1886 / 3 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Jan 1886 18:00:01 GMT) scan diff

1 EEEE“ 8

F. *

In

C. Schutzbezirk Neu Kupp, Jagen 116: Loos 11 Kiefern 6 I. Kl., Loos 12 Kiefern 64 I. Kl., Loos 13 Kiefern 118 II. Kl., Loos 14 Kiefern 127 III. Kl., Loos 15 Kiefern 136 III. Kl., Loos 16 Kiefern 200 IV. Kl., Loos 17 Kiefern 156 IV. Kl. Loos 18 Kiefern 152 V. Kl., D. Schutzbezirk Chrosczütz, Jagen 170 Loos 19 Kiefern 12 I., 40 II. Kl., Loos 20 Kiefern 144 III. Kl., Loos 21 Kiefern 376 IV. Kl., Loos 22 Kiefern 270 V. Kl., Loos 23 Fichten 3 I., 3 II., 9 III. Kl. Loos 24 Fichten 37 IV. Kl., Loos 25 Fichten 21 V. Kl. werden versiegelte, mit der Aufschrift: submission“ versehene Kaufofferten bis 13. Januar k. J. entgegengenommen.

Die Verkaufsbedingungen, welche im Wesentlichen mit den allgemeinen Holzverkaufsbedingungen über⸗ einstimmen und welchen sich die Submittenten durch Einreichung ihrer Offerten unterwerfen, können in hiesiger Kanzlei eingesehen, oder gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden.

Die Eröffnung der eingegangenen Kaufofferten und event. sofortige Zuschlagsertheilung findet Donnerstag, den 14. Januar 1886, Vormittags Uhr, im Brandschen Gasthause hierselbst statt.

Die Gebote sind in vollen Prozenten der Taxe abzugeben und können nur berücksichtigt werden, wenn sie sich auf ganze Loose beziehen. ““

Der Königliche Oberförster. on Hertell.

2

„Holz⸗ zum

In dem am Donnerstag, den 7. Januar 1886, im Bischoff'schen Gasthause hierselbst um 10 Uhr V. M. anstehenden Holzverkaufstermine

kommen außer diversem Reiserholz zum Ausgebot eirca:

Belauf Warnow.

Jagen 131 a.

100 rm Eichen Kloben Anbruch

80 rm Eichen Knüppel,

13 rm Buchen Kloben,

11 rm Buchen Knüppel, 210 Stück Kiefern Bauholz (251 fm), 139 rm Kiefern Kloben,

39 rm Kiefern Knüppel.

Belauf Jordansee. Jagen 133 a., 136 b., 162, 168 a., 173 a., 213 a. u. Tot. 300 rm Eichen Kloben Anbruch, 150 rm Eichen Knüppel, 400 rm Buchen Kloben, 480 rm Buchen Knüppel, 700 Stück Kiefern Bauholz (780 fm), 256 rm Kiefern Kloben (Jag. 168 a.), 250 rm Kiefern Knüppel. Belauf Misdroy. Jagen 66. 120 rm Eichen Kloben Anbruch, 122 rm Eichen Knüppel, 25 rm Buchen Kloben, 15 rm Buchen Knüppel, 295 Stück Kiefern Bauholz (477 180 rm Kiefern Kloben, 67 rm Kiefern Knüppel. Totalität.

12 rm Buchen Kloben,

18 Stück Kiefern Stangen I. u. 1 100 rm Kiefern Knüppel.

Belauf Rehberg. Jagen 23. 91 Stück Kiefern Bauholz (120 fm), 116 rm Kiefern Kloben, 29 rm Kiefern Knüppel. Belauf Neuhaus. 1 Jagen 39. 9500 Stück Kiefern Bauholz (500 fm), ra. 300 Stück Kiefern Bauholz (400 fm). Belauf Birkenhaus. Totalität. 200 Stück Kiefern Bauholz (300 fm), 265 rm Kiefern Kloben, b 150 rm Kiefern Knüppel. Warnow, den 31. Dezember 1885. Der Oberförster.

[48312] Kiefern⸗Nutzholz⸗Verkauf im Wege des schriftlichen Aufgebots aus dem ca. 12 —15 km vom Bahnhofe Tempelburg ent⸗ fernten Königlichen Forstreviere Linichen.

Aus der Oberförsterei Linichen sollen von dem diesjährigen Einschlage:

1) aus dem Jagen 38 des Schutzbezirks Thurbruch 227 Stück Kiefern Langholz 1.—IV. Klasse, letzteres nicht unter 27 cm in der Mitte stark mit circa 200 fm,

2) aus dem Jagen 143 des Schutzbezirks Karlsruh sämmtliche 174 Stück Kiefern Blöcke und Langhölzer I. —IV. Klasse mit 165 fm jagenweise in je einem Loose im Submissionswege verkauft werden.

Auf diese Hölzer werden versiegelte, mit der Auf⸗ schrift „Holzsubmission Oberförsterei Linichen“ ver⸗ sehene Gebote, welche zugleich die Erklärung ent⸗ halten müssen, daß Käufer sich den Verkaufsbedin⸗ gungen unterwirft, bis .

Montag, den 18. Januar 1886, 8 Mittags 12 Uhr von dem unterzeichneten Oberförster entgegengenommen, wobei ausdrücklich bemerkt wird, daß verspätet ein⸗ gehende Offerten nicht berücksichtigt werden können.

Die Gebote sind sofern sie sich auf die Hölzer beider obigen Schläge beziehen, gesondert nach den einzelnen Tarklassen der Blöcke und Bauhölzer ge⸗ trennt pro Festmeter in vollen und resp. Zehnteln von Mark ohne jede Nebenbedingung abzugeben.

Die besonderen Submissionsbedingungen sowie die daneben gültigen allgemeinen Bedingungen für den Holzverkauf aus Königlichen Forsten und die hiesige Holztare für die einzelnen Nutzholzklassen können in hiesiger Registratur eingesehen oder gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden.

Die Eröffnung der rechtzeitig eingegangenen Of⸗ ferten erfolgt: 8

Dienstag, den 19. Januar 1886,

Vormittags 11 Uhr 1

in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Sub⸗ mittenten in meinem Geschäftszimmer hierselbst.

Der Zuschlag wird sofort im Termine ertheilt, wenn das höchste Gebot nach der Ansicht des unter⸗

ihre Gebote gebunden.

in baar oder in preußischen Staatspapieren zu hinter⸗ legen. Die Forstschutzbeamten der Reviere Thurbruch und Karlsruh sind angewiesen, Kauflustigen die bezüg⸗ lichen Hölzer an Ort und Stelle vorzuzeigen. Gr. Linichen im Kreise Dramburg des Re⸗ gierungsbezirks Koeslin, den 30. Dezember 1885. Der Oberförster. Freiherr von Tettau.

[48313] 1“

Holzverkauf am 21. Januar 1886, Königl. Westerhof, Post Echte (Regb. Hildes⸗ heim): I. Schutzbez. Westerhof. Forstorte: Bärenhai, Langethal, Koppenberg. Eichen: 6 St. = 8 fm I.—V. Kl.; 6 rm Scheit⸗ u. Knüppel⸗ holz. Buchen: Abschnitte 26 St. = 12 fm III. —V. Kl.; 466 rm Scheitholz; 36 rm Trumpf⸗ holz; 27 rm Knüppelholz; 215 rm Reiserholz. Fichten: Abschnitte 1 St. = 0,50 fm IV. Kl.; Langnutzholz 25 St. = 113 fm I. Kl. (bei Längen von 25 36 m und bis 52 cm mittl. Durchmess.); 23 St. = 59 fm II. Kl. (bei Längen von 25 33 m und bis 45 cm mittl. Durchmess.); 41 St. = 60 fm EII. Fl.; 78 GhIV. . v. Nl.; 2 Nutzscheitholz; 67 rm Brennscheitholz; 4 rm Knüppel⸗ holz; 20 rm Reiserholz.

II. Schutzbez. Nienstedt. Forstort Höpkenkamp, Fichten: Langnutzholz 69 St. = 84 fm III. 598 550 St. = 276 fm IV. u. V. Kl.; 72 Derbholz⸗ stangen I. u. II. Kl.; 100 rm Scheitholz; 8 rm Knüppelholz; 90 rm Reiserholz.

Anfang 10 Uhr früh in der Bothe'schen Wirth⸗ schaft zu Westerhof.

1“

Holz⸗Verkauf in der Oberförsterei Letzlingen, Donnerstag, den 14. Januar 1886, Vormittags 10 Uhr, im Strauer'’schen Gasthofe hierselbst, Herr Förster Rölecke hierselbst: Schntzbezirk Letzlingen I., ca. 360 Eichen Abschnitte, 3 em stark, ca. 20 Birken Abschnitte für macher geeignet, ca. 18 rm Eichen Nutzkloben ca. 430 rm. Kloben, Sca. 45 rm Eichen Knüppel, Stöcke, ca. 400 rm Eichen Stöcke, Reiser, ca. 1000 vym Eichen Reiser. In demselben Schutzbezirk, Jagen 424 B (Thiergarten): 3 Eichen Abschnitte, 20 rm Eichen Kloben, 4 rm Eichen Knüppel, 19 rm Eichen Stöcke, 40 rm Eichen Reiser.

[48309]

Jagen 361 Ba. 18 m lang, 30 82

Tischler und Stell⸗

für Böttcher, Eichen Kloben, ca. 50 rm Birken ca. 20 rm Birken

ca. 60 rm Birken

[48316] Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Magdeburg. Verkauf alter Oberbau⸗Materialien ꝛc. Am Sonnabend, den 16. Januar 1886, Vormittags 10 Uhr, sollen im Bureau des unter⸗ zeichneten Betriebsamts folgende ausrangirte alte Materialien, welche auf den Bahnhöfen des dies⸗ seitigen Bezirks lagern, und zwar: 30 t Stanhlschienen, 585 t Eisenschienen,

18,5 t Herzstücke von Hartguß,

Schmiedeeisen,

3 d eiserne Schwellen,

17,5 t Weichentheile, Radlenker,

44 t Kleineisenzeug, Laschen, Nägel, Schrau⸗

ben ꝛe.,

82,5 t Gußeisen, Schienenstühle ꝛc., 11,5 t div. Schmiedeeisenbrocken, verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen und Materialienverzeich⸗ nisse liegen im genannten Bureau zur Einsicht aus, können auch gegen Einzahlung von 75 Kopialien von dem Bureau⸗Vorsteher Herrn Fechner vorher be⸗ zogen werden. Bezügliche Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift:

„Offerte auf altes Material“ Submissionstermin am 16. Januar 1886, versehen an uns bis zum Termin einzureichen. Magdeburg, den 29. Dezember 1885.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt (Wittenberge —Leipzig).

Stahl und

[48348] Bekanntmachung.

Die im Kreise Steinau a. O. belegene Königl. Domäne Pronzendorf, bestehend aus den Vorwerken Pronzendorf und Borschen im Gesammtflächeninhalt von 329,140 ha. wovon auf Pronzendorf 226,314 ha, auf Borschen 102,826 ha entfallen, soll auf die Zeit vom 1. April 1886 bis Johanni 1904 im Wege des öffentlichen Meistgebots anderweit ver⸗ pachtet werden. . Zu diesem Behufe ist ein Termin auf

Dienstag, den 9. Februar 1886, Vormittags 10 Uhr,

in dem Sitzungssaale des Regierungs⸗Nebengebäudes, Albrechtstraße Nr. 31 hierselbst, vor dem Regie⸗ rungs⸗Rath Bayer anberaumt, zu welchem Pacht⸗ lustige hierdurch eingeladen werden. Die Domäne liegt 6 km von der Kreisstadt und Eisenbahn⸗ station Steinau an der Oder entfernt. Das Minimum des jährlichen Pachtzinses ist auf 10000 festgesetzt. Zur Uebernahme der Pachtung ist die Qualifikation als Landwirth und ein dis⸗ ponibles Vermögen von 65 000 erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz die Pachtbewerber sich möglichst am Tage vor dem Termine vor dem oben enannten Regierungskommissar in glaubhafter Weise auszuweisen haben. Die Pachtbedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Erstattung der

falls wird die Genehmigung der Königlichen Regie⸗ rung zu Koeslin vorbehalten, und bleiben Bieter 14 Tage vom Eröffnungstermine an gerechnet an

Von dem Bestbietenden auf das Holz eines jeden der beiden Schläge ist im Eröffnungstermine bei dem anwesenden Forstkassenbeamten eine Kaution von 400

messungsregister können während der Dienststunden in unserer Domänen⸗Registratur hierselbst sowie auf der Domäne Pronzendorf eingesehen werden. Die Besichtigung der Pachtgegenstände ist nach vor⸗ hergehender Meldung bei dem Sequester Sommer zu Pronzendorf gestattet.

Breslau, den 29. Dezember 1885.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

Oelrichs.

[48350]

Bekanntmachung. Nachstehend

verzeichnet stehende Wirthschafts⸗

200 Ries Papier à 1000 Bg. in hellrother

Färbung. Größe und Gewicht wie zu e, g) 200 Ries weißes holzfreies Schreibpapier, im Normalformat I., pro Ries 1000 Bg. und 11 ½ kg schwer. Die Papiersorten b—e sind von gleichmäßiger Qualität zu liefern. Die angegebenen Bedarfsmengen werden weder im Ganzen, noch in den einzelnen Gattungen garantirt; der Lieferant hat mithin weder Anspruch auf Entschädigung wegen des etwa gegen die angegebenen Mengen weniger entnommenen Pa⸗ piers, noch darf er sich der Lieferung des etwaigen Mehrbedarfs entziehen. Ebenso muß sich derselbe verpflichten, auch Papier in anderen, als den vor⸗

Die

Langnutzholz

das Rechnungsjahr 1886/87 und zwar etwa:

a. 5000 Ko. Roggenmehl, 10000 Ko. gelbe Erbsen, 5000 Ko. weiße Bohnen, 5000 Ko. Linsen, 1500 Ko. Hafergrütze, 1500 Ko. Gerstengrütze, 1500 Ko. Buchweizengrütze, 4200 Ko. Reis, 800 Ko. asiatischer Hartgries, 50 Ko. Buch⸗ weizengries, 70 Ko. feine Graupen, 2800 Ko. grobe Graupen, 200 Ko. Fadennudeln, 2000 Ko. rohen Kaffee, 50 Ko. getrocknete Pflaumen,

.7000 Ko. Rindfleisch, 1000 Ko. Hammelfleisch, 700 Ko. Butter, 1500 Ko. geräucherten Speck, 2400 Ko. Schweineschmalz, 5000 Ko. rohen Rindernierentalg, 3000 Ko. Käse, 30000 Stück Heringe, 700 Ko. Syrup, 130000 Ko. Kar⸗ toffeln, 7000 Ko. Salz, 100 Ko. Pfeffer, 100 Ko. Gewürz, 100 Ko. Kümmel, 2000 Ko. Sauerkohl, 2000 Liter Essig, 13000 Liter Milch, 150 Hl. Halbbier, 1200 Ko. Rüböl, 6000 Ko. Petroleum, 200 Mtr. Petroleumdochte, 100 Mtr. Oeldochte, 80 Kbm kiehnen Klobenholz, 18000 Ko. Roggen⸗Richtstroh, 150 Ko. Fahl⸗ leder, 450 Ko. Sohlleder, 200 Ko. Brandsohl⸗ leder,

-. 500000 Ko. Braunkohlen, 45000 Ko. Stein⸗ kohlen, 600 Ko. weiße Stückenseife, 2000 Ko. Elainseife, 30 Ko. Rasirseife, 1200 Ko. Soda, 50 Stück wollene Lagerdecken, 12 Dutzend Glanzbürsten, 24 Dutzend Auftragebürsten, 6 Dutzend Staubbürsten, 12 Dutzend Haar⸗ besen, 12 Dutzend Handfeger, 12 Dutzend Piassavabesen, 12 Dutzend Schrubber, 24 Dtzd. Reiserbesen,

sollen zur Lieferung im Wege der geben werden.

Anerbietungen sind portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Wirthschafts⸗ bedürfnissen pro 1886/87“, bis Dienstag, den 26. Jannar 1886, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an welchem Tage die Offerten unter der Adresse der Königlichen Strafanstalt zu Brandenburg a. H. einzureichen. Von den sub a. u. c. aufgeführten Gegenständen sind zugleich versiegelte Qualitätsproben vorzulegen. ie Lieferung des Fleisches, geräucherten Specks, des Schweineschmalzes und Rindernierentalgs, sowie des Bieres und der Milch, welche täglich erfolgt, desgleichen der angegebenen Ledersorten für den Be⸗ trieb, kann nur an hiesige Submittenten vergeben werden. Die Lieferungsbedingungen liegen vom Tage der Bekanntmachung ab im Sekretariat der Strafanstalt aus, können auch gegen 1 Kopialien in Abschrift erlangt werden.

Jede Offerte muß die ausdrückliche Erklärung ent⸗ halten, daß dem Submittenten die Lieferungsbedin⸗ gungen bekannt sind. Die nicht rechtzeitig, oder, wo dies in Vorstehendem erfordert worden, ohne Quali⸗ tätsproben eingesandten Offerten finden keine Berück⸗ sichtigung.

Nachgebote werden nicht angenommen.

Die Zuschlagsertheilung erfolgt nach stottgehabtem

Submission ver⸗

Termin in der Frist von 4 Wochcn. Brandenburg, den 28. Dezember 1885. 8 Königliche Direktion der Strafanstalt. [48470] Bekanntmachung. Der Bedarf an üfrischem Brod, frischer Butter und frischen Kartoffeln für die in der Zeit vom 1. April 1886 bis ult. Septembec 1886 im Kieler Hafen auszurüstenden resp. zu verpflegenden, oder diesen Hafen anlaufenden seegehenden Schiffe und Fahrzeuge der Kaiserlichen Marine, sowie der Be⸗ darf an frischem Brod und Fourage für die in Kiel, Gaarden und Friedrichsort stationirten Marinetheile, soll im Wege öffentlicher Suhntission am 19. Januar 1886, Mittags 12 Uhr ver⸗ geben werden. 8 Offerten sind portofrei und verschlossen mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Frischproviant pro I. Semester 1886/87“ an die unterzeichnete Intendantur Friedrich⸗ straße 11 bis zum Beginn des Termins einzu⸗ reichen. Die Lieferungsbedingungen liegen in unserer Re⸗ gistratur, in der Expedition des Deutschen Submis⸗ sions⸗Anzeigers Berlin SW., Ritterstraße 55 und in der Expedition der Submissions⸗Zeitung „Cyclop“ Berlin SW., Friedrichstraße 1 zur Einsicht aus und werden auf Verlangen gegen Baar⸗ Einsendung von 1,00 abschriftlich übersandt. Kiel, den 28. Dezember 1885. Kaiserliche Intendantur der Marine⸗Station der Ostsee

Submission auf Lieferung von Conceptpapier. Die Lieferung des Bedarfs des unterzeichneten Magazins an Concept⸗ und weißem Papier zu Druck⸗ formularen für das Jahr vom 1. April 1886 bis Ende März 1887 soll im Wege der Submission vergeben werden.

Der muthmaßliche Bedarf beträgt:

8) 50 Ries holzfreies Papier, gelblicher Fär⸗ bung, im Format von 47/60 cm, pro Ries 1000 Bg. und 23 kg schwer,

b) 50 Ries Papier, gelblicher Färbung im For⸗ mat von 42/61 cm, pro Ries 1000 Bg. und 18 kg schwer,

1000 Ries Papier, gelblicher Färbung, im Normalformat VI., pro Ries 1000 Bg. und 18 kg schwer,

1200 Ries Papier, gelblicher Färbung, im Normalformat III., pro Ries 1000 Bg. und 13 kg schwer,

1500 Ries Papier, gelblicher Färbung, im

Kopialien Abschrift ertheilen, desgleichen die Regeln

eichneten Oberförsters annehmbar erscheint; anderen⸗

der Licitation, der Vorwerkskarten und die Ver⸗!

Normalformat I., pro Ries 1000 Bg. und

bedürfnisse der hiesigen Königlichen Strafanstalt für

stehend unter a—g angegebenen Formaten unter den⸗ selben Bedingungen und von derselben Beschaffenheit, wie das unter a—g gedachte Papier und auch zu den für letzteres vereinbarten Kilopreisen zu liefern.

Das Papier ist beschnitten und in Doppelbogen abzuliefern, es muß von Flecken, Löchern, Brüchen pp. frei, gut geglättet und zum Beschreiben mit Stahl⸗ federn tauglich, auch genügend geleimt sein, damit die Tinte nicht löscht oder durchscheint.

Der Lieferant muß ein angemessenes Quantum von jeder der unter b—g aufgeführten Papiersorten, etwa den zehnten Theil des Jahresbedarfs, hier am Orte vorräthig auf Lager halten und jeder Lieferung, auch von der unter a bezeichneten Sorte, zum Erfatz des Druckereiausschusses zwei Prozent Papier kosten⸗ frei beigeben. 3

Schriftliche Anerbietungen sind unter Beifügung von Stoffproben für jede der vier Papiersorten a, [d e, f und g mit Angabe des Preises pro Kilo bis einschließlich zum 20. Februar k. Is. versiegelt und portofrei an die unterzeichnete Behörde einzu⸗ senden, auch auf dem Couvert mit

„Submission auf Papier zu Druckformularen“ zu bezeichnen.

Die Bewerber bleiben bis zum 25. März k. Sh an ihre Offerten gebunden.

Berlin, den 31. Dezember 1885.

Königliches Haupt⸗Stempel⸗Magazin.

[48349] 1 Königliche Eisenbahn⸗Direktion Berlin. Verdingung von 1000 kg Eisendraht, 800 kg

Stahldraht, 700 Schock Spiekern und Bodenspiekern,

1000 Tausend Schloßnägeln, 450 Tausend Heft⸗

nägeln, 620 Tausend Decknägeln, 4650 Tausend

Kammzwecken, 142 Tausend Federstiften, 3700 Tau⸗

send Drahtstiften, 300 Tausend Mannheimer Blech⸗

nieten, 30 000 kg Kesselnieten, 8000 Gros eisernen

Holzschrauben, 1000 Gros messingnen dergleichen,

21 500 Stück eisernen Schrauben mit sechskantigem

Kopf und Holzschraubengewinde, sowie 700 Tausend

Splinter in je einem Loose. Angebote sind postfrei,

versiegelt und mit der Aufschrift: „Angebot auf

Metallwagaren“ an das Materialien⸗Büreau

Berlin W., Königgrätzerstr. 132, bis spä⸗

testens zur Eröffnungszeit am Montag, den 25.

Jannar 1886, Vormittags 11 Uhr, einzu⸗

reichen. Ebendaselbst sind Angebotsvorlagen und

Bedingungen gegen postfreie Einsendung von 1

zu beziehen, auch können dieselben dort, sowie beim

Berliner Baumarkt hier, Wilhelmstr. 92/93, eingesehen

werden. Zuschlagsfrist bis 8. Februar 1886 Berlin, den 30. Dezember 1885.

Materialien⸗Büreau.

[47891] Submission. Es sollen die zur Herstellung des Bürgersteiges an der westlichen Seite der verlängerten Friedrichsstraße

auf 1428 ℳ, sowie die Pflasterarbeiten derselbe Straße, inel. Material am Kriegsschul⸗Etablissemen hierselbst, veranschlagt auf 4350,35 ℳ, in öffentlicher Submission verdungen werden, und wird hierzu Termin auf Freitag, den 15. Januar 1886, Vormittags 10 Uhr,

im Bureau der unterzeichneten Verwaltung anbe⸗ raumt, woselbst auch die Bedingungen und Kosten anschlage zur Einsicht ausliegen. Glogau, den 28. Dezember 1885.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

[48137] Submissionstermin.

Montag, den 11. Januar 1886, Vor mittags 11 Uhr, zum Verding der nach Hand werkszweigen getrennt zu vergebenden Arbeiten zur Isolirung von Fußböden in der Infanterie⸗Kaserne, veranschlagt auf 8

3719,28 Maurer⸗Arbeit,

7641,09 Zimmer⸗Arbeit Dielung.

nach den im diesseitigen Bureau ausliegenden vorher

einzusehenden Bedingungen ꝛc.

Düsseldorf, den 30. Dezember 1885. Königliche Garnison⸗Verwaltung.

[48307)] Mainkanalisirnng.

Die Lieferung und Aufstellung von 7 eisernen Fuß⸗

gängerbrücken nebst Geländern an den Schleusen und Wehren in den Haltungen Frankfurt a. M., Höchst, Okriftel, Flörsheim und Kostheim im Gesammt⸗ gewicht von rt. 17 688 kg Schmiede⸗ und 362 kg Gußeisen soll öffentlich verdungen werden und werden

Angebote bis

Mittwoch, den 20. Januar 1886,

Vormittags 11 Uhr, im Hauptbureau hier, Weißfrauenstraße 5, entgegen⸗ genommen. Zeichnungen, Erläuterungen, Gewichts⸗ berechnungen und Bedingungen können daselbst ein⸗ gesehen oder gegen Erstattung von 4 entnommen werden. Die Vergebung erfolgt für einzelne Hal⸗ tungen oder für alle 5 zusammen. Der Zuschlag wird binnen vier Wochen ertheilt. Die Angebote sind mit der Aufschrift: „Angebot auf eiserne Fuß⸗ gängerbrücken“ versehen, bis zur obengenannten Stunde einzureichen. Frankfurt a. M., den 30. Dezember 1885.

Der Königliche Baurath. Schwartz.

[48469] Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Köln 3 (rechtsrheinischer). Die Lieferung des Jahresbedarfs an: Eichendimen⸗ sionsholz, Eichenbohlen, Ostseekiefernbohlen, halb⸗ reine Schleifdielen, halbreine Tannenbretter, Roth⸗ buchenbohlen, Weidenbohlen, Ulmenbohlen, Nußbaum⸗ bohlen, Mahagonibohlen, Bremsklötzen für Lokomo⸗ tiven und Wagen, Hammerstielen aus Hickoryholz soll vergeben werden. Das Verdingungsverzeichniß und die Bedingungen

10 kg schwer,

sind von unserem Materialien⸗Bureau hierselbst,

erforderlichen Arbeiten, inel. Material veranschlagt

RKesservefonds

Johannisstraße 65, bei welchem dieselben auch zur Einsicht offen liegen, gegen kostenfreie Einsendung von 50 portofrei zu beziehen.

Mit entsprechender Aufschrift versehene, verschlossene Angebote sind bis zum Eröffnungstermine am 16. Januar 1886, Vormittags 10 Uhr, an unser Materialien⸗Bureau einzusenden.

Für die Ertheilung des Zuschlages wird eine Frist von 28 Tagen nach Eröffnung der Angebote vor⸗ behalten. 8

Köln, den 29. Dezember 1885. 8

Königliche Eisenbahn⸗Direktion. (rechtsrheinische).

[48468] Verdingung ¹) der Lieferung neuer Feilen und zwar: 3 500 Stück Schlichtfeilen, 10 400 Beastardfeilen, 3 700 Strohfeilen, 2) des Aufhauens alter Feilen und zwar: 3 600 kg Schlichtfeilen, 17 950 Bastardfeilen, 5 000 Strohfeilen. Der vorstehenden Ausschreibung werden die B dingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lie⸗ ferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde gelegt. FEröffnung der Angebote am 16. Jannar 1886, Vormittags 10 Uhr. 8 Ende der Zuschlagsfrist am 10. Februar Nachmittags 6 Uhr. 1 Die Ausschreibungs⸗Unterlagen liegen im Mate⸗ rialien⸗Bureau zur Einsicht offen und werden da⸗ selbst einschließlich des bei Einreichung des Gebots zu benutzenden Gebotbogens gegen 60 in Baar oder in deutschen Reichspost⸗Briefmarken ver⸗ abfolgt. Köln, den 31. Dezember 1885. 1 Materialien⸗Bureaugg der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion Clinksrheinischen

Be⸗

1886,

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Elberfeld. Die in den Werkstätten zu Witten, Elberfeld, Langenberg, Arnsberg und Siegen im Zeitraume vom 1. April 1886 bis Ende März 1887 sich ergebenden Materialienabfälle, als Eisen ꝛc.⸗Drehspäne, Eisen⸗ gußschrott, Schmiedeeisenschrott, Radreifen, alte Radgestelle, Kupfer⸗, Messing⸗ und Stahlschrott, Abfälle von Zink, Leder, Gummi, Plüsch, Wagen⸗ tuch, Hammerschlag, Schweißofenschlacken, Oel⸗ rückstände u. a. m. sollen im Wege des öffentlichen Meistgebotes verkauft werden. 8 Angebote sind schriftlich, frei und mit der Auf⸗ schrift „Angebot auf Ankauf alter Werkstatts⸗Ma⸗ terialien ꝛc.“ versehen bis Freitag, den 15. Ja⸗ nuar 1886, verschlossen an unser maschinentech⸗ nisches Bureau hier einzureichen, woselbst deren Eröffnung Vormittags 11 Uhr in Gegenwart der erschienenen Betheiligten erfolgen wird. Die Verkaufsbedingungen, nebst Massenverzeichniß sind bei dem Kanzleivorsteher Peltz hierselbst ein⸗ zusehen, können auch gegen Zahlung von 50 das Stück von dem Genannten bezogen werden. Elberfeld, den 29. Dezember 1885. 8 Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[48566] Submission. Die Lieferung von im Rechnungsjahr 1886/87 er⸗ forderlichen: 100 chm Kiefern⸗Klobenholz, . 238 200 kg Steinkohlen soll am 12. Jannar 1886, Vormitt. 10 Uhr, und diejenige von: 4000 kg Petroleum mit Docht an demselben Tage, Vormitt. 11 Uhr, im diesseitigen Geschäfrslokal verdungen werden. Die hezüglichen Bedingungen liegen daselbst aus. Oels, den 30. Dezember 1885. Königliche Garnison⸗Verwaltung.

Wochen⸗Ausweise oer deutschen . Zettelbanken. [48731] Uebersicht der Magdeburger Privatbank. 1 Activa. Metallbestand. Reichs⸗Kassenscheire. Noten anderer Banken Wechsel ““ Lombard⸗Forderungen

926,280 52,000 600,000 3,883,783 963,750 1,029 636 65,196

3,000,000 600,000 3,559 2,715,000

v Sonstige Activa Passiva. Grundecapital.

Sppecial⸗Reservefonds eqeo Sonstige täglich fällige Verbind⸗ l542*

Depositen. Sonstige Passiva Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Masdeburg, den 31. Dezember

426,397 388,460 185,544

ℳℳ. 1885.

256,867

Danziger Privat⸗Actien⸗Bank.

Status am 31. Dezember 1885.

8 Activa. 6 6qCII““ Reichs⸗Kassenschein2e... .„ Noten anderer Banken . . . .. 529,900 Wechselbestand 4,621,794 Lombardforderungen . . . . 3,990,910 Effekten⸗Bestand . . . .. 102,512 Sonstige Activa 3,838,081

Grundkapital. 3,000,000 750,000 ee. 2,811,600 Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗

Passiva.

Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien. ebbebbebeöee. 1

Eventuelle 2 zerbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande fälligen Wechsel . . . ..

261,105 5,675,416 703

[48321] Wochen⸗Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslau am 31. Dezember 1885.

Activa. Metallbestand: 1 038 633 32 ₰. Bestand an Reichskassenscheinen: 1175 Bestand an Noten anderer Banken: 600 800 Wechsel: 4 815 455 04 ₰. Lombard: 3 705 700 Effekten: ₰. Sonstige Aktiva: 59 034 82 ₰.

Passiva. Grundkapital: 3 000 000 Re⸗ serve⸗Fonds: 600 000 Banknoten im Umlauf: 2 791 100 Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ Kapitalien 3 523 200 An Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten: Sonstige Passiva: 6417 63 ₰. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln: 314 391 47 ₰.

ussmnl Kölnische Privatbank.

Uebersicht vom 31. Dezember 1885.

Activa. Metallbestand ““ VV—“*“ Noten anderer Banken . Wechselbestand.... Lombard⸗Forderungen Effecten Sonstige Activa .

722,400 24,000 143,000 7,158,900 529,400

eeu 230,200 Passiva. 3,000,000 750,000 1,624,610 668,500

seIseZZ“ JEEEb1b1b“ Täglich fällige Verbindlichkeiten. An eine Kündigungsfrist gebundene VWI1 4*

91

2,508,900 13,000

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln 39,400. —.

Uebersicht

der 2— 2 ¹ Hannoverschen Bank vom 31. Dezember 1885. Activa. aeeee— 44* it anberer Banken...„ Ivdfoerbernni Sonstige Activa

[48741]

1,962,036. 114,000. 421,500.

15,836,094 1,594,260. 515,990. 6,808,724. Grundcapital ..“ —. 12,000,000. LX*X*4*“ Ie wde heeeea Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ ů4“” An Kündigungsfrist gebundene Ver⸗ 6*“

Passiva.

5,448,430.

986,589.

Sonstige Passiva 1,784,985. Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln v ;267,916. 8— Die Direction.

8 [48573] 32 8 Stand der Frankfurter Banl

am 31. Dezember 1885.

Activa. Cassa⸗Bestand: 1 L Reichs⸗Kassen⸗

chn

Noten anderer 8 3,388b

4,209,200.—. 43,400.—.

Banken 7,596,300 23,1 76,800 2,652,200

939,100 3,892,100

852,200

Guthaben bei der Reichsbank Wech Hestand. Vorschüsse gegen Unterpfänder. -42eeeeee“] Effecten des Reserve⸗Fonds. Goó 265 Darlehen an den Staat (Art. 76 der 8 Statuten) . II1““ Passiva. Eingezahltes Actien⸗Capital eee616“ eeeebbböbb.“]; Täglich fällige Verbindlichkeiten . . An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten. Sonstige Passiva . . . . . 8 Noch nicht zur Einlösung gelangte Guldennoten (Schuldscheine) ..

ℳ. 17,142,900 3,916,600 11,496,600 5,065,100

3,168,500 5,400

135,900

Die noch nicht fälligen, weiterbegebenen inländischen Wechsel betragen 1,341,100. —. Die Direction der Frankfurter Bank. gez. O. Ziegler. H. Andreae.

[48712

Braunschweigische Bank.

Stand vom 31. Dezember 1885.

Activa. Metallbestand .. Reichskassenscheine. Noten anderer Banken . Wechsel⸗Bestand.... Lombard⸗Forderungen Effecten⸗Bestand Sonstige Activa

631,013. 23,900. 214,300. 6,484,783. 2,441,210.

h 6,246,087. Passiva. 10,500,000. 399,440. 2,414,600.

1,263,429.

1,096,350. 218,583.

Grundcapital

Reserve⸗Fonds.

Umlaufende Noten . . ..

Sonstige täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten

An eine Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten

Sonstige Passiva . . . .

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechslen. . 1 204,414. Braunschweig, 31. Dezember 1885. 8 Die Direction. 8 Lucan.

Bewig.

[48572] 1“ 16 Leipziger Kassenverein. Geschäfts⸗Uebersicht vom 31. Dezember 1885. Activa.

Metallbestand.. Bestand an Reichskassenscheinen. 5 Noten anderer Banken 819,000. Sonstige Kassenbestände 8 121,735. 8 Bestand an Wechseln . . .. 4,230,105. 2 Lombardforderungen. 1,306,152.

Effekten. . 313,733.

sonstigen Aktiven. 851,248.

Passiva.

. 1,018,708. 14,230.

3,000,000. 925 81.

2,802,000.

Das Grundkapital Der Reservefondd . . Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten: a. Giro⸗Creditoren b. Check⸗Depositen. Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten. . 620,258. Die sonstigen Passiven 256,403. Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel: 338,540. 25. Die Direktion des Leipziger Kassenvereins.

48575 Uebersicht der Provinzial⸗Actien⸗Bank des Großherzogthums Posen am 31. Dezember 1885. 1 Activa: Metallbestand 621 510. Reichskassen⸗ scheine 935. Noten anderer Banken 30 700. Wechsel 4 358 093. Lombardforderungen 1 411 450. Sonstige Activa 613 411. Passiva: Grundkapital 3 000 000. Reserve⸗ fonds 750 000. Umlaufende Noten 1 850 300. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 155 836 An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗ keiten 1 002 509. Sonstige Passiva 277 454. Weiter begebene, im Inlande zahlbare Wechsel 788 719.

Die Direktion.

Commerz⸗Bank in Lübeck Status am 31. Dezember 1885.

Activa. aabebbebeö—51858583

b.;

Noten anderer Banken

Sonstige Cassenbestände.

Wechselbestand

Lsmbardforderungen

Effecten vX“ 972,186.

Täglich fällige Guthaben. 719,649.

Sonstige Activa 691,800.

323,999. 6,165. 191,400. 7,604. 3,946,019. 479,825.

Passiva.

Grundeapital 2,400,000.

99,056.

* 5 663,900.

Banknoten im Umlauf Sonstige täglich fällige Verbind⸗ lichkeiten An eine Kündigungsfrist gebundene I 2,594,092. Sonstige Passiva 44,862.

1,22 1,473.

Weiterbegebene im Inlande zahl⸗ bare Wechsel 8

84

48

8,034.

Berufs⸗Genossenschaften I Thüringische

Baugewerks⸗Berufs⸗Genossenschaft.

In Gdmäßheit des §. 21 des Unfallversicherungs⸗ gesetzes vom 6. Juli 1884 wird hierdurch bekannt gemacht, daß in der Organisation der diesseitigen Genossenschaft folgende Aenderungen eingetreten sind: Sektion I. Vertrauensmänner: Bezirk 5, Apolda. Statt J. F. Roeber, Bild⸗ hauer, Apolda, C. Lindemann, Zimmermeister, Apolda, und dessen Stellvertreter J. F. Roeber, Bildhauer daselbst. Bezirk 7, Jena. Statt A. Stöckel, Zimmer⸗ meister, Naschhausen, C. Kunze, Maurermeister, Dornhurg, und dessen Stellvertreter A. Stöckel, Zimmermeister daselbst. Bezirk 8, Eisenach. Dachdeckermeister, Ruhla, Zimmermeister, Ruhla. 8 Bezirk 9, Gerstungen. Statt Andr. Wasser⸗ mann, Maurermeister, Gerstungen, Heinr. Apel, Zimmermeister daselst. 1“ Bezirk 15, Auma. Statt Jul. Rößler, Zimmermeister, Triptis, Fr. Burkhardt, Maurer⸗ meister, Triptis. b. . Bezirt 18, Camburg, umfaßt Landgerichts⸗ bezirk Camburg. Vertrauensmann: Wenzel, Maurer⸗ meister, Camburg, Stellvertreter: Müller, Zimmer⸗ meister, Camburg, neu errichtet. Sektion II. 8 Vertrauensmänner: Bezirk 9, Kahla. Statt Julius Jecke. maurermeister in Kahla, Chr. Schreck, Zimmer⸗ meister in Kahla.

Statt Chr. Schlothauer, Gottlieb Helbig,

Sektion III. Delegirte: H. Lotze, Zimmermeister, Weber, Maurermeister, Meiningen, Maurer⸗ meister Burkhardt, Gotha, und Maurermeister Löffler, Hildburghausen, und deren Stellvertreter: Maurermeister Kitzing, Meiningen, und Klempner⸗ meister Backhaus, Gotha. Schiedsgericht: 8 Als Stellvertreter des Beisitzers. Zimmermeister Gundermann, Poeßneck, wurden Maurermeister C. Merten, Gotha, und Zimmermeister E. Schimmel, Gotha, gewählt. 1— Vertrauensmänner: Bezirk 5, Gotha —Ichtershausen. klaven Mühlberg und Wandersleben kommen. 1 Bezirk 7, Zella —Liebenstein. Die Enklaven Geschwenda und Angelroda sind zugekommen. Bezirt 15, Saalfeld. Die Enklave Leutenberg ist zugekommen. Bezirk 16, Poeßneck. Die Enklave Ranis ist

Statt Gotha, und

sind zuge⸗

Ziegenrück,

zugekommen. Bezirk 18, ist in Wegfall ge⸗ 1

kommen

Fektion IV. Erfurt. Vertrauensmänner:

Bezirk 4, Mühlhausen. Die Enklave Schlot⸗ heim und Großkörner ist zugekommen. Bezirk 9, Sondershausen.

Immenroda ist zugekommen.

Bezirk 11, Ilmenau. Die gothaische Enklave Trasdorf ist zugekommen.

Bezirk 13, Frankenhausen. Enklaven Schlotheim und Immenroda sind in Wegfall ge⸗ kommen.

Bezirk 14, Kranichfeld, umfaßt Amtsgerichts⸗ bezirk Kranichfeld und die schwarzb.⸗rudolst. Enklave Elrleben, sowie die weimarische Enklave Bösleben. Vertranensmann: Emil Schönau, Zimmer⸗ meister, Kranichfeld, Stellvertreter: Eugelbert Schönan, Zimmermeister, Achelstädt, neu errichtet.

Die Enklave

Die

7 2 6 148570% Bekanntmachung.

Ernannt wurden als Vertrauensmänner:

I. Für die Bezirksämter Bogen, Straubing, Deggendorf, Mallersdorf: Herr Mich. Petermüller, Sägmühlbesitzer in Hengersberg.

II. Für die Bezirksämter Staffelstein, Stadtsteinach, Kulmbach, Lichtenfels: Herr Georg Heinkelmann, Sägmühlbesitzer in Maineck, Post: Burgkundstadt.

III. Für die Bezirksämter Bamberg, Forchheim, Neustadt a. A., Ebermannstadt: Herr Mathäus Müller, Möbelfabrikant in Bamberg.

München, 31. Dezember 1885. 1 8 Bayerische Holzindnstrie⸗Beruf genossenschaft.

Der Vorstand.

Ad. Kroeber, Vorsitzender.

Rheinisch⸗Westfälische Maschinena⸗: bau⸗ und Kleineisenindustrie⸗Berufs⸗ genossenschaft Düsseldorf.

In der Begrenzung und Besetzung der Vertrauens⸗ männerbezirke sind gegen unsere Veröffentlichung vom 26. September 1885 folgende Veränderungen eingetreten:

Sektion III.

Bezirk 1 a. Stadtbezirk Iserlohn, Amtsbezirfe Ergste und

Hohenlimburg; Vertrauensmann Carl Schlie⸗

per —Grüne, Stellvertreter Herm. Wilke

Grüne.

Stadtbezirk Menden, Amtsbezirke Hemer und Menden; Vertrauensmann Ang. Prinz— Hemer, Stellvertreter Ernst Schreiber Iserlohn.

Stadtbezirk Altena, Amtsbezirke Altena und Neuenrade; Vertrauensmann Fr. Herm. Klincke —Altena, Stellvertreter Eduard Quincke —Altena.

Stadt⸗ und Amtsbezirk Plettenberg und Kreis Olpe; Vertrauensmann Wilhelm Seissen⸗ schmidt Plettenberg, Stellvertreter C. Meuser Plettenberg.

Stadtbezirk Lüdenscheid, Amtsbezirke Herscheid und Lüdenscheid; Vertrauensmann Wilhelm Gerhardi Lüdenscheid, Stellvertreter Gustav Brune— Lüdenscheid.

Amtsbezirke Halver, Kierspe und Meinerz⸗ hagen; Vertrauensmann Reinh. Engstfeld Bollwerk, Stellvertreter Alfred Wink⸗ hans Karthausen.

Sektion IV.

a. Stadtkreis Düsseldorf (Betriebe der Abthei⸗ lung „Maschinenbau“); Vertrauensmann Otto Windscheid Düsseldorf, Stellvertreter Waldemar Zetsche —Düsseldorf. Stadtkreis Duͤsseldorf (Betriebe der Abthei⸗ lung „Kleineisenindustrie“’) und Landkreis Düsseldorf; Vertrauensmann Jos. Mal⸗ medie Düsseldorf, Stellvertreter Aug. Bünger Düsseldorf.

a. Kreise Duisburg und Essen Stadt Werden Ruhr); Franz Horn —Duisburg, Carl W. Lange —Essen.

.Kreis Mülheim a. d. Ruhr und Stadt Werden Ruhr; Vertrauensmann Jos. Schlink —-Mülheim Ruhr, Stellvertreter C. Schäfer Oberhausen.

.Kreise Krefeld, Geldern, Grevenbroich, Moers und Neuß, Orte Kempen und Orbroich des Kreises Kempen; Vertrauensmann A. Büttner —Uerdingen, Stellvertreter Wilh. Trimborn —-Grevenbroich.

Die übrigen Orte des Kreises Kempen, Kreis Gladbach; Vertrauensmann Peter Meer M.⸗Gladbach, Stellvertreter Felix Ton⸗ nar —Dülken.

». Kreise Kleve und Rees; Vertrauensmann Th. v. Gimborn Emmerich a. Rh., Stell⸗ vertreter H. Rennebaum Kleve. Stadtbezirk Aachen; Vertrauensmann Herm. Lambertz Burtscheid, Stellvertreter Carl Striebeck —Aachen.

Kreise Aachen Land, Erkelenz und Eupen; Vertrauensmann Fritz Scheibler —Burt⸗ scheid, Stellvertreter Wilh. Schruff Aachen.

.Kreise Düren, Jülich, Malmedy, Montjoie und Schleiden; Vertrauensmann Leon Petry

Düren, Stellvertreter R. Beling

Hellenthal i. d. Eifel.

Sektion V.

.Bürgermeistereien Burscheid, Hitdorf, Leich⸗ lingen, Monheim, Neukirchen, Opladen Stadt und Land, Richrath, Schlebusch und c. helden; Vertrauensmann Gustav Til⸗ manns Opladen, Stellvertreter Heinr. Kuhlmann- Schlebusch.

.Dorp E(östlich der Burg'er Chaussee); Ver⸗ trauensmann Carl Lütters Solingen, Stellvertreter Isaak Raspe In den —242 *

Stöcken b. Solingen.

Dorp (westlich der Burg'er Chaussee;; Ver⸗

trauensmann Ernst Kirschner —Zweites

Feld b. Solingen, Stellvertreter Carl

Schwarte jr. —Solingen.

Sektion VI.

.Begrenzung unverändert; Vertrauensmann Rud. Wandesleben-— Stromberg, Stell⸗ vertreter Carl Müller —Stromberg.

(Ruhr) k(erkl. Vertrauensmann Stellvertreter

7. Bürgermeisterei Deutz; Besetzung unverändert.