koniglichen Amtsgerichts. 26. August 1884 ges 8 MWit Wundeuese den Soet ahtö“ Buchhandlunge ufenthaltsorts, am 10. C „[4. Juli 1862 zu Vorwe erk Schönfeld, zuletzt eben⸗ am 27. Oktober 1859 in Gurk kow, zuletz 8

torbenen Gärtners Valentin In dem am 17. November 1885 eröffneten Testa⸗ den der Wittwe Anton Ki ene Oevel, z g8 7 8 Ri 9 9. Novem⸗ 8 1“ 8 888 W 2 Kipp, geborene Oevel, zu gegen Einsendung des Betrages dire Kreis Kammin, geboren, V 1) Georg Richard Kühl, geboren am 19. Novem 2 9 9 * 2„ z . c. : —₰ 7 8 ] 7 —2 81 8 2ꝑ 4 * * ““ . SHasolh Kirsch zu Niehmen, werden die Nachlaßgläubiger! ment der am 24. Juni 1884 bierselbst ve rstorbenen Soest in der Jakobifeldmark gehörigen Grundstücken von Oscar Sommermeyer in Brannschweig. 2) der Schlosser Carl Hermann Otto de spft Fhristian Wilhelm Berndt voren am ber 1859 in Alt⸗Gurkon wwschbruch, zuletzt ebendafelbst, 8 . 8 WwWr 820 82, Ub 85 . 8 1 zuletzt in Potsdam wohnhaft gewesen, jetzt unbe⸗ 3)