E3EI“
3 28 * .ds — 5 28 7 22 3 8
8 ea M. ,. 4 mmubeee‧—] ——
F + n
—— ——,—
]
ziehenden Geschäften sind der Amtsgerichts⸗Rath Wollschlaeger und der Sekretär Seroka beauftragt Ortelsburg, den 22. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht. 1
Siegen. Bekanntmachung. [48292]
Für das Geschäftsjahr 1886 werden die Eintra⸗ gungen in das Handels⸗ und das Genassenschafts⸗ register
a) durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger,
b. durch die Siegener Zeitung (amtl. Kreisblatt),
c. durch die Kölnische Zeitung.
Die Eintragungen in das Zeichen⸗ und Muster⸗ register durch das erstgedachte Blatt allein bekannt gemacht.
Die auf die Führung des Handels⸗, Genossenschafts⸗ Zeichen⸗ und Musterregisters sich beziehenden Geschäfte bearbeitet in dem angegebenen Zeitraum für den hie⸗ sigen Amtsgerichtsbezirk der Amtsgerichtsrath Srrewe unter Mitwirkung des Gerichtsschreibers Bause.
Siegen, den 29. Dezember 1885.
Königliches Amtsgericht.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträage aus dem Känigreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die
8
Nr. 4234 die Aktiengesellschaft in Firma:
E.5—
b 15. und 17. November 1885 geändert worden in:
letzteren monatlich.
Berlin. Handelsregister [48659] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 2. Januar 1886 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter
Mitteldeutsche Creditbank
mit dem Sitze zu Meiningen und einer Zweig⸗ niederlassung zu Berlin, letztere unter der Firma Mitteldentsche Creditbank Filiale Berlin ver⸗
maerkt steht, ist eingetragen:
Der Sitz der Gesellschaft ist zufolge Beschlusses
der Generalversammlung vom 28. April 1885 von
Meiningen nach Frankfurt am Main verlegt worden.
Die Firma der Zweigniederlassung zu Berlin ist
zufolge Beschlusses des Aufsichtsrathes vom 14. bezw.
„Mitteldeutsche Creditbank.“ Die Funktionen des stellvertretenden Dr. Adolph Braun sind erloschen. Den Vorstand (die Direktion) bilden nunmehr folgende Personen: 1) Der Direktor Gustav Stilgebauer zu Frank⸗ furt a. M., der Direktor Anton Berlin, der Direktor Albert Ellendt zu Berlin, der Direktor Robert Bansa zu Frankfurt a. M., der Direktor Karl Eberhard Klotz zu Frank⸗ furt a. M., der stellvertretende Direktor Arthur Siebert zu Frankfurt a. M, 7) der stellvertretende Direktor Dr. jur. Otto Speyer zu Frankfurt a. M. Dem Paul Kretzschmar zu Berlin, dem Carl Schmidt zu Berlin, dem August Brandt zu Berlin,
Direktors
Gustav Wittekind zu
dem Alerander Loewenthal zu Berlin und dem Carl
Becker zu Frankfurt a. M. ist für vorgenannte Aktiengesellschaft dergestalt Collektiv⸗Prokura ertheilt, daß jeder derselben ermächtigt ist, in Gemeinschaft
mit einem wirklichen oder mit einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede der Gesellschaft die Firma der
Letzteren zu zeichnen und in dieser Gemeinschaft auch Grundstücke zu veräußern und zu belasten.
Diese Prokuren sind unter Nr. 6540 bezw. 6541, 6542, 6543 und 6544 unseres Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.
Dagegen ist bei der Nr. 4368 bezw. 5611, 5962 und 5963 unseres Prokurenregisters vermerkt worden, daß die Kollektiv⸗Prokuren des Paul Kretzschmar bezw. des Carl Schmidt, des August Brandt und des Alexander Loewenthal dort gelöscht und in ver⸗ änderter Weise nach Nr. 6540 bezw. 6541, 6542 und 6543 übertragen worden sind.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 900 die Aktiengesellschaft in Firma: Direction der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ist einge⸗
Die Aktiengesellschaft ist aufgelöst; das der⸗ selben gehörig gewesene gesammte Eigenthum ist auf den Preußischen Staat übergegangen.
Die Liquidation wird durch die Königliche
Eisenbahn⸗Direktion zu Erfurt geführt.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3437 die Aktiengesellschaft in Firma: „Berliner Produkten⸗ und Handels⸗Bank mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ist ein⸗ getragen: Der Kaufmann John Bierbach ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
In unser
Gesellschaftsregister, woselbst unter
Nr. 6891 die Aktiengesellschaft in Firma:
Unterelbesche Eisenbahn⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ist ein⸗ getragen: Auf Grund des Beschlusses der General⸗ versammlung vom 11. Juli 1884 und der Aller⸗ höchsten Genehmigungs⸗Urkunde vom 24. August 1885 ist der Sitz der Gesellschaft nach Harburg verlegt worden.
Auf Grund des Beschlusses der Generalversamm⸗ lung vom 11. Juli 1884, der Allerhöchsten Geneh⸗ migungsurkunde vom 24. August 1885 und der Ge⸗ nehmigungserklärung vom 14. September 1885, welche Urkunden sich Seite 101 und folgende des Beilagebandes Nr. 539 zum Gesellschaftsregister be⸗ finden, ist das Statut in den §§. 1, 2, 7, 29 und 30 geändert worden.
Die Gesellschaft hat jetzt auch den Zweck, behufs Förderung des Eisenbahnverkehrs von Kurhaven aus Dampfschiffslinien nach Helgo⸗ land und da an der Preußischen Nordseeküste gelegenen Seebädern in Betrieb zu setzen und zu diesem Zwecke geeignete Schiffe zu erwerben oder zu miethen. “
2 — 2 — — — — —
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5183 die hiesige offene Handelsgesellschaft in Firma: 1 Berliner Dampfmühlenwerke NRNosenberg & Loewe 8 vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Martin Loewe zu Berlin
setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter
Firma fort. Vergleiche Nr. 16,564 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 16,564 die Firma: Berliner Dampfmühlenwerke Rosenberg & Loewe
mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Mühlenstraße Nr. 75/77) und als deren Inhaber der Kaufmann Martin Loewe zu Berlin eingetragen
worden.
“
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 9465 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Hecht & Mohr vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Kaufmann Marx Hecht zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
Der Kaufmann Alerxander Emil Frankenstein zu Berlin ist am 1. Januar 1886 als Handels⸗ gesellschafter eingetreten.
Die Firma ist in Mohr & Frankenstein
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 11 604 das hiesige Handelsgeschäft in Firma: F. H. Vorsdorff vercmerkt steht, ist eingetragen: 11“
Das Handelsgeschäft ist mit den Aktiven und Passiven und mit dem Rechte, dasselbe unter der Firma F. H. Borsdorff Nchf. fortzu⸗ führen, durch Vertrag auf den Kaufmann Mar Otto Paul Beeck zu Berlin und den Kaufmann Richard Hempel zu Berlin übergegangen.
Die hierdurch begründete offene Handelsgesell⸗ schaft ist nach Nr. 9781 des Gesellschaftsregisters übertragen worden.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9781 die offene Handelsgesellschaft in Firma:
F. H. Borsdorff Nchf.
mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Friedrich⸗ straße Nr. 207) und sind als deren Gesellschafter die Vorgenannten, Beide zu Berlin, eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
Liebmann & Caspari
am 1. Januar 1886 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Kronenstraße Nr. 31) sind der Kaufmann Mar Liebmann und der Kauf⸗ mann Adolf Caspari, Beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 9782 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. b
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 16,565 die Firma:
Th. David Ir.
(Geschäftslokal: Taubenstraße Nr. 47) und als deren Inhaber der Kanfmann Theodor Lebrecht David hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 16,416
1“
die hiesige Handlung in Firma: Katzenstein & Neulaender vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist in „Gustav Katzenstein“ verändert. Vergleiche Nr. 16 567. 18 Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 16,567 die Firma: Gustav Katzenstein mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslakal: derscher Markt Nr. 4a.) und als deren Inhaber der Föfßesshnt Gustav Katzenstein zu Berlin eingetragen worden.
unter
Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:! Goldschmidt & Sethe (Gesellschaftsregister Nr. 8563) hat dem Albert Eversberg zu Berlin für vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dies unter Nr. 6547 unseres Prokuren⸗
registers vermerkt worden.
Die dem Oscar Ehrlich zu Berlin für vor⸗ genannte Firma ertheilte Prokura ist erloschen und deren Löschung unter Nr. 5608 unseres Prokuren⸗ registers erfolgt.
unser Gesellschaftsregister, woselbst unter
die offene Handelsgesellschaft in Firma: C. N. Eugelhard mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ist ein⸗ getragen:
Der Geh. Kommerzienrath Gotthilf Julius Franz Arndt ist durch seinen am 28. Sep⸗ tember 1885 erfolgten Tod aus der Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Carl Julius Geisler zu Berlin ist am 1. Januar 1886 als Handelsgesellschafter eingetreten.
Dem Alfred Schultz⸗Engelhard und dem Carl Nicolaus Engelhardt, Beide zu Berlin, ist für vorgenannte Handelsgesellschaft Kollektiv⸗Pro⸗ kura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6546 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Gelöscht:
Prokurenregister Nr. 5255 die Prokura des Nathan
Bamberger zu Berlin für die Firma: Tepper & Hirschfeld.
Berlin, den 2. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56 I. Berlin. Handelsregister 148660] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 2. Januar 1886 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 7 die hiesige Genossenschaft in Firma:
Genossenschaftsbank des Stralauer
8 Stadtviertels zu Berlin
Eingetragene Genossenschaft. vermerkt steht, ist eingetragen:
An Stelle des durch den am 6. Dezember 1885
erfolgten Tod ausgeschiedenen Vorsitzenden Dr.
Straßmann ist der bisherige Vorsitzende des
Aufsichtsraths der Rechnungsrath Moritz Clauß
zu Berlin auf Grund des Beschlusses des Auf⸗
1
sichtsraths vom 7. Dezember 1885 als Vor⸗
sitzender in den Vorstand eingetreten.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1831 die hiesige aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma:
Rosenberg & Loewe vermerkt steht, ist eingetragen: Die Eigenschaft des Adolph Rosenberg und des Martin Loewe als Liquidatoren ist erloschen.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter
Nr. 8365 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Boer & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8401 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Matz & Seebach (Geschäftslokal: Ritterstraße 11) vermerkt steht, ist
eingetragen: Der Holzhändler Elias Matz zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Carl Gustav Theodor Seebach zu Berlin ist am 1. Januar 1886 als Handels⸗ gesellschafter eingetreten. Die Firma ist in Carl Seebach & Sohn . geändert.
In unser Firmenregister, woselbst unter! die hiesige Handlung in Firmmͤa:M!. Sigmund Simon vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Kaufmann Albert Grunwald zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Sigmund Simon zu Berlin als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft, welche die bisherige Firma beibehalten hat, unter Nr. 9780 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen worden.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9780 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Sigmund Simon mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Heilige⸗ geiststraße 20) und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1886 begonnen.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 9615 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Moritz Meyer & Co.
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Moritz Meyer zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 16,563 Firmenregisters. Demnächst ist in unser Nr. 16,563 die Firma: Moritz Meyer & Co. mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Große Frankfurterstraße 90) und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Meyer hier eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7890 die hiesige Handlung in Firma: Kemmerich & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Der Kaufmann Robert Marimilian Kemmerich zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Vergl. Nr. 16,566 des Firmen⸗ registers.
Demnächst ist in Nr. 16,566 die Firma: Kemmerich & Co. mit dem Sitze zu Berlin Geschäfts okal: Bern⸗ burgerstraße 18) und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Robert Maximilian Kemmercch hier einge⸗
tragen worden.
des
Firmenregister unter
unser Firmenregister unter
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: E. de la Sauce & Kloß
am 1. Januar 1886 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: auf dem Berliner Lager⸗ hof Brunnenstraße) sind der Ingenicur Carl August de la Sauce und der Kaufmann Heinrich Hermann Friedrich Koß, Beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 9778 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
Emil Blumenthal & Co.
am 1. Januar 1886 begründeten offenen Handels⸗
gesellschaft (Geschäftslokal: Spandauerstraße 67) sind
die Kaufleute Emil Blumenthal und Hermann
Senger, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 9779
unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Gelöscht ist:
Prokurenregister Nr. 6331 die Prokura des Paul Emil Windhorn für die Firma M. Borchardt jun.
Berlin, den 2. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56I. Mila.
[48453] Großh. Amtsgericht Lörrach. Zu O. Z. 59 des Firmenregisters
Lörrach. Nr. 19 480.
ist eingetragen: Die Firma „Wilhelm Conrad“
ist mit dem 1. Januar 1886 erloschen. Unter O. Z. eingetragen: Firma und Niederlassungsort: W. Con⸗ rad & Comp. in Lörrach. Offene Handels⸗ gesellschaft, beginnend am 1. Januar 1886. Gesell⸗ schafter sind: Wilhelm Conrad, Fabrikant hier und Rudolf Dejosez, Kaufmann von Basel, Letzterer ledig, Ersterer verehelicht. Das eheliche Güterrecht des⸗ selben ist nach den Bestimmungen der 2 R. S. S. 1500 — 1504 normirt mit Einwurf von 100 Fl. in die Gemeinschaft. Jeder Gesellschafter ist zur selbständigen Vertretung der Firma berechtigt. Pro⸗ kura ist dem Otto Horn in Lörrach ertheilt Lörrach, den 29. Dezember 1885 Schenk.
2*
1““ 1 8
Säckingen.
1] 8 [48271] Handelsregister⸗Einträge. Nr. 9830. In das diesseitige Genossenschafts⸗ register wurde unterm Heutigen eingetragen: 3 “
59 des Gesellschaftsregisters wurde
Ordngs. Z. 35. „Landw. Consumverein Hot⸗ tingen, eingetragene Genossenschaft“.
Sitz der Genossenschaft ist Hottingen.
Gesellschaftsvertrag vom 16. Februar 1885.
Zweck des Vereins:
a. gemeinschaftliche billigste Beschaffung von Bedürfnissen der Haus⸗ und Landwirthschaft in bester Qualität;
b. gemeinschaftlicher Verkauf von Produkten aus dem landwirthschaftlichen Betrieb;
ce. Schutz der Mitglieder gegen Uebervortheilung.
Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:
Bürgermeister Dapp, Vorsteher,
Accisor Josef Sutter, Kassier,
Rathschreiber Albiez, Beisitzer und zugleich Stell⸗ vertreter des Vorstehers,
Andreas Metzger, Beisitzer,
sämmtliche in Hottingen wohnhaft.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der oben erwähnten Firma, und sie werden veröffentlicht in dem landwirthschaftlichen Wochenblatt. Organ der landw. Consumvereine in Baden.
Die Zeichnung für den Verein geschieht rechts⸗ gültig durch Namensunterschrift des Vorstehers oder seines Stellvertreters und eines weiteren Vorstands⸗ mitgliedes unter der Firma des Vereins.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit dahier eingesehen werden.
Säckingen, den 22. Dezember 1885.
Gr. Amtsgericht. Buhlinger.
[48274] Schwerin i. M. Zufolge Verfügung des Groß⸗ herzoglichen Amtsgerichts hieselbst vom heutigen Tage ist in das hiesige Genossenschaftsregister zu Nr. 4, betreffend die Firma: Neue Gewerbehalle, eingetragene Genossen⸗ schaft, zu Schwerin, in Spalte 4 eingetragen: „In der Generalversammlung vom 24. Januar 1885 ist §. 14 des Statuts dahin abgeändert, daß der aus drei Mitgliedern bestehende Vor⸗ stand auf drei hintereinander folgende Jahre von der Generalversammlung durch absolute Stimmenmehrheit derart gewählt wird, daß in jedem Jahre die Neuwahl eines Mitgliedes erfolgt.“ Schwerin i. M., den 22. Dezember 1885. 8 Der Amtsgerichtssetretär: F. Meyer, als Gerichtsschreiber.
[48273] Schwetzingen. Nr. 20 921. In das Handels⸗ register wurde unterm Heutigen eingetragen: A. Firmenregister: a. Nachstehende Firmen wurden als erloschen ein⸗ getragen: Ord. Z. 3. Die Firma Moses Seidenberger
in Schwetzingen.ß Ord. Z. 111. Die Firma Jakob Lehlbach in Pitsch in
Schwetzingen.
141482. Schwetzingen.
Ord. Z. 182. Die Firma Andreas Rheinau.
Ord. Z. 75. Plankstadt.
Ord. Z. 54. Die Firma Reilingen. b. Neu eingetragen wurden: 8
Unter Ord. Z. 229. Firma Herrmann Haßler in Schwetzingen, Möbelhandlung. Inhaber: Herr⸗ mann Haßler, verehelicht ohne Ehevertrag.
Unter Ord. Z. 230. Firma Friedrich Heil⸗ mann in Hockenheim, Spezerei⸗ und Manufaktur⸗ waarengeschäft. Inhaber: Friedrich Heilmann, dessen mit Marie Link von Schatthausen am 4. Oktober d. Is. abgeschlossener Ehevertrag bestimmt, daß jeder Ehetheil 50 ℳ in die Gemeinschaft wirft, alles gegenwärtige und künftige Einbringen sammt den darauf haftenden Schulden aber ausgeschlossen sein solle. G
Unter Ord. Z. 231 Firma C. Büchner Frau, Porcellanwaarenhandlung in Schwetzingen. In⸗ haberin: Karl Büchner Ehefrau, Susanna, geb. Hartmann. Der Ehevertrag vom 15. Mai 1879 bestimmt, daß jeder Ehetheil 50 ℳ in die Gemein⸗ schaft einwirft, alles gegenwärtige und künftige Ver⸗
Die Firma A. Eder auf Dörr in
Die Firma Friedrich
Nathan
mögen mit etwa darauf haftenden Schulden dagegen
ausgeschlossen sein soll. B. Gesellschaftsregister.
Zu Ord. Z. 57. Schwetzinger Aktiengesell schaft für Bierbrauerei und Hefenfabrikation An Stelle von Karl Zinn in Frankfurt a. M. ist seit 1882 Privatmann Max Bassermann dahier al Aufsichtsrath getreten.
Unter Ord. Z. 76. Firma Gantner und Mayer, Dampfziegelei auf Rheinau, offene Handelsgesell⸗ schaft. Die gleichmäßig zur Vertretung berechtigten Gesellschafter sind: Joseph Gantner und August Mayer daselbst, Ersterer verehelicht mit Eva Katha rina Steinle von Hockenheim ohne Abschluß eines Ehevertrages, Letzterer mit Katharina Gantner von Otterstadt, gleichfalls ohne Ehevertrag. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Juli d. J. ihren Anfang genommer
C. Genossenschaftsregister.
Zu Ord. Z. 3. Ländlicher Creditverein Secken heim: Derzeitige Vorstandsmitglieder (seit 9. No⸗ vember d. J.) Vereinsvorsteher: Georg Volz, Stell vertreter: Albert Seitz, weitere Beisitzer: Johann Georg Hoffmann, Konrad Karl und Johann Treiber, sämmtlich in Seckenheim.
Schwetzingen, den 22. Dezember 1885 “ Gr. bad. Amtsgericht.
1
Münde.
siegen. Handelsregister 6 [48275] des Königlichen Amtsgerichts Siegen.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 272
bei der Firma Th. Rosetzty & Comp. zu Siegen in Col. 4 vom 18. Dezember 1885 ein⸗
“ Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Aktiven und
Passiven sind auf den Gesellschafter Theodor
Keosetzky hierselbst übergegangen. ist erloschen.
Siegen. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Siegen.
Die Firma
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 58 bei der Firma Aectiengesellschaft Charlottenhütte zu
“ 8
Niederschelden in
[48277]
Col. 4 a eingetragen: 8
Laut Beschlusses der Generalversammlung vom 31. Oktober 1885 ist das Statut in mehreren Para⸗ raphen geändert und namentlich bestimmt, daß die — durch die Siegener Zeitung und den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, im Uebrigen in der bisherigen Weise erfolgen sollen.
1[48278] Stettin. In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 970 vermerkte Firma Julius Telschow zu Stettin gelöscht worden. . Stettin, den 23. Dezember 1885. G ““ Königliches Amtsgericht.
1 12ã48279] Stettin. In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 640 vermerkte Firma Moritz Ro⸗ senstein zu Stettin gelöscht worden.
Stettin, den 23. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht
b [48283] Stettin. In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 830 vermerkte Firma Ephraim Krom⸗ bach zu Stettin gelöscht worden.
Stettin, den 23. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht. [48282] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 72 bei der Firma: Stettiner Maschinenbau⸗Aktien⸗Gesellschaft Vulcan zu Stettin Folgendes eingetragen: 1 Der Marine⸗Ingenieur Julius Wegner ist aus dem Vorstand ausgeschieden und der Ingenieur Carl Jüngermann aus Berlin an dessen Stelle in den Vorstand eingetreten. Stettin, den 28. Dezember 1885.
Königliches Amtsgericht.
[48280] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 624 bei der Firma Pommersche Papier⸗ fabrik Hohenkrug Folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der ordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 16. Dezember 1885 ist — nach näherer Maßgabe des betreffenden Protokolls, das sich in no⸗ tarieller Ausfertigung Blatt 78—86 der Gesellschafts⸗ akten befindet — das Statut unter Wegfall des §. 37 in den §8§. 4, 6, 14, 15, 16, 22, 25, 27, 29, 30, 31, 32, 33, 35, 36, 38 abgeändert worden.
Die von der Generalversammlung vom 20. Juni 1885 beschlossene Aenderung des §. 3 ist beibehalten. Danach gelten unter anderen jetzt folgende Bestim⸗ mungen:
Die Wahlen der Vorstandsmitglieder erfolgen durch den Aufsichtsrath nach absoluter Majorität zu notariellem oder gerichtlichem Protokoll. Der Auf⸗ sichtsrath kann für den Vorstand Stellvertreter er⸗ nennen und diese auch aus der Zahl der Aufsichts⸗ rathsmitglieder unter den Beschränkungen des Art. 225 a. H. G. B.
Alle Urkunden und Schriftstücke des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und
1) sofern der Vorstand nur aus einem Mitgliede besteht, von diesem oder dessen Stellvertreter oder von dem bestellten Prokuristen,
2) sofern der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von diesen gemeinschaftlich, oder von einem derselben in Gemeinschaft mit den Stellvertretern oder Prokuristen.
Die Berufung zu den Generalversammlungen er⸗ folgt durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, welche mindestens 17 Tage vor dem Versammlungstage veröffentlicht sein muß.
Demnächst ist die unter Nr. 716 des Prokuren⸗ registers eingetragene Kollektivprokura des Nauels und Belling gelöscht und unter Nr. 737 des Pro⸗ kurenregisters heute die Kollektivprokura des Max Belling und des Gustav Holthaus, Beide zu Hohen⸗ krug, fär die obengenannte Papierfabrik eingetragen.
Stettin, den 28. Dezember 1885.
8 Königliches Amtsgericht.
Tremessen. Bekanntmachung. [48551]
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 bei der Firma „Zuckerfabrik Pakosch“, Spalte Rechts⸗ verhältnisse der Gesellschaft zufolge Verfügung vom 19. Dezember 1885 am 22. Dezember 1885 Folgen⸗ des eingetragen worden:
„Die in der Generalversammlung vom 2. Juni 1885 beschlossene Erhöhung des auf 200 000 ℳ reduzirt gewesenen Grundkapitals auf 700 000 ℳ hat stattgefunden.“
Tremessen, den 8 2 188
Königliches Amtsgericht.
Weceaabigt; 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [48455] Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde bei Nr. 125 des hresigen Firmenregisters, betreffend die zu Saarburg bestehende Handlung „Nicolans
Schmitt“, eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Trier, den 30. Dezember 1885.
Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
“ [48456] Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde unter Nr. 340 des hiesigen Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen: die zu Sulzbach bei Rhaunen bestehende Handlung „Gebrüder Stumm“, deren Inhaber 1) Friedrich Stumm junior, 2) Carl Stumm, Beide Orgelbauer zu Sulzbach, sind. Die Gesell⸗ schaft beginnt am 1. Januar 1886, und ist jeder der Gesellschafter berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Trier, den 30. Dezember 1885.
“ Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
G [48457] Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde ein⸗ getragen bei Nr. 46 des Genossenschaftsregisters, be⸗ treffend den zu Wallendorf bestehenden „Wallen⸗ dorfer Darlehns⸗Kassenverein“”: Durch schluß der Generalversammlung vom 22. November 1885 wurde an Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Mitgliedes und Stellvertreters des
Vereinsvorstehers, Peter Linkels, Ackerer zu Biesdorf,
“ v“
der daselbst wohnende Lehrer
Marie Weber, geb. Heber,
1“ 8 1.“ v111“*“ Johann Reuter zum Vorstandsmitglied, und das bisherige Vorstandsmit⸗ glied Wilhelm Wenzel, Ackerer zu Wallendorf, zum Stellvertreter des Vereinsvorstehers gewählt.
Trier, den 30. Dezember 1885.
Stroh,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[48286] Vechta. Amtsgericht Vechta, Abtheilung I. In das Handelsregister ist heute eingetragen zu Nr. 117. Firma Ihs. Spannhake in Vechta: Die Firma ist erloschen. 1885, Dezember 24. Pancratz. Villingen. Handelsregistereinträge. [48452
Nr. 20 239. I. Zu O.⸗Z. 44 Fortsetzung O.⸗ 221 des diesseitigen Firmenregisters wurde untern Heutigen eingetragen:
Die Firma Julins Schupp in Villingen ist erloschen.
II. Unter O.⸗Z. des diesseitigen Firmen⸗ registers wurde unterm Heutigen eingetragen: Kehlleistenfabrik Villingen, Gustav Schupp.
Inhaber Gustav Schupp hier.
Ehevertrag desselben mit Stephanie Kohler von Neustadt vom 24. September 1870, wor⸗ nach die ehelichen Güterverhältnisse dahin be⸗ stimmt sind, daß jeder Theil 50 Fl. von seinem gegenwärtigen und künftigen fahrenden Vermö⸗ gen in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige Vermögen dagegen, nebst gegenwärtigen und künftigen Schulden von der Gemeinschaft aus⸗ schließt.
Der Inhaber der Firma, Gustav Schupp, hat dem Herrn Karl Klotz hier die Prokura ertheilt.
Villingen, den 29. Dezember 1885.
Gr. Amtsgericht. Könige.
1
222
———
Waldenburg. Bekanntmachung. [48287 In unserem Firmenregister ist heut bei der unter Nr. 389 eingetragenen Firma: „Fürstlich von Pleßscher Brunnen⸗Versandt von Ober⸗Salzbrunn“ das Erlöschen derselben vermerkt wordben. Waldenburg, den 24. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht.
Konkurse [48410]
Ueber das Vermögen des Hausbesitzers und Haudelswebers Karl Friedrich August Tan⸗ nert in Alteibau ist am 31. Dezember 1885, Vor⸗ mittags ½11 Uhr, Konkurs eröffnet.
Konkursverwalter: Ortsrichter und Friedensrichter Samuel Wenzel I. in Oberoderwitz.
Offener Arrest mit Anjzeigefrist bis 20. Januar 1886.
Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 30. Januar 1886.
Erste Gläubigerversammlung den 15. Januar 1886, Nachmittags 2 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin den 16. Februar 1886, Nachmittags 2 Uhr. Königliches Amtsgericht Ebersbach. Bekannt gemacht durch: Akt. Bläsche, G.⸗S.
148399”0 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kathenbesitzers und Krämers Carl Heinrich Wulf in Neukirchen ist am 30. Dezember 1885, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Rechtsanwalt Barelmann in Eutin.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. März 1886 einschließlich. 1
Anmeldefrist bis zum 20. März 1886 einschließlich.
Erste Gläubigerversammlung am 21. Januar 1886, Vormittags 11 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin 1. April 1886, Vormittags 10 Uhr.
Eutin, 1885, Dezember 30.
Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Abtheilung I. (gez.) Popken
Veröffentlicht: Wiemken, Gerichtsschreiber.
1484172 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Handelsfrau Christiane Juliane Louise Lindner, geb. Hildebrand, in Großenhain ist am 31. Dezember 1885, Nach⸗ mittags 4 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet.
Konkursverwalter: Rechtsanwalt W. Kretzschmar jr. in Großenhain. 1
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis nuar 1886.
Anmeldefrist bis zum 25. Januar 1886.
Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 3. Februar 1886, Vor⸗ mittags 9 Uhr.
Königl. Amtsgericht zu Großenhain, am 31. De⸗ zember 1885.
Veröffentlicht: Heinrich, Gerichtsschreiber.
— —
[48406 8 1 148406v0 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Gutspächters⸗Ehe⸗ leute Johann und Margarethe Schleelin Won⸗ furt hat das kgl. Amtsgericht Haßfurt heute, den 28. Dezember 1885, Nachmittags 3 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet.
Konkursverwalter: Bürgermeister Georg Reiß in Wonfurt.
Anmeldefrist bis zum 28. Februar 1886.
Erste Gläubigerversammlung auf
20. Jannar 1886, Vormittags 9 Uhr,
Prüfungstermin auf
8. März 1886, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des kgl. Amtsgerichts Haßfurt. ffener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Ja⸗ nuar 1886. Haßfurt, den 28. Dezember 1885. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. S.) Kreß, K. Sekretär.
148405) Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Putzgeschäftsinhaberin
um 23. Ja⸗
den 18. Januar 1886, Vormittags 10 Uhr.
am 29. Dezember 1885, Nachmittags 5 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Rechtsanwalt Göllnitz hier.
Frist zur Forderungsanmeldung bis zum 26. Ja⸗ nuar 1886.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Ja⸗ nuar 1886.
Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 5. Februar 1886, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Königl. Sächs. Amtsgericht Lengefeld i. Geb.,
den 29. Dezember 1885. Wesser, A. R. Veröffentlicht: Endler, Gerichtsschreiber.
[48366]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Jo⸗ baunn Heinrich Wilhelm Techow, in Firma Heinr. Techow in Lübeck ist am 30. Dezember 1885, Vormitt. 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwal⸗ ter: Rechtsanwalt Dr. Brehmer. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 9. Februar 1886 einschl. Erste Gläubigerversammlung: 30. Ja⸗ nuar 1886, 11 ¼ Uhr, allgemeiner Prüfungster⸗ min: 20. Februar 1886, Vorm. 11 ¼ Uhr, Zimmer Nr. 2. 8
Lübeck, den 30. Dezember 1885.
Das Amtsgericht. Abth. II. Zur Beglaubigung: Fick, Gerichtsschreiber.
148418]= Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bierbrauereibesitzers Leonard Vanderstein zu Niedermendig ist heute, am 30. Dezember 1885, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.
Konkursverwalter Rechtsanwalt Vack in Mayen. Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 30. Januar 1886. Erste Gläubigerversammlung am Montag, Allge⸗ meiner Prüfungstermin am Samstag den 13. Februar 1886, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des unterzeichneten Gerichts.
Königliches Amtsgericht zu Mayen, Abtheilung I. gez. Kreutzwald.
Beglaubigt v. Westernhagen,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. “
[48420]
1 E Bekanntmachung.
K. Amtsgericht Rothenburg a. Tbr. hat
heute, Vormittags 11 Uhr, auf Antrag des Hopfen⸗
händlers Moritz Lerchenthal zu Nürnberg über das
Vermögen des Wirths und Bierbrauers Joh.
Peter Düll dahier den Konkurs eröffnet, und als
provisorischen Konkursverwalter den Commissionär
Hartnig dahier ernannt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis längstens den 22. Januar 1886 einschlüssig Anzeige zu machen.
Zur Anmeldung der Konkursforderungen ist eine Frist von heute bis zum
22. Januar 1886
einschlü sig festgesetzt. Die Anmeldung kann bei dem
K. Amtsgerichte dahier schriftlich eingereicht oder
zum Protokolle des Gerichtsschreibers angebracht
werden unter Beifügung der urkundlichen Beweis⸗ stücke oder einer Abschrift derselben.
Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines Verwalters, sowie zur Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses ist auf
Freitag, den 22. Januar 1886, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung und Feststellung der Forderungen auf Freitag, den 5. Februar 1886, Vormittags 9 Uhr,
im Sitzungssaale dahier anberaumt. 1 Rothenburg a. Tbr., den 30. Dezember 182 Gerichtsschreiberei des Königlichen Amt G
(L. S.) Staudinger.
148411]1 Konkursverfahren. Das Großherzogliche Amtsgericht hiers. hat heute, am 30. Dezbr. 1885, Nachmittags 4 Uhr, über das
Vermögen des Schlachtermeisters Johann Stein
hiers. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Hermes hiers. Anmeldung der Konkursforderungen bis zum Januar 1886. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3 nuar 1886. Erste Gläubigerversammlung am Mittwoch, den 27. Jannar 1886, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am Mittwoch, den 3. Februar 1886, Vormittags 11 Uhr. Sternberg i. Meckl., 30. Dezember H. Stoltz, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
1885.
148617 Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß der Cecilia Schmitt, ledig, gewerblos, zu Westhausen ist am 2. Januar 1886, Vorm. 9 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Ge⸗ richtsvollzieher Michel zu Zabern. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis 27. Januar cr. Erste Gläubigerversammlung Freitag, 15. Ja⸗ unar er., Vorm. 9 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin Freitag, 5. Februar er., Vorm. 9 Uhr.
Kaiserliches Amtsgericht Zabern. Zur Beglaubigung: Flick, Hülfsgerichtsschreiber.
1484000 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Louis Wefing, Kaufmann aus Aachen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 16. De⸗ zember 1885 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom nämlichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
den 31. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht.
hier wird heute,
swerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf
148402] Konkursverfahren.
[48620]
Konkursverfahren. Nr. 9459. Das Gericht hat heute das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des flüchtigen Handelsmanns Max Ostheimer von Rofen⸗ berg nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Adelsheim, den 29. Dezember 1885. Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: (L. S.) J. Becherer.
—
Bekanntmachung.
2
Betreff. Konkurs über das Vermögen des Seifen⸗ fabrikanten Jakob Dingeldey in Augsburg. Das Kgl. Amtsgericht Augsburg hat am 30. Be⸗ zember 1885 in Folge rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs die Aufhebung des Konkurs⸗ verfahrens beschlossen. Augsburg, am 2. Januar 1886. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär. (L. S.) J. Ferch.
Beschluß.
Der Konkurs über das Vermögen des Krämers Christian Schneider zu Wingeshausen ist durch Befriedigung sämmnacher Gläubiger beendet.
Berleburg, den 24. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht.
1485100 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters und Schäftefabrikanten Salomon Christoph Julius Graf, in Firma Julius Graf & Co., Blumenstr. 10 (Wohnung Blumenstr. 73) wird in Folge stattgehabter Schluß vertheilung nach erfolgter Abhaltung des S termins hierdurch aufgehoben.
Berlin, den 28. Dezember 1885.
Königliches Amtsgericht IJ. Abtheilung!
[48609]
[48618]
“ 8
(48505]) Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Theodor Israel, in Firma „August Schultze Nachfolger“ hier, Potsdamerstr. Nr. 7a, wird, nachdem der in dem Nergleichstermine vom 26. November 1885 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 26. November 1885 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Berlin, den 29. Dezember 1885.
Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 5
148607 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Wirths Carl Ley zu Darmstadt wird nach voll⸗ zogener Schlußvertheilung hierdurch aufgehoben.
Darmstadt, den 21. Dezember 1885.
Großh. Hess. Amtsgericht Darmstadt I (gez.) Weller. Bekannt gemacht: v11I Gerichtsschreiber.
148608]1 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Korbwaarenhändlers Wilhelm Reichardt, in Firma J. F. Reichardt in Darmstadt, wird nach vollzogener Schlußvertheilung aufgehoben. 8
Darmstadt, den 28. Dezember 1885.
Großh. hess. Amtsgericht Darmstadt I. (gez.) Weller. DPer gentacht: G Kümmel, Gerichtsschreiber.
.
8
1184072 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des verstorbenen Bankdirektors a. D. Friedrich Fahle zu Dortmund ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht ver⸗
den 23. Januar 1886, Vormittags 9 5 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 21, bestimmt. Dortmund, den 22 Dezember 1885. Königliches Amtsgericht.
[48630]
& 8
I1ö““
89 ““
Das Konkursverfahren über das Vermögen deoo
Maschinenbauers Adolph Wöltjen in Emden wird, nachdem der im Vergleichstermine vom 11. Dezemller 1885 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. 8
Emden, den 29. Dezember 1885.
KFKoönigliches Amtsgericht. III.
8 Thomsen.
148115= Konkursverfahren. Der Konkurs über das Vermögen des nomen Carl Suppe sen. zu Gerbstedt i Schlußvertheilung beendigt. Gerbstedt, den 24. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht.
1484011% Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Nicolaus Michel von Fremersdorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins (hierdurch aufgehoben. “ Großtänchen, den 24. Dezember 1885
Kaiserliches Amtsgericht.
Fuchs.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Johann Gouth, Ackerer in Bertringen, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Großtaenchen, den 24. Dezember 1885.
Kaiserliches Amtsgericht. 1X1“A“”“