1466802 Aufgebot.
Auf gestellten Antrag werden der seit 1820 ver⸗ schollene, am 24. März 1800 als Sohn der Ehbeleute Gerbermeister Johann Andreas Kalbfleisch und Mar⸗ garethe, geb. Berk, dahier geborene Johann Andreas Kalbfleisch bezw. dessen etwa vorhandene Leibeserben aufgefordert, im Termine, den 15. März k. J., Vormittags 10 Uhr, entweder persönlich oder durch Bevollmächtigte zu erscheinen, widrigenfalls Johann Andreas Kalbfleisch für todt erklärt und wegen Ausantwortung seines Vermögens an die präsumtiven Rechtsnachfolger das Weitere verfügt werden wird.
Gelnhausen, den 15. Dezember 1885.
Königliches Amtsgericht. Dieterich.
en Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Duncker in Gollnow
als Bevollmächtigten der Wittwe des Büdners Ludwig Falk, Frie⸗ derike, geb. Petersdorf, in Schwarzow und ihrer mit derselben in fortgesetzter Güter⸗ gemeinschaft lebenden Kinder, nämlich: Wilhelmine Falk, geboren 19. September 1851, vertreten durch den Abwesenheitsvor⸗ mund, Schmied Ludwig Plambeck, Ulrike Falk, geboren 17 Februar 1854, Emilie Falk, geboren 1. Februar 1856, Ferdinand Falk, geboren 4. Januar 1861, Alwine Falk, geboren 17. Dezember 1862, Albertine Falk, geboren 5. Mai 1866, Wilhelm Falk, geboren 13. Dezember 1868,
ad 7 und 8 vertreten durch den Vormund, Stellmacher Falk,
ist zum Zweck des Aufgebots des in Schwarzow be⸗
legenen und im Grundbuche von Schwarzow Band I.
Blatt 25 verzeichneten Büdnergrundstücks von
2,9320 ha Größe mit 33,090 ℳ Reinertrag und 45 ℳ
Gebäudesteuernutzungswerth ein Termin auf
den 17. März 1886, Vormittags 10 Uhr,
an Gerichtsstelle anberaumt.
Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das genannte Grund⸗ stück spätestens im Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchs⸗ rechts der Ausschluß aller unbekannten Prätendenten und die Eintragung des Besitztitels für die Antrag⸗ steller im Grundbuche erfolgen wird.
Insbesondere werden die ihrem Aufenthalt nach unbekannten Personen:
verehelichte Ziegler Hackbarth, Friederike, ge⸗
borene Altenburg,
Matrose Ernst Altenburg,
Unteroffizier Wilhelm Altenburg, “
verehelichte Farmer Eduard Roßmann, Auguste,
geborene Altenburg, hierdurch aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche spä⸗ testens im obigen Termine anzumelden mit der Ver⸗ warnung, daß, wenn sie sich nicht spätestens in dem obigen Termine melden und ihr Widerspruchsrecht bescheinigen, die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller erfolgen wird, und ihnen überlassen bleibt, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen.
Naugard, den 12. Dezember 1885.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Dezember 1885. Gleine, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
[46709]
Auf den Antrag des Handesmannes Ludwig Hedler von hier als des eingetragenen Eigenthümers der im Grundbuche von Gräfenhainchen Band VII. Blatt 299 eingetragenen Grundstücke erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Gräfenhainchen durch den Amts⸗ richter Stephan
für Recht:
Der Hausbesitzer Christoph Schroeter beziehungs⸗ weise dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen an die im Grundbuche von Gräfenhainchen Band VII. Blatt 299 Abtheilung III. Nr. 17 ein⸗ getragene Post von 1395 ℳ rückständige Kaufgelder nebst 4 % Zinsen aus dem gerichtlich anerkannten Kaufvertrage vom 1. Juli 1875 ausgeschlossen und werden die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller zur Last gelegt.
Von Rechts Wegen.
Stephan.
146716)0 Bekanntmachung.
In Sachen des vormaligen Landesproduktenhändlers und nunmehrigen Privatiers Johann Prößl in Altenstadt bei Neustadt a. W. und des Landes⸗ produktenhändlers Georg Riebl in Neustadt a. W. N., gegen den Handelsmann Abraham Zwillinger, zuletzt hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, hat das Kgl. Landgericht München I. mit Beschluß vom Heutigen die öffentliche Zustellung der Klage des Rechtsanwalts Dr. Gemeinhardt bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der II. Civilkammer vom
Dienstag, den 2. März 1886, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Hiezu wird der Beklagte mit der Aufforderung geladen, behufs seiner Vertretung rechtzeitig einen bei diesseitigem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Der Klagsantrag lautet:
Das Kgl. Landgericht München I. wolle Urtheil erlassen: „Der Beklagte ist schuldig, an die Kläger 2180 ℳ Hauptsache nebst 6 % Zinsen aus 1540 ℳ vom 12. September 1884 an und 6 % Zinsen aus 640 ℳ vom 21. Oktober 1884 an zu bezahlen und die Kosten des Riechtsstreits zu tragen.“ München, den 18. Dezember 1885. Der e“ odler. 8*
8 11““
STeffentliche Zustellung. Schneidermeister Gustav Rudloff, Mauer⸗
Humbert hier, klagt gegen den Kellner Richard Oskar August Barth, zuletzt hier wohnhaft gewesen, jetziger Aufenthalt unbekannt, wegen 70 ℳ für im
August 1883 gelieferter Kleidungsstücke, mit dem Antrage Zahlung von 1. September erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche straße 60, I. Treppe, Zimmer 82 B., auf
den 27. Februar 1886, Vormittags 11 Uhr.
Auszug der Klage bekannt gemacht.
[46714]
treten durch seinen Pfleger pahren und Letzterer wiederum vertreten durch den Rechtsanwalt Schumacher hier,
jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Entschädigung für einen nicht gelieferten Anzug aus dem von dem Be⸗ klagten als früheren Vormunde des Klägers mit dem Maschinenfabrikanten Claassen
als Ersatz Kläger klagten streits
Anna, geb. Rosenbruch, zu Tangermünde, vertreten
. — * 2 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
Verurtheilung des Beklagten zur 70 ℳ nebst 5 Prozent Zinsen seit 1883 und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗
auf
Amtsgericht I. zu Berlin, Jüden⸗
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Berlin, den 8. Dezember 1885. Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 2.
Oeffentliche Zustellung. Der Pflegebefohlene Ernst Hermann Worm, ver⸗ Martin Targon zu Par⸗
- „ klagt gegen den Stellmacher Johann Balzukat, früher in Stadtfelde,
geschlossenen Lehr⸗ dem Antrage auf
vertrage vom 20. Mai 1881 mit Zahlung von 50 ℳ
Verurtheilung des Beklagten zur für den durch seine Nachlässigkeit dem entstandenen Schaden, und ladet den Be⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ vor das Königliche Amtsgericht zu Marien⸗ burg auf
den 5. März 1886, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Marienburg, den 19. Dezember 1885.
v. Krenci, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
Oeffentliche Vorladung.
Die Königl. Gerichtskasse in Ratingen, vertreten durch ihren Rendanten den unterzeichneten Amts⸗ gerichtssekretär Koenig, ladet den Baron Egon von Landsberg, früher zu Laupendahl, Bürgermeisterei Mintard, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, vor das Königl. Amtsgericht Ratingen in dem auf 1
Mittwoch, 10. Februar 1886, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale desselben, Zimmer Nr. 1, an⸗ beraumten Termin, behufs Ableistung des Offen⸗ barungs⸗Eides und Vorlage eines vollständigen Ver⸗ mögensverzeichnisses unter Bezeichnung seiner Letwaigen ausstehenden Forderungen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Vorladung hiermit bekannt gemacht. Ratingen, 17. Dezember 1885.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Koenig.
[46501]
Amtsgerichts.
1 1“
[46512]
Deffentliche Zustellung. Die Ehefrau
des Materialisten Rudolf Weber,
durch den Justizrath Schoß hier, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, früher in Tangermünde, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stendal auf den 1. Februar 1886, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Stendal, am 18. Dezember 1885. Schreckenberger, Sekr., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[46203] Oeffentliche Zustellung.
Die Matrosenfrau Görbitz, Louise, geborene Behm, zu Warnemünde, vertreten durch den Rechtsanwalt H. Bolten hieselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den
auf Verurtheilung des Beklagten zur Wiederher⸗ stellung des ehelichen Lebens, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Civilkammer Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Rostock auf
den 15. März 1886, Vormittags 10 Uhr,
58
82
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rostock, den 18. Dezember 1885. Wendt, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗ Schwerinschen Landgerichts.
wird
497] SOeffentliche Zustellung.
Der Fischer August Kaisa zu Minikowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Viola zu Tuchel, klagt gegen die Käthner Johann und Marianna, geborene Dom⸗ browska⸗Zwiefka'schen Eheleute, früher in Minikowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem notariellen Kaufvertrage vom 24. Januar 1873, wodurch die Beklagten von ihrem Grundstücke Minikowo Blatt 71 die Flächenabschnitte 207 a, 207 b, — 208, — 209, — 282, — 283 des Kartenblatts 1 in einer Größe von 0 Hektar 74 Ar 70 Quadratmetern nebst den darauf befindlichen Gebäuden und der Antheils⸗ berechtigung am Barrini⸗See für den sofort be⸗ zahlten Preis von 300 ℳ an Kläger verkauft und übergeben haben, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten zur Auflassung an den Kläger der Flächenabschnitte 207 a, — 207 b, — 208, — 209, — 282, — 283 des Kartenblatts 1 des Grundstücks Minikowo Blatt 71, in einer Größe von zusammen 0 Hektar 74 Ar 70 Quadratmetern, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Tuchel auf
den 18. März 1886, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — C. 816/85.
Schütza, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
—q— 8 8 8
Matrosen Ernst Görbitz, unbekannten Aufenthalts,
[46499] Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe Julianne Bong von Klapaten, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Thesing zu Ragnit, klagt gegen den Schiffer Julius Mollien, früher zu Unter⸗Eisseln, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Darlehnsforderung von 200 ℳ, mit dem An⸗ trage: ₰ Beklagten unter Kostenlast zu verurtheilen, an Klägerin 200 ℳ zu zahlen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ragnit auf den 16. März 1886, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ragnit, den 15. Dezember 1885.
Bauer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[46498] Oeffentliche Zustellung.
Der Käthner Ignatz Meirowski Minikowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Viola zu Tuchel, klagt gegen die Käthner Johann und Marianna, geb. Dombrowska⸗Zwiefka'schen Eheleute, früher zu Mi⸗ nikowo, Kreis Tuchel, jetzt unbekannten Aufenthalts⸗ orts, aus dem notariellen Kaufvertrage vom 24. Ja⸗ nuar 1873, wodurch Beklagte von ihrem Grundstücke Minikowo Bl. 71 an Kläger die Flächenabschnitte 253, — 254, — 299, — 300 des Kartenblatts 1 in einer Größe von 0 Hektar 83 Ar 80 Quadratmetern für den sofort bezahlten Preis von 144 ℳ verkauft und übergeben haben, mit dem Antrage:
die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger die Flächenabschnitte 253, — 254, — 299, — 300 des Kartenblatts 1 des Grundstücks Minikowo 71 in einer Größe von
zu
Blatt 0 Hektar 83 Ar 80 Quadratmetern aufzulassen, und ladet die lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Tuchel auf
den 18. März 1886, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — C. 817/85. — Schütza,
Königlichen Amtsgerichts.
— —
des
Gerichtsschreiber [46500] Oeffentliche Zustellung. Der Bauunternehmer Julius Rauschert in Straß⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Clauß, klagt gegen den Baunternehmer August Lauber in Straß⸗ ] z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, wegen Forderung, mit dem Antrage den Be⸗ klagten zu verurtheilen an Kläger ℳ 1690,30 nebst 5 % Zinsen vom 1. Januar 1885 ab zu zahlen und das ergehende Urtheil event. gegen leistung für vorläufig vollstreckbar ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 16. März 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufsorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
1 Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Krümmel.
[46515] Armen⸗Sache! Oeffentliche Zustellung. Der Tagner Ignaz Baechel zu Neudorf, vertreten durch Rechtsanwalt Lange, klagt gegen seine Ehefrau, geborene Barbara Datt, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, die am 4. Dezember 1873 zu Fürdenheim geschlossene Ehe zwischen den Parteien für aufgelöst zu erklären und der Beklagten die sämmtlichen Prozeßkosten zur Last zu legen und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 17. März 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Sekretär. (L. S.) Krümmel. [46521] Oeffentliche Zustellung.
Die Sophie Emma Bietz, Ehefrau des Kauf⸗ manns Friedrich Emil Lutz zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Petri, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die Güter⸗ trennung zwischen den Partheien aussprechen und dem Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. auf den 17. März 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, sowie in Gemäß⸗ heit des Ausführungsgesetzes vom 8. Juli 1879.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Krümmel.
ag , * 2 9 2 1465070] Oeffentliche Ladung.
Der Fleischermeister Wilhelm Voigt zu Wriezen klagt bei dem hiesigen Königlichen Amtsgericht gegen den Restaurateur Rudolf Welsch von hier, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltes, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, in die Aus⸗ zahlung derjenigen 168 ℳ 27 ₰ nebst Zinsen an ihn zu willigen, welche als Rest der vom Kläger in seiner bei dem ehemaligen Königlichen Kreisgericht hierselbst anhängig gewesenen Prozeßsache wider Welsch Nr. 103 1877 beim Kreisgerichts⸗Deposito⸗ rium hinterlegten Arrestkaution von 300 ℳ an die als Hinterlegungsstelle fungirende Königliche Regie⸗ rungs⸗Hauptkasse zu Potsdam als Masse „Voigt wider Welsch“ abgeführt sind.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor dem hiesigen Königlichen Amtsgericht ladet Kläger den Beklagten zu dem
auf den 26. Februar 1886, Vormittags
9 Uhr,
anberaumten Termine.
Wriezen, den 12. Dezember 1885.
Seegeler,
v“
Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ mit der
Georg Breistroff zu Kochern wohnend,
Sicherheits⸗ zu erklären, und
[46506] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 14 085. Die minderjährigen Ludwig un Friedrich Eisenlöffel von Sinsheim, zur Zeit Adersbach, vertreten durch ihren Vormund Ludw Vogler, Landwirth von Adersbach, klagen gegen de Landwirth Johann Michael Besserer und deße sammtverbindliche Ehefrau Karoline, geb. Hauern von Sinsheim auf Zahlung von 112 ℳ 50 ₰ rü⸗ ständige Zinsen zu 5 % aus 2250 ℳ Darleihn vo 4. April 1884/85 sowie 5 % Verzugszinsen, moh dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten z. Zahlung von 112 ℳ 50 ₰ nebst 5 % Zinsen von Tage der Zustellung der Klage an unter sammtren bindlicher Haftbarkeit, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor d Großherzogliche Amtsgericht zu Sinsheim auf—
Mittwoch, den 24. Febrnar 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der bezüglich des Beklagten Joha
Michael Besserer bewilligten öffentlichen Zustellu
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sinsheim a. d. Elsenz, den 19. Dezember 188 Häffner, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerich [46514] Oeffentliche Zustellung. Der Einwohner Johann Schramowski zu Kau nick, vertreten durch den hiesigen Justizrath Scheda klagt gegen seine Ehefrau Catharina Schramowek geb. Stawicka, unbekannten Aufenthalts, wegen ba williger Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Ar trage: das Band der Ehe der Parteien zu trenn die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu er klären und ihr die Kosten des Prozesses aufzuerleger und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 3. Civilkammer da Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 2. April 1886, Vormittags 9 Uhr, Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dief Auszug der Klage bekannt gemacht. Thorn, den 17. Dezember 1885.
Krause, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[46520] Bekanntmachung. In Sachen der Katharina Martin, Ehefrau pe d, gegen ihre genannten Ehemann Georg Breistroff, Wirth Ackerer zu Kochern wohnend, wurde durch Urtheil de hiesigen Kaiserl. Landgerichts vom 23. November a die Auflösung der zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft ausgesprochen. Saargemünd, den 17. Dezember 1885.
Der Ober⸗Sekretär:
Erren.
116522] Gitertrennungsklage. Magdalena, geborene Charon, hat gegen ihrn Ehemann Georg Riedinger, Bäcker und Wirth, welchem sie zu Hegenheim i. E. wohnt, eine G trennungsklage am Kaiserlichen Landgerichte Mö hausen i. E. durch Herrn Rechtsanwalt Goldman eingereicht. 8 Termin ist
zur mündlichen Verhandlung
Samstag, den 27. Februar 1886, Vormit
tags 9 ÜUhr, im Civilsitzungssaale des genannte Gerichts anberaumt. Mülhausen, den 19. Dezember 1885. Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
2 2 18 Klage⸗Auszug.
Die Anna Maria Hansen, Ehefrau Albert Schref ohne Gewerbe zu Düren wohnend, zum Armenrect belassen, vertreten durch Rechtsanwalt Schwartz kla egen ihren genannten Ehemann Albert Schref kaufmann zu Düren, mit dem Antrage:
„Das Königliche Landgericht wolle die bisbe zwischen der Klägerin und dem Beklagte
standene eheliche Gütergemeinschaft für auf
erklären, erkennen, daß zwischen denselbeu Güte trennung bestehen soll, die Parteien zur Ae lung und Auseinandersetzung ihres gemeinscher lichen Vermögens vor Notar verweisen und Kosten dem Beklagten zur Last legen.“
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ve. handlung des Rechtsstreits vor die II. Ciri- kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen au
Samstag, den 13. Februar 1886, Vormittags 9 Uhr. Aachen, den 12. Dezember 1885. Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtt.
[46525 Klage⸗Auszug. Die zum Armenrechte belassene Emma, geb. Veite Ehefrau Peter Joseph Reitz, ohne Gewerbe, Stolberg, vertreten durch Rechtsanwalt Justiztat Rumpen 1J., klagt gegen ihren genannten Eheman Peter Joseph Reitz, Bergmann, zu Stolberg, * dem Antrage: „Das Königliche Landgericht wolle die zwiste Parteien bestehende eheliche Gütergemeinsür für aufgelöst erklären, verordnen, daß foc⸗ Gütertrennung zwischen denselben stattfinde, d Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Gitr⸗ verhältnisse vor Notar, verweisen, dem Beklau⸗ die Kosten zur Last legen.“ 1 Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen —. handlung des Rechtsstreits vor die zweite Cr⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen? Samstag, den 13. Februar 1886, Vormittags 9 Uhr. Aachen, den 12. Dezember 1885. Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte
[46528] Beschluß. 1
In der Untersuchungssache gegen den Kötter 2 hard Stilkenbäumer zu Gaupel, Amts Koe wegen Verbrechens gegen §. 176 R. St. G. B. auf den Antrag der Königlichen Staatsanwal die durch Beschluß vom 16. September cr. angen nete Beschlagnahme des Vermögens des Ange digten, da derselbe aus dem Auslande zurückge und in Untersuchungshaft genommen ist, mithi⸗ Gründe der Beschlagnahme weggefallen sind, gc §. 335 St. P. O. aufgehoben.
Münster, den 16. Dezember 1885.
Königliches Landgericht, Strafkan
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,
kraft Auftrags.
nerkt, daß bisher der mittlere Wald⸗Verkaufspr
en Aufhebung tiner Vermögensbeschlagnahme.
„Srenen Geometer Wendelin Haaga von Beffen⸗ I. Oberndorf, wegen Verletzung der Wehr⸗ zt, wurde die am 13. Oktober 1883 verfügte
gensbeschlagnahme durch Beschluß der Straf⸗ Landgerichts Rottweil vom 8. De⸗
O. A.
vnter 1885 aufgehoben.
mottweil, den 17. Dezember 1885.
. K. Staatsanwaltschaft. Eggmann, St.⸗A.⸗G.
In der Strafsache gegen den am 10. April 1854
Eiseunbahn⸗Direktions⸗ — Bezirk Berlin. Die im Bereiche des unter⸗ zeichneten Betriebe⸗Amtes an⸗ 8 Zgesammelten alten Oberbau⸗ und Baumaterialien, als: Schienen, Guß⸗, Schmelz⸗, Schmiedeeisen und diverse andere Materialien, sollen im Wege der Lizitation verkauft werden und (ist für die Eröffnung der eingegangen Angebote ein V 5 auf den 5. Januar 1886, Vormittags 10 hr, angesetzt. Versiegelte Angebote mit der Aufschrift „Angebote für den Ankauf von Alt⸗
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
Solzverkauf. Oberförsterei Hammer.
um Freitag, den 8. Januar 1886, Vor⸗ Uhr, sollen im Miethke'schen Gast⸗ zu Wend.⸗Buchholz öffentlich meistbietend ver⸗
nittags 10 ¼ zꝛuft werden:
A. Aus dem Einschlage von 1885: gblage Neubrück: ca. 621 rm Kiefern Scheite, Blachehaide: „ 600 rm 8
„ 607 rm 8 Ablage: e““ „ 509 rm „ Kruüppel. B. Aus dem Einschlage von 1886: Schutzbezirk Buchholz Totalität: ziefern rm ca. 62 Spätester Zahlungstermin: 1. April 1886. 3 1° des Kaufgeldes sind Angeld sofort 3 e zu zahlen. ner bei Wend.⸗Buchholz, 20. Dezember 1885. Der Königliche Oberförster: LWWW 8
Knüppel,
Scheite,
11S
2118
[46435] 3— Aus der Oberförsterei Turoscheln im Regierungs
ff
zirk Gumbinnen, Kreis Johannisburg, kommen in
Monaten März bis Mai 1886 zum tliche erkauf: rirea 500 2200 1000 5300 Saͤmmtliche Fößbaren Nieden Turoscheln, den Der Königliche Oberförster. Wörmböcke.
Schneideholz. Bauholz, Eisenbahn⸗Schwellen, benholz.
lagern an schiff⸗
fm Kiefern⸗
dem
Holzverkauf
in der Königlichen Oberförsterei Pflastermühl.
(Regierungsbezirk Marienwerder, Kreis Schlochau.)
Am Montag,
D. Oppel zu Bölzig etwa
3500 fm Kiefern⸗Rundholz I. bis V. Klasse
912 b. c. 256, 288 c. und 299 8. in
Fuchsbruch im Termine öffentlich
Prechlau
ruch, Kaltfließ und
örsterei unter den chenden Bedingungen auft werden. Pflastermühl bei W.⸗Pr., Dezember 1885.
Der Königliche Oberförster.
bekannt
Vorläufige bolz⸗Verkäufe fischen
Bekanntmachung über Kiefern⸗ aus Oberförsterei Annaburg, Torgau, Regierungsbezirk Merseburg. In den Monaten Januar bis April finden 4 oder H Versteigerungen von Kiefern⸗, Nutz⸗ und Brenn⸗ ol; mit jedesmal ca. 1500 Festmetern statt, ches auf einer Ablage nur 400 Schritt vom f Annaburg, der Wittenberg⸗Falkenberger bahn lagert. 1
— „
Das nach Uebereinkunft in großen Loosen zu ver⸗
eigernde Holz wird in jeder Auktion bestehen aus: ca. 500 Stuͤck mittelstarkem Bauholz bis
Die Nutzholz⸗Rundstücke und das Brennholz
neldeten Wunsch eines größeren Abnehmers für Bergwerk⸗ und sonstige Hölzer auch in beliebigen eren Längen ausgehalten werden und wird be⸗ r Kiefernbauholz pro Festmeter ca. 10 ℳ, für stund⸗Nutzholz pro Raummeter 5 ℳ, für Scheit —6, für Knüppel 3 ℳ betrug. b einzelnen Termine werden im Allgemeinen olzverkaufs⸗Anzeiger und im Central⸗Blatt für olz⸗Industrie bekannt gemacht werden.
Annaburg, den 17. Dezember 1885.
Der Königliche Oberförster. v. Hagen. 46438 “ Königliche Oberförsterei Plietnitz, Kreis 8 Dt. Krone —Westpreußen.
Mittwoch, den 30. Dezember cr., Vorm.
ühr, werden im Luft'schen Gasthofe hierselbst
“ Kiefern Langholz I.— V. Klasse,
voperrschend III. und IV. Klasse, darunter etwa
e Handelsholz, zum öffentlich meist—
Lenden Verkaufe gelangen.
Das Holz aus einem Schlage, etwa 500 Stück, die fiskalische Küddow⸗Ablage hierselbst das übrige liegt ca. 1 km von der Pilow⸗
Aage resp. 10 km von der Küddow⸗Ablage.
enstungsfähige Sägemühlen in der Nähe. An⸗
Zohne mäßig.
Die Ortschaft Plietnit liegt 3 km von der
—
Bahn⸗
ation gleichen Namens in der Nähe von Schneide⸗
Ruhl. Pie weitere Auskunft bereitwilligst. Flietnitz, Post Kramske, den 18.
D 2
ezember
Der Königliche Oberförster.
Scheite, 43 Knüppel, 10 Reis I.
im
und
— den 4. Januar 1886, von Vormittags 10 Uhr an, sollen beim Gastwirth
1 ³⁰ aus nebst Wohnhaus, den Jagen 39 b. c., 45 a., 146, 159 a., 168 b., 186 b., b den zbezirken Schwanenbruch, Röske, Pflastermühl, 18 der hiesigen zu meistbietend ver⸗
den
der Königlichen Preu⸗ Kreis
19 m ang, 350 rm 4 ½ m langen Nutzholz⸗Rundstücken ind 1000 rm 1 m lange Brenn⸗Scheite und Knüppel.
da der Einschlag erst beginnt, auf bald
materialien“ sind bis zum Eröffnungstermin einzu⸗ reichen und heben wir noch ausdrücklich hervor, daß Angebote, welche bis zur angesetzten Terminsstunde nicht vorliegen, keine Berücksichtigung finden. Ferner haben keine Aussicht auf Berücksichtigung die An⸗ gebote derjenigen Bieter, welche dem §. 18 der Ver⸗ kaufsbedingungen nicht nachgekommen sind.
Die Verkaufsbedingungen nebst Angebotsformular mit Nachweisung der zum Verkauf kommenden Ma⸗ terialien sind von unserem Bureauvorsteher in Stettin, Carlstraße 1, gegen kostenfreie Einsendung von 1,00 ℳ pro Stück zu beziehen.
Je ein Eremplar derselben liegt in der Redaktion der Deutschen Submissionszeitung Cyclop, des Cen⸗ tralblattes der Bauverwaltung, im Bureau des Berliner Baumarkt, in der Börsen⸗Registratur in Berlin, bei den Bahnmeistern Schneider in Berlin, Stettiner Bahnhof, Thömer in Stettin, Berliner Bahnhof, und Kösler in Stettin, Breslauer Bahn⸗ hof, zur unentgeltlichen Einsichtnahme auf.
V Stettin, den 12. Dezember 1885.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt Berlin⸗Stettin.
Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin [464412 Ausschreibung. „Die auf den Bahnhöfen Berlin (Görlitzer Bahn⸗ hof), Kottbus, Görlitz, Senftenberg und Ruhland des diesseitigen Amtsbezirks lagernden, für Eisenbahnzwecke nicht mehr brauchbaren Eisenschienen, Herz⸗ und Kreuzungsstücke, sowie altes Schmiede⸗, Schmelz⸗ „ und Gußeisen ꝛc. sollen in öffentlicher Ausschreibung verkauft werden, wozu Termin auf Mittwoch, den 6. Januar 1886, “ Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Verwaltungsgebäude anberaumt ist. Die Verkaufsbedingungen liegen in unserem Be⸗ triebsbüreau aus, können auch gegen porto⸗ und ab⸗ tragsfreie Einsendung von 50 ₰ Schreibegebühren von unserem Büreau⸗Vorsteher Michaelis hierselbst bezogen werden. Alngebote sind Aufschrift: „Angebot auf Ankauf von Altmaterialien“ bis zum obigen Termin einzureichen. Kottbus, den 18. Dezember 1885. 1 Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.
verschlossen und portofrei mit der
[43470] Bekanntmachung.
Das bei Neubrück am Bober, ca. 7 km von der Kreisstadt Krossen a. O. belegene und mit aus⸗ eichender Wasserkraft versehene Mühlengrundstück, bestehend aus dem Platze der ehemaligen Lederwalke, Obstgarten, im Flächeninhalt von 0,210 ha und dem rechtsseitigen großen nebst der dazu gehörigen Wasserkraft, soll auf die Jahre vom 1. weit verpachtet werden.
Hierzu ist ein Termin auf
Mittwoch, den 13. Januar 1886, Vormittags 11 Uhr, im Regierungsgebäude, Junker⸗ straße Nr. 11 hierselbst, vor dem Regierungs⸗Assessor Schumacher anberaumt.
Das dem Ausgeb
gͤtfo
DUle
zu Grunde zu legende Pacht⸗
hme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen on 15 000 ℳ erforderlich, über dessen Besitz sich ie Pachtbewerber vor r haben. Die Verpachtungs⸗Bedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Kopialien Abschrift ertheilen, können in unserer Domänen⸗Registratur eingesehen werden.
X.„ Dle
2
Besichtigung des Etablissements heriger Meldung bei dem Richard Wachner, welcher Krossen a. O. hat, ist gestattet.
Frrankfurt a. O., den 26. November 1885. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Stenern, Domäuen 1 und Forsten. Padberg.
kents nach vor⸗ gegenwärtigen Pächter seinen Wohnsitz in
46643] Bekanntmachung.
Ign der Königlichen Arrest⸗ und Korrektions⸗Anstalt zu Koblenz sollen die Arbeitskräfte von männlichen Gefangenen, welche gegenwärtig Knopffabrikation beschäftigt werden, vom 1. April 1886 ab, zu derselben oder einer anderen geeigneten Arbeit auf 3 Jahre anderweitig kontraktlich vergeben werden.
Reflektanten wollen ihre Offerten bis zum 5. Ja⸗ nuar 1886, Vormittags 11 Uhr, an die unterzeichnete Direktion einsenden.
Die eventuell zu stellende Kaution beträgt 1500 ℳ Die Bedingungen, unter welchen die Arbeitskräfte zu vergeben sind, liegen im Bureau der Arbeits⸗ Inspektion zur Einsicht offen.
Koblenz, den 19. Dezember 1885.
Königliche Arresthaus⸗Direktion.
Verdingung von Erd⸗ und Böschungsarbeiten der kleineren Brückenbauten und der Wegebefestigungsarbeiten zum Bau der Eisenbahn von Münster über Rheda nach Lippstadt in der II. Abtheilung. Gesammtbetrag der Erdarbeiten 136 230 chm, Böschungsflächen 82 230 am, außerdem Anlage von 20 999 lfd. Meter Bahnkörper auf Chausseen, sowie Herstellung von 2741 chm. Beton, Bruch⸗ und Ziegelstein⸗Mauerwerk, eingetheilt in 3 Loose.
Termin am
Dienstag, den 26. Januar 1886, Vormittags 11 Uhr,
in der Amtsstube des Abtheilungs⸗Baumeisters Blumenthal in Lippstadt.
Angebote mit der Aufschrift: „Angebot zur Aus⸗ führung von Erd⸗ ꝛc. Arbeiten“ sind dem Abthei⸗ lungs⸗Baumeister Blumenthal einzureichen. Be⸗
[46430]
Gerinne
Juli 1886 bis dahin 1904 ander⸗
dem Termine auszuweisen
etwa 80. mit
1 .“ “ v“
Einsicht ausgelegt. Hannover, den 10. Dezember 1885. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[46440] Bekanntmachung. 8 In der diesseitigen Anstalt werden nach Ablauf des bezüglichen, auf 3 Jahre abgeschlossenen Ver⸗ trages zum 1. April 1886 die Arbeitskräfte von 120 Mann disponibel, welche bis jetzt mit Seiden⸗ weben beschäftigt gewesen sind und von genann⸗ tem Zeitpunkte ab auf drei Jahre zu denselben resp. anderen, für die Anstaltsverhältnisse passenden Arbeiten wieder verdungen werden sollen. Die äußerlich mit der Aufschrift: „Submissions⸗Offerte auf Gefangenen⸗Arbeits⸗ kräfte der Strafanstalt Sonnenburg“ versehenen, wohlversiegelten Offerten sind spätestens bis zu dem am . Dienstag, den 26. Jannar 1886, Vormittags 10 Uhr, 3 stattfindenden Termine portofrei einzusenden, und müssen dieselben die ausdrückliche Erklärung ent⸗ halten, daß Submittent sich den ihm bekannten Be⸗ dingungen unterwirft. Letztere können in den Bureau⸗ stunden bei der hiesigen Arbeits⸗Inspektion einge⸗ sehen oder gegen Entrichtung von Kopialien schriftlich mitgetheilt werden. Die Höhe der bei Abschluß des Arbeitsvertrages zu stellenden Kaution beträgt 7500 ℳ Sonnenburg, den 19. Dezember 1885. Königliche Strafanstalts⸗Direktion. ““ [46432]
„
Die
1 Bekanntmachung. Die Lieferung der für die hiesige Königliche Straf⸗ anstalt und die Hilfsstrafanstalt zu Gollnow pro 1886/87 erforderlichen Oeconomie⸗Bedürfnisse, be⸗ stehend in circa:
für Gollnow:
für 1s Naugard: Suppen⸗Roggen⸗ mehl Buchweizgries Suppen⸗Weizen⸗ mehl Hafergrütze Buchweizgrütze. Gerstgrütze. Kaffee (ungebrannt) Syrup Kocherbsen Bohnen Linsen. Kartoffeln pro Juni I Kartoffeln pro Juli 888 Graupen, ordinaire Perlgraupen Hirse Weinessig Fadennudeln Hartgries LZZ Kochbutter Tischbutter 250 Samal 00 Rindernierentalg 3 900 25) Fetter Speck 4 790 26) Braunbier 110 hl EHW““ 60 kg 28) Englisch Gewürz D0ö 29) Lorbeerblätter 20 30) Käse, magere 3 120 31) Schnupftaback. 300 „ 32) Schwedische Zünd⸗ hölzer. 16 Lampen⸗Cylinder Lampen⸗Docht Elainseife Kernseife . Rasirseife Soda. Löschpapier Thran. 1 Schuhwichse Kleiderbürsten Blankbürsten Staubbürsten Auftragebürsten Haarbesen Handfeger Piassavabesen Piassavaschrubber. Roggenstroh Desinfektionspulver Carbolsäure. . 53) Wachholderbeeren. 54) Chlorkalk 20 soll im Submissionswege verdungen werden. Die Bedingungen hierüber sind in der hiesigen, sowie in der Gollnow'er Anstalts⸗Kanzlei einzusehen, auch werden dieselben gegen Einsendung von 1 ℳ Copia⸗ lien abschriftlich mitgetheilt.
Portofreie Offerten nebst Proben von den sub 8, 30, 31. 33 bis incl. 37, 89, 42 bis incl. 49, 51 und 52 aufgeführten Gegenständen sind versiegelt und mit der Aufschrift „Submission zur Lieferung von Oeconomie⸗ Bedürfnissen ꝛc.“
4 180 kg 40 „
2 400 kg 20 8
2 290 2 340 9270 2 340 1 750
410 8 880 5 600
4 800
21 000
3 000 kg
22 000 3 690 90 890 990 21 hl 90 kg 40 9 000 1 240
4
1 200 5192 1 650 821119 10 hl. 50 kg 600 3 040 900 60 „ 300 350 980 36 hl
30 kg
22
22) 23)
24)
1900 100 Mille 70 Dutzd. 250 m 2 500 kg 140 20 2 500
25 Mille 20 Dutzd. 40 m 650 kg 40 „ 10 650 „ 20 Ries 15 kg 40
33) 34) 35) 36)
2
37 38) 39) 40) 41) 42) 43) 44) 45) 46) 47) 48) 49) 50) 51) 52)
120 120 16.“ 110,9
18 000 kg 700
1 000 „ 100 50
5 000 kg 200 300
2 „ 7
„
bis zu dem
am 20. Jannar fut., Vormittags 9 Uhr, im Direktorial⸗Bureau hierselbst anberaumten Ter⸗ mine einzureichen. Unvollständige oder etwa später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt.
In den Offerten muß nächst der Bezeichnung der offerirten Artikel, in der ausgebotenen Reihenfolge, die genaue Angabe der Preise ohne Bruchpfennige und zwar: ad 1, 3 bis incl. 13, 15, 16, 19 20, 21, 23, 24, 25, 30, 31, 35, 38, 50, 51 und 52 per 100 kg; ad 2, 14, 18, 22, 27, 28, 29, 36, Jo1171 und 26 per Hektoliter; ad 32 per Mille; ad 33 per Dutzend; ad 34 pee. Meter; ad 39 per Ries; ad 42 bis incl. 49 per Stück, sowie die aus⸗ drückliche Bemerkung enthalten sein, daß dem Sub⸗ mittenten die Lieferungs⸗Bedingungen bekannt sind und er sich denselben in allen Punkten rechtsverbind⸗ lich unterwirft, wobei noch besonders auf Absatz 2 §. 7 dieser Bedingungen aufmerksam gemacht wird.
Nangard, den 18. Dezember 1885.
und Berechnungen auf der Abtheilungs⸗Amtsstube zur
(46587]
Gemäßheit
aufgefordert,
[45890] Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Hannover.
Neubau Münster⸗Rheda⸗Lippftadt,
““ Abtheilung II. Die Lieferung von: 29,3 lfd. Meter = 7 636 kg 0,60 m weiter, 61 lfd. Meter = 12 334 kg 0,50 m weiter, 44,90 Ifd Meter = 6417 kg 0,40 m weiter, 47,20 Ilfd. Meter = 4653 kg 0,30 m weiter, und 3776,60 lfd. Meter = 88 656 kg 0,10 m weiter b 8 gußeiserner Röhren soll in öffentlicher Verdingung vergeben werden. Versiegelte und mit der Auff
„Lieferung gußeiserner Muffenrohre“ versehene Angebote sind bis zu dem auf
Freitag, den 15. Januar 1886, ““ Vormittags 11 Uhr, festgesetzten Verdingungstermine postfrei an den Unter⸗ zeichneten einzusenden, von welchem auch die Be⸗ dingungen gegen Einsendung von 1,50 ℳ bezogen werden können.
Die Zeichnungen
D M 9 oes Bureau des
15 lv
und Berechnungen liegen im Unterzeichneten zur Einsicht aus. Lippstadt, den 16. Dezember 1885. Der Abtheilungs⸗Baumeister. Blumenthal. [46151] Die nachstehend bezeichneten, auf den Bahnhöfen unseres Bezirks lagernden Altmaterialien: 380 t eiserne und Stahlkopfschienen, 10 t Stahlschienen und Weichenzungen, 60 t Schrott von Schwellen und Klein⸗ eisenzeug, t Schrott von Herzstücken Gußstücken, 20 t alte Trajekt⸗Drahtseile, 12 000 Stück vierlöcherige Seitenlaschen, sollen öffentlich im Verdingungsverfahren verkauft werden. Die versiegelten, mit der Aufschrift „Ankau von Altmaterialien“ versehenen Angebote sind bis 11. Januar 1886, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Betriebsamt einzureichen. Verkaufsbedingungen werden ebendaselbst gegen postgeldfreie Einsendung von 0,50 ℳ verabfolgt. 8 Krefeld, im Dezember 1885. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt.
[46433] Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Hannover. Die Lieferung der Hintermauerungs⸗Ziegelsteine zum Bau des neuen Empfangsgebäudes auf Bahnhof Uelzen soll in drei Loosen, und zwar: Loos 1 = 200 Mille 2 200 in öffentlicher Ausschreibung vergeben werden. Angebote auf die einzelnen Loose sind persiegelt und portofrei bis zum 15. Januar 1886, Vor⸗ mittags 11“ Uhr, an die unterzeichnete Bau⸗
— 2„ „½ „„ „„ 8. Inspection einzusenden. 4 Wochen.
10
8t
pect Zuschlagsfrist 4 Bedingungen und Angebotsformulare werden gegen portofreie Einsendung von 50 ₰ frei übersandt. Uelzeu, den 20. Dezember 1885. Königliche Eisenbahn⸗Bau⸗Inspection (Lehrte —Stelle).
[46434] Submission.
Für die Werft sollen
⁊1270 Stück 3,7 cm Patronenkasten beschafft werden. Geschlossene Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Patronenkasten“ sind zu dem am 2. Januar 1886, Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Bureau anstehenden Ter⸗ mine einzureichen. Bedingungen und Zeichnungen liegen in der Registratur der unterzeichneten Be hörde aus und sind für 1,50 ℳ zu beziehen.
Kiel, den 19. Dezember 1885. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Bekanntmachung. Bei der stattgefundenen sechsten Ausloosung der in des Allerhöchsten Privilegiums vom 17. November 1879 ausgegebenen 4 ½ % und auf 4 % herabgesetzten Eberswalder Stadt⸗Obligationen sind folgende Stücke gezogen worden: Eqlst. 1.8 Jse. h
C11“
(C(C1ee 83090 ’8684bee
339 175 und 297. Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch dieselben mit den dazu gehörigen Cou⸗ pons und Talons bei unserer Stadt⸗Hauptkasse oder bei der Deutschen Bank in Berlin am 2. Januar 1886 einzureichen Kapital werth in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der ausgeloosten Obliga
11 „18 dorr und den
tionen hört mit dem 1. Januar 1886 auf.
Eberswalde, den 20. November 1885. Der Magistrat.
[46443] Bekanntmachung,
betreffend Konvertirung bezw. Kündigung der
Stadtburtscheider Anleihe vom Jahre 1878.
Durch Allerhöchste Ordre vom 25. November dieses Jahres ist die Stadt Burtscheid ermächtigt worden, den Zinsfuß derjenigen Anleihe im Betrage von 600 000 ℳ, deren Aufnahme durch das Privi⸗ legium vom 25. Oktober 1878 genehmigt worden war, von 4 ¼ auf 4 Prozent herabzusetzen.
In Folge dessen werden die Inhaber der Obliga tionen der Stadt Burtscheid vom 2. Januar 1879 hierdurch aufgefordert, diese Scheine sammt Talons und Zinscoupons in der Zeit vom 1. Januar bis 1. April 1886 hei der hiesigen Stadt⸗Rentei⸗ kasse zu präsentiren, welche die mit dem 1. Juli 1886 beginnende Zinsermäßigung auf den Anleihe⸗ und Zinsscheinen durch entsprechende Abstempelung der⸗ selben vermerken wird.
Diejenigen Anleihescheine, welche bis zum 1. April 1886 dem hiesigen Bürgermeisteramt bezw. der Stadt⸗Renteikasse hierselbst zur Abstempelung auf 4 Prozent nicht eingereicht worden sind, werden hier mit den Inhabern derselben zum 1. Juli 1886 gekündigt und von diesem Zeitpunkte ab durch die Stadt⸗Renteikasse baar eingelöst.
Burtscheid, den 18. Dezember 1885.
Der Bürgermeister:
Sigso Lieile
dingungen ꝛc. können von demselben gegen Einsendung von 4 ℳ bezogen werden, auch sind die Zeichnunge
Die Direktion der Königlichen Strafanstalt.
Middeldorf.