sich Legitimirenden ausgeantwortet werde, nach dem Ausschlusse sich Meldende und Legitimi⸗ rende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu be⸗ schränken habe, was von der Erbschaft noch vor⸗ handen. Helmstedt, den 20. Dezember 1885. Herzogliches Amtsgericht. Kruse. 8— [47162] 3. Proklam
zur Ermittelung des Schuldenbestandes.
Wenn der Vater und Universalerbe des am 16. d. Mts. in hiesiger Stadt verstorbenen Kauf⸗ manns Johannes Franzen erklärt hat, den Nachlaß seines Sohnes nur sub benefcc. legis et invent. antreten zu wollen, so werden hiemit Alle und Jeder, welche Ansprüche an den genannten weil. Kaufmann Johannes Franzen haben, aufgefordert, solche An⸗ prüche, bei Verlust derselben, binnen 12 Wochen vom Tage der letzten Bekanntmachung dieses Pro⸗ klams an gerechnet, im unterzeichneten Gerichte an⸗ zumelden. Schleswig, den 22. Dezember 1885.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. Brück.
[47700] Amtsgericht Hamburg.
I. Das Erbschafts⸗Amt in Verwaltung der nachfolgenden Verlassenschaften, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Otto Meier, beantragt den Erlaß eines Collectiv⸗Auf⸗ gebots:
1) Am 6. Juli 1884 verstarb hier die am 27. März 1816 zu Artlenburg geborene Catharine Dorothea Brandt. Als Erben sind angemeldet: 1. Bruder und Geschwisterkinder, deren Namen und Aufenthalt dem Gericht aufgegeben sind.
2) Am 7. Juli 1881 starb hieselbst Maria Mag⸗ dalena geb. Schurlohn, richtiger Schierloh, des Jo⸗ hann Christian Lackmann Wittwe, gebürtig aus Arsten. Als alleinige Erbin hat sich eine Nichte der Verstorbenen, die Wittwe Anna Scherz geb. Schier⸗ loh zu Bremen gemeldet.
3) Am 15. Juni 1882 starb hierselbst im Kranken⸗ hause der von hier gebürtige Tischler Carl Friedrich Reinwaldt. Erben sind unbekannt.
4) Am 11. Juli 1882 starb hierselbst im Marien⸗ Krankenhause der aus Bücken bei Hoya gebürtige Johann Christoph Brümmer. Als Erbin ist eine Tochter des Verstorbenen, Johanna Louise Therese geb. Brümmer, des Johann Carl Otto Schmidt hierselbst Ehefrau, bekannt geworden.
5) Dem Henrico Uphof waren in August Theodor Markurth Wohnhause u. w. d. a. Eigenthums⸗ und Hypothekenbuchs der Landschaft Billwärder Species. ℳ 300 seit dem 16. Oktober 1684 resp. 25. April 1699 zugeschrieben, welche getilgt und dem Erbschaftsamt
zur Auskehrung an die Berechtigten eingezahlt sind.
Dem Erbschaftsamt sind Rechtsnachfolger des Henrico Uphof nicht bekannt geworden.
6) Am 11. Mai 1882 starb hierselbst der vor⸗ malige Sergeant des Hamburgischen Contingents Johann Justus Marhauer, gebürtig aus Sibbesse in Hannover. Erben sind unbekannt.
7) Am 30. Dezember 1882 starb hierselbst die frühere Opernsängerin Maria Henriette Paasche, von hier gebürtig. Erben sind unbekannt.
8) Am 25. Januar 1884 starb in der Irrenanstalt Friedrichsberg hier der aus Crempe gebürtige frühere Seemann Jürgen Starck. Muthmaßlicher Erbe ist ein in Amerika befindlicher, dem Namen nach nicht bekannter Enkel des Verstorbenen.
9 — . 8 8 . Sr AAr- C5 9) Am 30. Juli 1884 verstarb hier Christine Elisa⸗
beth geb. Wilcken, des Wilhelm Carl Martienssen Wittwe, gebürtig aus Budendorfer Heckkathen bei Zarpen. Als Erben sind bekannt geworden: 1) ein Bruder Clas Wilcken, resp. dessen Kinder, 2) ein Bruder Johann Wilcken, resp. dessen Kinder, 3) ein Brudersohn Eduard Wilcken in Kiel.
10) Am 8. Oktober 1884 verstarb hierselbst die aus Altona gebürtige Marie Wilhelmine Werner. Als Erben sind gemeldet: 1) die Schwester Wil⸗ helmine Dorothea Henriette Jacobine, geb. Werner, verehelichte Johann August Köster hier, 2) die Schwester Adolphine, geb. Werner, verehelichte
Albert Putzhuhn in Chicago, 3) der Bruder Emil
Werner in Ceylon, 4) der Bruder Heinrich Werner, 5) der Bruder Ferdinand Werner, 6) der Bruder Adolph Werner; 4. 5. 6. angeblich verschollen.
11) Am 23. Mai 1885 starb der im Jahre 1830 zu Hammah bei Himmelpforten geborene Droschken⸗ fuhrmann Peter Nicolaus Spitz. Erben sind un⸗ bekannt
12) Am 25. März 1885 starb die von hier ge⸗ bürtige Louise Maria Elisabeth Zehe. Als Erben sind ein Großneffe, Holzhändler H. L. C. Huppe, und ein Vetter, L. G. Seidel, angemeldet.
13) Am 6. Februar 1885 starb der am 6. August 1863 zu Lengerich in Westphalen geborene Matrose Hermann August Wilhelm Sommer. Als Erben ind folgende Geschwister gemeldet: 1) Mühlenbesitzer
rnst Friedrich Wilhelm Sommer in Wiemersdorf, 2) der Bäcker Friedrich Rudolph Sommer in Barm⸗ beck, 3) der Schreiber Eberhard Friedrich Wilhelm Sommer in Hamburg, 4) die Dienstmagd Charlotte Wilhelmine Bernhardine Sommer hier, 5) Charlotte Friederike Lisette Sommer in London.
14) Am 12. Februar 1885 verstarb zu Kirch⸗ wärder Nicolaus Peter Gerdau, gebürtig aus Kirchwärder. Als Erben sind Geschwisterkinder ge⸗ meldet, nämlich:
I. die 3 Kinder der vorverstorbenen Schwester Magdalena Lübbers, geb. Gerdau: a. Helene Dorothea Lübbers, b. Johanna Magdalena Dorothea Wulfram, geb. Lübbers, c. Nicolaus Friedrich Lübbers,
II. der Sohn der vorverstorbenen Schwester Catha⸗ rina Volckmann, geb. Gerdau, Namens Adolph Volckmann.
15) Am 24. Januar 1885 starb hier die aus Dammendorf, Provinz Brandenburg, gebürtige Friseurin Wilhelmine Friederike Stoye. Als Erbin ist eine Schwester, verehelichte Trux in Sochau, ge⸗ meldet.
16) Am 13. Januar 1885 starb hier die Wittwe
Dorothea Wilhelmina Schrobang, geb. Erber, von hier gebürtig. Als Erben sind eine Tochter Bertha
in Rosario und eine Tochter Caroline in Gothenburg
gemeldet.
17) Am 23. Mai 1885 wurde todt aufgefunden: die Wittwe Anna Dorothea Zindel, geb. Heitmann,
aus Scharmbeck bei Winsen a. d. Luhe gebürtig.
daß der
Tode
Als Erbe ist ein Sohn, der Seemann Carl Theodor August Zindel in Hongkong bekannt geworden.
18) Am 4. Januar 1885 starb Anna Elsabe Catharina, geb. Peters, des Johann Hermann Meyer Wittwe, gebürtig aus Meldorf. Erben sind unbe⸗ kannt.
19) Am 13. Januar 1885 starb die aus Altona gebürtige Rabel, geb. Speyer, des Gabriel Benjamin Cohen Wittwe. Als Erben sind Kinder, Enkel und Urenkel gemeldet, deren Namen und Wohnort dem Gericht aufgegeben sind.
20) Am 10. Januar 1885 starb die aus Frank⸗ furt a. Main gebürtige Maria Anna Franciska, geb. Neubauer, des Carl Christian Steinhardt Wittwe. Als Erben sind 5 Kinder gemeldet, deren Namen und Wohnort dem Gericht aufgegeben sind.
21) Am 29. Juli 1865 verstarb Hans Heinrich Röhrs, gebürtig von hier und am 27. Mai 1873 dessen Ehefrau Abellina, geb. Fenner, wieder ver⸗ ehelichte Friedrich Jacob Gottlob Marcus Warnholtz, gebürtig aus Neuenbroock. Als Erben sind die Tochter der Erblasser, Carmelita Henriette Amanda, geb. Röhrs, des Friedrich Wilhelm Julius Badendieck Ehefrau, und der genannte Ehemann Warnholtz ge⸗ meldet.
22) Am 5. September 1885 verstarb die am 31. Januar 1846 in Kiel geborene Clotilde Auguste Wilhelmine Ewoldt. Als Erben sind zwei Brüder:
1) Joachim Heinrich Ewoldt in Altona, 2) August
Ewoldt in Kiel, und 3) die Kinder einer angeblich in Jütland verstorbenen Schwester gemeldet.
23) Am 18. October 1885 starb Gottlieb Christian Linde. Derselbe hat in seinem am 3. September 1866 errichteten, am 19. November 1885 hier publi⸗ eirten Testament seine beiden Töchter Louise und Amanda zu seinen Erben ernannt, und Louis Schlüter zum Testamentsvollstrecker bestellt.
24) Im Jahre 1875 starb Johann Christoph Bruns und am 8. Oktober 1885 dessen Ehefrau Anna Margaretha, geb. Harms, früher verwittwet gewesene Thode.
Die Eheleute haben in ihrem am 9. Oktober 1866 zum Bergedorfer Raths⸗Protokoll errichteten, am 29. Oktober 1885 in Hamburg publicirten Testament bestimmt, daß ihr Nachlaß zur einen Hälfte den beim des Längstlebenden von ihnen vorhandenen nächsten Verwandten des Mannes und zur andern Hälfte den dann lebenden nächsten Verwandten der Ehefrau zufallen soll.
Als Erben sind Geschwister und Geschwisterkinder gemeldet.
25) Am 28. September 1885 verstarb Carl August Wegener und am 23. Juni 1877 dessen Ehefrau Catharina Christiana Dorothea, geb. Rau. Die Ehe⸗ leute haben in ihrem am 12. November 1872 er⸗
richteten, am 15. Oktober 1885 publicirten Testament
angeordnet, daß nach ihrem beiderseitigen Ableben die Hälfte des Nachlasses an die Halbschwester der testirenden Ehefrau, Wittwe Dorothea Haberland, geb. Rau, ein Viertel an die Kinder von Christian Wegener, eines verstorbenen Bruders des testirenden Ehemannes, Namens: Carl Wegener, Fritz Wegener und Friederike Lessmann, geb. Wegener, und das letzte Viertel an die Kinder von Wilhelm Wegener, eines verstorbenen Bruders des testirenden Ehe⸗ mannes, fallen soll.
26) Am 6. September 1885 verstarb hier die früher in Flensburg wohnhaft gewesene Sophia Carolina Maria, geb. Grün, des Jürgen Marcus Petersen Wwe. Als Erbin ist eine Schwester der Verstorbenen, Frau Mathilde Antonia Wiechers Wittwe, geb. Grün, gemeldet.
27) Am 3. Dezember 1885 verstarb Dr. Hermann Christian Lenert Rapantz. Derselbe wird beerbt von Seitenverwandten zweiten Grades.
II. Das Erbschaftsamt, in Vertretung der nachfolgenden Verlassenschaften, beantragt den Erlaß eines Kollektiv⸗Aufgebots:
28) Am 19. Oktober 1864 verstarb der hiesige Bürger Sigismund Schulenburg mit Hinter⸗ lassung seiner Wittwe Maria, geb. Lühmann, und zweier Töchter 1) Margareta Magdalena, verwitt⸗ weten Wülfken, 2) Maria Margaretha, verehelichten Rübcke. Zwei zum Nachlaß gehörige Hypothek⸗ posten im Eigenthums⸗ und Hypothekenbuch der Landschaft Billwärder u. w. d. a. pag. 1464 groß: Crt. 2000 und Crt. 500 sind irrthümlich auf Namen Siegismund Schulenburg und resp. Simon Schulenburg geschrieben.
29) Am 17. Oktober verstarb hier der Agent Carl Gottlieb Thiele. Die Wittwe Verstorbenen Pauline Henriette Natalie, geb. Hirsch⸗ feld, und sein Sohn Paul Carl Heinrich Wilhelm Thiele haben den Nachlaß laut amtsgerichtlichen Be⸗ schlusses vom 23. Oktober 1885 mit der Rechtswohl⸗ that des Inventars angetreten.
30) Am 23. Oktober 1885 verstarb hier Johanna Christiana Strulz auch Strutz. Die Erblasserin hat in ihrem am 12. Februar 1873 errichteten, mit Nachtrag vom 17. Januar 1879 am 12. November 1885 publicirten Testament die Eheleute Heinrich Christoffer Franz Nagel und Johanna Maria, geb. Peper, mit gegenseitiger Substitution und, falls sie Beide vor ihr versterben, mit Substitution ihrer intestaterbberechtigten Descendenz zu Erben ernannt, und Heinrich Theodor Bobsien zum Testamentsvoll⸗ strecker mit der Umschreibungsbefugniß bestellt.
31) Am 5. Mai 1885 verstarb der Gastwirth Jochim Christian Blöse und am 5. September 1885. dessen Wittwe Henriette Bertha Mathilde, geb. Meyer. — Die beiden Kinder und Erben haben laut Be⸗ schlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 19. Sep⸗ tember 1885 den Nachlaß der Wittwe Blöse mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten.
Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an die vorgenannten Verlassen⸗ schaften und sonstigen Gegenstände Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den beigebrachten letzten Willensordnungen oder ge⸗ stellten Anträgen, insbesondere auf Umschreibungs⸗ befugniß des Erbschafts⸗Amts und der Testaments⸗ vollstrecker widersprechen wollen, hiemit aufge⸗ fordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf
Freitag, 12. Februar 1886,
10 Uhr V.⸗M., 8 anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 23, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 19. Dezember 1885.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung I.
Zur Beglaubigung: Referendar Pietzcker, in Vertr. des Gerichtssekretärs.
1885
[147508]
Bekanntmachung.
In der Katollschen Aufgebotssache F. 15/85 hat das Königliche Amtsgericht zu Marienwerder am 9. Dezember 1885 für Recht erkannt:
I. Die unbekannten Berechtigten des im Grund⸗ buche des Grundstücks Gilwe A. Blatt 7 Ab⸗ theilung III. Nr. 2 für die am 25. September 1834 geborne Anna Louise Lipski auf Grund 2* Gottfried Lipskischen Erbrezesses
30. März 2 vom 29. Apeh 1844 ex decreto vom 13. Mai
1844 eingetragenen mit 5 % verzinslichen Vater⸗ Sgr. 1 ½ Pf. nebst
erbtheils von 107 Thlr. 3 einer Bettausstattung, bestehend aus einem Ober⸗ bett mit bunt leinenem Bezug, drei Kopfkissen mit Bezug, einem Unterbett, einem Oberlaken und einem gewöhnlichen Bettlaken, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post auszgeschlossen. .Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Gastwirth Friedrich Katoll zu Groß Gilwe auferlegt. [47669] Aufgebot. Auf Antrag des Stadtsekretärs als curator hereditatis jacentis des wailand Schäfers Johann Schuldt aus Alt⸗Steinhorst, zu⸗ letzt zu Hof Lanitz werden zum Zwecke der Er⸗ forschung der Kräfte des Schuldt'schen Nachlasses Alle, welche aus irgend einem Rechtsgrunde An⸗
—
sprüche an den gedachten Nachlaß erheben zu können ihre An⸗ März
vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche sprüche spätestens in dem auf den 10. 1886, Vormittags 9 ½ Uhr, bestimmten Auf⸗ gebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgericht gehörig anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses mit ihren Rechten und Ansprüchen von der Nachlaßmasse. Tessin, den 23. Dezember 1885. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
[47668] Oeffentliche Bekanntmachung.
In dem beim hiesigen Gerichte niedergelegten Testamente der am 30. September 1885 verstorbenen Wittwe Caroline Dorothee Schmidt, geb. Grabiter, früher verwittwet gewesenen Mahnitz, ist der an⸗ geblich für todt erklärte Sohn der Erblasserin erster Ehe Namens 8
Gustav Adolph Leopold Mahnitz zum Miterben berufen.
Dies wird auf Grund T. 12040 — im Interesse Aufenthalte nach unbekannten nannten Miterben hierdurch gemacht.
Berlin, den
Königliches
der Testamentsakten — der ihren Namen und Deszendenten des ge⸗
bekannt
öffentlich
11. Dezember 1885.
Amtsgericht I. Abtheilung 61.
[47439] Im Namen des Königs!
Verkündet am 17. Dezember 1885. Giese, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend Aufgebot des Maurers George Maekel zu Ropperhausen u. Gen., erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ziegenhain durch dern Amtsrichter Winkler für Recht:
1) die Post der 24 Thlr. an Frau Conrad aus Kaufvertrag vom 4. Dezember 1811 im G. W. B. von Ropperhausen Sp. 1 b. Nr. 2 Bd. VII. Bl. 137 eingetragen;
2) die Post der 100 Thlr. Erbgeld nach Vertrag vom 3. September 1830 für Paul Printzel von Ropperhausen eingetragen Abth. III. Nr. 1 Ar⸗ tikel 18 von Ropperhausen, bezüglich der An⸗ theile von
Friedrich Philipp,
Johann Justus,
Heinrich Wilhelm Ferdinand, Geschwister Printzel;
3) die Post der 180 Thlr. Kaution für die von Georg Dreydorff und Frau Gertrude, geborene Boesser, zu verwaltende Hälfte vom Nachlaß ihres abwesenden Bruders bezw. Schwagers Bernhard Dreydorff von Sontra aus Urkunde vom 19. Juli 820 eingetragen Abth. III. Nr. 1 Art. 163 von Ziegenhain;
4) die zu 3 beregte Urkunde vom 19. Juli 1820;
5) die am 10. November 1836 vor dem Kurf. Justizamt hierselbst errichtete Urkunde über die Kautionshypothek der 20 Thlr. Abth. III. Nr. 1 Art. 360 von Ziegenhain;
6 a) die Post der 170 Thlr. Kaufgeld für Hans Curth Wiederhold von Lenderscheid nach Vertrag
vomr 11. April 1832 Abth. III. Nr. 1 Art. 31 Lenderscheid;
6 b) die Post der 60 Thlr. Kaufgeld für die Ehefrau des Friedrich Stübing, Anna Catharina, geborene Bähr, von Lenderscheid nach Ansatzvertrag vom 23. November 1865 bez. der drei Viertel An⸗ theile von
Heinrich
Elisabeth
Johannes eingetragen Abth. III. Nr. scheid;
7 a) die Post Einsitz während ledigen Standes für Peter Simon von Ropperhausen nach Adjudi⸗ kationsbescheid vom 20. September 1839 ein⸗ getragen Abth. II. Nr. 2 Art. 23 von Ropper⸗ hausen:;
b. die Post der 44 Thlr. Simon zu Grebenstein 14. August 1829 eingetragen Art. 23 von Ropperhausen;
8) die zur Post 7 b. ausgestellte Obligation vom 14. August 1829,
werden unter Ausschluß der unbekannten Berech⸗ tigten mit ihren Ansprüchen zu 1 bis 3, 6a. u. b.. 7a. u. b. für erloschen und zu 4, 5 u. 8 für kraft⸗ los erklärt.
Die Kosten Last.
Geschwister Stübing,
2ꝗNrb
von Lender⸗
Darlehn für Heinrich nach Obligation vom 219,348
fallen den Antragstellern antheilig zur
(gez.) Winkler. Ausgefertigt: 8 Ziegenhain, den 23. Dezember 18. Der Gerichtsschreiber des Königliche
ts: (L. S.) Giese. 8
Im Namen des Königs!
Verkündet am 19. Dezember 1885. 1
Referendar Quiring, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Handlung N. Blum zu Dt. Eylau und des Kaufmanns Oscar Rautenberg
[47671]
7
zu Osterode, als Verwalter der L. Manteuffel 2 Comp. schen Konkursmasse zu Osterode, Beide ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Hein zu Dt. Evlau erkennt das Königliche Amtsgericht zu Dt. Eylan durch den Amtsrichter Boether für Recht:
Der Zweighypothekenbrief über die im buche des früher der verwittweten Frau Larde Hellmers, jetzt dem Rittergutsbesitzer Albert Schmidt gehörigen Ritterguts Froedenau Abtheilung III. unter Nr. 26c. für das Fräulein Liddv Schmidt in Froedenau eingetragen gewesene Resthypotheken⸗ forderung von 4108 Thlr. 10 Sgr. wird für kraftlos erklärt. 8 —
Grund⸗
Boether.
[47670] Im Namen des Königs!
Verkuüͤndet am 19. Dezember 1885. Referendar Quiring, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Schäfers Friedrich Oschinsk
des
Senst hierselbst,
[46917]
aus Tillwalde — früher in Geserich — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Dt. Eylau durch den
Amtsrichter Boether für Recht:
Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche des dem Gastwirth Herrmann Wolff gehörigen Grund⸗ stücks Gr.⸗Schoenforst Nr. 38 Abtheil. III. Nr. 4 Colonne Veränderungen für den Schäfer Friedrich (irrthümlich im Hypothekenbrief mit Wilhelm ber zeichnet) Oschinski in Geserich eingetragenen, mit sechs Prozent verzinslichen Forderung von 1200 ℳ bestehend aus der Ausfertigung vom 5. Dezember 1882, verbunden mit einer Ausfertigung der gericht⸗
27 o lichen 27. Februar
Schuldurkunde vom 3. Mäarz mit den Umschreibungsvermerken vom 5. Dezember 1882 und 11. Juni 1884 versehen, wird zu bildung für kraftlos erklärt.
Boether.
1875 und
Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Thiele, geb. Dittmann, in Met, und die Frau Clara Zierfuß, geb. Dittmann, zu Frankenhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Eggeling zu Sondershausen, klagen gegen 1) den früheren Oekonomen Gustay Hellner aus Sonders⸗ hausen, jetzt in unbekannter Abwesenheit und 2) dessen Ehefrau Alwine Hellner, geb. Stolle, zu E.
Klägeria wegen er Klage zum kgl. Amtsgericht Bavyreuth, in dessen
wegen, Kläger,
Sonders⸗ hausen, wegen 1500 ℳ, mit dem Antrage: die Be⸗ klagten solidarisch zu verurtheilen, an die Klägerinnen 1500 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 1. April 1884 ab zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten sub 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlich Preußischen Landgerichts für das Fürstenthum Schwarzburg⸗Sondershausen zu Erfurt auf
den 29. März 1886, Vormittags 9 ½ Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Erfurt, den 18. Dezember 1885.
Stüber,
Gerichtsschreiber des Königlich Preußischen Land⸗
gerichts für das Fürstenthum Schwarzburg⸗Sonders⸗
hHansen, Civbetee
Oeffentliche Zustellung.
12] , Advokat Heydenreich dahier hat Namens
der kgl.
1g
der Schreinersehefrau Kunigunda Jahn von Kronach gegen den Schmied Andreas Komann von Hain, nun unbekannten Aufenthaltes, als den Vater der unehe⸗ lichen Kinder Katharina und Martin Fischer, der Bezahlung rückständiger Alimente
Bezirke sich Vermögen Beklagten befindet, mit
dem Antrage erhoben: den Beklagten zur Zahlung von 205 ℳ 72 ₰ m. W. zweihundert fünf Mark zwei und sieben⸗ zig Pfennigen, eventuell 102 ℳ 86 ₰ m. W. eiuhundert zwei Mark sechs und achtzig Pfen⸗ nigen und Tragung der Prozeßkosten zu ver⸗ urtheilen
und gleichzeitig den Beklagten zu dem anzuberaumen⸗
den Verhandlungstermine vorgeladen.
Durch Beschluß vom Heutigen hat das genannte Gericht auf klägerisches Gesuch die Kla— zum Armenrechte zugelassen, die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung auf
Sonnabend, den 27. Februar 1886, Vormittags 9 Uhr,
im Sitzungssaale,
. vv , zerin
anberaumt. Hievon gebe ich dem Beklagten zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Kenntniß. Bayreuth, 23. Dezember 1885. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Der Kgl. Sekretär: Hofmann.
[47472] Oeffentliche Zustellung und Ladung. Nachstehender Auszug: Zum Kgl. Zweibrücken, Civilkammer, Klageschrist für die Kinder und Erben des zu Sand verlebten Ackerers Johann Latterner, als: 1) Johann Latterner, Ackerer und Adjunkt in Sand wohnhaft, 2) Margaretha Latterner, gewerblose Ehefrau
von
Jakob Ferber, Ackerer und Wirth in Martinshöhe
und Letzteren selbst, der ehelichen Gütergemeinschaft vertreten durch Rechtsanwalt König in Zweibrücken, gegen Michael Zahm, ohne bekanntes Gewerbe und unbekannt wo abwesend, Sohn von Johann Zahm II., dieser früher Gerber in Kübel⸗ berg und in Amerika verlebt, Beklagten, wegen Forderung.
Der Beklagte wird hiermit in die unten angegebene Sitzung der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Zwei⸗ brücken vorgeladen, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum An⸗ walt zu bestellen, welcher in erwähnter Sitzung für ihn zu erscheinen hat, um antragen zu hören:
„Gefalle es dem Kgl. Landgerichte, Civilkammer, den Beklagten zu verurtheilen, an die Kläger die Summe von 1318 ℳ 82 ₰ nebst nichtverjährten fünfjährigen Zinsen à 5 % und Zinsen aus Haupt⸗ summe und den nicht verjährten Zinsen vom Klage⸗ tage und die Prozeßkosten zu bezahlen“ —
wird hiemit dem Beklagten, da dessen Aufenthalts⸗
ort unbekannt ist, mit dem Beifügen öffentlich zu⸗
Landgerichte
sttellt, daß zur mündlichen Verhandlung der Sache urch Verfügung des Vorsitzenden der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Zweibrücken vom 28. Septem⸗ zr d. J. ursprünglich die Sitzung der genannten Firillammer vom 12. November 1885 bestimmt var, daß jedoch die Sache durch öffentlich verkün⸗ zgte Gerichtsbeschlüsse in die Sitzungen vom 20. No⸗ ꝛember 1885, und aus dieser in die Sitzung vom ¹ Dezember 1885 vertagt wurde, sowie daß in zzterer Sitzung auf Antrag des klägerischen An⸗ walts die Einlassungsfrist dem Beklagten gegenüber 8uf 14 Tage festgesetzt und die mündliche Verhand⸗ zung der Sache durch öffentlich verkündeten Gerichts⸗ zischluß in die Sitzung der mehrerwähnten Civil⸗ ummer vom 18. Febrnar 1886, Vormittags 9 Uhr, vertagt wurde, in welch' letzterer Sitzung der Beklagte gemäß obiger Ladung durch Anwalt n erscheinen hat.
Zweibrücken, den 24. Dezember 1885.
Die Kgl. Landgerichtsschreiberei. Ottmann, Kgl. Sekretär.
Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. H. Wer zu Hamburg klagt gegen Carl Heinrich Denker, früher zu Hamburg, jtzt unbekannten Aufenthalts, wegen Hypothekzinsen⸗ vrderung, mit dem Antrage, den Beklagten in die Bezahlung von ℳ 900 zu verurtheilen, auch das ürtheil gegen klägerische Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ llagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
47676]
tor die Civilkammer II. des Landgerichts zu Hamburg
Rathhaus) auf den 11. Mai 1886, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 28. Dezember 1885. Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer II. Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. b Der Ingenieur Barthold Carl Heinrich Hansen zu Hamburg (vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Th Behn) klagt gegen seine Ehefrau Maria Dorothea Louise Hansen, geb. Renninger, richt. Benninger, unbekannten Aufenthalts, auf Scheidung der unter den Parteien bestehenden Ehe vom Bande, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ stres vor die Civilkammer II. des Landgerichts zu bHamburg (Rathhaus) auf den 11. Mai 1886, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 28. Dezember 1885. Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer II.
47678]
47483] Bekanntmachung. Durch Versäumnißurtheil der Civilkammer Kais. Landgerichts hierselbst vom 21. dss. M. wurde zwischen den Eheleuten Carl Oswald und Julie, geb. Schmittgall, in Lützelstein, die Güter⸗ trennung ausgesprochen. Zabern, den 24. Dezember 1885.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Hörkens.
58 des
47488]
In der Strafsache gegen den Büdner Carl Wil⸗ helm Otto Schmidt aus Uhlenkrug, Kreis Uecker⸗ münde, geb. am 21. Mai 1853 daselbst J. 1462 de 1885, wird, da gegen den Angeschuldigten, welcher im Sinne des §. 318 der Strafprozeßordnung als ab⸗ wesend anzusehen ist, die öffentliche Klage wegen Vergehens gegen die §§. 292, 293, 294, 295 St. G. B. erhoben ist, und da dringende Verdachtsgründe gegen ihn vorhanden sind, in Gemäßheit des §. 332 der Strafprozeßordnung das im Deutschen Reiche be⸗ fndliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt.
Stettin, den 23. Dezember 1885.
Königliches Landgericht, Strafkammer II.
47492] Beschluß. 1 Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft
(vird gegen den Nicolaus Billewillems, 20 Jahre
ilt, Bergmann, geboren zu Burbach, zuletzt wohn⸗ haft daselbst, welcher hinreichend verdächtig erscheint: als Wehrpflichtiger, in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außer⸗ halb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 I. St. G. B. zas Hauptverfahren vor der Strafkammer des König⸗ lichen Landgerichts hierselbst eröffnet. Zugleich wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des v. Billewillems zur Deckung einer, den Angeklagten möglicherweise treffenden Geldstrafe von 300 ℳ und eines Kostenbetrages von 30 ℳ mit Beschlag belegt. Trier, den 17. Dezember 1885. Koͤnigliches Landgericht, Strafkammer. Kerckhoff. Mertitsch. Müller. 47489] Bekauntmachung — lüber Vermögensbeschlagnahme. Durch Beschluß der Kaiserlichen Strafkammer kahier vom 9. Dezember 1885 ist das im Deutschen Reiche befindlich Vermögen des Metzgers Melchior Guggenbühler, geboren am 7. Februar 1863 in tiel, zuletzt in Kembs wohnend, gegen welchen das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehrpflicht röffnet ist, behufs Deckung der denselben möglicher⸗ weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens bis zum Betrage von 3200 ℳ mit Beschlag belegt worden. Mülhausen i. E., den 21. Dezember 1885. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt Veit. 8 47490] Bekanntmachung — über Vermögensbeschlagnal Durch Beschluß der K. Strafkammer dahier vom bezember 1885 ist das im Deutschen Reiche be⸗
findliche gegen welche das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehrpflicht eröffnet ist, dieselben möglicherweise treffenden höchsten Geld⸗ strafe und der Kosten des Verfahrens bis zum Be⸗ trage von je 3200 ℳ mit Beschlag belegt worden:
Ensisheim, Gebweiler,
Regisheim,
treffenden z afe Verfahrens der Arrest auf Höhe von 3000 ℳ, in
Zeven.
Vermögen der nachbenannten Personen,
behufs Deckung der
1) Goetz, Alfred, geboren am 14. August 1864 in 2) Scheller, Adolf, geb. am 8. März 1864 in 3) Ganter, Victor, geb. am 3. Dezember 1864 in
4) Strudel, Andreas, geb. am 6. Juli 1864 in Feldkirch, sämmtlich zuletzt in Mülhausen wohnend und zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort Mülhausen i. E., den Der Kaiserliche Erst Veit.
23. Dezember 1885. e Staatsanwalt:
[47491] Bekanntmachung über Vermögensbeschlagnahme.
Durch Beschluß der K. Strafkammer dahier vom 30. November 1885 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Franz Xaver Burghoffer, geboren am 9. Januar 1863 zu Markirch, zuletzt in Mülhausen wohnend, gegen welchen das Haupt⸗ verfahren wegen Verletzung der Wehrpflicht er⸗ öffnet ist, behufs Deckung der denselben möglicher⸗ weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden.
Mülhausen i. E., den 21. Dezember 1885.
Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt. Veit.
[47487 In der Strafsache gegen 1) den Karl Pfeifer, geboren zu Daaden am 23. Januar 1862, zuletzt zu Daaden wohnhaft,
2) Wilhelm Moll, geboren am 10. November 1862 zu Herdorf, zuletzt in Herdorf wohnhaft,
3) Friedrich Wilhelm Ermert, geboren am 6. Juni 1862 zu Niederdreisbach, zuletzt in Nieder⸗ dreisbach wohnhaft,
4) Wilhelm Schaafhaunsen, geboren den 9. März 1862 zu Betzdorf, zuletzt zu Betzdorf wohnhaft,
5) Peter Josef Latsch, geboren am 14. Januar 1862 zu Brachbach, zuletzt in Brachbach wohnhaft,
6) Peter Herbeck, geboren den 5. September 1862 zu Freusburg, und zuletzt zu Freusburg wohn⸗
7) Hermann Blum, geboren den 3. August 1862 zu Freusburgermühle, zuletzt daselbst wohnhaft,
8) den Heinrich Wahl, geboren den 10. Oktober 1862 zu Wissen, und zuletzt in Wissen wohnhaft,
9) Sebastian Boseler, geboren den 26. Sep⸗ tember 1862 zu Oberlahr, zuletzt daselbst wohnhaft, wegen Entziehung von der Militärpflicht, wird da die Angeschuldigten des Vergehens gegen §. 140 Absatz 1 — Nr. 1 des Strafgesetz⸗ buchs beschuldigt sind, auf Grund der §§. 480, 325, 326 der Strafprozeßordnung Deckung der die Angeschuldigten möglicherweise höchsten Geldstrafe und der Kosten des
zur
Worten: „Dreitausend Mark“ angeordnet und das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten mit Beschlag belegt. M. 147/85. vhs 81198 97 N “ 8985 Neuwied, den 27. November 1885. Königliches Landgericht, Strafkammer.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. [47392] Holz⸗Versteigerung in der Königlichen Oberförsterei Falkenberg, Kreis Torgau, Regierungsbezirk Merseburg.8
Am Freitag, den 8. Januar 1886, von Vormittags 10 Uhr ab, sollen an Ort und Stelle öffentlich meistbietend unter den im Termine bekannt zu machenden Bedingungen verkauft werden:
Schutzbezirk Weidenhain, Jagen 11 a.:
1097 Stück Kiefern⸗Langnutzhölzer mit 962 fm. Der Schlag liegt c. 10 km von den Stationen Torgau und Mockrehna der Halle⸗Sorau⸗Gubener Bahn.
Falkenberg, den 23. Dezember 188.
Der Oberförster.
[47380] Holzverkäufe.
I. Am 12. Januar 1886 bei Grote in
nicht
668
486
157 746 665 571 475 734 735 796 441 159 140 870 446 049 666 610 420 349 121 940 221 842 912 538 316 941 538 004 779 1 808 694 580 308 361 229 898 747 659 260 946 061 928
813
849 845 657 450 168
684 468 371 288 006 801 585 060 925 805
350 fm Wenne⸗ P
Großeholz, Wiersdorferkamp: Kiefern. Stuenfieren: 240 fm Fichten. bostel: 250 fm Buchen.
II. Am 19. Januar 1886 bei Röhrs in Steinfeld. Steinfelderholz, Linnewedel: 350 fm. Kiefern.
III. Am 26. Januar 1886 bei Blanken in Kirchtimke. Ummel: 300 fm Kiefern. Wester⸗ timkerhöpen: 250 fm Buchen.
Anfang der Termine: 10 Uhr Morgens. Oberförsterei Zeven (Stade).
r
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
147400 Bekanntmachung. Wittenberger Deichverband.
Bei der heute stattgehabten Ausloosung der Wittenberger Deich⸗Obligationen wurden folgende Stücke gezogen:
Von der Litt.. II“
81 89 103 121 131 132 162 1edb
3 4 19 50 80 102 104 143 1759w90 d 8 Von der II. Abtheilung. Litt D. Nr. 200 CPVPPP E. 211 328 402 eehh11“
202 221 2 248
269 273 327
332 350 409
412 417 483
495 502 545
id 55 75 —
Diese Stücke werden den Inhabern zum 1. Juli 1886 zur Rückzahlung gekündigt, und hört von da
I. Abtheilung. ENP’NöS
„
100
5Z
100
2
ab die weitere Verzinsung auf.
449 056
1924
682 840 467 080
L.
Kaiserliche Russische Reichsschulden⸗Tilgungs⸗Comn
687 734 761 786 844 919 937 970 429 457 480 485 511 602 611 612 652 654 659 698 706 725 2068 074 090 098 101 143 193 265 291 308 335 362 366 387 399 428 456 512 548 570 600 601 681 683 694 695 696 699 786 855 974 3013 016 055 091 111 749 788 813 854 897 962 966 400 410 425 436 450 480 515 566 582 653 688 691 716 736 757 784 789 875 919 928 950 976 5093 307 308 339 368 407 412 455 492 514 517 574 595 614 637 6122 172 174 256 260 298 332 927 945 947 960 974 985 7025 031 185 736 802 859 891 929 950 999 8064 125 137 173 800 828 853 931 9038 p
10114 147 251 320 329 409 464 465 484 506 517
47924 562 *
Aus der früheren Verloosung pro 1885
abgehoben Litt. E. Nr. 335 über 100 2
Rackith, den 23. Dezember 1885
Der Deichhauptmann: Schlieben.
[47658] Die verschreibungen der 3/ prozentigen Nostocker Stadt⸗Anleihe de 1884, als: Litt. F.
2.2)
am 22. Juni 1885 ausgeloosten Schuld⸗
Nr. 5270 5674 à 200 ℳ,
itt. G. Nr. 6393 6648 7105 7277 à 300 ℳ,
4571 5510
7414
5849 zember 1885.
H. Nr. 8368 8705 9099 9481 500 ℳ, Litt. I. Nr. 9815 10091 11129 à 1000 ℳ, Litt. K. Nr. 11519 11698 à 3000 ℳ sind vom 2. Januar 1886 ab bei der Stadt⸗ kasse zu Rostock, bei der Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft zu Berlin und bei dem Bank⸗ hause M. A. von Rothschild & Söhne zu Frankfurt a. M. einzulösen.
Gegeben im Gewettgerichte.
8060
10590 10741 1
Rostock, am 25. De⸗
5
H. Oertzen, Gew.⸗Seecr
—
G.
ission
4 —2 22 .— in St. Petersburg. Nummern⸗Verzeichniß der am 2/14. Dezember 1885 gezogenen 5 % englisch⸗holländischen Anleihe 1864 Billete.
101 138 1005
à 1000 Guld. holl. Nr.
061
504 520 541 597 654 697 710 713 729
91
233
267 293 296 874 997 861 892 694 720 698 751 832 969 907 932 973 11016 046 047 924 999 12043 105 587 591 605 617 626 681 8 181 201 221 022b22 23 024 062 067 100 106 164 909 910 987 998
454 471 512 631 683 744 749 788 805 096 102 124 761 771 869 871 882 893 632 684 737 764 800 831 434 435 600 610 617 436 489 518 572 599 203 213 214 23 21006 023 079 127 64 178 318 356 398 940 945 986 23074 111 938 942 986 989 24033 539 677 740 746 770 833 326 343 382 392 405 414 417 427 430 463 5 976 26014 026 033 082 097 113 12 590 624 662
158 182 307 794 842 852 887 971 834 848 849 864 865 822 843 856 892 983 704 718 756 781 806 583 585 617 629 745 318 329 403 491 528 380 389 473 538 565 256
999
170 181 189 751 803 852 859 711 746 757 816 598 648 656 658 507 580 610 647 788 77 787
898
öö8 820 824 845 871 869 885 893 473 506
32
241
889 89
813
905 939 968 861 871 664 726 602 606
1701 885 919
740 610
186 268 270 333 381
129 236 259 388 4
12
360 371
678
343
680 569 6
297'
29024 043 094 108 2 30015 018 048 058 1 934 953 959 31094 1 750 779 794 806 833 590 611 613 575 676 679 7 35022 044 850 883 886 965 969 92 7ö26 21--
7 387 426 190 195 250 188 227 350 046 068 247 982 41012
081 090 111 155 182 194 1 36008 076 133 239 775 827 843 863 458 476 570 585 593 284 327 337 384 457 5 374
266 269 313 038 058 079 O.t. 115
38081 126 40005 869 979 559 3 578
2,04 397 428 474 558
21 —
183
873 4
584
582 590 696 716 764 790 871 410 416 424 436 462 475 538
244ꝙ
405 913
187 242
160
5 482 489 491 525 255 272 293 370 41 15007 014 049 084 129
866 137 160 202 230 241 247 295 323 333
920 808 831 89 623 6 37 243 295 298 410 454 483 534 678 402 412 421 450 470 480 498 09 521 040 089 090 131 14 849 857 865 900 918 926 929 941 972 980 988
128
797
66 855 882 918 928 682 715 7 38 752 758 776 810 839 876 936 959 984 34086 259 268 277 343 364 390 401 404 457 472 512 541 546 550 561 583 605 627 722
259 286 867 596 643 ( 25 603 ( 608 668 674 355 372 382 392 434 439 535 146 158 3
31* 237115 32
579 650 685 733 818 825 864 881 9. 7 882 947 985
918 920 957 970 976 44127 162 219 307 341 346 424 439 471 489 53
526 630 292 372 532
.
944 97
509 260
—2— 2
320 362 405 417 429 130 14 161 169 270 767 790 812 828 893 900 931
269 107 734
24 434 239.)
083
ISeee
127 178 215
126 200 206 224 275 279 1008 075
2214 672 490 505 511 514 542 258 350 375 376 410 429 457 213 293 296 354 425 11 b1] 526 596 652 718 435 581 689 734 11 240 304 323 367 20 753 821 922 13035 089 WPWBC'l98-9-cbeSeeeee 7 421 433 454 501 652 778 809 836 170 181 217 26 297 345 952 353
891 924 932 947 948 16 398 413 420 459 479 520 160 191 272
98 126 188 18058 143 203 253 92TTIee lblbbedeeee 927 951 990 991 20048 059 084 759 768 812 818 857 877 887 917 928 546 572 648 659 673 736 845 870 881 888 538 585 615 618 645 652 660 671 706 814 648 657 663 675 707 780 812 815 829 833 228 252 805 816 391 427 452 462 463 25197 266 273 299 762 856 858 897 938 386 419 435 459 525 952 983 02 431 4 580 681 7
25 . 3590 380
982 100 128 211 227 28262
196 262 8909
895
098 150 161 229 793
802 784 388 42 602 60. 319 316 085 930 919
817
158 881
936 7 438 295
120
882 392 2 083 124 928 973 988
9„ 293
95 7⸗
229 D002
8 1993 584 631 1192. 170 22
828
425
694 ’“
9ö 158 819
419
28042 051 079 080 296 311 343 369.441 487 504 512 539 546
227 344 391 432 434 460 583 594 712 728
25 173 204 267 293 351 443 507 545 643 670
198 219 307 329 353 372 423 485 502 506 563
8-AIeex b
31 745 813 885 955 33013 025 086 099 123 098
740 95 285 286 298 361 363 476 540 563 673 700 925 425 427 433 443 454 551 6383 643 32074 094 101 109 116 134 217 225 236 23 ADTDETTTTDb1* 117 655 680 684 990 39003 700 706 743 750 809 814 835 894 536 538 662
875 978
184 253 265 386 42063 087
13037
301 18
81 979 278 086 091
304 88 39 1 24
7*
615 678 701 7
1 w
86 45021 034 072 083 092 197 272 273 274 328 330 359 388 425 438 447 476 492 5:
781 837 3 616 697 211974 à 100 L. 706 772 809 823 556 570 669 814 373 378 424 485 395 399 503 089 136 139 236 863 903 947 985 5073 114 590 596 603 610 634 642 665 666 686 067 075 081 100 140 184 237 254 979 7008 013 070 088 134 207 808 841 861 889 967 466 493 582 617 623 663 681 090 092 138 162 175 235 259 981 10002 046 108 142 172 713 815 11053 128 131 201 293 848 16 90920 026 072 ͤbve-üe 686 086 100 105 198 219 370 426 453 487 038 982
865 965
719 722 769 77
78
839 851 879 889 930 933
832 859 863 909 857 524 506
526 545 552 556 572 536 569 570 620 288 335 955
930 154
22
323
694
697
855 369 373 188 289’5 021½
98 336
496 5
15011 013 027 742 776 835 940 16037 082 169 17 541 571 598 603 613 632 657 677 68 212 345 373 443 450 517 531 610 64 133 136 146 149 193 306 326 368 38 19037 055 119 132 315 316 328.
1 185 2 704 90
698 736 750 810 848 384 433 3808 360
060 078 084 202 203 270 283 304 316 399 439 475 484 050 067 069 072 128 132 1 186 257
686 699
4 4 451 572 625 654
46038 071 078 146 155 206 207 240 245 270 278 286 302 357 19h 861 414 463 551 572 617 620 622 697 746 778 788 831 839 902. Nr. 067 081 085 211 255 315 335 21 1102 2042 096 6. 606 72 210 712 335 385 396 406 633 255 337 351 970 994 8028 035 077
875 890 915 920 47029 044 080 085
369 3992 288 00 156
399 409 443 460 504 178 198 277 282 308 325 104 159 190 216 218 239 35 790 791 826 921 931 3035 1bxeeeeee 8DTvbbööüceeee 306 71 466 469 4190 9. 726 739 744 814 822 888 915 6006 057 649 705 7 8761 872 879 876 555 559 618 719*(60O Tö-9- 8. 188 2S1“ 373 400 406 428 856 882 892 901 9007 017 024 89 530 654 705 730 756 881 883 893 897 44 370 402 432 452 501 595 602 665 673 677 71 393 424 484 489 551 622 627 804 806 423 430
2₰4
235 327 378 388 401 415 865 895 97 13054 11012
058
236
360 530 150 155
3 180 3 Wö 978 7 581 607 613 696 794 828 923 927 969 640 641 686 726 764 812 822 905 189 180 207 345 411 472 480 508 629 7 279 287 306 373 393 406 449 488 49 1
24 726 500 128 1 891
— 9
8 942 17002 006 043 062 077 098 727 761 788 811 835 877 18067
933 714 b 715 725 740 799 834 839 872
14 14 88
20. März
Die Auszahlung findet statt vom
1. April
886, und werden später fällige Coupons, wenn
sie bei dem Billete fehlen, von dem Betrage in Abzug gebracht.
Nummern⸗Verzeichniß der Billete der gegangenen Ziehungen herausgekommen und bis zum 2./14. der in Parenthesen angegebenen Jahre hört jede weitere Verzinsung der betreffenden
Mit
151
862
13291 911 (1885),
496 808 874 571
394
967 (1885),
990 5491 639 826 857 6254 614 643 708
20. März
dem 1 1. April
5 % englisch⸗holländischen Anleihe 1864, welche in den vor
Dezember 1885 noch nicht vorgewiesen sind.
Billete auf.
à 1000 Gulden Nr. 303 906 1038 1 3230 705 836 869 875 898 980 994 918 980 10011 077 708 724 11101 (1883), 795 827 993 14221 916 (1884), 16249 868 17230 797 20072 132 882 21033 (1885), 997 23082 295 397 622 921 27051 292 780 877 28262 32522 868 33243 445 618 704 (1885), 903 799 999 36142 662 947 37424 760 3818 10297 (1882), 524 833 41169 858
817 861 886 (1882), 865
1012 021 080 (1885), 7006 069 225 461 105 895 890 (1885),
781 29137 295
3 263 417 667 697
44 (1885), 225 (1877), 310 (1883), 334 864 2038
094 (1879), 250 328 555 579 579 867 8184 783 900 982 9027 302 605 278 399 706 921 12116 849 927 (1885), 925 (1879), 979 15223 294 590 708 947 (1885), 18208 (1881), 19014 126 270 351 730 (1877), 22103 143 207 (1885), 577 (1881), 979 25093 183 186 193 26103 258 377 623 990 30362 548 814 31025 231 529 34041 175 297 560 563 567 35275 375 39315 469 679 801 802 848 12093 173 43371 583 (1885), 746 (1880), 817
164
(1883),
44244 476 45559 803 46121 560 608 837 47304 313 504 886 (1885).
621 60
à 100 L. Sterl. Nr. 2 (1884), 4 (1882), 403 480 669 961 (1885), 5066 085 161 357 (1885), 649 (1881),
3024 073 247 475 4472
3 958 990
1815 (1883), 2252 6168 452 617
805 863 975 997 (1885), 7016 (1880), 018 (1882), 019 (1884), 219 597 658 (1885), 799 (1884), 916
820ʃ
383 783 814 11232 600 857 996 12759 13191 (1885), 477 (1884), 929 14255 477
162 59) 793 807 945 17613 (1885), 861 (1878), 18820 19012 148 204 (1885).
) 214 793 951 (1885), 9093 (1882), 225 424
30 460 477
920 10128 133
15023 214
347 246
597 666 (1885), 867 (1881),