Klasse. LXIX. Nr. 31 543. Neucrung an Zuschlagscheeren. LXXI. Nr. 17 173. Neuerung in der Be⸗ festigung von mit Oesen versehenen Knöpfen, ins⸗ besondere für Schuhwerk. Nr. 24 615. Neuerung an der unter Nr. 17 173 patentirten Befestigung von mit Oesen versehenen Knöpfen; Zusatz zu P. R. 17 173.
LXXII. Nr. 26 611. Blockverschluß für Kinter⸗ ladegewehre.
„ Nr. 33 593. Bewegliches Korn für Schuß⸗ waffen.
LXXV. Nr. 1956. Verfahren und Apparat zur Vorbereitung der Chloralkalien für den Har- greaves'’schen Sulfat⸗Prozeß.
„ Nr. 20 396. Verfahren zur Darstellung von Chlormagnesium.
LXXVI. Nr. 21 766. Friktionskupplung für Auflegeapparate an Krempeln.
„ 30 879. Selbstthätige Maschine.
„ 30 880. Lumpenwolf.
LXXIX. Nr. 26 005. Cigarre mit Schutzdeck⸗ blatt über dem Wickel und unter dem eigent⸗ lichen Deckblatt.
LXXXIII. Nr. Uhrwerke.
8 Nr. 31 922. vorrichtung zur momentes.
LXXXV. Nr. 5083. Hvdrant.
„ Nr. 13 585. Neuerungen an dem A. Seeger- schen transportabelen Closetbecken mit Wasser⸗ spülung, P. R. Nr. 2414.
Nr. 23 170. Neuerung an dem A, Seeger-
schen transportabelen Closetbecken mit Wasser⸗
spülung, P. R. Nr. 2414; I. Zusatz zu P. R. Nr. 13 585.
LXXXVII. Nr. 30 501. Werkzeug zum Auf⸗ schneiden von Bandeisen an Gepäckstücken.
LXXXIX. Nr. 22 948. Neuerungen in der Fabrikation von Ammoniak und Knochenkohle.
Berlin, den 7. Januar 1886. Kaiserliches Patentamt.
S 1† „ 2 — 1 ADbe.
Mule⸗Feinspinn⸗
31 383. Aufziehvorrichtung für
Rotationspendel mi
Verstell⸗ üMen 8 Hes 8 Veränderung des
räͤgheits⸗
₰ 2 2
Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung. Nr. 1. Inbalt: Leitartikel: Fach⸗ und Vorbereitungsschulen. — Amtliche Bekanntmachungen: Rundschreiben an die Genossenschaftsvorstände, betreffend die erstmalige Erhebung von Beiträgen und die Aufstellung der Gefahrentarife. — Aus den Mittheilungen des Kaiserlichen Statistischen Amts: Droguerie⸗, Apo⸗ theker⸗ und Farbwaaren. — Reichsgerichts⸗Entschei⸗ dungen: Begünstigung im Konkurse. Zur strafbaren Gläubigerbegünstigung im Konkurse gehört das Be⸗
weußtsein einer qualitativ unberechtigten Befriedigung.
— Gütertrennung. Bei der Gütertrennung ge⸗ schiedener Gatten sällt zunächst jedem Theile das inferirte bez. ererbte Vermögensstück in natura oder im nunmehrigen Werthe zu. — Aus dem Reichs⸗ Versicherungsamt: Rechtliche Grundsätze in scheiden und Beschlüssen. — Besprechung gewerb⸗ licher Etablissements: Anthracit. — Interessantes aus dem Geschäftsleben: Verhandlungen des preußi⸗ schen Landes⸗Eisenbahnraths. — Getreide und andere landwirthschaftliche Produkte. — Bremer Schiffs⸗ liste, Januar 1886. — Ausschußsitzung des Vereins zur Wahrung der gemeinsamen wirthschaftlichen Interessen in Rheinland und Westfalen. — Merkur (Anerkannter Verein) in Nürnberg. — Deutsches Handelsarchiv. — Der Wollzoll. — Korrespondenz
Be⸗
deer Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin: Konosse⸗ nnente bei Seefrachten (Fortsetzung). — Zum Ver⸗
sicherungswesen: Die Selbstmordsrage in der Lebens⸗ versicherung. — Im „Briefkasten“ fand die Beant⸗ vortung diverser Rechtsfragen statt. — Zur Beach⸗ tung: Eines der größten Eisenbahn⸗Projekte. — Maschinen mit dreifacher Erpansion. — Kunstbutter. — Briguettes. — Der statistische Theil brachte: Patent⸗Anmeldungen. — Neu eingetragene Firmen sowie Konkurfe, beide mit Angabe der Geschäfts⸗ branche. — Submissionen. — Die Beilage „Börsen⸗ Wochenbericht“ enthält: Amtlich festgestellte Course. — Börsenwoche.
Annalen für Gewerbe und Bauwesen. Heft 1. — Inhalt: Die Geschichte der Zahnschienen⸗
“ :. qre 3 g. : * bahnen bis zur Eröffnung der ersten Rigibahn, mit
Zeichnungen und Abbildungen. Vom Ingenieur Lindner in Luzern. — Verein deutscher Maschinen⸗ Ingenieure. Bericht über die Sitzung am 24. No⸗ vember 1885: Vortrag über Reisestudien in Holland, mit Abbild., vom Reg.⸗Maschinenmeister Schrev. Vortrag über einen neuen Schieber und Kolben der Dampfmaschinen und Lokomotiven, mit Abbild., vom Eisenb. Maschinen⸗ Inspektor Garbe. — Innerer Anstrich von Wasser⸗ reservoiren von Dr. J. Treumann. — Der Panama⸗ Kanal. — Eisenbahnen in China. — Deutscher Marktbericht. — Englischer Eisen⸗ und Stahl⸗ markt. — Roheisenproduktion in Deutschland. — Gasverbrauch in Paris und London. — Zur fünfzig⸗ jährigen Jubelfeier der ersten deutschen Eisenbahnen. — Internationale in Edinburgh 1886. — Schmiedeeiserne geschweißte Röhren für Tiefbohrungen. — Personal⸗Nachrichten. — Anlage 1: Literaturblaäkt. Anlage 2: Patentblatt. — Beilage Blatt 1,9 der Normalien für Betriebsmittel der Preuß. Staatsbahnen betr. zweiachsiger Personen⸗ wagen I. und II. Klasse.
Dampf. Organ für die Interessen der Dampf⸗ Industrie. Nr. 1. — Inhalt: Die Reichstagsdebatte über die Fabrikinspektoren. — Ueber Triebwerke. — Ueber Wärmeschutzmassen. — Zerreißung und schwerer Unfall an einem Wasserröhrenkessel. — Die deutsche Landesausstellung 1888 in Berlin und die Weltaus⸗ tellung 1889 in Paris. — Ueber Arbeitsordnungen nebst Entwurf einer Normal⸗Arbeitsordnung. — Mittheilungen aus der Praxis: Reparaturen an Röhrenkesseln und Lokomobilkesseln. — Technische Mittheilungen: 1) Explosion eines Ventilkörpers. 2) Ueber Siederohre und Heizrohre mit Rippen. 3) Dampfentwässerer. 4) Verlängerung von Feuer⸗ röhren durch Strecken. — Verschiedene Mittheilungen: 1) Der Gebrauch der Dampfpfeife. 2) Rechte der Miether von Fabriken und Maschinen. 3) Unfall⸗ verzeichniß. 4) Unfallverhütungsvorschriften. 5) Welt⸗ ausstellung in Chicago 1892. 6) Kesselexplosion. — Patentschau. — Buͤcherschaun. — Fragekasten. Bezugsquellen. — Briefkasten. — Eingesandt. — Inserate.
[49225]
Altona.
Schmierapparat für
nennenden aus mehreren von Seiten der Gesellschafts⸗Organe gelten als ge⸗ hörig publicirt, wenn sie ein Mal in
Austria, Archiv für Gesetzgebung und Statistik auf den Gebieten der Gewerbe, des Handels und der Schiffahrt. XII. Heft. — Inhalt: Gesetze und Ver⸗ ordnungen. Oesterreich⸗Ungarn: Schiffahrtsvertrag mit Frankreich. — Handel mit gebrannten geistigen Getränken. — Verhalten der österreichischen See⸗ handelsschiffe gegenüber den K. K. Kriegsschiffen. — Schweiz: Statistik des Waarenverkehrs mit dem Auslande. — Griechenland: Ausfuhrverbst. — Sta⸗ tistik. Oesterreich⸗Ungarn: Waaren⸗Ein⸗ und Aus⸗ fuhr in den Monaten Januar bis inkl. Oktober 1885. — Ein⸗ und Ausfuhr von gebrannten geistigen Flüssigkeiten und Zucker im Oktober 1885. — Er⸗ gebnisse des Stempel⸗ und Targefälls, dann der Gebühren von Rechtsgeschäften im Jahre 1884. — Branntwein⸗ und Rübenzuckererzeugung im Oktober 1885. — Ergebnisse des Stempelgefälls in den drei ersten Quartalen 1885. — Ergebnisse des Taback⸗ verkaufs und der daraus erzielten Einnahmen in den drei ersten Quartalen 1885. — Ottomanisches Reich: Handelsbewegung im Jahre 1299. — Uruguay: Handel und Schiffahrt. — Wirthschaftliche Notizen aus Berichten der K. und K. Konsulate. — Ver⸗ schiedene Mittheilungen. — Literatur. — Die gleich⸗ zeitig mit diesem Hefte der „Austria“ erschienenen Bogen 68 und 69 der „Jahresberichte der K. und K. Konsulatsbehörden“ haben folgenden Inhalt: Groß⸗ britannien. Singapore: Handel und Schiffahrt im Jahre 1884. — Montreal: Wirthschaftliche Lage von Canada im Jahre 1884. — Brasilien: (Rio de Janeiro, Pernambuco, Bahia, Porto Alegre, Belem de Para, Santos): Wahrnehmungen auf wirthschaft⸗ lichem Gebiete im Jahre 1884. — Peru (Lima, Arequipa, Callao): Schiffahrt und Handel im Jahre 1884. — Chile. Puerto Montt: Schiffahrt und Handel im Jahre 1884.
Meister Konrads „Werkstatt“, jetzt Berlin W., 62. — Nr. 14 bringt zum Jahres⸗ vechsel ein Gedicht von dem Handwerker⸗Poeten, Drechslermeister Carl Weise, ferner Aufsätze wie folgt: Für die Werkstatt: Allgemeine Handwerker⸗ schulen in Oesterreich. — Die Krankheit der Perl⸗ mutterdrechsler. — Ein Kohlenstaub⸗Motor. — Amerikanisches Cypressenholz. — Rost an Eisen und Stahl zu entfernen. — Allerlei Nützliches für den Handwerker. — Für den Abendschoppen: Mein Sonntag hat eine Seele. — Der deutsche Kronprinz ein Tischler. — Mllerlei Neues und Merkwürdiges. — Für Haus und Herd: Eine praktische Schule. — Gegen die Sprünge in eisernen Oefen. — Für den Feierabend: Meister Lorenz. Ein Bild aus dem Handwerkerleben. Von Carl Weise. — Fragen und Antworten. — Briefkasten. — Anzeigen. — Preis 60 ₰ vierteljährlich, zu beziehen durch die Post und den Buchhändler.
8 Handels⸗Register.
Die HKandelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Unter Nr. 1273 des Prokurenregisters wurde eingetragen die Prokura, welche dem Kauf⸗
mann Pavier Schaefers zu Aachen für die daselbst
bestehende Firma Maaßen—Jardon ertheilt wor⸗ den ist. Aachen, den 5. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. V.
[49200] Aachen. Die dem Kaufmann Karl Mengelbier in Aachen für die daselbst bestehende Firma Wilh. Mengelbier J. Sohn ertheilte Prokura ist er⸗ loschen; dagegen ist dem Kaufmann Josef Lekeu in Aachen für genannte Firma Prokura ertheilt worden. Erstere wurde unter Nr. 1226 des Prokuren⸗ registers gelöscht, letztere unter Nr. 1274 daselbst eingetragen. Aachen, den 5. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. V.
3 Bekanutmachung. [49220] Die diesseitige Bekanntmachung vom 10. v. M.
wird dahin abgeändert, daß die Bearbeitung der auf die Führung des Handels⸗, Genossenschafts⸗, Muster⸗ und Schiffsregisters sich beziehenden Angelegenheiten im Geschäftsjahr 1886 von dem jetzt unterzeichneten Amtsrichter geschieht.
Altona, den 5. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. Abrheilung IIIa. von Hinüber. Handelsregister [49238] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Verlin. Zufolge Verfügung vom 6. Januar 1886 ist
am selben Tage folgende Eintragung erfolgt in unser Gesellschaftsregister:
Spalte 1. Laufende Nummer: 9798. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Vereinigte Pommersche Meiereien. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gefsellschaft ist eine Actiengesellschaft, welche bis zum 1. Oktober 1888 ö“ 2 * Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 21 “
885 und befindet sich Seite 9/36 u. flgde. des
1 Beilage⸗Bandes Nr. 673 zum Gesellschaftsregister.
Der Gegenstand des Unternehmens besteht in dem
Handel mit Erzeugnissen der Landwirthschaft, ein⸗ schließlich des Erwerbes, der Miethung und Errich⸗ tung aller zur Erreichung des vorgedachten Zweckes dienenden Anlagen.
Grundkapital der Gesellschaft ist auf
△ — Das
35 500 ℳ festgesetzt und in 71 Stück Aktien zu je 500 ℳ zerlegt; die Aktien lauten auf Namen, und es ist die Uebertragung derselben an die Einwilli⸗ gung der Gesellschaft gebunden.
Der Vorstand besteht, abgesehen von ctwa zu er⸗ Stellvertretern aus Einer Person oder Mitgliedern. — Bekanntmachungen
1) dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) die Neue Preußische (Kreuz⸗) Zeitung eingerückt worden. Die Einberufung der Generalversammlung muß,
[49199]
1“ 8
mit Innehaltung einer 14tägigen Frist, durch öffent⸗ liche Bekanntmachungen erfolgen. Die Gründer der Gesfellschaft sind: 1) der Rittergutsbesitzer und Rittmeister Nicolaus von Below auf Saleske, 2) der Rittergutsbesitzer Heinrich von Below auf Seehof, 3) der Rittergutsbesitzer Fritz von Knebel⸗Doeberitz auf Gersdorff, 4) der Rittergutsbesitzer Max von Blanckenburg auf Cussow, 5) der Rittergutsbesitzer Dr. Georg Dennig auf Juchow, 6) die offene Handelsgesellschaft Molkerei Falken⸗ burg v. Grieshe m und Gen. zu Falkenburg, 7) der Rittergutsbesitzer Ernst Kutscher auf Wobesde, 8) der Rittergutsbesitzer Eduard von Zadow auf Alt⸗Wuhrow, 9) der Rittergutsbesitzer Kurth von Doeringen auf Ribbekardt, 10) der Rittergutsbesitzer Ernst von Hertzberg auf Lottin, 11) der Rittergutsbesitzer Eberhard von Alten auf Tietzow, 12) der Rittergutsbesitzer Magnus von Liliencron auf Ganzkow, 13) der Rittergutsbesitzer Hans von Kaphengst auf Klein⸗Pobloth, 14) der Rittergutsbesitzer Fritz von Denzin auf Pustamin. Dieselber nommen. Den ersten Aufsichtsrath bilden die vorstehend zu Nr. 1, 5, 8, 9, 10, 11 und 12 genannten Personen. Als Revisoren bei Prüfung des Gründungs⸗Her⸗ ganges haben fungirt: 1) der Commissionsrath Carl Mahlow, 2) der vereidete Bücher⸗Revesor August Wolff, Beide zu Berlin. Den Vorstand bilden zur Zeit: 1) der Bankdirektor a. D. George Schuster zu Berlin, als Vorstand, 2) der Rittergutsbesitzer Magnus Freiherr von Liliencron auf Ganzkow, als stellvertretender Vorstand. Berlin, den 6. Januar 1886. Königliches Pe 888 I., Abtheilung 56 1. ila.
haben die sämmtlichen Aktien über⸗
Hermann
Berlin. Handelsregister [49239 des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 6. Januar 1886 sind am
selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4829 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma 8 Wittich & Benkendorf
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft
der Betheiligten aufgelöst.
“
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3373 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: D. Loewenheim (Geschäftslokal: Neue Friedrichstraße 38) vermerkt
steht ist eingetragen: Der Kaufmann Adolf Loewenheim zu Berlin ist am 1. Januar 1886 als Handensgesellschafter eingetreten.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7749 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Hermann Heimann & Co. (Geschäftslokal: Mohrenstraße 6) vermerkt steht, ist
eingetragen:
Der Kaufmann Moritz Heimann ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Arthur Heimann zu Berlin ist am 1. Januar 1886 als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten.
Die dem Arthur Heimann für vorgenannte Handelsgesellschaft ertheilte Prokurg ist erloschen und deren Löschung unter Nr. 4937 unseres Prokurenregisters erfolgt.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8561 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Adolph Ismer Nachf.
(Geschäftslokal: Hasenhaide 36 c) vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Cohn zu
Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausge⸗
schieden. Der Kaufmann Jul us Michaelis zu
Berlin ist am 1. Januar 1886 als Handels⸗
gesellschafter eingetreten.
In unser Gesellschaftsregister, woselhst unter Nr. 6882 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: IJvelsohn & Joseph
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft ver Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Louis Joelsohn zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 16,584 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 16,584 die Firma:
Jrpoelsohn & Joseph 8 mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Joelsohn hier eingetragen worden.
unter
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 405
die hiesige Handlung in Firma: Wilh. Schmidt vermerkt steht, ist eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Paul Ludwig Gottlieb Schmidt zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter un⸗ veränderter Firma fortsetzt. Vergl. Nr. 16,585
des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 16,585 die Firma: Wilh. Schmidt mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Lands⸗ bergerstraße 71) und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Ludwig Gottlieb Schmidt hier ein⸗ getragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Neufeld & Mehring
am 1. Januar 1886 begründeten offenen Handels⸗
gesellschaft (Geschäftslokal: Wilhelrastraße 121) sind
der Buchhändler Siegfried Neufeld und der Kauf⸗
mann Sigmar Mehring, Beide zu Berlimn.
Dies ist unter Nr. 9795 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.⸗
Die Gesellschafter der hierselbst unter der
Firma: S. Hammerstein
am 23. Dezember 1885 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Gollnowstraße 19) sind die Kaufleute Carl Bötticher und Folkmer Becker, Beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 9796 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
e Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Verliner Transport⸗Verein Knopf, Windolff, Lorenz am 1. Januar 1886 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Jüdenstraße Nr. 36/37) sind die Kaufleute Max Knopf, Hermann Albert Windolff und Leopold Emil Paul Lorenz, sämmtlich zu Berlin. Dies ist unter Nr. 9797 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 16,583 die Firma: Adolf Daniel (Geschäftslokal: Alexandrinenstraße 62) und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Daniel hier, unter Nr. 16,586 die Firma: Leo Lesser (Geschäftslokal: Zimmerstraße 39) und als deren Inhaber der Kaufmann Leo Sigismund Lesser hier, 8 “ unter Nr. 16,587 die Firma:
Alexander Jonas u (Geschäftslokal: Taubenstraße 47) und als deren Inhaber der Kaufmann Alerxander Jonas hier,
unter Nr. 16,588 die Firma: Carl Lücke (Geschäftslokal: Neue Königstraße 70) und als deren Inhaber der Kaufmann Johann 4 Lücke hier, unter Nr. 16,589 die Firma: A. Gergonne (Geschäftslokal: Alerandrinenstraße 30) und als deren Inhaber der Kaufmann Othon Alfred Arthur Gergonne hier eingetragen worden. Der Kaufmann Arthur Koppel zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Arthur Koppel (Firmenregister Nr. 15553) bestehendes Handels⸗ geschäft dem Richard Pflaum zu Berlin dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß derselbe befugt sein soll in Gemeinschaft mit einem der beiden Kollektip⸗ prokuristen, Georg Polack und Henry Pels die Firma zu zeichnen. Dies ist unter Nr. 6553 unseres Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden.
Der Kaufmann Hans Boesche zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:
Kutzner & Berger (Firmenregister Nr. 12,641, Geschäftslokal: Kastanien⸗ Allee 71) bestehendes Handelsgeschäft dem Gustav Adolph Noch zu Berlin Einzel⸗Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 6554 unseres Prokurenregister eingetragen worden.
Dagegen ist die dem Martin Wilhelm Hugo Franz und Gustav Adolph Noch für vorgenannte Firma ertheilte Kollektiv⸗Prokura erloschen und deren Löschung unter Nr. 5200 unseres Prokurenregisters erfolgt.
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 10,571 die Firma: F. E. Pohl. Firmenregister Nr. 15,497 die Firma: Was Ihr Wollt! Verlag von Friedrich Nonnemann. Prokurenregister Nr. 6310 die Prokura des Saul Lubszynski für die Firma „Chemische Fabrik Hermann & Adolf Lubszynski“.
Berlin, den 6. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 561. Mila.
Brieg. Bekanntmachung. 1 In unserm Firmenregister ist heut unter Nr. 32 die Firma: „Joseph Beihoff“ als deren Inhaber der Destillateur und Bier⸗ Joseph Beihoff zu Loewen eingetragen
und
Verleger
worden.
Brieg, den 5. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. III.
Duisburg. Handelsregister [49213] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.
In unser Gesellschaftsregister, die Aectiengesell⸗ schaft „VBulkan“ zu Duisburg betreffend, ist bei Nr. 338 am 2. Januar 1886 Folgendes eingetragen:
„Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Dezember 1885 sind die §§. 4, 5, 12, 13, 15, 16, 18, 24 bis einschließlich 32 des Statuts geändert. Nach dem abgeänderten §. 4 erfolgen die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen, soweit das Statut nicht eine mehrmalige Einruckung vor⸗ schreibt, durch einmalige Einrückung in den Deutschen. Reichs⸗Anzeiger oder in das in der Folge an dessen Stelle tretende Blatt. Die Bekanntmachungen wer⸗ den vom Vorstande und in dessen Namen erlassen, soweit nicht der Erlaß in einzelnen Fällen dem Auf⸗ sichtsrathe in dem Statut übertragen ist. Nach dem abgeänderten §. 5 ist das Grundkapital von 3 200 000 ℳ auf 1 600 000 ℳ, nämlich um 3200 Aktien zum Betrage von je 500 ℳ, herabgesetzt und zerfällt somit noch in 3200 Aktien zum Betrage von je 500 ℳ Im Uebrigen ergeben sich die beschloffenen Statutänderungen aus dem unter Nr. XII. des II. Beilagebandes befindlichen notariellen Protokolle vom 10. Dezember 1885.
8— 8
Elberfeld. Bekanntmachung. 149214]
In unser Prokurenregister, unter Nr. 1417, ist heute eingetragen worden die Seitens der Firma Peter Bohe, Söhne, in Elberfeld dem Albert Bohe zr. daselbst ertheilte Prokura.
Elberfeld, den 4. Januar 1886.
Königliches
Eerfeld. Bekauntmachung. [ĩ49216] In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: * 8 8 1) bei Nr. 2926 — Firma J. S. Höller & Cie. zu Solingen —8: b Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Fabrikanten Walter Samuel Höller zu Solingen übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt; unter Nr. 3469 desselben Registers die Firma: J. S. Höller & Cie. 8 mit dem Sitze in Solingen und als deren Inhaber der ad 1 genannte Fabrikant Walter Samuel Höller daselbst. 8 Elberfeld, den 4. Januar 1886. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Elberreld. Bekanntmachung. [49217] In unser Firmenregister, bei Nr. 3196 — Firma Kreutzmann & Cie. (C. Wendeler) in Elber⸗ feld ist heute Folgendes eingetragen worden: Die e1.er ist ’ I Elberfeld, den 4. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Elberfeld. Bekanntmachung. [49215] In unser Firmenregister, bei Nr. 1626 — Firma S. Sommer in Elberfeld — ist heute Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 4. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. [49234]
M.-Gladbach. In das Handelsregister des
Kgl. Amtsgerichts ist sub Nr. 16 des Ge⸗
ellschaftsregisters, woselbst die zwischen den zu Rheydt⸗Geneiken wohnenden Kaufleuten und Fabrikinhabern Johann Quack und Wilhelm Heinrich Quack unter der Firma: J. H. Quack Söhne in Rheydt bestehende Handelsgesellschaft eingetragen sich befindet, vermerkt worden: die Gesellschaft ist mit dem 29. Dezember d. J. aufgelöst und die Firma erloschen. “ M.⸗Gladbach, den 30. Dezember 1885. Schwacke, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[49232] M.-Gladbach. In das Handelsregister des hie⸗ sigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 2087 des Firmenregisters das von dem zu Rheydt wohnenden Kaufmann Wilhelm Heinrich Quack daselbst vunter
der Firma W. H. Quack errichtete Handelsgeschaft eingetragen worden. 8
M.⸗Gladbach, den 30. Dezember 1885.
Schwacke, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[49233]
M.-Gladbach. In das Handelsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 1179 des Gesellschaftsregisters, woselbst die zwischen den zu Rheydt wohnenden Kaufleuten Eugen Jansen und Gustav Quack unter der Firma: Gebr. Jan⸗ seu Nachfolger zu Rheydt bestehende Handels⸗ gesellschaft eingetragen sich befindet, heute vermerkt worden: in die Gesellschaft ist der zu Rheydt woh⸗ nende Kaufmann Heinrich Quack jr. als Gesellschaf⸗ ter eingetreten.
M.⸗Gladbach, den 30. Dezember 1885.
Schwacke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Gleiwitz. Bekanntmachung. [49226] In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 50 bei der Firma D. Schlesinger in Gleiwitz fol⸗ gende Eintragung bewirkt: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesell⸗ schafters Daniel Schlesinger erloschen. Die Firma ist durch Erbgang auf den bisherigen Gesellschafter, Kaufmann Emil Schlesinger zu Gleiwitz, übergegangen, und in unserem Firmenregister ist unter Nr. 643 die Firma: „D. Schlesinger“ und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Emil Schlesinger zu Gleiwitz eingetragen. Gleiwitz, den 30. Dezember 1885. Koöhnigliches Amtsgericht. VI.
laufende
[49218]
Güstrow. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen zufolge Verfügung vom 5. dieses Monats Fol. 130 Nr. 234 in Betreff der Firma „Zucker⸗ fabrik Güstrow Actiengesellschaft“ in Col. 6: Der Direktor Thielemann zu Güstrow ist aus dem Vorstande ausgeschieden und ist der Rentier
Fr. Callies zu Güstrow bis zu der im März 1886 stattfindenden außerordentlichen General⸗ versammlung gemäß §. 225 a. des Handelsgesetz⸗ buches zum Mitgliede des Vorstands bestellt.
Güstrow, den 6. Januar 1886.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Beglaubigt: R. Krüger, Amtsgerichts⸗Aktuar.
8 [49219] Güstrow. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen zufolge Verfügung vom 5. d. Mts. Fol. 21 Nr. 56 in Betreff der Handelsfirma JF. Jacobsen zu Güstrow ad Col. 5: Die Firma ist auf eine Handelsgesell⸗ schaft übergegangen.
Die Gesellschafter sind: der bisherige Inhaber der
irma, Spediteur und Commissionair Baruch Moses
irsch zu Güstrow, und Kaufmann Hermann Ferdi⸗ nand Georg Willers zu Güstrow:
ad Col. 6: Die Handelsgesellschaft ist eine offene und besteht seit dem 5. Januar 1886.
Güstrow, den 6. Januar 1886.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. „ Bexglaubigt: R. Kriger, Amtsgerichts⸗Aktuar.
Halle a. S. Handelsregister 149227] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. „In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 213, woselbst die Aktiengesellschaft: „Actien⸗Malzfabrik Cönnern“ — 8 zu Cönnern * vermerkt steht, Folgendes eingetragen: Der Beschluß der Generalversammlung vom
26. September 1885, betreffend die Erhöhung des Grundkapitals, ist ausgeführt. Das Letztere ist von 360 000 ℳ auf 480 000 ℳ durch Aus⸗ gabe von 100 Stück Aktien à 1200 ℳ erhöht. Halle a. S., den 5. Januar 1886. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung
MHeiligenstadt. Berichtigung. [49167] nach Nr. 46 014 in der 5. Beilage dieses Anzeigers vom 19. Dezember 1885 zur Löschung ge⸗ brachte Firma heißt nicht „J. F. Wiedechold“ sondern „J. F. Wiederhold“. 1 Heiligenstadt, den 4. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
MDio Die
Inowrazlaw. Bekanntmachung. [49061]
In unser Genossenschaftsregister ist Folgendes ein⸗ getragen:
1) Laufende Nummer: 8.
2) Firma:
Volksbank in Strellöo Eingetragene Geuossenschaft. 3) Sitz der Genossenschaft: Strelno.
4) Rechtsverhältnisse:
Auszug gus dem Gesellschaftsvertrage.
Die Genossenschaft ist gegründet durch den Gesell⸗ schaftsvertrag gez. Strelno, den 13. Dezember 1885, zum Betriebe eines Bankgeschäfts, behufs gegen⸗ seitiger Beschaffung der im Handwerke, Gewerbe und in der Landwirthschaft nöthigen Geldmittel, auf unbestimmte Zeitdauer.
Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind;
1) Arzt Dr. med. Jacob Cieslewicz, als Direktor, 2) Schuhmacher Marximilian Kozlowski, als Kontroleur, 1 3) Kaufmann Julian Piechowski, als Rendant, sämmtlich in Strelno wohnhaft.
Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft, indem er der Firma seinen Namen beifügt. Zur Verpflichtung der Genossenschafter genügt die Unter⸗ schrift zweier Vorstandsmitglieder.
Die Bekanntmachungen des Vereins werden be⸗ wirkt unter der Firma der Genossenschaft:
a. Seitens des Vorstandes mit der Unterschrift von wenigstens zwei Mitgliedern, b. Seitens des Aufsichtsraths mit der Unter⸗ schrift des Vorsitzenden oder seines Ver⸗ rreters unter dem Worte „Aufsichtsrath“ und zwar im: Dziennik Poznanski, Goniec Wielkopolski, Wielkopolanin.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder zeit bei dem Handelsgerichte eingesehen werden.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Januar 1886 am 2. Januar 1886.
Inowrazlaw, den 2. Januar 1886.
8 “ Königliches Amtsgericht.
[49229] Luckenwalde. In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 4 vermerkte Firma F. A. Abel zu Luckenwalde gelöscht worden.
Luckenwalde, den 5. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht.
[49230]
Luckenwalde. In unser Firmenregister ist
heute unter Nr. 20 bei der Firma August Schultze Folgendes eingetragen:
Die Firma ist durch Erbgang auf die ver⸗
wittwete Kausfmann Schultze, Auguste Wil⸗
helmine, geb. Eberhard, hierselbst übergegangen.
Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 117 die obengenannte Wittwe Schultze mit der Firma August Schultze und dem Orte der Nieder⸗ lassung Luckenwalde eingetragen. C“
Luckenwalde, den 5. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht. 8 8 be-ee Ludwigslust. Zufolge Verfügung vom 24. d. M. ist heute in das Handelsregister Fol. 54 Nr. 102 snb Col. 6 nachträglich eingetragen:
Die vom Vorstande der Vorschußanstalt für Ludwigslust zu berufende regelmäßige Generalver⸗ sammlung, zu welcher die Aktionäre mindestens 8 Tage vorher durch eine zweimal im Ludwigsluster Wochenblatt abzudruckende Bekanntmachung einge⸗ laden werden, findet alljährlich in der ersten Hälfte des Monats Dezember statt.
Ludwigslust, den 24. Dezember 1885.
Großherzogliches Amtsgericht.
[49074] Halgarten. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: 1) Blatt 111. zur Firma J. G. Künsemüller in Bramsche: „Als Mitinhaber ist hinzugetreten: Kaufmann Gustav Wilhelm Künsemüller zu Bramsche.“ 2) Blatt 89. zur Firma D. Wrede in Bramsche: „Die Firma ist erloschen.“ Malgarten, den 31. Dezember 188 Königliches Amtsgericht. G. v. Einem.
8 49075] Melle. Handelsgerichtliche Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister ist Fol. 56 zu der Firma:
C. A. Farwig heute eingetragen:
Col. 3. Das von der Wittwe des Carl Arnold Farwig. Friederike, geb. Poertner, in Melle bisher geführte Geschäft ist seit dem 1. d. M. an deren Sohn Carl Farwig in Melle abgetreten, welcher die Firma unverändert weiterführt.
Col. 5. Die Prokura ist erloschen.
Melle, den 2. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht. I. Mulert. 1
Bekanntmachung. Kaufmann Johann Friedrich Ancker, in Firma: Fr. Ancker zu Memel hat für seine Ehe mit Johanna Elisabeth, geborenen Geßner, durch Vertrag vom 17. Mai 1878 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dem Vermögen und dem Erwerbe der Chefrau ist die
Memel.
₰ Oer
“
Eigenschaft des vertragsmäßig Vorbehaltenen bei⸗ gelegt.
Dies ist eingetragen am heutigen Tage zufolge Verfügung vom 28. Dezember 1885 unter Nr. 264 des Registers zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft.
Memel, den 28. Dezember 1885.
Koönigliches Amtsgericht.
. [49076 Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz. b
Im hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Register wurde heute die Firma Sara Sussel zu Metz einge⸗ tragen.
Inhaberin derselben ist Sara Sussel, geb. Borg, in Gütern getrennte Ehefrau von Ludwig Sussel, Handelsfrau, zu Metz wohnhaft.
Metz, den 4. Januar 1886.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.
Minden. Handelsregister [49072] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Die unter Nr. 133 des Firmenregister einge⸗
tragene Firma:
„Gebrüder Zumpft zu Minden“
(Firmeninhaber: der Kaufmann August Zumpft zu
Minden) ist gelöscht am 4. Januar 1886.
Minden. Handelsregister [49073] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 568 die
Firma:
„Erust Röthemeyer zu Oeynhausen’”“ und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Röthe⸗ meyer zu Oeynhausen am 5. Januar 1886 ein⸗ getragen. b
Mülhausen. Bekauntmachung.
Im Handelsregister des Kaiserlichen Landgeri hierselbst ist heute unter Nr. 16 Band IV. Firmenregisters die Firma „Felix Teissère“ zu Mülhausen eingetragen worden: Firmeninhaber ist der Graveur Felix Teissere in Mülhausen wohnhaft.
Mülhausen, den 2. Januar 1886.
Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker.
49244 Neustadt. Nr. 11 098. Zu O. Z. 33. 8 das Gesellschaftsregister eingetragen:
Die Gesellschaft Maurer & Höfler in Eisenbach wurde durch den Tod des Theil⸗ habers Rupert Maurer von da aufgelöst.
Neustadt, den 31. Dezember 1885. Gr. Amtsgericht. Dr. Köhler.
Norden. Bekanntmachung. [49008] Zur Firma H. L. Jaussen zu Norden ist heute im Handelsregister vermerkt: Der Kaufmann Cornelius Martini ist am . Januar d. J. als Gesellschafter ausgetreten. Die Wittwe Janssen ist somit Allein⸗ haberin. Norden, den 4. Januar 1886. Koönigliches Amtsgericht. Panse. .
Peince. Bekanntmachung. [49077]
Auf Blatt 330 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:
Goldschmidt & Nathan in Peine
eingetragen:
Der Mitinhaber der Firma, Kaufmann Jacob Nathan in Peine ist aus der Firma ausgetreten.
Peine, den 2. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht Schuster.
Plettenberg. Handelsregister [49078] des Königlichen Amtsgerichts zu Plettenberg. In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der sub Nr. 3 eingetragenen Handelsgesellschaft Geck & Schmidt folgender Vermerk eingetragen: Der Kaufmann Gustav Schmidt in der Rah⸗ mede ist mit dem 31. Dezember 1885 aus der Hesellschaft ausgeschieden und sind an seine Stelle die Kaufleute Julius Schmidt zu Einsal und Eduard Schmidt zu Plettenberg, feine Söhne, als Gesellschafter eingetreten. Diese und der bisherige Gesellschafter Theodor Geck führen das Handelsgewerbe, auf welches die Aktiva und Passiva des bisherigen Geschäfts übergegangen sind, unter der unveränderten irma „Geck & Schmidt“ fort. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist Jeder der drei Theil⸗ haber berechtigt. Ferner ist ebenfalls register sub Nr. 11 tragen:
Die Prokura des Kaufmanns Eduard Schmidt, früher in der Rahmede, jetzt zu Plettenberg wohnhaft, für die Firma Geck & Schmidt zu Plettenberg ist gelöscht.
Plettenberg, den 4. Januar 1886 Kvönigliches Amtsgericht.
3 17149010] Reichenbach u. d. Eulc. Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 78. das Erlöschen der unter der Firma: „Commandiite des Schlesischen Bankvereins“ eingetragenen Zweigniederlassung des Schlesischen Bankvereins zu Breslau eingetragen worden. Reichenbach u. d. Eule, den 2. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.
heute in unser Prokuren⸗ nachstehender Vermerk einge⸗
[49012] Rostock i. M. In das hiesige Handelsregister ist laut Verfügung vom heutigen Tage zur Firma: Carl Friedr. Ahlers eingetragen:
Col. 5. Nach dem Ableben des bisherigen Gesell⸗ schafters, Kaufmanns Anton Friedrich Wilhelm Bühring zu Rostock, ist mit dem 1. Januar 1886 das Geschäft mit der Firma Carl Friedr. Ahlers
hauf den Kaufmann Johann Renatus Ludwig Otto
Saniter zu Rostock als nunmehrigen alleinigen In⸗ haber übergegangen. Rostock i. M., den 2. Januar 1886. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheitung 3. Stypmann.
In⸗
Rudolstadt. Oeffentliche Ee Auf Fol. 166 des hiesigen Handelsregisters ist die Firma „C. A. Büchner hier“ und als deren In⸗ haber der Kaufmann Karl Theodor Büchner hier zufolge Beschlusses vom 30. Dezember 1885 ein⸗ getragen worden. 1 Rudolstadt, den 2. Januar 1886. Fürstlich Schw. Amtsgericht. Wolfferth.
Siegen. Handelsregister [48276]] des Königlichen Amtsgerichts Siegen.
Am 21. Dezember 1885 sind folgende Eintragun⸗ gen erfolgt:
I. In das Firmenregister unter Nr. 489 die Firma E. Fünfsinn und als deren Inhaber der Werkzeugfabrikant Engelhard Fünfsinn zu Marien⸗ born.
II. In das Prokurenregister:
Der Werkzeugfabrikant Engelhard Fünfsinn zu Marienborn hat für seine zu Marienborn bestehende, unter Nr. 489 des Firmenregisters mit der Firma E. Fünfsinn eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Wilhelm Fünfsinn zu Marienborn als Prokuristen bestellt, was unter Nr. 188 des Pro⸗ kurenregisters vermerkt ist.
[49019] Stettin. In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 373 vermerkte Firma L. Troschel zu Stettiu geloͤscht worden.
Stettin, den 29. Dezember 1885.
Königliches Amtsgericht.
[49016] Stettin. In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 1337 vermerkte Firma Siegfried Mareus zu Stettin gelöscht worden. “ Stettin, den 29. Dezember 1885. 8 Königliches Amtsgericht.
1 [49018] Stettin. In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 1094 vermerkte Firma Pommerensdorfer Seifenfabrik. G. Dittmann zu Stettin gelöscht worden.
Stettin, den 29. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht.
[49017] Stettin. In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 832 Stettin gelöscht worden. Stettin, den 29. Dezember 1885. Kdohnigliches Amtsgericht.
“ [49014] Stettin. In unserm Prokurenregister ist heute unter Nr. 652 die Prokura des Otto Tetzlaff füur die Handelsgesellschaft Geiger & Hering zu Stettin gelöscht worden. 8— Stettin, den 30. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht.
[49013] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 867 bei der Firma: Pommersche Sparbutter Fabrik zu Stettin Folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der ordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 23. Dezember 1885 ist der §. 3 Statuts dahin abgeändert, daß alle von der Gesell⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen fortan nur durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger erfolgen.
Beglaubigte Abschrift des betreffenden notariellen Protokolls befindet sich Blatt 44 und 45 der Gesell⸗ schaftsakten Band I.
Stettin, den 30. Dezember 1885.
SIF11 385 S Königliches Amtsgericht. ““
[49015] Stettin. In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 1292 vermerkte Firma Franz Paulsohn zu Stettin gelöscht worden.
Stettin, den 31. Dezember 1885.
Königliches Amtsgericht.
““
Stettin. In unserm Firmenregister sind heute folgende Firmen gelöͤscht worden:
Nr. 80: B. Stümer,
—-. 291: J. F. Nabock, tr. 303: Adrian Amsberg, tr. 576: Louis Sahlfeldt, r. 630: C. Bcgaatsch, kr. 658: P. Köve, tr. 705: Julius Pineson, 3 kr. 738: Georg H. Rosenthal, kr. 745: Emil Stegemann, . 870: David Levy, 3 . 1048: M. A. Frendiger, —. 19053: S. M. Nanmann, -r. 1152: Jacob Geelmunden, Nr. 1194: Carl Gülich, ““ Nr. 1453: Julius Litten, 1481: Preuß & Kranse, .509: Porzellan Niederlage von Adolp Schumann bei Rudolph Meißner,
628: J. F. Haberland,
Nr. 1172: Albert Grantze & Co.
Sodann ist in unserm Gesellschaftsregister heute unter Nr. 612 die Firma B. Nolda & Co. ge⸗ löscht worden.
Stettin, den 31. Dezember 1885.
1 Königkiches Amtsgericht.
[49021] Sülze. In das Handelsregister des vormaligen Stadtgerichts zu Marlow ist heute zufolge heutiger Verfügung zur Firma „Adolph Engel“ Fol. 32 Nr. 32 Col. 3 eingetragen: 1“ 1“ Die Firma ist erloschen. Sülze, am 4. Januar 1886. 11“ Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. W“ 8 149020] Si das Handelsregister des vormaligen Stadtgerichtes zu Marlow ist heute zufolge heutiger Verfügung Fol. 34 Nr. 34 eingetrage: Col. 3. H. F. Engel. Col. 4 Marlocw.
vermerkte Firma W. Gimborn zu 1
82