ꝙ
——
6ö
—
— ——
— t
— — — — . e 8 * t 4 2 „ .
— —— 8
8
.
Neuwied 25. Mai
“ Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königlͤ.. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich
Marien⸗ mwerder . 8 Monta⸗
Muünster⸗
8
— —
— ——
—
Prüfungs⸗Termine fur— Lehrerinnen AF A. 1. März Juni März 19.
5. April 9. August
8. Novbr. 13. Mai
burg desgl.
baur
desgl.
Bild.⸗Anst. desgl.
eifel Oktober 1. Oktober
5. März 19. März Septbr. 9. Septbr. .März — Mai 8. Mai
desgl. Abg.⸗Prüf. a. Lehrerinnen⸗
Potsdam Säaarburg
Februar Septbr. Oktober Oktober
16. Februar 20. 1 7. Septbr. 11. Stettin 6. Mai 6.
28. Oktober 28. Stralsund 19. Oktober 19.
Thorn 3. Septbr. Tilsit 5.
Wiesbaden 11. 29. März
desgl. desgl.
desal desgl. desgl.
Bild.⸗Anst.
April
Mai
Bild.⸗Anst.
Bild.⸗Anst. Fanten
Abg. Prüf. a.
Art der Lehrerinnen⸗Prüfung.
Abg.⸗Prüf. a. d. städtisch. Lehr.⸗
Kommiss.⸗Prüf
Abg.⸗Prüf. a. d. Königl. kathol. Lehrerinnen⸗Seminar.
Kommiss.⸗Prüf.
Abg.⸗Prüf. a. d. städtisch. Lehr.⸗
Abg.⸗Prüf. a. d. Königl. kathol. Lehrexrinnen⸗Seminar.
Kommiss.⸗Prüf. d. Königl. kathol.
Seminar, zugleich
Kommiss.⸗Prüf.
Abg. Frch. g. d. städtisch. Lehr.- d 1
Abg. Prüf. a. d. städtisch. Lehr.⸗
Abg. Prüf, an dem Königl. kathol. Lehrerinnen
8 “
Kunst, Wissenschaft und Literatur.
Die Praxis des Reichsgerichts in Civilsachen. Bearbeitet von A. Bolze, Reichsgerichts⸗Rath. Erster Band. Leipzig. F. A. Brockhaus. 1886. — Für die nahezu 2000 Ent⸗ scheidungen, welche das Reichsgericht jährlich in Civilsachen fällt, mangelte es bisher an einem Repertorium über ihren Inhalt. Das vorliegende Werk verfolgt den Zweck, diese Lücke auszufüllen, ohne sich indeß darauf zu beschränken. Bei der wachsenden Menge der Ent⸗ scheidungen (bis jetzt schon über 10 000) dürfte es kaum dem sach⸗ kundigsten Fachmann möglich bleiben, das gesammte, für die Rechts⸗ anwendung äußerst wichtige Material ohne ein Hülfsmittel zu beherrschen. Hier wird nun ein Hülfsmittel geboten, welches dazu eingerichtet ist, den Richter wie den Rechtsanwalt, den theoretischen wie den praktischen Juristen bezüglich der Gesammtheit der Rechtsprechung des Reichs⸗ gerichts in Civilsachen auf dem Laufenden zu erhalten. Die von einem Mitgliede des Reichsgerichts bearbeitete Sammlung will nicht eine Auswahl darbieten: sie erstrebt Vollständigkeit und Uebersichtlich⸗ keit. Zu diesem Behuf stellt sie den Inhalt der einzelnen Entscheidungen, unter Angabe des urtheilenden Senats, der Geschäftsnummer und des Datums sowie die Elemente der Entscheidungsgründe, nach Materien systematisch geordnet, in einzelnen Sätzen zusammen. Auf diesem Wege soll erreicht werden: 1) daß der Inhalt von Entscheidungen mitgetheilt wird, welche sonst nicht zum Abdruck gelangen, und daß das, was sich sonst an verschiedenen Stellen abgedruckt findet, hier zusammen geboten wird — Vollständigkeit; 2) daß unbeschadet der sonst nicht zu erreichenden Vollständigkeit das Ganze in mäßigen Bänden zu mäßigem Preise dargeboten wird — Knappheit der Form; 3) hierdurch und durch die systematische Gliederung in Verbindung mit dem vollständigen Inhaltsverzeichniß, den fortlaufenden Rand⸗ rubriken und Kolumnentiteln — Uebersichtlichkeit; 4) Erleichterung einer intensiven Beherrschung des Materials durch Zusammenstellung der die gleichen und verwandten Fragen entscheidenden Sätze. — Der vorliegende 1. Band erstreckt sich mit seinem reichen Inhalt über das gesammte System des Civilrechts und das des Civilprozeßrechts in ihren einzelnen Theilen. 1
e. Privat⸗Lehr.⸗
8 Von seinen 2200 Sätzen beziehen sich u. a. auf das Eigenthum 79, das Pfandrecht 46, die Gewässer 12, Marken⸗ schutz 10, das Allgemeine von Obligationen und Ansprüchen 136, das Allgemeine von Verträgen 172, Kaufvertrag 56, Bürgschaft 20, Ent⸗ eignung 12, Stempel 39, Kirche und Schule 24, Zulässigkeit des Rechtswegs 32, Gerichtsstand 18, Prozeßkosten 46, Zustellungen 22,
eminar.
V
Richteramt und Verhandlungsmaxime 24, Beweislast 36,
d Rechts⸗ mittel 110, Zwangsvollstreckung 38, Freitwillige Gerichtsbarkeit 4 u. s. w. — Jährlich soll ein gleicher Band von ca. 30 Bogen er⸗ scheinen, in welchem die Entscheidungen des laufenden Jahres, aber auch ältere Entscheidungen wiedergegeben werden. — Bei der stets mehr anwachsenden Zahl der einschlägigen Entscheidungen wird ein derartiges Werk für jeden praktischen Juristen unentbehrlich werden, aber auch dem Laien wird darin Vieles zur Belehrung und Beachtung geboten, was er sich ohne Schwierigkeit aneignen kann. — Der Preis des Bandes beträgt 6 ℳ, gebunden 7 ℳ.
— Katechismus für die Prüfungen zum Lademeister der Staats⸗Eis enbahnen, bearbeitet von Johannes Tesch. Berlin, 1886. Franz Siemenroth. — Den von Joh. Tesch schon früher verfaßten und herausgegebenen, recht brauchbaren und nützlichen E111““ verschiedenen Inhalts, deren einige bereits von uns besprochen wurden, folgt jetzt im vorliegenden Werkchen ein Prüfungs⸗Katechismus für Lademeister. Es ist in demselben aus der Menge der für Eisenbahnbeamte überhaupt amtlich gegebenen Bestimmungen, Instruktionen, Dienstvorschriften u. s. w. das für Lademeister⸗Aspiranten allein brauchbare Material herausgesucht und zusammengestellt, und der Stoff in Frage und Antwort so einfach und leicht faßlich wie möglich entwickelt. Zunächst wird von den gemein⸗ samen Bestimmungen für alle Beamten im Staats⸗Cifenbahndienft gehandelt; dann folgt eine Uebersicht der Königl. Eisenbahn⸗Direktionen und Eisenbahn⸗Betriebsämter. Hieran schließen sich nun Auszüge aus dem Bahnpolizei⸗Reglement und dem Betriebs⸗Reglement für die Eisenbahnen Deutschlands, aus den Dienstvorschriften für die Beför⸗ derung von Personen, Reisegepäck u. s. w., sowie aus der Dienst⸗ Instruktion für Packmeister, aus dem Regulativ für die gegen⸗ seitige Wagenbenutzung im Bereiche des Vereins deutscher Eisenbahn⸗ Verwaltungen, sowie der preußischen Staatsbahnen, aus verschiedenen Instruktionen über Wagendispositionen; ferner die wichtigsten tarifari⸗ schen Bestimmungen des deutschen Eisenbahn⸗Güter⸗Tarifs, sowie Verordnungen, betreffend die Beseitigung von Ansteckungsstoffen bei Viehbeförderung, ein Auszug aus dem Vereins⸗Zollgesetz, das Begleit⸗ schein⸗Regulativ, endlich eine Eisenbahn⸗Geographie. — Der vor⸗ stehende Katechismus dürfte den Lademeister⸗Aspiranten ein willkom menes Hülfsmittel bei der Vorbereitung zur Prüfung bieten; aber nicht blos diesen, sondern auch den Prüfungslehrern wird derselbe bei ö“ und Rekapitulationen ihrer Vorträge wesentliche Dienst eisten.
Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
.Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w.
Großhandel. . Verschiedene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen. .Theater⸗Anzeigen.
Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
[48383] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 19346. Der Kläger Bierbrauer Ferdinand Lauer zu Adelsheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld von hier, ladet den Beklagten Johann Philipp Lauer von Käferthal, zur Zeit an uabekann⸗ ten Orten abwesend, wegen des Striches des Ein⸗ trages im Band VIII. Nr. 130 S. 478 des Unter⸗ pfandbuches der Gemeinde Rappenau neuerdings zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf 8
Dienstag, den 9. März 1886, Vormittags 9 Uhr, “ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der beantragten und vom Gerichte bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 19. Dezember 1885.
Schredelseker, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[48597] Bekanntmachung.
Die Ehefrau Johann Friedrich Wilhelm Herlitzius, Franziska, geb. Daul, zu Zabern, vertreten durch Rechtsanwalt Schaller in Zabern, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikanten Johann Fricdrich Wil⸗ helm Herlitzius zu Zabern, mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern vom 15. März 1886, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Hörkens, Landg.⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
—
Die Ehefrau des Kaufmanns August Morro, Louise, geborene Koch, zu Düsseldorf hat gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann die Güter⸗ trennungsklage erhoben und ist hierzu Verhandlungs⸗ termin auf den 2. März 1886, Vormittags 9 Uhr, vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst anberaumt worden.
Düsseldorf, den 29. Dezember 1885. Steinhäuser,
854 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[48599] Die Ehefrau des Kleidermachers Franz Ackermann,
Hulda, geborene Siepmann zu Düsseldorf hat gegen
ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann, die
Gütertrennungsklage erhoben und ist hierzu Ver⸗
handlungstermin auf den 2. März 1886, Vor⸗
mittags 9 Uhr vor der I. Civilkammer des König⸗
lichen Landgerichts hierselbst anberaumt worden. Düsseldorf, den 29. Dezember 1885.
8 . Steinhaeuser,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[486000 Die Ehefrau des Schuhmachers Franz Giesen Anna, geb. Ensel, ohne besonderes Geschäft zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Dormann, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann daselbst auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 23. Februar 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Vater, Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgerichts.
48772]
I 1
von öffentlichen Papieren.
.Familien⸗Nachrichten.
772 Urtheil. Schutzbezirk Falkenberg In der Untersuchungssache gegen den Unteroffizier 2 der 2. Compagnie, Hugo Otto Robert Hermann
Schüle, geboren den 10. September 1858 in Der Oberförster.
821
Prausnitz, Kreis Militsch, K. Preuß. Reg.⸗Bezirks Breslau, erkennt das heute niedergesetzte Kriegsrecht 8 auf U Net 79 19* Württ, Mil Straf⸗ . gesetze, des Art. 174 der Württ. Strafprozeßordnung 8 3 ;als vom Jahre 1843 und des §. 802 des 1 Bandes 8* In der Königlichen Kriegsdienstordnung mit Stimmeneinheit durch Ur⸗ theil zu Recht: es solle der Angeschuldigte Schüle der Fahnenflucht (§§. 69, 70 D. M. St. G. B.) in contumaciam für schuldig erklärt, das ihm etwa zustehende oder künftig anfallende Vermögen un—⸗ beschadet der Rechte Dritter mit Beschlag belegt sein, wegen seiner Bestrafung aber das Weitere nach seiner Wiederbeibringung ergehen.
So gesprochen in dem heute niedergesetzten Kriegs⸗ recht.
Garnison Straßburg, den 23. November 1885.
Folgen die Unterschriften. Vorstehendes Urtheil wird hiemit bestätigt.
Stuttgart, im Königlichen Militär⸗Revisions⸗
Gericht, den 9. Dezember 1885. von Witte, General⸗Major. Widenman, General⸗Auditeur.
Holz⸗Verkauf.
moistbietend verkauft werden: 1) 34 Eichen⸗Stämme I. — V. Cl 3) 15 Fichten⸗Stangen II. Cl., 4) 77 rm Fichten⸗Schichtnutzholz benholz), 1 5) 71 rm Fichten⸗Knüppelholz.
hof Haardt der Ruhr⸗Siegbahn. Hainchen, den 2. Januar 1886.
[48694
[48601] Beschluß.
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen folgende Militärpflichtige:
1) den Oskar Christian Wilhelm Kindel, gebo⸗ ren am 6. September 1862 zu Fohrde, zuletzt wohn⸗ haft in Ketzin, b A.
2) den Müller Eugen Cuno Friedrich Ernst IV., 207 St. III., 27 St. II. u. 4 Schielke, geboren am 14. September 1862 zu Nennhausen, zuletzt wohnhaft zu Neue Mühle bei u. 133 1 St. Brandenburg, 900 St. kief.
3) den Töpfer Friedrich Her ren am 3. Februar 1862 zu Sa ort unbekannt,
4) den Zeichner Josef Max Bruno Wazlawezyk, St. am 29. Januar 1861 zu Trockenberg, Kreis Tarno⸗ kief. u. 23 3 witz, ehelich geboren, zuletzt wohnhaft zu Nudow, 400 xm sichten Scheitholz, Kreis Teltow, 8 1 8
welche hinreichend verdächtig erscheinen, als Wehr⸗ schlag, Jag. 179 pflichtige, in der Absicht, sich dem Eintritt in Weißbuchen⸗, 13 den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte Nutzholz, ca. 461 zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundes⸗ holz u. z. 113 St. gebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem militär⸗ 2 St. II. Klasse, 6 rm pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets buchen u. 5 xrm kiefern aufzuhalten 8 176 rm rothbuchen, 30 rm
Vergehen gegen §. 140 Nr. 1 setz⸗Buches das Hauptverfahren vor der Strafkammer wer; . Königlichen Landgericht hierselbst eröffnet. in je 1 Loose zum Ausgebot gebracht.
II. Zur Deckung der Jeden der Angeschuldigten Kuhbrück, den 2. Januar 1886. möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe von je 3000 ℳ und der Kosten des Verfahrens wird, da eine Beschlagnahme einzelner Vermögensobjekte der Angeschuldigten nicht ausführbar erscheint, gemäß §§. 140 Absatz 4 des Straf⸗Gesetz⸗Buches und 325 und 326 der Straf⸗Prozeß⸗Ordnung das im Deut⸗ schen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldig⸗ ten mit Beschlag belegt,.
Potsdam, den 24. Dezember 1885.
Königliches Landgericht, Strafkammer.
Frauenwaldau (Bahnstation) zum Verkauf gegen Baarzahlung gesteut:
eichen Nutzholz
mann Hoyer, gebo⸗ 8 9 8 ndberg, letzter Wohn⸗ u. 1 St. I. Klasse, meist kernig und
27 St. sichten Schneidehölzer V
St. St. Birken⸗, St. kief. Bau⸗ V., 246 St. IV.
des Straf⸗Ge⸗
beim
[48703] Holzverkauf.
Königliche Oberförsterei Carlsb
Kreis Frankenstein.
Silberberg durch den Königlichen
mit 5,35 fm. V. Klasse, Verkäufe, Verpachtungen, 1 Submissionen ꝛc.
[487011 Holz⸗Versteigerung
in der Königlichen Oberförsterei Falkenberg,
Kreis Torgau, Regierungsbezirk Merseburg. Am Donnerstag, den 14. Januar 1886,
von Vormittags 10 Uhr ab, sollen an Ort und
Stelle öffentlich meistbietend unter den im Termine
bekannt zu machenden Bedingungen verkauft werden:
Carlsberg, den 2. Januar 1886. Asmus. 8
[48699] Holz⸗Verkauf
von ½12 Uhr, ab
9H 9 Oeffentlicher Anzeiger. † - 4 Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und
1 In der Börsen⸗ Beilage.
Jagen 159 bd. 30 Stück Buchen Nutzenden mit 13 fm,
„ Kiefern Langnutzhölzer mit 1070 fm. Falkenberg, den 31. Dezember 1885.
berförsterei Hainchen, Reg.⸗ ez. Arnsberg, Kreis Siegen, sollen am Mittwoch, 13. Januar cr., Vormittags 11 Uhr, im Forst⸗ hause zu Lahnhof aus den Schutzbezirken Lahnhof und Walpersdorf nachstehende Nutzhölzer öffentlich
8 1 Ztãt .ö= 58,63 fm, 2) 793 Fichten⸗Stämme III. —V. Cl. = 394,44 fm,
Die Hölzer lagern 15 bis 20 km von dem Bahn⸗
Der Königliche Overförster.
Nutz⸗ und Brennholz⸗Verkauf
aus der Königlichen Oberförsterei Kuhbrück. Dienstag, den 19. Januar 1886, von früh
9 Uhr ab, werden im Casper'schen Gasthause zu
1) Aus Belauf Kuhbrück, Kahlschlag, Jag. 69 ca. 634 St. kief. Bau⸗ u. Schneidehölzer von ker⸗ niger Beschaffenheit und zwar 113 St. V., 283 St. St. 2) aus Belauf Gr. Lahse, Kahlschlag, Jag. 131 (fehlerhaft) ca. Bau⸗ u. Schnedehölzer u. zwar 288 St. V., 448 St. IV., 150 St. III., 13 St. II.
St. sichten Nutzstangen II. u. III. Kl., 6 rm Em sfichten Schichtnutzholz, u. ca.
3) aus Belauf Dziewentline (Burday), Rothbuchen⸗, 2 St. Erlen⸗
, 100 St. III., Im weiß, u. 27 rm roͤth⸗ Schichtnutzholz, u.
69 rm birken u. 139 rm erlen Scheitholz. Die klefern Nutzhölzer aus vorstehenden Schlägen werden auf Verlangen der Käufer auch klassenweise
Die Königliche Forstverwa
8 nigliche O. erg, Revier⸗ försterei Silberberg, Reg.⸗Bez. Breslau, Am 14. Januar d. J., Vormittags 9 Uhr, wer⸗ den im Gasthause zur grünen Tanne (Bartsch) in
en dortselbst außer dem Brennholze nachstehende
Nutzhölzer öffentlich meistbietend verkauft werden:
Schutzbezirk Herzogswalde, Distrikt 98a. — i. Pos. 15: ca. 15 Stück Eichen Nutzholz⸗Stämme und Klötzer
ca. 379 Stück Nadelholz Nutzholz Klötzer mit 224,89 fm. III. — V. Klasse. und
Der Königliche Oberförster.
in der Königl. Oberförsterei Freienwalde a. O. Am Montag, den 11. Januar 1886, Vormittag “ sollen im Hotel zur „Stadt 8
„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.
Berlin“ nachstehende Hölzer aus dem diesjährigen Einschlage öffentlich versteigert werden:
1) Schutzbez. Torgelow. Distrikt 42/43. Eichen 67 Nutzstämme mit 117 fm, 33 Kahnkniee, 109 rm Kloben; Buchen: 13 Nutzstämme mit 21 fm, 41 rm Schichtnutzholz, 339 rm Kloben;
2) Schutzbez. Sonnenburg. Distrikt 2a. Kiefern 500 Stück Stangen I. —IV. Kl.; 8 . 6a. Kiefern: 1140 Stück Stangen I. bis
Distr. 6e, Eichen: 3 Nutzstämme mit 4,39 fm, 8 rm Schichtnutzholz, 44 rm Kloben; Buchen: 3 rm Schichtnutzholz, 56 rm Kloben; Distr. 19 b. Eichen: 5 rm Schichtnutzholz, 13 rm Kloben; Buchen: 2 rm Schichtnutzholz, 127 rm
Die Forstschutzbeamten werden die Hölzer auf Verlangen vorher vorzeigen.
Freienwalde a. O., den 3. Januar 1886 Der Königliche Oberförster.
W. Boden.
II. Cl. (Gru⸗
8
[48696]
Kiefern⸗Ban⸗ und Schneideholz⸗Verkauf. Oberförsterei Marienwalde, Kreis Arnswalde. Im Wege schriftlichen Aufgebots sollen die in folgenden Schlägen ausgehaltenen Langhölzer von 34 -cm Mitte aufwärts und zwar:
27 ca. 363 Stück,
C111 8 G 1“
in einzelnen Loosen unter folgenden Bedingungen zum Verkauf gestellt werden:
1) Die Gebote sind für jedes im Protokoll auf⸗ geführte Loos schriftlich unter Bezeichnung der nummer in versiegelten Briefen mit der Aufschrift „Schriftliches Aufgebot auf Bauholz“ abzugeben und bis zum 19. d. Mts. franko einzusenden. Die Er⸗ öffnung sindet Mittwoch, den 20. d. Mts., Vorm. 8 1 im Nöhringschen Gasthofe zu Marienwalde
att.
2) Die Offerten müssen die schriftliche Versiche⸗
rung enthalten, daß Submittent sich den Holzver⸗ kaufs⸗ sowie den Zahlungsbedingungen ohne jede Nebenbedingung unterwirft. Die Verkaufsbedingungen und das Verzeichniß der Loose können vom 14. d. Mts. ab im hiesigen Ge⸗ schäftszimmer eingesehen oder gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden, wenn dieselben sofort be⸗ stellt werden.
Forsthaus Marienwalde, den 2. Januar 1886.
Der Oberförster: Gronau.
asth aus Jag. meistbietenden 11“
Loos⸗
I. Klasse,
feinjährig, .IIII. Kl.,
cq.
38
Kahl⸗
u. Schneide⸗
weißbuchen,
[48568] Holzversteigerung den 15. Januar d. J., Vorm. 10 Uhr, im 8 Henkel'schen Gasthofe hier: 8 1. Beg. Chacobsee, Jag. 49. Eichen: 7 Stck. Langnutzholz V. —I. Kl. mit 14 fm, Kiefern: 943 Stck. Langnutzholz V—I. Kl. mit 595 fm, 4 rm Schichtnutzholz II. Kl.
II. Beg. Dammendorf, Jag. 90, 82. Kiefern: 219 Stck. Langnutzholz V. — I. Kl. mit 268 fm, 6 rm Schichtnutzholz II. Kl., 708 Stck. Langnutzholz V. —III. Kl. mit 289 fm, 18 Stck. Derbholzstangen I. Kl. ““
Dammendorf, den 2. Januar 1885.
Der Oberförster: Rasmus.
ltung.
Revierförster
[48705] Vorläufige Anzeige. Die diesjährigen Versteigerungen der Weine aus den Königlichen Domanial⸗Kellereien finden Donnerstag den 27. Mai zu Eberbach
Stämme und
8 * Freitag den 28. Mai zu Rüdesheim statt. Nähere Bekanntmachung erfolgt demnächst Wiesbaden, den 2 Januar 1886. 1 Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. 1 Dietlein.
11“
der dorthin führenden Chaussee.
[48695] Bekanntmachung. Am Mittwoch, den 13. d. M., von früh 9 ½ Uhr ab, werden im Teuber'’schen Gasthause zu Groß⸗Leubusch bei Brieg aus den Schlägen der Jagen 4, 64, ba und aus der Totalität des Schutzbezirks Leubus circa 180 Stück Eichen⸗Nutzholz mit circa 200 fm, „ 500 „ Kiiefern⸗ und Fichten⸗Bauholz, „ 500 „ Fichten⸗Stangen I.—III. Kl. (Jagen 4), 30 rm Eichen⸗Nutzholz, 170 „ Scheitholz von 1,10 m Scheitlänge. Das Eichenholz ist durchweg milde und zeichnet sich durch Feinjährigkeit und Spaltigkeit aus. Die Hölzer lagern circa 13 km von Brieg, unweit
Rogelwitz bei Mangschütz, den 2. Januar 1886. Der Königliche Oberförster. Kirchner.
48569 —— Oberförsterei Tornau bei Düben, Reg.⸗Bez. Merseburg. 1. 14. Jannar cr., Vorm. 10 Uhr. Schutz⸗ bezirk Grenzhaus im Schlage Jagen 105 — nestl. von den Lädenbergen am M⸗Weg und halben Mond — 33 Eichen mit 26 fm, 7 Buchen mit 5 fm, 31 Weißbuchen mit 7 fm, 326 Kiefern mit 505 fm. II. 15. Januar cr., Vorm. 10 Uhr. Schutz⸗ bezirk Tornau II. im Schlage Jagen 86 (Saubucht): Eichen: 6 Stück mit 12 fm, Buchen: 20 Stück mit 22 fm, Nadelholz: 28 Stück mit 41 fm. — Aus der Totalität: Eichen: 9 Stück mit 24 fm, Buchen: 27 Stück mit 27 fm, Weichholz: 1 Stück mit 0,3 fm, Nadelholz: 18 Stück mit 24 fm. 6 Königliche Oberförsterei.
8
Bauholz⸗Verkaukfkf. Oberförsterei Proskau. Auf nachstehend fertig aufgearbeitete Bauhölzer des 1886er Einschlages von cirea: Kiefern.
Loos Jagen 32 1., 33 M. Kl.
49 „ 45 III., 48 IV. 142 v. 76 39 I., 53 II. 66 III., 80 IV. 38 1 37 11. z III., 67 IV. 75 V. 65 I., 106 II. 130 III., 186 IV. 329 V. 97 I., 43 II. 54 III., 113 IV. 139 V. 35 IV., 53 V 66 I. 70 IV. 91 8 39 I., 59 II. 49 III., 60 IV. 76 V. 13 I., 35 II. 52 III., 56 IV. 53 V. 8 3 III., 82 IV. 191 V. 7 III., 58 IV. 93 V. . 8 III., 59 IV. 223
Kiefern Sägeblöcke. Loos Jagen 32 3 II., 8 III. Kl.
[48733]
32 49 33 20 1900 g.
34 76 5 III., 21 IV., 12 V. 14““
36 19 IV., 18 V
37 33 5 II., 17 III.
38 PT
39 164 4 IAäV TIT
40 EEIbö JEE11ö1“
42 „ 12 ööö19 v.
43 155 2 III., 10 IV., 11 V.
Fichten. Loos Jagen 44 43 18 1., 21 II. Kl. 45 56 III., 164 IV. 46 323 V. 47 8 I. 48 8 49 276 V. 80 ; er es Iin. 51 2 IV. 52 d 53 54 II., 40 IV. 55 74 V. 56 86 1 I1., 2 II., 9 III. 57 65 IV. 58 203 V. 59 II, I I. 60 31 III, 85 V. 61 262 V. 62 7 110 1. 9 11 63 36 I., 22 II. 64 38 III. 65 65 IV. 66 120 W. werden verschlossene, mit der Aufschrift submission“ versehene Offerten bis zum nuar 1886 entgegengenommen.
Die Kaufbedingungen, welche im Wesentlichen mit den allgemeinen Holzversteigerungsbevingungen über⸗ einstimmen und welchen sich die Submittenten durch Einreichung ihrer Offerten unterwerfen, können in hiesiger Kanzlei eingesehen oder gegen Einsendung der Copialien im Betrage von 1 ℳ bezogen werden.
Die Eröffnung der eingegangenen Kaufofferten und event. sofortige Zuschlagsertheilung findet Montag, 18. Januar 1886, Vormittags 10 Uhr, im Merfert schen Gasthofe hierselbst statt.
Die Gebote sind in Gelde pro Festm. oder in vollen Procenten der Taxe abzugeben und können nur berücksichtigt werden, wenn sie sich auf einzelne ganze Loose beziehen.
„Holz⸗
17. Ja⸗
Am Montag, den 18. Januar 1886, von Vormittags 10 ½ Uhr ab, gelangen im Gräbert⸗ schen Gasthofe hierselbst aus: Jagen 38, Belauf Wilhelmsbrück, 470 Stück mit 560 fm, Jagen 100, Belauf Hangelsberg, 244 Stück mit 220 fm Kiefern Bau⸗ und Nutzhölzer in größeren und kleineren Loosen zum öffentlich meistbietenden Ver⸗ kauf. in dem Jagen 38 befindlichen 84 Stück Schiffsbauhölzer werden einzeln ausgeboten. Das Lizitations⸗Protokoll kann drei Tage vor dem Ter⸗ mine hier eingesehen werden. Auf rechtzeitig aus⸗ gesprochene Wünsche werden Abschriften resp. Aus⸗ züge aus dem Protokolle gegen Erstattung der üblichen Kopialien ertheilt. Hangelsberg, den 3. Januar 1886. Der Königliche Oberförster Stubenrauch. —
SBr Die
[48567] Bekanntmachung. .
Es sollen den 19. Januar 1886 im Zedler⸗ schen Gasthause hierselbst, von Vormittags 10 Uhr ab:
Schutzbezirk Drahendorf, Jagen 37,
Kiefern⸗Bauholz, III. —V. Klasse,
Schutzbezirk Alt⸗Golm, Jagen 92,
Kiefern⸗Bauholz, I. —V. Klasse, Schutzbezirk Breitegestell, Jagen 179, 711 Stück Kiefern⸗Bauholz, II. — V. Klasse, öffentlich meistbietend verkauft werden.
Neubrück/ Spree, den 31. Dezember 1885.
Der Oberförster: Krumhaar.
1165 Stück 363 Stück
48698] Holzverkauf. Königliche Oberförsterei Krascheow, Reg.⸗Bez. Oppeln.
Dienstag, den 12. Januar ecr., von Vor⸗ mittags 10 Uhr ab, werden in dem Gasthause „zum Deutschen Kaiser“ hierselbst nachstehende Hölzer aus dem Einschlage de 1886 meistbietend zum Ver⸗ kauf gestellt werden und zwar:
Schutzbez. Krascheow I., Schlag 12:
1 Stück Kiefern Bauholz I. Kl. mit 2,03 Festm.,
3 II. ö““ 30 III. “ 294 IV. „ 20166 267 „ 8 9 1e
Schutzbez. Münchhausen, Schlag 90:
1 Stück Kiefern Bauholz II. Kl. mit 1,52 Festm., V veöbb 185 ö“ 239 5 eh Schutzbez. Krascheow II., Schlag 103: Stück Kiefern Bauholz II. Kl. mit 7,92 Festm., 11718
85
14284
ag 124: mit 3,36 Festm.,
11 2 90 2 82 Fichten ö“
„ 1 . „ n
Schutzbez. Friedrichsgrätz, 5 Stück Birken Nutzholz IV. Kl. 39 V. „ 11,99 IV. 1,85 8 . V. 1,09 Kiefern Bauholz II. 7,70 8 8 III. 22,70 “ IV. 151,23 V. 11,55 LIII 1,06 IV. 17,42 Ein Drittel des Steigerpreises ist sofort in Termin zu zahlen. Krascheow, den 1. Januar 1886. Deer Oberförster:
Dehnicke.
Erlen 8
Fichten
9 „
[48697]
Am Mittwoch, den 13. Januar cr., von Vormittags 10 Uhr ab, findet im Hotel Klage⸗ mann zu Gransee Verkauf von Kiefern⸗, Birken⸗, Erlen⸗, Buchen⸗, Bau⸗, Nutz⸗ und Brennholz aus sämmtlichen Beläufen des hiesigen Revieres statt, und zwar aus den Schlägen: Belauf Lögow, Jag. 1 e., 1 c., 12, ca. 400 St. Kiefern von meist starken Dimensionen; Belauf Wolfsluch, Jag. 28 b., ca. 100 St. geringere Kiefern; Belauf Kienheide, Jag. 40 c., ca. 200 St. stärkere Kiefern von guter Qualität; Belauf Rehberge ca. 300 Stück Kiefern wie vor, und Belauf Zabelsdorf, Trottheide, das daselbst verbliebene Brennholz.
Das zu Handelsholz sich eignende Kiefern⸗Langholz wird in größeren Posten ausgeboten.
Lüdersdorf, den 2. Januar 188858.
Der Oberförster. [48734] Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin.
Die im hiesigen Amtsbezirke angesammelten, auf Bahnhof Breslau lagernden alten, für Eisenbahn⸗ zwecke nicht mehr verwendbaren Materialien, Eisen⸗ bahnschienen, Kleineisenzeug, Herzstücke ꝛc. sollen im Wege des Meistgebots verkauft werden, wozu Termin auf 1
Freitag, den 15. Januar 1886, Mittags 12 Uhr, 8 im Bureau des unterzeichneten Betriebsamts anbe⸗ raumt ist.
Angebote sind unterschrieben, frankirt und versiegelt mit der Aufschrift
„Angebot auf Ankauf alter Materialien“ unter der Adresse des Königlichen Eisenbahn⸗
Betriebsamts Breslau — Sommerfeld in
Breslau — Berlinerplatz Nr. 20 — bis zum obigen Termine einzureichen.
Die Verkaufsbedingungen liegen im vorbezeichneten Bureau, sowie im Bureau des Berliner Baumarkts, Berlin W., Wilhelmstraße Nr. 92, zur Einsicht aus; auch können Abschriften der Bedingungen und der vorgeschriebenen Angebotsformulare gegen Erstattung der Kosten im Betrage von 1 ℳ von unserem Bureau⸗Vorsteher Volke in Empfang genommen werden.
Der Zuschlag wird innerhalb 14 Tagen nach dem Termine ertheilt.
Breslau, den 31. Dezember 1885.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt
[484 D
148565]
8 ““ . 8. 8
Bekanntmachung. Der Bedarf an frischem Brod, frischer Butter und frischen Kartoffeln für die in der Zeit vom 1. April 1886 bis ult. September 1886 im Kieler Hafen auszurüstenden resp. zu verpflegenden, oder diesen Hafen anlaufenden seegehenden Schiffe und Fahrzeuge der Kaiserlichen Marine, sowie der Be⸗ darf an frischem Brod und Fourage für die in Kiel, Gaarden und Friedrichsort stationirten Marinetheile, soll im Wege öffentlicher Submission am — 19. Jannar 1886, Mittags 12 Uhr — ver⸗ geben werden.
Offerten sind portofrei und verschlossen Aufschrift:
„Submission auf Lieferung von Frischproviant pro I. Semester 1886/87“ an die unterzeichnete Intendantur — Friedrich⸗ straße 11 — bis zum Beginn des Termins einzu⸗ reichen.
Die Lieferungsbedingungen liegen in unserer Re⸗ gistratur, in der Erpedition des Deutschen Submis⸗ sions⸗Anzeigers — Berlin SW., Ritterstraße 55 — und in der Erpedition der Submissions⸗Zeitung „Cyelop“ — Berlin SW., Friedrichstraße 1 — zur Einsicht aus und werden auf Verlangen gegen Baar⸗ Einsendung von 1,00 ℳ abschriftlich übersandt.
Kiel, den 28. Dezember 1885.
Kaiserliche Intendantur 8 der Marine⸗Station der Ostsee.
mit der
[47891] Submission.
Es sollen die zur Herstellung des Bürgersteiges an der westlichen Seite der verlängerten Friedrichsstraße erforderlichen Arbeiten, incl. Material veranschlagt auf 1428 ℳ, sowie die Pflasterarbeiten derselben Straße, inel. Material am Kriegsschul⸗Etablissement hierselbst, veranschlagt auf 4350,35 ℳ, in öffentlicher Submission verdungen werden, und wird hierzu Termin auf
Freitag, den 15. Januar 1886, Vormittags 10 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Verwaltung anbe⸗ raumt, woselbst auch die Bedingungen und Kosten⸗ anschlage zur Einsicht ausliegen. 1 Glogau, den 28. Dezember 18855. Königliche Garnison⸗Verwaltung.
Bekanntmachung.
Der Papierbedarf der beiden Militär⸗Waisenhäuser zu Potsdam und Pretzsch für die Zeit vom 1. April 1886 bis Ende März 1887, in ungefähr 112 Ries, à 1000 Bogen, Akten⸗ und Schulklassen⸗Papier be⸗ stehend, soll im Wege der Submission vergeben werden.
Versiegelte Preisforderungen auf 1 Ries, à 1000. Bogen, unter Beifügung von Probebogen werden bis zum
21. Januar k. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt, woselbst die Be⸗ dingungen ausgelegt sind, entgegengenommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten ge⸗ öffnet. Die Bedingungen sind von den Submittenten zu unterschreiben oder in den Offerten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen.
Potsdam, den 31. Dezember 1885.
Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.
[48706] Submission.
Die zur Ausstattung der hierselbst im Bau be⸗ griffenen 3 Escadrons⸗Kasernements erforderlichen Utensilien, und zwar:
371 Schemel ohne Lehne, 214 Schränke für Ulanen, 367 Bettstellen von Eisen,
7 Dezimal⸗Brückenwaagen nebst 24 Zober,
78 Eßnäpfe von Steingut, 56 Lampen für Mannschaftsstuben
und diverse andere hölzerne Utensilien für Tischler und Böttcher, sowie Utensilien von Eisen resp. Eisenblech, Blech, Glas, Steingut und Fayence sollen im Wege der öffentlichen Submission ver⸗ geben werden.
Zeichnungen, Kostenanschlag, Bedingungen bezw. Proben liegen bei der unterzeichneten Kommission zur Einsicht aus, auch können — unter Angabe für welchen Geschäftszweig — Auszüge aus dem Kosten⸗ anschlage und Abschriften der Bedingungen gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden.
Die Submissionsofferten sind, versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen, bis zumm
Montag, den 18. Januar cr., Vormittags 12 Uhr, .“ der unterzeichneten Kommission, in deren Bureau dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗ mittenten geöffnet werden, portofrei einzusenden
Salzwedel, den 2. Januar 1886.
Königliche Garnison⸗Verwaltungs⸗ 8 Kommission.
Gewichten,
3
8
[46148] Bekanntmachung. G
Die Lieferung der Verpflegungs⸗ ꝛc. Bedürfnisse hiesiger Anstalt pro 1. April 1886 bis dahin 1887, als: 2000 kg Gerstenmehl, 3000 kg Roggenmehl II, 2000 kg Buchweizenmehl, 500 kg Weizenwehl, 2500 kg Hafergrütze, 2500 kg Buchweizengrüre, 2500 kg Gerstengrütze, 500 kg gebrannter Kaffee, 10 000 1 Milch, 8000 kg Erbsen, 5000 kg Bohnen, 5000 kg Linsen, 150 000 kg Kartoffeln, 1500 kg ord. Graupe, 200 kg feine Graupe, 2500 kg Reis, 1000 1 Essigsprit, 7500 kg. Weiß⸗ kohl, 300 kg Nudeln, 7000 kg Salz, 2000 kg Butter, 700 kg rohes Schweinenierenschmalz, 700 kg roher Rindernierentalg, 400 kg geräucherter Speck, 5000 kg Rindfleisch, 1500 kg Schweinefleisch, 1000 kg Semmeln, 12 000 1 Braunbier, 20 kg Lorbeerblätter, 25 kg Gewürz⸗Piment, 25 kg Pfeffer, 40 kg Kümmel, 70 000 kg grobes Brod⸗ mehl, 6000 kg feines Brodmehl, 200 kg weiße Waschseife, 1200 kg grüne Naturkornseife, 1000 kg Soda, 25 1 Fischthran, 125 Ries Strohpapier, 125 kg Schuhwichse, 25 000 kg Roggenrichtstroh, 300 000 kg englische Steinkohlen, 400 chm eichen Klobenholz, 500 chm kiefern Klobenholz, 1000 kg Rüböl, 15 000 kg Petroleum,
soll im Submissionswege ausgegeben wozu versiegelte Offerten mit der Aufschrift:
„Submissions⸗Offerte auf Verpflegungs⸗ ꝛc. Bedürfnisse“
nebst Waarenproben „bis 1. Februar 1886, Vormittags 10 Uhr,“ wodann die Eröffnung derselben stattfindet, einzu⸗ reichen bleiben.
Zum Termin dürfen nur Submittenten erscheinen,
werden,
Der Königliche Oberförster.
Breslan-— Sommerfeld.
und müssen deren Offerten die genaue Bezeichnung der
— 2*
Artikel, die Preisnotirungen ohne Bruchpfennige und die Erklärung, daß Submittent die Lieferunge.— Bedingungen kennt und dieselben ohne Vorbehalt acceptirt, enthalten. Offerten ohne diese Bestimmungen, sowie solche ohne Waarenproben, sind ungültig.
Die Vorlegung von Offerten während des Ter⸗ mins, sowie Abgabe von Nachgeboten ist unzulässig. Gebote mit Einheitssätzen zu 50 kg resp. 50 l und 1 Pfd. sind ungültig Die Strafanstalt behält sich das Recht vor, alle Gebote abzulehnen, falls keines derselben für annehmbar befunden werden sollte.
Offerenten sind bis zur höheren Entscheidung und mindestens 6 Wochen an ihr Gebot gebunden.
Die veränderten gedruckten Bedingungen, worauf besonders noch hingewiesen wird, liegen im hiesigen Kassenlokale zur Einsicht aus und werden auf Ver⸗-⸗ langen gegen vorherige Einsendung von einer Mark als Drucksache nach außerhalb franco versandt.
Meve, den 15. Dezember 1885.
Königliche Strafanstalts⸗Direktion.
[48704] Submission. Die Lieferung der für das Jahr vom 1. April 886 bis ultimo März 1887 erforderlichen Ver- pflegungs⸗ ꝛc. Bedürfnisse des hiesigen Strafgefänge- 5 000 weiße Bohnen, . 90 000 ord. Roggenbrod 9 000 kg Weißbrod, 8 000 kg Erbsen, 1 500 Essig, 150 Butter,
1 200 Schmalz, 800 kg frisch. Speck, 50 kg geräuch. Speck,
2 000 Rindertalg,
6 000 Rindfleisch, “ 30 kg gehackt. Rindfleisch, 200 Schweinefleisch, 60 kg Hammelfleisch,
3 500 kg ord. Graupen,
30 kg feine Graupen,
3 000 kg Buchweizengrütze,
3 000 Gerstengrütze,
2 500 Hese. 500 kg ungebr. Kaffee, 100 000 kg Kartoffeln,
40 kg Kümmel, 2 000 kg Linsen, 3 000 Weizenmehl 6 000 Milch, 40 kg Pfeffer, 3 000 kg Reis, 60 kg Backobst, 3 500 kg Salz, 850 kg Semmel, 1 600 braune Seife, 1 200 Soda, 130 kg Fischthran, 28 Ries (à 1000 Bog.) Lë 40 Dtzd. Reiserbesen, 5 000 kg Petroleum, F 50 kg Rüböl soll per Submission vergeben werden.
Versiegelte Offerten mit der Aufschrift: „Lieferung von Verpflegungs⸗ ꝛc. Bedürfnissen“ sind bis zum 23. Januar d. Is. an die unterzeichnete Direktion portofrei einzusenden.
Die Submissionsbedingungen liegen in dem hiesigen Sekretariat zur Einsicht aus.
Glückstadt, den 2. Januar 1886.
Königliche Direktion des Strafgefängnisses. Plambeck.
v1“
[48735] Bekanntmachung.
Die Königliche Strafanstalt zu Insterburg braucht in der Zeit vom 1. April 1886 bis 31. März 1887 an Wirthschafts⸗, Fabrikations⸗ und sonstigen Ma⸗ terialien circa:
a. 158000 kg Roggenmehl, 27 200 kg Roggen⸗ feinmehl, 10 700 kg E 200 kg Hafer⸗ grütze, 9300 kg Reis, 100 kg Perkgraupe, 120 kg Fadennudeln, 24 000 kg weiße Erbsen, 14 000 kg weiße Bohnen, 16 800 kg graue Erbsen, 3500 kg ordinäre Graupe, 104500 kg. Speisekartoffeln, 12 000 kg Kochsalz, 1245 kg ungebrannten Kaffee, 22000 1 Braunbier, 2300 1 Essigsprit, 160 kg Pfeffer, 45 kg Lorbeerlaub, 85 kg Feldkümmel, 90 kg engl. Gewürz, 100 1 gereinigten Spiritus, 3000 kg grüne Seise, 35 kg weiße Talgseife, 1500 kg krystallisirte Soda, 4000 kg Petroleum.
b. 975 kg Semmel, 550 kg Butter, 2600 kg geräucherten Speck, 1400 kg unausgelassenes Rin⸗ dernierentalg, 160 g ausgelassenes koscheres Nieren⸗ talg, 3500 kg Schweinefleisch, 5200 kg Rindfleisch, 1100 kg Hammelfleisch, 350 kg koscheres Rindfleisch, 54 400 1 Milch, 3500 Stück Reisigbesen, 200 1 Wachholderbeeren, 400 1 Bergerthran, 60 1 Ter⸗ pentinöl, 40 Ries Löschpapier, 15 kg Talglichte, 19 Pack Stearinlichte, 25 Mille Streichhölzer, 1 hl Holztheer, 100 kg englisches Wagenfett.
c. 25 kg rohes baumwollenes Garn water Nr. 8, 25 kg blaues baumwollenes Garn water Nr. 8, 130 kg wollenes Strumpfgarn, 520 kg Mastrichter Sohlleder, 550 kg Bindsohlleder, 200 kg Fahl⸗ leder, 50 kg grauen Patentzwirn Nr. 40, 40 kg grauen Maschinenzwirn Nr. 50, 30 kg schwarzen Patentzwirn Nr. 40, 30 kg schwarzen Ma⸗ schinenzwirn Nr. 50, 400 kg Weizenstärke, deren Lieferung im Wege des Aufgebots vergeben werden soll. Hierauf bezügliche Angebote sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift:
„Angebot auf die Lieferung von Wirthschafts⸗
Bedürfnissen für die Königliche Strafanstalt
Insterburg pro 1886/87“ 1
bis zum 2. Februar 1886, Vormittags 10 Uhr,
zu welcher Zeit die Eröffnung derselben in Gegen⸗ wart der etwa erschienenen Anbieter stattfinden wird, an die unterzeichnete Direction einzureichen, auch sind den unter a. und c. aufgeführten Gegenständen Pro⸗ ben beizufügen. Später eingehende Angebote bleiben unberücksichtigt.
Die Ertheilung des Zuschlages erfolgt innerhalb 4 Wochen vom Tage des Bietungs⸗Termins an ge⸗ rechnet, und bleiben die Bieter während dieser Zeit an ihr Angebot gebunden.
Die Lieferungsbedingungen, deren Annahme in dem Angebot ausdruͤcklich ausgesprochen sein muß, sind täglich während der Dienststunden im Anstalts⸗ Bureau einzusehen, können auch gegen Einsendung von 1 ℳ Schreibgebühren abschriftlich bezogen werden.
Insterburg, den 2. Januar 1886. 8
Königliche Direction der Strafanstalt. “ v111““ .““ 1“
“