Breslau, (Ge treidem F
—, . Mai Ir un 9 40 Rat⸗J i 40 40.
—— 127 „Lezbt.⸗Fan. ö
9 37 229
pr. Rüböl loco p pr Dez
1 hn N Zum Ded
82
408 7
pr. Mai 46,00, April⸗Mai —,— do. pr. Mai⸗I H. evehue Rubia aber fest. We etter: .
no . 21 ₰ ber. 27 p „ remder 15, oggen loco „½ 2 41 412* LE 9.
1,
21 124
122 ,—
2» — .
.,5. —2’g
24* ,30
Bren nen,
— P s⸗ P ectroleum
„B.) Standard white
April⸗ Mai
Petroleun 2,15 Gd., z 7,25 Gd.
1&&᷑
S ₰ 11, 1 .
—
— 1er (T C. EE16“
8 —
56 8
Am sterd am,
51 21.
markt
grandor Fgorandg
nrerandert,
PS2
r
Küst 88
——„
nvgol angeboten
†5 Inapo,
SHSerer
—3’8n
gefragt. —98
(W. T. B ußbericht). Umsatz
und Export Mi ddl dl.
Eanor 121.en „Sieferuüund: Tlelerun
,„ — rüreis 8.
uni⸗ merpreis, ₰ 8
Uni⸗Huli
8 — e ˙2nnneen vrv
. 17 50 APril 49,2 .
Sr. S 1“] ar amnua 4 2 Juni 59,25. Spiritus
. — 29 - „, rF De. JSAnae 29 00,
August 51,00.
B
Pr 4 1¼.
embe
ruhig, loco 5 „Nr 3 pr. 100 ] kg pr.
0 Ti. &Rnusr⸗-Ap Pr. IFan ar⸗April
1 7*
5 . Q A ö (W. B. Barn l
B umwo 1 le
—bn
8 . Petroleum 8—.
bilad
iladelpb.
zpa cor ades) 5,35.
nng dhhs G 82 ilcor), 6,65, ze und Broth
Getreide⸗
Be
(Bericht über Provisi von Gebr. G ause.) tter: Der vorwöchent⸗
dürfte im Ganzen das diesmalige
Um 8 — „„ — p 12 . en 5
znon üleen
rlin, 21. D
— zember.
b:
1 — l „1„ eilge
ist let Meres ——
wordene I. in
aschäft zu repräfentir
8 „8 zu reprafentit
oß 88
ed eu
4⁴ efen. 8. Fasikionen “ en ge Verkaufspre und Nert 2— reußische, —1 20—125 ℳ, II. Qualitäten 110— Amts⸗ und Pächterbutter 115— ö 90 — 95 ℳ: Preußische, 90 — 95 ℳ; Netzbrucher, Niederunger 87 hlesische 85 — 95 ℳ; Bayerische Senn⸗ ℳ: Bavyverische Landbutter 75— Thuring⸗ r 100 — 105 ℳ%ℳ; Böh⸗
;Galizische
ee
S* eg⸗
Prieg
Iühg 7.
Put ter 85 ℳ; 70 — 75 ℳ; 8 1 garantirt rein, 100 ℳ; Margarinbutter 50 — eean menmus: Monos Neues Türkisches 19 — 18 ℳ esisches 16 ℳ. Schmalz: Die Beweg 1v markte war n der verge gesichts der nahen
—”—
Fest⸗
Notirungen von
April⸗T Mai 132,00.
Linien
Mi
„ grn
eine naturgemäß ruhigere.
haben rändert behauptet. xg. e
41 ℳ,
Hambu or nburger
tage
Fluctuationen unvd
Notirungen sind: 40 ℳ, Wi lcor
848˙82 L2
Fairbank 40
Fairb 40 ℳ, Stubrschmal⸗ 42 Ee vasgean 8
Poarften
e’llen
—
Ausweis über den Verkehr auf d
Schlachtviehmarkt vom 21. Deze ftrieb u Marktpreise ꝗ&
üez 82
—2 C chweine, welche
— 7 SUni 88
.S 8* 2 ℳ
I. Qualita 74 — 82 ℳ,
chweine. Auftrieb 10 146 Stück. 1
für 10⁰0 kg.) Mecklenburge : a. gute 94 — 100 ℳ,
em — 24muQœ
— ℳ,
290900 % 1 — 2
— — vreis
——=SI”
— E ½—t, — 82 Serben Serben
T Stück.
Kälbe 1 “ für 1 kg.) I. Quali
Qualität — ℳ
Eisenbahn⸗ Einnahmen. Hessische L eudwigs Eisenbahn.
W im Nov. 11“ 3339 ℳ (— 149 bis ult. Nov. Garantirte
35 131 145 92 20
g cht garantirt g
2ℳ .
4 888 ℳ (— 446 443 ℳ) ℳ
ℳ
812 er. vinien Iinlen
ℳ), bis ℳ) Königlich Würt bahnen. Im Nov. 19 43 . 2*8 (— 300 851 ℳ) Nordostvahn. Hauptbahn
8
162 005 (— 1 627 065 (—ö . Staats⸗Eisen⸗
4 144 74 991 1 — 1449 ℳ),
Schweiz erische
99 00 000 †¾
1. 4076 - Fr.] Düri em⸗ 22482*
28 p peps 40 1498
2
223
Zug⸗ Luz ern.
Im 8 II Noaph - 11 26 3 t. Novbr. cr. 11 260 434
bdn. 94£0
zest bahn.
Generalversammlungen.
Leipzig⸗Gaschwitz⸗Meuselw Eisenbahn⸗ Gesellschaft. Auf
‚bitzer Forord Auzerord
im.
ill
Leressp
„ (
1 Le in N
d. M
d C.=
Temperatur in ° Celsius
Bar. auf 0 Gr.
mr. red. 0
WMiillseßmore kullaghmore
„ Aberbeeen . .
Christiansund
Kope 59 b2 gen
Pbelbagen
8
e- 8 20 2= S S; I=
— winemuͦ — 1¼ 8 g
Neufahrwasse
ten 22
Memel
unde
22neanöehrnene
1 28Aeensen
V
8
½ ln
2
Karl lsrul ziosb
Wiesbaden
26ℳ*
ncher Angagen
Chemansh
12—1rnegh — SS 0
1— 1-1 2
27
2218 3
7
28— ren
2 8 9 bede ct-)
2 w olkie 1u)
1. still halb
vK.
̊M 909₰ 13
„ —88.
X „Snsn umns Seegang ll. Nachts
4) Nack Nachmittag f
Nord⸗ Mitt
5 „
üzen, 2.9
d⸗Europe
von 20!
vogn Frankrei von 27 1“
21 21 Ruß nd en Slallb,
ten am höchsten ist. . tral⸗ „ECuropa Wetter ruhig, bli neist etwas Meßbare 5 u. 8 nicht gef Deutschland lie die Temper meist dem Gefrierpun Seewarte.
„„ und
ith das wärmer.
auf iete egt atur 1 ikt.
88
Theater. igliche Schauspiele.
2973 Norst⸗ 273. Vorstellung. Abtheilungen,
pon Don
allet Paul T Tag Sachse⸗Hofme eister, Frl. 8. Königlich preußi Fün ersäanger, Fricke.)
Mittwoch: Opern⸗ Die Sugenotsen übersetzt
B van
DSn
„Rao und 0*
nann,
An
. 276. Vorstellung.
Karl Pse⸗
— —
12
25609—
G 22
Vorst
P. 1 (Frl. Leising
Hr. Mierzwins
91
Fricke, H .4 Ertra⸗ per se.
S5 zorste — 0n 04*
eng
Fiesko zu cten von Schiller. den 27. ber
Dezember, engagirten
88
Sonntz 1
2—g
Matineed des Königl. O
K. reich
8 L. adisl der zrl. Gbilanv, . Kammers
der dLoömmert Lammert,
8 9 rrn
FBöarmnzer Tanzer in
Frl. v.
„ und
Sorron
’nn
ielers Herrn Vollmer “ Herr König 24
2
„ — 7.
Kah l1,
85 1„ „„ — nigl E Guillemin und Konmigl. 5bö⸗⸗ rei ende
libet dg lbel
mert,
vnn — — .6.
Mollm 8 Vollmer. 8 Sssae⸗
nannliche 2S.
esr De gorn C (Der mannliche Dpern⸗
von
:r 3563 anp) Dhllan .
Rossini (Hr pierwinsk Omlint. Pr. eeg winsti.)
de Nosl, Der Kurmärker und
Spoidor Ir
vg en
F;
roerzur 81 Mie rzwins li. 89 enre
Sehnee bild
Nollmer DBoumer.)
esnuc.
290, — Schneidet. 4G
SI Platz Erst ℳ
eldungen
Dez ember, 2
FverSsreen g Brie kasten des Kõoᷣ
der
8*2*
Mr⸗ ,9
rerene
Loge 8 ℳ, Parguet 5
M
—=8nn
ter
können —ene V BCormittags
ulmfpgüb 8
***n
von
85 .2 28*18
Len —
eon werden.
müssen
m
milla.
4 Akte 22*2‧ Muj ik von
Genna.
2** nüg.
Die Rantan. 2 Erckmar 7 Uhr. bleiben die K oniglichen Theater ge⸗
hatrian.
ellung. Tell. dem
ossini.
ten,
er, - ki, 8
Kamme
cich * terre cht cher Kamme
rgaIgp
.
Ver⸗ Trauer⸗
Die
gefälliger Mitwirkung öste erreichischen Kar Kömigt. Konigl. Frl. Krolop, Salomon, des K8 önigl. und der Direktor Kõ
52 k Balletdir
Sangerinnen Renard, des Königl.
gr —8*
Koönigl. v. Strantz,
-,5 MWM. önigl. M
Ftor
rettor
5*ο⸗ tusit⸗ Hr — n. Herr (Grag fen. 9 —— 22428ö’
—7„ — dam (Hr
die Picarde.
d Era, dell
[hungsen eldungen 25 Do —9. - 8 7. zn Müf⸗ elnn Au. 22
— Ppoerg⸗
eservirten P lätzen,
üle „bonsalls ebenfalls Mrieff n Irieffaste m Drleite 1e1
aben und Füel ssen
8 dann 3
Nor 3 ittags „8
Vormittags von
genannter Felnlen.
7
erkla
Mel Do: mb 9 — **nnes oben g
.2en
2 ,70 8₰
82
12*. 1 müf 9 mi sen
rfüpß . neberg über uhrt 82
—2—
rfüunden 83
er neen,
1 8.
d N g Fen ar
284ʃ80 . —2* 228828
5„ Mo⸗ “ Se. Weg
—8!
— . — 8*
MWMitppoch eilimnddbe
Zeutsches Theater. chen von Heilbronn.
11 82 iel vnne rsrag .
Käth chen vo : Ein ena Ain
Wallner-Theu eater. Mittwoch: Unter uns. Hierau um 15. M. eliebte.
heater. Mittwoch:
stattun g an 282*ʃ*
K
Miefsalina.
nit Ballet von
aquin 89 Ouverture
Lütkemever, Koburg.
I. Ballerina aosolats; neue Kostüme. 1500
Fon
82.
—
Sgr
RKeg
Fritzsche. 8
“ Cvelus 8 Mittwoch: VI. Abend. 20. 2
Leben. Operette in 4 Akten vo
„ rich 912„ „ 2 2692 Deulsch
eschlossen. Leben.
Nesidenz-Theater. Mi
Clara Soleil. wank
I † „ Gondinet und
8 .
28*2˙
8**
— Poöon r Un n
n.
— 24 Dgümn erstag: 8 oemnherteg;
Freitag: Pariser
2v büug.
twoch: Sch 1 3
22
Male:
wmtlatle.
Pohl.
V Krolls Theater. Mittwoch: nachtlich dekorirten Sälen: Prinzessi Anang des Concerts 6 Uhr,
(N
Amaranth. Anfan
8 der Vor
zessin — Uhr.
— vee 955 Donnerstag, 31. Dezem
B21 masqué et pare. Vormerkungen auf reservirte
8 — —8 8 „† „ — —— Kasse ent
eInge;
Bel le-I
der 2 Mitglieder guritz Pyritz.
nne
Micha 18
EelDdells. 8
vongon
mmer engenommen
Anfang Geschlossen. im 1. Male:
Doꝛn “ Fwetta
P.2
——
aung ben.
Zum
Male:
3 skron Alten
lon
rsro
bng „Vorstellung):
g 4 Uhr,
vFogr
re ervir 18
eine pPperu⸗ Spern
G eehrs
2.
den
( mir
mit
ennr —nn
abgeholt
.—2
129
r Genannte lannt
Indgr
: Das Käth⸗
Kitter⸗ üeleenee
2„ m 15 Mae
Mal
—
Der Viel⸗
IM
Zunj 1 1 111. M.
ostümen, Re⸗
Großes Danesi.
Signora
132528
uisiten .gönn.
rung. Pariser
J. 9 18. b hac u. Hal
28. M.: M
Ermond
AUnno .
r⸗ — Db⸗
cSZchutretterin⸗ Lust⸗
8 5—5
08 Iie:
Anton
don weiß⸗ den weih⸗
n Amaranth.
Prin⸗
r, Ende nach
Grand V
QuFfre ·q₰ Io Lu tqvmm nastikers Mr. Cen.
Gr. „868 8 ck nn
—,— ,— +—
n.
6 Uhr.
gegen ihren vo Gütertrennung, en
Oper e zen und F. Zell. Sämmtliche Costüm⸗
Fa lk. D
Walhalla-Bperetten-Theater. Zum 21. Male: Der Jagdjunker. 3 Akten Richard Gense von Alfons Czibulka.
Dekorationen von E.
8n ——
Circus Renz. Markthallen. Mittwoch, Abends 7 Uhr: Komiker Ein Carneval auf dem Eise.
stattu gsstück in 3 Abtheilungen.
8 Ir 88 2 Damen⸗Kaxe⸗ lle. — Lord und — „
ngöt⸗ Duadr
α½8αι
— Carl 2 G Großse
Auftret⸗
Wier ene er
scene
Kene.
— 3 Intern 30 21 4—34852
49& ölte,
6 nes und vorgeführt von He dressirt und vorgeführt von Mr. Charlton mit seinen zua os ( fel). — Auftreten des berühm Hubert Coo
Herrn mg;
e dr⸗ mraen n10ʃ1˙ꝑm2
pnerft — müllhleenenee
bleibt der Circus geschl ossen. reitag, . (1. und 2. Weihnachts Sonntag täglich 2 Vorstellungen
5 „; 5 5 itt Kind rei. Um 27
2
E. Renz, Dir
— —
Familien⸗ Nachrichten.
m⸗ 8 mio m*
l’ben mit
77ö1“ 8 (WBor
Pre m Lie Frl.
Dr. med. Ulris kl. E
B vrv
— *
Bonn Azln Donn
mann mi Hrn.
ee 1 9 See 4 üurg on enzollern).
iun mit Hrn. Dr. phil.
P Berlin).
IIIh.
Fr.
A8nnn
Wi spolm
eitens
—
annt eimn
verw.
mit
apenberg olfenbutte S ulert mit
Geboren:
Se⸗ — er
E 1. Architekt Berlin) Hrn. Konsistoria
in)
Asj Uütoriäal⸗ 8 2 —
Be erl 1 Forstmeister „vun
7 Iümlnertern Gehren
2* Lon Wehlte — Janenenee — 2 — Hr G 8 mwerintenden: 2 Uberl Uendenr
D.
SrvSrn 12 gerie loralt.
Iümedss 2 Amts eri
— dr Poszoidiree. —neneneeneeeee
uskau).
Tubhastationen, dergl.
Zwangsv ersteigerung. de Zwangsvolls treckung soll
Band 86 a
[46680]
6. Kon igstad bentbüͤmo nthümers Ciermoenns eennnnenn
N
Namen
1
V am 17. Febetzar 1886, are giene
vorterr
85 arterre, Zim
Gru EE uUndtaec
an
von
2 9 üangsmw
— kutz 8582—v 8
5 eglaub 8* atzungen
Sefendoe g . : ; Uck Lelee 40210”
6 3.8
elleen „ konn —8*
2 5825 19,
werden
nfgofordert aufgesordert, Überaebenden A übergehenden
8
vr mworks 3 gü08 2
orderungen zorderungen
gdor K
˙*”
1 ebungen
mIg im
4n!
Abg
2
dor * rgnrd
5 9 2 LCer Aulltborberan
Ir vor 2842 3 8 anzumelden 11 jelden
8 Ee pider pricht, dem
„,8α 8 eg.
Und, E—
Gerichte alanhh 2 8” 81288—
üeees 8eba; 2
1 —,
— 42 2.
8
8˙8 8 c gerücksichti
2
r thum
Hefge cdest Augeerederl,
di 1c Ei instell
zonra] 32** alls
2—
8
stermins
müöidrw .[ idr
atem l31enmn.
g. do* sIaöüürwuch Len Uöorue
s nae.
.una d llung 8
wird am 17. Februar 1886, M inags
sstelle, Neue verkündet
Berlin, den 19. Dezember 1885.
oI. EEL
8. 8 Hrichst 82 Friedri ichstr. 15, 2 wrgroengn
8. Zimme L 40, .— —*,
Köni lich es
Amtsg
des Königs! 1 effend 82 Aufgebot tragenen hat das aigliche
Hanamme ö16“ Am S r. ct 488” 1 Amtsrichter Brachl
80*ʃ** Ig 42*
Aen
unbekann iten
okenko
enn
Ackerwirthen Heinrich Maria Ludor geborene Ra rith⸗Venn ickel vohnba unten Ehemann dale Beklag ten zu
Verhand Re chtsstrrits,
Düfseldorf⸗ auf“
den 23. Februar 1886, T
ir dor Iur mit der Au
2 390 H, Eʒ
e Geschäft zu Ge a 2
Bormittags,
ropr einer
orderung, dnn
richte zugelassenen Anwalt
8 N. V
“ Vorladunzem
Zas Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
Insertionspreis für den Ranm einer Brunzeilt 30 ₰4. —
Berlin,
Mittwoch,
Alle Post⸗-Anstalten nehmen Bestellung an;
n. Gerlin außer den Post-Anstalten auch die Expe-
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
—
Najestät der König haben Allergnädigst geruht: Landrath von Schimmelmann zu Alfeld den Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem prak⸗ Arzt Dr. Nagel zu Halberstadt den Rothen Adler⸗ en vierter Klasse; dem Forstkassen⸗Rendanten a. D. steiber zu Fischersfelde im Kreise Naugard, und dem „Vorsteher, Standesbeamten und Ortsschulzen Schwenke Döorna im Kreise Mühlhausen den Königlichen Kronen⸗ en vierter Klasse; dem israelitischen Lehrer Rothschild Trensa im Kreise Ziegenhain, und dem städtischen Forst⸗ er Heinrich Reinecke zu Groß⸗Buchholz im Landkreise wer das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Prediger erensky zu Berlin, und dem Schiffer Johann Ort⸗ unn zu Langholt im Kreise Leer die Rettungs Medaille am
ade zu verleihen.
enn
Adler⸗C
„Majestät der König haben Allerg nͤdigst g geruht: Allerhöchstihrem Hofmarschall Grafen von Perponcher⸗ dlnitky, sowie dem Rittmeister Freiherrn von Wangen⸗ m, Flugel⸗Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit des Groß⸗ rzo⸗ denburg, die zur Anlegun ng der ihnen liehenen nichtpreußischen O dens⸗ Infignien zu ertheilen, Ersterem: des Großkre uzes des Civil⸗Verdienst⸗ oniglich bayerischen Krone, Letzterem: des Ehren⸗ Klasse des Fürstlich lippischen Gesammthauses
non von Ulbde
Deutsches Reich.
Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: Regierungs⸗Assessor Freiherrn von D. Thon⸗D ittmer naßburg zum Kaiserlichen Regierungs⸗Rath in der Ver⸗ . von Elsaß⸗Lothringen zu ernennen.
dan 28
preußischen Aichungs⸗Inspektoren Zimmermann hierselbst und Hauptma Köln sind für die Dauer von fuͤnf Fabne z Mitgliedern der Kaiserlichen Normal⸗Aichung hea worden.
ressirung der Neujahrs⸗
eine ordnungsmäßige Bestellung riefe in dem bevorstehenden Jahreswechsel zu erreichen, ist auf den Adressen der Stadt⸗ s Empfängers genau nach usnummer und Lage (05 eine, zwei Tre 8 dc.) 1e auch der Postbezirk (C., O., SW. u. s. w.), em die betreffende Wohnung belegen ist, a 1 dem amen ‚Berlin“ oder der Bezeichnung „hier“ deutlich Da nur auf diese Weise eine ung der zur Auflieferung gelangende en kann, so en sich die Absender von gelhafter Aufschri etwaige Verzögerungen in ung selbst “ übe en haben. Berlin C 2 den 21. ber 1885. Der Kaiserliche; Ober⸗Postdirektor, Geheime Postrath. Schiffmann.
2 . 5
c
Fwingon
vngen d.
erforderlich, daß icht nur die Wohnun g des
— Ze, 1 ichnet,
„ vaee renn
.2ööB.
da möglichst pü uktliche Be⸗ en Briefmassen erreicht
Briefen mit deren Be⸗
ez zem
erbindung wis aröer und Island
einer Mittheilung der Königlich dänis Postdampfschiffverbindung Re iaeit auf Island über 8 des Jahr
havn (Faröer) während Jahre
„. 88 — 7
chen Postverwaltung zwischen Kopen⸗ r Granton (Schottland)
1886 sich, wie folgt,
cil, 4. Mai,
: 15. Ja 18. Juli,
Sunm, 4 Juke⸗ — ovemb er, nRepfjavik: 26. Januar, — . Jmmi, 25. Juli, 28. Juli, cLber, 20. November: 8 oih avik: 3. Februar, Juli, 31. Juli, 5. August, ber. 28. 1.2 mber, in Kope nhagen: 15. Februar, 6. April, a1. Juli, 24. Juli, 21. August, 17. August, 20. tober, 30. Oktober, 12. Dezember. Berlin W., den 20. Dezember 1885. Der Staatssekretär des Re eichs⸗Postamts In Vertretung:
26. Se
N.ne;
;
14. März, 30. April. 25. Mai, 752nn 20. August, 16. S eptember, 10.
22. März, 6. Mai. 2. August,
29. Juni, SOk.
1. Juni, Septomber,
Se vtembe⸗
17.
24.
24. Juni, 14
—
während im Uebrigen 9 zu
Bescheide und
des Reichs⸗Versicherungsamts. Seiten einzelner Genossenschaftsvorstände wurde
93) Von d beantragt, die zur Eisen⸗ und schaft gehörenden Bauschlosser Berufsgenossenschaft zugetheilten⸗
gewerks⸗Berufsgenossenschaften zu
genannten Betriebszweige mit
verbunden und ein großer
schäftigte n Arbeiter nicht in den Werkstätten,
den Bauten thätig sei. Das Reichs⸗?
unter dem 21. daß die Zutheilung der Sclosser zu Berufsgenossenschaften, sowie zu den Holz⸗ grenzung der Berufsge rath auf Grund der nehmer angeordnet theilung derjenigen Bauten arbeiten, schaften würde nur Unfallversicherungsge setzung haben, daß
in
nossenschaften Beschlüsse worden sei. Schlosser und zu den auf dem Wege setzes erfolgen zunächst durch d
treffenden Gewerbetreibenden auf Grund des der in ihren Betr rieben be⸗ ftigten Personen für verfiche rungs zpflichtig erklärt würden. seien Bauschlosser und Bau⸗ rungspflichtig zu betrachten, wenn
a. a. O. unabhängig von der Zahl scha So lange letzteres nicht der tischler nur dann als versiche
der Betrieb derselben sich
Fall, als ein
schaften gehörenden Betriebe ohne sicherungspflichtig seien.
94) Eine P
Versicherungsamt gerichtet, in welcher Weise
mung im . 54 Absatz 1 wonach e Seitens der Poli
der ö welche zr ¹»ʒ Unfalles e
I
Zeit
Zeit des
der Un tersuchung re h zeckig Kenntniß zu ge tragen enn Verletzte der Gemeinde⸗Krankenversiche
solchen Fäͤllen Rechnung zu S⸗ V
t habe, für welche solche
seien. In einem
iverwaltung dadurch
sich um einen
Syp Dr
zu l in
Versicherungsamt September 82
die Zurheilumg der Berufsgenossenschaften
der Eine
Bvolizeiverwaltung hatte die Anfrage an das;
“
Beschlüsse
8
Stahl⸗Berufsgenossen⸗ und die der Holz⸗ Bauschreiner den Bau⸗ überweisen, da die
dem Baugewerbe innig
Theil der bei denselben be⸗
sondern
erwiderte hierauf 9. Oktober 1885, en Eisen⸗ und Stahl⸗ Tischler der Ab⸗ durch den Bundes⸗ betheiligten Unter⸗ anderweite welche
bei
Zu⸗ bei
Tischler,
Baugewerks⸗ Berufsgenossen⸗
des §. 31 iffer 2 des
können und zur Voraus⸗
en Bur ndesrath die be⸗ §. 1 Absatz 8
fabrihmäßt gded dorstelle
en Baugewerks⸗Berufsge vossen dieses
Erforderniß ver⸗ der Bestim⸗ zfallversicherungsgesetzes
hörde dem Bevollmächtigten Getödtete
oder Verletzte von der Einleitung ben ist) in der Ge⸗ rung Bevollmächtigte nicht zu ezialfalle hatte sich die helfen gesucht, ß sie,
einer Brauerei Sr.
hat
1 3
b sei, wenn
dan5 DdB
der Gemeinde⸗Kranken versicherung angehörenden
Abbeiter handelte, und
da die
Brauer nach den 8.
Orte 8 statutarischen Einrichtungen der „Orts⸗
krankenkasse der vereinigten zur Unfall rsuchung,
beitervertretun ig“ zu
Handwerker“ um nur ermöglichen, den
angehören, eine „Ar⸗ der letzt⸗
überhaupt von
genannten Kasse gewählten Bevollmächtigten zuzog. Es
wurde um Entscheidung
darüber
gebeten, ob in dem
erwähnte n Spezialfalle richtig verfahren sei. Das Reichs⸗Versicherungsamt hat darauf unter dem
Oktober 1885 folgend
er der „Ortskranke nkasse Theilnahme
welcher z dieser Kasse nicht fungirte bei d im Sinne
Han 1e. zur 8 es Unfalles zugezogen worden ist, als Bevollmächtigter versicherungsgesetzes. Die von der Polizeiverwaltung zu
ge gengesetzten Ansicht angeführte Bemerkung Unfallversicherungs sgesetze, wonach die aus den Orts⸗ und Knappschafts skassen hervorgegangenen
Innungs⸗
des
en Bescheid erlassen:
der vereinigten an der Untersuchung angehörenden 1 Arbeiters ieser “ nicht §. 45 des Unfall⸗
Begründung der ent⸗ der Mih⸗ zum Betriebs⸗, Arbeiterver⸗
Ir
treter auch die Interessen der in anderen Krankenkassen oder in der
Gemeinde⸗Krankenversicherung befindlichen Arbeiter im §.
auf die Obliegenheiten
haben, bezieht sich geführten al Ulgemeinen also auf ihre Funktion von Unfallverhütungs svorschriften ꝛc., sonders geregelte Theilnahme an
suchungen.
treten
in den Schiedsgerichten,
zu ver⸗ 41 a. a. O. auf⸗ Arbeitervertreter, beim Erlaß auf die be⸗
der
aber nicht
den einzelnen Unfallunter⸗
Es bleibt der Polizeiverwaltung zwar unbenommen, auch
1“ in ähnlichen Fällen zu der
Personen des Ersatz des entgangenen eeen Berufsgenossenschaft (5. 55 Abs. 1 %
sonen aber nicht zu. Einen
gemäß §. 45 gewählten Be evollmächtigten, an der Untersuchung eines
dann, wenn Theil nehmen, rungsgesetzes versichertes welcher sie gewählt sind, betroffen hat. 95) Der in der Tabackfabrik der schäftigte Arbeiter W. H. ist
dieselben welcher ein nach Maß
Sturzes sich,
auf der
Folge dieses wahrend
Unfall ereignete
Arbeiterstandes zuzuziehen.
uim 14. einem mit Heu beladenen Wagen herabg
Untersuchung geeignete Ein Anspruch auf “ die betheiligte O.) steht diesen Per⸗
stes
8 Anspruch haben nur die
und di ese auch nur Unfalles
gabe des Unfallversiche⸗
Mitglied derjenigen Krankenkasse, von
Firma W. zu W. be⸗ Oktober 1885 von gestürzt und in verstorben. der für
Do De
Stelle der Arbeiter
Rechnung der Erben eines Mitinhabers der erwähnten Firma betriebenen 8 Landwirthschaft thätig war.
Auf eine Seitens der Firma W. an den Vorstand der Sektion X. der To aback⸗ Berufs geno ssenschaft erstattete Anzeige lehnte der Settgoneve orstand mittelst Schreibens an den Magistrat der Stadt W. vom 17. Btcobver 1885 die Gewährung 12 Entschäadigung an die Hinter⸗ bliebenen ab, weil sich der Unfall nicht in der Taback⸗ fabrik, deren Süeebörigles zur Taback⸗ Berufsgenossen⸗ schaft nicht bestritten wurde, sondern in einem land⸗ wirthschaftlichen, nach 5. 1 Absatz 3 des Unfall⸗ versicherungsge setzes nicht versicherungs spflichtigen Neben⸗ betriebe ereignet habe, und ersuchte zugleich den Magistrat, „den im §. 59 Absatz 4 des Unfallversicherungsgesetzes vorgesehenen Bescheid zu erlassen“.
Demgemäß wies der Magistrat durch einen an die Wittwe des Verunglückten gerichteten Bescheid vom 23. Oktober 1885 den Entschädigungsan ispruch zurück und. legte auf die gegen diesen Bescheid zum Protokoll vom Oktober 1885 Seitens der Wittwe erhobene Beschwerde
die Akten mittelst Berichts vom 30. Oktober 1885 dem Re S versce rungsamt zur Entscheidung vor. 6 Reichs⸗Versicherungsamt hat darauf in seiner Sreg vom 20. November 1885 beschlossen: den Bescheid des Magistrats zu 1 W. vom 23. Oktober 1885 aufzuheben und die Akten zur Entscheidung in der Sache an den zuständigen S ektionsvorfia nd abzugeben
Aus den Gründen: Die Feststellung der Entschädi⸗ gungen für die durch Unfall ve “ Arbeiter und deren Hinterbliebenen erfolgt gemäß §. s8 Unfallversicherungs
28. 2
57 gesetzes der Regel nach durch Genosse enichafts organe, und war bei lödtlichen Unfällen innerhalb der Taback⸗ Berufsgenossen⸗ schaft nach §. 42 des Statn.as der betzteren durch den Sektions⸗
vorstand. Gegenüber dieser allgemeinen, in den §S. 58 und 59 Ab⸗ 1 bis 3 des Unfallve “ -die Einzel⸗ näher ausgeführten Regel ist im §. 59 5 eine Ausnahme “ getroffen für Unfäll in solchen Betrieben, für welche ein Mitgliedschein von eine . Genossenschaft nicht ertheilt worden war. er Entschädigungs⸗ anspruch ist in solchen Fäͤllen bei der unteren Verwaltungsbehörde anzumelden, in deren Bezirk der Betrieb belegen ist, und diese hat den Anspruch mittelst Be scheides zurüch zuweis 8 wenn sie den Betrieb, in welchem der Unfall sich ereignet h hat, für nicht unter den §. 1 a. a. O. fallend erachtet. In dem vorliegenden Falle ist indessen meder bestritten daß die Firma wegen ihrer Tabackfabrik Mitglied der Taback⸗ Berufsgenossenschaft ist, noch, daß der in Rede stehe nde Arbeiter in dieser Fabrik als Arbeiter regelmäßig be schäftigt war und in Folge eines während der Dauer dieses Arbe itsverhältnisses und bei Gelegenhe it der Beschäftigung für seinen Arbeitgeber sich ereignend en Unfalles verunglückte. Bestritten wird von Seiten des Sektionsvorstandes nur, daß der Unfall sich „in de Tabackfabrik“ ereignet habe; der Vorstand ist vielmehr de Ansicht, daß der Unfall sich in einem von der Tabackfabri unabhängigen anderweiten Betriebe derselben Unternehmer, welcher als Landwirthschaft nicht ver rsicherungs spflichtig sei, zu⸗ getragen habe Damit stellt der Vorstand die allgemeine, für jeden Entschädigu ngsanspruch 1“ Orcnsses ig des a. a. O., daß der Unfall sich „bei dem Betriebe“ ereig habe, in Abrede; er erkennt den angemeldeten En schädigurn anspruch nur deshalb nicht an, weil der Unfal seiner Auffassung nicht als Betriebs unfall anzusehen ist. nach wäre es die Aufgabe
des Sektionsvorstandes selbst t gewe den Er ztschädigungsanspruch h gemäß §. 59 Absatz 3 a.
in Verbindung mit §. 42 des Statuts der Taback⸗Berufs genossenschaft durch schriftlichen Bescheid entweder unzuerkennen und die Höoöhe der Entschädigung sofort festzustellen, oder den Anspruch abzulehnen.
Nachdem Oktober angegebener W ist die Abgabe beschlossen worden, schiedsrichterliche bis Iö
satz anwendr ung satz 4 a. a. O
r r k
Magistrats zu W. vom muß nunmehr in vor⸗ Zu diesem Zwecke Sektionsvorstand Berufung auf 62 Absatz 2
Bescheid des
1885 aufgehoben ist, eise verfahren werden
der Akten an den zuständigen gegen dessen Bescheid
Ertischeidung zulässig ist.
der
die
Königreich Preußen.
Maje stät der König haben Allergnädigst geruht: dem Fabrikbesitzer Rudolf Lupp zu Düsseldorf den Charakter als Kommerzien⸗ Rath zu verleihen.
“
— — —
Ministerium der geistlichen Unterrichts⸗ und
Medizinal⸗Ange 8 nheiten.
Dem Geheimen Kanzleisekretär beim Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten, Carl Julius Liebezeit, ist der Titel Geheimer Kanzlei⸗ Inspektor beigelegt worden.