1886 / 6 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Jan 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % Termine fest und höher. Gekündigt 40 000 1. Kün⸗ digungspreis 40,10 ℳ, loco mit Faß ℳ, per diesen Monat und per Januar⸗Februar 40 40,3 bez., per Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗

44,3 Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 % loco ohne Faß 39,6 bez. Weizenmehl Nr. 00 21,50 20,00, Nr. 0 20,00 b 8 19,00

Roggenmehl Nr. 0 18,00 17,00 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Marken über Notiz bez.

Königsberg, 5. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen unverändert Roggen unverändert, loco 120 pfd. 2000 Pfd. Zollgem. 117,50. Gerste still. Hafer ruhig, loco inlaͤndischer 122,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. 133,00. Spiritus pr. 100 1 100 % loco 37,25, pr. Ja⸗ nuar 37,25, pr. Frühjahr 40,00. Wetter: Regnerisch.

Danzig, 5. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loco matt, Um⸗ satz 250 Tonnen. Bunt und hellfarbig 134—138,

hellbunt 139 142, hochbunt und glasig 148 152, pr. April⸗Mai Transit 135,50, pr. Juni⸗Juli Transit

M139,50. Roggen fest, loco inländischer pr. 120 Pfd. 118, polnischer oder russischer Transit 89, pr. April⸗ Mai Transit 95, pr. Juni⸗Juli Transit 99. Kleine Gerste loco 107 111. Große Gerste loco 127. Hafer loco —. Erbsen loco 120 150. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Prozent loco 37.

Stettin, 5. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen unverändert, loco 138 bis 153,00, pr. April⸗Mai 153,50, pr. Mai⸗Juni 155,50. Roggen unverändert, loco 119,00 124,00, per April⸗Mai 129,00, pr. Mai⸗Juni 130,50 Rüböl ruhig, pr. Januar 44,00, pr. April⸗ Mai 44,50. Spiritus flau, loco 37,70 pr. April⸗ Mai 39,80, pr. Juni⸗Juli 41,20, pr. Juli⸗August 42,00. Petroleum loco verstevert, Usance 1 ¾ % Tara 12,00.

Posen, 5. Januar. (M. T. B.)

Spiritus loco ohne Faß 37,00, per Januar 37,29, pr. Februar 37,70, pr. April⸗Mai 39,10, pr. Juni 40,10, pr. Juli 40,80. Gekündigt Ltr. Behauptet.

Breslau, 6. Januar. (W. T.

(Getreidemarkt.) Spiritus pr. 100 1 100 % pr. Januar 37,00, do. pr. April⸗Mai 39,20, do. pr. Juni⸗Juli 40,50. Weizen pr. Januar —. Roggen pr. Januar 128,00, do. pr. April⸗Mai 132,50. do. pr. Mai⸗Juni 134,50. Rüböl loco pr. Jan. 45,50, do. pr. April⸗Mai 46.00, do. or. Mai⸗Juni —. Zink: fest, ruhig Wetler: Veränderlich.

Köln, 5. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco hiesiger 16,50, fremder 16,75, pr. März 16,35, pr. Mai 16,75. Roggen loco hiesiger 14,50, pr. März 12,95, pr. Mai 13,25. Hafer loco 14,00. Räüböl loco 24,00. pr. Mai 23,90.

Bremen, 5. Januar. (W. T. B.)

Petroleum (Schlußbericht) ruhig. white loco 7,00 Br.

(W. T. B.) loco ruhig,

Hamburg, 5. Januar.

Getreidemarkt. eizen steinischer Ioco 150,00 bis 154,00. still, necklenburgischer loco 130,00 russischer loco ruhig, 98,00 bis 104,00. Hafer und Gerste matt. Rüböl flau, loco 44. Spiritus still, pr. Januar 28 ¾ Br., pr. Januar⸗Februar

Br., pr. April⸗Mai 28 ¾ Br., pr. Juni⸗Juli

Kaffee fest, Umsatz 3000 Sack. Petro⸗ leum ruhig, Standard white loco 7,30 Br., 7,25 Gd., pr. Januar 7,15 Gd., pr. August⸗Dezember 7,50 Gd. Wetter: Veränderlich.

Wien, 5. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8,15 Gd., 8,20 Br., pr. Mai⸗Juni 8,30 Gd., 8,35 Br., pr. Herbst 8,60 Gd., 8,65 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,65 Gd., 6,70 Br., pr. Mai⸗Juni 6,82 Gd., 6,87 Br., pr. Herbst 6,90 Gd., 6,95 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,89 Gd., 5,94 Br., pr. Juni⸗Juli 5,95 Gd., 6,00 Br., pr. Juli⸗August 6,05 Gd., 6,10 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,77 Gd., 6,82 Br., pr. Mai⸗ Juni 6,88 Gd., 6,93 Br., pr. Herbst 6,72 Gd.,

6,77 Br. (W. T. B.) zer

19,50 18,50, Nr. 0 u. 1

Feine

B.)

Standard

H. hol⸗

Roggen loco bis 140,00,

Pest, 5. Januar. 88 Produktenmarkt. eizen loco ruhig, pr. Frühjahr 7,85 Gd., 7,87 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,48 Gd., 6,50 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,51 Gd., 5,53 Br. Amsterdam, 5. Januar. (W. T. B.) Bankazinn 57. 1. Amsterdam, 5. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen pr. März 200, pr. Mai 202. Roggen pr.*Mai 127. Antwerpen, 5. Januar. (W. T. B.) Petroleummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 18 ¼¾ bez., 18 ¾ Br., pr. Februar 17 ¾ Br., pr. März 17 ¾ Br., pr. September⸗De⸗ zember 19 Br. Behauptet. Antwerpen, 5. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlußbericht). Weizen träge. Roggen ruhig Hafer unbelebt. Gerste flau. London, 5. Januar. (W. T. B.) Havannazucker Nr. 12 16 ½ nom., Rüben⸗Roh⸗ zucker 15 ¾, fest. Centrifugal Cuba 17 ½. An der Küste angeboten 3 Weizenladungen. Liverpool, 5. Januar. (W. T. B.) Baumwolle (Schlußbericht). Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Stetig. Middl. amerikanische Lieferung: Januar 46 ⅛,24 Käuferpreis, Januar⸗Februar 46 12 do., Fe⸗ bruar⸗März 45122 do., März⸗April 5 %4 Verkäuferpreis, April⸗Mai 51⁄⁄16 do., Mai⸗Juni 57⁄64 do., Juni⸗ Inli 5 ½2 d. Käuferpreis. Liverpool, 5. Januar. (W. T. B.) „Getreidemarkt. Weizen 1—2 d., Mais 1 d. niedriger. Mehl geschäftlos. Wetter: Stürmisch. Glasgow, 5. Januar. (W. T. B.) 1J Mixed numbers warrants 41— 40 fh.

Hull, 5. Janugr. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhig, Preise un⸗

verändert. Manchester, 5. Januar. (W. T. B.) 30r Water Taylor ,

12r Water Taylor 6 ⅞, 20 r Water Leigh 7 ⅝, 30r Water Clayton 8 ½, 32 19 Mock Brooke 8 ½, 40r Mule Mayoll 8 ½, 40r Medio

Wilkinson 9 ⅝, 32r Warpcops Lees 7 ¾, 36r W

Zone, 4) Süd⸗Europa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

3 = Fch, schma, 4, = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, arp⸗ 10 = starker Sturm,

1e““ 8 8 Double courante Qualität 11 , grey Printers aus 321/46r 170. Stetig. Paris, 5. Januar. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen fest, pr. Januar 21,50, pr. Februar 21,60, pr. März⸗April 22,00, pr. März⸗Juni 22,30. Mehl 12 Marques fest, pr. Januar 47,30, pr. Februar 47,60, pr. März⸗ April 48,00, pr. März⸗Juni 48,50. Rüböl weichend, pr. Januar 56,50, pr. Februar 57,00, pr. März⸗ Juni 58,25, pr. Mai⸗August 59,25. Spiritus fest, pr. Januar 49,75, pr. Februar 50,00, pr. März⸗ April 50,50, pr. Mai⸗August 51,00. Paris, 5. Januar. (W. T. B.) Rohzucker 88 ° ruhig, loco 39,25 à 39,50. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Januar 48.10, pr. Februar 48,30, pr. März⸗Juni 48,75, pr. Mai⸗ August 48,80. . New⸗York, 5. Januar. (W. T. B.) Waarenbericht. Baumwolle in New⸗York 9t, do. in New⸗Orleans 811/16. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7 ¾ Gd., do. in Philadelphia 7 ½ Gd., rohes Petroleum in New⸗ York 6 ⅜, do. Pipe line Certificates Doll. 90 C. Mehl 3 Doll. 40 C. Rother Winter⸗ weizen loco Doll. 91 ¾ C., per Januar D. 90 C., pr. Februar Doll. 91 ½ C., pr. März Doll. 93 C. Mais (New) 49. Zucker (Fair refining Muscovades) 5,35. Kaffee (Fair Rio⸗) 8,10. Schmalz (Wilcox) 6,70, do. Fairbanks 6,50, do. Rohe und Brothers 6,70. Speck 5 ½. Getreide⸗ fracht 2 ½. New⸗York, 5. Januar. (W. T. Visible Supply an Weizen 58 600 000 Bushel, do. do. an Mais 10 300 000 Bushel.

B

Berlin, 4. Januar. (Bericht über Provisionen von Gebr. Gause.) Butter: Die vergangene Woche ist so vollständig in Feiertagsstimmung und geschäftlich ohne Interesse verlaufen, daß über den vorwöchentlichen Geschäftsverlauf nichts zu berichten ist. Die Zufuhren sind zu Lager genommen und die vorhandenen Vorräthe beeinflussen die Stimmung recht verflauend. Preise gedrückt. Noti⸗ rungen (hiesige Verkaufspreise): Feine und feinste Mecklenburger, Ostpreußische, Prieg⸗ nitzer Butter 115 120 ℳ, II. Qualitäten 105— 115 ℳ; feine Amts⸗ und Pächterbutter 110— 120 ℳ; Pommersche 85 —- 90 ℳ; Preußische, Litthauer 85 90 ℳ; Netzbrucher, Niederunger 85 —87 ℳ; Schlesische 85 955 ℳ; Bayerische Senn⸗ butter 100 110 ℳ; Bagyerische Landbutter 75— 85 ℳ; Hessische, Thüringer 95 100 ℳ; Böh⸗ mische, Mährische 80 85 ℳ; Galizische 70— 75 ℳ; Bayerische Schmelzbutter, garantirt rein, 100 ℳ; Margarinbutter 48 58 Pflaumenmus: Neues Türkisches 19 —18 ℳ, Schlesisches 16 ℳ. Schmalz: Trotz des vorwöchentlichen ruhigen Ge⸗ schäftsverlaufs haben sich nicht nur die Preise, son⸗ dern auch die Stimmung für den Artikel allgemein befestigt. Die heutigen Notirungen sind: Choice steam, prima Marken 40 ℳ, Wilchx 41 ℳ, Armour u. Co. 40 ℳ, Fairbank 40 ℳ, Hamburger Stadtschmalz 43 44 ℳ, Kopenhagener Tafelschmalz 43 ℳ. Bei größeren Partien Spezialpreise. Eisenbahn⸗Einnahmen. Italienisches Mittelmeer⸗Eisenbahnnetz. Während der dritten Dekade des Dezembers cr. nach provisorischer Ermittelung für den Personenverkehr 1 290 905 Sr., für den Güterverkehr 2 508 727,65 Fr., Extraordinaria 14 526,22 Fr., zus. 3 814 159,11 Fr. Buschtiehrader Eisenbahn. Im Dezbr. cr. A.⸗Netz 207 462 Fl. (— 103 056 Fl.); B.⸗Netz 183 413 Fl. (— 10 251 Fl.) Generalversammlungen. Berliner elektrische Beleuchtungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft. Außerord. Gen.⸗ Vers. zu Berlin.

2

0 2 △̈ 8 26. Jan.

1886.

Wetterbericht vom 6. Januar 1886. 8 Uhr Morgens.

Hr red. in Millim Ir

0 Gr. sius 4⁰9

5

Stationen. Wind. Wetter. V

5

u. d. Meere Temperatr in ° Cel

5wolkig 4 heiter

Bar. au

8 —+₰

Mullaghmore 73 8 NO Aberdeen.. 756 NNW Christiansund OSO Kopenhagen. W Stockholm Haparanda St. Petersbg. Moskau . . . Cork, Queens⸗ town Helder 753 WNW Sylt 746 WNW Hamburg 749 WSW Swinemünde 744 W Neufahrwasser 745 SSW Memel 744 SW Münster. 753 W Karlsruhe.. 758 SW. Wiesbaden 757 SW München 760 W 4 bedeckt Chemnitz. 756 WNW 5 Schnee Berlin.. 750 WNW 7 Schnee Wien 760 W 1 wolkenlos Breslau . .. SSW 6 wolkig

762 SW 5 Regens⸗) Nizza.. 760 [O 2 wolkigs) Y

752 Ile d'Aix.. 761 still wolkenlos

1 92 I -—O —b

Regen 5 Regen¹) 3 wolkig²) 7 bebeck³) 7 bedeckt 7 halb bed. 4) 5 wolkigb²) 6 bedeckts) Zbbedeckt 2 heiter 7 bedeckt 4 bedeck¹7)

8—

+ OSOboEESIA

0⸗

¹) See unruhig. ²) Seegang schwach. ³) Stür⸗ mische Böen mit Schnee und Regen. 4) Nachts stürmisch, etwas Regen. ⁵) Nachts unruhig, etwas Schnee. ⁶) See grob, Nachts etwas Regen und Schnee. ²) Nachts starker Wind mit Regen. 8) See ruhig. ⁹) See sehr ruhig.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen eordnet: 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser

Skala für die Windstärke: 1. = leiser Zug,

32*116 yds 16 %✕ 16

AUHebersicht der Witterung: „In einer breiten Zone niederen Luftdruckes, die sich von den britischen Inseln ostnordostwärts über das Nord⸗ und Ostseegebiet nach Nordwest⸗Rußland erstreckt, liegen zwei barometrische Minima, eines bei Wisby und ein anderes über England. Unter dem Einflusse des ersten herrscht an der deutschen Küste vielfach auch im Binnenlande starke bis stürmische Luftbewegung im Westen aus nordwestlicher, im Osten aus südwestlicher Richtung. Das Wetter ist über Zentraleuropa kälter, unbeständig und regnerisch. In Deutschland liegt die Temperatur noch erheblich über der normalen.

Deutsche Seewarte.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Agnes Börner mit Hrn. Gymnasial⸗ lehrer Carl Spahmer (Wiesbaden). Minna Baronesse von Behr mit Hrn. Baron von Behr⸗ Schleck (Schleck in Kurld.).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Landrichter Schultzen⸗ stein. Hrn. Carl Graf von Westerholt und Gvsenberg (Arenfeld). Hrn. Rechtsanwalt Mü⸗ seler. Hrn. Rektor Strehlow (Beeskow).

Gestorben: Hr. Hof⸗Baurath G. A. Demmler (Schwerin i. Meckl.) Fr. Luise von Bülow, geb. von Bülow (Niesky, Oberlausitz). Hr. Oberst⸗Lieutenant a. D. Rich. Isenburg (Kassel).

Theater.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ haus. 5. Vorstellung. Der reisende Student. Musikalisches Quodlibet in 2 Aufzügen von L. Schneider. Musik von verschiedenen Komponisten. Hierauf: Der Kurmärker und die Picarde. Genrebild von L. Schneider. Tanz von Ch. Gutille⸗ min. Zum Schluß: Wiener Walzer. In 3 Bil⸗ dern von L. Frappart und F. Gaul. Musik zusammen⸗ gestellt von J. Bayer. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 6. Vorstellung. Waldemar. Schauspiel in 5 Akten von Gustav zu Putlitz. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Opernhaus. 6. Vorstellung. Satanella. Phantastisches Ballet in 3 Akten und 4 Bildern von Paul Taglioni. Musik von Pugny und P. Hertel. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 7. Vorstellung. Nathan der Weise. Dramatisches Gedicht in 5 Akten von G. E Lessing. Anfang 6 ½ Uhr.

Deutsches Thenter. Donnerstag: Des Meeres und der Liebe Wellen. Freitag: Romeco und Julia.

Sonnabend: Ein Tropfen Gift.

Wallner-Theuter. Donnerstag: Zum 14. M.: Frau Direktor Striese. Schwank in 4 Akten von Franz und Paul von Schönthan.

Freitag: Frau Direktor Striese.

Victoriu-Theater. Donnerstag: Zum 125. Male: Mit gänzlich neuer Ausstattung an Kostümen, Requisiten und Dekorationen: Messalina. Großes Ausstattungsstück mit Ballet von Luigi Danesi. Musik von Giaquinto, Ouverture von C. N. Raida. Dekorationen von Lütkemeyer, Koburg. (Messalina: Frl. Werra. I. Ballerina assoluta: Signora Sozo.)

2000 neue Kostüme. 1500 Requisiten.

Halbe Preise. Parquet 2,50 Freitag: Messalina.

Priedrich -Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 26.

Donnerstag: Zum 413. Male: Die Fledermaus. Operette in 3 Akten von Mailhac 1. Halévy. Musik von Johann Strauß.

Freitag: Die Fledermaus.

Sonnabend: Zum 1. Male: Mit neuer Ausstat⸗ tung: Rafaela. Operette in 3 Akten von Schirmer und Schnitzer. Musik von Max Wolf.

Residenz-Theater. Donnerstag: Zum 42. M.:

(Vorletzte Woche!) Clara Soleil. Schwank in 3 Akten von Edmond Gondinet und P. Sivrac. Regie: Anton Anno. Vorher: Zum 144. Male: Die Schulreiterin. G in 1 Akt von Emil Pohl. Regie: Anton Freitag: Clara Soleil. Vorher: Die Schul⸗ reiterin.

Krolls Theater. Domerstag zum vorletzten Male: Prinzessin Amaranth. Anfang des Con⸗

certs 6, der Vorstellung 7 Uhr. Freitag zum letzten Male: Prinzessin Amaranth.

Belle-Alliance-Theater. Donnerstag: Ensemble⸗ Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗Theaters. Zum 14. Male: Lueinde vom Theater. Posse mit Gesang in 6 Bildern von Emil Pohl. Musik von A. Conradi. Anfang 7 Uhr. Freitag und folgende Tage: Theater.

Lucinde vom

Walhalla-peretten-Theater. Donnerstag: Zum 9. Male: Mamsell Angot, die Tochter der Halle. Operette in 3 Akten von Clairville, Siraudin und Koning. Deutsch von E. Dohm. Musik von Charles Lecocg. Dekorationen (neu) von E. Falk. Kostüme nach Zeichnungen von C. W. Schäffel. “““ Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Concert-Haus. Leipzigerstraße 48 (früher Bilse⸗ Kapelle). Donnerstag: Concert des Königlichen Musikdirektors Herrn H. Mannsfeldt.

Circus Renz. Markthallen. Carlsstraße. Donnerstag, Abends 7 Uhr: Parade⸗Gala⸗Vor⸗ stellung, ausgeführt von den hervorragendsten Reit⸗ künstlerinnen und Reitkünstlern, unter persönlicher Mitwirkung des Direktors E. Renz. „Ifagar“, arabischer Vollbluthengst, dressirt und vorgeführt vom Dir. E. Renz. „Lady Lyon“ und „Atropos“, dressirt und vorgeführt von Herrn Franz Renz; die⸗ selben werden ein Steeple-chase (ohne Reiter) aus⸗ führen. Jeu de barre, geritten von 3 Damen.

Die 3fache Fahrschule, geritten von Herrn J. W. Hager. „Mahomed“, arabischer Vollbluthengst, dressirt und vorgeführt von Herrn Franz Renz. Zwei Athleten, auf 2 Pferden dargestellt von den Herren Bradbury und Wells. Mr. Charlton mit seinen zwei dressirten Rigolos (Esel). Gesetzlich geschützt! Die lustigen Heidelberger, oder: Ein Studenten⸗Ausflug mit Hindernissen. Große

= mäßig, 5 = frisch,

11 = heftiger Sturm, 12 =

cops Rowland 8 ¼, 40r Double Weston 8 ¾, bbr

8

86 8

11“

Original⸗Pantomime, dem modernen Studenten⸗ leben entnommen. Freitag: Vorstellung.

49121]

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 8

Aufgebot.

Auf den Antrag des Regierungs⸗Assessors Ernst Besser zu Kassel, als Vormundes des Knaben Alfred Besser, einzigen Erben des am 15. November 1885 zu Karolath verstorbenen, früher zu Kemberg wohn⸗ haft gewesenen praktischen Arztes Dr. Theodor Gustav Besser, werden die Nachlaßgläubiger des vorge⸗ nannten Dr. Besser aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 22. Februar 1886, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gerichte im Sitzungssaale anzumelden, widrigenfalls sie gegen den Benefizial⸗ erben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Karolath, am 28. Dezember 1885.

Königliches Amtsgericht.

27 Aufgebot.

Am 27. August 1884 ist zu Jablonken der Eigen⸗ käthner Johann Malonnek im Alter von 62 Jehren ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung ver⸗ storben.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Losmann Jacob Koppel aus Orlau, werden die unbekannten Erben oder Rechtsnachfolger des Johann Malonnek auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf b den 16. Oktober 1886, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termin bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. IV., anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten und Ansprüchen ausgeschlossen und der Nachlaß den sich legitimirenden Erben, in Er⸗ mangelung dieser aber dem Fiskus ausgeantwortet werden wird, und alle nach der Ausschließung sich meldenden Erben die Verfügungen des sich legitimirenden Erben bezw. des Fiskus anerkennen müssen und weder Rechnungslegung noch Ersatz der

8 8 8*

noch Vorhandenen fordern dürfen. Neidenburg, den 22. Dezember 1885. Koönigliches Amtsgericht. IV. Brennekam.

[48912] Amtsgericht Hamburg. „Auf Antrag des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Grote in Valparaiso, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. Brandis, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den ausweise Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 15. Dezember 1885 auch seitens des Antragstellers rechtzeitig mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des am 10. September 1885 hieselbst verstorbenen Rentiers Hermann Grote dessen übrige Beneficialerben bereits ein Auf⸗ gebot erwirkt haben Ansprüche und For⸗ derungen zu haben vermeinen, hiemit aufgefor⸗ dert werden, solche Ansprüche und Forderungen spätestens in dem auf 8 Montag, 22. Februar 1886, 2 Uhr N.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10 Zimmer Nr. 25, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche und For⸗ derungen gegen den Benefizialerben Friedrich Wilhelm Grote nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 30. Dezember 1885. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung II. Zur Beglaubigung 8 Referendar Pietzcker, i. V. des Gerichtssekretärs.

[49128]

In Sachen bezüglich das Aufgebot der im Tenor

genannten, in Kefferhäusener Gemarkung belegenen

Grundstücke hat das Königliche Amtsgericht zu

Dingelstaedt durch den Amtsrichter Sachs für

Recht erkannt:

den Erben des Posthalters Carl Huch zu Dingel⸗

staedt gegenüber werden alle unbekannten Eigenthums⸗

prätendenten und Alle, welche sonst dingliche Rechte

zu haben vermeinen, mit ihren Rechten an folgenden

in der Gemarkung Kefferhausen belegenen Grund⸗

stücken ausgeschlossen:

1) Kartenblatt 7 Parzelle 685 über dem Schleif⸗ weg, Acker von 12 a 80 qm,

2) Kartenblatt 9 Parzelle 43 am Borthale, Acker von 56 a 40 qm,

3) Kartenblatt 6 Parzelle 202 am Hagen, Acker

von 12 a, 4) Kartenblatt 7 Parzelle 750 überm Schleif⸗ Dezember 1885.

weg, Acker von 28 a 90 qm. Dingelstaedt, den 22. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1 1 Sachs. 1

““

[49127] Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Prettin vom 29. Dezember 1885 ist für Recht er⸗ kannt:

Das aus einer Ausfertigung des gerichtlichen Kauf⸗ vertrags vom 8. September 1869 nebst Hypotheken⸗ huchsauszuge vom 5. November 1869 bestehende, über die im Grundbuche der Flur Purzian Band II. Seite 150 Blatt 21 Abtheilung III. Nr. 7 für den Hüfner Wilhelm Liebe eingetragene Forderung von 700 Thalern nebst 4 ½ % Zinsen gebildete Doku wird für kraftlos erklärt. 8 Prettin, den 29. Dezember 1885.

E. Renz, Direktor.

Königliches Amtsgericht.

2.— V für das Vierteljahr.

Insertionspreis für den Raum einer ruckzeilr 30 328

Berlin,

Ale Host⸗Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten anch die Expe⸗

-

88

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

Januar, Abends.

gnädigst geruht: Fürsten von Bismarck, die Allerhöchste Erlaubniß zur In— und Anlegung des demselben von Sr. Heiligkeit dem Papste verliehenen Christus⸗Orde

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗

dem Reichskanzler und Präsidenten des Staats⸗Ministeriums,

us in Brillanten zu ertheilen.

die Kontrole des Reichshaushalts und des Landeshaushalts

erhobenen Nutzungen, sondern nur Herausgabe des

Deutsches Reich. 20. Plenarsitzung des Reichstages. 8 Freitag, den 8. Januar 1886, Nachmittags 2 Uhr.

Tagesordnung: Dritte Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend

von Elsaß⸗Lothringen für das Etatsjahr 1885/86, auf Cennh der in zweiter Berathung unverändert angenommenen Vor⸗ lage. Mündliche Berichte der Wahlprüfungs⸗Kommission über die Wahlen der folgenden Mitglieder des a. Bormann (gültig), b. von der Osten (gültig), c. b gültig), d. Buderus (öälterer Beschluß wird ün er edig 88 8 e. Gottburgsen (gültig), f. Ulrich (älterer Besch 88 für erledigt erklärt), g. Dr. Haenel (gültig), h. soh V (Resolution, Vervollständigung des 111“ richt der Wahlprüfungs⸗Kommission über die Wahl des Abg. Gebhard im 19. Wahlkreise des Regierungsbezirks Hannover (gültig mit Resolution). Zweite Berathung des 8e eines Gesetzes, betreffend die Feststellung des Reichshaushe Etats für das Etatsjahr 1886/87, und zwar Spezial⸗ Gtat: Verwaltung der Eisenbahnen, Anlage XVIII, in Verbindung mit dem mündlichen Bericht der Kommission für den Reichs⸗ haushalts⸗Etat über diesen Etat. 1““ b

Königreich Preußen

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: g ZAZA1 ddeem Regierungs⸗Assessor Freiherrn von Seherr⸗Thoß zu Frankfurt a. O. die Kammerjunker⸗Würde zu verleihen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 1 8 den Oberförster von Estorff zu Oberfier zum Füeft meister mit dem Range der Regierungs⸗Räthe zu ernennen, und dem Kaufmann und Bürstenfabrikanten Herm 8 Richard Engeler, Mitinhaber der Firma „H. M. Engeler und Sohn“ zu Berlin, das Prädikat eines Königlichen Hof⸗ lieseranten zu verleihen. 1

Berlin, den 7. Januar 1886. Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog, die Großherzogin, der Erbgroßherzog und die Erbgroßherzogin von Sachsen sind gestern Nachmittag

nach Weimar und 8

Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin Mutter von Mecklenburg⸗Schwerin nach Schwerin urückgereist.

Königliche Seehandlung.

Bei dem Königlichen Leihamt sind ernannt der Bureau⸗ Julius Nehls

Diätar Fuchs zum Sekretär, der Kaufmann zum Taxator.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Die bisherigen kommissarischen Kreis⸗ Schulinspektoren, Gymnasiallehrer Dr. Hermann Hahn in Zabzre, Real⸗ Gymnasiallehrer Josef Hennig in Lublinitz und Gymnasial⸗ in Nikolai, sind zu Kreis⸗

Hülfslehrer Theodor Pabel Schulinspektoren ernannt worden.

Dem Oberlehrer am Gymnasium zu Charlottenburg, Dr. und dem Oberlehrer am Friedrichs⸗Real⸗ gymnasium zu Berlin, Dr. Wilhelm Lust, ist das Prädikat

Otto Reichel,

Prosessor beigelegt worden.

Der ordentliche Lehrer am Realgymnasium I zu Hannover, Dr. Ehbecke, ist zum Oberlehrer bei der genannten Anstalt

ernannt worden. 8

Am Lehrerinnen⸗Seminar zu Saarburg ist die Lehrerin

Herber, bisher zu Montabaur, angestellt worden. Der praktische Arzt Dr. med.

Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers“ mit der Medaille für gewerbliche Leistungen ir Fabrikanten halbwollener Gewebe in

Forstmeisterstelle Erfurt⸗Worbis

förster Euen urg auf Oberfier im Regierungsbezirk Köslin versetzt worden.

Ministerium für Handel und Gewerbe. Der Name des nach Nr. 304 des „Deutschen Reichs⸗ und

in Bronze beliehenen Seifhennersdorf in

achsen lautet nicht C. L. Israel, sondern C. A. Israel.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen 8 und Forsten. 8

dem Forstmeister von Estorff ist die neu zu bildende Benn Ferlee, übertragen, und der Ober⸗ auf die Oberförsterstelle zu

Nh †90 zu Ratzeburg 3

auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.

gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie, vom 21. Oktober 1878, wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß

gebracht ötag hehgh Eine Winterbetrachtung für das Landvolk im Reichs⸗

tagswahlkreis München II“ gemäß §. 11 des gedachten Ge⸗

Adolf Halling zu

Bekanntmachungen

Auf Grund des §. 12 des Reichsgesetzes gegen die

daß die Flugschrift: „Wie's im Reichstag

setzes Seitens der unterzeichneten Landes⸗Polizeibehörde ver⸗

boten worden ist.

München, den 2. Januar 1886. 5

Königliche Negierung von Oberbayern, Kammer Freiherr „on Pfeufer Präsident.

des Innern.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 7. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König sprachen am heutigen Vormittage zu⸗ nachst den Ober⸗Hof⸗ und Hausmarschall Grafen von Per⸗ oncher und ließen Sich dann von dem Kriegs⸗Minister, General⸗ Bronsart von Schellendorff, sowie von dem Chef des Militärkabinets, General⸗Lieutenant von Albedyll, Vortrag

halten. 1 2 1“ Nachmittags 3 Uhr empfingen Se. Majestät den diesseitigen

8 b 2 22232 2 8 1 31 2 Gesandten am Königlich schwedischen Hofe, von Pfuel, und nahmen darauf den Vortrag des Staats⸗ und Finanz⸗Ministers von Scholz entgegen;

Ihre Kaiserlichen und Hshhigc7in h 8 inz je Kr empfingen der Kronprinz und die Kronprinzessin pfingen im Laufe des gestrigen Tages den großbritannischen General Viscount Wolseley und den belgischen General⸗Lieutenant Baron van der Smissen. W1 Nachmittags fuhren Höchstdieselben zur Verabschiedung von den Großherzoglich sachsen⸗ weimarischen Herrschaften nach dem Anhalter Bahnhof. 8 8 Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz empfing um 4 ½ Uhr den Major von Deines, Militär⸗Attachs in Madrid. —8— Abends wohnte Höchstderselbe der Vorstellung im Sau⸗ spielhause bei und begab Sich von dort zum Thee in das Königliche Palaizs.

Das „Amtsblatt des Reichs⸗Postamts“ ver⸗ öffentlicht folgenden Allerhöchsten Erlaß: .

Ich habe von dem Mir am 13. d. M. vorgelegten Berichte über die Ergebnisse der Reichs⸗Post⸗ und Telegraphenverwaltung während der Etatsjahre 1882 bis 1884 eingehende Kenntniß genommen. Es ist Mir von hohem Interesse gewesen, die stetigen Fortschritte in der gedeihlichen Entwickelung des Post⸗ und Telegraphenwesens des Reichs, insbesondere die wesentlichen Verbesserungen, welche auf dem Gebiet der auswärtigen Verkehrsbeziehungen zu verzeichnen sind, im Zu⸗ sammenhange zu überblicken und zu erfahren, welch überraschend

Meine Anerkennung auszusprechen. Berlin, den 30. Dezember 1885. 8 Wilhelm. An den Reich G

hskanzler. 6

Sitzungen. Der Besitzer von Sprengstoffen,

esucht und später diese auch erhalten hat, vachae⸗ des Hde Fe, aes IV. Strafsenats, vom 30. tober v. J., wegen unbefugten Besitzes von Sprengstoffen während der Zeit, in nicht ertheilt ist, aus 1884 zu bestrafen.

Der „Staats⸗Anzeiger Befinden des Königs des

friedigend. werden kann, gebessert; weitere Besserung erwartet werden.

Landtag tritt zur Fortsetzung 14. Januar wieder zusammen.

günstige Finanzergebnisse Dank der sachgemäßen sicheren Leitung der 2 ; JIo. 9„ 10

Verwaltung und der pflichttreuen Mitwirkung aller Beamten erzielt

worden sind. Ich nehme gern Veranlassung, sämmtlichen Betheiligten

ie die vereinigten Ausschüsse Der Bundesrath sowie die vereinigten desselben für Justizwesen und für Rechnungswesen hielten heute

welcher zur Zeit hierzu hat,

ist nach einem

Ok⸗

welcher ihm diese Genehmigung noch §. 9 des Sprengstoff⸗Gesetzes vom 9. Juni

Der Vize⸗Admiral Graf von Monts, Chef der

Marinestation der Nordsee, ist Allerhöchst von dem Kommando zur Vertretung des Chefs der Admiralität entbunden worden.

Württemberg. Stuttgart, 7. Januar. (W. T. B.) für Württemberg“ meldet: Das in Nizza ist unter dem Einfluß Riviera und Dank der strengen

der König sich auferlegt, be⸗

welche

milden Klimas urückgezogenheit,

bei fortgesetzter Schonung darf eine

(W. T. B.) Der

6. Januar. Berathungen am

Baden. Karlsruhe, nu- seiner

8. 1 4 9 M Freiburg, 4. Januar. (Karlsr. Ztg.) Am Vorabend

des 25jährigen Regierungs⸗Jubiläums Sr. Ma⸗ 9 †5 9 Haisors jestät des Kaisers - n. Pres 8 Serenade der Regimentskapelle bei dem Siegesdenkmal, dar⸗ auf fecne. und in der Frühe des gestrigen Tages Reveille statt.

dem Karlsplatz aufgestellt und wurde eine Ansprache durch den

General Truppen dem obersten Kriegsherrn ein Hurrah brachten. Die

als König von Preußen fand

Um 12 Uhr war das Regiment auf

von Petersdorf an dasselbe gerichtet, worauf die militärischen und andere öffentliche Gebäude waren mit Flaggen eschmückt. Abends strahlten das Siegesdenkmal, die Karls⸗ aserne und das Kommandantenhaus in glänzender Be⸗ leuchtung. Oldenburg. Oldenburg, 5. Januar. Die in der Nähe von Wilhelmshaven belegene Gemeinde Bant ist nun⸗ mehr zu einer selbständigen Kirchengemeinde erhoben worden.

Waldeck. Arolsen, 5. Januar.

rigen Regierungs⸗Jubiläums unseres Kaisers hat vergangenen Sonntag zu Ehren Versammlungen und Kommerse. In unserer Residenz waren zwei besonders zu erwähnende Patriotenversammlungen veranstaltet. Im „Rheinischen Hof feierte der Kriegerverein, in den Räumen der „Concordia die 5 1 8* 3 s9 Gesellschaft gleichen Namens den Jubeltag durch Festmahle und Reden. Schauemburg⸗Lippe. Bückeburg, 6. Januar. Am heutigen Tage wurde Ihre Hoheit die Frau Erb⸗ prinzessin, geborene Prinzessin von Sachsen⸗Altenburg, im Fürstlichen Schlosse zu Stadthagen von einem gesunden Prinzen glücklich entbunden.

davon zeugen die am desselben überall stattgehabten

Hesterreich⸗Ungarn. Wien, 5. Januar. Die gestrige „Wiener Zeitung“ publizirt das Gesetz vom 27. Juni 1885, womit das Gesetz vom 3. April 1875, betreffend die Maßregeln gegen die Verbreitung der Reblaus (Phylloxera vastatrix) theilweise abgeändert und er⸗

ü wird. 1“ Abdp.) Gestern waren die Landtage von Nieder⸗Oesterreich und Böhmen versammelt. Der krainische Landtag hat vorgestern seine Thätigkeit wieder aufgenommen. Der Landtag von Salzburg tritt am 7. d. M., der von Tirol am 8. d. M. wieder zusammen.

Pest, 5. Januar. (Presse.) Der „Bud. Corr. wird aus Wien gemeldet: „Die für heute Vormittag anberaumt gewesene gemeinsame Minister⸗Konferenz hat nicht statt⸗ gefunden. Minister Präsident T isza konserirte Vormittags mit dem Minister Kalnoky und dem Sektionschef Szögyeny: Graf Szapary hatte eine längere Unterredung mit dem Finanz⸗Minister Dr. von Dunajewski, und der Handels⸗Minister Szechenyi eine solche mit dem österreichischen Handels⸗Minister Baron Pino. Den Hauptgegenstand der jetzigen Besprechung bildet vorerst die Frage der Revision des Zolltarifs. Die Ministerberathungen werden fortgesetzt.“

Agram, 5. Januar. (Presse.) Die kroatische Regni— kolar⸗Deputation nimmt ihre Verhandlungen am

Gegen David Staresevics ist Seitens eines seiner Klienten, eines Bauern, neuerlich beim Gerichtshof dier Straf⸗ anzeige wegen Betruges erstattet worden. Der Gerichts⸗ hof hat an den Landtag das Ansuchen um Aufhebung der Immunität Staresevics' gestellt.

Schweiz. Bern, 6. Januar. (Bund.) In der gestrigen

Sitzung des Bundesraths wurde mitgetheilt, daß der Letztere

der Besitznahme zwar keine polizeiliche Erlaubniß

Glückstadt ist zum Kreis⸗Physikus des Bezirks ernannt worden. 11“

Glückstadt

1“1““

aber bereits um die erforderliche polizeiliche Genehmigung

dem schweizerischen Gesandten in Berlin den Auftrag

8

Seine Gefundheit hat sich, soweit dies gehofft

7

(Hann. Cour.) Das die gesammte deutsche Nation bewegende Fest des 25jäh-⸗:

auch in den Herzen jedes Waldeckers Widerhall gefunden: