1886 / 8 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Jan 1886 18:00:01 GMT) scan diff

3

8 8 8 8 8— 8 & 85 hi

1 5 1 zes ft h s G 8 Generalver z⸗Beschlusses vom 28. Juni 1885 und des Ges. Art. XXVII vom Jahre 1885 unter Mit⸗ D'i 32b „Wasserregulirungs⸗Gesellschaft hat auf Grund des Generalversammlungs Beschluss int b 4 b 2 haftung des SOh. eehe e der eeis ihrer finanziellen Angelegenheiten eine Anleihe im Nominalbetrage von 12 Millionen Gulden österr. Währung aufgenommen und dagegen v111“ 1“”“ 24 000 Schuldverschreibungen zu je fl. 100 8

aoe† 18 b b 5 . . WIIW II . 2 „.† 6 n Diese Schulhtversah eeibte gen werden r ihrem Nominalbetrage mit 5 % pro anno in halbjährigen Raten am 1. April und 1. October ljeden Jahres verzinst und erfolgt die Zahlung der Zinsen⸗ l Schuüled. 1 9. 88 ZrF., Joupons ohne jedweden Steuer⸗Gebühren⸗ oder sonstigen Abzug. Sämmtliche Schuldverschreibungen werden innerhalb 50 Es steht jedoch der Temes⸗Bega⸗Thal⸗Wasserregulirungs⸗

Rückzahlung zu bringen. W“ 1 88 1“ ie Verloosungen finden alljährlich am 1. April und 1. October statt und beginnen am 1. April 1886. 2 Huldverschreibungen erfolgt sechs Monate nach der Ziehung im vollen 2

88 Die Rückzahlung der verloosten Sch 1 Feblende Ceupons werden von dem Kapitalbetrage in Abzug gebracht. 1“ EE113“ 8 b 8 lgt bei der gesellschaftlichen Hauptkasse in Temesvar, sind mit dieser Einlösung betraut:

Jahren nach dem den Schuldverschreibungen beigefügten Tilgungsplane I1I11“ 1 8 1u1“ bt 82 Gesellschaft in dem einen oder dem anderen Jahre auch eine größere Anzahl von Schuldverschreibungen zur Verloosung bezw.

.

tominalbetrage ohne jedweden Steuer⸗Gebühren⸗ oder sonstigen Abzug.

8 54 Ddo ins sten Obligati f j von de Die Einlösung der Zinsen⸗Coupons und der verlvosten Obligationen erfo oder bei den von 83 b stolj 1 8 Auslande zis Meitores ich bekannt zu gebenden Zahlstellen im In⸗ und Auslande. Bis auf Weiteres 8

in Wien die Union⸗Bank, in Budapest die Ung. Escompte⸗ und Wechsler⸗Bank,

in Berlin die Herre Mendelssohn & Co.,

in Frankfurt a. M. die Deutsche Effeeten⸗ und Wechsel⸗Bank,

in Zürich die Schweizerische Creditanstalt,

in Amsfterdam die Amsterdamsche Bank b ie Her Perthei Hompertz. nes F8eg 85 08 in halbjährigen Raten von je fl. 327 742,54 verwendet, zu deren Deckung dar

Zur Verzinfung und Tilgung dieses Anlehens wird eine durch 50 Jahre gleichbleibende Annuität 1 11“ Königl. ung. Staatsärar den Betrag von fl. 148 311,88, die genannnte Gesellschaft aber den Rest mit fl. 179 430,66 beiträgt. Königl. ung. Staatsarar —2⸗. S s⸗Bega⸗Thal⸗Wasserregulirungs⸗Gesellschaft zu leistenden Annuitätentheiles 1 1 n Für die pünktliche Zahlung des von der Temes⸗Bega⸗Tha g .2 5ᷓl s-Gesellschaft gehörigen Besitze von 438 022 Jo Gesellschaft im Sinne des Ges Art. XXVII v. J. 1885 mit ihrem ganzen zur Temes⸗Bega⸗Thal⸗Wasserregulirungs⸗Gesellschaft gehörigen Besitz 38 022 2 .“ Die Annuitätsquoten werden durch die Steuerbehörden mit den direkten Steuern 1 den direkten Steuern eingetrieben und genießen diese Annuitäts ESEETETTTEEö1ö1“ 2 „r 1 Soufschillinasverthei dieselbe Prioritä⸗ bie sie gesetzlich den direkten Steuern zugesichert ist. . 92₰ V n Feilbie en richtlicher Kaufschillingsvertheilung dieselbe Priorität, wie sie gesetzlich de re n zuß ““ .— 8 8. gerschlichen Feilbietungen und, gectlichen Känfser gghe de von der Gesellschaft zu leistenden Annuitäten⸗Beitrages hat dieselbe bereits bei der Kgl. ung. Staats⸗Central⸗Casse erlegt, und obliegt ihr Den gefetzlich vorgeschriebenen â IIöa1m EEEETT 115““ pligatjonsbesitzer als Pfand bestellt ist . v. jeses Fonds der waebenen Höhe, welcher zu Gunsten der Obligationsbesitzer als Pfand bestellt ist. 111.“ 1 8 „fortda 9 z ses L. ngegebenen Ul e vel C. 5 4 4 d 84 89 . . . 0 8 5 1“ 4 8 8 ““ Frbaltung naat verphe htet sich. auchfeinerseits diesen Reservefond stets in jener Höhe zu erhalten, bezw. vor allen jeweiligen Annuitätsterminen derart zu rgürwan, daß zuzüglich 8 ver v-h, aud) seils Neser 9 9 A 4 88 c1 55 1“ 8 8 8 3 8 9 ½ 0 z1 l. ung Staatgärar halbsährlich zufließenden Quote von fl. 148 311,88 die pünktliche Zahlung der fälligen Coupons und verloosten Schuldverschreibungen den Inhabern dieser Schuldverschreibungen und So po Kgl. ung. Staatsare albjahrlicd sließ Dlble. sl. I 88 2₰ 8 . 1 1 rande 5 he 1' 18 W 9 2 . +% 2 8 L8 5 „vr 2 Iojs4 3 8 8 ngao zur 31 z5. dor kfösllige S 8 d 8 * 1“ Unh tänden gesher der ungarische Staat dafür, daß dieser Fond, rücksichtlich die vom Königlichen ungarischen Staatsärar zu leistenden Zahlungen, zur Einlösung der fälligen Coupons und verloosten Obli es he ber 2 1d* lmlL, A 8889 7 2

1111“” 11“ 11““ vAX“X“

haften die Mitglieder der Temes⸗Bega⸗Thal⸗Wasserregulirungs⸗ . ch mit einem Kataster⸗Reinertrage von

guoten

ti ieser Anlei nd zu keinem anderen Zwecke verwendet werden darf. 1 1 . v 8 b ] niglichen ungarischen Staatsärar übernommenen Verpflichtungen werden durch die Wrtteri gati EE11““ seinehe d48 Füerieacn g hn färs A rreguli Fesellsch wodrlckli stäti velcher zur Abgabe dieser Erklärung im Namen der Regierung darch den (Ges. Art. XX vom Jahre 1885 8 8 Bega⸗Thal⸗ s 8⸗C aft ausdrücklich bestätigt, welcher zur Abgabe dieser Erklärung Namen Regierung den Ges. Art. X. vom Jahre 17 . t rhal⸗Weasseeroanlirnnge desenschen der G Bega ⸗Thal⸗ Wasserregulirungs⸗Gesellschaft siand in 1“ für diese Anleihe erlassenen Special⸗ 1“ fl iere für k fähi d zur Anlage von Pupillengeldern geeiznet erklärt. b s s als d Ste garantirte Werthpapiere für kautionsfähig und zur Anlag u eng geeinet erklärt. . e“ gesetzes . 88 8B emittirten Chuld verschreibungen hat die Temes⸗Bega⸗Thal⸗Wasserregnlirungs⸗Gesellschaft ei e Hauptschuldverschreihung, Füs gesieht. dt welcher sich die Gesenschefe Sch ee K Pitalbetrages von 12 Millionen Gulden Oe. W. und der Zinsen dieser Anleihe bekennt, und wurde diese Haup.⸗Obligation als gemeinschaftliche Urkunde der Inhaber der Theilschn Schuldner s ganz Kap L 2Millic 1 EE““ 89 8 Ministerium im Originale hinterlegt. 8

verschreibungen beim hohen Königl. ung. Finanz⸗ Temessvar, im Januar 1886.

Josef v. Vertelendy m. p. Regierungscommissär der Temes⸗Bega⸗Thal⸗ Wasserregulirungs⸗Gesellschaft

Temes⸗Bega⸗Thal⸗Wasserregulirungs⸗ HGesellschaft. 9

von rot.

3 1 8 o “9 8 on* r† b ieser Anleihe ist ein Betrag von circa 3 Millionen Gulden theils fest placirt, theils von den Interessenten der Gesellschatt übernommen worden; der Rest

[. 9,000,000 Nominalcapital

eichneten Bankfirmen unter folgenden Bedingungen zur Subseription gestellt: 1) Die Subseription erfolgt

am Dienstag,

Berlin bei Herre Mendelssohn & ( Frankfurt a. M. bei der Deutschen Efferten⸗ und Wien bei der Union⸗Bank, Triest bei der Filiale der Union⸗Bank, Budapest bei der Ungarischen Escompte⸗ und W bei der Amfterdamschen Bank und bei den Herren Wertheim & Gompertz, bei der Schweizerischen Creditanstalt, von 9 Uhr Vormittags bis 5 Uhr Nachmittags. Stückzinsen vom 1. Oktober 1885 bis zum Tage der Abnahme, festgestellt zahlbar in

8 .“ .“ 8 c 29810% m285 lich der l fenden criptionspreis ist für Berlin und Frankfurt a. M. auf 76 ½ %, zuzüglich der laufenden St 2 sfe 8 9 an den anderen Plätzen wird derselbe durch besondere Bekanntmachung angezeigt.

Pei dor Subscription ist eine Kaution von 5 Procent des Nominalbetrages baar oder in der Subseriptionsstelle geeignet erscheinenden Effecten zu hinterlegen. 18 2 Nrsssche. erh ö Ermessen 8 jeden Anmeldungsstelle überlassen ist, erfolgt sobald als thunlich nach 85 I“ ““ an Die Abnahme der zugetheilten Stücke kann vom 25. Januar cr. ab gegen Zahlung des Preises bewirkt werden. Der Subscribent ist jedoch verpflichtet:

ein Drittel der zugetheilten Stücke spätestens bis 2. Februar cr.,

ein Drittel . 12 Sr.

ein Drittel

abzunehmen. Beträge bis Zehntausend Gulden sind ungetheilt am 25. Wien, Berlin, Frankfurt a./M., Januar 1886.

Union⸗Bank.

8 Co., in Wechsel⸗Bank,

v

ler⸗Bank,

1“

De mark zum festen Umrechnungscourse von 1 Gulden = 2 Mark;

4 1/

1. März cr.

Mendelssohn d Wechfel⸗Bank.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und 8

öniglich Preußischen

Berlin, Sonnabend, den 9. Januar

α2

Staats⸗Anzeiger.

S

Preuß. Staats⸗Anzeiger un

Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

E 2 „à2 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

nd das Central⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung 2 u s. w. von öffentlichen Papieren.

M

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. [49624] 3 Der Sattler Franz Veit, zuletzt in Habelschwerdt wohnhaft, geboren den 28. Januar 1858 zu Glasen⸗ dorf, Kreis Habelschwerdt, wird beschuldigt,

als Ersatz⸗Reservist erster Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Aus⸗ wanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen §. 360 Strafgesetzbuchs.

Derselbe wird auf Anordnung Amtsgerichts hierselbst auf

den 23. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Habelschwerdt zur Hauptverhandlung geladen. 1

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Glatz ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Der Erbtheil des Angeklagten aus dem Getreide⸗ händler Peregrin Rosenbergerschen Nachlasse zu Habel⸗ schwerdt ist zur Deckung von Strafe und Kosten nach §§. 325, 326 Straf⸗Prozeß⸗Ordnung in Höhe von 300 mit Beschlag belegt. 1.“ Habelschwerdt, den 31. Dezember 1885. Lange, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Nr. 3 des

des Königlichen

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Aufgebot.

ist das Aufgebot nachfolgender Urkunden: der von dem Komtoir der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere zu Berlin dem Ober⸗Regierungs⸗ Rath Franz von Düesberg in Potsdam ertheilten Depotscheine Nr. 58931 bis incl. 58937 vom 13. Juni 1877, Nr. 64033 vom 18. August 1877, Nr. 78744 und Nr. 78745 vom 13. April 1878, Nr. 86274 bis incl. Nr. 86278 vom 13. Juli 1878, Nr. 88569 vom 10. August 1878, Nr. 104807 vom 6. Mai 1879, Nr. 119891 vom 27. Oktober 1879, Nr. 126830 vom 2. Februar 1880, Nr. 148089 vom 7. Oktober 1880, Nr. 179396 und 179397 vom 11. Oktober 1881, Nr. 213228 vom 14. Oktober 1882, Nr. 247771 vom 7. Oktober 1883 und Nr. 296400 vom 3. Ja⸗ nuar 1885 von dem Appellationsgerichts⸗Rath a. D. Karl von Düesberg zu Münster, von Fräulein Johanna von Düesberg zu Münster und von Fräulein Louise (gen. Hilaria) von Düesberg von Valkenburg,

II. der von dem Komtoir der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere zu Berlin dem Regierungs⸗Assessor Oscar von Delega Kozierowski in Schleswig er⸗ theilten Depotscheine Nr. 163416, 163418, 163419, 163421, 163 t22, 163425, 163428, 163430, 16343 und 163432, fämmtlich vom 14. April 1881, vom

[38221]

I.

Landrath Oscar von Dolega Kozierowski zu Sanct Georgsberg bei Ratzeburg, beantragt, Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗

gefordert, spätestens in dem auf

den 29. Mai 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof part., Saal 32, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 16. Oktober 1885.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.

[43004] Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns Siegfried Eichenberg von hier, als Käufer des hierselbst an der Bürger⸗ straße unter Nr. 1, an der Ecke des Rosdorferweges und der Bürgerstraße belegenen Wohnwesens nebst Garten und Zubehörungen, werden Alle, welche daran Eigenthums-, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikom⸗ missarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte und Ansprüche, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre vermeintlichen Rechte und Ansprüche bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte spätestens in dem auf

den 24. März 1886, Vormittags 10 Uhr,

anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls für den sich nicht Meldenden sein Recht und Anspruch im Verhältniß zu dem Antragsteller verloren geht.

Göttingen, den 28. November 1885.

Königliches Amtsgericht. II. Goldschmidt.

[2302391 Aufgebot. 8 Im Jahre 1870 hat der damalige Post⸗Expediteur Robert Meyer zu Bialosliwe den preußischen Staats⸗ Schuldschein Litt. F. Nr. 37 793 über 100 Thaler = 300 als Dienstkaution bei der Ober⸗Postkasse zu Posen niedergelegt, und bierüber den vog dem Oker⸗Post⸗Dire ktor zu Posen ausgestellten Empsangs⸗ en W 2 (oder 17 792) vom 19. Dezember

Roberr Meyper ist am 8. März 1882 8 verwalter in Weißenhöhe n. ee gestorben. n..g, 4

Nach Angabe seiner Erbinnen, des Fräuleins Lina Mevyer zu Schoenlanke und der Frau Jenny verebel Bahnmeister Blankenburg, geb Meyer zu Weißen⸗ höhe, ist der bezeichnete Kautions⸗Empfangsschein verloren gegangen.

Auf den Antrag dieser Personen wird der Inhaber des qu. Kautions⸗ Empfangscheines aufgesordert, bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf

den 6. März 1886, Mittags 12 Uhr im bhiesigen Amtsgerichtsgebäude, Wronker Platz Nr. 2, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und den Kautions⸗ Empfangsschein vorzulegen; widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung des Letzteren erfolgen wird.

Posen, den 6. August 1885. Königliches Amregericht. Abtheilung IV.

35078] Aufgebot.

Folgende angeblich verloren gegangene Sparkassen⸗ bücher der ftädtischen Sparkasse zu Erfurt 3

1) Nr. 78201 über 26 46

2) Nr. 53260 über 34 24 8 sollen zum Zwecke der Ausfertigung neuer Bücher auf Antrag:

zu 1. der Frau Hauptmann Leser, Martha Anna

Valeska, geb. von Davier, in Erfurt, zu 2. der Wittwe Karoline Heß, geb. Lau, in Erfurt, aufgeboten werden. 1

Die etwaigen Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf

den 20. Mai 1886. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Erfurt, den 14. Oktober 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII. s [323600 Aufgebot.

Der Dr. med. Schröder in Grasberg, z. Zt. in Worpswede, hat das Aufgebot des auf seinen Namen ausgestellten, angeblich verlorenen Sparkassenbuchs Nr. 4591 Litt. A. 1 Fol. 110 der Lilienthaler Spar⸗ und Leihkasse zu Lilienthal über 2118 49 zum Zwecke der Auszahlung der belegten Gelder beantragt.

Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Freitag, den 7. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. 8 Lilienthal, den 6. Oktober 1885. Königliches Amtsgericht I. gez. Remy. Ausgefertigt und veröffentlicht: A. Jacobi, Gschbr.⸗Anw., c. Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[47157] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

Aufgebot.

Conrad Maennlein, Leder⸗ und Rindenhändler in Forchheim, vertreten durch Rechtsanwalt Kapp hier, hat das Aufgebot der abhanden gekommenen, in Form eines Wechsels ausgestellten Urkunde, nach welcher der Lederfabrikant Ernst Bräuninger in Backnang unterm 25. Sept. 1885 einen auf ihn ge⸗ zogenen Primawechsel über 1291 80 ₰, zahlbar am 31. Dezember 1885 bei dem Bankhaus Eßlinger & Kiefe in Stuttgart, acceptirt hat, beantragt.

Dieser Antrag wurde zugelassen und Aufgebots⸗ termin auf

Mittwoch, den 7. Juli 1886,

1 Vormittags 11 Uhr, 6 Justizgebäude, A. G., Zimmer Nr. 33, eine Treppe, bestimmt.

Zu Folge Beschlusses vom 17. d. Mts. wird der Inhaber der erwähnten Urkunde aufgefordert, späte⸗ stens in dem Aufgebotstermine seine Rechte bei dem diesseitigen Gerichte anzumelden und vie Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen würde.

Den 19. Dezember 1885.

Stv. Gerichtsschreiber: s J Bekanntmachung.

In der Joseph Zielinski'schen Aufgebotssache F. 9/85 ist am 17. Dezember 1885 nachstehendes Ausschlußurtheil verkündet:

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Resenthal Blatt 13 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für den Franziscus Zielinski aus dem Erb⸗ rezesse vom 23. Februar 1836 und vom 15. No⸗ vember 1839 eingetragenen 71 Thlr. 28 Sgr. 3 Pf. Erbtheilsforderung, welche gebildet ist aus der Aus⸗ fertigung des genannten Erbrezesses, dem Hypotheken⸗ rekognitionsschein vom 10. Juni 1842 und der In⸗ grossationsnote von demselben Tage, wird für kraft⸗ los erklärt.

Pr. Stargard, den 17. Dezember 1885.

Königliches Amtsgericht. III a.

[49611]

Durch Ausschlußurtheil von heute wird das Er⸗ kenntniß vom 16. September 1860 nebst Hypotheken⸗ buchsauszug, woraus für Friedrich Hildebrand, später für den Zahlmeister Struwe zu Minden im Grund⸗ buch von Eisbergen Vol. IV. Fol. 153 rubr. III. Nr. 3 ein Judicar von 200 Thaler nebst Zinsen, 12 Thaler 9 Sgr. Gerichtskosten und 7 Thaler 28 Sgr. 6 Pf. Mandatargebühren eingetragen sind, für kraftlos erklärt.

Minden, den 5. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht.

Deffentlicher

1886.

Anzeiger.

.Industrielle Etablissements, Fabriken Großhandel. .Verschiedene Bekanntmachungen.

.Literarische Anzeigen. 1““ In der Börsen⸗

Inserate nehmen an: „Invalidendank“, & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

die Annoncen⸗Expeditionen des Rudolf Mosse, Haasenstein

Aunoncen⸗Bureaux.

.Theater⸗Anzeigen. .Familien⸗Nachrichten. Beilage. 5

[49605]

Auf den Antrag der Mandatare des verstorbenen Partikuliers C. A. F. Caesar hierselbst, Referendar Dr. jur. J. Caesar und Oekonomierath C. Caesar hierselbst, hat das unterzeichnete Amtsgericht heute durch Ausschlußurtheil für Recht erkannt:

Die auf den Namen des verstorbenen Partikuliers C. A. F. Caesar hierselbst lautende Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 30. April 1878 über 6000 ℳ, welche auf dem Wohnhause C. 216 hier⸗ selbst, früher dem Stadtbaumeister Paul Schönlau hierselbst, jetzt der Firma B. Schiff in Heidenolden⸗ dorf gehörig, im Hypothekenbuche der Stadt Detmold I. Orts eingetragen steht, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens tragen Antragsteller.

Detmold, 17. Dezember 1885.

Flürstliches Amtsgericht. II. Heldman. [496077 Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Dezember 1885 v. d. Nahmer, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Kolonen Wilhelm Carl Hegerfeld

Nr. 38 Westrup erkennt das Königliche Amtsgericht

zu Rahden durch den Amtsrichter Voswinckel für

Recht:

Die Hypothekendokumente über die im Grundbuche von Wehdem Band III. Blatt 16 Abtheilung III. Nr. 4a., 4 b. und 4c. eingetragenen Hypotheken⸗ posten:

a. 1222 Thlr. 21 Sgr. 6 Pf. gleich 3668 15 Erbgelder der 4 Geschwister Klosterhoff, Wilhelmine Henriette, Marie Elisabeth, Christoph Carl und Friedrich Ferdinand aus dem Schichtungsinstrumente vom 30. September 1825, eingetragen vi decreti vom 24. Dezember 1833,

b. 918 Thlr. 10 Sgr. 5 Pf. gleich 2755 5 Erbgelder der beiden Kinder I. Ehe des Kolonen Kahle Nr. 29 Wehdem, Johann Friedrich Wilhelm und Wilhelmine Klosterhoff aus dem Schichtungs⸗ instrumente vom 23. Juli 1831, decreti vom 24. Dezember 1833,

c. 144 Thlr. 3 Pf. gleich 432 3 Kaution für die Minorennen des Heuerlings Schumacher bei Nr. 31 Wehdem aus dem Dokumente vom

9

eingetragen vi

22. Juni

1837, eingetragen vi decreti vom 18. Juli 1837,

werden für kraftlos erklärt und die Kosten des Auf⸗ gebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Voswinckel.

[49609] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag:

1) der Eheleute Bäcker Johann Friedrich .

2) des Fräulein Johanne Christine Vogelsang, Beide zu Bielefeld, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Adriani zu Bielefeld,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bielefeld durch den Amtsgerichtsrath Hillenkamp für Recht:

Die im Grundbuche von Bielefeld Band 51, Blatt 38 a. Abtheilung III. Nr. 10 und Band 56 Blatt 15 Abtheilung 1 eingetragene Hypothekenpost:

„600 Thaler Courant Darlehn nebst Zinsen

für den Kaufmann Theodor Adolph Möller zu

Blielefeld

wird für kraftlos und löschungsfähig erklärt Bielefeld, den 24. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht. Abth. IV

Hillenkamp.

Verkündet am 30. Dezember 1885. Thiele, Gerichtsschreiber. Ausschlußurtheil.

In Sachen, betr. das von Fräulein Emilie Sie⸗ vers zu Dresden beantragte Aufgebot einer Hypo⸗ thekenurkunde, erkennt Königliches Amtsgericht,

[49608]

aus der Urkunde vom 10. Februar

des

kowsky und Dr. Wiegand in Bremen,

Abth. IV. b., zu Hannover durch Amtsgerichtsrath sumtionsabgabe, mit dem Antrage auf Verurtheilung

Jordan,

für Recht: H 28. März I872 üb

Die Hypothekenurkunde vom Oktober 1872 über die im Grundbuch der Altstadt Hannover Band X. Blatt 1023 Abth. III. Nr. 6 Litt. b. auf das Grundstück Nr. 53 der Schmiedestraße zu Hannover zu Gunsten der Antragstellerin eingetragene Post von 2605 Thlr., jetzt noch 5940 ℳ, wird für kraftlos

erklärt. gez. Jordan.

(L. S.) Ausgefertigt: Thiele, 1 Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[49602] Königliches Amtsgericht Moringen, den 5. Januar 1886. Gegenwärtig: Amtsrichter Sintermann, als Richter, Justizanwärter Ruhstein, als Gerichtsschreiber.

92 ꝛc. ꝛc. Es wurde das folgende Urtheil verkündet: Nachdem die durch Aufgebot vom 11. Juni 1884 zur Meldung aufgeforderte, seit länger als 10 Jahren verschollene 1“ Caroline Malwine Henriette Haupt, verehe⸗ lichte Reich, geboren am 31. Dezember 1841 in Seesen, 8 sich bislang nicht gemeldet hat, auch von ihrem Fort⸗ leben glaubhafte Kunde nicht eingegangen ist, wird dieselbe für todt erklärt. Zugleich werden alle Erb⸗ und Nachfolgeberech⸗ tigten, welche sich noch nicht gemeldet haben, zur Meldung unter der Ankündigung aufgefordert, daß

V 1

sonst auf sie bei Ueberweisung des Nachlasses nach der nach 90 Tagen eintretenden Rechtskraft dieses Urtheils keine Rücksicht genommen wird. 1“ Zur Beglaubigung: 1 gez. Sintermann. Ruhstein. 1 Beglaubigt: (L. S.) Ruhstein, Justizanwärter. als Gerichtsschreiber.

[49616] Oeffentliche Zustellung.

Der Muldenhauer Wilhelm Krüger zu Dlusken, vertreten durch den Rechtsanwalt Rhode, klagt gegen seine Ehefrau Johanna Krüger, geb. Meier, früher zu Dlusken wohnhaft, jetzt in Nordamerika unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehe scheidung mit dem Antrage:

die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlun Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf

den 3. April 1886, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wronka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[49623] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Joachim Christian Seifer hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Haenschke hier klagt gegen seine Ehefrau Christine Seifert, geb Bernhardt, unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung mir dem Antrage auf Ehescheidung:

die Ehe der Parteien zu trennen und die Be klagte für den allein schuldigen Theil zu erklären,

und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf 8 den 17. April 1886, Vormittags 11 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 2. Januar 1886.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landge ichts Civilkammer 13.

[49622] Oeffentliche Zustellung.

Der Hofmaler Albert Bredow hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Th. Friedmann hier, klagt gegen seine Ehefrau Emilie Bredow, geb. Potocnik, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung:

das zwischen den Parteien bestehende Band de

Ehe zu trennen und die Beklagte für den

allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer de Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf . den 17. April 1886, Vormittags 11 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zweccke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 2. Januar 1886.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 13.

[49615] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Carl Friedr. Selig & Co. in Würz⸗ burg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Michol⸗ klagt gegen den Privatmann Johann Reinken, unbekannten Auf enthalts, wegen dem Beklagten käuflich gelieferter Waaren, einschließlich Verpackung, Fracht und Kon

des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urthei zur Zahlung von 157 ℳ, 60 ₰, nebst 5 % Zinsen seit dem 15. Juli 1884, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor da Amtsgericht zu Bremen auf den 22. Februar 1886, Vormittags 10 Uhr Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . AAA“4“ SGSerichtsschreiber des Amtsgerichts

[49612] Oeffentliche Zustellung. Die Firma J. Schönfeld zu Breslau, Schmiede⸗ brücke Nr. 19, vertreten durch den Rechtsanwalt Bendix daselbst, klagt gegen den Reisenden August My, früher in Breslau, zuletzt in Saalfeld wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Rest forderung für gelieferte Waaren mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 103 ℳ, nebst 6 % Zinsen seit dem 16. Juni 1883 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Breslau auf 1 1 den 18. Februar cr., Vormittags 9 Uhr, in das Terminszimmer 5. h Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Breslau, den 2. Januar 1886. 1 Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

˖/˖—