1886 / 4 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Jan 1886 18:00:01 GMT) scan diff

durch sie hervorgerufenen

2

———

Masern eine größere,

Christiania, St. Petersburg, Prag seltener Todesveranlassung.

derte in London mehr, Hamburg,

——

E11“

—— 8 1— —*

2*

2

———-; ——

f

in Karlsruhe 20,2, in Braunschweig 26,2, in Hamburg 31,6, in Wien 27,2, in Budapest 32,6, in Prag 32,5, in Triest —, in Krakau 36,7, in Basel 18,9, in Brüssel 23,4, in Amsterdam 23,8, in Paris 23,8, in London 18,0, in Glasgow 25,0, in Liverpool 22,4, in Dublin 22,7, in Edinburg 19,1, in Kopenhagen 17,5, in Stockholm 20,5, in Christiania 17,9, in St. Petersburg 27,2, in Warschau 30,5, in Odessa —, in Rom 23,4, in Turin 23,1, in Bukarest —, in Madrid —, in Alexandria —. In der Zeit vom 29. November bis 4. Dezem⸗ ber: in New⸗York 21,8, in Philadelphia 18,0, in Baltimore 17,5, in San Francisco —, in Kalkutta 27,9, in Bombay 23,9, in Madras 38,6.

Auch in dieser Berichtswoche blieb der Gesundheitszustand in den meisten Großstädten Europas ein günstiger, dech wurden aus den süd⸗ sowie aus den norddeutschen Städten (wie auch aus Wien, Budapest, Prag) vielfach höhere, aus den westdeutschen, namentlich aus den niederrheinischen Städten, meist kleinere Sterblichkeitsverhältnißzahlen berichtet. Die in Süddeutschland herrschenden östlichen, in Nord⸗ deutschland in der 2. Wochenhälfte vorwiegenden, von mäßigem Frost⸗ wetter gefolgten nördlichen und nordwestlichen Luftströmungen riefen vielfach eine größere Zahl von Erkrankungen an acuten entzündlichen Prozessen der Athmungsorgane hervor, obwohl die Gesammtzahl der Sterbefälle eine etwas kleinere als in der Vorwoche war. Darmkatarrhe und Brechdurchfälle der Kinder dagegen traren meist in normaler Weise zu Tage und bedingten im Allgemeinen eine etwas geringere Betheiligung des Säuglings⸗ alters an der Gesammtsterblichkeit. Von 10 000 Lebenden starben aufs Jahr berechnet in Berlin 65, in München 75 Säug⸗ linge. Von den ITIrnfektionskrankheiten haben namentlich Scharlach und Kindbettfieber eine kleinere typhöse Fieber und in deutschen Städten

Steigerung, Diphtherie,

auch Pocken eine Abnahme der Sterbefälle aufzuweisen, während

Todesfälle an Keuchhusten fast in der gleichen Zahl wie in der Vor⸗ woche gemeldet wurden. Sterbefälle an Masern waren in Berlin, Braunschweig, Bremen, Elberfeld, Amsterdam, Krakau, London, Prag, und besonders in Duisburg zahlreich, während sie in Dresden, Königs⸗

berg, Wien, Budapest, Liverpool abnahmen. Auch das Scharlach⸗

fieber wurde in Berlin, Hamburg, Liverpool, Turin hünücer. an Aus Halle wird kein weiterer Sterbefall daran gemeldet. Die Sterb⸗ lichkeit an Diphtherie und Croup hat in Berlin, Kassel, Königs⸗ berg, Leipzig, Stuttgart, Amsterdam, Budapest, Paris, Prag und Wien zugenommen; dagegen wurde die Zahl der Sterbe⸗

an diesen Krankheitsformen in Altona, Breslau, Danzig, Dres⸗

Frankfurt a. M., Frankfurt a. O., Hamburg, Nürnberg, London, Christiania, Petersburg, Warschau eine kleinere, in Freiburg i. Bad. blieb sie die gleiche wie in der Vorwoche. Der Keuchhusten for⸗ in Dublin und Liverpool weniger Opfer; in Stockholm, Kopenhagen war die Zahl der gemeldeten neuen Erkrankungen eine kleinere. Typhöse Fieber zeigten sich im Allgemeinen in beschränkter Zahl, namentlich in Berlin, Hamburg, London, St. Petersburg, Turin. Ansehnlich gesteigert war die Zahl der Todesfälle nur in Paris und Warschau. Sterbefälle an Fleck⸗

typhus kamen aus Aachen, Budapest und Prag je 1, vereinzelte Er⸗ krankungen aus den Regierungsbezirken Aachen, Marienwerder sowie aus

St. Petersburg zur Mittheilung. 1 Todesfall an Tollwuth wird aus

London berichtet. Sterbefälle an Pocken, gelangten aus München,

Zasel und Zürich je 1, aus Paris und Turin je 2, aus Liverpool 3,

aus Prag und St. Petersburg je 4, aus Warschau 5, aus Budapest 6, aus Wien 18 zur Anzeige. 8

1 Erkrankungen an Pocken wurden aus dem egierungsbezirk Aachen und aus Edinburg vereinzelt, aus Breslau,

maehrfach, aus Wien und Budapest in größerer Zahl gemeldet. Die

Cholera war Meldungen aus Treviso zu Folge daselbst am 23. Dezem⸗ ber als erloschen anzusehen, in Venedig zeigte sich vom 15. bis 23. De⸗ zember im Durchschnitt täglich 1 Cholerafall. Im Departement

Finistère (Frankreich) kamen vom 8.—15. Dezember 29 Erkrankungen

und 25 Todesfälle zur Meldung. Auch in Japan zeigte sich im Ok⸗

tober in Osaka und Kohe die Cholera epidemisch.

Nach den im Oktoberheft zur Statistik des Deutschen Reichs

enthaltenen Nachweisungen über die Entweichungen von See⸗

leuten der deutschen Handelsmarine im Jahre 1884 hat die Zahl der in diesem Jahre zur Anzeige gebrachten Desertionsfälle im Ganzen 4109 betragen gegen 4540 im Jahre 1883, 4400 im Jahre 1882, 4082 im Jahre 1881 und 3662 im Jahre 1880, ist also, während sie von 1880 bis 1883 von Jahr zu Jahr gestiegen war, im Vergleich zu letzterem Jahre wieder nicht unerheblich zurück⸗ egangen. Unter den Entwichenen waren 25 Steuer⸗ und Boots⸗ 290 Schiffshandwerker u. dergl., 2340 Matrosen und Leicht⸗ matrosen, 423 Schiffsjungen, 14 Maschinisten und dergl., 925 Heizer und Kohlenzieher, 49 Lagermeister und 43 Personen un⸗ bekannter Stellung. Hierunter befanden sich 2645 Deutsche, 1424 Ausländer und 40 Personen unbekannter Herkunft. züglich des Millitärverhältnisses der deutschen Deserteure war dasselbe unbekannt bei 555 noch nicht ent⸗

24 Be⸗

555 und schieden bei 914; 333 gehörten zur Reserve, 97 zur Land⸗ oder See⸗ wehr und 284 zur Ersatzreserve, während 462 militärfrei waren. Aus den Angaben über die Heuerverhältnisse der Entwichenen läßt sich entnehmen, daß die Durchschnitts⸗Heuerbeträge für die auf deutschen Kauffahrteischiffen angeworbenen Seeleute seit dem Jahre 1881 in aufwärts steigender Richtung sich bewegen; vielleicht ist aus dieser Steigerung des Heuerlohns der im Jahre 1884 eingetretene Rückgang in der Zahl der Entweichungen theilweise zu erklären. Von der Gesammtzahl der Entweichungen entfallen 61,9 % auf die Häfen der Vereinigten Staaten von Amerika und auf den New⸗Yorker Hafen allein 41,2 %, ferner 8,2 % auf central⸗ und südamerikanische Häfen, 7,3 % auf britische Häfen und 5,9 % auf die Häfen Australiens und der Südsee. Kunst, Wissenschaft und Literatur.

Am 2. d. M. starb in Schwerin der Hof⸗Baurath Georg Adolf Demmler, geb. am 22. Dezember 1804 zu Güstrow. Von 1819 bis 1822 besuchte derselbe die Bau⸗Akademie in Berlin, wurde 1823 Feld⸗ messer in Potsdam, trat 1824 in den mecklenburgischen Staatsdienst und erbaute bis 1851 die hauptsächlichsten Hochbauten Mecklenburgs, besonders das Schloß und das (vor wenigen Jahren niedergebrannte) Theater in Schwerin.

„Zum Königs⸗Jubiläum“ betitelt sich ein zum 3. Januar d. J. (im Verlage von Friedrich Luckhardt in Berlin) erschienenes, von dem Abg. Cremer verfaßtes Büchlein (Preis 50 ₰), welches keine ausführliche Lebensbeschreibung des Kaisers, sondern nur „Festgedanken“ bringt, ferner aber ein patriotisches Festspiel, eine Uebersicht der Deutschen Kaiser, die Farben und Wappen der Staaten des Deutschen Reichs und Aktenstücke zur Beurtheilung der Politik des Kaisers enthält.

-Von den deutschen Monatsschriften, die gegenwärtig erscheinen, behauptet Julius Rodenbergs „Deutsche Rundschau“ (Verlag von Gebrüder Paetel in Berlin) ihren hervorragenden Platz. Das Januarheft bringt zunächst den Anfang des mit großer Spannung er⸗ warteten neuen Romans von Gottfried Keller: „Martin Salander“, dessen erste Kapitel schon zeigen, daß der Poet auf seiner Schaffens⸗ höhe steht. Von großem Interesse ist W. Preyers Aufsatz: „Tele⸗ pathie und Geisterseherei in England“ über die Geheimnisse der Spiritisten. Von den sich anschließenden fesselnden Aufsätzen er⸗ wähnen wir: „Denkwürdigkeiten eines ehemaligen braunschweigischen Ministers“, „Zur Aesthetik der Tonkunst“ von Ed. v. Hartmann, „Die Arbeiterbewegung in Berlin“ von Franz Holzerland, „Der Gesellschaftsminister“. Ein Wiener Charakterbild. Ferner folgen ein sinniges Neujahrsmärchen von Ossip Schubin: „Die Hoffnung“ und die Fortsetzung einer spannenden Bret Harte'schen Erzählung „Eingeschneit in Eagles“; die „Politische⸗“ und „Literarische Rund⸗ schau’, sowie literarische und bibliographische Notizen schließen das unterhaltende Heft ab.

„Mode und Haus“, praktische illustrirte Frauenzeitung (John Schwerins Verlag, Aktiengesellschaft, Berlin. Abonnements⸗ preis quartaliter 1 ℳ) bietet auch in ihrer ersten Nummer des neuen Jahres illustrativ und tertuel Tüchtiges. Die vielen Modebilder

und Handarbeiten⸗Dessins des Hauptblattes verbinden Geschmack mit praktischem Nutzen. Der dem Wirken der Hausfrau angepaßte 7 und die dem Austausch praktischer Ansichten gewidmete Rubrik sind reichhaltig. Die illustrirte belletristische Beilage bringt als Titelbild ein mit Faksimile des Dichters versehenes Portrait von Ernst v. Wildenbruch, ferner ein humoristisches Bild „Prosit Neujahr“ und ein niedliches Genrebildchen „Wichtiges Geheimniß“, dem ein stimmungsvolles Gedicht beigefügt ist. Frau Helene v. Hülsen ver⸗ öffentlicht in der Zeitschrift ein tiefempfundenes Gedicht und der Theil „Mannigfaltiges“, der dieses Mal das Prämienräthsel mit der An⸗ wartschaft auf einen Gewinn im Werthe von 300 enthält, ist ab⸗ wechselungsreich. Gewerbe und Handel.

Bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank sind im Dezember 1885 1 141 640 400 abgerechnet worden, gegen 969 043 600 im November pr. und 1 293 043 900 im De⸗ zember 1884.

Die Niederländische Regierung hat den Generalstaaten einen Gesetzentwurf vorgelegt, welcher die Erhöhung ein⸗ zelner Eingangszölle in folgender Weise vorschlägt:

Bisheriger Tarif.

Einh. Zolls. 100 kg Fl. 4

Neuer Tarif Vorschlag.

Einh. Zolls.

1“* Citronen⸗ und Orangeschalen: 4“ .„6 b. nicht eingemachte . . . .. 1,50 Holz, gesägtes Schiffsbau⸗ und Zimmer⸗ holz bei der Einfuhr zur See mit unabgebrochener Ladung e1“ Holz, alles andere Schiffsbau⸗, Zimmer⸗ und rohes Daubenholz, ausgenommen ungesägtes 11341414* Holzwaaren, ausgenommen Holzschuhe vorgearbeitetes Last⸗ und Böttcherholz 1 5 % Korinthen qqqbTööIIN] Rosinen, schwarze, Samos⸗ und Denia⸗ v111414“*“ 0,25 Rosinen, nicht besonders besteuert .. b Oel, Erd⸗ und Steinöl ... Oel, nicht besonders tarifirt . Melonenschalen, eingemachte. 3 Feigen Obst (Früchte), frische und getrocknete V Baumfrüchte, nicht besonders besteuert Orangen (China⸗Aepfel) WW44*“ b 8 „1,90 oa1A1A1X2X“ . 1,40 Kastanien v1“ ZEI11I11““ Orangen (gewöhnliche) . . . .. Alle anderen Früchte .Werth 5 % Gesalzene oder in Branntwein, Essig oder Lake eingemachte Früchte 8 1 10 % Werth 10 % In Zucker oder Syrup eingemachte Früchtes 100 kg Fl. 18 100 kg Fl. 18 Der französischen Deputirtenkammer liegen bekanntlich mehrere Gesetzesvorschläge auf Erhöhung der Eingangszölle auf lebende Thiere und Fleisch vor, welchen wir die nachstehenden höchsten in Vorschlag gebrachten Zollsätze entnehmen: 8 1121212121252 Fohlen (mit allen Milchzähnen) . . 35 Ochsen 11“ 60 Ü“ 40 Junge Stiere, junge Ochsen, Fersen (mit allen Milchzähnen) 20 11X4“X““ 1 Spoanferkel.. . Frisches Fleisch. per 100 kg 2 Gesalzenes Fleisch. h1“ Königsberg i. Pr., 5. Januar. (W. T. B.) Die Betriebs⸗ einnahme der ostpreußischen Südbahn für Dezember 1885 be⸗ trug nach vorläufiger Feststellung im Personenverkehr 65 047 ℳ, im Güterverkehr 273 174 ℳ, an Extraordinarien 15 000 ℳ, zusammen 353 221 ℳ, darunter auf der Strecke Fischhausen Palmnicken 2552 ℳ, im Monat Dezember 1884 definitiv 339 130 ͤℳ, mithin gegen den entsprechenden Monat des Vorjahres mehr 14 091 ℳ, im Ganzen vom 1. Januar bis ult. Dezember 1885 4 965 711 (definitive Ein⸗ nahme aus russischem Verkehr nach russischem Styl), gegen 4 641 312 im Vorjahr, mithin gegen den entsprechenden Zeitraum des Verjahres mehr 324 399 Im Jahre 1885 wurden in England 96 neue Aktien⸗ gesellschabten mit einem nominellen Gesammtkapital von 20 377 350 £ gegründet. Eingezahlt wurden nur 5 993 522 £. Im Jahre 1884 betrug das nominelle Kapital der neugegründeten Aktien⸗ gesellschaften 35 979 045 £ Bradford, 4. Januar. (W. T. B.) Wolle fest, aber ruhiger, da die Konsumenten den Bedarf meist gedeckt, Garne ruhiger, Stoffe ruhig. 16

Werth 5 %

29 0,30

Werth 5 % 100 kg Fl. 1,50

8 0,55 .„ 6

40 2 ““ Werth 100 kg Fl. 1,25

Submissionen im Auslande. Bulgarien.

15. Januar (n. St.) Sofia. Kriegs⸗Ministerium. Lieferung von

107 000 m Hemdenzeug in 3 Loosen. Kaution prov. 5 %. Näheres

an Ort und Stelle. Verkehrs⸗Anstalten.

Hamburg, 4. Januar. (W. T. B.) Der Post dampfer „Mogtevideo“ der Hamburg⸗Südamerikanischen Dampf⸗ schiffahrtsgesellschaft ist heute Vormittag wohlbehalten in Montevideo eingetroffen.

Der Postdampfer „Hungaria“ der Hamburg⸗Ameri⸗ kanischen Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft ist, von West⸗ indien kommend, heute in Havre eingetroffen; der Postdampfer „Suevia“ derselben Gesellschaft hat, von New⸗York kommend, heute

Abend Seilly passirt. 88 1

hif E111“ „Kosmos“ theilt ein ihr aus St. Vincent (Kap⸗Verdische Inseln) zugegangenes Telegramm vom 3. d. M. mit, wonach ihr Dampfer „Memphis“ mit leicht beschädigter Maschine 140 Seemeilen von St. Vincent an⸗ gesprochen worden, der Kapitän des „Memphis“ die ihm angebotene Hülfe aber abgelehnt habe, weil er hoffte, mit seiner eigenen Ma⸗ schine St. Vincent in den nächsten Tagen zu erreichen.

5. Januar. (W. T. B.) Der Postdampfer „Saxonia“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗Aktien⸗ gesellschaft ist, von Hamburg kommend, am 3. d. M. in Vera⸗ Cruz, und der Postdampfer „Bohemia“ derselben Gessellschaft, von Hamburg kommend, gestern Abend 10 Uhr in New⸗York ein⸗

getroffen.

Triest, 4. Januar. (W. T. B.) Der „Urano“ ist mit der ostindischen Post heute Alexandria hier eingetroffen.

Sanitätswesen und Quarantänewesen. Oesterrlich⸗Ungarn.

Das Königlich ungarische Handels⸗Ministerium hat am 24. De⸗ zember 1885 gegen Seeprovenienzen aus sämmtlichen Häfen Italiens eine fünftägige strenge Observation angeordnet.

Niederlande.

Zufolge einer im „Nederlandsche Staats⸗Courant“ veröffentlichten Verfügung des Königlich niederländischen Ministers des Innern vom 24. Dezember 1885 ist die unter dem 1. dess. Mts. erlassene Ver⸗ fügung, durch welche der Hafen von Spezia für von Cholera verseucht erklärt wurde („R.⸗A.“ Nr. 288 vom 8. Dezember 1885) wieder aufgehoben worden.

Lloyddampfer Vormittag aus

1 1 Tunis. Deurch ministerielle Entscheidung vom 15. Dezember 1885 ist die Quarantäne gegen Provenienzen aus Sizilien („Reichs⸗Anzeiger“ Nr. 286 vom 5. Dezember 1885) aufgehoben und an die Stelle der⸗ selben eine einfache medizinal⸗polizeiliche Besichtigung getreten.

Berlin, 5. Januar 1886.

Die zum Regierungs⸗Jubiläum Sr. Majestät des Kaisers und Königs überreichten Adressen der Provinzen, Kom⸗ munalverbände, Städte, Korporationen ꝛc. ꝛc. sind fast durchgehends wahre Meisterwerke des Kunstgewerbes. Die Umrahmung des ersten Blattes der von dem Landtage der Provinz Sachsen ab⸗ esandten Adresse ist in architektonischem Aufbau in deutschem Renaissancestyl entworfen und gezeichnet. Der Kommunal⸗Land⸗ tag der Altmark übersandte eine aus dem Hackerschen Kunstinstitut in Berlin hervorgegangene Prachtadresse, Magistrat und Stadt⸗ verordneten von Stettin sowie das Ober⸗Präsidium in Gemeinschaft mit dem Provinzial⸗Schulkollegium, dem Medizinal⸗Kollegium und den drei Regierungs⸗Kollegien von Pommern, ferner die General⸗Direktion der Pommerschen Landschaft und der Schlesische Pro⸗ vinzial⸗Landtag haben zum Regierungs⸗Jubiläum gleichfalls Glückwunsch⸗Adressen eingesandt. Die von der Stadt Halle gewidmete Adresse ist in ihrer kalligraphischen Ausführung sowohl wie bezüglich ihres Einbandes eine hervorragende Leistung deutschen Kunstgewerbefleißes. Die Prachtadresse, welche der Magistrat und die Stadtverordneten der Stadt Stendal überreicht haben, ist ebenfalls aus dem Hackerschen Institut hierselbst hervorgegangen. Ein Meisterwerk der Kalligraphie und Aauarellmalerei ist das Kunstblatt, auf welchem Magistrat und Bürgervorsteher⸗ Kollegium der Stadt Goslar ihre Glückwünsche übermitteln. Die Adresse der Stadt Köln hat Bürgermeister Thewalt verfaßt, der auch dem Hof⸗Goldschmied und Emailleur Gabriel Hermeling dort nach Zeichnungen, die im städtischen Archiv vorhanden sind, die Angaben für die Verzierung der Mappe gegeben, welche die Adresse einschlißt. Aus dem Atelier von Franz Wüsten in Köln sind die Mappen hervorgegangen, welche die Adressen enthalten, die der Central⸗Dombauverein und die Stadt Kalk dem Kaiser übersandten. Die Prachtadresse, welche die vereinigten Bürger⸗ vereine Berlins an Se. Majestät gerichtet haben, ist in blauen

Initialen und Aquarellmalerei gehalten. (Nat.⸗Ztg.) Der Magistrat der Stadt Frankfurt a. M. hat folgenden Vortrag an die Stadtverordneten⸗Versammlung gelangen lassen: „Wir besitzen in unserem Römer ein historisches Denkmal von großer Bedeutung nicht nur für unsere Stadt, sondern für ganz Deutschland. Es ist ein Vermächtniß unserer Vorfahren, welches die Nachkommen zu erhalten und zu vermehren als ihre Aufgabe betrachten müssen. In diesem Sinne haben die städtischen Behörden das Werk der Restauration des Römers in Angriff genommen. Die eingesetzte Kommission wird über das Ergebniß ihrer Berathungen demnächst Bericht erstatten. Das Mandat erstreckt sich bis jetzt vor⸗ zugsweise auf die baulichen Herstellungen im Römer; wir halten es daher für erwünscht, daß die städtischen Kollegien selbst zu einer wichtigen Frage der inneren Ausschmückung Stellung nehmen. Der Kaisersaal im Römer enthält die Bildnisse aller deutschen Kaiser von Karl dem Großen bis zur Auflösung des Deutschen Reiches im Jahre 1806. Diese Bildnisse füllen die zu Gebote stehenden Wandflächen vollständig. Wir glauben, daß es weder der historischen Bedeutung des Saales, noch seinem gegen⸗ wärtigen Werthe entsprechen würde, wenn in demselben für die Zukunft die Kaiser des neuen Deutschen Reiches fehlten. Wir halten es für eine Ehrenpflicht unserer Stadt, allen Deutschen Kaisern der Zukunft im Kaisersaal eine Stätte zu bereiten, und schlagen der Stadtverordnetenversammlung einen gemeinsamen Beschluß dahin vor: 1) die Standbilder aller Deutschen Kaiser der Zukunft im Kaisersaal auf städtische Kosten aufzustellen, 2) diesen Beschluß bezüglich des Standbildes Sr. Majestät des Kaisers und Königs Wilhelm ohne Verzug zur Ausführung zu bringen, 3) sich über die Art der Ausführung und Bewilligung der Mittel weitere Beschluß⸗ fassung vorzubehalten.“ dem Deutschen Central⸗Comité nach Serbien entsandten ärztlichen Evakuation der in Kragujewatz er⸗ nach Berlin zurückgekehrt. Diese Mission, die unter Leitung des dirigirenden Arztes des Elisabeth⸗Kinder⸗Krankenhauses, Doctor Schütte, stand und mit mannigfachen Mühen und Entbehrungen zu kämpfen hatte, darf auf eine ersprießliche Thätigkeit zurückblicken, welche sowohl von Ihrer Majestät der Königin von Serbien, die sich eingehenden münd lichen Bericht erstatten ließ, wie auch von dem Präsidium des serbischen Rothen Kreuzes in dankbarster Weise anerkannt worden ist. Die Rückkehr der zweiten noch in Serbien thätigen, unter der Leitung des ordinirenden Arztes des Augusta⸗Hospitals, Dr. Schmid, stehenden ärztlichen Mission, darf binnen Kurzem erwartet werden, während die beiden nach Bulgarien entsandten Missionen noch mehrere Wochen verweilen werden, da das dortige Arbeitsfeld ein sehr um⸗ fangreiches ist.

beiden von vom Rothen Kreuz Missionen ist nach

richteten Kriegslazarethe

Eine der

Der Bankier Ernst Mendelssohn⸗Bartholdy hieerselbst hatte dem Ober⸗Bürgermeister von Forckenbeck eine größere Summe (30 000 ℳ) zur Verfügung gestellt, um dieselbe am 4. Januar d. J. zur Erinnerung an seinen an diesem Tage vor 100 Jahren dahin⸗ geschiedenen Urgroßvater, den Philosophen Moses Mendelssohn, an verschämte Arme Berlins, ohne Unterschied der Kon⸗ fession, zu vertheilen. Den Wünschen des Geschenkgebers gemäß hat diese Vertheilung am Montag stattgefunden und ist dadurch einer großen Anzahl würdiger und bedürftiger Personen eine unverhoffte Freude und Hülfe gewährt worden.

Dessau, 4. Januar. (W. T. B.) Die heutige Gedenk⸗ feier für Moses Mendelssohn wurde Morgens durch Ge⸗ sang vor dem Geburtshause des Philosophen eröffnet. Später fand Festgottesdienst in der Synagoge statt, welchem die Herzoglichen Herrschaften beiwohnten. Der Rabbiner, Dr. Weisse, hielt die Festpredigt. Im Friedericianum wurde der Tag durch einen Fest⸗ actus begangen, bei welchem Professor Dr. Lazarus aus Berlin die Festrede hielt. Nachmittags fand ein größeres Festmahl statt, welchem die Notabilitäten der Stadt beiwohnten. Von außerhalb sind zahl⸗ reiche Deputationen hier eingetroffen, Im Hoftheater gelangt, nach einem auf den Tag bezüglichen Prolog Lessings „Nathan der Weise“ zur Aufführung.

Concerthaus. In dem morgen, Mittwoch, stattfindenden Solisten⸗ und Sinfonie⸗Concert wird die Klaviervirtuosin Frl. Möller das Andante spianato nebst Polonaise für Klavier von Chopin, ferner die Klavier⸗Soli Chant polenais von Chopin⸗Liszt und Novelette von Schumann vortragen. Das Programm enthält außer⸗ dem die Faust⸗Ouverture von Wagner, die Ouverture zu „König Manfred“ von Reinecke, Beethovens herrliche Sinfonie Nr. 7 (A-dur) und Anderes.

Redacteur: Riedel. Verlag der Expedition (Scholz). Druck: W. Elsner. Seechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

ö

8⸗An * 1“ 11“

7 2 1 a

Dienstag, den 5. Januar

zeiger und Königlich Preußische

*

89

Staats⸗Anzeiger.

1886.

Westfalen

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Termine für die Prüfungen der Lehrer an Mittel⸗ schulen sowie der Rektoren im Jahre 1886.*)

Uebersicht nach Provinzen.

Prüfungstermine für Rektoren. 3. Mai 8. Mai 11. Oktober 16. Oktober 1. Juni 2. Juni 17. November 6. Mai

8. Juni event. 20. Mai event. 22. Juni 18. November 23. November

event. 9. Dezember event. 14. Dezbr.

26. Mai 25. Mai

Provinz.

Ostpreußen Königsberg.

Westpreußen Dansig.

Brandenburg Berlin. Stettin. Posen.

7. Dezember 13. Mai 18. November 28. Mai 29. Oktober 17. Mai 16. November 1. April 17. September Eö. Hannover.

T V 24. Mai V 1

28. April Münster. ch

25. Oktober 0. November 29. März 13. September 12. Mai 27. Oktober 28. April 26. Oktober 24. Mai 6. Dezember 22. Mai 3. November

Breslau. Magdeburg.

Holstein Tondern.

Hannover

26. Oktober 27. Mai

9. Dezember 31. Mai

11. November

Lassel. Rheircprobim Koblenz.

v111““ .“

Chronologische Uebersicht.

8 Prüfungstermine füur Lehrer an Mittel, ektoren März öA“ April

Tondern. Tondern.

Hannover. Magdeburg ö“ osen. Magdeburg. event. 20. Berlin. 1“ Koblenz. Breslau. Kassel.

Stettin.

Kassel. Breslau. Koblenz. Danzig.

Berlin.

Tondern. Königsberg i. Pr. Breslau. Hannover. Münster. Hannover. Breslau.

Koblenz. Magdeburg Koblenz.

—,—

Berlin. Kassel. Stettin.

Berlin. Kassel. Berlin.

1I

Termine für die Prüfungen der Lehrerinnen und der Schulvorsteherinnen im Jahre 1886.*) *)

Prüfungs. Termine für

Schul⸗ Art d

vor⸗

d. Lehr.⸗Bild.⸗

serswerth der Diakonissen⸗

Abg.⸗Prüf. a. Anst. bei Anstalt. 1

Kommissions⸗Prüfung.

Abg.⸗Prüf. a. d. städtisch. Bild.⸗Anst. ““

Königsberg i. P. Kommiss.⸗Prüf.

Bromberg desgl. 8.

Posen desgl.

Koblenz desgl. für kathol. Bewerberinnen.

Paderborn Abg.⸗Prüf. an dem Königl.

kathol. Lehrerinnen⸗Seminar.

Schleswig Marienburg

*) Es sind nur die Tage des Beginnes der Prüfungen an⸗ gegeben. ür die Bezeich

.**) Für die Bezeichnung „Lehrerinnen⸗Bildungs⸗Anstalt“ ist die Abkürzung „Lehr.⸗Bild.⸗Anst.“ angewendet. 6

Juni

Prüfungs⸗ Termine Schul⸗ Lehre⸗ vor⸗ rinnen stehe⸗ rinnen

17.

18.

18. 19.

9„

SS &S

88

er

8

ehrerinnen⸗Prüfmn

Montabaur Kommiss.⸗Prüft. Berlin Abg.⸗Prüf. a. d. Königl. Lehrerinnen⸗Seminar. Königsberg i ͤᷓ. 3 8 8 Posen 8 8 ontabaur 88 Bromberg Abg.⸗Prüf. a. e. Privat⸗Lehr.⸗ Kassel L. a. d. städtisch. Lehr.⸗ Koblenz

Bild.⸗Anft.

Abg.⸗Prüf. a. d. evangel. Lehr.⸗ Bild.⸗Anst., zugleich für Aus⸗ wärtige.

Abg.Prüf. a. d. städtisch. Lehr.⸗ Billd.⸗Anst., zugleich für Aus⸗ wärtige. 8 Kommiss.⸗Prüf. desgl. für evangelische Bewerberinnen. für katholische Bewerberinnen. Abg.⸗Prüf. a. d. Luisen⸗Stif⸗ tung. Abg.⸗Prüf. a. d. Königl. kathol. Lcehrerinnen⸗Seminar. Abg.⸗Prüf. an e. Privat⸗Lehr.⸗ Billd.⸗Anst.

Abg.⸗Prüf. a. e. Privat⸗Lehr.⸗ 11IqI1q““

Kommiss.⸗Prüf.

‚,sgl.

Abg.⸗Prüf. a. d. städtisch. Lehr.⸗

Billdd.⸗Anst.

desgl.

Abg.⸗Prüf. a. e. Privat⸗Lehr.⸗

Billd.⸗Anst.

Abg.⸗Prüf. a. d. städtisch. Lehr.⸗

8 Vild⸗Anst, zugleich für Aus⸗

Kassel Danzig

Potsdam Frankfurt a. O. Koblenz Koblen; Berlin

Fanten Breslart

Danzig. Tilsit

Münster Köslin

Köln

Görlitz Breslau

Hannover

wͤrtige. Abg.⸗Prüf a. e. Privat⸗Lehr.⸗ q8W Kommiss.⸗Prüf. desgl. 1 8 Kommiss.⸗Prüf. Abg.⸗Prüf. an dem Koönigl. kathol. Lehrerinnen⸗Seminar, zugleich für Auswärtige.

Breslau

Breslau E“ Berlin Saarburg

Liegniz Koommiss.⸗Prüf. Stift Keppel desgl. (bei Hilchen: bach) Stettin Saarburg Wiesbaden

Münstereifel Wiesbaden

desgl.

Abg.⸗Prüf. a. d. städtisch. Lehr.⸗ Bild.⸗Anst. esgl.

Akg.⸗Prüf. a. d. städtisch. Lehr.⸗ Bild.⸗Anst. Abg.⸗Prüf. a. d. städtisch. Kur⸗ sus für kathol. Bewerbe⸗ rinnen für Volksschulen. Neuwied Abg.⸗Prüf. g. d. städtisch. Lehr.⸗ Billd.⸗Anst. Augustenburg Abg.⸗Prüf. am Königl. evangel. Lehrerinnen⸗Seminar. Eisleben Kommiss.⸗Prüf. Gnadau Abg.⸗Prüf. a. d. Lehr.⸗Bild.⸗ TAUAnmnst. der evangel. Brüder⸗ gemeinde. .“ Marienwerder Abg.⸗Prüf. a. d. städtisch. Lehr.⸗ Bild.⸗Anst. Droyßig Abg.⸗Prüf. a. d. Königl. evangel. Gouvernanten⸗Institut. Abg.⸗Prüf. a. d. Königl. evangel. Eehrerinnen⸗Seminar. ir a. d. städtisch. Lehr.⸗ Bild.⸗Anst. 8 Abg.⸗Prüf. a. d. Luisenschule, zugleich für Auswärtige. Abg.⸗Prüf. a. d. Königl. kathol. Lehrerinnen⸗Seminar. Abg.⸗Prüf. a. d. städtisch. Lehr.⸗ Bild.⸗Anst. desgl. Kommiss.⸗Prüf.

Droyßig Elberfeld Düsseldorf Münster Aachen Fefhe a. M.

Frankfurt a. M. Flbing

Abg.⸗Prüf. a. d. städtisch. Lehr.⸗ Bild.⸗Anst., zugleich für Aus⸗ wärtige.

Abg.⸗Prüf. a. d. Privat⸗Lehr.⸗ Bild.⸗Anst. in den Francke⸗ schen Stiftungen.

Abg.⸗Prüf g. d. städtisch. Lehr.⸗ Bilnd⸗Anst.

Abg.⸗Prüf. a. e. Privat⸗Lehr.⸗ Bild.⸗Anst.

Kommiss.⸗Prüf 38 ddesgl.

Halle a. S.

Thorn Bromberg

Elbing

29 v chleswig Posen Schleswig

Bromberg Breslau

Koblenz

Kommiss.⸗Prüf. 1 Abg.⸗Prüf. a. e. Privat⸗Lehr.⸗ ild.⸗Anst.

Kommiss.⸗Prüf. für kathol. Be⸗ werberinnen.

Abg.⸗Prüf. a. e. Privat⸗Lehr.⸗ Bild.⸗Anst.

Breslau deßgl. 8

e a. O. Kommiss.⸗Prüf.

Berlin Abg.⸗Prüf. a. d

tung.

Danzig

Aachen

Augusten⸗ burg

Berent

Berlin

Breslau

Bromberg

Danzig

Düsseldorf

Eisleben Elberfeld

Elbing

Erfurt Frankfurt Frankfurt a. M. Gnadau

Görlitz

Graudenz Halber⸗ stadt

Halle a. S.?

Hannover

Kais ers⸗ werth Kassel

Keppel,

Stift (bei

He. ach) Koblenz

Prüfungs.⸗ Termine für Schul⸗

vor⸗ stehe⸗ rinnen

Breslau

Lehre⸗ rinnen

Königsberg i. Pr. Koblenz

9

Breslau Hannover 8 Keppel, Stift

bei Hilchen⸗ bach

a Königsberg i. Pr.

Berent

Berlin Stralsund Stettin Münster Berlin

1““ 1

Abg.⸗Prüf. a. e.

Pleß O.⸗Schl.

Art der Lehrerinnen⸗Prüfung.

. Privat⸗Lehr.⸗ Billd.⸗Anst. Kommiss.⸗Prüf.

für katholische Bewerberin Kommiss.⸗Prütł. desgl.

Abg.⸗Prüf. am kathol. Marien⸗ stift. Ko

II. Alphabetische Uebersicht.

Prüfungs⸗Termine für Lehrerinnen chul⸗ 19. August

Juni . Oktober 1 März

3. Mai Juni 29. März Septbr. . Oktober 18. Nvmbr. 2. April Septbr. 5. April Septbr. 30. März Septbr. .April 28. Oktober 4. 3. März 3. Septbr. .Sevptbr. . März

Septbr. in der ersten älfte des Mon. Juli desgl. .August

Juni

8 August

Juni

.Juli

.August 4. Seprbr.

25. August 26. August 27. März 25. Septbr. 8 24. August August

12. Juni

9. April

Mai .April

.April

.August August

3. April 2. April

6. Oktober Februar 3. März

4. Mai . Oktober

.Oktober

März Mai

.März . Oktober .April

vorsteherinnen

8

Art der Lehrerinnen⸗Prüfung.

Abg.⸗Prüf. a. d. städtisch. Lehr.⸗ Bild.⸗Anst.

Abg.⸗Prüf. a. d. Königl. evangel. Lehrerinnen⸗Seminar.

Abg.⸗Prüf. a. d. kathol. Marien⸗ süi

Abg.⸗Prüf. a. d. Kgl. Lehrerinnen⸗ Seminar.

Kommiss.⸗Prüf.

Abg.⸗Prüf. a. d. Luisen⸗Stif

tung.

Kommiss.⸗Prüf.

1 Abg.⸗Prüf. a. e. Privat⸗Lehr.⸗

Billd.⸗Anst

desgl.

desgl.

Kommiss.⸗Prüf. desgl. 1 Kommiss.⸗Prüf. Abg.⸗Prüf. a. e. Privat⸗Lehr.⸗

[Billd.⸗Anst.

Kommiss.⸗Prüf.

Abg.⸗Prüf. a. d. städtisch. Lehr.⸗ Bild.⸗Anst., zugleich für Aus⸗ wärtige.

Abg.⸗Prüf. a. e. Privat⸗Lehr.⸗ Bild.⸗Anst.

Abg.⸗Prüf. a. d. Königl. evangel.

ouvernanten⸗Institut.

8 8 8

Abg.⸗Prüf. a. d. Königl. evangel.

Lehrerinnen⸗Seminar.

Abg.⸗Prüf. a. d. Luisen⸗Schule, zugleich für Auswärtige. Kommiss.⸗Prüf. Abg.⸗Prüf. a. d. städtisch. Lehr..-.

zild.⸗Anst.

desgl., und zugleich für Aus⸗ wärtige.

Kommiss.⸗Prüf.

desgl. 8 8

Abg. 1eül. a. d. städtisch. Lehr.⸗ g.⸗Prüf. a. d. städtisch. Lehr.⸗ Bild.⸗Anst.

Abg.⸗Prüf. a. d. Lehr.⸗Bild.⸗ Anst. d. evangel. Brüder⸗ gemeinde.

Abg.⸗Prüf. a. d. städtisch. Lehr.⸗

desgl.

Kommiss.⸗Prüf.

Abg.⸗Prüf. a. d. Privat⸗Lehr.⸗ Bild.⸗Anst. in den Francke'schen Stiftungen.

Abg.⸗Prüf. a. d. städt. Lehr.⸗ Bild.⸗Anst., zugleich für Aus⸗ wärtige.

Kommiss.⸗Prüf.

Abg.⸗Prüf. a. d. Lehr.⸗Bild.- Anst. bei der Diakonissen⸗Anst.

Abg.⸗Prüf. a. d. städt. Lehr.⸗

Bild.⸗Anst.

Kommiss.⸗Prüf.

8 8 1

desgl. für kathol. Bewerbe⸗ rinnen. für kathol. Bewerberinnen. Abg.⸗Prüf. a. d. evangel. Lehr.⸗ Bild.⸗Anst., zugleich für Aus⸗ wärtige. für evangel. Bewerberinden. Kommiss.⸗Prüf. für kathol. Be⸗ werberinnen. für kathol. Bewerberinnen. Ag. Prif. a. d. städtisch. Lehr.⸗ Bild.⸗Anst. 8 Abg.⸗Prüf. a. d. städtisch. ehes⸗ für kathol. Aspirantinnen für Volksschulen. Kommiss.⸗Prüf. desgl.

ddeesgl.