— 8
Monan und per Januar⸗Februar 44,1 bez., per Febr.⸗
Termine —. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis
— ℳ, Loco — ℳ, per diesen Monat —. Oelsaaten per 100 kg. Gek. —, Winterraps — ℳ,
Sommerraps — ℳ, Winterrübsen — ℳ, Sommer⸗
bsen — ℳ Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine behauptet. Gekündigt — Ctr. Kändigungspreis ℳ Loco Loco ohne Faß — ℳ, per diesen März —, per März⸗April —, per April⸗Mai
44,2 ℳ, per Mai⸗Juni 44,6 ℳ, per Juni⸗Juli —,
Gekündigt 60 000 1. K. 2 mit Faß — ℳ, per diesen Monat und per Januar⸗
Zuli 42—41,8 — 42,1 bez.,
per März⸗April—,
3
per September⸗Okteber 46,5 ℳ Leinöl per 100 kg — loco — ℳ, Lieferung —. Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. — Ter⸗ ine still. Gekündigt — Ctr. Kündigungsvreis Loco — ℳ, per diesen Monat — ℳ, per Januar⸗Februar — Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % Termine Anfangs matt, schließt fest und höher. Kündigungspreis 39,5 ℳ, loco
Februar 39,5 — 39,4 — 39,7 bez., per Februar⸗März —, per April⸗Mai 40,8 — 40,6—41
„ per Juli⸗August 42,8 — 42,7 — 42,9 bez., per August⸗September 43,4— 43,3 — 423,7 bez. Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 % leco ohne Faß 38,9 bez. Weizenmehl Nr. 00 21,50 — 20,00, Nr. 0 20,00 b 8 19,00. Roggenmehl Nr. 0 19,50 — 18,50, Nr. 0 u. 1 18,00 — 17,00 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Fein⸗ Marken über Notiz bez. — (W. T. B.)
Stettin, 4. Januar. (W 1 Getreidemarkt. Weizen matt, loco 138,00
¹bis 154,00, pr. April⸗Mai 154,50, pr. Mai⸗Juni
per April⸗Mai 129,00,
loco 119,00 — 129,00, pr. Mai⸗Juni 130,50. Rüböl matt, pr. Januar 44,00, pr. April⸗
Mai 44,70. Spiritus matt, loco 38,00. pr. April⸗ Mai 40,10. pr. Juni⸗Juli 41,50, vr Juli⸗August 1 Petroleum loco versteuert, Usance 1 ¼ % Tara 12,00. 8
Posen, 4. Januar. (W. T. B.)
Spiritus loco ohne Faß 37,30, per Januar
7,40, pr. Februar 37,90, pr. April⸗Mai 39,30, pr. Juni 40,40, pr. Juli 41,00. Gekündigt 10 000 Ltr. Matter.
Breslau, 5. Januar. (W. T. B.) (Getreidemarkt.) Spiritus pr. 100 1 100 % pr. Januar 37,00, do. pr. April⸗Mai 39,25, do. pr. Juni⸗Juli 41,00. Weizen pr. Januar —. Roggen pr. Januar 128,00, do. pr. April⸗Mai 132,50.
156,50. Roggen matt,
sdo. pr. Mai⸗Juni 134,50. Rüböl loco pr. Jan. 45,50,
do. pr. April⸗Mai 46.00, do. vr. Mai⸗Juni —,—. — Zink: fest, ruhig Wetter: Regnerisch. Köln, 4. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loco hiesiger 16,50, fremder 16,75, pr. März 16,35, pr. Mai 16,70. Roggen loco hiesiger 14,50, pr. März 13,90, pr. Mai 13,35. Hafer loco 14,00. Rüböl loco 24,20. pr. Mai 24,20. Bremen, 4. Januar. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht) sehr dard white loco 7,00 Br. Hamburg, 4. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loco ruhig, hol⸗ steinischer loco 150,00 bis 154,00. Roggen loco still, mecklenburgischer loco 130,00 bis 140,00, russischer loco flau, 98,00 bis 104,00. Hafer und Gerste ruhig. Rüböl matt, loco 45. Spiritus matt, pr. Januar 28 ¼ Br., pr. Januar⸗Februar 28 ¾ Br., pr. April⸗Mai 28 ¾ Br., pr. Juni⸗Juli 29 ¼ Br. Kaffee fest, Umsatz 3000 Sack. Petro⸗ leum fest, Standard white loco 7,30 Br., 7,25 Gd., pr. Januar 7,15 Gd., pr. August⸗Dezember 7,40 Gd. — Wetter: Regen. Wien, 4. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8,22 Gd., 8,27 Br., pr. Mai⸗Juni 8,37 Gd., 8,42 Br., pr. Herbst 8,65 Gd., 8,68 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,72 Gd., 6,75 Br., pr. Mai⸗Juni 6,83 Gd., 6,88 Br., pr. Herbst — Gd., — Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,92 Gd., 5,97 Br., pr. Juni⸗Juli 6,00 Gd., 6,05 Br., pr. Juli⸗August 6,07 Gd., 6,12 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,82 Gd., 6,87 Br., pr. Mai⸗ Juni 6,97 Gd., 7,02 Br., pr. Herbst 6,77 Gd.,
6,82 Br. Pest, 4. Januar. (W. T. B.) Weizen loco behauptet,
Produktenmarkt. 1 pr. Frühjahr 7,87 Gd., 7,89 Br. Hafer pr. Frühfahr
6,48 Gd., 6,50 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,53 Gd.,
5,55 Br. Amsterdam, 4. Januar. (W. T. B.) Januar. (W. T. B.)
Buankazinn 57. Almsterdam, 4. 2 4 Getreidemarkt (Schlußbericht). Weizen auf Termine niedriger, pr. März 202, pr. Mai 204. Roggen loco niedriger, auf Termine still, pr. März 126, pr. Mai 127. Rüböl loco 25 ¾, pr. Mai 25, pr. Herbst 25 ⅛. Antwerpen, 4. Januar. (W. T. B.) Petroleummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 18 ¾ bez., 18 8 Br., pr. Februar 17 ¾ Br., pr. März 17 ¾ Br., pr. September⸗De⸗ zember 19 Br. Ruhig. Antwerpen, 4. Jantar. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlußbericht). Meizen ruhig. ruhig. Hafer unverändert. Gerste un⸗ belebt. London, 4. Januar. (W. T. B.) Havannazucker Nr. 12 16 ½ nom., zucker 15 ¼%, fest.
An der Küste angeboten 2 Weizenladungen. London, 4. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlußbericht). Englischer und weißer fremder Weizen zu Gunsten der Käufer, angekommene Ladungen sehr ruhig, stetig. Hafer eher theurer, russischer 4— ½ sh. besser als vorige Woche, Bohnen —1 sh. niedriger, Mais ½— †⁄ sh. niedriger als vorige Woche, übrige Artikel etwas
niedriger als vergangene Woche.
Liverpool, 4. Januar. (W. T. B.)
Baumwolle (Schlußbericht). Umsatz 10000 B., davon für Spekulation und Exvort 500 B. Amerikaner stetig, Surats ruhig. Middl. amerika⸗ nische Lieferung: Februar⸗März 43 3 2 Werth, März⸗ April 5 ⁄½³ 4 Verkäuferpreis, April⸗Mai 5 ¼16 do., Mai⸗Juni 574 Werth, Juni⸗Inli 51 ¼., do., Juli⸗ August 5 732 d. do.
Paris, 4. Januar. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen fest, pr. Januar 21,25, pr. Februar 21,40, pr. März⸗April 21,90,
fe st. Stan⸗
Rüben⸗Roh⸗
pr. März⸗Juni 22,40. Mehl 12 Marques fest, pr. Januar 47,30, pr. Februar 47,60, pr. März⸗ April 48,25, pr. März⸗Juni 48,60. Rüböl ruhig, vpr. Januar 57,25, pr. Februar 57,75, pr. März⸗ Juni 58,75, pr. Mai⸗August 59,75. Syxiritus behauptet, vr. Januar 49,00, pr. Februar 49,50, pr. März⸗April 49,75, pr. Mai⸗August 50,25.
Paris, 4. Januar. (W. T. B.)
Rohzucker 88 ° ruhig, loco 39,25 à 30,50. Weißer Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Januar 48.25, pr. Februar 48,50, pr. März⸗Juni 48,75, pr. Mai⸗ August 49,00.
St. Petersburg, 4. Januar. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Talg loco 47,00, pr. August —. Weizen loco 11,75. Roggen loco 7,25. Hafer loco 5,40. Hanf loco 44,50. Leinsaat loco 17,50. — Wetter: Frost.
New⸗York, 4. Januar. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New⸗York 9 ¼, do. in New⸗Orleans 8 ⁄. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7 ¾ Gd., do. in Philadelphia 7 ½ Gd., rohes Petroleum in New⸗ York 6 , do. Pipe line Certificates — Doll. 90 ½ C. Mehl 3 Doll. 45 C. Rother Winter⸗ weizen loco Doll. 92 C., per Januar — D. 90 ¾ C., pr. Februar — Doll. 91 ½ C., pr. März — Doll. 93 ¾ C. Mais (New) 49. Zucker (Fair refining Muscovades) 5,35. Kaffee (Fair Rio⸗) 8,10. Schmalz (Wilcox) 6,70, do. Fairbanks 6,50, do. Rohe und Brothers 6,70. Speck 5 ½. Getreide⸗ fracht 2 ¼¾.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 4. Jannar 1886. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.
Rinder. Auftrieb 2780 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg.) I. Qualität 93 — 110 ℳ, II. Qua⸗ lität 84 — 94 ℳ, III. Qualität 78 — 82 ℳ, IV. Qua⸗ lität 68 — 76 ℳ
Schweine. Auftrieb 8499 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 106 ℳ Land⸗ schweine: a. gute 96 — 102 ℳ, b. geringere 88 — 94 ℳ bei 20 % Tara, Bakony 86 — 90 ℳ bei 50 Pfd. Tara per Stück. Serben — ℳ, Galizier 90 — 94, Leichte Ungarn 80 — 86 ℳ bei 20 % Tara.
Kälber. Auftrieb 1599 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 1,10 — 1,14 ℳ, II. Qualität 0,80 — 0,00 ℳ
Schafe. Auftrieb 3605 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 0,92 — 1,04 ℳ, II. Qualität 0,66 — 0,88 ℳ, III. Qualität — ℳ
Wetterbericht vom 5. Januar 1886. Uhr Morgens.
00
sp.
red. in Millim.
9 1 9
ar. auf 0 Gr. 4 ° R.
80
Stationen. Wind. Wetter.
Temperatur in ° Celsir
1
u. d. Meeres
T
Mullaghmore Aberdeen.. V Christiansund Kopenhagen. Stockholm Haparanda St. Petersbg. Moskau...
Cork, Queens⸗
town WNW 4 halb bed. A““ NNW A4 bedeckt⸗) Setber. W 5 wolkig) “ 743 W 5 bedeckt) Hamburg WSW 4 bedeckt Swinemünde WSW 3 edeckts) Neufahrwasser SSW 1 bedeckts) ö 4 SW 3 bedeckt) Mee“ 58 W. 3 halb bed. Münster.. SW 4 heiter Karlsruhe. SW 9 Regen Wiesbaden. 53 W 3 bedeckts) München .. 56 W 4 bedeckt Chemnitz.. W 6 Regen 8“ 748 W 5 bedeckt e“ still wolkig Breslau.. 51 SSW 3 Regen Ile d'Aix .. 4 WNW. 3 bedeckt9) Triest. 1 still Nebel
W 2 wolkig NNW ( bedeckt¹) SW 2 Nebel SSW 2 bedeckt 82 6 Schnee SSO 3 bedeckt S Ibedeckt
51 WNW Swolkig
—— —
22ög2ö.2 08 . 2 to S Sv
2222 A ₰ 2
ePeoedeneens
V V
—
△ρσ o§æ☛ꝙ 2J—2
— Pe DO½
1
V
—₰ έι
— — —₰
¹) Seegang mäßig. ²) See unruhig., ³) See⸗ gang mäßig. ⁴¹) Regen und Hagelböe. 5⁵) Nachts Regen. ⁶) Nachts Regen. ⁷) Seegang mäßig; Nachts Regen. ³) Nachts Regen. ⁹) See ruhig. Anmerkung: Die Srationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser Zone, 4) Süd⸗Europa — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mäßig, 5 = frisch, = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 ==
Orkan. Uebersicht der Witterung:
Wind und Wetter über Europa stehen unter dem Einflusse einer tiefen Depression über Südskandi⸗ navien, welche gestern über dem norwegischen Meere lag. Ueber Centraleuropa dauert bei lebhafter west⸗ licher und südwestlicher Luftströmung das trübe warme Wetter mit Niederschlägen fort. Im Nord⸗ seegebiete ist Abkühlung eingetreten, welche sich auch über Deutschland ausbreiten dürfte. In Hamburg fand heute um 11 ¼ Uhr eine heftige Gewitter⸗ und Graupelböe statt, wobei der Wind nach Nordwesten drehte und eine ungewöhnlich starke Schwächung des Tageslichtes eintrat.
— Deutsche Seewarte.
Theater.
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ haus. 4. Vorstellung. Die Walküre. In 3 Akten von Richard Wagner. (Fr. Sachse⸗Hofmeister, Fr. v. Voggenhuber, Frl. v. Ghilany, Hr. Niemann, Hr. Fricke, Hr. Betz.) Anfang 6 ½ Uhr. Hohe Preise.
Schauspielhaus. 5. Vorstellung. Tilli. Lustspiel in 4 Akten von Francis Stahl. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 5. Vorstellung. Der reisende Student. Musikalisches Quodlibet in 2 Aufzügen von L. Schneider. Musik von verschiedenen
Hierauf: Der Kurmärker und die Tanz von
Komponisten. Picarde. Genrehild von L. Schneider. Ch. Guillemin. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 6. Vorstellung. Schauspiel in 5 Akten von Gustav zu Anfang 7 Uhr.
Waldemar. Putlitz.
Deutsches Theater. Mittwoch: Da von Heilbronn. . 8 Donnerstag: Ein Tropfen Gift. Freitag: Romeo und Julia. Sonnabend: Der Bureaukrat.
Wallner-Theater. Mittwoch: Zum 13. Male: Fran Direktor Striese. Schwank in 4 Akten von Franz und Paul von Schönthan.
Donnerstag: Frau Direktor Striese.
Dictoria-Theater. Mittwoch: Zum 124. Male: Mit gänzlich neuer Ausstattung an Kostümen, Requisiten und Dekorationen: Messalina. Großes Ausstattungsstück mit Ballet von Luigi Danesi. Musik von Giaquinto, Ouverture von C. A. Raida. Dekorationen von Lütkemeyer, Koburg. (Messalina: Frl. Werra. I. Ballerina assoluta: Signora Sozo.) “
2000 neue Kostüme. 1500 Requisiten. Halbe Preise. Parquet 2,50 ℳ Donnerstag: Messalina.
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 — 26.
Mittwoch: Zum 412. Male; Die Fledermans. Operette in 3 Akten von Mailhac u. Halévy. Musik von Johann Strauß.
Donnerstag: Die Fledermaus.
Sonnabend: Zum 1. Male: Mit neuer Ausstat⸗ tung: Rafaela. Operette in 3 Akten von Schirmer und Schnitzer. Musik von Max Wolf.
Nesidenz-Theater. Mittwoch: Zum 41. Male: (Vorletzte Woche!)
Schwank in 3 Akten von Edmond Gondinet und P. Sivraec. Regie: Anton Anno. Vorher: Zum 143. Male: Die Schulreiterin. Lustspiel in 1 Akt von Emil Pohl. Regie: Anton Anno.
Donnerstag: Clara Soleil. Vorher: Die Schul⸗ reiterin.
Clara Soleil.
BProlls Theater. (Halbe Preise.) Mittwoch zum drittletzten Male: Prinzessin Amaraunth. Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr.
Donnerstag zum vorletzten Male: Prinzessin Amaranth.
Freitag zum letzten Male: Prinzessin Amaranth.
Belle-Alliance-Theater. Mittwoch: Ensemble⸗ Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗Theaters. Zum 13. Male: Lucinde vom Theater. Posse mit Gesang in 6 Bildern von Emil Pohl. Musik von A. Conradi. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag und folgende Tage: Theater.
Luecinde vo
Walhalla-Pperetten-Theater. Mittwoch: Zum 8. Male: Mamsell Angot, die Tochter der Halle. Operette in 3 Akten von Clairville, Siraudin und Koning. Deutsch von E. Dohm. Musik von Charles Lecocq. Dekorationen (neu) von E. Falk. Kostüme nach Schäͤffel.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Concert-Haus. Leipzigerstraße 48 (früher Bilse⸗ Kapelle). Mittwoch, Abends 7 Uhrn: Solisten⸗ und Sinfonie⸗Concert unter Mitwirckung der Klavier⸗ Virtuosin Fräulein Möller. Concert des Königlichen Musikdirektors Herrn H. Mannsfeldt.
1. Theil. Eine Faust⸗Ouverture von Richard Wagner. — „Ein Sommerabend auf dem Fjord“ (Adagio) von Cowen. — Rondo a capriccio (Die Wuth über einen verlorenen Groschen) von L. van Beethoven. — Andante spianato und Polonaise für Klavier von Chopin, vorgetra jen von Fräulein Helene Möller. — 2. Theil. Sin onie Nr. 7, A-dur, von L. van Beethoven. a. Poco sostenuto, Vivace. b. Allegretto. c. Scherzo, Presto. d. Finale, Allegro con brio. — 3. Theil. Duverture zur Oper „König Manfred“ von Carl Reinecke. — Klavier⸗ Soli: a. Chant Polonais von Chopin⸗Liszt, b. No- velette von Schumann, vorgetragen von Fräulein Helene Möller. — Tonbilder aus dem Musikdrama „Die Walküre“ von R. Wagner.
Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Tunnel gestattet.
Rang und
Circus Renz. Markthallen. — Carlsstraße. Mittwoch, Abends 7 Uhr: Gesetzlich geschützt! Die ustigen Heidelberger, oder: Ein Studeuten⸗Ausflug mit Hindernissen. Große Original⸗Pantomime, dem modernen Studenten⸗ leben entnommen. „Non plus ultra“, ostpreußi⸗ scher Vollbluthengst, dressirt und geritten von Herrn Franz Renz. — Die außerordentlichen Tremplin⸗ sprünge. — Damen⸗Jockey⸗Rennen. — Königs⸗ Quadrille, geritten von 8 Damen und 8 Herren. — Auftreten der Reitkünstlerinnen Mlle. Anna Ducos und Madame Bradbury, sowie der Reitkünstler Mr. Cooke, Mr. Charles Ducos und Mr. Strakey. — Auftreten des Luftphänomens Mr. Cleo. — Der Clown Godlewsky als Herkules. — Mr. Charlton mit seinen zwei dreffirten Rigolos (Esel).
Donnerstag: Vorstellung.
E. Renz, Direktor.
Familien⸗Nachrichten.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. Georg Lach⸗ mann. — Hrn. Oberst v. Stülpnagel. — Hrn. Prof. Dr. Baumgart (Königsberg). — Eine Tochter: Hrn. Lieut. Joachim v. Alvensleben (Kassel). — Hrn. Dr. Gustav Toepke (Heidel⸗ berg). — Hrn. Rechtsanwalt Quaßnigk (Senften⸗ berg N.⸗L.).
Gestorben: Verw. Fr. Gräfin Caroline Arnim⸗ Boitzenburg, geb. Gräfin v. d. Schulenburg. — Hr. Pastor Ernst Bahr (Woldegk). — Hr. Hauptm. Erich v. Graurock (Zerbst). — Verw. Fr. Gene⸗
ralin Herwarth v. Bittenfeld, geb. v. Krosigk a. d. H. Poplitz. — Hr. Amtsgerichtsrath a. D. Ad. Krebs (Marienburg).
Zeichnungen von C. W.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
[48563] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Kaufmann August Georg Wilhelm Hesse, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholter Untreue in den Akten U. R. I. 787 85 verhängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt⸗Moabit 11/12 abzuliefern.
Berlin, den 28. Dezember 1885.
Der Untersuchungsrichter bei dem Heii. rüthish I. Johl.
Beschreibung: Alter 39 Jahre, geb. 22. 12. 46 zu Hannover, Haare blond, Augen blaugrau, Nase klein, stumpf, Spitze geröthet.
[48562] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Carl Wilhelm Letsch, welcher sich verborgen hält, ist in den Akten U. R. I. 446 85 die Untersuchungs⸗ haft wegen Theilnahme an einem Diebstahl verhängt.
Es wird ersucht, den ꝛc. Letsch zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß hierselbst, Alt⸗ Moabit 11/12, abzuliefern. “
Berlin, den 30. Dezember 1885.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte I. Fatken.
Beschreibung: Alter 23 ½ Jahre, geb. 2. Juni 1862 zu Beeskow, Größe 1,64 m, Statur untersetzt, Haare dunkelbraun, Bart: kleiner dunkler Schnurr⸗ bart, Augenbrauen dunkelbraun, Augen blau, Nase stumpf, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn läng⸗ . länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache eutsch.
[48691]
Der gegen den Kaufmann Abraham Hirsch von Auscha unterm 10. Oktober 1885 erlassene Steckbrief ist erledigt.
Frankfurt a. M., den 31. Dezember 1885.
Der Untersuchungsrichter. II.
Fubhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 8
41859 ; „ A1e 8 1485941 Oeffentliche Zustellung. Der Handelsmann F. Urban zu Königswalde, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Hentschel zu Zielenzig, klagt gegen den früheren Eigenthümer, jetzigen Müller Wilhelm Weber, früher zu Königswalde, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen 22,50 ℳ Restkaufgeld aus dem im November 1883 erfolgten Verkaufe dreier Schweine, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 22 ℳ 50 ₰ nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 188½ zu verurtheilen und das Urtheil fuͤr vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits auf den 19. Februar 1886, Vorm. 11 ½ Uhr, Zimmer 3, vor Königliche Amtsgericht zu Zielenzig. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Zielenzig, den 30. Dezember 1885. Wuschack, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[48771]
Die standeslose Maria Gertrud Thelen, Ehefrau des Kaufmanns Josef Fonken zu St. Hubert, klagt gegen ihren Ehemann aus dessen Vermögensverfall auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Landgerichts zu Kleve auf den 23. Februar 1886, Vormittags 10 Uhr.
Mende, Ober⸗Sekretaͤr, I. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Verschiedene Bekanntmachungen.
[48779]
Als vom Gericht bestellter Pfleger der Erben des am 27. Dezember 1884 verstorbenen Kaufmanns Heinrich Meising zu Wesel fordere ich alle die⸗ jenigen Personen, insbesondere einige im Gebiete der Vereinigten Staaten Nordamerika's dem Vernehmen nach wohnende Brüder des Verstorbenen hierdurch auf, bis spätestens zum 1. April 1886 ihre Erb⸗ ansprüche an den Nachlaß des genannten Heinrich Meising unter genauer Begründung ihrer Rechte bei mir geltend zu machen, da sonst ohne Berücksichti⸗ gung ihrer über den etwa verbleibenden Nachlaß nach den gesetzlichen Bestimmungen verfügt werden wird.
Wesel, den 30. Dezember 1885.
Bang, Rechtsanwalt.
àA Romane!!! der beliebtesten Schriftsteller Frankreichs. (In französ. Sprache.)
1 Statt 20 Mark für nur 148736] 10 Mark! 8 Carl Glogau,
Hamburg, Schleusenbrücke 8.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
[48521] Bekanntmachung. 8
Nachdem in unseren Generalversammlungen vom 28. Februar und 29. Oktober 1885 beschlossen wor⸗ den ist, das Stammkapital unserer Gesellschaft auf 604 000 ℳ herabzusetzen, machen wir dies in Ge⸗ mäßheit Art. 248, 243, 245 des Reichs⸗Ges. vom 18. Juli 1884 mit der Aufforderung an die Gläu⸗ biger unserer Gesellschaft bekannt, sich bei derselben zu melden.
Dresden, am 31. Dezember 1885.
Vereinigte Dresdner Strohhut⸗ und Feder⸗ fabrik (vorm. Fiegel & Löwinsohn und Ernst Wagner).
Die Direktion.
Max. Richter. O. Winkler.
Schmied Albert
Anzeiger
8 1““
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Uierteljahr.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30
₰.
für
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe- dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
1SSe; den 6. Januar,
Abends. 1886.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem General⸗Major z. D. von Kretschman, bisher Commandeur der 38. Infanterie⸗Brigade, den Rothen Adler⸗ Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe; dem Landgerichts⸗Direktor a. D. von Zieten zu Schweidnitz, und dem Amtsgerichts⸗Rath von Wolski zu Posen, bisher zu Samter, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Konsistorial⸗Rath und Universi⸗ täts⸗Professor Dr. Heinrici zu Marburg, dem Regierungs⸗ Rath Abels zu Münster, dem Landgerichts⸗Rath Raue zu Königsberg i. Pr., bisher zu Lyck, dem Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Kühn zu Glogau, dem Rechnungs⸗Rath Broockmann zu Hannover, dem Kanzlei⸗Rath Groß zu Torgau, dem Revisions⸗Inspektor a. D. Schoenwald zu Berlin, und dem Bank⸗Rendanten a. D. Pich zu Düsseldorf den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Amtsgerichts⸗Rath Wyneken zu Lütjenburg im Kreise Plön den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Haupt⸗Steueramts⸗Assi⸗ stenten a. D. Bleyle zu Stettin, dem Gemeinde⸗Empfänger a. D. Draeck zu Wachtendonk im Kreise Geldern, und dem Amtsvoigt und Amtsanwalt Höhn zu Sulingen den König⸗ lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Bürgermeister Höll zu Friedewald im Kreise Hersfeld, den Steuer⸗Aufsehern a. D. Bank zu Potsdam und Schwarz zu Oldesloe im Kreise Stormarn, ferner dem Gerichtsvollzieher a. D. Scholz zu Marklissa im Kreise Lauban, dem Gemeinde⸗Vorsteher Christian Teschke zu Klein⸗Steinersdorf im Kreise Rosen⸗ berg W.⸗Pr., und dem Wirthschafts⸗-Meier Johann Pfeifer zu Karzig im Kreise Lebus das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Deutsches Reich.
101) Auf eine Anfrage darüber,
pob ein in eine Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft auf⸗ genommener Zimmereibetrieb, in ” kein Arbeiter mehr beschäftigt wird, aus der Berufsgenossenschaft ausscheidet, und wie es bei einer Verminderung der
Arbeiterzahl unter Zehn zu halten sei“, hat das Reichs⸗Versicherungsamt unter dem 19. Dezember
1885 Folgendes erwidert: 1
Mur diejenigen Betriebe, in denen Arbeiter ꝛc. beschäftigt werden, sind nach §§. 1, 34, 37 des Unfallversicherungsgesetzes als versicherungspflichtig in das Genossenschaftskataster auf⸗ zunehmen. Ob indessen ein bisher versicherungspflichtiger Betrieb diese Eigenschaft verliert, sobald kein Arbeiter ꝛc. in demselben mehr beschäftigt wird, kann nicht im Allgemeinen, sondern nur nach Maßgabe der in jedem Einzelfalle obwalten⸗
den thatsächlichen Verhältnisse beurtheilt werden.
In der Regel wird hierbei daran festzuhalten sein, daß der einer Berufsgenossenschaft zugewiesene versicherungs⸗ pflichtge Betrieb diese Eigenschaft erst dann verliert und dem⸗ gemäß im Genossenschaftskataster erst dann zu löschen ist, wenn die Bedingungen der Versicherungspflichtigkeit dauernd in Wegfall kommen oder von dem Unternehmer in der Absicht dauernder Aenderung in der Art oder dem Umfange des Betriebes beseitigt werden. So würde also ein Zimmerei⸗ betrieb aus der Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft nur dann ausscheiden, wenn der Unternehmer seine Arbeiter in der Absicht entläßt, den Betrieb nicht blos vorübergehend ohne versicherungspflichtige Persoönen weiterzuführen, sondern den⸗ selben dauernd auf das Maß seiner eigenen Arbeitskraft ein⸗ zuschränken.
Ebenso würde die Löschung eines bisher lediglich auf Grund des §. 1 Absatz 4 des Unfallversicherungsgesetzes ver⸗ sicherungspflichtigen Betriebes im Genossenschaftskataster nur dann zu bewirken sein, wenn die Zahl der beschäftigten Arbeiter dauernd unter zehn herabgemindert würde, und mit dieser Aenderung die Absicht einer entsprechenden dauernden Ein⸗ schränkung des Betriebes verbunden wäre.
Dabei ist zu beachten, daß die fortdauernde Zugehörigkeit eines Betriebes, in welchem innerhalb eines Rechnungsjahres zeitweilig oder periodisch keine oder weniger als zehn Arbeiter beschäftigt werden, zur Berufsgenossenschaft für den Unternehmer desselben nicht etwa eine Mehrbelastung darstellt gegenüber denjenigen Berufsgenossen, welche regelmäßig Arbeiter beziehungsweise mindestens zehn Arbeiter beschäftigen. Viel⸗ mehr gelangt dieser Umstand in der gemäß §. 71 Absatz 2 a. a. O. nach Ablauf eines jeden Rechnungsjahres vom Unter⸗ nehmer einzureichenden Nachweisung der verdienten Löhne und Gehälter wirksam zum Ausdruck.
102) Ein Genossenschaftsvorstand gab die Absicht zu erkennen, ddie Kosten der Schiedsgerichte als Verwaltungskosten von den Sektionen, da diese statutarisch ihre Ver⸗ valtungskosten in der betreffenden Berufsgenossenschaft
allein tragen, je für sich aufbringen zu lassen. Das Reichs⸗Versicherungsamt hat darauf unter dem
5. Dezember 1885 dahin entschieden: Gegenüber dem Wortlaut des §. 50 Absatz 5 des Unfall⸗
versicherungsgesetzes („die Kosten des Schiedsgerichts
trägt die Genossenschaft“) kann es nicht für zulässig erachtet werden, die Kosten der Schiedsgerichte zu den Verwaltungs⸗ kosten der einzelnen Sektionen im Sinne des ;3. 25 des dort⸗ seitigen Statuts zu rechnen. Vielmehr sind dieselben einheitlich auf sämmtliche Genossenschaftsmitglieder umzulegen (zu ver⸗ gleichen §. 71 Absatz 1 des Unfallversicherungsgesetzes).
103) Eine untere Verwaltungsbehörde trug folgenden Fall vor: Der Unternehmer eines unfallversicherungs⸗ pflichtigen, gemäß §. 11 des Unfallversicherungsgesetzes angemeldeten, auch einer Berufsgenossenschaft bereits zugewiesenen Betriebes hat diesen Betrieb aus dem Bezirk derjenigen unteren Verwaltungsbehörde, bei welcher die Anmeldung erfolgte, in den Bezirk einer anderen unteren Verwaltungsbehörde verlegt. Es fragt sich, ob der Unternehmer angehalten werden kann, hier⸗ von der letzteren Behörde unter Angabe des Gegen⸗ standes und der Art des Betriebes, der Zahl der ver⸗ sicherten Personen und der Berufsgenossenschaft, welcher
der Betrieb angehört, Anzeige zu erstatten. Das Reichs⸗Versicherungsamt hat darauf unter dem
10. Dezember 1885 geantwortet, daß die Verlegung eines Betriebes in den Bezirk einer anderen unteren Verwaltungsbehörde im Sinne des Unfallversicherungs⸗ gesetzes als die Eröffnung eines neuen Betriebes anzusehen und demgemäß bei der zuständigen 1 Verwaltungs⸗ behörde gemäß §. 35 a. a. O. anzumelden ist.
Auf die Anfrage des Vorstandes einer Textil⸗Berufs⸗ genossenschaft, betreffend die Zutheilung der Kamm⸗ fabrikanten zu den Berufsgenossenschaften, hat das
RNeichs⸗Versicherungsamt unter dem 23. Dezember 1885
erwidert, es beruhe die Aufführung der „Kammfabrikanten ꝛc. für Spinnereien“ unter den Betrieben, welche den Eisen⸗ und Stahl⸗ beziehungsweise den Holz⸗Berufsgenossenschaften ange⸗ hören, auf der Voraussetzung, daß die entsprechenden Materialien (Eisen oder Holz ꝛc.) in den gedachten Betrieben verarbeitet werden. Dagegen habe es nicht in der Absicht gelegen, der⸗ artige Betriebe, wenn in denselben zur Herstellung sogenannter Weberkämme nur Garn verarbeitet und das daraus hergestellte Webegeräth durch Firniß geglättet werde, den bezeichneten Berufsgenossenschaften zu überweisen. (Vergl. die Vor⸗ bemerkungen zum „Alphabetischen Verzeichniß der Gewerbe⸗ zweige“ Ziffer 2, „Amtliche Nachrichten des Reichs⸗Versicherungs⸗ amts“ S. 254.
Hiernach würde der Aufnahme der letzteren Betriebe in die Textil⸗Berufsgenossenschaften nichts im Wege stehen.
Soweit derartige Betriebe im Bezirk der einzelnen Be⸗ rufsgenossenschaft vorhanden seien, bleibe es dem Vorstande überlassen, zunächst mit dem in jedem Falle berheiligten anderen Genossenschaftsvorstande in Verbindung zu treten, um eine entsprechende Regelung der Angelegenheit herbeizuführen. Sollten diese Verhandlungen nicht zum Ziele führen, so würde eine endgültige Erledigung der Angelegenheit eventuell auf dem im §. 37 des Unfallversicherungsgesetzes vorgezeichneten Wege herbeizuführen sein.
105) Auf verschiedene Anfragen eines Stadtmagistrats, be⸗ treffend die Gewährung des Mehrbetrages an Kranken⸗ geld nech §. 5 Absatz 9 des Unfallversicherungsgesetzes
Seitens der Krankenkassen, hat das Reichs⸗Versicherungs⸗
amt unter dem 23. Dezember 1885 erwidert, daß die Bestimmungen des §. 5 Absatz 9 a. a. O. nur für Unfälle gelten, welche sich nach dem Inkrafttreten des Gesetzes (1. Oktober 1885) ereignet haben. Auch ist es nach dem Wort⸗ laute des Gesetzes nicht zweifelhaft, daß die vorgeschriebene Erhöhung des Krankengeldes zwei Drittel des bei der Be⸗ rechnung desselben zu Grunde gelegten Arbeitslohnes zu er⸗ reichen hat. Wenn eine Krankenkasse ein fixirtes, nicht nach Maßgabe des Arbeitslohnes bemessenes Krankengeld zahlt, so ist der Arbeitslohn des verletzten Kassenmitgliedes gegebenen Falls besonders zu ermitteln und danach der zu gewährende Zuschlag zu berechnen.
Den Berufsgenossenschaften ertheilt das Unfallversicherungs⸗ gesetz im Hinblick auf §. 5 Absatz 9 a. a. O. keine Heae. nisse. Insbesondere ist die Feststellung, Zahlung und Wieder⸗ einziehung des Mehrbetrages an Krankengeld nach §. 5 Absatz 9 a. a. O. eine Angelegenheit, welche allein die Krankenkassen, die verletzten Kassenmitglieder und die be⸗ theiligten Betriebsunternehmer angeht. Entstehen hierbei unter den Betheiligten Streitigkeiten, so liegt nach §. 5. Absatz 11 a. a. O. die Entscheidung den zuständigen Landes⸗
behörden, nicht dem Reichs⸗Versicherungsamt ob.
Was endlich die Verpflichtung der Krankenkassen zur
[Zahlung des Mehrbetrages an Krankengeld betrifft, so ist die⸗
selbe nicht dadurch bedingt, daß der Kasse jedesmal erst „von dem Verletzten“ der Nachweis erbracht wird, daß ein Betriebs⸗ unfall vorliegt. In vielen Fällen wird der Kasse durch die Theilnahme ihres Bevollmächtigten an der Unfalluntersuchung (§§. 45 und 54 des Unfallversicherungsgesetzes) das Material zur Beurtheilung des Unfalls geboten sein. In anderen Fällen wird die Einsichtnahme in die von dem Betriebsunter⸗ nehmer erstattete Unfallanzeige bei der Orts⸗Polizeibehörde oder
bei dem Vertrauensmann (Sektions⸗, Genossenschaftsvorstande) die erwünschte Orientirung herbeiführen. Krankenkassen unbenommen, nach §. 6 der zu §. 5 Absatz 9 cit. diesseits erlassenen Ausführungsvorschriften vom 30. Sep⸗
2 88
dessen Erklärung herbeizuführen.
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 1. Magdeburgischen Landwehr⸗Regiments Nr. 26 und Ritter⸗
O
„von Roennebeck“, und
Grenadier⸗Regiment Nr. 6, Friedrich Wilhelm Otto Christoph Eltester, in den Adelstand zu erheben.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Biesterfeld zu Kreuznach,
Kuczkowski zu Kottbus, sowie dem Ober⸗Zoll⸗Inspektor
Rathke, den Charakter als Rechnungs⸗Rath, und
den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen; sowie
der Wahl des Rektors Dr. Karl August Wittenhaus zum Direktor der Realschule in Rheydt die Allerhöchste Be⸗ stätigung zu ertheilen; und
den Rechtsanwalt Cäsar Kalkowski in Posen, zufolge der von der dortigen Stadtverordneten⸗Versammlung getroffenen Wahl, als besoldeten Beigeordneten (Zweiten Bürgermeister) der genannten Stadt für die gesetzliche zwölfjährige Amtsdauer zu bestätigen.
Auf den Bericht vom 17. Dezember d. J. will Ich d wieder beiliegenden, in Folge des Beschlusses des west⸗ fälischen Provinzial⸗Landtages vom 26. Oktober 1885 auf⸗ gestellten Ersten Nachtrag zu dem Statut der Westfälischen Provinzial⸗Feuer⸗Sozietät de conf. 24. Mai 1880 hierdur genehmigen. Das vorgelegte Statut erfolgt gleichfalls zurü 8
Berlin, den 23. Dezember 1885. 18
Wilhelm. Für den Minister des Innern von Goßler
1u“ 6“
An den Minister des Innern.
Erster Nachtrag Statut der Westfälischen Provinzial⸗Feuer⸗ Sozietät de conf. 24. Mai 1880.
8 . Der §. 1 erhält folgenden Zusatz: 8 8 „Auch Versicherungen von Holzbeständen können von der Sozietät übernommen werden; über Annahme oder Ab⸗ leh 80 q eid t di D esti 2 “ lehnung entscheidet die Dirertion. §. 12 letzter Absatz lautet fortan: .
zu dem
zwei Drittel auf Hypothek angelegt werden.“ . Der §. 21 wird aufgehoben.
Berlin, den 6. Januar 1886.
Se. Hoheit der Fürst von Hohenzollern ist gestern Nachmittag und 1“ 1 Se. Königliche Hoheit der Erbgroßherzog von
Baden gestern Abend abgereist.
g v1¹“
.“ Finanz⸗Ministerium. Die
1“ Kataster⸗Controleure Eschmann in Ziegenhain, Cloeren in Bocholt, Streibelein in Goslar, Obermann in Schleusingen, Stoetzer in Berlin, Bauer in Rosen⸗ berg W.⸗Pr., Eisenschmidt in Graudenz und Willems in Rotenburg a. W. sind in gleicher Diensteigenschaft nach Marburg bezw. Wittlich, Clausthal, Goslar, Schleusingen, Graudenz, Strasburg W.⸗Pr. und Meppen versetzt worden. Die Kataster⸗Assistenten Seeling in Minden, Kraaz in Erfurt, Orland in Oppeln, Sauer in Stade und Zumpft in Marienwerder sind zu Kataster⸗Controleuren in Bocholt bezw. Ziegenhain, Rosenberg W.⸗Pr., Rotenburg a. W. und St. Wendel bestellt; der Kataster⸗Sekretär Großmann in Marienwerder in gleicher Diensteigenschaft nach Hildesheim und der Kataster⸗Controleur Grimsinski in Strasburg W⸗Pr.
G
4
Auch ist es den
tember 1885 („Amtliche Nachrichten des Reichs⸗Versicherungs⸗ amts“ S. 283/4) dem betreffenden Unternehmer von dem An⸗ spruche des Verletzten vorerst Mittheilung zu machen und
den Rittmeister der Kavallerie im 1. Bataillon (Stendal)
gutsbesitzer Friedrich Karl Johannes Schmidt⸗Roenne⸗ beck auf Roennebeck, im Kreise Osterburg, unter dem Namen:
den Hauptmann und Compagnie⸗Chef im 1. Westpreußischen
den Ober⸗Steuer⸗Inspektoren Schraeder zu Arnsberg, Meyer zu Hanau und von
von Kornatzki zu Swinemünde den Charakter als Steuer⸗Rath, dem Rendanten des Haupt⸗Stempelmagazins in Berlin,
dem Bureauvorsteher für das Expeditions⸗ und Kanzlei⸗ wesen bei der Provinzial⸗Steuerdirektion in Kassel, Gilles,
„Vom Bestande des Reservefonde dürfen nicht mehr als
als Kataster⸗Sekretär nach Stettin versetzt worden. ““
8,
A. 88