1885 / 305 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Dec 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Oeffentliche Zustellung. Sachen der Frau Cäcilie Wilhelmine Schistek, agendorff, hier, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Timendorfer hier, gegen ihren Ehemann, den uschneider Johann Schistek, unbekannten Aufent alts, wegen Trennung der Ehe auf Grund böslicher Verlassung wird der Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung über die ihm bereits zugestellte Ehescheidungsklage vor be 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 21. April 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

he. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Berlin, den 21. Dezember 1885.

Buchwald,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts k. Civilkammer 13.

117735] In geb.

Oeffentliche Zustellung. Louis Salinger zu Staßfurt, ver⸗ treten durch den Justizrath Campe in Bernburg, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Rolle aus Leopoldshall, z. Zt. in unbekannter Abwesenheit, aus einem am 2. Irril 1883 abgeschlossenen schäfte, mit dem Antrage auf Verurtheilung des 8 zur Zahlung von 26 nebst 5 % Zeufen 8 davon seit dem 2. Juli 1883 und vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Bern⸗ burg auf

den 16. März 1886, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekar mmt gemacht.

Bernburg, am 24. Dezember 1885. Karnofsky, Büreau⸗Assisten

i. V. des Gerichtsschreibere

Herzoglichen Anhalt. Amtsgerichts.

anaen] Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.

Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, Kammer für Civilsachen, hat Georg Schollenberger, Schneider, in Eppstein wohnhaft, Kläger, durch seinen Prozeß⸗ bevollmächtigten Kgl. Advokaten und Rechtsanwalt Fosgoh Thalmann in Frankenthal vertreten, gegen 1) Peter Dauth, Bahnarbeiter, und dessen Ehefrau, Catharina Seitz, ohne Gewerbe, beide in Eppstein wohnhaft, 2) Franz Dauth, Hufschmied, früher in Eppstein wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Beklagte, Klage er⸗ hoben und beantragt, die Beklagten solidarisch zu verurtheilen an den Kläger den Betrag von vier⸗ hundert vier und dreißig Mark vier und vierzig Pfennig mit Zinsen vom Tage der Klage an und die Prozeßkosten zu bezahlen, das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und dessen In⸗ skription im Kgl. Hypothekenamte zu Frankenthal auf Vorzeigung der Urtheilsurschrift zu gestatten.

Zur mündlichen Verhandlung der Klage ist die Sitzung des Kgl. Landgerichts zu Frankenthal, Kammer für Civilsachen, vom siebzehnten März nächsthin, Vormittags neun Uhr, bestimmt, wozu die Beklagten zugleich vorgeladen werden mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Behufs Ausführung der bewilligten öffentlichen Zustellung an den abwesenden Mitbeklagten Franz Dauth wird Vorstehendes bekannt gegeben.

Frankenthal, den 23. Dezember 1885.

Königliche Landgerichts Sschreiberei: Denig, Kgl. O Ober⸗Sekretär.

Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.

Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, Kammer für Civilsachen, hat Margaretha, geborne Conrad, Cigarrenmacherin, in Speyer wohnhaft, Ehefrau des Bäckers Friedrich Laubner, vormals in Speyer wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthal tsort abwesend, Klägerin im Armenrechte, durch ihren Prozeßbevollmächtigten, Rechtsanwalt Josef Lehr in Frankenthal l als O ffizialanwalt ver⸗ treten, gegen ihren genannten Ehemann, Bekla agten, Klage auf Ehescheidung erhoben und beantragt. jetzt schon die Ehescheidung zwischen den Parteien auszu⸗ prechen und dem Beklagten die Prozeßkosten zu Last zu legen; subsidiarisch die Klägerin zum Beweise durch Zeugen und Urkunden darüber zuzulassen, daß Beklagter seit August 1868 die Klägerin gegen deren Willen verlassen, seitdem um seine Familie nicht im Geringsten sich bekümmert, auch seit dieser Zeit keinerlei Nachricht mehr von sich gegeben und in Amerika eine zweite Ehe eingegangen hat.

Zur mündlichen Verhandlung der Klage ist die Sitzung des Kgl. Landgerichts zu Frankenthal, Kammer für Civilsachen, vom siebzehnten März nächsthin, Vormittags neun Uhr, be⸗ stimmt, wozu der Beklagte zugleich vorgeladen wird mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Behufs Ausführung der bewilligten öffentlichen Zustellung an den abwesenden Beklagten wird Vor⸗ stehendes zedeeah gegeben.

Frankenthal, den 23. 1885.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Denig, Kgl. Obersekretär.

147757] Der Kaufmann L

[47462]

[47674] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Otto Mauksch in Görlitz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Mantell daselbst, klagt im Wechselprozesse gegen den Zimmermeister Rudolph Hanspach zu Löbau in Sachsen, später in Berlin, Pücklerstraße Nr. 55, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen 416,91 ℳ, mit dem Antrage:

den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 416,91 nebst 6 % Zinsen seit dem 15. März cr., ferner 3 Protestkosten und 1,40 Provisen zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreites vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf

den 13. April 1886, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dobberstein,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

wird

[47738] Oeffentliche Zustellun

Die Ehefrau des früheren Bahna Kiters Gustav mit Wirkung vom 20.

Schüweck, Friederike, geborene Lest, zu Halberstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fromme da⸗ selbst, klagt gegen ihren Ehemann Gustav Schüweck, z. Z. in unbekannter Abwesenheit, wegen selbstver⸗ schuldeten Mangels an Unterhalt und böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Halberstadt auf

den 19. April 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der flege bekannt gemacht.

* Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[47737 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Adolph Förster, Marie, geborene Hintze, zu Wernigerode, vertreten durch den Rechtsanwalt Krüger zu Halberstadt, klagt gegen ihren Ehemann Adolph Förster, z. Z. in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf

den 19. April 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 22. Dezember 1885.

Richter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Händlerin Emilie Dorothea Auguste Deich⸗ müller, geb. LassS, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Goldfeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Friseur Johannnes Carl Wilhelm Deichmüller, unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe nach fruchtlosem Ab⸗ lauf einer dem Beklagten zur Rückkehr zu bestim⸗ menden Frist vom Bande zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Re chtsstreits vor die erste Civilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 27. März 1886, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 28. Dezember 18è85.

W. Clauß, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[47736] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schuhmacher Philippine Koepp, geborne Aßmann, zu Gerresheim bei Düsseldorf, vertreten durch den Justizrath Gaebel in Schneide⸗ mühl, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Gottlieb woepp, früher in Schneidemühl und Berg⸗ thal wohnhaft. jetzt Eäetct flh Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund der böslichen Verlassung, Ehebruchs, Versagung des Unterhalts und vorsätz⸗ licher Mißhandlung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zerlegen,

[47677]

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Schneide⸗ mühl auf

den 1. April 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der L einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus Phug der Kl age heeg Feng

Schneidemühl, den 2 ezember 1885. Pahlke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [47739] Oeffentliche Zustellung.

Die Josephine Gleß, ohne Gewerbe, zu Drusen⸗ heim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Petri, klagt gegen ihren Ehemann Carl Gleß, Schiffsknecht, frü⸗ her in Drusenheim sodann in Mülhausen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien am 13 August 1872 zu Drus 8 abgeschlossene Ehe für aufgelöst zu Prklären und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straß⸗ burg auf

den 18. März 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Weber,

Gerichtsfchreiber des Kaiserlichen

Des 147740] Auszug⸗

Durch das nunmehr rechtskräftig gewordene Urtheil des Königlichen Landgerichts II. Civilkammer zu Köln vom 24. November 1885 ist die zwischen den zu Köln wohnenden Eheleuten Heinrich Fischer, Bäcker⸗ meister, und Cornelia, geborene Schug, ohne beson⸗ deres Gewerbe bestehende gesetzliche eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt und an deren Stelle völlige Gütertrennung angeordnet, sodann mit der Auseinandersetzung, nöthigenfalls mit den Geschäften des Theilungsverfahrens der Königliche Notar Thurn zu Köln beauftragt und die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten auferlegt worden.

Köln, den 24. Dezember 1885. Der Rechtsanwalt gez. Stupp. Für gleichlautende Abschrift: Stupp, Rechtsanwalt. Veröffentlicht: Taentzscher, Gerichtsschreiber des Königlichen L

Landgerichts.

Assistent, Landgerichts.

[47741] Bekanntmachung.

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Konig⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 19. November 1885 ist die zwischen den Eheleuten Anstreicher Franz Mausbach, früher in Barmen, jetzt ohne be⸗ aannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und der zum

Armenrechte zugelassenenx Louise, geb. Kappelhof, zu Barmen bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft Juli 1885 für aufgelöst er⸗ klärt worden. Der Landgerichts⸗Sekretäre: Jansen.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen te.

[47655] Nutzholzverkauf 8 im Königlichen Forstrevier Alt⸗ Ruppin. Donnerstag, den 14. Januar 1886, von Vormittags 11 Uhr ab, werden im Gasthause des Herrn Gödecke zu Alt.⸗Ruppin folgende Lang⸗ und Schicht⸗Nutzhölzer zum Verkauf gestellt: nm. 81 Schutzbez irk Klausheide. A25 3, ca. 400 Stück Kiefern⸗Langnutzholz mit 250 fm, 40 rm Kiefern⸗Schichtnutzholz. Totalität, Gestell⸗Aufhieb und Jagen 7, 11, 15, 48 Stück Kiefern⸗Le ngnutzholz mit 58 fm, 53 rm Kiefern⸗ Schichtnutzholz. Im Oberförsterei⸗Garten: 3 Stück Akrzien Langnutzholz mit 1 fm. Schutzbezirk Lietze. Stück Kiefern⸗ vancnathohd mit

]

Saatkampfläche,

Jagen 22, T. 130 fm, 51 rm Kiefern⸗Schichtnutzholz. III. Schutzbezirk Fristow. Jagen 41,

ca. 200 Stück Kiefern⸗L ütüteaitte mit ca. 400 fm,

ca. 30 rm Kiefern⸗Schichtnutzholz. IV. Schutzbezirk Steudenitz. Totalität, Wegeaufbieb, 11 Stück Kiefern⸗Langnutzholz mit 9 fm. IV. Schutzbezirk Rottstiel. Jagen 52, 287 Stück Kiefern⸗Langnutzholz 332 fm 10 rm Kiefern⸗Schichtnutzholz. Totalität, Gestellaufhieb, Jagen 51, 10 Stück Kiefern⸗Langnutzholz mit 13 fm. VI. Schutzbezirk Bfefferteich. Totalität, Gestellaufhieb, Jagen 84, 85, 89, 9 Stück Eichen⸗L Langnuthol; mit 2 fm, 32 Stück Kiefern⸗Langnutzholz mit 192 fm, 13 rm Kiefern⸗Schichtnutzholz. 8 VII. Schutzbezirk Eggersdorf. Totalität, Gestell llaufhieb, 1Inn“ 11 Stück Buchen⸗Langnutzholz mit 5 fm. Forsth. Alt⸗Ruppin, den 24. Dezember 1885. Der Oberförster. Fickert.

[47751] Erster großer Eichen⸗ und Kiefern⸗Nutzholz⸗ Verkauf. Königliche Oberförsterei Menz. Am Montag, den 18. Januar nächsten Jahres, werden aus dem diesjährigen Einschlage: ca. 260 Stück Eichen⸗Nutzenden und ca. 3000 Stück Kiefern⸗Bau⸗ und Schneideholz, sowie verschiedene Eichen und Kiefern⸗Nutzscheite im Klagemann’'schen Hotel in Gransee öffentlich meist—⸗ bietend verkauft werden. Nähere Bekanntma hungen über Lagerung der Hölzer und Zeit des Termins erfolgen demnächst. Forsthaus Menz, den 28. Dezember 1885 Der II Oberförster. eyder.

147396. Holzverkauf

in der Königlichen Oberförsterei Fuhrberg, Schutzbezirk Wellmühle, Forstort Ahrensnestgehege,

Jagen 16 c. (Kreis Burgdorf, Regierungs bezirk

Lüneburg) Dienstag, 85 12. Januar 1886,

Vormittags 10 Uhr, beim Gastwirth Wöhler in

Kl. Burgwedel.

13 St.

Langnutzholz: Erlen V. Kl. 3,83 fm; Fichten J. —V. Kl. = 345,93 fm; 253 fern II. —V. Kl. 141,62 fm; 75 St. derbholzstangen 1 Der Oberförster Otto.

439 St. St. Kie⸗ Fichten⸗

[47726] Bekanntmachung. Die Lieferung der Wirthschaftsbedürfnisse für die Königliche Männer⸗ und Weiberanstalt zu Ziegen⸗ hain pro Etatsjahr 1886/7 soll im Wege der Sub⸗ mission vergeben werden, und zwar: Nr. 1 circa 4 600 kg Gerstenmehl, 3 500 8 800 27900 . 1TIWS 12 000 1 300 kg 6 400 4 800 5 200 1 600 200 4 000 900 250 5 700 1 000 600 1 600 2 400 2 400 2 400 1 000 95 000 2 500 50 300 800 400 700 8 400 C 30 Stü Lagerdecken, 100 kg Wildsohlleder, 70 Brandsohlleder, 110 Rindleder. Lieferanten, welche hierauf reflektiren, wollen ihre Offerten franko und mit der Aufschrift versehen: Submission auf Wirthschafts bedürfnisse“ bis spätestens den 14. Januar 1886, Vormit⸗ tags 10 Uhr, um welche Zeit die Eröffnung der eingegangenen Offerten stattfindet, im Bureau des Anstaltsvorstehers einreichen unter Beifügung von Feseh soweit die Eins tendung derselben nach der atur der Lieferungs⸗ „Gegenftände möglich ist

Roggenmehl, Weizenmehl, Hafergrütze, vohen Kaffee, Milch, Syrup, Erbsen, Bohnen, Linsen, ord. Graupen, feine Graupen, Reis, Essig, Fadennudeln Salz, Butter, Nierenfett, Speck, Kuhfleisch, Ochsenfleisch, Schweinefleisch, Hammelfleisch, gewöhnliches Roggenbrod, Semmel, Pfeffer, Elain (Schmierseife), Harzseife, Kernseife, Soda,

D+ 0o SUS Ad

(weiße),

wollen ihre

Die 2 ieferungs⸗ Bedingungen liegen während der

Dienststunden im Bureau des O

ekonomie⸗Inspektors

zur Einsicht offen, auch können dieselben gegen porto⸗ freie Einsendung von 1,00 Kopialien a bscheifüic

bezogen werden.

Ziegenhain, den 28. Dezember 1885. Königliche Strafanstalt.

[46432]

Bekanntmachung.

8*

Die Lieferung der für die hiesige Königliche Straf anstalt und die Hilfsstrafanstalt zu Gollnow 85

1886/87 stehend in circa:

Suppen⸗ hehncaa mehl. Buchweizgries Suppen vetiis mehl Hafergrütze Buchweizgrütze . Gerstgrütze. 8 Laffee ( ungebrannt) ) Syrup. Kocherbsen Linsen.. . Kartoffeln pro I Juni Kartoffeln pro Juli 1886 4 Graupen, ordinaire Perlgraupen ) Reis ) Hirse Veinessig Fadennudeln Hartgries Kochbutter Tischbutter Schmalz . ) Rindernierentalg Fetter Speck Braunbier Pfeffer 8 Englisch Gewürz Lorbeerblätter Käse, magere Schnupftaback ... Schwedische Zünd⸗ E11““ Lampen⸗ Cylinder Lampen⸗Docht Elainseife Kernseife. Rasirseife Soda. Löschpapier Thran ) Schuhwichse Kleiderbürsten Blankbürsten Staubbürsten Auftragebürsten Haarbesen Handfeger ) Piassavabesen Piassavaschrubber. Roggenstroh Desinfektionspulver 52) C Carkslsene. 1 53) Wachholderbeeren . 54) Chlorkalk

soll im Submissionswege verdungen we rden.

e

für

erforderlichen Oeconomie⸗Bedürfnisse,

Naugard:

4 180 kg

40

2 290 2 340 2 270 2 340 1 750

410 8 880 5 600 4 800

21 000 22 000 3 690 90

3 870 90

1 000 3 900

43 000 kg

4700 110 hl. 60 kg 20 20

3 120 300

100 Mille

70 D

Dutzd.

250 m 2 500 kg

140 20 500

1*

7

50 Ries

20 kg

150 100 100 150 150 120 120 180 100

Stück

18 000 kg.

700

1 000 100 30

2

2

1

be⸗

Gollnow:

2 400 kg 20

40

1 900 1 860 1 900 170

2 940 1 920 1 840

8 200 50

910 10 R 50 kg 600 3 040 900 60 300 350 560 36 R 30 kg 1

2

100 1

25 Mille 20 Dutzd. 40 m

20 Kies

15 kg

40 Stück

Die

Bedingungen hierüber sind in der hiesigen, sowie in

der Gollnow'er

Anst kalts⸗Kanzlei

einzusehen, auch

werden dieselben gegen Einsendung von 1 Copia⸗ lien abschriftlich mitgetheilt. Portofreie Offerten nebst Proben von den sub 8,

30, 31, 33 bis incl. und 52

und mit der Aufschrift

36 aufgeführten Gegenständen sind

39,

42 bis inel.

Bedürfnissen ꝛc.“

bis

zu dem

49, 51 versiegelt

„Submission zur Lieferung von Oeconomie⸗

am 20. Jannar Fut., Vormittags 9 Uhr, hierselbst anberaumten Ter⸗

im Direktorial⸗Bureau

mine einzureichen.

Unvollständige

oder

etwa später

eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt.

In den offerirten Artikel, die und zwar: ad 1, 3 bis 9 24, 25 30, 81 100 Z18ö 370 ¹40) 41, 53 und 26 per ad 33 per Dutz

mittenten die Lieferungs

unterwirft, wobei

und

Hektoliter; end; ad 34 pe. Meter; ad 39 per ad 42 bis incl. 49 per Stück, sowie die aus⸗ drückliche Bemerkung enthalten sein,

genaue Angabe der Preise, incl. 12 35, 98

18,

229

——,

Offerten muß nächst der Bezeichnung der in der ausgebotenen Reihenfolge,

ohne Bruchpfennige

105, 16

50, 5 W

54 per 1

ad

32

1 Bedingungen und er sich denselben in allen Punkten rechts verbind⸗

noch besonders

19 20, 21. 1 und 52 per 28 29 36, kg; ad 17 per Mille;

daß dem Sub⸗

bekannt sind

auf Absatz 2 2

7 dieser Bidinghggen aufmerksam gemacht wird.

8 Naugard,

en 18. Dezember 1885.

Die Direktion der Königlichen Strafanstalt.

[47100] Ausgebot von Arbeits kräften. In der diesseitigen Anstalt werden nach Ablauf

der bez züglichen, auf 328 a. zum deene rarbofürn kation),

zum 1.

April 886

Mai desselben J

circa

(insbesondere

Jahre abgeschlossenen Verträge: 150 bisher

mit Stuhlfabri⸗

Jahres circa 30 bisher

mit Fabrikation von Korbwaaren und Kinder⸗ wagen beschäftigten Gefangenen disponibel, 5 sollen von genannten Zeitpunkten ab auf weitere

3 Jahre zu denselben resp. anderen, für die hiesigen

Anstaltsverhältnisse passenden Arbeiten wieder ver⸗

geben werden.

Auf diese Arbeitskräfte reflektirende Unternehmer

Offerten brieflich mit der Aufschrift:

„Submission auf Arbeitskräfte“

bis spätestens 9 Uhr, an die Die Bedingungen sind

zum

20. unterzeichnete

Januar 1886, Direktion Bureau

im

Morgens einsenden.

der hiesigen

Arbeitsinspektion einzusehen oder gegen 1,00 Ko⸗

pialien zu beziehen.

Die Kaution beträgt den dreifachen Werth d einmonatlichen Arbeitslohnes.

Kronthal bei Krone a. B.,

ber 1885. Königliche

den

Noro 22. Dezem⸗

Direktion der Strafanstalt.

vergleichenden Aufschluß. Hiernach weist die G esammt⸗

auf.

4 Dritte Beilage ““ eichs⸗ Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 30. Dezember 1885.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Ge n 1.24 den M 30. November 1874, sowie die i Fes b 9. §. den karkenschu vom 42 November 1874, sowie die in de m Ge Urheberrecht an Mustern ur ad Modellen r11. Januar 1876, und die im Vatentgesetz, 25. Mai 1877, vorges —4 ffentli 6 1 1n Tite G

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.⸗ 2

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗ Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsch zlin auch durch die Königliche Erpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljah igers SW. Wiche lmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

8 der Arfpruch eines ausscheidenden Gefell- Stellung der Erwerbs⸗ und Wirths⸗ chafts⸗ zen Allgeme einen Zeitung zfters auf Rechnungslegung über die bei n Gerichten zugewiesenen Ange⸗ 1 chen Courier. Aussch heiden noch unbeendigten Geschäfte im Jahre 1886 durch den Amts⸗ ezember 1885. ns dex verbleibenden Gesellschafter (§. 130 richter Hauschildt und den Gerichtsschreiber Haus⸗ gliches Amtsgericht. g des Handelsgesetzbuchs) gewährt ihm handels ding, bei deren Behinderung durch den Amtsrichter ius. lich einem Urtheil dn 1. sgerichts Fretzdorff und den Gerichtsschreibergehülfen Janowski pilsenats, vom 6. Nov. kein Recht, das bearbeitet . 8 8 hm auf Grund der asohlanse ersetzung Ge⸗ Die Veröffentlichung der tte; mrxücs uhalten, bis ihm über die schwebenden Register erfolgt durch den Dentsa⸗ gen Reichs⸗ und Eintragunge n in das Handelsregi Rechnung gelegt ist. Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Berliner das Genossenschaftsregister durch den Deutsche: 1““ örsenzeitung, das Amtsblatt der Königlichen Re⸗ Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats ist. glenang zu Potsdam und die Angermünder Zeitung Anz zeiger, die Berliner Börsenzeitung und die und ““ ““ Pos Zeitung veröffentlicht werden. Mit der Bearbeitung der desfallfigen Geschäfte sind der Amtsrichter Briske und der Gerichtsschreiber Noack betraut. Gunesen, am 28. Dezember Königliches Amtsger

von vom

Ienelme Numme ern koste

8 8 T L.

30 ₰.

jahre um

4,11 % und deren 0,85 %, gestiegen war, während sich im Jahre 1884 für die erstere zwar nur eine Zunahme um 3,97 %, für den letzteren jedoch eine Znnahme um 6,14 % herausstellt. Das Guthaben sämmtlicher Einleger, dessen prozentales Wachsthum, nachdem es seit 1872 stetig abgenommen und 1879 sogar ein Minus von 0,72 % aufgewiesen hatte, 1880 wieder um 4,92 1881 um 2,20, 1882 um 4,54 und 1883 um 5,44 ℳ% gestiegen war, zeigt 1 1884 eine Zunahme um 8,33 %, g welcher nur Jahres der Hande 82 und Ge⸗ Sparkasse zu Kirchberg nicht betheiligt rbekammer zu Plauen auf das Fah⸗ 1884 Ueber Leuchtgas w ird SS Bei städtischen I. Theil) wir folg gende M Gasanstalt zu Auerbach betrugen in den beiden Ge⸗ er Charakteristik des Eisen bbahnverkehrs img schäfts seit 1. Januar 1883 die Einnahmen nirke dient nachstehende Uebersicht. Die für Gas an Private 20 689 resp. 25 380 ℳ, für kommenen Personen betrug in 1884 öffentliche 2984 resp. 3559 Der —n 3147116 in 1883; mithin ist eine Zunahme Kubikmeter Gas kostet für Private 23 mit einem n 8,10 % zu verzeichnen. Der Abgang der Per⸗ Rabatt von 5 % bei größerem Verbrauche. 8 belief sich auf 3 400 057 in 1884 gegen gewerblichen Zwecken waren 4 resp. 9 Gasmotore 225 in 1883 (+ 8,24 %). Der Güterverkehr in Betrieb. Der Gas⸗Aktienverein Krimmitsch 8- 9 4500232 700 kg in 1884 gegen 4 386 891 800 kg produzirte in den beiden letzten Geschäftsjahren 83; derselbe weist also einen Mehrbetrag gegen 434 790 resp. 452 832 cbm, wovon an Private ss Vorjahr um 2,51 % auf, während sich der 317 173 resp. 331 934 ebm, für die Straßen⸗ örbetrag von 1882 auf 1883 auf 7,87 % be⸗ beleuchtung 57 579 18 350 cebm Gas dc. ab⸗ be Von den im Kammerberichtsbezirke befind⸗ gegeben wurden. Die Gesellschaft hatte einen Netto⸗ ben Spezialschulen wird im Einzelnen, wie folgt, gewinn von 28445 29 421 ℳ, von tet. Es eristirten in 1884 3 Musikschulen, welchem 1123 resp. 14 % Dividende an di enen die zu Adorf von 46 Schülern in Aktionäre gezahlt werden konnten. Es üe en besucht rde. Die, Musikschule zu 5 Gasmotoren in Betrieb. Bei dem Gas⸗Akti des Schuljahres 1884/85 verein Eibe nstock be etrug die Gasproduktion in den exürne befucht welche vor 4 Lehrern beiden letzten Jahren 74 531 resp. 75 540 chbm, ntlich 45 Stunden erhielten; es entfielen für Privatbeleuchtung 51 332 resp. 49 895, unden auf Streich⸗ und 14 auf Blasinstru⸗ je 2 Stunden auf Zeichenunterricht und Ge⸗

davon für für Straßenbeleuchtung 14 652 resp. 15 038 cbm ꝛc. 1 auf 6358 resp. und je 1 Stunde auf Deutsch, Rechnen, Pövit⸗ trie und Harmonielehre. Die Fachschule für

Der Gesammtüberschuß belief sich enbauer in Markneukirchen zahlte in

6060 ℳ, wovon je 7 % Dividende vertheilt wurden. Es sind in diesem Jahre 2. Gas zmotoren Be⸗

Schüler. Der gesammte Musikunter⸗ welcher sich 6 Orchestermusik, Streichmusik,

zum Be

trie be von Schiffchenstickmaschinen aufgestellt worden. usik und Einzel spiel verschiedener Instrumente vurde in 36 und der theoretische Unter⸗

Der Gas⸗Aktienverein Kirchberg produzirte in t in 16 Stunden wöchentlich ertheilt. Die

den beiden letzten Jahren 133 245 resp. 132 540 cbm

103 446 cbm an Pri⸗ Webeschulen waren wie folgt besucht: In Werdau en 24 Tages⸗ und ebensoviel Abendschüler, welchen

Gas, wovon 100 605 resp. bentlich 53 Unterrichtsstunden ertheilt wurden;

Gesammtbetrag um lich genossenschaf en de legenheiten werden

[47818] die sowie in

1886 we

iste 18

gungen in die Gnesen. Im Geschäftsjahre

rden

die

8 ener 2. Nit

Bleckede. Bekanntmachung. [47817 Im Jahre 1886 veröffentlicht unterzeichnetes Amtsgericht seine Eintragungen in dem Handels

und in dem Genossenschaftsre gister durch: 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich

1

Konstantinopel. Bekanntmachung. [47753] Die Eintragunge n in das Handelsregister dieses Preußischen Staats⸗Anzeiger Gene ral⸗Konsulats werden im Jahre 1886 im ) den Hannover'schen Courier, Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preuf üden den Hamburgischen Correspondent Staats⸗Anzeiger zu Berlin und in der Zeitun ie Bleckeder Zeitung. „The Eastern Expreß“ zu Konstantinopel bekannt den 28. Dezember 1885. gemacht werden. Königliches Amtsgericht Konstantinopel, den 22. Dezember 1885 Brandes. Der Kaiserlich detsi 8 e General⸗Konsul 2860. 8 W

29 292 8

Bekanntmachung. [47821]2 Eintragungen in das bei unterzeichnetem Gerichte geführte Handels⸗ und Genossensch balts⸗ 1“ D“ register für das Ja br. 1886 sollen in der Düsse istersac andels⸗, 1 3 dorfer Zeitung, Kölnischen Zeitung, dem g 9 ichen bearbeite bei den . Reichs⸗ und Preus ßischen Staats Anzeige r, urx die Zeit 1 om Januar bis 31. Dezember! 6 sowie bezüglich der Komn nandit .⸗Aktien⸗ und Aktien⸗ der kath Temme unter Mitwirkung Ffs 2es Ger rs Kierep gesellschaften außerdem in der Berliner Börsenzeitung des Gerichtsschreibe v““ ve röffe ntlicht werden Die betreffe ndon Bol unntmachungen we Düsseldorf, den 28. Dezember 1887 Reichs⸗ und Königlich Preußischen 7 28. Dezen A 8 b Ber r. Bzrsenzestung und 8 9 3 tse Poss geiger, in der Berliner Börsenzeitung und Königliches Amtsgericht, Abthe Posener Tageblatt veröffentlicht werden. Schrimm, den 24. Dezember 1885. Königliches Untsgerich

DüsseldorfF. Die Be kanntmachung. Ge enossens chafts⸗, Zeichen hiesigen Amtsgerichte

rden im Staats⸗ im

111

Bekanntmachung. [47742] ahre 1886 werden die Eintragungen

Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und

Bekanntr kig

und Gensssensch afts zregisters für lichen Amtsgerichte Schlochau, Pr. L und Baldenburg sich be; jehenden Ge schäfte werden für das Kalenderjahr 188 86 von dem vn. sgerichts⸗Rath Neuhaus unter Mitwirku ug des Gerichtsst chreibers Warmie

Dezember 1885. gen die Bekanntmachung

Amtsgericht Reichs⸗ und Königlich Pren Fif

Anzeiger in Berlin und durch den Arzeiger Regierungs⸗Amtsblatts zu Marienwerder.

1[47834] Führung der Handels⸗, Schlochan, den 20. Dezember 1885 Königliches

Scechlochau.

Die auf die sowie des die König⸗

Friedland,

und Königlich

eiger,

RNeichs⸗

vate, 12 520 resp. 10 509 cbhm zur Straßenbeleuch⸗ Eilenburg

tung ꝛc. abgegeben wurden. Der Reingewinn stellte Im Geschäftsj

sich auf 11 298 resp. 8616 Zu gewerblie ben in unser Han dels⸗

Zwecken ist 1 Gasmotor vorhanden. Die Musterre gister durch:

städtische Gasanstalt in Markneukirchen produzirte den Deutschen

mitschau zählte beim Beginn des Schuljahres in den beiden Jahren seit 1. Juni 1883 91 057 Pre ußischen Staats⸗ Anz

5 G welche wöchentlich 44 Stunden 14“ resp. 87 135 cbm, davon wurden an Private 66 611. die Berliner 2 zörser zeitung,

chielten; in Reichenbach betrug die Zahl der Schüler resp. 67 307, für Straßenb eleuchtung 11 180 resp. den öffentlichen des Amtsblatts der dorti gen Webschule 95 und die Zahl der 10 672 cbhm Gas ec. abgegeben. Es lus für die Königlichen Regierung zu Merseburg, und rrichtsstunden in der Woche 31; die Webschule Musikinstrumenten fabrikation 5 Gasmotoren auf⸗ das Eilenburger Wochenblatt

reue zählte 33 Schüler. In der Be ergschule gestellt. Die städtische Gasanstalt i in Oelsnitz produ⸗ veröffentlicht werden.

tan befanden sich zu Anfang des Schuljahres zirte in den beiden Geschä ftsjahren seit 1. Oktober 1882 Eilenburg, den nichen

König iches

3 Schüler. Die deutsche Fachschule für 149 556 resp. 247 574 (in 15 Monaten) chm Gas; die siter in Aue eröffnete ihr 7. Schuljahr zu Abgabe an Private betrug 110 491 resp. 186 300, 1883 mit 39 Vollschülern, welchen in für Straßenbeleuchtung und Verlust 36 863 resp. iden theoretischer und in 81 Stunden 59 475 cbm. Es sind 2 Gasmotoren in Betrieb. sscher Unterricht ertheilt wurde. Die kunst⸗ Die städtische Gasanstalt zu Plauen produzirte in Genossense e Fachzeichenschule in Plauen zählte im den beiden Geschäftsjahren seit 1. Januar 1883 Amtsgerichts bez Pchn 44. Schüler. Der Uhte tich. wird in 1 337 233 resp. 1 505 449 cbm Gas, davon wurden das Jahr 1886 durch den Amts richter Pnehhb im den wöch chentlich vertheilt, und zwar entfallen von Privaten verbraucht 1 000 540 resp. 145 877, Beistande des Sekretärs Dehne erledigt werde Die Eintr gen in unser Handels Zeichnen nach Vorlagen, nach Gips für öffentliche Beleuchtung 224 161 resp. 228 962 cbmec. Elberfeld, den 28 Deze mber 1885. noffenschaftsregister w erden während des 6“ 1886: 1 dh 18 30 Stunden auf Malen nach Der Produttionspreis stellte sich auf 11,292 resp. Königliches Amtsgericht. E11““ und Königlich s und nach der Natur, geometris sches Zeichnen, 10,651 pro Kubikmeter; das an Private ge lieferte 1 . hen en Staa ats 8⸗Anz eiger ö“ Entwerfen von Mustern für Handstickere ei, Gardinen Gas erbrachte durchschnittlich 21,682 resp. 19,7355 4. Erwitte. Bekanntmachung. 2) in der LbE“ 6 nd Maschinenstickerei und 6 Stunden auf Muß ster⸗ Ende 1884 waren 23 Gas motoren mit zusammen Die Eintragrn ungen in das hiesige Handels⸗ und 3) 1“ ö d chen. Mustervergrößern und Patroniren. Die 38 Pferdekräften für gewerbliche in Betrieb. Genossenschaftsregister werden im Jahre 1886: g8 Amtsblattes “““ konigliche Gewerbezeichenschule in Schneeberg Bei dem Gas⸗Aktienverein R eichenbach betrug in an Deutschen Reichs⸗ und Königlich 1 ü 5 Schuljahr 1884/85 42 männliche und den beiden Geschäftsjahren eit 1. Juli 1883 die Preußischen Staats „Anzeiger, verögfentlicht. b bliche, zusammen 58 Schüler. Die Zahl der Privatflammen 6940 resp. 7074, der Gas⸗ b Kölnischen 3 Die auf Führung des Handelsregisters 1 „Industrieschule 16 Plauen zählte im laternen 188; an Private W 449 506 resp. ““ Kreisblatt Geosse enschaftsregisters seebenden Ge schä fte htsjahre 25 Schülerim ten. Von denselben 475 769 cbm, Lan den . 16.“ 18- gemacht wberhen sar den Wert der Keslialieen Amtsger chte n 502 cbm, zur Straßenbe leuchtung 38 860 rwitte, den Pudexit G 1“

n 20 Schülerinnen wöchentlich den 34 stün⸗ 37 1 bung . 88 8 5. ; o Po 320 ¹ v28 8 ( pe Nor Nr ogewinn 61 os zt D 2 8

Unterricht in Handnähen, Kleidermachen, 37 390 cbm 1 9 1““ ö“ 82 Schaefer und dem Sekretär Neumann

8 488 2₰22 8 8 9

rschnittzeichnen für Wäsche und Garderobe und belief sich 192¼ 8 Handarbe eiten, 16 den 34 stündigen Unterricht 6 Gasmotoren in Betrieb. Die Gasanstalt zu . fabrikation mit der Nähr naschine, Namen⸗ Schneeberg⸗ Neustadtel gehört der Neuen Gas⸗Aktien⸗ F

Flicken und Kunststopfen, 19 den 4 stündigen gesellschaf t zu Berlin. Die Gasproduktion betrug Handels⸗

reig zt in Bügeln und 16 den 2 stündigen Unter⸗ 102 447 resp. 8 754 cbm. Es sind 2 Gas⸗ unterzeichneten

tin Buchführung, Wechselkunde und Correspondenz. motoren in Betrieb den in

Der Gas⸗Aktienverein Werdau wer 8 8 b Im Kam. mmerbezirke Plauen bestanden in 1884 produz irte in den Geschäfts zjahren seit 1. Mai 1883 1) dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich schweidnitz. Bekanntmachung. vom Staate beaufsichtigte und unterstützte 361 200 resp. 401 580 cbm Gas, wovon an Private

Preußischen Staats⸗ Anzeiger zu Berlin, In dem Geschäftsjahre 1886 werden die auf die vitenklöppelf chulen; die hauptsächlichstenUnterrichts⸗ 300 024 resp. 331 390 cbm, für öffentliche Beleuchtung 2) dem Deffentli ichen Anzeiger vvm Amtsblatt für Führung des Handels⸗, Genosse ns hafts⸗, Ze eichen

e- tände bildeten Torchon⸗ und Guipurespitzen. 36 278 resp. 41 002 Fr 28. abgegeben wurden, den Stadtkreis Frankfurt a. M. hier, und Musterregisters sich beziehenden zeschä e aus

Außer diesen beiden Genres wurden Gewinn belief sich auf 31 740 resp. 34 390 ℳ,

Der 3) dem Frankfurter Journal hier, dem Bezirk der Königlichen Amtsgerichte in Schweid chulen auch noch Valeneienne⸗ Chantilly⸗, wovon je 16 0„9 Divide ende vertheilt t wurden. 4) der Frankfurter Zeitung, nitz, Freiburg und 1ö1“ aner und Brüsseler Spitzenartikel und Haar⸗ Durchschnitts ppreis für Gas betrug bei „† rivaten bekannt gemacht. 8 1 Rath Jänsch unter Mitwirkung des John

gearbeitet. Die Ge⸗ meee beitsverdienfte 17 pro Kubikmeter, Es sind 2 Gasmotoren vor⸗ Frankfurt a. M., de Dezember 188. bearbeitet fs het 8 Et 1285 (i. V. 1307) Schülerinnen be⸗ handen. Der Gas⸗Aktienverein Zwickau hatte. n Königliches Amtsg Abtheilung IV. Die Ve eröffe nt . intr ragungen in ügen in 1884 3 32 160 oder 25 pro Kopf den beiden Geschäfts jabre en seit 1. Mai 1883 einen . Handels- 81ö Ies 11ö“ eußisch 8 21 ℳ). Die Spitzenklöppel⸗Muster chule in Gast zverbrauch von 1 216 852 resp. 1.349 06⸗ cbm Fr. hr 117754] den Deutschen Reichs un eunßischet dhe verg wurde von 15 Schülerinnen besucht; die bei einer Frsdaktien, v on 1 282 649 resp. Das unterz cschnete Gerich t, wele chem vom 1. Februar Staats⸗Anzeiger, ort fertig gewordenen kunstvollen Waaren wurden 1 417 080 chm; an Privat EE“ 1886 8.6 die 75 ührung des Hande T11 die S - - d Be Dresden, München, Stuttgart und 1 174 434 resp. 326 870 dhm Gas. Der Rein⸗ und Musterregisters seinen Bezirk übertragen die Breslauer keipzig zum Ve erkauf übergeben. Die Stick⸗ und gewinn 1“ 135 000 resp. 145 000 ℳ, wovon Je

für worden ist, bringt zur öffentlichen Kenntniß, daß die und das üs ige Kagesemng; 18 20 als Div vertheilt wurden. Es Ge⸗ dagegen die Veröffentlichung der in das . chlingschulen zu Hartenstein und Neubockwa wurden 120 00, 600 als Dividende dageg eröffen i Be erichts zjahre von 64 Schülerin nen be esucht. sind 24 Gas smotoren aufgestellt. ie Gasproduk⸗

Eintragungen in das Handels⸗ und das eichen die in Adorf zählte in 1884 44 Schüler tion der Königin Marienhütte, welche im Jahre 1” 88

nossenschaftsregister vom 1. Februar bis zum 31. De⸗ und Musterregister nöt higen Eintragun gen nur durch ie Schn ibschul zember 1886 im „Deutschen Reichs⸗ und König⸗ den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen 8* S 1 le 8 * —2 . 8 uünd 1883 netto 314 087 cbm betrug, stieg im Jahre nd die 8 8 1883 netto 314 087 bb“ e im Oktober 184 in Ane fin Frsggeth 1884 auf 384 369 cbm, wovon 279 372 öe.

lich Preußischen Staats⸗ »Anzeiger“, im „Anzei⸗ Staats⸗Anzeiger Amtsblatts der K öniglichen Regierung zu erfolgen. chule f d wo . ger des Amtsblo er Kör 8. Sczüfür Handfertigkeit in. E.“ 48 576 ebm auf eigenem Werke verbraucht wurden Stralsund“ ,„ im „Franzburger Kreisanzeiger“ und im Schweidnitz, den 19. S8 hemeinden vürsaihen W““ 8* und 34 715 resp. 35 793 cben an Fremde zur Ab⸗ „Franzburg⸗Richtenberger Wochenblatt“ bekannt ge⸗ Königliches Amtsgericht. 7 b valteten d garantirte xG 1““ 8 macht werde solle assen g. giebt eine Tabelle auf die beiden letzten gabe gelangten. ETTETbö“ gess zahre und 8 Betreff der prozentalen Zunahme des Huthabens der Einleger a die letzten sechs Jahre Gerichtliche Bekanntmachungen, Königliches Amtsger . die Veröffentlichung der Handelsregister⸗ u. s. w. Eintragungen betreffend.

XXI. Bekanntmachung. der Handelsregister,

der Musterregister bezüglichen

Elberleld. Die auf die chafts⸗ und Must gister des hiesigen Amtsgericht üglichen Dienstgesch äfte werden für ö“ Schroda. Bekanntmachung. [47820]

und Ge⸗

Po sene 4*

r Regie⸗

Un D des

en.

Dezem

resp. rosp tePpP. von

506 ) 98: ) 8 7. werden.

Schroda

den 23 Dezember 1885.

Königlich he Amts ggericht S 209 gefer.

rankrurt a. M. Die Eintragungen in das und in das Genossenschaftsregister bei dem Amtsgericht für das Jahr 1886

[47652]

aber in einzelnen

48 Der

9 Sekretärs

en 117 gericht,

—₰ n. ulle . das

F 3 Bekanntmach ung.

Zeitung

ezember 1885.

Abtheilung 1

[47746] ung des Handels⸗, Ge⸗ nossenschafts⸗ und M. usterregisters bezüglichen Ge⸗ schäfte werden für das Geschäftsjahr 1886 von dem Amtsgerichts⸗Rath Greve und dem Gerichtsschreiber Spook bearbeitet.

Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolge en durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗ Anzeiger zu Berlin, Kreisblatt und An⸗ zeiger.

Anträge auf gister werden von den genam

2*

Soest. Die auf

1

Frerer Meine Bekanntmachung vom zember d. J. betreffend die Veröffentlichung Handelsregister⸗Eintragungen pro 1886 wird aufge⸗ hoben und tritt an deren Stelle folgende

Die Bekanntmachungen aus dem Handels Fregister pro 1886 follen erfolgen in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 8

ahl der Einzahlungen eine Vermehrung um 13,02 Fa 16,64) % auf, an welcher alle Kafes mit nahme von Klingenthal, Markneukirchen, Pausa 5 nd Schönheide, ganz besonders stark aber die zu etheitgrmmtschau, Elsterberg, Lößnitz und Zwickau ie E. in . g eiligt sind. ie Summe der eingez zahlten Be⸗ nossenschaftsregist 1— räge weist eine e yme um 16,06 (i. V. 4,12) % Ge schäfte und der im Ha andesgese buch und 8— 8 8 F T owie de ) Ein nicht g es Verh lt ß zeigt Einführungs gesetzen zu demselben,] anz so günstiges Verhältniß zeig 1 . 8 vbei den Nüchahtungen, d ren 2 Anzahl im Vor ze vom 2. Juli 1868, betreffend die privatrecht⸗

[47816] der Ge⸗

Soes ter

Eintragungen in die gedach

äten Beamten an