3) Das soeben zu der am 30. Dezember stattfi S . h so 9 s it 16 402 b Das soeb 30. Dezember stattfindenden Sub⸗ 21 Angehörige, also 95 Personen laufe 6 402 überb f Is Titelbi Ffisa uies üünen 1 EE““ hehörige, 95 Personen laufend mit 16 402 ℳ, überhaupt lage bringt als Titelbild ein Po von Frl. L 2 Ir FürA * zur Ausgabe gelangende Lasten⸗ aber 179 Personen mit 17 989 ℳ, unterstützt worden. Di de Zakl dnmn Facjimäle und ihrer Selpkbkerätpben Frl. Lola Beeth nit beft Nr. 370 liegt ebenfalls in der Expedition des „Reichs⸗Anzeigers“ der Unterstützten hat die des Vorjahres um 3 überschritten. Die das Weihnachtsfest bezüglice Ert wirse beegzeheer Stte 5 —* zwel der Hei
ezl
zur Einsicht auf. Besamn 8 ö““ r einschlieslich de . vS,F und dem Ernst gewidmet Illstrationen: erstere b. erlande. ““ 19 778,14 ℳ, die Gesammteinnahme 22 954, 42 ℳ Der Zuschuß der zeichnung für „Mode 8 1 Weihn Dezember 1885, Nachmittags 1 Uhr. Gemeinde⸗Gasfabrik Hauptstiftung beli 2 ge. hee Eh, g ode und Haus“ mit lustigen We r. Ge nde⸗Gasfabri ptstiftung ief sich auf 12 500 ℳ Die Berliner Stadtbehörde letztere mit einem stimmun gsvollen Gedicht,
9nDd
zu 8.-.; Raadhuis. 2 e e n b zahlte 6000 ℳ; an Mitzliederbeiträgen gingen 1611,20 ℳ, an Zinsen gang bei Mondscheinbeleuchtung darstellend. ingaf⸗ hasesazs es osung „
Preisauf Ian von eisernen und kupfernen Röhren u. s fü 8 1. 6,50 B e 2 . s. w. für das 56,50 ℳ ein. er Baarbestand hat sich von 3386,72 ℳ auf Prämienräthsels ist ein Gewinn von 300 ℳ gesetzt. des
Bedarfsjahr 1886 für vorgenannte Gasfabrik. 76,28, zbt⸗ N. 8 1““ 58. 1 4176,28 ℳ ecbäht; außerdem hat der Verein 8200 ℳ Effekten. B 8 D Donnerstag, den 17. Dezember 1 1885.
Auskunft an Ort und Stelle —! and = . S c. . 19
Verkehrs⸗Anstalten. Das deutsche Zimmer der Gothi 1 und Renais⸗ G 8 Sgiz, 16. Daeser. Par gestem plötzlich in Sternberz
tettin, 16. D W. T. B sance, des Barock⸗, Rococo⸗ und Anregungen — 12 aia gcos-e gegli 8 Femmiariu dem vorgestern geschle 8 tetti n, 3. Dezember W T 3 r „ - 8s flege 8 — unt Land ag 1s zu n 2² V 9 edun 8 g 95 enen 2 . — 8 2 „ Po; vnng . se ein SIe eeitTe 8 8) zu häuslicher Kunstvflege von Georg H irtb, Heraus geber 2 Froßberzgüch de 7 8 Verab schiedung beigewohnt hatte) verstorber 2 . er Unterofäziere weiter in der Armee abnimmt, kann nicht ein Grund bat ja schon 1880/81 die Reichsregierung hohen Hause ein neue Llengdamv ere „Ftie⸗ ir. — en, Nem 8 ze 88 JFermen schatz“, des „ Kulturgeschichtlicken Büd Iee⸗ en urg⸗ cwerinsche Staats⸗Minister H2 2 lichtamt iches. 8 8 Militärverwaltung sein, von dieser Forderung abzustehen. . esetz vorgelegt, w orin die Surrogate verboten waren. D — ettin, geste t 350 assagieren ber.-Ain 8 I11.“ I „L n 3 vra vo Basse Den⸗ — 1 tarvd 22. ““ 88 wws 9 r 8 Besetz Hause 1 ge wegen S roga⸗
b 1 Che nach Stit eören nn 399 ef — ber⸗Bibliokhek alter Ilnngtoren. ac Drütte, ver⸗ n assewitz, Exc., Erbherr 8 sich für die Militärverwaltung hier um ner Zei G im Hause nicht egen der Sur
liethe ¹ b Schwiessel We bse und 49 Me⸗ —o 8 —₰ 2 - b es l Lgne
1 g S it 3709 aübgä „ nd Dorotheenw ezember n Verlauf
„Hamburg, 16. Dezember. (W. T. B.) De 5 Auflage. 448 eiten mit 370 Illuß trationen. G. Hirths jahre. Geboren zu Schwerin am 27. *₰ 2 ü8 g- deben h, Jetagee d benan 1“ Hea 2n eesss 1 1 m 1 ₰ be 2. 8
der Hamburg⸗An nerikanif che b 1 Dieses in seiner 28
26858 1 ½
22 02
„ — 8 8 5 % 7
70
u 2
22
261b
82
8½ g„ r
lsch ffer 1
n
S' 22 22 8
Malta. 8
zum Neubau eines solchen Etablissements schreiten. die Brar isteuer wird erhobe Ide 8₰
W zweiter ergestrigen (19.) Sitzung des Reichstages beantragte 8 offizie rrersatzes aus den Unterof fesiersc zulen, welche gefördert das 2 an der Sache weiter nichts. Ich glaube kaum, Art einzige Werk ist mit der kürzlich ersch Lommission, Thomas eingetr 3 elde belegenen ei 1 ene Erziehung und Bitldung 4
45 529„& 9 (W. 81 M P 0 st 8 8 2 . 8 836— 9 2 2. b 8.
ecz embe 2 b9S Der — dan 95 Die neue Auflage des Buches stellt, wie scf hon der Titel er⸗ Zeit von 18 296 1842 die drei damaligen p reußischen gprü chaft at, von W Eö11] 9 88 Lg. . 1- er· endbarer zu ma , als es mö zglich ist, — 1 he ,„ von Westindien kommend, gestern Liz ard vele ch auf die 8 5 Kenaissance beschränkten. Nun mel 42 zum Regierr ungs 82 Rath und K kamme. Hier zu V 14 V M. ikitar valtung anl m 81 rverwa ung m egt. 9 28— wesentliche Bereicherung der ill istr tiven Be 8 iche atir eigaben zur Folge hatte. Abe Süne . 4 orgeg 8 6 .Aber genen liberalen mecklenburg ischen Staatsgrundgesetzes und gehan. altung als eine ganz d 8* und Her Faalich zu bezeich⸗ wir 8 8 d * s. w., sondern nur: von Malz;
aft ist, von Hamburg kon d, ges 8 nenen e ö n “ erede, studirte der Ver⸗ der Un ttexoffitt ervorschule hohe Reichsregierung mit dem Gedan ker umgeht, das weimal: ab v““ L 8 ommend, ge t St. 0. 92 z 9 l be. 8. 2 b g L ch guter Vor j dun auf 5 2 r ʒ Lieferun nunmehr zum Abschluß ommen und liegt in höchst * ig au der Ritterakademie 1 aupt⸗ Kadetten anstalt in Lichterf dnert gfüteen V v —32 Hamb ur 13 für den I and g g nete 5 gell. ber .18s le br sind au ch die bemerkte der Staats Mini ister Bro ns art von nes. u etwa an g inem anderen Punkte der preu gif Se verknüp „„ ft ist —, daß es sehr ware, wenn die ho herrn in Neu⸗Strelitz ernannt, zog er sich auf sein Gut S 2 a1 1 4³ 23 nder 22 Rrounfoe pom 6, binzu, indem wir hier die Kasernements soweit vorhanden 2⸗ daß das Brausteuergesetz vom 3. Wie 5 PE an altung vt⸗. C 8 N, 11 Wiedert erstellung der alten lan dständ di sch en, n noch jetzt zu Recht 5 . han el lt sich ] der Haupt⸗ Kadetten nst alt, 8 elche in Aus diese en Gruͤ inden mo chte ich also dem Reichstage anheim⸗
2n. 17 Su eo gs ℳ2 Iege 2 Br la D Lebens⸗ Preußen. D Berlin, 11. e ondern wegen Erhöhung der rausteue Berlag, München und E Leipzig. Vollständig in 10 Lieferung en zu je b v8 Briengche feen-. 8 . b 8 Ver⸗ 8 die zur Erwerbung eines südlich von der werden 1 wenn die jungen Leute schon in Leich m Geda a gübr⸗ kaj v Brandenburg a. H., von 1 1836 in Berli n . dort genießen, andererseits lehnte Gesetz auf 7m der Steue — 2 — — egene r. 1 sch Ausst 2 8 11“ Brandenburg 8 on 1833— 1836 in Berli ; . 1“ 8 8.I. gene instlerischer Ausstattung noch für den Weihnachtstisch erlin und Eftmndi in der rrains und Einrichtung de sselben als Exerzier⸗ e um, das, ganz UFftssaa 3 für den Mälitärgemnde Ar die vorlage schon für 1 Finer Bes „Bavaria der Ha 8 U 8 2 lgr 8 37 5 8 . azw 5G 2 9 88 — sprüfun⸗ 804) 8 7 9 v ement dieses tüchtigen b0 m er vr ige 1 ag rbOʒ * b 8 8 1 9 7 — Aktien ge esell 4 mburg Amerikanischen 21 1 te tfa 1*⸗ e 5 eine bedeu itende Erweiterung der fri öheren Ausgaben dar, sin. K Fealscen 8 de als Krr kultator, und Ref erendar bei dem Ber Turn p l atz geforderten: 574 4 zu streiche n. 1 “ die glaube ich K.ee teeesagtß e⸗ wenie Sch wierigkeiten ¹ Uk 8* F. d gerich 8 ibirt 24952 h 8 6 1 b 6 tyl ormen und Dekorationswe eisen des Mittelalters und der Zeit des 17. zurück In der Folge nah Iu“ viessel . Ausß zerdem kommt das skono mis sche In Reichsr gierung ins noch in diese 6 Vorlage n. nche Sanitätswesen und Quarantänewesen is 18. Jahrhunderts mit in Betrackt gezogen worden, was auch eine Besei des 2 —2 5.Pgr-- entlichen Antheil an der eine b si S . 8 8 eitigung aus den Bew Pungjahren. 848 und 49 her 82 Mei . ; Forderung, wel e von der Mi itär⸗ daß si mit erheblich gerin geren Kosten einzur richten sind, venn geändert würde, daß in der Position §. er Lokal⸗Regie rung von Malta vom 2. De⸗ 88 Im Uebrigen ist das Werk in reifender Weise neu bearbei 23 steu hoben — nicht me F6“*“ “ er Stoff gesichtet und erweitert. Letzteres gil t von C ert eres gilt namen lich von de stehen nden Verf afsung. 18 57 erfo igte auf stã ündische P. e — 2 nen ist. A A he bli che Kosten verurf sacht 8 etwe 9 Millionen 8. 8 b bi 1* d 8 dieser Position ugestimmt r- rã el ltation sojn, An hr er 8 212 — “ stellen und dr rin igend darum itten, aß die 2 üi 1
gegen Provenienzen aus Italien K 8 Letz 1 I apitel, in welchem die Entwickelung der Formen von Urzeiten F ie Bi h Kei is zur Gegenwart verfolgt wird. Ganz neu ist der Uihschriten⸗ Siet —— ⸗ Landrath, in welcher Stellung er g* ö 1ö“ . Unterhaltung jährlich einen erheblichen wird. noch einmal die Bitte an die hohe Reichsregierung, 8 88 . F „ 85 2 8 1. ‧—2 1 9 8 8 2 6 463 „1 *† S 2 1 2 I 8*ꝗ ⸗ und Eindschaf als auf den L 1 Staatszusch! ℳ — erfordert, die Bed dingungen einer Die Position wurde gestrichen. ihre Ansicht mitzutheilen
en worden. (R. A. Nr. 289 vom k “ ““ 8 und Imitation“, in welchem der fasser gleichwi jenen 5 aus sizilianischen n kommenden Schiffe unter und J 1 8 Verfasser gleichwie in jenen Zuf sät en fast zwei er Ftig e 8 8 8 . Weiteres eöner dreita h“ e in . oller Uigübrung neue und interessante Gesichtspunkte ästhe⸗ fast ickelte Secchmn 8 ind . 8 8 8.. eiche, vielseitige Thäͤtigket Diblichen Entwie enn a “ tung 1e. e Fuͤr Erweiterung und Neuerwerbung von Artillerie⸗ G “ 8 Peie heuig darlegt. In dem fehr interessanten Ab; Enitt des “ Dert 8 d als 19 Nachfolgen Zpe den versch Einr 1n “ 8 in Sen Leeaees. 8 989 8 28 Schießplätzen wurden im Ganzen 4 444 601 ℳ gefordert, von 8 8 - 8 „Farbe abe e v entn en Ansichten über 6 Wese 1““ 8 Dert ender 825 istoeri 2¹2 . z98 — . edi 1 gemach 1 „ zu be⸗ — Jo :841 9 er interngtignale Gefunche küar⸗ — g zFarbe⸗ haben die 19 m ei twic ickelten Ansichten über das Wesen Minister der Auswärtigen X““ vn des denh. . dag Platzer, ges. Results at meiner Bemübungen ist, welchen die Kommission 1 494 601 ℳ abstreichen wollte. Nach Statistische Nachrichten. - 29 siezmke Iösgitsrat Fin b w ärfarb “ 9 ar igen 5 berbr⸗ 2 üͤber Far⸗ Hauses. Vorher gehörte der Graf 3 Jah e S 545 exzogliche egnen versuch 8₰ 8 . 8 darg gestel Ult “ das gewesen, den Ausführungen des Refere enten von Kö ller handelte es sich V Die evan W ‚Timor Kupang Wie der Tert durchweg esselnd und belehrend zus eh 3 eshrieben i 2 eines einheimif schen Wahlkreises dem Reichstage des Nordden ncer hat verkannt werden wollen, wie wirklich dabei hauptsächlich um Ablehnung der For .“ einen Jahre 8st in vovenienzen aus Siz “ verden, letztere vom: ben ist, Bundes a 77 u Kadetter anstal Li ichterfelde — die wichtigste Militär⸗ Schießplatz bei Beelitz. Die von den Terrainbesitzern dafür Kirchenbe hörden benie Al- —2 Len, eblere d — zum freien Verkehr 237 321
Trauunge im den 2, der im preußischen
.
△2Z 21 5 802
8 2₰ 82
2 02
65r B 7 ewähren die zahlreichen Abbildungen, welche denfelben begl 8 n. Graf Bassewitz erlag einem längeren Herzleiden. vohl scho tal mw . eiten, dem 5 be Elben. Obwo ' chon —— .“ 8 8 Aa. “ wieder zug elassen. eine Fülle der anr egendsten Ur nterhaltung. Sie 1 28 An⸗ 5 * kre ank, n. er doch ni icht von seinem Poste n. Bis; zum lette L . hanst iese Sache an und fi sic von einem ganz geforde erten Pr. eise seien so hoch gewe esen, daß sich jetzt auch Staate innerh alb d 5 Hauung in kulturgesch ichtlicher Ordnung ungefähr Alles, was inner⸗ 1 8 seines Le ens die ente das seinem Fürsten und seinem Lande. Nutzen und vorn einer g n; onderen D ring glicht keit die M zilitärverwalt ung entschlossen habe, im Wege der Erx⸗ — 8 1199 86 einzelnen Stylgattungen als zur niüt 11 v. 85 ecklen 88 irg⸗schwe erinsche Landtagsabschied vom 14. d. M. trig eenkee n kommt ja noch, daß das chützen⸗ illen, propriation vorzugehen evangelische Taufen . .. . . . . 6198 — Verbo Einfuhr von Lumpen, Hadern, alten, nicht schönem .“ 88. Wohnungen gehörig betrachtet wurde, theils EE1ö111““ im * figsc2alg. hat der Verevigts ces in Lichte . 91 sn. ventheil auf ein 8 Die Position wurde nach dem Kommissionsantrage in und zwar aus bneee ¹ Fp 3c 745 ewaf schenen. für den Handel bestimmten Kleidern, geb B nämlich Ansichten von Zimmern und Sälen aus allen Zeitaltern seit EI““ erinschen, theils im strelitzschen Staatsdienste gestanden 55r 18 hat, d doch wie jeder andere Truppentpeil 1 11“ 8 09 bewilligt. e egi F ’ 21574 Hand e rauchten ett⸗ dem gothische ,9 en Zeitaltern und sich s — durch Pflichttreue und Gewissenh nden 1 8 Nun ist schließlich die Frage des ses Höhe von 3000 0 46 bewillig unehel. evar 8 81 tuj Ücke harpi v. chkante aus dem got ische M. Erker, Fe enste rbekleidungen und dekorati 89 ( 1 L 112 reule un 2 ewis enh afti gkeit, durch U ber⸗ 888 Flatz Ans spruch 68 cun ist le Cle Irage L — — E un 1 vang. 22 1 8 ’. 8 chre⸗ 1 aus Fran kreich Italie n, Stzilien q G no bel live ruppen; 3 ugungs igkei 5 5* e un At de S d N rbau eine † Kaval erie aserne in “ ische nungen 130 28 ud Sr en na R . 3 — en Wand⸗ und Vo rhangdekorationen, Ho nge Wan EE8II1“ gsf eit und staatsmännische Begabung bewährt. 8 ; n. an welcher die Zustimmung er Komn nission zu . Für den Nei ’ 8. evangeli xo1A“ Spanien na n bleibt bis auf Weiteres besteben. Decken (Plafonds); Thüͤren Sen CSgsee andenenne es zum Verdienst anzurechnen, das g. die wn. dere 1 die gewesen, 18 ist, und ih kann nur sagen, ich würde mich herzlich R atibor wurden 42 000 ℳ gefordert, welche auf vngrag ; 9. d zwar rein ünge 1 b Schränk Büffets, Anrichten ꝛc.: kleine Küücden und di Btsr⸗ erhältnisse mit klarem Blick und maßvoller Haltr ung dem N eg 4 Seee die Ue berzeugung hätte, daß durck Zurückstellung Kommission gestrichen wurden; ebenso strich das Haus 70 8 1 8 8 hin in Berichts⸗ Möbel, Sitzmöbel Tische, Betten; Beleu rät he; Gläf iern deutschen Bunde nd dem Deutschen Reiche angepaßt hat een, Fron auf ein oder n nehrere Jahre wir hoffen könnten die für die Projektbearbeitung für einen Kasernenneubau in Leob⸗ . 4 d Trauungen ha fahren . 2 2 gdsger 82 8 ““ 8 d 2 8 L! 8 Icch u.““ ““ ℳ 8 6 3 8 88 1 . 1 n ,L 9; 0% erf hre Berlin, 17. Dezember 1885 8 Gefäße; Rabmen; musikalische Instrum 9 v 88 . weser billiger zu gestalten. Ich glaube, schütz, wohin eine Escadron Kavallerie von Ziegenhals verle egt jahr gegen 18 ee Zahl der evangeli Taufen und Trauungen in, 17. Dezember 1885. Stoff⸗ peten⸗ und Teppichmuster, Bordüren⸗ und Leinenstickereien: c. Ar. Im König! ichen Opernhaufe te estri as einfache Ablebnung ze 1“ 0 Sie werden sollte. 1 8 selber 8 eva isch 2 Gemeinden statt. eußische Klasse tteri 1 I eder würd ig gediegenen, altdeutse Ser Bürgermeister⸗ Abend ein beim Berliner Theaterpublikum wohlb b5 zast. Or zu errei danh üt. Ich bin im Gegen theil de eberzeu⸗ gung — wo Sie Auch die für den Umbau des ehemaligen Garnison⸗ selben Jahren 8 4 schli ““ ; Ußi sche Klofe nlotteri 8 Zimmer aus . Rath H zu A W Mierzwin sky, eine R he v Ns 88 „1, P. “ illegi time n Sp ckulation und ergleick chen in der Ko m⸗ 8 . “ 3 zwej B örig⸗ Feld⸗ G b 1 Gewähr 8 dus Alt 9 Rathhause zu 2 inberg, die holzvertäf felten Zimmer bö ““ eihe von Vorstellungen Antritts 6 n ener eö 88 2 rgereniß anerkannt ist Lazareths in Kassel zu einer Kaserne für zwei Batterten Felk för die Mischpaare nur di 8 G “ 8 8 Ohne Gewähr. ) aus 2 5* ie sahi nen Säle und andere Ra iume aus dem Hirsch⸗ atte er den ““ im Troubadour⸗- gewählt, Rolle 8 m ge! Z 1 gerade “ 89 s ziellei eicht Artillerie geforderten 2090 000 sb, und ferner 8000 ℳ für ein schließun 8 un berüekfid b ist, jo erhält man folgende U 8 „ 8 3 8 53 . 8 8 7 — 5 5 5 4* . p äaufige 8 z9 8 no 8 8, „ Nreoejs ei oß 11 8 Mel 8 ige zuU 141 8* 8 „ 1821* Ben Bei der heute beendigten Ziehung 28 berg, dem Ra athhaufe und dem Fuggerhause in Augs⸗ der allzuhäufigen Wiederholung, noch immer gern von den Tenoristen und nur der Preis einer Ansto gt. 1u b 5 8 S wurden nach den ent⸗ H,e, 100 Lebendgeborer den getauft: Königlich preußisch dl 552 8 ser aufle üte in Lübeck, dem Min ichener Kunstgen 5* gewählt wird, um in einigen Glanznummern d Höͤhe vrif : ; pekulat LHae. ort in Me⸗ ntwick In wer⸗ neues Kasernement in owe zingen ic Von je 100 Lebendgeborenen wu etauft: 1 K glich preußischer Klassenlotte ielen: b aufleute in Lübe n Münchener Kunstgewerbe⸗ Stin ;b anznummern die Hohe ihre llegitime Spetr I1ö1 .“ 1151 eFplätzen un⸗ c. 1 gestrichen. 882 883 Fomf 3 85 — 8 ause, bras den sse zu S . Stin zu zeig Hierd die Liebh 8. 8 z. B. er Anl ge v r ie tzen un⸗ sprechenden Kommissionsanträgern ge 1 1 88 88. 1 Gewinn von 3000 ℳ auf Nr. 53 080. der Burg Trausnitz bei Lands ba- Tiro, Fer Sbe zn 88 lei hnsen “ 8 F ügen. .“ S Funf⸗ “ 5 Dant; war die Berathung des Militär⸗Etats und die in rein evangelischen Ehen. 96,68 96,28 1 Gewinn von 1800 ℳ auf N 543 11““ dem Fembo⸗ Hanse in Nürnberg, 82—9 “ hinzurei eber die Fähigkeiten ausgesetz n. Ee“ zn;til; ich 8. u 11“ schen Mischehen 79 67 80,56 — Nr. 11 543 Schlosse V elthu P = des H Mierzw 8 In 1 ; D 8 18 - nitt n 8 n ich 88 t 88 Zor) orlod in evang elischen eischehen 11I 5 2 1 1 rns bei 2 BZriren, dem Seiden bof in Zü ich, e hiin Miert winsky ist bere be b 3 en Meine Herren! 42 8 „ wenn Tagesordnung erled igt. 6eg 35 89 - ) 20 1— Tööö . S= ri noch 8* “ 1 ereits el früheren Gastspie Meine 3 I Tdge 8. 3 9 SeHelidh 8 84,55 84,35 1 zewinne von 900 ℳ auf Nr. 38 018. 45 297. 70 455. die rrunkvollen Interieurs aus 88 Barock⸗ und Roeoe ozeit in Frank⸗ dieser Stelle ein günstiges Urtheil gefällt worden g2 9 ℳ pro Morgen g 5* men. ““ Se b Der Präsid Ee von Wedell⸗Pies zdorf bemerkte, er habe als uneheliche “ esc 5 1 “ Trauunge 90 162. reich, wie die Ereah. zu solchen von Jean Le Pautre, Meissonnier kann sich also nur um die Leistung am gestrigen Abend handeln, und ir eben zugegangen ü Pe e etwa Sng, sagen; wir⸗ Arbeitsziel vor der Weihnachtspause den Abschluß der Be⸗ Auf elij v 78 8222 2 Gewinne von 300 ℳ auf Nr. 846. 15 040. 19 843. Cuvillieés, Dpgpenort⸗ die Räume und Details aus dem Roeoeo⸗ es set kurz gefe ggt. daß dieselbe eine tüchtige war, wenn schon sie bisr ensthigt gewesen, gerade wegen. öeö1eu neue “ venb rathung des Rilitär⸗ Etats ins Auge gefaßt; er habe gehofft, 8 Eücer vaschen Mischp aren 85,15 86,41 87 222252 27222⸗ 55) ) 8 — - 8 55 8 9 3 Bruch 7 „ Rar⸗ 18 8 8 s und 8g n. ₰ nes H fre 2 ie Uer 28* 8 8 8 8 hi dure 8 von dar tenn A N 8 be 8 1 d . 1 — 3 273. 86 617 40 022. 41 846. 71 950. 89 330. I1“ 1 5 8 1”9 ee⸗ — schen n 2 B von D. Chod owiecki deen. “ auf fwies, bdie eilich in Anb betracht . Ge⸗ ugan 8r 8 le 7. 88 6 1 zu rpropri iren, aß die 8 Ziel in den nächsten Sitzungen erreicht würde. Nach— Hiern bat der Proz entsatz der Taufe n und Trau nmungen ei den fin 1 eutschen I chahmungen des jetzt e 8 de en. Zu dies sen Fehlern gehörte eine zeit weilige 88 gecen “ . noch ziemli ch 5 dem nun aber zu
8 1 9 8 * M 9 ndo Pooesenstpla 4 ½ . —8—8 — 8 2ꝗ . .
li 88 1 P— kommenden Rocoe⸗ styls. ß die Ab⸗ Di eren; zwischen Orche ster und Sänger, an welcher meist der Leßter⸗ ur heg, daß sich . ier erledigt sei, schla er vor, die Pause schon heute eintreten evangelischen Paaren aur. gleiche nach alten Kupferstichen und Holzschnitten, den die Schuld trug, sodann zuweilen das Fehlen eines präzisen und errain hatten, untersag Ich. die schließlich erledigt sei, schlage vang b
w pekulationen entwickelt hatten, die ließli zu laslen.
— 45 worden war. Ich glaube, dan 1 — 888 r S doo⸗ Etwürfen oder sorgfältigen neueren Aufnahmen reinen Einsatzes; das zweimal gestrichen C wurde jedoch mit de r ganz uch gewi sermaß zen 2 — ‚ ch di Vorschlag erhob, so tmehelt “ ü “ erung der Taufer sdcde Phbena⸗ 3 p eeeneswaeem Frische und Reinheit gesunge 8 9 „„ Zwoanasverfahren si verden sollten. Dem haben wir nund sich k Wide pruch gegen ies Borschlag e 8 borenen eine geringe Vern “ 849 W“ sind, giebt ihnen einen besonders hohen Werth. Frt che und R inbeit gesungen, die dem Gast eigen ist, und die S treti b Zwangsre ahren realisirt werden derrain Da sich kein Widers 9 geg — “ den 8. Januar — Die Pocken in Deutschland und 2 esterreich. Zu
1 . — S — xe. 8 Fe. ge nd 3 1 G 1 Se m es eine stylrichtige Ausstattung seines Heims in irgend mußte, wie üblich, wied berholt werden. Das Publikum, welches sich ar auch das rangsver fahren “ gesetzt, “ 28— “ V vertagte sich das Haus um: Ühr auf F denjenigen Krankheiten, welche 88 Gesundheit und das Leben der Be⸗ er * 8. 8 4488*0¼ . ’
NR A 2 1 6 2* 8 R. A. Nr. und 275 vom 9. Oktober und 23. halb der
8* 9 37
95.
seiner Freude heute schon der Militär⸗Etat evangelischen Misch 1 ste 82 zugenommen, während er bei 5 rein B Höohe geblieben ist. Bei tung für d
saale des
8
—
“ zu ds
r
Za
be ben es unter Vorsitz des adt be. 8
. 1 88 1 Bati tar rat 8* 1 die 8 ꝛeralversammlung ab. sbericht zufolge hat der
8
N⸗ „ 5 2 erein 282 Invaliden, 175 Wittm en un Ingehörige, zusammen 510 Personen, einmalig mit 9702 ℳ, 25 Invaliden, 148 Witt⸗
,
5
8
28
432 2 2
der mehreren der angegebenen Stylarten zu thun ist, dem dem gebotenen Genuß sichtlich ergötzte, ehrte Hrn. Mierzwi winsky * ert, welch s den Zugangs zweg zur Badeal “ 5 das 1886, Mittags 2 Uhr. “ 11. völkerung Wiens hauptsächlich bedrohen, gehören nächst der Tuber⸗ Mellie Der b 4g 8 1 18 g
Georg Hirth hier ein ganz vortreffliches Vademecum 55 er wiede holten Hervorruf und Blumenspenden. Die einheit nischen d Wocher
227 8
elU. hes uns
verschaffen sollte, erpropriirt worden
——
und 84 Angehörig isammen 357 Pe rio 1“ , ecn 8 2 Wis bühtfächich kedre — ren nächsts der Fuber 3 gehörige, zu nen, laufend m sch JI“ 2 3 56 3 18 — ““ r⸗ vfclich 32 überh aupt als 2 8 Pers onen mit 55 8 816 1 Gcj macksbildung. Die von dem Herausgeber nach dieser Richt⸗ K ün istler † ÜUgten sich glücklich in das Ensemble ein. Hr. Betz s sang Terrain n, um velches M . 8. t ud nur 9 schrif 18 vergdezu ein stehendes Uebel g orden, und man könnte ast einmalig Bten Pe rsonen hat sich “ 4* zr. schnur in seiner eigenen Behausung ausgeführten, künstlerisch vor⸗ seine zartie als Graf Luna warm 1s rein, und Frl. Beeth und Frl. ke. wir bezahl en mü üssen pro Morgen — d. h. es nur T. b 8. 18 n emie vSens die 8 8* zeitwelf leiner Evidemie 1 Dne ger 2 1 „ 5 * 8 „ 4 8 id Frl. 1 c 8 8 g 1 eindert. di ööö“ ”;- “ und außerst wohlgelungenen „Versuche in praktischer Deko⸗ von Gk hilanv leisteten gleichfalls Tüchtiges, erstere als Leonore, letzer V 8** 1 1 e be ümnfr“ je osch L 8 2 z „o 12 8 8* 3 tztere 8 — 1 V b F ü 28“ die Fesaumt⸗ 8 Mftonsrunf 1 bki 1 Bcbesch eidener Weise genannt und in dem als A urena; auch sie wurden durch reich . Beif all belohnt 8 1 den 2 enteignungsverfahrens 14. Dezember abgehalten en (17.) Sitzun ig des Reichst ages tern in rre seit hrzehnten mehr Opfer orde ls die ge⸗ Sbßo — 8 2 4* We 1 z0 8 Smw 5 . ꝓ — 5 g s Enteignungsve⸗ b De 8 abrz; 1 1 ie ge. .“ dernnach 59 Jeelen, 8 An Ein nnahme n gingen dagegen ins Wei ese “ gee dli 8 L“ “ er, liebenswürdi⸗ B elle⸗ Allia nee— Theater T Trotz der unmittelbaren Näahe 8 8 6 8 à ch u . welche b 1 bei Bo erath hung des Kapitels 12, „Ge esundhe itsamt“, b fürchtete C erad. Mit Recht wird dieser Um 2 r be güae getam ein 62 559.,0. 8 8 er 9* ede er, de ) n Münche suchen will f .2 dos gʒ aca52 en Nlahe aet 0 1 han 5 ch U 8 . 82 15 8— 8 b 84 ö 8 8 e z 8 1“] i als ꝛe 8 5 verm eidbar gesammt ein 62 559,98 ℳ tstif ftung chielt der Verein stehend l künchen besuchen will, für offen Jeihnachts festes ist der Besuch der Auffü thrungen des Lustspiels 3 EE ind. 5 ganz niedrig ge⸗ treffs Aenderung des Brausteuergesetzes gehaltene Rede wird genannt, da die a-chc’ wpe Fecer als . — b Herrn Abgeordneten noch einmal Krankbei nzn 5 en sind, 1he Deut “ e 8 8 n gehören. In
es sich da handelt, zerj fällt
Preis pr. M 8 1 ge stalte n b ein 8 4 C I11 . MNMorn 9 — 22 35 daß Preis pro sorgen wür x. 50 „Bei Die von dem Abg. Ulrich in der am Montag den steigert. Es läßt sich ziffermäßig nachweisen, daß ocken Blat⸗
En.
7—
ee
Feiträg “ 1 bel ic 225 12 000 ℳ Die blei Fhn Hisbokerten, ein sehr guter zu nennen; dasselbe enes Sumpfgelände, welches sich un fmnels ge auf Wunsch des betr.
. ge . 1 250 ℳ insen brachte s dem 2 WM. 9 ’ auch für die nächsten Ta 9 Repertoire. Z1ö1ö1ö“ vi 3300 ℳ 8
54,20 ℳ Der verbleik Bestand, 5,54 ℳ gegen 6255 78 12 dem reich i illustrirten Mode⸗ und Handarbeiten⸗Theil der Für die Feiertage vereitet die Dire Rtion 8” Sef . kepertoire liezt. Der etwas besser gelegene heil, wo b111“ mitgetheilt: E““ keit Hauses
im V vorjahre, wird 8 I“ 2 8 8 Seit en stark, erschienenen Nr. 6 de Zeitsch rift Emil Pohlschen Gesangsposse 3 L E““ 8 zu zahlen hatten, davon ist ein l als ö— krch 1 Meine Hb erren! Ich würde die . amke 8 nicht
8 2. * 2 888 r aArfe 1 1 igen, & 8 te E 9. 1 3 rg js c⸗h b 1 5—8 — „Tue nde 9 zeater vor, velche ; rber unm inter e leßitant ng zonbei nic hma bveanspruchen enn C
H ertt H. ung das ne ächste, 8 en erbetenen Zuscht uß nicht in — Verlane h 18 I 8 irke 8 auenz eitu ng ihrer 36 eit am Friedrich⸗ Wi [he elmf stä dtischen Theater und noch LbTö “ “ 1 1 An Hegen ihe “ “ ere Es rde mir dieser Tage 8 hHe 2 82 NBoe 9;,8¼ 8 4 2 Ak 2se haf Zerlin 8 N 4 S 8 1 Po 8 ich fe ade n 2 10 2 non dazt 8 ürbe er T
voller bewilligt hat. Bei Wahl des Vorstande es wurden 8 t, Berlin W. am Wallner⸗Theater mit großem Beifall gegeben wurde. “ der. da Leute, rit ve
Personen 1 200
8421 8 ˙2. 882 2
.
ee ; —— —.
8 S
Ftellt, ich möge das hohe Haus auf die Einzelhe 1 onders aufmerkf am machen. 8 1885 (bis Septmbr).
7 2
222
Al
neu berufen: General⸗ Major von Derenthal, Polizei⸗Präsident sementspreis pro Quartal 1 ℳ) heben wir herpor: Modebr petit tion von 103 Unterschriebenen, sämmtlich Brauern, nhit 58 8 8e., 8 * a von Ho 3 Bese 3 8 “ 8 1111“ ¹ YUAns 8 heiten T 1, die Stadtverordneten Diersch und N kar nslau und Pr ö bon . Em . 3 Ger s ellsch 4 afts stbiletten, Morgenkleid aus D e C oncerte er Pl 2 ilb . monie übe i 3 8 ort mba en. Aus diesem d Thomas D11““ Flanell, Kle ¹s Lodenstoff und Plüsch, 4 Knaben⸗ und Mädchen⸗ 1 anz besondere Anziehunas 8 888 . 1 28 F ion n “ s 8 verae 9 „₰ v. . 2 8— g 8 ere Amie hung skra aft 8 do 9 — 2 „ Für 2 . vurden ch ꝙ 9 in 2 Iö 8 Gedäch 6 usen S — 8 8 SAS; 8— 1 .““ 1 anzuge 3 Kinderh : Häkel J982 zeibeng . 9 be nde igs t aus, wie der zahlr i u . 1 G en Be rn g efordert wi en, dl 8 88 e schoöͤn de Vorredne 1 s Gedaäͤchtniß gern. Fammen 5682 Pe M Anschluß hieran hielt u “ gleick Vorsitz und an derselben Dessin 1 “ 8 “ Nähtischde e, Sche gardinen, Abend beweist. Gestern, am Geburts Stage 85 2 “ v111“ “ hnen übe rhau ije ganze Seh 98 44 verehrte ““ ei diesem Etat Ver⸗ zusar nmen 5682 Pers. Stelle der Berliner Ve öD“ e 8 8“ u . mit Abbil⸗ eine sehr si mige Auswahl von W “ EEE“ ind, daß Sie sagen musser G““ ich und spreche meine gewissen⸗ atte chon in der vorigen Slllde Reichsregierung zur er die Zahl der Erkrankungen an Pocken liegen erst seit Invaliden⸗Stiftung di Ia 5 8 Der Haustheil enthält unter Andere eine Weihnachts⸗ 8 98 111 6 es 2. 8 enmn as gese aube 8S 8 “ ümen, 8 — ö1“ “ g zengaue Angaben vor: darnach erkran kten: Verein sind 53 Inraliden ans 1““ l888 ücnumn 1866 h idr 8 gi 5 Dichterworte, gut gewä ahlte Lebens⸗ 1 rec 2 nG La erdar), “ ’ hen hafte Ueberzeug de ach 8 - 8f abrunge 8 “ Kenn tnis 88 geben die ben der rte Herr T 8 8 2 . dem Je 8 1eöv 1 e. Se Personer wen und 6 Angehörige von s “ A “ vegern, ifsätze über Erziehungswesen, die Gesundheitspflege; ne Bei kgeno EEEEA“ rNi gee en erartige Febt eten zu sammeln reichlich elegenhe I1u“ “ druck gebracht hat; aber, de Perben. nc, 9⸗ 5 1 741 . 1882 2844 ; 2 S 1“ nve zusammen also 8 uöu- 1 ege; ferner aufgenommen. Ebens ens Aus ung 11“ 8 in 1 t, sondern z 1““ 1 ne Aenderung — 1 749 2 sonen einmalig mit 1587 nalso 84 Per⸗ ittel, Küchenzettel und einen vielseitigen Meinungsaustausch 11-S 8 o rühmenswerth war die Aus fübrun n 3ʒ wir in Zuku richt günstiger gestellt sein werden, ö rungsmittelgesetzes finde ich es 1 zeine Aende 88 1 574 1883 244 8c al oll- Symph Fäüte und einiger Ouvertüre n durch die Kapp vel —9 genstdigh 88-v . Sofern also die Anst dos Brausteuer wie ““ nmen wird. 24 1. 84 258 vortrefflichen T. jrjaoenten Prgfossor Manr 8 4 8 ecrn 8 8gb MA. 8 Des Drkall Uülere d⸗ 8 . Osten . 70 220 8 30 rtre Dirigenten, Professor Mannstäd 8 weite Verbreitur wir im Osten „Septmbr.) 2403
2 8 —₰½ 2 Invaliden, 52 Wittwen und — (Beiträge der Abonnentinnen). Die illustrirte belletristische Bei⸗
Verb ag fand, daß diese Anle Z er Petition zu urtheil sollen 4 b 885 (bis wenn diese Ansicht auch hier und W ““ 8 Vaterlandes mit Fabri beglückt werden, 9 2 25. IT-Sölbis Se 1 2 . —.:— 1 und Ote — rland 8 . es ö uemmon 8 ist es wirklich nicht eine b em Malze Fhnli ich sein sollen; a, es wird sogar behauptet, es — usammen 15 85 18 ollständige Ersatz für . z 88 Herren, im O O sten 18 urch welches Pocken mit Erfol unterdrückt “ 3 Malzzuckerfab Im Westen ist eine n k FmhhP ang, at man trotz dieser Zahle n no sch bereits eine Malzzu erfe 55 2 “ V Erfolge Deutschland iengef sellschaft, glaube ich, schon fertig, daß sie uns nicht in Se Ferreich nge führt. Welche großartigen Erfolge Deutschlan 8 8 eee⸗ . 8 5 „raiob em Ma ltose sprup beg glücken will. 9 A Unlagen das durch Einfl⸗ ührung des Impfz zwanges aufzuwer sen hat, ergiebt sich aus
nen norddeutsch en Bevölkerung für das hier gebraute einer Reihe von Zusammenstellungen des Reichs⸗ „Gesundheitsamts, die ier; ich I Fhnen webl nicht weiter aus⸗ in der Berliner Hyvgiene⸗ „Ausstellung zu besichtigen waren, und 8 Von je 100 000 Einwohnerrn
vn.
die
5 1I1“”“ ZE „2 M.: .* Pa — ʒ 1n 8 1 8 8 8 end Best Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. r 5 — 1 gute Finanz äö fem Jak o die betreffenden sitzer VBnrit Süiaa ta⸗Ant 4 8 — 1 . is Apri ihre jetzige Forderung gebunden Preuß. Staats⸗ Anzeige und das Central⸗Handels⸗ zo 4 ce s zste doc s zun — 8 ihre jeblge G
n9s 1 “ Inserate nehmen an: die 2 cen⸗Expeditionen des Ferbent abzu regi nimmt an: die Königliche Expedition acbrie 1uu“ e6“ d. die S te efe und Untersuchung s⸗Sachen b Ft „Invali 661 N ; ; 8 vaen die Stimmen weniger Kon⸗ des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königkich .Industrielle Etablissements, Fabriken und „8 dendank Mosse, Haasenstein Ford erung gegen b Forderung von
stationen, Aufgebote, Vorladungen . Großhandel. & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, servative n. gestrichen; dagegen
de Preußischen Staats-Anzeigers: u. dergl. 6. Verschied 8 1 in Thorn ne⸗ S z glaube : ““ 9n . iedene Bekann ge W ais ; 2à Artilleriedepot in Thorn, ter icht befördern, das glau 8 Sö 8 1
Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. Literarif sche Anze ei tmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren 61 000 ℳ für ein ““ 1 s iche n beantragte, vom undersetzen zu müssen. Wenn sich züch d die Vierbrauer aus Rhe in⸗ denen wir folgende Uebersicht herleiten. 1u ie Nr. 32. . Verloosung, Amo sat 1ö1“ zeigen. A welche die Kommission ebenfalls zu streiche 8 4 “ II1I1n ganz besonders um diese ben an Pocken nort atio n, Zinszahlung u. . ch Heate r⸗ Ar Bö nnoncen⸗Bureaux. ½ 3 M 9 Hae n isch 8 nd und West alen es ha nde elt ich da ganz starben an den Poc en 8
g u. s. w. Theater⸗Anzeigen. 1 In der Börsen⸗ Hause bewilligt, nachdem der F kajor von Haen an ntef .“ kaben m 35 1 8 F
h s errei erlin Wien
7 8 von öffentlichen Papieren. 9. kachri — 9. Familien⸗Nachrichten Beilage 9 Fab brike von 8s 8 Familie chrichten. eilage R & und die Abgg. Rickert und Dirichlet welch Letzterer in 8 der Fab Wort von diesen Fabrikaten 89 eein v. 3 * Deutschland err 8 kerl. 113.50 ie hohe B 3,60 51,4¹ 1 2888 88 8 1 167,80
“ üb 85 K s Hef 1r⸗ gegen! seitig - das 8 7 8 1 S2teabriess und Untersuchungs⸗Sachen. Lubhaftationen, Aufgebote, Vorladungen Schn ldschein von 21. “ 8 — Kommission aus Versehen dageg en gestimmt hatte, sie befür kaufe n, so finden sie sich doch gt, ün einer Pet “ 2bug
2£ 5 8 g das hohe Haus si zu we 8.e nd — 3 78 8 . 2 Steckbriefs⸗ Erneuerun u. dergl. und 8. Juni 1883 2 f Ve Se. — 2 866 “ 8 — sobald — 16 V 84,07 g. g mit dem “ au erurthei Schu tzb ezirk D 2 ““ Jagen 34, 64, Eichen: . Im württe mberszischen Etat hatte die Kommisston ihrer Ind dustrie zu bitten weil sie — ganz mit Re ch † — sagen 9 sobald 0,34 9, 8 75,91
1 880 2— ¹ 2 [Gsobo 4 8 0 Ju ni 1 80, August 1882 Klobe 44† außerdem Knüppel, Reiser und Stubben. wortet hatten. . 3 Reichsregierung und an deo hol Ha unter dem 16. Mai 1885 hinter den Arbeite [15454 Oeffer lung des Beklag Sm d 1 * sagen: 4 in Karl Ernst 8..n geboren zu Freistabt Horghriffs 1e “ d Wirth in 60 ℳ, 75,44 Sr 1“ ven ö Nutzenden = 2 fm, 26 rm . 138 500 ℳ für Neubauten von Stallungen in Ulm diese Fabriken es Wer⸗ geseß 8 E 1.“ beeis 2g 2 8. 9˙83 75 46,91 IIZ“ 1“A“ 98 ns u Ackerer und Wirth in K. nd 87 ℳ nebst 5 Zinsen sei en: 6 Nutzenden = 7,5 fm, 9 rm Schicht⸗ ““ 8 2 schon gar kein Malzbier mehr, je es 1 11”““ 50,88 - 22289 ien am 31. August 1840, etesen Steck⸗ Weißlingen und Genossen, Kläger, vertreten den angegebenen der Schuldschein - Sfasse in F II1““ abgeleh nun kriegen wir se * 8 — 2 60 b 73,52 ve lüedurc Max usn e Sle Rechts aüwalt Dr c vS. Kläger, v ertreten durch 18. 1 . 1 Fahen der Schuldscheine und Kosten nutzholz I. Klasse in Felg enlänge, 481 rm Kloben; ehnt. - . Be vollm ichtigte zum Bunde esrath, Maltose fprupb bier, Zucke erbier u. 18 zu thu vchäͤdig 8 8 2,60 123,95 M Potsdam, den 15. Dezember 1885. ET“ klagen gegen den Georg lung des Rechtsste lagten zur mündlichen Verhand⸗ Weißbuchen: 5 Nutzenden = 1,8 fm, 23 1 “ ürttembergische ee die ein dringen- Petenten beweisen, daß ihre I Industrie dadurch sehr geschädigt 8 63,62 vom Jahre 1876 an „ F 1 5. “ er 1 885. e“ Schr neider, ohne Gewerbe, fruüͤher in W Weiß⸗ 8439 des Fechtsft eits vor das Kaiserliche Amts⸗ Schichtnutzholz II. Klasse (rund 1 3 8 lang) au Bre itenfeld, bat, die Forde rung, für die e U nicht baldmö glichst die Surrog ate in der nor ddeutschen 8 ihre Ger ingfügigkeit auffallen I vom 858 1 8 iche aatsanwaltschaf lingen, jetz ekannten Wohn⸗ 5 ericht zu 5 8 8 “ ang), b irDd, men “ s sie sagen , Zifßf be 1, wie d vG V “ ts 8 bekannten Wohn⸗ und Aufentzalts⸗ 8 18* 5 Avold an 105 rm Rundkloben; Linden: 15 rm Schichtnutz⸗ es Hedürfniß vorliege, zu bewilligen. zantra Brauereigemeinschaft; verboten w erden, dadurch, daß sie sagen, 80 die Ziffern, welche die Stabt 1 5 “ welche ort in Amerika, wegen Theilung, mit dem Antrage: ü⸗ Februar 1886, Vormittags 9 Uhr. holz I. Klasse (rund, 1,30 m lang), 27 rm Rund⸗ as Haus beschloß jedoch nach dem Kommissionsa ntrage. war die Einfuhr von bayerischem Bier nach der Stadt Koöln 2100 2 sammenstellung nachweist. Es betrug die Zahl der Personen, 52 5 wolle d dem Ke Kaiserl. T gefallen, der Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird kloben; Birken: 9 Nutzenden be fm. 60 Stangen, Im außerordentlichen Etat der einmaligen Ausgaben . Sr 1881 85 ist die Einfuhr auf 21 600 gestiegen, in der Stadt Köln in Berlin an den Pocken Der unterm 30. Oktober 1884 hinter die Wittwe Ait 88 ung, Loosesichung und Liguidation durch dieser Auszug der Klage “ gemacht. 32 rm Kloben; Aspen: 5 rm Kloben; Kiefern: wollte die Kommission d die für den Bau einer Garnison⸗ allein. Es beweist Ihne dies, daß das Vertrauen der norddeutschen im Jahre Bertha Louise Ottilie Stieber aus Kolonie Kupfer⸗ S vateerät Wehru ung vom 30 hü eeäss V Ge eichtssch il Drautz bur 8 6 rm Kloben; außerdem Knüppel, Reiser und firche e 8 8 b ur 8 geforderten 121 000 ¼ streichen. 1 B evölkerung em Faverischen Bier immer mehr Zugs⸗ ang sch afft. hammer bei Eberswalde und Genossen in Nr. 260 e gerichtliche Genehmigung zu ertheilen, Gerichtsschreiber des Kais ferliche n Amtsgerichts. Stubben. — Es sollen ferner mehrere Hundert ehh Obers utenant Schulz, motivirte die Warum? Zn größte n Theil deshalb, weil das 5 Raummeter Linden⸗ und Buchen⸗Brennholz, sowie Der Kommissar, Sges h r as, bier bekomme ich nur ein Bier aus Malz Forderung mit dem in
* 4 552 8 H 95 „ B b. ;
zu Nr. 49 362 dieses Blattes erlassene Steckb — und laden den eklagten zur mündlichen Ver⸗ 9 . hlt: . hncs s — 129 Steckbrief handlung des 9 * 8 — vorhandenen kothstande, Siche erheit in sich fü 1 Bi 3 111A1““ Kaiserl. vdes Riecte streits r Ciriltammer des — einiges Nutzholz aus dem Jagen 35 ausgeboten Straßburg sich bemüht hätten, für und Hopfen, was ich haben will, und ich will kein Bier aus Prenzlau, den 7. Dezember 1885. richts zu Saargemünd auf Verkäufe, Verpachtungen, werden. — Die Förster Schubert in Melzow und da die Garnisonbehörden vergeblich sich be⸗
6 2 N 8 8 — 3 den Surrogaten. öö1ö1.“ 1u Königlicher Erster Staatsanwalt. den 1. kärz 1886, Vormittags 9 Uhr, 8 Submissionen ꝛe. Scharck in Dreiecksee werden vor dem Termine in den Gottesdienst der Ma annschaften die Gastfreundscha ft in d Daß die norddeutsche Brauindustrie S sucegriern zu 18. ni veite c ;
nit d 22 Aufford 428 8 ine 8 2 jBro [ . 82 8 — 9† 8 uUb 1 zugelassenen Anwalt n 5 Vtelen⸗ gedachten Ge⸗ [45658] ihren resp. Beläufen die Hölzer auf Wunsch vor⸗ dort vorhandenen Kirchen zuU bayeris schen öPierientnde, Iüer 1. Braus r. sowohl, in der b In den sieben I Jahren von 1876 bis 1882 sind also in Berlin 103, 8 8 8 68 zeigen. P on wurde gestrichen müssen. Ich möchte deshalb die Bi G aue 2 8f Bl storben, eine Differenz 4560 S Zum Zwecke der öffentlichen Zustellu eser Am 6. Januar 1886, 8⸗ Die Position dreimal in sich S endet haben — Wien 4915 Personen an den Blattern gestorben, eine 5, 5 7] b Steckbriefs⸗ E rneuerung. 5 d en 3. üstellung wird dieser r Vormittags 9 Uhr ab, 7 Gramzow, den 15. Dezember 1885. Ferner beantragte die Kommission, die 88 rein einen Pe ttion, in der sie sch enem L dndeich be sie 1 8. sich, gans abgese ben von den “ Bevölkerungsziffern 1 2
— 10 5
Der hinter den Kassirer resp. Verkäufer He Zug der Klage bekannt gemacht. schen Haftb ollen zu Gramzow Der Königlia en Bau einer schon an S 28 ZEIE11“ Rußz, geboren 23. Januar 1856 fanfer Dermann Saargemünd, den 12. Dezember 1885 . akob'schen Gasthause aus den im Kreise Anger⸗ L“ früheren Jahren abgelehnte Forderung de sach mit nicht, ob dier b der anderen Seite in der Petition, die n der beiden Städte, nur dadurch erklären läßt, daß in T erlin der ng 8 münde, des Regierungsbezirks Potsdam, belegenen Unteroffizier⸗Vorschule in Neu⸗Breise erhalten — 1 „von dem Leipziger Bezirksverein des 1e Impf⸗ und Revaccinations zwang für die gesammte
Unterschlagung unter dem 1 nhen gegfn Der Ober⸗Sekretär nterschlagung unter em 6. em 1882 in — Ober⸗Sekretar: Beläuf “ v 3 ;. kündigt wird “ s Erren. eläufen der Oberförsterei Gramzow annähernd 289 000 ℳℳ g. diesmal zu streichen. Sche llen do rff Bemerbundes, welche auch dahin geht, daß die Anwendung von Sur Bevölkerung und in Wien nicht.
den Akten J. III. E. 780/82 erla ecbriet HF.
. III. E. 82 ene Steckbrief folgende Hölz ffe ve tt werden: Schutz d — wird hierdurch erneuert. ““ eserr Melz * Fehch Zersteige 1 e; gecut. Berlin: ö1“ . .. Der Staats⸗Minister Bronsart von Sche rogaten verboten wird, warm unterstützen. ie Güte haben Berlin, den 9. Dezember 1885. 1 Oeffentliche Zustellung. 22 Rark Järn ige 15 .12, 8 28 Eichen: V I e Er 8 rgriff hierzu das Wort: SSeücbe Ich glaube, wenn die hohe Staatsregieru ng die Ute sic en 8 K önig liche Staatsanwaltschaft I Der Johann Potier r, Wir th in Spittel, klagt holz 6 J e en = 84 tm, 116 rm Schichtnutz⸗ ag der * edition (Scho 1z). en 8 rren! Ich habe schon in der Kommi ssion ausgesproche 8 Ulfe, uns in der Beziehung Mit theilung zu machen, wie sie sich 3 8 8 den Jakob Decker, Tagner, früher 1 882 90 asse, 515 rm Kloben; Buchen: 32 Nutz⸗ Druck: W. E’sner. 8 und wied 8 e 28 hier: es ist nicht etwa ein Eigensinn der Militär r⸗ 8 e, uns medef werden nicht nur die Brauer, sondern, ich glaube, 8 gner, früher in pittel, enden 58 fm, 131 rIm Scichtn utz aßbolh 1. Klasse Sechs Beilagen 1 nd viederhole es hie gorderung. troßdem sie — ab⸗ 85 ddeutsche Bevölker ung der Regierung dankbar sein. Es
82 8 2 n;z L
jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufe nthaltsorts 8 ge . 3 rwaltung, d 8 wi ir mit dieser
₰ 8
— 8₰
68
8
—2, —.
232à
— † — — —
25S.A vXA8Z.Z=
v
—
starben 18
in Dez