1885 / 296 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Dec 1885 18:00:01 GMT) scan diff

186422! Aufgebot.

1) Der Handarbeiter Otto Hermann Höhme in Löbtau, der Eisenbahnassistent Friedolin Albin Karsolky in Hof,

der Waldarbeiter Ernst Friedrich Wilhelm Krause in Böhmisch⸗Zinnwald und Genossen, der Kaufmann Karl Georg Bernhard Hepke in Dresden,

der Goldschläger Richard Leuben, 1

Friederike Louise, verehel. in Radebeul,

und

7) der Staatsfiscus im Königreiche Sachsen, haben das

2) 3) 4)

5) Arthur Böttcher in

6) Lezieux, geb. Kurth,

Aufgebot

zu 1: seiner hier als abwesend bevormundeten Mutter, der am 2. Januar 1834 in Eulitz geborenen ledigen Louise Thekla Höhme, welche seit dem 4. Ok⸗ tober 1861 aus Leipzig, wo sie bei dem Oberst⸗ Lieutenant Thornson in Diensten gestanden, spurlos verschwunden ist,

zu 2: seines am 10. April 1840 in Dresden ge⸗ borenen Bruders, des Schneidergesellen Hugo Bruno Fiedrich Karsolky, welcher am 9. August 1865 aus Dresden spurlos verschwunden ist,

zu 3: des am 9. Januar 1824 geborenen Cigarren⸗

machers Carl Friedrich August Krause, welcher im Jahre 1849 ausgewandert ist und mittelst eines vom

19. August 1860 datirten Briefs, in welchem er seiner Ehefrau und seines 6 Jahre alten Sohnes Erwähnung thut und um Nachricht nach Liverpool bittet, die letzte Nachricht von sich gegeben hat, und von welchem seit einer ungefähr im Jahre 1862 in der Zeitung „Tribüne“ enthaltenen Notiz, in welcher seiner wegen Verübung eines großartigen Schwindels in England erwähnt gewesen und seit über 20 Jahren eine weitere Nachricht nicht zu er⸗ langen gewesen,

zu 4: seines hier als abwesend bevormundeten Bruders, des am 14. Mai 1835 geborenen Kauf⸗ manns Heinrich Friedrich Hepke, welcher nach Amerika ausgewandert und mittelst eines entweder im Jahre 1861 oder im Jahre 1862 an seine damals in Han⸗ nover lebenden Eltern gelangten Briefs die letzte Nachricht von seinem Leben gegeben hat,

zu 5: seiner Mutter Lina Auguste, damals verehe⸗ lichte Böttcher, geb. Schöne, welche am 16. Dezember 1854 aus ihrer damaligen Wohnung, Bautznerstraße Nr. 30, in Dresden verschwunden ist, und von welcher die Erörterungen nur die Vermuthung ergeben haben, daß dieselbe sich das Leben genommen habe,

zu 6: ihres Ehemannes, des Handelsmannes Armand Lezieur, welcher am 13. August 1865 von Radebeul, seinem damaligen Wohnort, nach Frankreich abgereist ist und mittelst eines vom 12. Oktober 1865 datirten Briefes aus Paris, welcher am 16. desselben Monats an die Adresse der Antragstellerin gelangt ist, und in welchem er geschrieben, daß er nach Amerika gehen und erst wieder Nachricht von sich geben wolle, wenn es ihm gut gehe, andernfalls die Antragstellerin ihn für todt halten solle, die letzte Nachricht von seinem Leben gegeben hat,

zu 7: der unter a. bis k. aufgeführten gerichtlichen Deposita beziehentlich erblosen Nachlässe, als:

a. ein 3 ½ % Königlich Sächsischer Landrentenbrief über 150 und 316 57 in einem Spar⸗ kassenbuche ohne Zinsenaufrechnung seit 1. Januar 1883 und 7 50 baar, in dem Nachlaßschulden⸗ wesen des Geheimen Kriegsraths Karl Friedrich Benjamin Pietsch in den Jahren 1826, 1827 und

828 fällig gewordene Perceptionsraten für die Erben

es Kammerraths und Fabrikherrn Christoph Hein⸗ ich Thiele in Freiberg, nämlich:

1) Juliane Concordie, verw. Dr. Peschelin,

hiele, in Freiberg,

2) den Geschwistern

ecker in Chemnitz, 3) Henriette, verehel. Hering, Schandau,

4) Moritz Thiele in Leipzig

und

5) Marie Gabriele Thiele in Freiberg;

b. 3 Thlr. 29 Gr. 4 Pf. = 11 94 Spar⸗ kasseneinlage ohne Zinsenaufrechnung seit 29. Sep⸗ tember 1856, Bestand eines von der Königlichen Central⸗Commission zur Vorbereitung eines neuen Grundsteuersystems an das Justizamt Dresden, I. Ab⸗ theilung, am 29. Oktober 1838 zur Auszahlung an den Geodäten Christian Friedrich Nitzschke überge⸗ zahlten Arbeitslohnes an 3 Thlr. 20 Gr. 4 Pf.,

c. 75 in einem Landrentenbriefe und 223 08 Sparkasseneinlage ohne Zinsenaufrechnung seit 1. Januar 1884, Bestand der von dem Dresdner Accis⸗Assistenz⸗Thorschreiber Adam Gottlieb Rohr unterm 23. November 1770 bestellten Kaution von 50 Thlr.,

d. 300 in einem Landrentenbriefe und 354 28 Svparkasseneinlage ohne Zinsenaufrechnung seit 1. Januar 1884, Bestand der von dem Dresdner Accis⸗Assistenz⸗Einnehmer Christian Johann Müller unterm 23. November 1770 bestellten Kaution von 100 Thlr.,

e. folgende, in dem zu dem Vermögen des Ober⸗ Steuerdirektors Johann Carl August von Schön⸗ berg eingeleiteten Ediktal⸗Prozeß laut des am 22. August 1837 verkündeten Distributionsbescheides aus⸗ eworfene, sämmtlich in Sparkasseneinlagen ohne seit 4. Mai 1850 bestehende Per⸗ ceptionsraten, als:

aa. 8 Thlr. 24 Gr. 6 Pf. = 26 46 für Johanne Charlotte, verw. Haugk, geb. von Biesen⸗ rodt, zu Weißenfels,

bb. 3 Thlr. 18 Gr. 7 Pf. = 10 87 für die Erben des Weinhändlers Nicolaus Kräger zu Orpherode,

cc. 3 Thlr. 15 Gr. 3 Pf. = 10 Helene Adolfine Ernestine, verehel. von Marschall, in Langensalza,

dd. 15 Thlr. 27 Gr. 9 Pf. = 47 79 für die Erben des Heinrich Ludwig von Zehmen auf Stauchitz ꝛc., als:

1) Oberhofgerichtsrath Carl Heinrich Ferdinand

von Zehmen, Moritz Wilhelm

2) Domherr Zehmen,

3) Rittmeister George Christian Ludwig Zehmen

geb.

Adolf Louise und Juliane

geb. Thiele, in

August von

von

und 4) Ernestine und Heinrich Geschwister von Kiese⸗ wetter als Kinder der Anna Wilhelmine Louise, verehel. von Kiesewetter, geb. von Zehmen,

den Bürgermeister und Kreissteuereinnehmer Gott⸗ lob Wilhelm Ephraim Schmalkalden in Langen⸗ salza,

f. ein 3 % sächsischer Rentenschein zu 500 und 247 35 Sparkasseneinlage ohne Zinsenauf⸗ rechnung seit 1. Januar 1884, Bestand eines aus der Untersuchung eines in der Dresdner technischen Bildungsanstalt im Jahre 1840 verübten Diebstahls herrührenden, in dem Kabinete des Lehrers Berger vorgefundenen Betrags,

g. 29 Thlr. 15 Gr. Pf. = 88 50 Sparkasseneinlage ohne Zinsenaufrechnung seit 26. November 1859, aus dem Nachlaß des am 1. Fe⸗ bruar 1814 in Dresden verstorbenen Traiteurs Jo⸗ hann Gottlieb Quaas entfallenes Erbtheil für Hen⸗ riette Caroline, verehel. Popow, vorher gesch. Petzold, geb. Quaas,

h. in dem über den Nachlaß des am 14. Dezem⸗ ber 1813 in Dresden verstorbenen Hofmedicus Dr. Benjamin Ferdinand Quaas eröffneten Konkurse ausgeworfene Perceptionsraten, als:

aa. 3 Thlr. 28 Gr. 9 Pf. = 11 89 für die vormaligen von Reinhold'schen (oder von Metz⸗ radt’schen) Gerichte zu Kreischa und deren Direktor, Gerichtsdirektor Karl Gottlieb Nitzschke zu Kreischa,

bb. 5 Thlr. 23 Gr. 9 Pf. = 17 39 für den Hofkellermeister Johann Gottlieb Heinze in Dresden,

ec. 2 Thlr. 23 Gr. 3 Pf. = 8 33 für den Kattunfabrikanten Karl Samuel Seyfert in Kreischa,

dd. 3 Thlr. Gr. 6 Pf. = 9 6 für den Zimmermeister Johann David Polster in Mitt⸗ weida,

ee. 3 Thlr. 12 Gr. 3 Pf. 10 23 für den Seilermeister Christian Gottfried Gottschalk in Mittweida,

fl. 11 Thlr. 2 Gr. 3 Pf. = 33 23 füͤr den Faktor der Königlich Sächsischen Spiegelmanu⸗ faktur in Dresden, Friedrich Ferdinand Gottlob Bräuer oder Breuer in Dresden,

gg. 21 Thlr. 24 Gr. 4 Pf. = 65 44 für die Kaufleute Merkel und Strunz in Nürnberg oder Naumburg,

hh. 15 Thlr. 2 Gr. 2 Pf. = 45 22 für den Webermeister August oder Johann Samuel Uhrig in Oederan,

zu aa. bis hh. in Sparkasseneinlagen ohne Zinsen⸗ aufrechnung seit 29. Januar 1850 bestehend,

ii. 112 50 in 2 Landrentenbriefen à 75 und 37 50 ₰, 500 in einem 3 % sächsischen Rentenscheine und 280 23 Svparkasseneinlage ohne Zinsenaufrechnung seit 1. Oktober 1884, für die Kaufleute Johann Motto und Friedrich Heeg⸗ mann oder Heymann in Ronsdorf bei Düsseldorf,

kk. 9 Thlr. 9 Gr. 9 Pf. = 27 99 Spar⸗ kasseneinlage ohne Zinsenaufrechnung seit 29. Januar 1850 für den Kaufmann und Bürgermeister Gott⸗ v. Friedrich Demmler in Oederan, später in Lenge⸗ feld,

II. 33 Thlr. 29 Gr. Pf. = 101 90 Sparkasseneinlage ohne Zinsenaufrechnung seit 29. Ja⸗ nuar 1850 für den Bedienten Karl Gottlieb Richter und die Schwestern Johanne Rahel und Christiane Friederike Richter, als Erben Johannen Christianen Charlotten Richter, geb. Meßler,

i. 73 02 Baarbestand, erbloser Nachlaß des am 13. September 1883 verstorbenen Kaufmanns August Wilhelm Schneider, vormaliger Inhaber der Firma A. W. Schneider & Co. in Dresden,

k. 66 224 31 in dem Courswerthe von Staats⸗ und Werthpapieren, sowie Baarschaft be⸗

stehender Nachlaß des am 16. April 1883 in der Königlichen Heilanstalt Sonnenstein verstorbenen Pensionär, vormals Seifensieder Alexander Bousquet aus Dresden

beantragt,

zu 1: Louise Thekla Höhme, für welche hier ein aus dem Nachlasse einer verstorbenen Schwester herrührendes Erbtheil von 186 34 verwahrt

wird,

zu 2: Hugo Bruno Friedrich Karsolky, für welchen hier ein aus dem Nachlaß seines Vaters herrührendes Erbtheil von circa 600 verwahrt wird,

zu 3: Karl Friedrich August Krause, für welchen durch den für ihn bestellten Abwesenheitsvormund ein aus dem Nachlasse eines Onkels herrührendes Erbtheil von zur Zeit 2632 63 verwahrt wird, zu 4: Heinrich Friedrich Hepke, für welchen hier ein aus dem Nachlaß seiner Eltern herrührendes Erbtheil im dermaligen Betrage von 7027 63 verwahrt wird, 3 3 1 zu 5: Lina Auguste Böttcher, zu 6: Armand Lezieux, zu 7: die etwaigen unbekannten Interessenten, welche Ansprüche auf die unter 7a. bis h. aufge⸗ führten gerichtlichen Deposita erheben, sowie die möglicher Weise vorhandenen unbekannten Erben der unter 7 i. und k. namhaft gemachten Personen werden hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf zu 1, 2, 3, 4, 5, 6 den 30. Juni 1886, Vormittags 10 Uhr,

zu (:

den 16. April 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Landhaus⸗ straße 13, II., anberaumten Aufgebotstermine zu 1 bis mit 6: persönlich oder durch einen gehörig legitimirten Vertreter sich anzumelden, zu 7: ihre Rechte und Ansprüche auf die unter 7 a. bis k. aufgeführten gerichtlichen Deposita und beziehentlich erblosen Nachlässe anzumelden,

widrigenfalls zu 1 bis mit 6: Louise Thekla Höhme,

Hugo Bruno Friedrich Karsolky,

Carl Friedrich August Krause,

Heinrich Friedrich Hepke,

Lina Auguste Böttcher, 8

Armand Lezieux für todt werden erklärt, zu 7: die möglicher Weise vorhandenen unbekannten Erben der unter 7i. und k. genannten Personen, sowie die etwa vorhandenen unbekannten Interessenten, welche Ansprüche auf die unter 7a. bis h. aufge⸗ führten gerichtlichen Deposita erheben, für ausge⸗ schlossen erachtet und ihrer Ansprüche für verlustig werden erklärt werden. Zugleich werden alle Diejenigen, welche über das Leben und den Aufenthalt der unter 1 bis mit 6 genannten Personen Auskunft zu ertheilen vermögen, andurch aufgefordert, die ihnen hierüber zur Kennt⸗ niß gelangten Umstände dem unterzeichneten Gericht anzuzeigen. Dresden, den 9. Dezember 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib.

eeé. 3 Thlr. 15 Gr. 3 Pf. = 10 53 für

[45431] Bekanntmachung. Verlassenschaft der Nagelschmiedskinder: Veronika, Barbara, Josef Anton, Amalia, Heinrich, Theres und Josefa Zoerlaut von Rieden betr. Die am 30. Oktober 1812 geborene Elisabeth Steiner, eheliche Tochter der Eheleute Franz Josef und Barbara Steiner von Görisried, nachgeehelichte und verwittwete Zoerlaut in Rieden bei Sonthofen, unbestimmt wann nach Nordamerika ausgewandert, wird, nachdem sie das 70. Lebensjahr zurückgelegt hat und Ungewißheit darüber besteht, ob sie den 29. August 1885 als Todestag ihrer nebigen für todt erklärten Kinder erlebt hat, als kraft Gesetzes zu⸗ nächst zur Erbschaft berufene Alleinerbin anmit auf⸗ gefordert, innerhalb drei Monaten von gegen⸗ wärtiger Veröffentlichung an sicch hiergerichts zu melden, widrigenfalls sie in Ansehung dieses Ver⸗ mögensanfalles nicht berücksichtigt würde. Sonthofen, den 12. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht. Neumayer.

5429 2 18848g. Aufgebot.

Die eingetragenen Gläubiger der auf Nr. 25 Barschdorf Abthl. III. Nr. 1 haftenden Post von 10 Thlr. Münze ohne Gläubigerbezeichnung, und der Nr. 4 daselbst für die verwittwete Bauergutsbesitzer Marie Rosine Jungfer, geborene Schneider, einge⸗ tragenen Post von 50 Thlr. bezw. deren Rechtsnach⸗ folger, sind durch Erkenntniß vom 9. Dezember 1885 mit ihren Ansprüchen an die fr. Posten aus⸗ geschlossen worden.

Liegnitz, den 11. Dezember 1885.

Königliches Amtsgericht.

[45437] 5 Namen des Königs!

Auf den Antrag des Schlossermeisters A. Lehmann zu Versmold erkennt das Königliche Amtsgericht zu Halle i. W. am 9. Deze

W. 9. Dezember 1885 für Recht:

Der eingetragene Gläubiger und dessen Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Band V. Blatt 37 Abth. III. sub Nr. 2 des Grund⸗ buchs von Versmold zu Gunsten des Heuerlings Johann Peter Aufderheide zu Lorten auf Grund der notariellen Obligation vom 14. Dezember 1817 ein⸗ getragene Post von 150 ausgeschlossen.

Königliches Amtsgericht.

[45440]

Der Schuster Johann Heinrich Thörner in Epe hat das Aufgebot der zum Grundbuche noch nicht übernommenen Parzellen Flur 4 Nr. 101 der Ka⸗ tastralgemeinde Kirchspiel Epe, Füchtenfeld, Acker,

roß 36 a 86 am und Flur 4 Nr. 151 der

Fesaftralgemeinde Kirchspiel Epe, Füchtenfeld, Weide, groß 34 a 92 qm beantragt.

Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die Grundstücke spätestens in dem an hiesiger Gerichts⸗ stelle Zimmer Nr. 2 auf den 1. März 1886, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine anzumelden und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle der unter⸗ bleibenden Anmeldung sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Grundstücke ausgeschlossen werden.

Ahaus, den 7. Dezember 1885.

Königliches Amtsgericht. [45439) Im Namen des Königs! Verkündet am 25. November 1885. Brüning, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot:

1) des Hypothekenbriefs mit der Obligation vom 26. Mai 1834, laut dessen im Grundbuch von Kirch⸗ borchen Band 36 Blatt 138 Nr. 32 in Abth. III. Nr. 2 eine Forderung von 140 Thlr. nebst Zinsen und Kosten für Caspar Menke in Nordborchen auf Grund der Verfügung vom 8. Juni 1842 einge⸗ tragen steht,

2) des Hypothekenbriefs mit der Urkunde vom 12. April 1859, laut dessen im Grundbuch von Kirchborchen Band 6 Blatt 214 Rubr. III. Nr. 15 bezw. jetzt Band 3 Blatt 8 Art. 135 Abth. III. Nr. 9 ein Darlehn von 300 für die Kreisspar⸗ kasse eingetragen steht,

3) des Hypothekenbriefs, laut dessen im Grund⸗ buch von Wewer Band 1 Blatt 5 Rubr. III. Nr. 12 a. und b. für Johann Heinrich und Franz Kötter je 232 Thlr. 21 Sgr. 10 Pf. und 12 Hemden, so⸗ wie für Beide eine Kaution von 40 Thlr. aus der Schichtungsurkunde vom 23. Oktober 1852 zufolge Verfügung vom 10. März 1853 eingetragen steht, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pader⸗ born durch den Gerichts⸗Assessor von Klein⸗ sorgen I. für Recht:

daß die vorstehend sub Nr. 1, 2, 3 bezeichneten Ur⸗ kunden für kraftlos zu erklären und die Kosten den Extrahenten zur Last zu legen. Paderborn, den 7. Dezember 1885. Gerichtsschreiberei II. des Königlichen Amtsgerichts. [45438] Im Namen des Königs! Auf Antrag des Schuhmachermeisters Gustav Feist in Landshut in Schlesien erkennt das Königl. Amts⸗ gericht zu Frankfurt a. M. für Recht: Der von der Frankfurter Versicherungsgesellschaft „Providentia“ zu Frankfurt a. M. am 23. Novem⸗ ber 1879 dem Schuhmachermeister Gustav Feist zu Landshut in Schlesien ertheilte Legeschein über die der genannten Gesellschaft zum Faustpfand gegebene Police Nr. 25 092 vom 11. November 1871, laut welcher auf das Leben des Schuhmachermeisters Feist 3000 versichert sind, wird für kraftlos erklärt. Frankfurt a. M., den 9. Dezember 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[45436] Im Namen des Königs! Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts, verkündet am 4. November 1885, ist das ypothekendokument über die für den Kolonisten Joachim Gerber in Regerteln in Abth. III. Nr. 3 des den Kolonisten Wilhelm und Wilhelmine Re⸗ hagen'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Reger⸗ teln Nr. 16 eingetragenen 233 Thlr. 10 Sgr. für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden den Kolonisten Wilhelm und Wilhelmine, geb. Grünhagel, Re⸗ hagen’'schen Eheleuten in Regerteln auferlegt. Guttstadt, den 23. November 1885.

Königliches Amtsgericht.

Geuder.

145452] Oeffentliche Zustellung. 1 Die Ehefrau des Heizers Mauritz Kohlhepp. 9 (thilde, geb. Bock, zu Niederrad, vertret p, Mr. eea11 E „vertreten durs Rechtsanwalt Mankiewicz in Frankfurt a. M. zirt gegen ihren genannten Ehemann, 84 2 wesend, auf Ehescheidung, wegen Ehebruchs mn⸗ böslicher Verlassung mit dem Antrage die zwisund den Streittheilen bestehende Ehe dem Bande wiscze trennen und den Beklagten für den schuldigen —e - zu erklären, und ladet den Beklagten zur dbel lichen Verhandlung des Rechtsstreits I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts di Frankfurt a. M. auf ir Dienstag, den 2. März 1886 S Vormittags 9 Uhr, 1

mit der Aufforderung, einen bei dem gedach . v. S bestellen. gedachten G.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird de⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht. wird diese

Frankfurt a. M., den 8. Dezember 1885 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz

[45445] Oeffentliche Zustellung.

Die Preußische Bodencredit⸗Actienkunk in Ber vertreten durch den Justizrath Höniger in Inowt 8 law, klagt gegen den Grundbesitzer und Kaufman. Hermann Zimmt, unbekannten Aufenthalts be Zinsen und Amortisationsrate für die Zeit h 1. Juli bis 1. Oktober 1885 von dem im Grunde buche des dem Beklagten gehörigen Grundstück; Inowrazlaw Nr. 253 in Abtheilung III. unter Nr.s für die Klägerin eingetragenen Darlehns von 12 000 mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in di Grundstück Inowrazlaw Nr. 253 165 an die Klägerin zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Inowrazlaw auf den 17. März 1886, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Inowrazlaw, den 8. Dezember 1885.

Huß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[45515] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 47 132. Abraham Kramer, Handelsmann zu Walldorf, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Helm und Dr. Moufang in Heidelberg, klagt gegen Georg Michael Hein, Landwirth von Sandhausen, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf eines Rindes vom 1. April 1884, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 255 nebst 5 % Zins vom 1. April 1884 und auf ver⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Heidelberg auf b

Dienstag, den 26. Januar 1886,

Vormittags 9 Uhr Zimmer Nr. 1

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heidelberg, den 15. Dezember 1885.

Braungart, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[45516] Oeffentliche Zustellung.

Der Schlosser Balthasar Porth in Pforzheim, vertreten durch Rechtsanwalt Jacob daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Emilie, geb. Vogt, von da, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen grober Verunglimpfung durch bösliches Verlassen und wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ausspruch der Che⸗ scheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Ciril⸗

unbekannt wö7 as

lin,

’N

ruhe auf

Montag, den 8. März 1886, Vormittags 8 ½ Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 10. Dezember 1885.

Amann,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[45449] Oeffentliche Zustellung. Die Erben der Magdalena Müller aus Gunstett, nämlich Georg Ehresmann, Müller zu Gunstet;, eigenen Namens und als Vertreter des entmündigten Michael Müller in Langensulzbach und Genossen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Petri, klagen gegen Johann Baptist Juchs, früher in Dürrenbach wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, an Kliäger 344 nebst 5 % Zinsen vom 1. Dezember 1881 zu bezahlen, demselben die Kosten des Verfahrens, einschließlich des Arrestes mit 15 25 zur Last zu legen und das ergehende Urtheil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Straßburg vom 4. März 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Straßburg, den 10. Dezember 1885. Gerichtsschreiberei der II. Civilkammer. (L. S.) Weber. 8

2 29 2 2 145442] Oeffentliche Ladung. In Sachen der Müllerstochter Franziska Hoch⸗ huber von Eckmühle, nun verehel. Weidinger von Pyrawang, gegen den Schmiedssohn Johann Greipl von Untergriesbach, z. Zt. unbekannten Aufentheltes, wegen Alimentation, klagt die Klägerin auf Bezah⸗ lung von 502 66 Alimenten und Kosten, 5 % Verzugszinsen hieraus ad C. m. und der Streitskosten. Der Aufenthalts unbekannte Beklagte wird zum Klagsverhandlungstermin beim Kgl. Amtsgerichte Wegscheid von Freitag, den 29. Januar 1886,

Vormittags 9 Uhr,

hiermit vorgeladen. Wegscheid, den 14. Dezember 1885.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

8 Der Kgl. Sekretär: Kalkhof.

zum Deutsch 296.

en Reichs

„Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Donnerstag, den 17. Dezember

meramnaan

1885.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die Fmuar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25

Central⸗Handels⸗Reg

ls⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für und Königlich Preußischen Staats⸗

Sannd Das Central⸗Handel er d urch die Königliche Expedition des

Deutsch

im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom

.Mai 1877, vorgeschriebenen

en Reichs⸗

30. November 1874, sowie die in dem Gesetz⸗ b 1 a Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem de

ister für das Deutsche

für das Deutsche Reich erscheint in der Re

Abonnement Insertio

Das Central⸗Handels⸗Register für das beträgt 1 50 für

18 HB 19 1†

etreffend das Urhebe

Blatt unter dem Titel

Ni [86 das Vierteljahr.

reis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

recht an Mustern und Modellen,

Reich.

Einzelne Nummern

kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karls⸗

zn auch dr öniglich 8658 * Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

5 ger*n

nieig rs, SW.

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deu

tsche Reich“ werden heut die Nrn. 296 A. und

296 B. au

Klasse.

sgegeben.

Patent⸗Anmeldungen.

zuͤr die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ hürebe die Ertheilung eines Patentes nachgesucht. geer Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung geschützt. . E A H s 5* 1nns1 5752. Apparat zur Herstellung von III. , Bacher & Leon in Verlin C. Federpelz. . 8 Haus 5. Handschuhverschluß. Alonzo bE Illinois. V. St. A.; C. Hather in Chicago, Illinois, V. St. A.;; Pertreter: C. Fehlert und G. Loubier, in Firma C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzer⸗ 7 üümle 2.

straße 8 zur fostis

P. 2641. Einrichtung zur Befestigung von Anhängseln, Knöpfen und dergl. an Kleidungs⸗ stücken. William Prym in Stolberg bei

2

1.n, 593. Verfahren zum Durchteufen der

wasserreichen Schichten des blauen Thons und

des Gypses 1.““ F. Hermann boetsch in Aschersleben.

vHS Verfahren der Absperrung von

Wasserzuflüssen in Schächten durch mung der Zuflußkanäle mittelst solcher Salze,

welche durch Aufnahme von Krystallwasser 1

Volumvergrößerung 51 8. Dr. L. Tiet-

jens in Leopoldshall⸗Staßfurt. Drahtheftmaschine. Aug.

S W“ für Abreißkalen⸗ 1

der. Firma Riefenstahl, Zumpe & Co. in vIöb XMgcgen ghcer hatmehl durch Glühen von mine⸗

ralischen Phosphaten mit Kalk oder kohlensaurem Kalk mit oder ohne Zusatz von kohlensauren oder schwefelsauren Alkalien. Professor Dr. KI aut in Hannov XvVIE Sch. 3602. SGlockenförmiger Kühler für Absorptions⸗Eismaschinen, welcher gleichzeitig als Druckwindkessel wirkt. Friedrich Schmidt

in Nordhausen a. H

XVIII. E. 1536. Verbrennung. XX. Sch. 3616. Selbstthätige, seitlich aus⸗ lösbare Sicherheits⸗Kuppelung für Eisenbahn⸗ sahrzeuge. Schweizerische ELoco- motiv- & Maschinenfabrik in Winter⸗ thur und Carl M. Stahl in Zürich; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Kommissions⸗Rath in Berlin SW., Lindenstr. 80. 1 XXI. P. 2617. Neuerung am Telephon. Ernst Pabst in Hannover, Escherstr. 9.

W. 3704. Elektrische Bogenlichtlampe. Ernst Richard Walther und Bernhard Hugo Walther in Werdau. XXVII. M. 4118. m.

August Meichsner in Schneeberg. XXX. A. 1352. Vorrichtung zum Formen

von Pastillen. F. Asche in Hamburg. 1

C. 1784. Zahnza Casp. ClefT in

XXXIV. B. 6042. Neuerung an Gefaßen zum Extrahiren von Pflanzenstoffen. Mathew Boyd in London; Vertreter: L. Putzrath in 1. 4168. an Dampf⸗Kochgefäßen

mit Niederdruck. Robert Kempfe in

XXXVI. B. 6156. Neuerung an Kamin⸗ feuerungen mit Vorwärmer. Emil Menehe 8 in Firma A. Benver in Berlin, Wallstraße J. XXXVII. Sch. 3712. Umfassungswände lur Getreide⸗Silo⸗Schächte. Alexander Schaffer in Hamburg und G. Luther in Braunschweig. XXXVIII. K. 4370. 9 8 und Rückwärtshobeln an Holzwollhobelmaschinen. Deutsch⸗Amerikanische Maschinenfabrik Kirchner & Co. in Leipzig Sellerbausen. R. 3286. Neuerung an Maschinen zumn Beschneiden der Faßböden. Allen Ransome und Thomas James Wilkie in London; Ver⸗ treter: Julius Möller in Würzburg, Domstr. 34. XL. A. 1350.

Verfahren zur Darstellung von

Mittel zur Verzögerung Rob. Ebert in Dre

n

Zimmer⸗Ventilator.

v89

ige.

md

Verfahren zur Darstellung von Aluminium aus Fluorverbindungen desselben. F. Aktiengesellschaft Aluminium⸗ 8 un 1 Magnesium - Fabrik Paten Grätzel in Bremen. 1“ 1

XLVII. B. 6038. Schmierbüchse, mit durch nachftellbare Spiralfeder bethätigtem D. ruckkolbe n. Frank H. Bolte in Milwaukee V. St. A.; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Kommissions⸗ Rath in Berlin SW., Lindenstr. 80. 1

R. 4465. Stöpsel⸗Ventil. Carl Kell-

EKlasse. XLIX. I. 5365. Boh reh wilhelm Herrmann in Sudenburg⸗Magde⸗

L.

LIV.

LXVII.

LXVIII.

LXIX.

selben aus einer Hilmann, W. Cooper Coventry, Carl T. Burchardt, Berlin

H. He

in in

burg, Schulstraße 13. J. 1190. Selbstthät Hobelmaschinen. Pa HM. 3952. Schleifapp parabolischer Flächen. J .„† Professor a. D., v Kommerzien⸗Rath in MN. 4107. Neuerung von Stachel⸗Zaundraht. London; Vertreter: lin SW., Friedrichstr. 48. Sch. 3635.

g

Merseburg. . St. 4447. ungeschweißten

W. C. Stiff.

Neuerung stählernen

Vertreter: Carl T. Burch Friedrichstr. 48.

B. 6104.

vbSalgee ü Accordeons u. dergl. Copernikusstr. 171. B. 6261.

9

XV. N. 1265. berg in Köln, Mechtild G. 3388. zum Schleifen von Kratze Grosselin Peére (Ardennes) Frankreich; G. W. v. Nawrocki in II. 5597. Reisekoffer und ähnliche

Hinkel in Offenbach a.

V. 905. Vorlegeschl. ringen. Vachette kanten in Paris.

Nawrocki in Berlin W., Friedrichstr. G Thürschließer. J. W alzeln.

K Ig; Mortrotor- Wirt in Chaux⸗de⸗fonds, Schweiz; Vertreter: N irth &

5 W. 3725. Co. in Frankfurt a. M. G. 3394.

W. 3884. V zum Zielen im Dunkeln. leben in Berlin SW.,

LXXIV. NM. 3950. eines elektrischen Cont Bränden. Georg zinerstr. Nr. 13.

M. 4120. Doppelkammern. Hamburg.

LXXVI. maschinen. vard Voltaire 36; Deissler in Berlin C.,

LXXVII. P. spielkreiseln

LXXXI.

Alexander

Luther in 2

LXXXII. R. 3417.

apparaten. M.

LXXXIII. Sch.

Kukuks⸗ und Wachteluh

NXo Feee Neuerun

J.

S. 3050. 2

Sch. Schä Her

LXXXVI. k. 4: stellung eines tüllartige

1

P Fj „5

ma R. L. 3351.

mechanische Webstühle.

F.

LXXXIX. 1 Invertzuch

stellung von d. Follenius in b1“ Berlin, den 17. Dezem Laiserliches

11 11

Auf die nachstehend Anzeiger an dem anges machten Anmeldungen ist Die Wirkungen nicht eingetreten.

ner in Görz, Steiermark; Vertreter: 0 Fehlert Wund G. Loubier, in Firma 9 . Berlin SW., Königgrätzerstraße Nr. 4⁄%. K. 4471. Packung aus Metallfeilspänen fur

Stopfbüchs sd en. 0 Stopfbüchsen und Flantschverbindungen. 0. F. Eebn ß, Weißthurmstraße

Kropf in Straßburg, Elsaß, Nr. 45.

XLIX. B. 6105. MWäüschtn⸗ ier Berke ehrerer Flächen eines rege Bearbeitung mehrerer Flächen e d prismatischen Körpers. Theodor Baumn Berlin.

3435. von Kugeln durch

Kesseler in

gleichzeitigen lmäßigen in

Verfahren und Maschine Zur Ausarbeitung der⸗

Klasse. XXX. I ventil für

B. 5842.

1885. Berlin, den 1 St Uebertragung

Die folgenden, unter der Patentrolle im Reichs

rotirenden

England;

Conisch⸗Bohr⸗ und Drehbank.

Paul Jahn in Meuselwitz.

G. HMunker, Kgl. Sund Sigmund Schuckert, Nüraberg

Carl T. Burehardt in Ber⸗

Mehrfach wirkende Stanz⸗ und Schneidemaschine. Julius Schlichting in

E it un Thos. W. Piggott in Birmingham, England;

Tondämpser für r H. Billeter in Schaffhausen; Vertreter: Sack in Leipzig, Katharinenstr. 18. W. Zielke in Thorn,

Adreßkarten⸗Vermittler. Herm. Brann in Dresden. Schräg zur Schiffsachse um⸗ laufender Schaufelradpropeller. C. G. NoFren- erfahren

Ve

Neuerung an Schließmessern. hRobert von zur Gathen in Solingen. LXXII.

Vorrichtung zum Schließen

Mootz in Mainz, Kapu⸗

Spach ls in Paris, Boule⸗

N „„ r†o Vertreter:

In. Max Dannhorn in Nürnberg. 3749.

Braunschweig.

Reuland in Dortmund. 3690.

zinger in Furtwangen. Grundes bitzengardinenmaschinen. 1 Knoll & Co. ir vach Schützenschlag⸗Vorrichtung

in Chemnitz, Salzstr. 56.

2539.

VBersagung von Patenten.

des einstweiligen Schutzes gelten als

Gummipropfen t Luf Saugeflaschen. Vom 24. August 1 5. XXXILV. St. 1296. Möbelrolle. Vom 27. April 7. Dezember 1885.

Kaiserliches Patentamt.

erbert und Vertreter:

0 48.

SW., Friedrichstr. M.228 ige Umschaltung

an

arat zur Herstellung

in der Herstellung J. B. W. HMalet in

in der Herstellung von und eisernen Röhren. Bennett und

ardt in Berlin SW.,

ve.

Otto

Klavie 8

nd Notenhalter für

isstr. 20.

und Apparate n und Metallkarden. et Uls in Sedan

Vertreter: J. Brandt & Berlin, Friedrichstr. 78. Schloß für Reisetaschen,

E. Ph.

Behälter. M mit Buchstabensperr⸗ freéres, Schloßfabri⸗ J. Brandt & G. W. v.

erstellbarer Korn⸗Spiegel Carl von Witz- Königgrätzerstr. 42.

entstehenden

bei

actes

g an Dampfpfeifen mit HI. & H. Henk in

teuerung an Garnwinde⸗

A. Kuhnt & R. RMüemnndarstr. 70 Alerander Ir 9

Neuerung an Musik Transportband. in Hamburg und

Trocken⸗

an

Neuerung an Neuerungen an ren. Joseph Scher-

Verfahren zur Her⸗ auf englischen Karl Knoll, in in Auerbach i. V. für Ernst Lehnhardt

Verfahren zur Dar⸗ ker durch Zerstäuben von

üure. Dr, Hattersheim

ber 1885. Patentamt.

r P g Ade.

[45541]

bezeichneten,

im Reichs⸗ ebenen Tage bekannt ge⸗ ein Patent versagt worden.

W. Patent⸗Ertheilungen sind auf die nachgenannten Per⸗ G. B. sonen übertragen worden. Klasse. XXI. V Feilen⸗Fabrikation Co.) in Berlin von 8 Vom 26. Oktober 1884 ab. XXXVII. Gumenz bei Zuckers. Dachfenster liebiger 1882 ab

Zuckers.

Lln

XI Aktiengesellschaft für X . (sonst C. Schaaf &

Nr. 32 275. Verfahren zur Evacuirung elektrisches Glühlicht.

2 Lampenglocken für Carl Redes in

Vorrichtung um

20 114. Neue schließen und

Vom 21.

Nr.

zu öffnen, zu Iin be⸗ Lage festzustellen. Februar

n’e

Carl Redes in Gumenz bei

¹ achsenster 1

26 428.

Neue Vorrichtung um

MNr Iek.

zu öffnen, zu schließen und in beliebiger Lage fest⸗

zustellen; Zusatz zu P. tober 1883 ab.

XLV. Nr. 9315.

LV. Nr. 33 283. Professor Dr. A. Mitscher- LX.

LXXVII.

Ni. 8 sind auf Grund des §. 9 des Gesetzes vom 20.

1877 erloschen. EKlasse. IV.

VIII. Nr. 263.

XI. Nr. 30 691.

XIII. Nr. 25 987. Speisewasservorwärmer. XIV.

xXV. Nr. 26 508. Hrdraulischer Fern

G. XIX. Nr.

XX. XXI.

Zuckerkösung mittelst und in Kohlensäure. Zuckerlösung mittelst un urr. Frmk. XXII.

mit Luft⸗

[45542] üÜ ve.

von Patenten.

der angegebenen Nummer „Anzeiger bekannt gemachten

V V

* 212*

Dr.

Aschersleben. Neuerungen

wirkenden Milchschleudermaschinen. öbe 878 ab

1 her 180 266. Dr. Otto Braun in Aschers⸗

Neuerungen an der Lauftrommel von

R. 9315.

1 L

20 114. Vom 11. Ok⸗ Otto Braun an kontinuirlich Vom 8. Ok⸗

Iobon L lerdell. 3 3 Milchschleudermaschinen; Zusatz zu P. Vom 26. November 1878 ab. . 2 8% lich in Freiburg i. Breisgau. vdre⸗ zum Reinigen von Papiermaterialien, namentlich von Zellstoff. Vom 30. Mai 1884 ab. 1 Nr. 34 133. Firma F. riedrich Janlé in Wien; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenaustraße 110. Expansions⸗ Regulator. Vom 8. Nr. 29 245. Flof Jonsen in Chriftiania; Vertreter: F. Engel in Hamburg, Graskeller 21. Neuerung an Riemenschlitt⸗ schuhen. Vom 16. April. ab. Ber den 17. Dezember 1885. Kaiserliches Patentamt. [45543][1

Sfüvbe

Erlöschung von Patenten. Die nachfolgend genannten, unter der an

ummer in die Patentrolle eingetragenen

Patente 5. Mai

Nr. 13 467. Dochtloser Petroleumbrenner

. 3₰ uckuüunga ud Heizung. ur Beleuchtung und Heizung 8 ui docht⸗

Kleidungsstüͤcke.

XLELVI. Nr. 14 112. in be- XLIX. Nr.

L.

LI. in LlII.

LXIV.

LXVIII.

April 1885 ab. 8 LXXII.

gegebenen LXXXI. 142 951 2

LXXXIX.

3 2022* Nr. 254 39

3947.

IV. Abnehmbarer Knopf für

26 916. Instrument, um Hufen zu messen.

Außen⸗

V. Nr. G 8 Stellung der Hornwand an Hufen 8 22 Cnoison mit schräge Nr. 31 320. Taueisen m. chrage wand

wegungs⸗

Maschine zur Be erzeugung mittels gespannter Gummischnüre.

Nr. 14 260. Oseillirende Gaskraftmaschik Nr. 13 388. Neuerungen an Fall⸗ werken für die Herstellung von Heu⸗ und Dünger⸗ gabeln. 8-

Nr. 30 969. Josse'sche Betrieb durch Elementarkraft.

Nr. 33 351. Stellvorrichtung von Schleuder⸗Sichtemaschinen. 1 Nr. 33 243. Kindertrompetenkopf.

Nr. 26 805. Kettenstich⸗Nähmaschine zur Herstellung abwechselnd langer und kurzer Stiche p 30 462. Kettenstich⸗Nähmaschine zu Herstellung abwechselnd langer und kurzer Stiche

8*ʃ 1 26 805. †¼

(Sgr 1

tirmaschine für

ES, E. für die Flüg

Nr.

Zusatz zum Patent Nr. 20 VI. Nr. 13 867. Verstellbares Kummet Charnier und abschraubbarem Polster. XIII. Nr. 26 952. Neucrungen

Nr. cipeden.

mit

an Velo⸗

Nr. 17 239. Selbstthätige Kork⸗ masch 1 FM Stöpsel mit mehreren ver⸗ erschlußflächen. 7 068. Ruderverschluß für Nr. 30 440. Vexirvorrichtung an Vor⸗ hängeschlössern. 8 Nr. 22 865. Neuerung an Hinter⸗ ladern. Nr. XXIX. Schneidema das Messer

zulegen.

28 453. Neuerung an Hinterladern; zum Patent Nr. 22 8655.. Nr. 26 743. Vorrichtung an schinen für Taback und dergl., um

chinen 2 8 2 e von der zu schneidenden Masse frei⸗

5 Kreiswipper. 1 ( Ioho⸗

Nr. 31 037. Neuerung an Hebe

verken. 1

NRr. 30 529. Condensator für

rate der Zuckerfabrikation.

8 ETI1“ Po 1885

Verlin, den 17. Dezember 1885.

17 8 2 2 9„* Kuiserliches Patentamt.

Stüve.

MNMordampoispsoa Verdampfappa

Nr. 20 039. Neuerungen an dem losen Petroleumbrenner für Beleuchtung Heizung; Zusatz zu P. R. 13 467. Colorirmaschine. .

Nr. 13 101. Erbreiterungs⸗Vorrichtung für maschinen zur Erzeugung eines Musters in dem zu faltenden Stoff während des Faltprozesses. Nr. 30 776. Verfahren zur Herstellung von Korkteppichen (Linoleum) von holzartigem Ge⸗

gv Muüussoßoer füge und Aussehen.

18 und

Verschiebbare Rahmen für

Albumblätter.

Nr. 17 748. Neucrungen an verstellbaren Erpansionseinrichtungen fuͤr Umsteuerungs⸗ maschinen.

Nr. 17 988.

Dampf⸗Regenerationsapparat für Zweicylindermaschinen.

2

a

Schreid⸗

22 179. Vorrichtung zur Verminderung bei Eisenbahnweichen.

f hn⸗Oberbau.

8 8 22, 1 chienenbefestigung für Lang⸗

der Reibung Nr. 30 420. Nr. 30 705. schwellen⸗Oberbau. Nr. 26 023. Eisenbahnfahrzeuge. 8 Nr. 15 561. Distanz⸗ Commntator n dessen Anwendung für Telephon⸗ und Telegraphen linien. Nr. lampen. 8 Nr. 26 452. Nr. 30 734. brechern. 1— Nr. 33 376. Maschinen. 3 Nr. 33 538. Verfahren zur Darstellung von Dimethylparaphenylendiamin und Chlor⸗ substitutionsprodueten desselben aus Nitrosodime thylanilin. XXIV. Nr. 26 109. 1 XXXIII. Nr. 26 056. XXXIV. Nr. 18 153. 11 Touvrich.9 skl Pforn ind Teppich⸗Ausklopfern. v Nr 21 839. Neuerung an Gardinenstangen. Nr. 22 120. Neuerung an Erdelosets. Nr. 31 256. Plätteisen. NXXVI. Nr. 23 877. Neuerungen an Füllöfen. ““ Nr. 26 296. Kaminofen liegender Zimmer

omnbe

26 t Aselnbde

S S

Selbstthätige Bremse für

und

21 944. Neuerungen an Glühlicht⸗ Polklemme.

Solßstüunkfor⸗ Neuerung an Selbstunter

2 So Bürstenhalter für elektrische

09

anlage Feuerungsanlage. 8

Böͤrse mit Zähltasche.

Mzpol⸗

Neuerung an Möbel

89

Regulir⸗

zum Heizen zweier mit wendbarem

Feuer⸗Raum. XXXVIII. Nr. parate zur Anfertigr XLII. Nr. 5257. Brückenwaagen. Nr. 7631. waagen; Zusatz zu XLIV. 33 383. dungsstücke.

Nr. 12 866. Verfahren und Ap⸗ ung von Zundholzschachteln. Neuerung an Centesimal⸗

Meuerung an Centesimal⸗Bruͤcken P. R. 5257. u““ Abnehmbarer Knopf für Klei⸗

2

Die Sachsen, . dem Großherzogthum Hessen bezw. Sonnabern

Handels⸗Reg

Hande Königreich Württemberg und werden Dienstags, ends (Württemberg) unter der Rubrik resp. Stuttgart und Darmstadt die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Berlin. Handelsregister (45563] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 16. Dezember 1885 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: unser Gesellschaftsregister, woselbst unter 2045 die hiesige Aktiengesellschaf n Firma: . Nordstern Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft zu Berlin vermerkt steht, ist eingetragen:— ercö s Grund des Beschlusses der Geu ral⸗ rsammlung vom 9. April 1885 sind die ö 6 886 8b. 9, 100, 11, 83, 84, 35, 36, 37, 38, 39 und 41 sowie die Beilagen A., C. und nach Maßgabe des betreffenden Protokc ls 8 des, der staatlichen Genehmigungs⸗Urkunde vom 25. November 1885 beiliegenden 5. Statuten⸗ Nachtrages, welche Urkunden sich im F. lagebande Nr. 94 zum Gesellschaftsregister Seite 154 und folgende und Seite 185 und folgende befinden, geändert worden. machungen Seitens der Gesellschafts⸗Organe fortan nur durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger

erfolgen.

sregistereinträge dem Königreich

veröffentlicht,

n

. Nr.

7

855 869

In unser Gessellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5218 die Handelsgesellschaft in Firma: Meyerhof & Nathorff mit dem Sitze zu Hamburg und einer 1 niederlasfsung zu Berlin (hiesiges Gescha telc al: Krausenstraße Nr. 37) vermerkt steht, ist eingetragen; Der Kaufmann Henry Mevxerhof ist durch den Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die Wittwe Therese Meyerhof, geb. Caspar, znHamburg, ist am 18. März 1885 als Han⸗ zu Hamburg, ist am de sgesellschafterin eingetreten. 77 In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 9402 die hiesige Kommanditgesellschaft in Firma: Ernst Simon & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist bereinkunft aufgelöst. HL“ Albert Hadra zu Berlin, der Kaufmann Carl Kaskel zu Berlin, der Kauf⸗ mann Ernst Simon zu Berlin, sind zu Liqui⸗ datoren ernannt und zwar derart, daß 1 se en* der Genannten in Gemeinschaft berechtigt sind, die Liquidationsfirma zu zeichnen.

Sr Ln

rch gegenseitige