1885 / 298 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Dec 1885 18:00:01 GMT) scan diff

per diesen Monat, per Januar⸗Februar —.

10 000 1 % Kündigungs⸗

prei?e ℳ% Loco —, Dezember⸗Januar —, per

Spiritus per 100 1 à 100 % =

Termine höher. Gekündigt 10 000 1 ℳ, loco mit Faß ℳ, per diesen J per Dezember⸗Januar und per Januar⸗ Februar 40,4 40,3 40,5 bez., per Febr.⸗März —, per April⸗Mai 41,7 42 41,9 bez., per Mai⸗Juni 41,9 42,2 bez., per Juni⸗Juli 42,8— 43 bez., per Juli⸗August 43,5 43,8 bez., per August⸗September 44,3 44,5 bez. Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 % lo c ohne Faß 40,2 40,1 40,2 bez.

Weizenmehl Nr. 00 21,50 20,00, Nr. 0 20,00 b 8 19,00.

Roggenmehl Nr. 0 19,75 18,50, Nr. 0 u. 1 18,25 17,00 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Feine Marken über Notiz bez.

Stettin, 17. Dezember. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen unverändert, loco 134,00 bis 147,00, pr. April⸗Mai 154,50, pr. Mai⸗Juni 156,50. Roggen loco unverändert, 120,00 123,00, vr. Dezember⸗Januar 124,00, per April⸗Mai 130,50. Rüböl unverändert, pr. Dezbr.⸗Jan. 44,50, pr. April⸗Mai 45,20. Spiritus matt, loco 38,50, pr. Dezember⸗Januar 38,50, pr. April⸗Mai 40,70, pr Jun⸗Juli 42,00. Petroleum loco ver⸗ steuert, Usance 1 ½ % Tara 12,10.

Posen, 17. Dezember. (W. T. B.)

Spiritus loco ohne Faß 57,30, per Dezember 37,50, pr. Januar 37,60, pr. April⸗Mai 39,60, pr. Juni 40,60. Gekündigt 10 000 Liter. Matter.

Breslau, 18. Dezember. (W. T. B.)

(Getreidemarkt.) Spiritus pr. 100 1 100 % pr. dez.⸗Jan. 37,20, do. pr April⸗Mai 40,00, do. pr.

Mai⸗Juni 40,50. Weizen pr. Dezbr. —. Roggen ezbr.⸗Jan. 126,00, do. pr. April⸗Mai 132,00.

pr. Mai⸗Juni 134,00. Rüböl loco pr. Dez. 46,50,

o. pr. April⸗Mai 47,50, do. pr. Mai⸗Juni —,—. k Wetter: Thauwetter.

(W. T. B.) Weizen loco hiesiger 16,50, 16,3b, pr. Mai 16,70.

Köln, 17. Dezember Getreidemarkt. fremder 16,75, pr. März Roggen loco hiesiger 14,50, pr. März 13,30, pr. Mai 13,40 Hafer loco 14,00. Rüböl loco 24,20.

pr. Mai 24,40. Bremen, 17. Dezember. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht) ruhig. Standard white

loco 7,15 bez.

Hamburg, 17. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loco ruhig, hol⸗ steinischer loco 150,00 bis 154,00. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco 140,00 bis 144,00, russischer loco ruhig, 102,00 bis 106,00. Hafer und Gerste still. Rüböl matt, 45 ½. Spiritus ruhig, pr. Dezmbr. 29 ¾ Br., pr. Dezember⸗Januar 29 ¼ Br., pr. Januar⸗Februar 29 ¼ Br., pr. April⸗Mai 29 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petroleum behauptet, Standard white loco 7,30 Br., 7,20 Gd., D 7,15 Gd. pr. Januar⸗März 7,30 Gd.

pr. Dezembe Wetter: Niederschläge.

Wien, 17. Dezember. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8,32 Gd., 8,37 Br., pr. Mai⸗Juni 8,45 Gd., 8,50 Br., pr. Herbst 8,70 Gd., 8,77 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,90 Gd., 6 95 Br., pr. Mai⸗Juni 7,02 Gd., 7,07 Br., pr. Herbst 7,10 Gd., 7,15 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,95 Gd., 6,00 Br., pr. Juni⸗Juli 6,02 Gd., 6,07 Br., pr. Juli⸗August 6,13 Gd., 6,18 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,00 Gd., 7,05 Br., Mai⸗Juni 7,10 Gd., 7,15 Br., pr. Herbst 6,80 Gd., 6,85 Br.

Pest, 17. Dezember. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco ruhig, pr. Frühjahr 8,03 Gd., 8,05 Br. Hafer pr. Früh⸗ jahr 6,62 Gd., 6,64 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,59 Gd., 5,61 Br.

Amsterdam, 17. Dezember. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen pr. März Roggen pr. März 127, pr. Mai 129.

B.)

Amsterdam, 17. Dezember. (W. T. Dezem (W. X. Bh

Bankazinn 57. Antwerpen, 17. 3 Petroleummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes,

Type weiß, loco 19 bez. und Br., pr. Januar

185 Br., pr. Januar⸗März 18 ¾ Br. Fest. Antwerpen, 17. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlußbericht). Weczen flau.

Roggen flau. Hafer still. Gernte träge. London, 17. Dezember.

(W. T. B.) Havannazucker Nr. 12 16 ½ nom., Rüben⸗Roh⸗ ücker 15 ¾ stramm,

7 7.

geg UU

206.

ber.

8

Januar⸗Lieferung 15 ⅞l gezahlt. An der Küste angeboten 7 Weizenladungen. Liverpool, 17. Dezember. (W. T. B.) (Offizielle Notirungen.) Upland good ordinary 4 ⁄16, Upland low middling 4 Ipland middling 5, Orleans good ordinary 4 ¾ 6

1

2

Orleans low middling 5, Orleans middling 5 ⁄16, Orleans middling fair 511/16, Ceara fair 5 516, Ceara good fair 57/16, Pernam fair 5 ¾, Pernam good fair 5, Bahia fair 5 ½, Maceio fair 5 ⅜, Maranham fair 5 ½⅛, Egypt. brown fair 59⁄16, Egyptian brown good fair 5¹13⁄6, Egyptian brown good 6 ½, Egyptian white fair 5 ⅛, Egyptian white good fair 5 ¾, Egyptian white good M. G. Broach good 4 ½¼, M. G. Broach fine 5, Dhollerah fair 4, Dhollerah good fair 4 ½, Dhollerah good 47⁄16, Dhollerah fine 4 ¼, Oomra fair 4, Oomra good fair 4 ⁄16, Domra good 4 ½, Oomra fine 413⁄16, Secinde good fair 313⁄16, Bengal good fair 312⁄16, Bengal good 413⁄16, Bengal fine 4 ⁄16, Tinnevelly good fair 41³/⁄16, Western good fair 4 ¼, Western good 49⁄16, Peru rough fair 6 ¼, Peru rough good fair 6 ¼, Peru rough good 615/⁄16, Peru smooth fair 57/16, Peru smooth good fair Peru moder. rough fair 5 8, Peru moder. rough good fair 6 ¼, Peru moder. rough good 6 ½.

Liverpool, 17. Dezember. (W. T. B.)

Baumwolle (Schlußbericht). Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Erport 500 B. Amerikaner ruhig, Surats träge. Middl. amerika⸗ nische Lieferung: Februar⸗Maärz 5 ⁄2 Käuferpreis, März⸗April 5 64 Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 511⁄64 d. Käuferpreis. Glasgow, 17. Dezember. (W. T. B.) Roheisen. Mired numbers warrants 42 sh.

8

Paris, 17. Dezember. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. Dezbr. 21,10, pr. Januar 21,25, pr. Januar⸗April 21,60, pr. März⸗Juni 22,40. Mehl 12 Marques träge, pr. Dezember 46,50, pr. Januar 47,00, pr. Januar⸗ April 47,60, pr. März⸗Juni 48,75. Rüböl weichend, pr. Dezember 57,75, pr. Januar 58,00, pr. Januar⸗ April 58,75, pr. März⸗Juni 59,75. Syiritus behauptet, pr. Dezbr. 49,25, pr. Januar 49,75, pr. Januar⸗April 50,25, pr. Mai⸗August 51,00

21 6 ½⅝,

5 %,

Paris, 17. Dezember. (W. T. B.)

Rohzucker 880 fest, loco 40,75. Weißer Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Dezember 18,10, pr. Januar 48,50, pr. Januar⸗April 48,50, pr. März⸗Juni 48,75.

St. Petersburg, 17. Dezember. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Talg loco 47,00, pr. August —. Weizen loco 11,75, Roggen loco 7,25, Hafer loco 5,40. Hanf loco 44,50. Leinsaat loco 17,50. Wetter: Frost.

New⸗York, 17. Dezember. (W. T. B.

Waarenbericht. Baumwolle in New⸗York 9 ½, do. in New⸗Orleans 811⁄16.. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7 Gd., do. in Philadelphia Gd., rohes Petroleum in New⸗ York 6 ⅞, do. Pipe line Certificates Doll. 90 ¾ C. Mehl 3 Doll. 60 C. Rother Winter⸗ weizen locoo Doll. 94 C., per Dezember nomi⸗ nell, pr. Januar Doll. 92 ¾ C., pr. Fe⸗ bruar Doll. 94 ¾½ C. Mais (New) 50. Zucker (Fair refining Muscovades) 5,40. Kaffee (Fair Rio⸗) 8,20. Schmalz (Wilcorx) 6,65, do. Fairbanks 6,50, do. Rohe und Brothers —. Speck 5 ⅞. Getreide⸗ fracht 3 ½.

Eisenbahn⸗Einnahmen.

Gotthardbahn. Im Noyvbr. cr. für den Per⸗ sonenverkehr 275 000 (im Okt. 385 000 Fr.), für den Güterverkehr 515 000 (im Okt. 605 000 Fr.), zusammen 790 000 (im Okt. 990 000 Fr.). Die Betriebs⸗Ausgaben betrugen im Novbr. cr. 377 000 (im Okt. 395 000 Fr.), demnach Ueberschuß 413 000 (im Okt. 595 000 Fr.). Der Betriebs⸗Ueberschuß im Novbr. 1884 betrug 500 559 Fr.

Pfälzische Eisenbahn. Im Nov. cr. 1 310 136 (+ 53 199 ℳ), bis ult. Novbr. cr. 14 081 485 (†. 455 343 ℳ.)

Halberstadt⸗Blankenburger Eisenbahn. Im Nov. cr. 35 762 (— 2768 ℳ), bis ult. Nov. cr. 301 091 (21 945 ℳ)

Paulinenaue⸗Neu⸗Ruppiner Eisenbahn. Im Nov. cr. 15 650 (— 188 ℳ), bis ult. Nov. cr. 133 350 (s— 2373 ℳ)

Generalversammlungen. Jan. Schloßbrauerei Oranienburg. Außer⸗

1886. ord. Gen.⸗Vers. zu Berlin.

9. Oelheimer Petrolenm⸗Industrie⸗Ge⸗

sellschaft Adolf M. Mohr. Außerord. Gen.⸗Vers. zu Berlin.

. 6. SAan

Wetterbericht vom 18. Dezember 1885, 8 Uhr Morgens.

18

Bar. auf 0 G u. d. Meeressp. red. in Millim

Stationen.

5⁰ C. = 40 R.

G.

b wolkig heiter

3 bedeckt ¹) bedeckt wolkenlos wolkenlos Ubalb bed. heiter

Mullaghmore Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockholm Haparanda St. Petersbrg Moskau... Cork, Queens⸗ m rest

3 80 2—

9* 9

DSeresSe

2—1—ℳN- ——2SUSSℳõℳNꝛN

e △—

12

00

18 . —— 22 Lee

2

59-

8

Nebel 3 Nebel) 1 bedeckts) lneblig still neblig 1 bedeckt⁴) 3 bedeckt z wolkig 1 bedeckt 3 dunstig 1 bedeckt 1 bedeckts) 2 Regens) 2Regen W 3 Regen NNW 2 bedeckt?) NO 5 wolkenl. /8) 1 wolkenl. /2) still wolkenlos

7 2

—‚

——

Eutu Hamburg.. Swinemünde Neufahrwasser Memel.. Münster.. Karlsruhe .. Wiesbaden Chemnitz Berlin Wien Breslau... Ile d'Aix. Nizza 8 Triestkz

S5ꝙ’.

N.

2

9

Sre& 8+o”—

1—1—ö—xvö——ö-IIö1—öh1 2—

5 —SS— —⁸ 0”z

2rod

W

.

--1ö2ög

8

—+ —OgI=8=eeSN

——ℳℳõIℳʒ-IʒIIℳ N -ʒ--ʒ-I-ö—2I

A

00

¹) Seegang mäßig ²) See unruhig. ³) See sehr ruhig. ⁴) Heute früh neblig. ⁵) Gestern Nach⸗ mittag Regen, Nebel. 6) Nebel. 7) Nachts Regen. 8) See ruhig. 2) See glatt.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser Zone, 4) Süd⸗Europa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mäßig, 5 = frisch, 6 ä= stark, 7 = steif, 8 = stürmisch 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.

8 Uebersicht der Witterung

Hoher und gleichmäßig vertheilter Luftdruck mit trübem, nebligem und mildem Wetter liegt über Westeuropa, während der Luftdruck im hohen Norden und über Ostrußland am niedrigsten ist. Die Ab⸗ kühlung, welche sich gestern im Nordwesten der bri⸗ tischen Inseln zeigte, hat sich über das südöstliche Nordseegebiet ausgebreitet, indessen liegt daselbst die Temperatur noch üͤber der normalen. Ganz Frank⸗ reich und Centraleuropa sind frostfrei. Deutsche Seewarte.

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗ haus. 270. Vorstellung. Tell. Große romantische Oper in 4 Akten, nach dem Französischen von Th. Haupt. Musik von Rossini. Ballet von P. Tag⸗ lioni. (Frl. Leisinger, Frl. Götze, Frl. Beeth, Arnold: Hr. Mierzwinsky, Königlich preußischer und K. K. österreichischer Kammersänger, als Gast, Hr. Betz, Hr. Fricke, Hr. Krolop.) Anfang 6 ½ Uhr. Extra⸗Preise.

Schauspielhaus. 272. Vorstellung. Glück bei Frauen. Lustspiel in 4 Akten von G. v. Moser. Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Opernbaus. 271. Vorstellung. Der Trompeter von Säkkingen. Oper in 4 Akten nebst einem Vorspiel. Mit autorisirter theilweiser Benutzung der Idee und einiger Original⸗Lieder aus 8 68 8 .

von R. Bunge. Ballet von Ch.

J. Victor von Scheffels Dichtung Musik von Victor E. Neßler. Guillemin. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 273. Vorstellung. Rosenkranz und Güldenstern. Lustspiel in 4 Akten von M. Klapp. Anfang 7 Uhr.

Sonntag, den 27. Dezember, Mittags 12 Uhr: Matinée des engagirten Königl. Opern⸗Chor⸗Per⸗ sonals, unter gefälliger Mitwirkung des Königl. preußischen und K. K. österreichischen Kammersängers Herrn Ladislaus Mierzwinsky, der Königl. Solo⸗ Tänzerin Frl. dell' Era, der Königl. Sängerinnen Frl. v. Ghilany, Fr. Lammert, Frl. Renard, des Königl. Kammersängers Herrn Krolop, der Königl. Sänger Herren Kalisch und Salomon, des Königl. Schauspielers Herrn Vollmer und der Königl. Kapelle. Direktion: Herr Direktor v. Strantz, Königl. Kapellmeister Herr Kahl, Königl. Ballet: Hr. Guillemin und Königl. Chordirektor Herr Graefen.

Preise der Plätze: Fremden⸗Loge 9 Orchester⸗ Loge 8 ꝛc.

Meldungen um Billets können am Dienstag, den 22., und Mittwoch, den 23. Dezember, Vormittags von 10— 12 Uhr, in den Briefkasten des Königlichen Opernhauses gelegt werden. Die auf Meldungen reservirten Billets müssen am Freitag, den 25. De⸗ zember, Vormittags von 11—1 Uhr, gegen ein Auf⸗ geld von 50 vom Kassenflur des Königl. Opern⸗ hauses, Thür Nr. 3, abgeholt werden.

Den Inhabern von permanent⸗reservirten Plätzen, sowie den Abonnenten bleiben ihre Billets reservirt, sobald sie dies ebenfalls durch Einwerfen einer Meldekarte in den Briefkasten des Königl. Opern⸗ hauses erklärt haben und müssen dieselben auf Grund dieser Meldekarten dann auch am Freitag, den 25. Dezember, Vormittags von 11—1 Uhr (mit 50 Aufgeld) an oben genannter Stelle gegen Vor⸗ zeigung der letzten Abonnementsquittung abgeholt werden.

Der Verkauf aller übrigen Billets findet eben⸗ daselbst und zwar am Sonnabend, den 26. Dezem⸗ ber, Vormittags von 11—1 Uhr, und am Sonntag, den 27. Dezember, von 11 Uhr ab statt. Die Billets tragen die Bezeichnung „Reservesatz“

Deutsches Theater. Sonnabend: Ein Tropfen Gift.

Sonntag: Romeo und Julia.

Montag: Der Hexenmeister. 8

Wallner-Theater. Sonnabend: Drei Monat nach dato. Posse mit Gesang in 3 Akten von G. v. Moser u. Ed. Jacobson.

Victoria-Theater. Sonnabend: Zum 107. M.: Mit gänzlich neuer Ausstattung an Kostümen, Re⸗ quisiten und Dekorationen: Messalina. Großes Ausstattungsstück mit Ballet von Luigi Danesi. Musik von Giaquinto, Ouverture von C. A. Raida. Dekorationen von Lütkemeyer, Koburg. (Messalina: Frl. Werra. I. Ballerina assoluta: Signora Sozo.

2000 neue Kostüme. 1500 Requisiten

Kleine Preise: Parquet 3

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 26.

Offenbach⸗Cyelus.

Sonnabend: VI. Abend. 16. Aufführung. Pariser Leben. Operette in 4 Akten von Mailhac u. Halévy. Deutsch von Treumann. Sonntag: Pariser Leben.

Residenz-Theater. Sonnabend: Zum 24. M.: Clara Soleil. Schwank in 3 Akten von Edmond Gondinet und P. Sivrac. Regie: Anton Anno. Vor⸗ her: Zum 126. Male: Die Schulreiterin. Lust⸗ spiel in 1 Akt von Emil Pohl. Regie: Anton Anno. 3 8

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

g 1“

Krolls Theater. Sonnabend: In den weih⸗ nachtlich dekorirten Sälen: Prinzessin Amaranth. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Belle-Alliance-Theater. Sonnabend: Ensemble⸗ Gastspiel der Mitglieder Wallner⸗Theaters. Zum 29. Male: Herr und Frau Hyppokrates. Lustspiel in 4 Aufzügen von Heinrich Heinemann. Anfang 7 Uhr. 1 Sonntag und folgende Vor⸗ stellung.

898 Des

Dieselbe

Tage : Tage:

Walhalla-Pperetten-Theater. Zum 17. Male: Der Jagdjunker. Operette in 3 Akten von Richard Genée und F. Zell. Musik von Alfons Czibulka. Sämmtliche Costüme neu. Dekorationen von E. Falk.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung

Sonnabend:

11“

Concert-Haus. Leipzigerstraße 48 (früher Bilse⸗ Kapelle). Sonnabend, Abends 7 Uhr: Sinfonie⸗ Concert des Königlichen Musikdirektors Herrn H. Manusfeldt. b

I. Theil. Auf Verlangen: Italienische Suite von Joachim Raff. 1) Ouverture. 2) Barcarole. 3) Intermezzo (Pulcinella. 4) Nocturno. 5) Ta- rantella. II. Theil. Ouverture zu Ibsens Trauer⸗ spiel „Eine nordische Heerfahrt“ von Emil Hart⸗ mann. Adagio und Allegretto aus der Musik zu dem Ballet „Die Geschöpfe des Prometheus“ von L. v. Beethoven. Harfe: Hr. Hummel, Cello: Hr. Eisenberg, Flöte: Hr. Bauer, Klarinette: Hr. Wünsche, Fayott: Hr. Krüger. Concert für Waldhorn von W. A. Mozart, vorgetragen von Hrn. Ferd. Eckert.

Tonbilder aus dem Musikdrama „Das Rhein⸗ gold“ (1. Mal) von Richard Wagner. III. Theil.

Sinfonie Nr. 3 Es-dur (eroica) von L. v. Beethoven. a. Allegro con brio. b. Adagio assai (Marcia. funèbre). c. Scherzo, Allegro vivace. d. Finale, Allegro molto. 1— Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und Tunnel gestattet. „Donnerstag, 31. Dezember (Sylvester): seriptions⸗Ball.

Circus Renz. Markthallen. Sonnabend, Abends 7 Uhr. Gala⸗Vorstellne allgemeines Verlangen: Der Seiltanz den à la Blondin, dressirt und vorgeführt ve⸗ Franz Renz. „Lady Lvon“ und .Amrepos. 8n und vorgeführt von Herrn Franz Renz; dieselban den ein Steeple-chase (ohne Reiter) ausfühte. Auftreten des großartigen Luftgymnastikers Men Auftreten einer Wiener Damen⸗Kavel⸗ „Beautiful“, englisches Vollblutpferd, —— jungen Frl. Clotilde Hager. „Galgenst ken ritten von Herrn J Hager. Mr. gü.

J. W. mit seinen zwei dressirten Rigolos (Esel) setzlich geschützt! Die lustigen Heidelb⸗ oder: Ein Studenten⸗Ausflug mit Hirge. nissen. Große Original⸗Pantomime, dem Studentenleben entnommen. eh

Sonntag nur eine Vorstellung. Abend „Die lustigen Heidelberger“.

2 7 ne 9 1 IIhr

E. Renz, Direkter

Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Theodore Reinking mit Hrn g. Baumstr. C Zeuner (Celle). Frl. Mrtzis⸗ Kisker mit Hrn. Prem.⸗Lieut. Patzig (Bieleiehe Minden). 88 Verehelicht: Hr. Dr. med. Ernst Langer mit n⸗ Selma Liebmann (Berlin). Hr. Lieut A v. Bredow mit Frl. Anna Jaeckel (Berlin)— Hr. Ernst Frhr. Senfft v. Pilsach mit 2 Magdalena v. Glasenapp (Berlin). 8 Geboren: Ein Sohn: Hrn. Avpothekenbes. Hos Sachs (Berlin). Hrn. Lieut. Ad. Friedkan (Konstanz). Eine Tochter: Hrn. Fig v. Michalkowski (Berlin). Gestorben: Hr. General⸗Major Frhr. v. Puttkamer (Koblenz). Ad. Groß (Treptow a. Rega). und Comp.⸗Chef Henning v. Buggenhagen (Sin⸗ gard i. P.). Hr. Oberst⸗Lieut. z. D. Wit v. Manstein (Warmbrunn).

—2I.

Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

[45717] Nachstehender Auszug:

Zum Kgl. Landgerichte Zweibrücken, Civilkamne

Klageschrift für Charlotte Geßner, Tagelöhren in Pirmasens wohnhaft, Ehefrau von Wilbelg Brödel, Barbier, früher in Pirmasens, jetzt ohn bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Klägerin in Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Resen berger in Zweibrücken, gegen ihren vorgenannten Eke⸗ mann, Beklagten, wegen Ehescheidung.

Beklagte wird hiermit in die vom Versttzend der Civilkammer des Kgl. Landgerichts bestimmte, unten bezeichnete Sitzung der 8 Civilkammer vorgeladen, mit der Aufforderung, äira bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt im Anwalte zu bestellen, welcher für ihn in jener Sitzng zu erscheinen hat, um antragen zu hören:

„Es gefalle dem Kgl. Landgerichte, die Trennumg der zwischen den Parteien bestehenden Ehe aus zusprechen und dem Beklagten die Prozeßkostm zur Last zu legen.“ wird hiermit dem Beklagten, mit dem Bei öffentlich zugestellt, daß durch Verfügung des sitzenden der Civilkammer des Kgl. Landgerictz Zweibrücken vom 7. Dezember 1885 der Sühme versuch zwischen den Parteien, weil der Aufenthalts⸗ ort des Beklagten unbekannt ist, als nicht erforderlis erklärt, und zur mündlichen Verhandlung der Sact die öffentliche Sitzung der genannten Civilkanma vom 26. Februar 1886, Vormittags 9 Uhr, bestimmt wurde.

Zweibrücken, den 14. Dezember 1885.

Die Kgl. Landgerichtsschreiberei. Ottmann, Kgl. Sekretär. Urtheils⸗Auszug.

In Sachen der Flora Cohn, ohne Gexerke Ehefrau des zu Aachen wohnenden, in Kor zustand befindlichen Kaufmanns César Hertz und ka diesem gesetzlich domizilirt, Klägerin,

vertreten durch Rechtsanwalt Rüttgers II,

gegen 2 1) ihren vorgenannten Ehemann César Hert, 2) den Rechtsanwalt Wilhelm Oslender, in a ner Eigenschaft als Verwalter der Kontur⸗ masse des César Hertz, zu Aachen wohnen Beklagte, beide vertreten durch anwalt Oslender,

hat die I. Civilkammer des Königlichen Lald⸗ gerichts zu Aachen durch rechtskräftiges Urtheil ven 26. Oktober 1885 für Recht erkannt:

„Es wird die eheliche Errungenschaftsgemeinsce welche zwischen der Klägerin und ihrem Ehemann dem Beklagten ad 1, besteht, für aufgelöst ectlen Gütertrennung ausgesprochen; Parteien werden Auseinandersetzung vor den Notar Justizrath V in Aachen verwiesen und hat die Konkursmaßt Kosten des Rechtsstreits zu tragen.“ g

Sodann wurden durch Beschluß des vorbe neten Gerichts vom 23. November 1885 die Ta. teien an Stelle des mit dem 1. Dezember Ruhestand getretenen Notars Justizraths Weiler Auseinandersetzung vor den Notar Grooten hierselet verwiesen.

Aachen, den 11. Dezember 1885.

Bernards, Assistent, 18

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

den Beklagten ad 2, Nects

5792 2, 1457272 Gütertrennung. In der Civilprozeßsache der Eva Mül frau von Nicolaus Thull, Beide ohne 4 Speicher, Klägerin, vertreten durch Rechtsare Dr. Seber, gegen den genannten Nicolaus *r. ohne Stand zu Speicher, Beklagten, 8 hat das Königliche Landgericht zu Trier, IL. Gr. kammer, durch Urtheil vom 29. Oktober 1889 9 zwischen den Parteien bis jetzt bestandene Gur⸗ gemeinschaft für aufgelöst und die Parteien⸗ nun an in Gütern getrennt erklärt. 8 Vorstehender Auszug wird in Gemäßheit dess des Preußischen Ausführungsgesetzes zur Teme⸗ Civilprozeßordnung bekannt gemacht. Trier, den 14. Dezember 1885. Oppermann, t Gerichtsschreiber des Königlichen Landgern

für das Vierteljahr.

Insertionspreis für den Raum einer Brukzeile 30 ₰.

N.o 298.

Berlin,

Alle Post-Anstalten uehmen Bestellung an;

Sonnabend,

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Garnison⸗Verwaltungs⸗Inspektor a. D. Balzer zu Halle a. S., bisher zu Saarburg in Lothringen, den König⸗ lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem emeritirten Volks⸗ schullehrer Fetz zu Dierdorf im Kreise Neuwied den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; dem Gemeinde⸗Vorsteher von Czyrson zu Oslawdamerow im Kreise Bütow das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Fräulein Emma⸗ Bartz zu Blankwitt im Kreise Flatow, dem Fleischermeister August Feist zu Wollstein im Kreise Bomst, dem Bergmann Jakob Schwarz zu Fischbach im Kreise Saarbrücken, und dem Geschirrführer August Engel zu Neiden im Kreise Torgau die Rettungs⸗Medaille am Bande

zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Oberst-Lieutenant Michäaelis, à la suite des 3. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗Regiments (Leib⸗Regi⸗ ments) Nr. 117 und beauftragt mit der Führung dieses Regi⸗ ments, sowie dem Oberst⸗Lieutenant von Strauß und Torney, Flügel⸗Adjutanten Sr. Durchlaucht des Fürsten zu Schaumburg⸗Lippe, die Erlaubniß zur Anlegung der denselben verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar Ersterem: des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen, Letzterem: des Ehren⸗Komthurkreuzes mit Schwertern am Ringe des Großherzoglich oldenburgischen Haus⸗ und Ver⸗ dienst⸗Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig.

Bekanntmachung. ““

Am 20. d. M. wird im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗

Direktion zu Erfurt der zwischen Naumburg und Weißenfels

errichtete Haltepunkt Leißling für den Personen⸗ und Gepäck⸗ verkehr eröffnet.

Berlin, den 19.

In Vertretung des

Dezember 1885.

Präsidenten des Reichs Eisenbahnamts: Körte.

v“

Rundschreiben an die Genossenschaftsvorstände, effe erstmalige Erhebung von Beiträgen und die

stellung der Gefahrentarife. Vom 10. Dezember 1885.

Den Genossenschaftsvorständen theilt das Reichs⸗Versiche⸗ rungsamt im Anschluß an die Verfügung vom 16. Oktober 1885 15 449 —, betreffend die Gefahrentarife, ergebenst mit, daß laut Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 22. No⸗ vember 1885

für die Zeit vom 1. die von den Postverwaltungen vorgesch Be⸗ träge gleichzeitig mit den Vorschüssen für das Jahr 1886 zur Erstattung zu liquidiren, die Rechnungs⸗ ergebnisse für das bezeichnete Vierteljahr indessen ge⸗ sondert aufzustellen sind. 8

Die nach Ablauf jedes Rechnungsjahres aufzustellende Liquidation der Post (§. 70 des Unfallversicherungsgesetzes) wird hiernach zum ersten Mal im Jahre 1887 und zwar getrennt für das letzte Quartal 1885 und für das Jahr 1886 den Berufsgenossenschaften zur Zahlung zugestellt werden, und es bedarf somit einer Berechnung, Umlegung und Einziehung von Beiträgen Seitens der Berufsgenossen⸗ schaften (§H. 72, 73 a. a. O.) erst nach Ablauf des Jahlres 1886. In Folge dessen ist eine weitere Frist für die n. stellung der Gefahrentarife sowie für die Einschätzung der einzelnen Betriebe in die Klassen derselben gewonnenn...

Da das Reichs⸗Versicherungsamt im Einverständniß mit der von verschiedenen Seiten zum Ausdruck. gelangten Auf⸗ fassung berufsgenossenschaftlicher Kreise es für zweckmäßig Er⸗ achtet, daß vor der Aufstellung der Gefahrentarife die r⸗ fahrungen wenigstens einiger Monate abgewartet werden, 8 hat dasselbe nunmehr beschlossen, über die Genehmigung e bereits eingereichten Tarife vorerst die Beschlußfassung aues zusetzen, um Abänderungen, welche durch die Unfallstatisti 88 laufenden und der nächsten Quartale etwa bereits als 5 wendig erwiesen werden könnten, Raum zu lassen. Se giebt den Berufsgenossenschaften wegen der Vorlegung n die fahrentarife daher Frist bis zum 1. Juli 1886, so d-e. bereits aufgestellten Tarife in den nächsten ordent . Genossenschaftsversammlungen bezw. Vorstandssitzungen hsr erneuten Berathung unterzogen werden können. . Erstreckung der Frist jedoch ist mit Rücksicht auf eh 5 ge Einschätzung der Betriebe in die Klassen der Gefahrentarife nicht angängig.

betreffend die Auf⸗

Oktober bis 31. Dezember 1885 vorgeschossenen Be⸗

Im Uebrigen wird durch die Bekanntmachung des Reichs⸗ kanzlers eine Veränderung hinsichtlich der rechnungsmäßigen Vorbereitung des Umlage⸗ und Erhebungsverfahrens nicht her⸗ beigeführt; insbesondere bewendet es bei der Bestimmung des §. 71 des Unfallversicherungsgesetzes, nach welcher jedes Mit⸗ glied der Genossenschaft binnen sechs Wochen nach Ablauf des Rechnungsjahres, also zum ersten Mal spätestens am 10. Fe⸗ bruar 1886, dem Vorstande eine Nachweisung einzureichen hat, welche enthält: 1 1 1 1) die während des abgelaufenen Rechnungsjahres im Betriebe beschäftigten versicherten Personen und zwar je nach den für die Berufsgenossenschaft ge⸗ troffenen Bestimmungen entweder summarisch oder einzeln und die von denselben verdienten Löhne und Gehälter, ebenfalls je nach diesen Bestimmun⸗ gen entweder in ganzen Summen oder für die ein⸗ zelnen versicherten Personen besonders 2) eine Berechnung der bei der Umlegung der Beiträge in Anrechnung zu bringenden Beträge der Löhne und Gehälter. Wenngleich eine Verwendung der demgemäß eingereichten Lohnlisten für die Zwecke des Umlageverfahrens nach der oben mitgetheilten Bekanntmachung erst ein Jahr später bei der Umlegung der von der Post für das letzte Quartal 1885 liquidirten Beträge zu erfolgen hat, so wird es sich doch dringend empfehlen, die eingehenden Lohnlisten in Bezug auf ihre Brauchbarkeit im Allgemeinen zu prüfen, augenscheinliche Fehler in der Aufstellung der Listen aufzuklären und die bei der Prüfung gewonnenen Erfahrungen für die Aufstellung der nächstjährigen Lohnlisten zweckmäßig zu verwerthen. Auf diese Weise wird in Verbindung mit der durch das diesseitige Rundschreiben vom 28. Oktober d. J. 15 235 empfohlenen Einführung eines den Verhältnissen⸗ angeraße Schemas füir die Lohn⸗ nachweisungen voraussichtlich eine erhöhte Zuverlässigkeit der für das Rechnungsjahr 1886 einzureichenden Lohnlisten her⸗ beigeführt, und die mit Kosten verbundene Prüfung und Rich⸗ tigstellung der Nachweisungen an Ort und Stelle durch Ge⸗ nossenschaftsorgane (§. 82 des Unfallversicherungsgesetzes) auf ein thunlichst geringes Maß beschränkt werden. 8 3 Durch die getrennte Einreichung der Lohnlisten wird außerdem die angeordnete Sonderung der Rechnungsergebnisse für das Vierteljahr vom 1. Oktober bis zum 31. Dezember 1885 von denjenigen für das Rechnungsjahr 1886 sicherer er⸗ reicht werden. Auf diese Sonderung ist namentlich um des⸗ willen Werth zu legen, damit für das Jahr 1886 die Ver⸗ gleichbarkeit mit anderen Jahren gewahrt bleibe. Sodann bemerkt das Reichs⸗Versicherungsamt bei diesem Anlaß noch Folgendes: ““ Für die Bemessung der Zuschläge behufs Bildung des Reservefonds (§. 18 a. a. O.) ist nicht das Rechnungsjahr als solches entscheidend, sondern der Zuschlag von 300 Proz. ist bei der erstmaligen Umlegung der Entschädigungsbeträge, mit⸗ hin zu allen Entschädigungsbeträgen aus den Jahren 1885 und 1886 zu erheben. 1 Mit Rücksicht auf die durch die mehrerwähnte Bekannt⸗ machung geschaffene Sachlage und die den Berufsgenossen⸗ schaften gegenwärtig obliegende Arbeitslast erachtet das Reichs⸗ Versicherungsamt es für angezeigt, von der ihm im §. 40 Absatz 2 des Unfallversicherungsgesetzes beigelegten Befugniß Gebrauch zu machen und die Vorstände der Berufsgenossen⸗ schaften von der Verpflichtung zu entbinden, binnen vier Wochen nach Ablauf des Rechnungsjahres 1885 den höheren Verwaltungsbehörden, jedem Mitglied sowie dem Reichs⸗ Versicherungsamt ein Verzeichniß der zur Genossenschaft ge⸗ hörenden Mitglieder mitzutheilen. Das Reichs⸗Versicherungsamt. 5

Bödiker

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ersten Bürgermeister Zweigert zu Guben den Titel Bürgermeister zu verleihen.

Finanz⸗Ministerium Durch Beschluß des Bundesraths vom 26. November d. J. (§. 615 der Protokolle) ist dem Hauptzollamt zu Swinemünde die unbeschränkte Befugniß zur Abfertigung des mit dem Anspruch auf Steuervergütung ausgehenden Zuckers ertheilt worden.

Justiz⸗Ministerium. si ri ·9 Pohfe Lissa Versetzt sind: der Amtsgerichts⸗Rath Rehfeld in Lissa an das Amtsgericht in Schubin, der Amtsgerichts⸗Rath L-288 ger in Belgard an das Amtsgericht in Kolberg, der Amts⸗ gerichts⸗Rath Ueberson in Elbing an⸗ das Amtsgericht in Glogau, der Amtsrichter von der Lage in Glogau als Land⸗

richter an das Landgericht daselbst, der Amtsrichter von

1* 1“

Pusch in Schubin an das Amtsgericht in Lissa, der Amts⸗ richter von Unruh in Rietberg an das Amtsgericht in Oeyn⸗ hausen, und der Amtsrichter Matthes in Leobschütz an das Amtsgericht in Kreuzburg. 1

Dem Amtsgerichts⸗Rath Hacke in Bentheim ist die nach⸗ gesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt. 18

Der Staatsanwalt Heiberg in Neisse ist in Folge seiner Allerhöchst bestätigten Wahl als Bürgermeister der Stadt Schleswig aus dem Justizdienst geschieden.

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Gerichts⸗Assessor Wilhelm Stock bei dem Amtsgericht in Kulm, der Gerichts⸗Assessor Friedrich Schmidt bei dem Amtsgericht in Fürstenwalde und der Rechtsanwalt Kulow aus Wernigerode bei dem Amtsgericht in Muskau.

Der Landrichter Heusgen in Köln, der Amtsrichter Pieper in Jarotschin, der Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗ Rath Dr. Hildebrand in Münden und der Notar, Justiz⸗ Rath Pflesser in Berlin sind gestorben.

Bekanntmachung.

Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Prüfungs⸗Kommission für die Prüfung der Apothekergehülfen für die Jahre 1886, 1887 und 1888 aus dem Regierungs⸗ und Medizinal⸗ Rath Dr. Pistor als Vorsitzenden und aus den Avothekenbesitzern Kobligk und Dr. Schacht besteht. 3 8 8

Als Stellvertreter in Behinderungsfällen sind bestimmt der Stadt⸗Physikus Medizinal⸗Rath Dr. von Chamisso für den Vor⸗ sitzenden, sowie der Avpothekenbesitzer Hobe für die übrigen Mit⸗ glieder.

Berlin, den 14. Dezember 1885.

8 Königliches Polizei⸗Präsidium.

von Richthofen.

Bekanntmachung.

Dem Markscheider Ernst Hohmann aus Wiendorf ist von uns heute die Konzession zur Verrichtung von Markscheider⸗ Arbeiten für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden. Derselbe nimmt seinen Wohnsitz in Klausthal].

Klausthal, den 15. Dezember 1885.

Königliches Ober⸗Bergamt. Achenbach.

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee. 1

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 12. Dezember. v. Zimmer⸗ mann, Sec. Lt. vom Jäger⸗Bat. Nr. 7, in das Inf. Regt. Nr. 23 versetzt. 15. Dezember. Brockhoff, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 16, in das Inf. Regt. Nr. 114 versetzt. Melchior 1. S Lt. vom Inf. Regt. Nr. 16, zum Pr. Lt., W orgitzky I., Se von demselben Regt., zum überzähl. Pr. Lt. befördert.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Berlin, 19. Dezember. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen im Laufe des heutigen Vormittags die Vorträge des Chefs des Militärkabinets, General-Lieutenants von Albedyll, sowie des mit der Ver⸗ tretung des Chefs der Admiralität beauftragten Vize⸗Admirals, Grafen von Monts, entgegen.

Um 1 ½ Uhr empfingen Statthalter in Elsaß⸗Lothringen, d. Schillingsfürst, und unternahmen sodann eine

Heute findet bei den Kaiserlichen Majestäten das alljährliche Diner für die Botschafter am hiesigen Hofe und deren Gemahlinnen statt.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz empfing im Laufe des gestrigen Vormittags den General der Kavallerie, General⸗Adjutanten Grafen von Bran⸗ denburg. 18 1“

Abends 7 Uhr empfingen Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin den neuernannten türkischen Botschafter, Tewfik Bey, in feierlicher Audienz. Derselben folgte ein Diner von Gedecken und später eine kleinere Thee

gesellschaft.

Preußen.

Se. Majestät Allerhöchstihren den Fürsten von Hohenlohe⸗ ine Spazierfahrt.

25

Der Bundesrath sowie der Ausschuß desselben für Justizwesen hielten heute Sitzungen.

—Wird einer Person, welche selbst zu handeln außer Stande ist und der väterlichen oder vormundschaftlichen Ver⸗ tretung entbehrt, vom Vormundschaftsgericht ein Pfleger be⸗

stellt, ohne daß das Gericht ausspricht, welche Angelegenheiten dem Pfleger zur Besorgung übertragen werden, so hat, nach