1885 / 305 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Dec 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Beilage

zum D Deutschen Keic s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

5 oigen Piandbrie 6 14 à 100 E haler

Fäͤlligkeits⸗

Fälligkeits⸗ Termin

Num⸗ mer

Fälligkeits⸗

Fälligkeits⸗ 1b Termin

Termin

Num⸗ mer

9 + —2 9 +. 8 Allgemeine Deutsche Credait⸗Anstalt. Bei der, am 15., 16. und 17. dieses Monats vorgenommenen notariellen Ausloosung von Pfand⸗ briefen der unterzeichneten Anstalt sind: I. 290 Stück 5 %ige Pfandbriefe Ser. I. Litt. B. v. J. 1867 à 100 Thaler. 1 40 54 69 149 193 247 262 268 281 292 353 360 369 441 -2 500 508 536 607 646 669 686 699 739 752 780 829 933 951 964 1108 1122 1130 1139 1145 1329 1347 1380 1404 1410 1411 1441 1463 1483 1495 1567 1568 1635 1697 1734 1758 1763 1837 1864 1866 1889 1992 2036 2114 2155 2218 2228 2421 2496 2554 2774 2787 2872 2918 2924 2935 2937 2948 2988 3001 3077 3170 3188 3249 3273 3331 3372 3394 3399 3458 3491 3528 3574 3575 3629 2969 1883 4260 4266 4284 4371 3118 u.“ 8

3254 3259 3273 3331 3372 8 3651 3745 3758 3778 3805 3820 3907 4004 4008 4053 4207 4214 4368 4381 4390 4925 5382 5466 5508 5557 5584 5587 5604 33 Juli 88 3255 1885

Num⸗ mer

Berlin, Mittwoch, den 30. 1885.

Oeffentlicher Anzeiger..

Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Dezember

1884

1885

5210 5306 5544 5756 6151 6201 6281

1885 3412 Juli Juli 8 3785 8 3855 8 4015 4017 3 Ht k. 1885 4871 J Januar 8

5191 Juli 8

1900 Juli 18.

2888 2909 Januar 2911 Juli 3

8. g 8 7 8 T 1884 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ 8 register nimmt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

3386

4013 5315 5381

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und

Großhandel.

4757 4935 4974 5008 5271 5312 5605 5606 5634 5666 5685 5732 5789 5820 5873 6268 6269 6418 6462 6486 6507 6518 6541 6594 7037 7059 7068 7079 7267 7379 7404 7436 7448 7901 8003 8020 8061 8063 8116 8155 8165 8178 8531 8628 8711 8920 8940 8948 8962 9271 9318 9331 9350 9385 10437

8634 8841 9421 9449 9452 9453 10051 10145 10331 10361 10368 10381 10387

10748 10793 10805 10811 10832 10858 10877 10993 11036 11 11301 11309 11313 12129 12141 12155 12156 12191 12205 1227 12480 12482 12809 12843; II. 120 Stück 4 ½ 5 21 159 190 228 2367 2503 2541 2573 3 3480 3596 3606 3618 5405 5423 5441 5445 6670 6787 6962 7080 7855 7880 7921 8080 8162 8210 8218 8404 8475 8489 9302 9334 9451 9465 9605 9726 9758 9774 9954; III. 74 Stück v5 oige Pfandbriefe Ser. II. Lit 38 58 167 212 233 325 326 413 497 721 752 786 8 1603 1691 1744 1772 1774 1873 2052 2066 2277 3343 3508 3518 3667 3696 3744 3931 3984 5226 5415 5527 5538 5605 5705 5745 5982

IV. 58 Stück 4 ½ ° 46 Stück Litt. A. à 50 20 39 259 433 571 580 618 712 716 766 998 599 1701 1719 1731 1793 1916 1999 2102 2161 2195 2979 3091 3214 3399 3444 3495 3664 3995;

5878 6688 7456 8267 8985

9458

6738 6

9034

1096 1176 2892 2897 4250 4253 5647 5706 7514 7536

398 643 813 1067 260 97 2747 2837 3843 4197 4232

5580 5596 5633 7235 7369 7401 7478

3402 2659 3631 5557

798 9578 92—4—

222 2333

2001 3985

1566 3154 333 4989 5096

3537

241 298 463 505 573 729 807 830 899 972;

V. 70 Stück 4 ½ % ige Pfandbriefe Ser. 56 Stück Litt. A. à 220 310 330 374 386

1988 2060 2072

1867 2768 2779 2792

129 486 50

46 141 154 162 164 169 2 14½ 1538 1539 1543 1569 2570 2582 2603 2746 2758

3067 3087

5949 50 762 7487 755 8276 82 9075 9582 950

10468 10516

oige Pfandbriefe Ser. II. Litt. B. v. 1588 1646 3042 4674 5730 7553

8514 2334 2356 oige Pfandbriefe Ser. III. v.

1086

IV

6121 6904 7770 8356 9150

72 5994 6778 7574 8351 9117 9657 10539 11194 12305 123

552 982

595

176 277

1339 2959 2990 4369 4497 5808 7672 8612

585

1IeZEEEöö 47 862 920

4016 4230

0 1213 1303 2351 2416 2515

12 Stück Litt. B. à 1000

1 2 1. 5.

0

504 614 654 754 892 957 2165 2183

2294 2

3118 3194

14 Stück Litt. B. à 1000

8 324 388 466 578 598 695 705 718 728 796 8

77 . 84 77 906;

97709 10592 11200

7699 8695

1874 957 2474 4748 5996 6211 6214 6218 6263 6285 6329 6488; J. 1875 und zwar:

6241 7013 7881

6191 6976 7826 8412 8495 9181 9196 9806 9823 992

6236 6985 7829 8504 8512 9198 9266 8 9936 9981 10659 10673 10736 11249 11258 11286 12431 12437 12465

6164 6949

7823

50

1872 à 100 Thaler.

1740 1810 2178 2181 3048 3096 3125 3177 4710 4856 4965 5176 9 5960 5986 6270 6470 7705 7738 7765 7822 8828 8845 8877 8894

à 100 Thaler. 1037 1294 1348 1406 2589 2669 2764 2896

4853 4877 4969 4981

1389

2820

1333 1353 1363 2520 2661 2678

1878 und zwar:

2372

10 248 1073 2423 2450 3931 3945;

225

VI. 38 Stück 4 ¼ %ige Pfandbriefe Ser. V. v. J. 1880 und zwar: 31 Stück Litt. A. à 500

495 536 1”8 249 12 265;

7 225 318 333 416 453 457 568 642 1209 1215 1237

969 1033 1123 1155 1169

677 702 787

7 Stück Litt. B. à 1000

93 332;

4 %ige Pfandbriefe Ser. V 37 Stück Litt. A. à 50

11b

3 2681 2686

49 78 100 103 2 5 29* VII. 46 Stück

766 1018 1141

2172607 ²2689

ö

2158 2692

2108 2719' 83 3840 36 8 88 9 Stück Litt. B. 8 42 89 94 184 519 868 880 905; VIII. 69 Stück 4 %ige Pfandbriefe La 37 91 94 361 364 503 509 566 740 1903 1975 1992 1993 1998 2027 2058 3822:

223

Ser. V

885 930 1018 106 2157 2223 2

——0

1841 3604 775 909 927 27 798 283. 39

Stück Litt. B. à

3 138 318 449 491 1099 1115 11 2357 2458 2485 2574 2938 2965 2979;

IX. 69 Stück 4 ,%ige Pfandbriefe Ser. VI

40 Stück Litt. A. à 50

388 482 543 557 650 707 813

2913 2923 2925 3022 3343

126

228

344

2870

27 148 237 2658 2807

88709

2298 3369 3 3680

29 Stück Litt. B. à 100 246 255 338 730 740 907 2332 2411 2531 2539 2619

2539

92. Januar 1886 gezogen worden.

104 167 199 207 225 1927 2038 2323 zur Nückzahl ung am

Coupons per 1. Juli 1886 flgde. an der Casse der Anstalt in Leipzig oder

336 1634 1742

2511

917 3408

1v J. 0 2 1992

3222

9000 3222 3262

à 1000

II. v. J. 81

Stück Litt. A. à 500

2701

1183 2774

1000 28 1159

1801

1557 II. v. J. 1883 0 ℳ.

1208 1225 3439 3592

0

935 982 1186 1201 1403 1544

bei deren Filialen in Dresden und Altenburg,

bei Herrn G. E. Heydemann in Bautzen ei der

und Löbau,

Direction der Disconto⸗ Gesellschaft in Berlin,

bei Herren Anhalt & Wagener Nachf. in Berlin und bei dem Bankhause M. A. v. Rothschild & Söhne in F ankfurt am Main

vom Fälligkeitstermine an in Empfang genommen werden. Zugleich werden die Inhaber der bereits

nicht präsentirten TI Li, B v

früher ausgeloosten,

1867 à 100 T

813 875

1999 2009

893 912 948 949

1880 und zwar

2048

2522 37098

2024 2033 3280 3349

2042

3636

1296 3238

und zwar:

1456 3598

1474 3622

1625 3659

Der Nominalbetrag dieser Pfandbriefe kann gegen Einlieferung derselben und der dazu gehörigen

zur Zahlung jedoch noch

haler

4 ½ ° eigen Pfandbriefe Ser

EISv 1875

Litt. A. à 500

Fälligkeits⸗ Fälligkeits⸗ Termin rner Termin

Num⸗ mer

Litt. B. à 1000

Num⸗

mer

Fälligkeits⸗ T Tern nin

Num⸗ Fälligkeits⸗ mer Termin

1885 1884

1885

Zuli 1885 Juli Januar 8 Januar * 8 Juli 5 Januar 8

89 245 249

1885 1884 1885

Januar Juli Januar

2311 Januar 1885 2607 Juli 8 3054 Januar

3400 3698

Ser. IV.

%igen Pfandbriefe

Litt. A. à 500

„B. à 1000

—„

Fa älligke its⸗

Fäll igkeits⸗ Num⸗ F Termin

Termin mer.

Num⸗ mer

Fälligkeits⸗ Termin

Fälligkeits⸗ Termin

Juli 1885 1517 ZJuli

5 1540

2 1 1544 Januar 1884 1883 1666 Januar 1884 1904 Juli 1885 1905 8 1906 5 1908 8 1962 Janua 1974 1 1883 2093 Juli 1884 2203 1882 237

4 ½ %oigen Pfe

1885

Juli Januar 1884 1883 1885

1 . Juli Januar

2592 Januar 2851 5

2912 2915 2916

1885 1882 1885

1884

Juli

Juli

Januar 8 E“

1880

Litt. A. à 500

Fn. V Fälligkeits⸗ mer Termin

Fälligkeits⸗ Termin

Num⸗ mer

Litt. B. à 1000 Fälligkeits⸗ Termin

Num⸗ mer

dliggkeits⸗ Termin

11“ Num⸗ mer

1884

1885

1884 363 Juli 428 633 b 1884 770 Januar 1885 874 f8 1 1100 Jult

1159 8

4⁰ eigen Pfandbriefe

Juli

Ser. 7I.

Januar 1884 67 Juli 1885 71

8 120

152 3 Januar 220 274

Juli

1160 . Januar

1880

Litt. 8 à 500

Fälligkeits⸗ Termin

Num⸗ mer

Fälligkeits⸗ Termin

Num⸗ mer

Litt. B. à 1000

Fäl igkeits⸗ mer Termin

F Fäll ligkeits⸗ Termin

Num⸗ mer

1885 1712 SIult 8 1747 8 1883 1792 5 1885 2405 8 1884 2562 Januar 1885 2584 2597 3020 3021

70 Januar 240 426 Juli 602 8 832 8

1274 Januar 11vJ 1701 1

1884

1885

Juli

4 %0i gen Pf andbriefe Ser. VII. v.

1883 1885

Juli 1885

Litt. A. à 500

Num⸗ mer

Fälligkeits⸗ Termin

F Fälligke its 5⸗ Termin

Num⸗

Litt.

Num⸗ mer

Fälligkeits⸗

Num⸗ Fälligkeits Termin

Termin

% igen Pfandbriefe Se „8 Num⸗

Fälligkeits⸗ mer

Termin

Num⸗ mer

Fälligkeits

Rum⸗ äl Termin

mer

Fälligkeits⸗ Termin

Fälli ermin

Num⸗ mer

n 1885 2595 Juli Ja 8 2624 Januar 1882 2626 Juli 1885 2680 1878 2710 1882 2800 1885 3068 1885

8 3494 8

Januar

5162 5183 5440 5445 5446 5449 5543 5593 5596 5618 5645 5652 6248 6348 6460 6589 6681

1884

1878

8 1885 Januar 8 1878 Juli 7* 1883 1877 1876 1881 1 1885 1879 1885

3533 3896 3901 3902 8 3905 b Januar

Juli 3910 4363 4429

1884

2 1885

1881

Juli 2049 Juli Januar 2148 2171 2182 2198 2201

SKuli Januar

Januar nual Juli

2365 Juli 4651 2426 Januar 870 4776 2433 85 4777 2437 8 885 5003 Juli 2499 7 5010 3

igen Pfandbriefe Ser. II.

6980 7344 7878 8264 1884 8369 1882 8475

1884 1882

Januar 1885

Januar

Januar Januar

Januar Januar

Januar

6942 Januar

Itt. B. v. J

1885 Juli 1 1880 1882 1883 1885 1884 1885

Juli Juli

Juli Juli

Juli

11

Juli

1882 1885

1872 à 100

8508 1885 8575 8752 8833 W 9264 Januar 98072 JZuli 9337 9380 9577 9580 J 9807 Juli

10083 Januar

10598 8

10922 Juli

10982 8 1884 11294 Januar 1879 12248 1885 12448 8 12823 Januar

Juli Januar Juli

anuar.

Juli 1 1884 1885

2696

2814

3059 5

1884 3099 Januar 8 8 3115 Juli 1884

1885 1 Januar 1885 8 3166 Juli .

Januar Juli

840 Januar 2648 Juli

4 %igen Pfandbriefe

1885 166 8 178 Juli 1884 594 Januar 1885 1293 2551 2616

2989

Januar Juli

Litt. A. à 500 ℳ.

Fälligkeits⸗ Termin

Num⸗ mer

F Fälligkeits⸗ Termin

Num⸗ mer

.B. à 1000.

Fälligkeits⸗ Termin

Whcg mer

Num⸗ Fälligke its⸗ mer Termin

Num⸗ mer

Fälligkeits⸗ Termin

Num⸗ mer

Fälligkeits Termin

Num mer

Fälligkeits⸗ Termin

Num⸗ mer

Fälligkeits⸗ Termin

2

178

793

4871 4950 4995 5062 5173 5193 % 5205 6614

2902 2952 38 01 6

1885 Juli 1885 1884 Januar 8 816 8 1883 Juli 8 2112 Januar 1885 1“ 1881 2208 89 5 3575 1884 2501 Juli 1884 3884 1885 2726 1882 4501 1885 4624

Januar Juli

₰½ 28

Juli

Januar Juli

7829 Juli 1885 8305

8837 8

9179 Januar

9489 8

95220

9577 Juli

anuar

9883 Januar

8

944 Juli 1885 1035 Januar 2 1041 8

1590 Januar 8

62 Juli 1884 119 8 1885 347 8 624 1884

wiederholt aufgefordert, den Betrag dieser, ansgeschlossenen Pf fandbriefe zu erheben.

seit

Die planmäßi ig am 2. Januar 1886 zu amwortisir 4 % igen Pfandbriefe Ser. IX.

ihrem Rück

2064 2071 1

2717 Januar 3297 Juli

3310 8 3 1 zahlungstermine von der Verzinsung

Juli 1885 2640

renden 1

Litt. A. und B. v. J. 1884

sind nicht durch Ausloosung bestimmt, sondern im Wege des Ankaufs erworben wo

Leipzig, den 19. Oktober 1885.

Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt.

877os Fonds⸗Maklerbank.

In der heutigen außerordentlichen General⸗ versammlung der Fonds⸗Maklerbank ist die Auf⸗ lösung dieser Gesellschaft beschlossen.

Die Gläubiger der Gesellschaft werden gefordert, sich bei derselben zu melden.

Berlin, den 29. D

auf⸗

Dezember 1885.

Der Aufsichtsrath

der Fonds⸗ Maklerbank 85 liq Julius Grelling

[47748]

Die Actionaire von John Schwerins Verlag, Actien⸗ Gesellschaft, werden hiermit unter Bezug⸗ nahme auf §§. 36 u. flg. des Statuts und der Mit⸗ theilung, daß die Actien bei dem Unterzeichneten, Hallesches Ufer 19 part., zu deponiren sind, zu der am Donnerstag, den 28. Januar 1886, Nachmittags 5 Uhr, Behrenstraße 22 II. statt⸗

findenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung: 1) Berichterstattung über di Geschaͤftslage der Gesellschaft unter S de Bilanz pro 1885. 2) Wahl der Mitglieder de Aufsichtsraths.

Berlin, den 28. Dezember 1885.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths.

e 98

[47146]

Nachdem durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Juli 1885 Hie Arckien⸗Gesellschaft. für Haus⸗ und Grundbesitz in Düsseldorf aufgelöst ist, werden

die Gläubiger dieser Gesellschaft aufgefordert, si

zu melden. Düsseldorf, 20. Dezember 1885. Actien⸗Gesellschaft für Haus⸗ und Grundbesitz i. Cornelius Knoblauch.

Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr.?

2.

Aℳ

u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. J14. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. . von öffentlichen Papieren.

Tubhastationen, Aufgebote, Borladungen u. dergl.

17727] Zwangssversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 72 Nr. 3874 auf den Namen des Kaufmanns Theodor Hermann Neumann und seiner Ehefrau, Klara, geb Wigand, zu Berlin eingetragene, in der Landsbergerstraße 115 hierselbst belegene Grundstück am 27. Februar 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof parterre, Zimmer 40, versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 9950 werth zur Gebäudesteuer veranlagt. der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ huchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das

Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere

Kaufbe rdingungen können in der Gerichtsschreiberei, Fr E.“ 13, Hof part., Zimmer 42, eingesehen werd

Alle Realbere werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläu⸗ biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls die elben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ spruche im Rangze zuruͤcktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß Versteigerungs stermins die Einstellung des herbeizuführen, widrigenfalls erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stel lle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 27. Februar 1886, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof part., Zimmer 40, verkündet werden.

Berlin, den 23. Dezember 1885.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 53.

[35572]

Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden

gekommener Urkunden be antragt worden:

a. des Sparkassenbuchs Nr. 110 285 der städtischen Sparkasse zu Berlin, über noch 73 31 lautend auf den Namen der verehe lichten, jetzt verwittweten (erthr Radomska Josepha, geb. Saß (Sas) hier, Alte Schönhauserstraße 7/8,

beantragt von derselben Bülowstraße Nr. 13, des Sparkassenbuchs Nr. 11 498 der städtischen Sparkasse zu Berlin, über noch 11 67 ₰, lautend auf den Namen des Tafeldeckers Caspar Stein hier, Mauerstraße 49,

be rantragt von demselben, des Sparkassenbuchs Nr. 26 324 der städtischen Sparkasse zu Berlin, üͤber noch 8 17 ₰, lautend auf den Namen der verehelichten Tafel⸗ decker Stein, Marie, Se. Scholz hier, Mauer⸗ straße Nr. 49,

be eantragt von derselben, des 1“ Nr. 41 602 der städtischen Sparkasse zu Berlin über noch 99 44 ₰, lautend auf den Namen der Josephine Koch⸗ hann, Blumeshof Nr. 4,

beantragt von deren hinterbliebenen Ehemann

Franz Niedzlski, C harlottenburg, Berliner⸗

straße 12, 1

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf

den 18. Juni 1886, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße Nr. 13, Hof Parterre Zimmer Nr. 32, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 5. Oktober 1885.

Königliches Amts Sgericht I. Abtheilung

[33504]

Nutzungs⸗ Auszug aus

49.

Aufgebot. 3 Der Erbpächter Johann Brumberg in Qualitz hat

das Aufgebot des über den Kapitalposten

12 000 ℳ, eingetragen am 16. Oktober 1876 Fol.

des

Verfahrens

des Grund⸗ und Hypothekenbuchs des Erbvachtgeh böfts

sr. 8 zu Qualitz für den früheren Erbpächter Jo⸗ hann Brumberg und dessen Ehefrau Marie, geb. Howe, zu Qualitz, als denselben zustehenden Altentheils ausgestellten vpothekenscheins beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ unde wird aufgef fordert, spätestens in dem auf den 10. Mai 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der eeegse erfolgen 15

Bützow, 13. Oktober 1885. 3 Groß e Mecklenburg⸗ Schwerinsches Amtsgericht. [30082] Aufgebot.

Rücksichtlich der nachbenannten,

gekommenen Urkunden:

I. der von der Deutschen Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft in Lübeck am 18. Februar 1871 für Gustav Ewald Siegmund Henry Haag in Kannstadti. Württemberg ausgestellten Aus ssteuer⸗ Police Nr. 2526, groß Ct. Thlr. 120;

angeblich abhanden

Ultimatum zur Sicherung des n Busse, als Gustav dator der Firma J. H. Fuhrmann, vertreten durch

II. der von derselben Gesellschaft am 16. Novbr. 1855 über das Leben des Christian Friedrich Boecker, Stellmachermeister in Maitzendorf, ausgestellten, auf Inhaber lautenden Police, Nr. 11 142, groß Ct. Thlr. 100, im 14⸗Thaler⸗ fuß;

der von derselben Gesellschaft zur Nr. 7235, groß 9000, dem Magnus Jacob (genannt E manuel) Levy, Kaufmann Breslau gehörig, ausgestellten Dividendensche eine

Ser. XI. Nr. 43 248 Litt. A., C. und D., über je 117, sowie der von derselben Gesellschaft zur Police Nr. 10 609, groß 6000, Magnus Jacob (genannt Emannel) Levy, Kaufmann in Breslau gehörig, ausgestellten Dividendenscheine Ser. XI. Nr. 43 894 Litt. A., B., C. und D. über je 78;

.der von derselben Gesellschaft am 21. Oktober 1879 über das Leben des Johann Gottfried Berndt, Polizeisergeanten in Iserlohn, ausge⸗ stellten, auf Inhaber lautenden Police Nr. 76 288, groß 1500,

ist das Aufgebotsverfahren beantragt 1

zwar:

ad I.

vorden, und von der Frau Elisabeth Maria Amalie Hipolite Haag, geb. Mann, in Kassel, von Fräulein Hermine Böcker zu Maitzen⸗ dorf,

von Frau Breslau, von dem Provinzial⸗Straßenaufseher Gottfried Berndt in enur er bos sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fehling hieselbst.

Diesem Antrage gemäß werden Alle, welche an die bezeichneten Urkunden Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem auf

Freitag, den 9. April 1886,

Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen unter dem Rechtsnachtheile, daß die ge⸗ dachten Urkunden für kraftlos erklärt werden sollen.

Lübeck, den 23. September 1885.

Das Amtsgericht Abth. II. Asschenfeldt, Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.

ad II.

ad III. Jenny Levy, geb. Krolik, in

ad IV. Johann

[30430] Aufgebot.

Der Fegpeceten Herrmann Sandmann, Ryszewo, Kreise Mogilno, wohnhaft gewesen, ist seit dem 1. Apbil 1866 verschollen. Derselbe wird auf den Antrag des 1“ des Kaufmanns Ephraim Springer in Schubin, auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem

am 14. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 1, anstehenden Aufgebotstermine schriftlich oder persönlich zu mel⸗ den, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Tremessen, den 15. September 1885.

Königliches Amtsgericht.

zuletzt in

Aufgebot. Appelt, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Kleinschmidt & Eddelbüttel, hat das Aufgebot beantragt zur der 7 Obligationen der Hamburgischen Prämie Anleihe von 1866:

Serie 8 Nr.

[47728] Carola

21,

wird

Der Inhaber der spätestens in dem auf Montag, den 3. Oktober 1887,

10 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer 23, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗

folgen wird Hamburg, den 22. Dezember 1885. Das Amts ggericht Civil⸗Abtheilung I. Zur Beglaubigung: Referendar Pietzcker, i. V. des Gerichtssekretärs.

Urnnnde n aufgefordert,

Amtsgericht Hamburg. von 1) Helene Caroline Lonise geb. Grundemann, des Johann Fuhrmann Wittwe, 2) Friedrich curator absentis des Otto August Fuhrmann und von demselben als Liqui⸗

[47729] Auf Antrag

Ernestine,

Heinrich

die Recht tsanwälte Dres. Schlüter und Predöhl,

wird ein Aufg ebot dahin erlassen:

8 daß A Alle, welche an die Firma J. H. Fuhr⸗ mann, welche Firma vom 28. November 1846 bis zum 16. Angust 1880 von Jo⸗ hann Heinrich Fuhrmann allein, von da in Gemeinschaft mit Otto August Gustav Fuhr⸗ mann, nach dem am 5. März 1881 erfolg⸗ ten Tode des Johann Heinrich Fuhrmann von der Wittwe desselben, Helene Caroline Louise Ernestine Fuhrmann, geb. Grunde⸗ mann, in Gemeinschaft mit dem obengenannten Otto August Gustav Fuhrmann, welcher durch Decret der Vormunds schaftsbehörde vom

21. Oktober 1885 unter die Cura des An⸗

tragstellers Friedrich Busse gestellt worden ist,

Police

in

dem

Kraftloserklärung

der Domänen zu

6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. 8. Theater⸗Anzeigen.

1 In der Börsen⸗ Beilage. R

Annoncen⸗Bureaux.

A

9. Familien⸗ Nachrich ten. fortgeführt wurde und nunmehr zwecks Auf⸗ lösung in Liquidation getreten ist, insbesondere an Otto August Gustav Fuhrmann, als Mitinhaber der genannten Firma Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiemit auf⸗ gefordert werden, solche Ansprüche und Forde rungen spätestens in dem auf

Freitag, 19. Februar 1886, 2 Uhr N.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht t, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 25, anzumeld en und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbe vollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 23. Dezember 1885. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗ Zur Beglaubigung: tzcker, in Vertr. des

Abtheilung II.

Referend. P. 3 Gerichtssekretärs. Auf Antrag der Herzoglichen Kammer, Direktion Braunschweig, welche glaubhaft gemacht hat, daß sie das Eigenthum der von dem Her⸗ zoglichen Domänenamte Eich relevirenden Krugberech⸗ tigung in Bortfeld erworben habe, werden alle Die⸗ jenigen, welche ein Recht an dieser Krugberechtigung zu haben vermeinen, nach §. 23 des Gesetzes Nr. 11 vom 8. März 1878 an igefordert solches spätestens am 27. April 1886, Morgens 10 Uhr, hier unter dem Rechtsnachtheile anzumelden, daß nach Ablauf dieser Frist die Antragstellerin als Eigenthümerin der obigen Krugberechtigung in das Grundbuch eingetragen werden wird und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Krugberech⸗ tigung qu. erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. [47154] Vechelde, den 17. Dezember 1885. Herzogliches Amtsgericht. Wegmann. Aufgebot.

Auf Antrag des Stadtsekretärs Senst hierselbst, als curator hereditatis jacentis des wailand Schäfers Johann Schuldt aus Alt⸗Steinhorst, zu⸗ letzt zu Hof Lanitz werden zum Zwecke der Er⸗ forschung der Kräfte des Schuldt'schen Nachlasses Alle, welche aus irgend einem Rechtsgrunde An⸗ sprüche an den gedachten Nachlaß erheben zu können vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche ihre An⸗ sprüche spätestens in dem auf den 10. März 1886, Vormittags 9 ½ Uhr, bestimmten Auf⸗ gebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgericht gehörig anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses mit ihren Rechten und Ansprüchen von der Nachlaßmasse.

Teossin, den 23. Dezember 1885.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsch Amtsgericht.

[47669]

[47730] Bekanntmachung.

Auf Antrag 1) der Ackerbürger Friedrich und Wilhelmine Caroline, geb. Rogalski, verwittwet ge⸗ ügee Schulz⸗Felserschen Eheleute, zu Laerchwalde, 2) des Arbeiters Ferdinand Gustav Schulz, 3) des minderjährigen Carl Eduard Schulz, vertreten durch seinen Vormund, den Schiffer Gottfried Schulz, zu 2 und 3 in Fischerscampe, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Berner zu Elbing, werden in Beziehung auf die in Fischerscampe belegenen, im Grundbuche von Fischerscampe unter Nr. 15 A. und Nr. 15 B. verzeichneten, nach dem Grundbuchblatt je aus der Hälfte einer Kathe,

Stall und Garten be⸗ stehenden, angeblich als Theile des Grundstücks Fischerscampe Nr. 61 benutzten Grundstücke Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte darauf bei uns spätestens im Termine, am 22. Februar 1886, 11 Uhr Vormittags, im Zimmer 7 unseres Gerichtsgebäudes anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls sie damit werden ausgeschlossen werden und die Antragsteller als Eigenthümer im Grundbuche werden eingetragen werden.

Elbing, den 16. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht.

147732 5 Pahls zmeier'schen Aufgebotssache F. 10 85 as Königliche Amtsgericht zu Salzkotten am Recht erkannt:

Dorfbauerschaft Hypo⸗

3

In hat da 11 r 1885 für

1) Der Colon Ottensmeier zu

und die übrigen etwaigen Berechtigten der thekenpost:

„56 Thaler Konventionsmünze

5 % Zinsen für den Colon Ottensmeier zu

Desfb aft laut Urkunde vom 28. Februar

1810, welche nach Angabe des Besitzers bezahlt

sein sollen“ eingetragen im Grundbuche des Theodor Wilhelm Pahlsmeier zu Untereichen Band VI. Blatt 8 des Grundbuchs von Boke Abtheilung III. Nr. 1 und im Grundbuche der Boker Meliorations⸗Societät Band VI. Blatt 35 des Grundbuchs von Boke Abtheilung III. Nr. 2 werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

2) Die Kosten des Aufgebots verfahrens

den Antragstellern zur Last gesetzt. [47672

Das Königliche durch das Urtheil vom 21.

erkannt: 1) das Zweigdokument über 4800 Darlehn.

eingetragen aus der Schuldverschreibung vom 3. Ok⸗

Darlehn nebst

werden

Amtsgericht zu Oranienburg hat Dezember 1885 für Recht

erklärungen

künftiges

kotten am 11. alle

tober 1873 für den Eigenthümer Ferdinand Stolle zu Oranienburg, jetzt als Schiffer zu Potsdam wohnhaft. in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Restaurateur Schreiber zu Berlin gehörigen, im Grundbuche von Oranienburg Band II. m. Blatt Nr. 512 verzeichneten Grundstücks, gebildet aus einer

beglaubigten Abschrift des Hypsthekenbriefes vom 25./29. Oktober 1873 sowie der notariellen Schuld⸗ verschreibung vom 3. Oktober 1873 und versehen mit den Abtretungs⸗ h. Entpfändungsvermerken vom 5. November 1877, April 1878, 11. März 1881, 5. Mai 1885, und 8 Lsschungs. und Entpfändungs⸗ vermerken vom 17. Juli 1882,

2) der Korreal⸗Hypothekenbrief über 3000 Restkaufgeld, eingetragen aus dem Vertrage vom 11. Juni 1880 für den Schiffer Ferdinand Stolle zu Potsdam in Abtheilung III. Nr. 21 resp. Nr. 1 resp. Nr. 1 der dem Kaufmann Krause zu Oranienburg gehörigen, im Grundbuche von Oranienburg Band I. eeeeeeeeöönn Band II. m. Blatt Nr. 514 verzeichneten Grund⸗ stücke, gebildet aus den drei Hypothekenbriefen vom 16. Juni 1880, versehen mit den Abtretungs⸗ vom 15. Oktober 1883 sowie mit der Entpfändungserklärung, betreffend das Grundstück zu 1) vom 15. Oktober 1880 und der Prioritäts⸗ einräumungserklärungen, betreffend die Grundstücke zu 2) und 3) vom 11. März 1881 und der be⸗ glaubigten Abschrift des Kaufvertrages vom 11./12. Juni 1880, 8

werden für kraftlos erklärt.

Oranienburg, den 21. Dezember

Königliches Amtsgericht.

1885.

[47673] Bekanntmachung. Folgende Sparkassenbücher der städtischen kasse zu. Bunzlau: a. Nr. 12 309 über 2869,84 ℳ, ausgefertigt für Frau Bauerguts besitzer Johanne Baumann, b. Nr. 12 308 über 2298,57 ℳ, ausgefertigt für den Bauergutsbesitzer Friedrich August Bau⸗ mann, c. Nr. 17 582 über 156,68 ℳ, ausgefertigt für den Bauergutsbesitzer Robert Baumann, sind durch die Ausschlußurtheile vom 20. November 1885 für kraftlos erklärt Bunzlau, den 23. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht.

Spar⸗

[47734] Im Namen des Königs!

Verkündet am 22. Dezember 1885. Kinzel, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Bauerhofsbesitzers Franz

Lemke zu Sammenthin, betreffend Aufgebot

verloren gegangenen Hypothekenurkunde, erkennt das

Königliche Amtsgericht zu Arnswalde

für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 300 Thlr. = 900 elterliches Erbtheil, bestehend aus einer Ausfertigung des Kauf⸗ und Leibgedingevertrages vom 5. Juli 1858 nebst Hypothekenbuchsauszug und eingetragen für Auguste Henriette Krause, jetzt ver ehelichte Büdner Versäumer zu Sammenthin zu⸗ folge Verfügung vom 30. August 1860 in Abthei⸗ lung III Nr. 2 des dem Antragsteller gehörigen Grundstücks Band II Blatt Nr. 38 des Grundbuchs von Sammenthin, wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Aufgebotsverfahrens dem An tragsteller auferlegt.

17731] In der Bertelsmeier'schen Aufgebotssache F. 12 1884 hat das Königliche Amtsgericht zu Salz

Dezember 1885 für Recht erkannt:

1) Die Hypothekenurkunde über die auf der Be⸗ sitzung des Colonen Heinrich Bertelsmeier zu Holsen haftende Post:

„der von einem Vollmeiergute nach der Observan im Amt Boke hergebrachte Kindestheil für die Geschwister Johann, Johann Bernard, Johann Franz, Elisabeth und Therese Bertelsmeier nebst Naturalien aus dem Gutsübertragungskontrakte vom 6. Juli 1821 auf den Parzellen 1 —81 einschließlich Nach Angabe des Besitzers ist Johann Bertelsmeier befriedigt und der Antheil der Elisabeth Bertels⸗ meier erblich zugefallen. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 30. August 1844“ im Grundbuche von Boke Band II. Blatt 27 Abtheilung III. unter Nr. 2

wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten werden dem Antragstell

Bertelsmeier zur Last gelegt.

Heinrich

[46501] Soeee Vorladung.

Die Königl. Gerichtskasse in Ratingen, vertreten durch ihren Rendanten, den unterzeichneten Amts⸗ gerichtssekretär Koenig, ladet den Baron Egon von Landsberg, früher zu Laupenbahl, Bürgermeisterei Mintard, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, vor das Königl. Amtsgericht Ratingen in den auf

Mittwoch, 10. Februar 1886, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale desselben, Zimmer Nr. 1, an⸗ beraumten Termin, behufs Ableistung des Offen⸗ barungs⸗Eides und Vorlage eines vollständigen Ver⸗ mögensverzeichnisses unter Bezeichnung seiner etwaigen ausstehenden Forderungen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Vorladung hiermit bekannt gemacht.

Fetsece. 17. Dezember 1885.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.