8
—
88 6 1
meinde Erbach eingetragenen Eigenthumsvorbehalts mit 104 Fl. vom 11. November 1845 und Tragung der Kosten und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Eltville auf den 4. März 1886, Vormittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
um 8 vihe Auszug der Klage bekannt gemacht.
Eltville, 28. Dezember 1885. 8 (Unterschrift), b Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[49855] Oeffentliche Zustellung. n Der Schornsteinfegermeister Johann Jacob Eduard Petersen in Flensburg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Ebsen in Flensburg, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Anna Christine Margaretha Petersen, geb. Hartwigsen, unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ willigen Verlassens — Beklagte ist nach Verbüßurg einer Strafe im Jahre 1877 spurlos verschwunden und hat nie wieder etwas von sich hören lassen — mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, die Beklagte auch für den schuldigen Theil zu erklären und sie in die Prozeßkosten zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Sonnabend, den 1. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Flensburg, den 1. Januar 1886. 8 Pahren, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6 8
98525 ec . 8 149852] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Webers Friedrich Seidel, Erne⸗ stine Marie, geb. Dotzauer, d. Zt. in Mylau — vertreten durch Herrn Rechtsanwalt l'r. Henning hier — klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die mit demselben 1873 geschlossene Ehe zu trennen, und la⸗ det den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Fürst⸗ lichen Landgerichts Greiz auf Montag, den 3. Mai 1886, Vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.
Dieser Klageauszug wird hiermit zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Greiz, den 7. Januar 1886. 8.
Hoffmann,
Gerichtsschr. des Fürstl. Reuß. d. ä. L. Landgerichts.
[49850] Oeffentliche Zustellung. b
Die verehelichte Maler Neumann, Auguste, ge⸗ borene Lodel, zu Könnern, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Bennewiz in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Adolf Neumann, in unbekann⸗ ter Abwesenheit lebend, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Halle a. S. auf
den 12. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 4. Januar 1886.
Lemme,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Lau
[49849] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Wilhelmine Johanna Hack, geb. Michaelsen, zu Hamburg (vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Joseph und Heymann) klagt gegen ihren Ehemann Johann William Hack, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur Beiwohnung der klägerischen Eidesleistung und weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer II. des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf
den 1. April 1886, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. —
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht.
Hamburg, den 7. Januar 1886. “
Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Civilkammer II.
Landgericht Hamburg.
613] Oeffentliche Zustellung.
Die Volksbank e. G. zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Donnberg und Jaques, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Alevxander Rohwer, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen der am 1. April 1884, 1. Oktober 1884 und 1. April 1885 fällig gewesenen halbjähr⸗ lichen Zinsen à 4 ½ % pro anno für die der Kläge⸗ rin in dem im Hypothekenbuche der Dorfschaften Barmbeck und Eilbeck pag. 5985 verzeichneten, dem Beklagten gehörigen Erbe, belegen an der Wagner⸗ straße in Barmbeck, verhypothezirten ℳ 12 500 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von ℳ 843 75 ₰ zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer III. des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf
den 15. März 1886, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 6. Januar 1886.
8 A. W. Wegener,
Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer III.
[49848] Oeffentliche Zustellung. ““
Die Ehefrau des früheren Schmieds, jetzigen Ar⸗ beiters, Johann Georg Ludwig (Louis) Förster, Marie Elisabeth, geb. Schulze, in Hannover, Gärtner⸗ gasse 2, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Roscher zu Hannover, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Hannover wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗
enthalts, wegen böswilliger Verlassung, Antrage: die unter den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären.
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf
den 10. April 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 6. Januar 1886.
Schink, Gerichtsschreiber des Königlichen Lan⸗
[49856] Oeffentliche Zustellung.
Der Peter Halfen, Ackerer zu Jahrsberg in der Gemeinde Brodenbach, rertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ben⸗Israel, klagt gegen den Johann Jakob Bertram, Anstreicher, früher zu Brodenbach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Aufhebung eines Zuschlags, mit dem Antrage den bei der auf Anstehen des Beklagten durch Notar Dumont zu Boppard abgehaltenen Immobilarver⸗ steigerung vom 11. April 1882 ertheilten Zuschlag bezüglich des im Gemeindebanne von Morschausen Flur 8 Nr. 543/1 e im Kott gelegenen, 16 a 97 m großen, von Anton Specht und Mathias Halfen begrenzten Ackers für aufgehoben zu erklären, den Beklagten zu verurtheilen, besagten Acker zu räumen und dem Kläger zur Verfügung zu stellen, dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Koblenz auf
den 5. April 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Koblenz, den 5. Januar 1886.
Breuer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
mit dem
[49843 Oeffentliche Zustellung.
Der Heinrich Reidel zu Hüttengesäß klagt gegen den Philipp Schneider, von Hüttengesäß, dermalen unbekannt abwesend, aus Darlehn vom 3. April 1849 und Verpfändung von Immobilien mit dem Antrage auf Herausgabe der Pfandstücke und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Langenselbold auf
den 1. April 1886, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage G gemacht.
Bode, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 98
[49851] Oeffentliche Zustellung.
Die Tischlerfrau Wilhelmine Auguste Blechert, geb. Kessler, zu Gumbinnen, vertreten durch den Rechtsanwalt Stoeckel aus Insterburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Wilhelm Blechert zu Gumbinnen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Insterburg auf
den 22. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Insterburg, den 5. Januar 1886.
Migge, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[49844] Oeffentliche Zustellung.
Der Ackerwirth Johann Korthals senior zu Vands⸗ burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Meibauer zu Konitz, klagt gegen den Ackerwicthssohn Theodor Bigalke in Amerika, unbekannten Aufenthaltsorts, wegen 1500 ℳ und Zinsen, mit dem Antrage den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 1500 ℳ nebst 5 % Verzugszinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage zu zahlen und ladet deu Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den 3. April 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht.
Konitz, den 5. Januar 1886. Wescholleck, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [49854] Oeffentliche Zustellung. 1 Die verehelichte Schlosser Louise Rießner, geb. Gnasehning, zu Sorau, vertreten durch den Justiz⸗ rath Corsepius zu Landsberg a. W., klagt gegen den Schlosser Paul Rießner, fruͤher zu Landsberg a. W., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung auf Ehescheidung mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Betklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 10. April 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. “ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Landsberg a. W., den 28. Dezember 1885. Pommorsky, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
0 —+₰ 2* 9 149897] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 144. Der Stabhalter Wilhelm Heß zu Schaarhof, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Köhler in Mannheim, klagt gegen den Kaufmann Carl Schneider von Weinheim, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus dem Kaufvertrage über eine Dreschmaschine vom 6. September 1884 mit dem
Antrage auf Zahlung der durch die Flucht des Be⸗
klagten fällig gewordenen Raten des Kaufpreises pro 1886 und 1887 mit zusammen 800 ℳ nebst 5 % Zinsen vom Klagezustellungstage an unter sammt⸗ verbindlicher Haftbarkeit mit dessen Ehefrau Eva, geb. Ehret, in Weinheim, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Dienstag, den 23. März 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der beantragten und vom Gerichte bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 4. Januar 1886. 2
Schredelseker, II1 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[49846] Oeffentliche Zustellung.
Der Oekonom und Gastwirth Lambert van Laak zu Kleinenberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Mantell zu Paderborn, klagt gegen den Oekonomen Peter van Laak, früher zu Lichtenau wohnhaft, und Genossen, mit dem Antrage:
I. die Beklagten zu verurtheilen, anzuerkennen, daß die Eheleute Johann van Laak und Mechtilde, geborene Meisters, verpflichtet waren, dem Kläger den durch privatschriftlichen Vertrag vom 26. Okto⸗ ber 1877 verkauften, zu Lichtenau belegenen so⸗ genannten Burghof frei von Reallasten, insbesondere frei von dem darauf für den Fiskus eingetragenen Kanon von 259 Thlr. 8 Sgr. 7 Pf. zu gewähren;
IIb. an den Kläger aus dem noch ungetheilten gütergemeinschaftlichen Vermögen des verstorbenen Johann van Laak und der Wittwe desselben, Mech⸗ tilde, geborenen Meisters, 8664 ℳ sechs Monate nach dem Tode der genannten Wittwe zu zahlen. und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Paderborn auf
den 18. März 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anmwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Paderborn, den 5. Januar 1886.
Prüssen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[49841] Oeffentliche Zustellung.
Der Holzhändler Friedrich Behnke aus Neuland bei Harburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Kar⸗ pinski zu Schrimm, klagt gegen den Schiffer Gott⸗ lieb Schnieg al. Schniek zu Hamburg und Genossen, zu welchen auch die Nätherin Pauline Albertine Schnieg al. Schniek, zuletzt zu Altona, Georgstraße Nr. 47 und 49, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, gehört, wegen Zuerkennung einer Streitmasse, mit dem Antrage, dahin zu erkennen, daß die im Grundbuche Schoenthal Nr. 15 Abtheilung III. Nr. 36e mit 2218 ℳ 46 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 23. Mai 1883 eingetragene Spezialstreit⸗ masse Friedrich Behnke /a Gottlieb Schnieg und Auguste Kohlwald in Höhe von 886 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 11. Juni 1883 dem Kläger zuzu⸗ sprechen und die Kosten den Beklagten aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 20. April 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “
Posen, den 7. Januar 1886.
Pruefer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[49853] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Caroline Auguste Wilhelmine Gollnik zu Aniela, vertrceten durch den Rechtsanwalt Koepp in Schneidemühl, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Daniel Goltnik, zuletzt in Hermannsdorf, jetzt unbekannten Anfenthalts, wegen Ehescheidung, auf Grund der böslichen Verlassung, unordentlichen Lebenswandels und Versagung des Unterhalts, mit der Behauptung, daß der Beklagte im Monat Mai 1881 nach Amerika ausgewandert, von dort im Oktober 1881 zurückgekehrt sei, sich jedoch nicht zu der Klägerin begeben vielmehr im Lande umhergezogen sei, sich dem Trunke und Müßig⸗ gange derart ergeben habe, daß er außer Stande ge⸗ wesen, der Klägerin Unterhalt zu gewähren, sowie endlich, daß der Beklagte seit dem Monat Januar 1885 verschollen und sein Aufenthaltsort unbekannt sei, mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldiger Theil zu erklären, ihm auch sämmt⸗ liche Kosten des Verfahrens zur Last zu legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Schneidemühl auf
den 8. April 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schneidemühl, den 4. Januar 1886.
(L. S.) Pahlke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
149840] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Theodor Schneider zu Werne, vertreten durch den Justiz⸗Rath Windthorst zu Hamm, klagt gegen die unverehelichte Theresia Vers⸗ pohl, früher zu Werne, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung von 280 ℳ mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 280 ℳ und in die Kosten des Rechtsstreits und ladet die Verklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Werne auf den 26. März 1886, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schulte, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[49842] Oeffentliche Zustellung.
Die Rentnerin Salomeag Loewemann, geb. Dachert, zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Lange, klagt gegen die Rentnerin Ottilie Lantz, früher zu Straßburg, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗
8
haltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage: Die Beklagte zu verurtheilen, an Klägerin den Betrag von 622,40 ℳ nebst 5 % Zinsen aus 352 ℳ seit 28. Januar 1878, aus 128,10 ℳ seit 9. August 1883, aus 130,40 ℳ seit 16. November 1883 und aus 12 ℳ seit dem Klageantrage, sowie die Prozeßkosten zu bezahlen und das ergehende Urtheil gegen Hinterlegung einer Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. auf den 6. April 1886, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichts⸗Sekretär. (L. S.) Krümmel. [49864]
Oeffentliche Zustellung.
Der Gutsbesitzer und Färber Carl Faller u. Kons.
zu Molsheim, vertreten durch Rechtsanwalt Wündisch in Zabern, klagen gegen den Michel Jöérome, ehe⸗ mals Schmied, nun ohne bekanntes Gewerbe und ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, u. Kons., mit dem Antrage, zum Zwecke der Theilung und Aus⸗ einandersetzung die Versteigerung des in der Klage näher beschriebenen, zur Gütergemeinschaft zwischen den verlebten Eheleuten Michel Jérome und Maria Barbara Delcominete gehörigen Anwesens, durch den Kaiserlichen Notar Baetz in Molsheim zu verordnen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern i. Els. auf den 23. März 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hörkens, Landgerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[49857]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts II. Civilkammer zu Koblenz vom 26. No⸗ vember 188O5 wurde die zwischen den Ehe⸗ leuten Mathias Klein, Schieferbrecher, früher zu Kirchberg, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, und Maria, geb. Winn, Näherin und Büglerin zu Kirchberg, bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar zu Kirchberg verwiesen.
Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [49858]
Die Ehefrau des Bäckers Johann Krischer, Ar Maria, geb Schneider, zu Weißenthurm, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Salomon, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 15. März 1886, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[49859]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Civilkammer, zu Koblenz vom 1. De⸗ zember 1885 wurde die zwischen den Eheleuten Wilhelm Koester, Dekorationsmaler, und Emilie, geb. Kroeber, zu Koblenz, bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Rozzoli zu Koblenz verwiesen.
Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[49860]
Die Ehefrau des Bierbrauers Peter Johann Sonnen, Elisabeth, geborene Küpper, zu Düsseldorf, hat gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehe⸗ mann bei der I. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Düsseldorf die Gütertrennungsklage er⸗ hoben und ist hierzu Verhandlungstermin auf den 2. März 1886, Morgens 9 Uhr, bestimmt.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichhls. Steinhäuser.
“
[49861] Klage⸗Auszug.
Die Ehefrau Heinrich Joseph Kochs, Anna Clara, geb. Palenberg, zu Aachen, zum Armenrechte belassen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vaaßen, klagt gegen ihren Ehemann, den Handelsmann Hein⸗ rich Josef Kochs zu Aachen, mit dem Antrage:
„Königliches Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, Gütertrennung aussprechen, die Parteien behufs Auseinandersetzung vor Notar verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen.“
Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf
Mittwoch, den 24. März 1886, Vormittags 9 Uhr.
Aachen, den 31. Dezember 1885.
Bernards, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
9826 0 1498261 Bekanntmachung,
Gerichts⸗Assessor Heinrich Reh von Darmstadt ist unterm Heutigen als Rechtsanwalt bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht in die Rechtsanwaltsliste ein⸗ getragen worden.
Alsfeld, den 4. Januar 1886. 2
Großherzogliches Amtsgericht Alsfeld. Bornemann. -
979 G 14979909) Bekanntmachung. In die Liste der beim Landgerichte zu Thorn zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen: 8 20) der Gerichtsassessor Radt zu Thorn. Thorn, den 8. Januar 1886. Königliches Landgericht.
Rei
“
3 weite
c‚hs⸗Anzeiger und Königlich Preußisc
B en
Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 11. Januar
Prrußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
2
R Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung
.s u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. [49777 Steckbrief. . Gegen den Kaufmann Otto Martens aus Strausberg, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen betrügerischen Bankerutts verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts⸗Gefängniß zu Strausberg abzu⸗ liefern. 1.“] Strausberg, den 6. Januar 1886. Königliches Amtsgericht
[49778] 8 Steckbrief.
Gegen den Knecht Johann Friedrich Voelz aus Flederborn, geb. 1. Oktober 1863 zu Adl. Landeck in Westpr., welcher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Ratzebuhr vom 9. Oktober 1885 erkannte Gefängnißstrafe von 2 Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächste Gerichts⸗ gefängniß behufs Strafvollstreckung abzuliefern und von dem Geschehenen uns zu benachrichtigen.
Ratzebuhr, den 4. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht
149776]1. Der hinter dem Handelsmann Paul Oswald Gerasch aus Sörnzig erlassene Steckbrief ist durch Ergreifung desselben erledigt. Bitterfeld, den 5. Januar 1886. Königliches Amtsgericht Rittler.
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. [49815
Ju der Luppe'schen Aufgebotssache ist vom Herzog⸗ sichen Amtsgerichte hier durch Ausschluß⸗Urtheil vom heutigen Tage für Recht erkannt:
Die Schuld⸗ und Pfandverschreibungen vom 13. Ja⸗ nuar/14. Februar 1871 über 4500 ℳ, 11./11. März 1872 und Cession vom 28. September 1877 über 1200 ℳ, 28./28. März 1874 über 600 ℳ und 23./23. Juni 1877 über 5400 ℳ, wonach der ver⸗ storbenen Wittwe Johanne Luppe, geb. Lange, von Dessau die auf dem in der Leipzigerstraße unter Nr. 49 belegenen Hausgrundstücke eingetragenen For⸗ derungen von zusammen 11 700 ℳ zustehen, werden für kraftlos erklärt. “
Dessan, den 4. Januar 1886.
Herrzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
Der Grundrichter: 8 (Unterschrift.) [49862] Bekanntmachung eines Gütertrennungsurtheils.
Durch Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier vom 7. Dezember 1885 ist die zwischen den Eheleuten Johann Schmitt, Schneider⸗ meister und Catharina Feltes, Beide zu Trier, be⸗ strbenhe eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst und ind die Parteien von nun an für in Gütern ge⸗ trennt erklärt worden. 1
Trier, den 6. Januar 1886.
Große,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [49863] Bekanntmachung eines Gütertrennungsurtheils.
Durch Urtheil des V. Civilsenats des König⸗ lichen Ober⸗Landgerichts zu Köln vom 14. November 1885 ist die zwischen den Eheleuten Jacob Buch⸗ holz, Gastwirth und Catharina Nittler, Beide zu Orschholz bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. 11““
Trier, den 6. Januar 1886.
G roße „ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[49865] Bekanntmachung.
Die Marie Schatz, Ehesrau des Fuhrmanns Ludwig Schaeffer in Maursmünster, vertreten durch Rechtsanwalt Lurz in Zabern, klagt gegen den ge⸗ nannten Ludwig Schaeffer in Maursmünster mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichss zu Zabern i. Elsaß auf den 15. März 1886, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Hörkens, Landg.⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
49868] Unchebung einer Vermögensbeschlagnahme. In der Strafsache gegen den am 15. September 1858 geborenen Messerschmied Alois Fuchs von Oberflacht, O.⸗A. Tuttlingen, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wurde die am 24. März 1881 verfügte Vermogensbeschlagnahme durch Beschluß der Strar⸗ lönenen des, K. Landgerichts Rottweil vom 4. Januar
Rottweil, den 7. Januar 1886.
K. Staatsanwaltschaft. (Unterschrift.) [49869] In der Strafsache gegen
1) den Peter Franz Lehnert, geboren 12. Juli 1862 zu Ehrenbreitstein, und zuletzt daselbst wohn⸗
haft gewesen, — Schmidt, geboren 16. Oktober 1862 zu Urban, geboren 16. Oktober
3) den Wilhelm Heinrich Adolf Esser, geboren 17. August 1862 zu Vallendar, und daselbst zuletzt wohnhaft gewesen,
4) den Franz Demond, geboren 3. Oktober 1863 zu Vallendar, und daselbst zuletzt wohnhaft gewesen,
5) den Peter Marzellin Metzler, geboren 13. De⸗ zember 1864 zu Vallendar, und daselbst zuletzt wohn⸗ haft gewesen, wegen Entziehung von der Militärdienstpflicht, wird,
da die Angeschuldigten des Vergehens gegen §. 140 Absatz 1 — Nr. 1 — des Strafgesetzbuchs beschuldigt sind, auf Grund der §§. 480, 325, 326 der Strafprozeßordnung zur Deckung der die Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens der Arrest auf Höhe von je 3000 ℳ, in Worten: je „Dreitausend Mark“ angeordnet und das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten mit Beschlag belegt. M. 158/85. Neuwied, den 5. Januar 1886. — Königliches Landgericht, Strafkammer.
[49866] Oeffentliche Ladung. In der Reallasten⸗Ablösungssache von Obervor⸗ schütz, betreffend die an die Schul⸗ und Küsterstelle zu Obervorschütz auf den Wohnhäusern des Ge⸗ meindebezirks gleichen Namens, Kreis Fritzlar, Re⸗ gierungsbezirks Kassel, haftenden Abgaben beziehungs⸗ weise Leistungen, werden nachstehende in unbekannter, Abwesenheit lebende Interessenten, als: 1) August Schulz, für seine Ehefrau, Anna Ka⸗ tharina, geb. Plate, 2) Adam Riedemann — Konrads Sohn, beide aus Obervorschütz, zur nachträglichen Vollziehung des Rezesses auf den 31. März 1886, Vormittags 11 Uhr, in das Büreau der Königlichen Spezialkommission VI. zu Kassel, obere Königsstraße 2, parterre — Eingang vom Rondel — unter der gesetzlichen Verwarnung und unter Hin⸗ weisung auf das Kostengesetz vom 24. Juni 1875 hiedurch öffentlich geladen. Aktenzeichen: Litt. O. v. Nr. 62. Journ. Nr. V. 10499/85. Kassel, den 5. Januar 1886. Königliche Generalkommission
[49867] In Sachen, betreffend die Theilung der Grund⸗ stücke der Schäferei⸗Genossenschaft zu Nienstedt, Kreis Osterode, steht zur förmlichen Eröffnung des Theilungsplanes Termin an auf Montag, den 1. März d. Js., Mporgens 10 Uhr, im Beyer'schen Gasthause zu Nienstedt und werden nach Vorschrift des §. 110 des Theilungsverfahrens⸗ gesetzes vom 30. Juni 1842 die unbekannt gebliebenen Pfandgläubiger und diejenigen dritten Per onen, welchen als Guts⸗, Dienst⸗, Erbenzins⸗ und Lehns⸗ herrn, als Lehns⸗ und Fideicommißfolger, oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf Ausführung der Theilung zusteht, bei Strafe des Ausschlusses mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Ausführung, unter Freistellung einer vorgängigen Einsicht oder abschriftlichen Mit⸗ theilung des Planes, zum Erscheinen in diesem Ter⸗ mine, und unter dem Verwarnen, daß Jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es sich beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt, hiermittelst öffentlich aufgefordert.
Der Theilungs⸗Commissar. 8
Rabius.
Verkäufe, Verpachtungen, 1 Verdingungen ꝛc. [49789] Holzverkauf. Dienstag, den 19. Januar 1886. Königliche Oberförsterei Karrenzien b. Nenhaus (Elbe), Regierungsbezirk Lüne⸗ burg, Kreis Bleckede, Schutzbezirk Grünen⸗ jäger, Forstort Stapel⸗Gutitzer⸗Rens, Jagen 147, und Forstort Tannenkamp, Jagen 137 (Schläge). Eichen: 36 Stämme Bau⸗ und Nutzholz = 121,13 fm, 9 rm Nutzscheite, 250 rxm Brennscheite, 25 rm Asttnüppel, 149 rm Stockholz, 54 rm Reiser⸗ knüppel; Buchen: 9 rm Nutzscheitholz, 212 rm Brennscheite, 19 rm Astknüppel, 12 rm Stockholz, 65 rm Reiserknüppel; Birken: 1 Stamm = 1,52 fm, 53 rm Brennscheite, 31 rm Stamm⸗ knüppel, 27 rm Reiserknüppel; Erlen: 6 rm Nutz⸗ scheitholz, 44 rm Brennscheite, 35 rm Stamm⸗ knüppel, 22 rm Stockholz, 31 rm Reiserknüppel; Kiefern: 4 Stämme = 6,99 fm, 1 rm Brenn⸗ scheite, 1 rm Astknüppel, 5 rm Stockholz, 2 rm Reiserknüppel.
Versammlung Vormittags 10 Uhr beim Gast⸗ wirth Schnakenbeck zu Stapel.
[49787] 8 Eichen⸗Nutzholz⸗Verkauf Königl. Oberförsterei Zienitz, Reg.⸗Bez. Lüneburg (Post⸗ und Bahnstation Göhrde). Freitag, 15. Januar cr. 1) Schutz⸗ bezirk Zienitz, Forstort Olenhusen, Schlag Jagen 194. 160 Stämme mit ca. 130 fm, 9 rm Nutzscheit. 2) Schutzbezirk Riebrau, Forstort Hespelberg. a. Schlag Jagen 134. 123 Stämme mit ca. 168 fm, 2 rm Nutzscheit. b. Schlag Jagen 118. 50 Stämme mit ca 62 fm. Anfang Vormittags 111 Uhr im Steffens’schen Gasthofe zu Göhrde.
“
2) den Wilhelm und de se 3 etz 9 8 8 wesen, “ aselbst zuletzt wohnhaft ge
Der Oberförster: Ochwadt.
Pomme. b
1 5 1 Oeffentlicher Anzeiger. “ Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des
„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren
5. Industrielle Etablissements, Großhandel. .Verschiedene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen. Theater⸗Anzeigen. — In der Börsen⸗
Fabriken und
Annoncen⸗Bureaux.
. Familien⸗Nachrichten. Beilage.
[49797] Bekanntmachung. 1 Nr. 7047/85. I. D. “ Die Kreiswundarzt⸗Stelle des Kreises Bu mit einem jährlichen Gehalte von 600 ℳ ist erledigt. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Ein⸗ halb 6 Wochen bei uns melden. Posen, den 5. Januar 1886.
Gaebel.
[49788]
Alt⸗Ruppin.
und Sortimente zum Verkauf gestellt: I. Schutzbezirk Klausheide.
und Saatkampfläche Jag. 7: 7 rm Buchen Scheite,
6 rm Buchen Knüppel,
2 rm Buchen Stockholz,
1 rm Buchen Reiser I., 4 rIm Buchen Reiser III.
382 rm Kiefern Scheite,
572 rm Kiefern Knüppel,
208 rm Kiefern Stockholz.
Im Oberförster⸗Garten: 3 rm Pappeln Scheite,
8 2 rm Weiden Scheite. 1I, Schutzbezirk Lietze. rm Kiefern Scheite,
rm Kiefern Knüppel, 8 rm Kiefern Stockholz, 96 rm Kiefern Scheite, rm Kiefern Knüppel, rm Kiefern Reiser I. . Schutzbezirk Fristow rm Buchen Scheite, rm Birken Scheite, zrm Birken Knüppel, rm Kiefern Scheite, rm Kiefern Knüppel, 76 rm Kiefern Reiser JI.
IV. Schutzbezirk Steudeniitz.
Gestellaufhieb, Windbruch und Trockniß: 6 rm Erlen Scheite, ““
Erlen Knüppel, Kiefern Scheite, Kiefern Knüppel, Kiefern Stockholz, Kiefern Reiser I. 1 V. Schutzbezirk Rottstiel. Totalität: Gestellaufhieb, Windbruch und Trockniß: 7 rm Buchen Scheite, rm Buchen Knüppel, rm Erlen Scheite, rm Erlen Knüppel 1 rm Erlen Reiser I., rm Kiefern Scheite, rm Kiefern Knüppel, rm Kiefern Stockholz, rm Kiefern Reiser I. FVI. Schutzbezirk Pfefferteich : Gestellaufhieb, Windbruch und T 8 rm Eichen Scheite, 6 rm Eichen Knüppel, 9 rm Eichen Stockholz, Eichen Reiser III., Birken Scheite, Kiefern Scheite, Kiefern Knüppel, 193 rm Kiefern Stockholz, 56 rm Kiefern Reiser I.,
89 rm Kiefern Reiser III. VII. Schutzbezirk Eggersdorf. Totalität: Gestellaufhieb, Windbruch und Trockniß:
15 rm Eichen Scheite, rm Eichen Knüppel, rm Eichen Reiser I.,
Buchen Scheite, Buchen Knüppel Buchen Stockholz, Buchen Reiser 1 Kiefern Scheite, Kiefern Knüppel, Kiefern Stockholz,
““ 75 rm Kiefern Reise .
Forsth. Alt⸗Ruppin, den 8. Januar 1886.
Der Oberförster.
Fickert.
Totalität:
„
1“
[49784]
Holzverkauf am Freitag, 15. Januar, i. d. Königl. Oberförsterei Harsefeld, Kreis Stade, Schutz⸗ bezirk Harsefeld, Forstort Steinbeck Jag. 40 a., 44 b., 45 b., etwa: Buchen 54 St. Langnutzholz II. —V. Cl. = 44 fm, 87 rm Scheit, 5 rm Astknüpp., 215 rm Reiser III. Kl., 230 rm Eichen, 290 rm Hain⸗ buchen und 35 rxm Ellern Reiser III. Kl. Anfang Morgs. 10 Uhr, b. Gastw. Witte in Harsefeld.
[49785] Bauholz⸗Verkauf.
Montag, den 25. Januar cr., werden von Vormittags 10 Uhr ab im Hotel du Nord zu Osterode — Ostpreußen — etwa 86 Stück Eichen⸗, 6 Stück Buchen⸗, 20 Stück Birken⸗Nutzholz und 5500 Stück stärkere Kiefern⸗Bau⸗ und Schneide⸗ hölzer aus dem dieszjährigen Einschlage der König⸗
reichung ihrer Zeugnisse und ihres Lebenslaufs inner⸗
Königliche Regierung, Abtheilung des Inneru.
Brennholz⸗Verkauf im Königlichen Forstrevier
Donnerstag, den 21. Januar cr., von Vor⸗ mittags 10 Uhr ab, werden im Gasthause des Herrn Gödecke zu Alt⸗Ruppin folgende Holzquanta
Totalität: Gestellaufhieb, Windbruch und Trockniß
der
versteigert werden. Nähere Auskunft ertheilen die genannten Oberförstereien und liefern gegen Erstat tung der Abschreibegebühren auch Aufmaßregister.
ck i. Ostpr., den 5. Januar 1886
— Oberförster. 111“
Donnerstag, den 21. Januar er., Vor⸗ mittags 11 ÜUhr, sollen in Reppen im Hotel Lambateur aus der hiesigen Königlichen Forst aus den Beläufen Theerofen Jag. 12, Reppen Jag. 96 und 188, Neuendorf Jag. 72, Spring Jag. 117 und Palenjic Jag. 216 circa 4500 Stück Kiefern⸗Bau⸗
olz I. bis V. Klasse öffentlich meistbietend unter den gewöhnlichen Bedingungen verkauft werden.
Letztere sowie die Aufmaßregister werden auf Ver⸗ langen gegen Zahlung der Kopialien übersandt.
Reppen, den 7. Januar 1886.
Der Oberförster: 1“ [48734] 8 8
— Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin.
„Die im hiesigen Amtsbezirke angesammelten, auf Bahnhof Breslau lagernden alten, für Eisenbahn⸗ zwecke nicht mehr verwendbaren Materiaälien, Eisen⸗ bahnschienen, Kleineisenzeug, Herzstücke ꝛc. sollen im Wege des Meistgebots verkauft werden, wozu Termin auf
Freitag, den 15. Januar 1886, Mittags 12 Uhr, im Bureau des unterzeichneten Betriebsamts anbe⸗ raumt ist.
mit der Aufschrift „Angebot auf Ankauf alter Materialien“
Betriebsamts Breslau — Sommerfeld in
Breslau — Berlinerplatz Nr. 20 — bis zum obigen Termine einzureichen.
Die Verkaufsbedingungen liegen im vorbezeichneten Bureau, sowie im Bureau des Berliner Baumarkts, Berlin W., Wilhelmstraße Nr. 92, zur Einsicht aus; auch können Abschriften der Bedingungen und der vorgeschriebenen Angebotsformulare gegen Erstattung de Kosten im Betrage von 1 ℳ von unserem Bureau⸗Vorsteher Volke in Empfang genommen werden.
Der Zuschlag wird innerhalb 14 Tagen nach dem Termine ertheilt.
Breslau, den 31. Dezember 1885. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt Breslau — Sommerfeld.
49892 8 149892]2 Bekanntmachung. Die auf unserm Nordbahnhofe Berlin ange⸗ sammelten, unbrauchbaren Materialien als Eisenbahn⸗ schienen, Schmelzeisen ꝛc., sollen an den Meistbietenden verkauft werden.
Kauflustige wollen ihre Offerte versiegelt mit der Aufschrift:
Offerte auf Ankauf von alten Materialien versehen, bis zum
Donnerstag, den 28. Januar 1886, Nachmittags 5 Uhr,
franco an uns einreichen. .“ Die Verkaufs⸗Bedingungen liegen in unserm Ge⸗ schäftsgebäude, Stralsund, Badenstraße 13, sowie im
Büreau unserer Bau⸗Inspektion, Berlin, Stettiner (Bahnhof, zur Einsicht aus, werden auch gegen Er⸗
stattung der Selbstkosten von 50 ₰ abgegeben. Wegen Besichtigung der Materialien wollen sich die Reflektanten an unsern Bahnmeister Küllmann Berlin, Nordbahnhof wenden. — Stralsund, den 6. Januar 1886.
zu Nikolaiken in Regierungs⸗Rath Lempfert dazu Pachtbewerber, welche achteten Vermögens⸗Nachweis führen können, mit dem
Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.
[47399) Bekanntmachung.
Zur Fischereinutzung einschließlich des Krebsfanges und zur Gras⸗, Schilf⸗, Rohr⸗ und Binsennutzung sollen die in den Kreisen Loetzen und Sensburg gelegenen Talter⸗ oder Rheiner⸗Gewässer und zwar:
1) der Glembocki⸗See,
2²) der Jorczeck⸗ oder Klein⸗Jauer⸗See,
3) der Gr.⸗Kotteck⸗ oder Gruenwa
) der Notister⸗See, 8 der Olof⸗See,
der Orler⸗See,
der Plotzitzner⸗See,
der Groß⸗Schimon⸗See,
der Klein⸗Schimon⸗See,
der Zelwonski⸗See (Zamowski),
der Talter⸗ oder Rheiner⸗See,
) der Taltowisko⸗See, 3 1
das trocken gelegte Terrain des fiskalischen
grenze von Mniodunsken liegt und sich bis zum Wasserspiegel des Sees hinzieht, und 18 14) die trockenen Terrains Gr.⸗Kotteck⸗Sees in den Grenzen der Gutsfeld-. mark Gruenwalde von 5,460 ha,
8
auf zwölf nach einander folgende Jahre vom 1. Juni 1886 bis zum 31. Mai 1898 öffentlich e 1 2 25 8
zur Verpachtung ausgeboten werden.
meistbietend
Wir haben hierzu den Termin auf Donnerstag, den 28. Januar 1886, V.⸗M. 11 Uhr, dem Hotel Fleiß vor dem Herrn anberaumt und laden den für erforderlich er⸗
lichen Oberförstereien Taberbrück, Jablonken und
Liebemühl im Wege des öffentlichen Meistgebots
“ N““
Bemerken ein, daß die Verpachtungsbedingungen in dem Bureau des Königlichen Ob
e
r⸗Fischmeisteramtes
des Taltowisko⸗ und F
Angebote sind unterschrieben, frankirt und versiegelt
unter der Adresse des Königlichen Eisenbahn⸗
Groß⸗Schimon⸗Sees, welches an der Guts.