an die Kommanditgesellschaft übergegangen, deren
persönlich haftender Gesellschafter Philipp Joseph
Goldschmidt ist.
Lübeck, den 7. Januar 1886. Das Amtsgericht. Abtheilung IV. Funk, Dr.
Mannheim. Handelsregistereinträge. [49759] In das Hande elsregister wurde eingetragen: 1) O. Z. 241 des Firm. Reg. Bd. III. Firma „. Moeller“ in Mannheim. Inhaber Carl Friedrich Heinrich Moeller, Kaufmann aus Bingen. wohnhaft in Mannheim.
2) O. Z. 416 des Firm. Reg. Bd. II. zur Firma „Emannel Wolf n. Cp.“ in Mannheim: Die Firma ist dahier erloschen durch Verlegung des Handelsbetriebes nach Lambshei im.
3) O. Z. 242 des Firm. Reg. Bd. III. Firma „Carl Berthold“ in Mannheim. Inhaber Carl Berthold, Kaufmann in Mannheim. Der zwischen diesem und Lina Kluge am 17. Nopember 1885 2 Karls zruhe errichtete Ehevertrag bestimmt in Artikel I.: Die künftigen Ehegatten werfen von ihrem Llibrindie jedes den Betrag von fünfzig Mark zur Gütergemeinschaft ein, wogegen alles übrige Vermögen welches dieselben zur Zeit besitzen, oder während der Ehe durch Erbschaft oder (Schenkung erwerben, von der Gütergemeinschaft ausgeschlosseu wird.
4) O. Z. 187 des Firm. Reg. Bd. III. zur Firma 4 Wendling u. Cie.“ in Manuheim: Diese Firma ist als Einzelfirma erloschen, wird aber als Gesellschaftsfirma fortgeführt.
5) O. Z. 164 des Ges. Reg. Bd. IV. Firma „Th. Wendling n. Cie. in Mannheim, Kom⸗ manditgesellschaft, deren offener persönlich haftender Gesellschafter ist Theobald Wendling, Buchdrucker in Mannheim, welcher auch allein zur Zeichnung der Firma und Vertretung d er Gesellschaft berechtigt ist.
Mannheim. 1 . r 1885.
Großh. Amtsgericht. II. Binde⸗Fran
Mannheim. Handelsregistereintrag;. [49760] In das Handels zregister wurde unter Ordnungs⸗ zahl 165 des Gesellschaftsregisters Band IV. zur Firma „Ba dische Schifffahrts⸗Assercuranz⸗ Gesellschaft“ in Mannheim eingetragen: Das Grundkapital ist durch Ausgabe von 88 Aktien à 1000 ℳ von 1 700 000 ℳ auf 1 788 000 ℳ erhöht. Mannheim, den 18. De zembe er 188 Großh. Amtsgericht. II. Hild SS
8
Handelsregistereinträge. [49761]
In das Handelsreghste wurde eingetragen:
1) & 8. 3. 47 des Firm. Reg. Bd. II. zur Firma „P. A. Sch umacher⸗ in Mannheim: Diese Firma ist als Einzelfirma erloschen, wird aber als Gesell schaftsfirma beibehalten.
8.8.3 d des Ges. Reg. Bd I. d „P. A Schumacher“ in Mo. nnheim. Die Ge jeüi:sdr: sind: 1) Peter Aloys Sch umacher, Msterzeichner in Mannheim, und 2) Eduard Emil Stolz, Kauf⸗ mann aus Lahr, wohnhaft in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 19. Dezember 1885 begonnen und ist ein Jeder der beiden Theilhaber berechtigt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu ver⸗ treten.
5) O. Z. 106 des Firm. Reg. Bd. III. zur Firma „Julins Kahn Ir. Lin Mannheim: Diese Firma ist erloschen. 4) O Z. 668 des Firm. Reg. 2 Ludwig Lamm“ in Mannhein 1 it erloschen. 5) D. 4 des Lammꝰ¹ in G Die
Mannhei n.
Bd. II. zur Firma m: Diese Firma
388 2
Ges. Reg. Dd. 19 Firma „Kahn
Gesellschafter sind:
Julius Kahn, Kaufmann in und
Ludwig L amm, Kauf Imann von Olsbrücken, wohn⸗
haft in Mannheim. Die Gefellschaft hat unterm 21. Dezember 1885 begonnen und
ist ein Jeder der beiden Theilhaber berechtigt, die Firma zu zeichnen und die Gesellscha ft zu vertreten.
6) O. Z. 243 des Firm. Reg. à
— 3 G
Bd. III. Firma
28
Bd
8 1
„St. Kesselheim“ in Mannheim. mhaber Stefan
Kesselheim, Kaufmann in Mannheim. 1ö1 244 des Firm. Reg. Bd. III n Mohr“ in Mannheim. Heinrich Mohr aus Niederlustadt (Pfalz),
mann, wohnhaft in Mannheim. Bd. II. und O. Z.
8) O. Z. 178 des Mirm. Reg. 2 M245 des Firm. Reg. Bd. III. zur Frma „V. Tripp⸗ er Firmeninhaber hat
Firma Inhaber Kauf⸗
ι
macher“ in Ladenburg: De seinen Geschäftsbetrieb nach Mannheim verlegt.
9) O. Z. 246 des Firm. Reg. d. III. zur Firma „M. H „Funkenstein“ i in Manꝛ uheim und Zweig⸗ niederlassung in Hamburg: In Wien ist eine
Zweigniederlassung errichtet und für dieselbe Heinrich
3 Holz, wohnhaft in Wien, als Prokurist bestellt.
. Mannheim, den 29. Dezember 1885.
Großh. Amtsgericht t. II. Hildebrandt.
Mannheim. Handelsregistereintrag. [49762] In das Handelsregister wurde unter Ordnungs⸗ zahl 2 des Gesellschaftsregisters Band V. zur Firma
„Rheini sche Gummi⸗ und Celluloid⸗ Fabrik“ in Mannheim eingetre agen: Das bisher in den Vorstand delegirte Mitglied; des Aufsichtsr raths Herr Victor Lenel ist aus dem Vorstande ausgetreten und ist damit dessen Berechtigung zur Firmenzeichnung erloschen
Mannheim, 30. Dezember 1885.
Großh. Amtsgericht II. ““ Hildebrandt. 166 Mannheim. Handelscegistereintrag.
In das Handelsregister wurde unter 8 Ordnungszahl 1 des Gesellschaftsregisters B and V. zur Firma: „Mannheimer Oelfabrik“ in Manuheim ein⸗
getragen:
Durch die Generalversammlung vom 26. 1885 wurde:
1) die Herabsetzung des Aktienkapitals von bis⸗ herigen 3 925 006 ℳ auf 2 500 000 ℳ durch Um⸗ wandlung von 875 Stück Genußaktien à 600 ℳ in Schuldverschreibungen, beschlossen, und
2) die Statuten theilweise geändert. Hiernach wird die General versammlung durch den Vorstand oder den Aufsichtsrath berufen. Die Berufung er⸗ folgt durch öffentliche Einladung der Aktionäre, welche mindestens zwei Wochen vor dem Versamm⸗
Juni
lungstage in den Preßorganeu der Gesellsch aft unter
Reichs⸗Anzeiger bewirkt. 8
Angabe der Tagesordnung geschehen muß. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft wer⸗ den, soweit sie vom Aufsichtsrathe ausgehen, im Namen des Letzteren von dessen Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter, im Uebrigen von dem Vor⸗ stande unter der Firma der Gesellschaft erlassen.
Sie müssen im „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“ im „Mannheimer Journal“ und „Frankfurter Zei⸗ tung“ erfolgen und gelten durch den einmaligen Ab⸗ druck in denselben als ordnungsmäßig verkündet, in⸗ sofern nicht öftere Publikationen durch Gesetz oder Statut vorgeschrieben sind.
Mannheim, den 18. Dezember 1885.
Großh. Amtsg 852 II.
Hildebrandt
1.““ [49764] Mannheim. Handelsregister⸗ Eintrag.
In das Handelsregister wurde unter Ordnungs⸗ zahl 2 des Gesellschaftsregisters Band V. zur Firma „Rheinische Hartgummi⸗ Waaren⸗ Fabrik“”“ in Mannheim eingetragen:
Durch die außerordentliche Generalversammlung vom Oktober 1885 wurden die Statuten theil⸗ weise geändert. — Hiernach ist die Firma umgeän⸗ dert in „Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗ Fabrik“.
Gegenstand des Unternehmens und der Verkauf von Gummi⸗, von allen Hülfsartikeln und allen zu ähnlichen Zwecken dienenden oder sich gleichzeitig mit diesen Produkten verkaufenden Artikeln.
Die Generalversammlung kann sowohl von dem Aufsichtsrathe als von dem Vorstande berufen wer⸗ den. Die Einladung der Aktionäre erfolgt wenig⸗ stens 17 Tage vorher durch eingeschriebene Briefe.
Die Bekanntmachungen Seitens der Gesellschaft, velche gesetzlich in öffentlichen Blättern zu erfolgen haben, werden durch Einrückung in den Deutschen
ist die Erzeugung Celluloid⸗Waaren,
Mannheim, den 23. Dezember 1885. Großh. Amtsgericht. II. Hildebrandt.
Memel. Bekanntmachung [49700]
des Königlichen Amtsgerichts.
Zufolge Verfügun g von heute ist eingetragen: I. In das hiesige Firmenregister unter Nr. 874: Der Kaufmann Gustav Falk zu Memel.
Ort der Niederlassung: Memel.
Firma —: G. Falk. 1I11 das hiesige Register zur Eintragung der
Ausschließung der Gütergemeinschaft, unter Nr. 265:
Der Kaufmann Gustav Adolf Falk zu Memel hat für seine Ehe mit Johanne, ge⸗ borenen Hausberger, durch Vertrag vom 19. Oktober 1874 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgesch lossen.
Dem Vermögen und dem Erwerbe der Ehe⸗ frau ist die Eigenschaft des vertragsmäßig Vor⸗ behaltenen beigelegt.
Memel, 2. Januar 1886.
[49706]
Militsch. Bekanntmachung. heut unter
In unser Genossenschaftsregister ist Nr. 2 bei der Firma: ““ Militsch’er Molkerei Eingetragene
9)
4) Ableben,
Genossenschaft das Ausscheiden des Gutspächters Theodor Reimann von Schl abotschine aus dem eö dca die an dessen Stelle erfolgre Wahl des Majors a. D. Ritterguts Hesitzers Joseph D. dl e zu Wangersinawe zum Vorstands⸗Mitgliede eingetragen worden. Militsch, den 30. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. 1 [49691] Kaiserlichen Landgerich ts 44 Band III. des Gefell⸗
Mülhausen.
Im Handelsregister des hierselbst ist heute zu Nr. schafts registers, betreffend die Kommanditgesellschaft auf Aktien unter der Firma: Glück & Cie.“ Filature alsacienne de laine peignée zu Mülhansen, die Eintra⸗ zung erfolgt, daß gemäß Beschlüssen der gußerordent⸗ lichen Generalversammlung vom 4. Febelar 1885, abgefaßt durch den Kaiserlichen Notar Diemer in Mülhausen, Abänderungen des Gesellschaftsvertrags bewirkt worden sind, nach deren Inhalt unter anderm:
1) Der persönlich haftende Gesellschafter Wladimir Tournier ausgeschieden und als solcher Fmil Ziegler, technischer Direktor in Mülhausen wohnhaft, eingetrete an ist.
2) Die Firma der Gesellschaft in „Glück & Cie.“ Filature 2 cgeh hme de laine peignée (Elsässische Kammwollgarnspin⸗ nerei) abgeändert worden ist.
3) Als Gewähr für die Verwaltung jeder persön⸗
lich haftende Gesellschafter mindestens fünf
Aktien im Betrage von ie viertausend Mark besitzen muß, welche unveraußerbar sind.
Rücktritt, Abberu fung oder eine sonstige Verhinderung des einen oder des anderen per⸗ sfönlich haftenden Gesellschafters die Auflösung
der Gesellschaft nicht zur Folge hat.
5) Von dem nach Abzug von 5 %, welche vorweg genommen werden um den Re⸗ servefondz der Ge⸗ sellschaft zu nähren und nach Abzug der erfor⸗
derlichen Summe, um den Aktionären 5 % des Nominalbetrages ihrer Aktien auszuzahlen, ver⸗
bleibenden Reste des Reingewinnes, 36 % den persönlich haftenden Gesellschaftern und den
im Geschäfte interessirten Gehülfen zugewiesen
werden.
6) Alle Anzeigen und gesetzlichen Bekam ntmachun⸗ gen im Deutschen Rrichs⸗Anzeiger einzu⸗ rücken sind.
“
haft, als prokurist der G esellschaft bestellt worden. Mülhausen, den 6. Januar 1886 Der Lat ndgerichts⸗ tär: Welcke
Mülhausen. Bekannt! weng. 14ã9690] Im Handelsregister des Kaiserlichen Landgerich ts hierselbst ist heute zu Nr. 529 Band I. des Firmen⸗ registers, betreffeuid die Firma: „Lazare 2 Bloch“ in Habsheim, die Eintragung erfolgt, daß der Firmeninhaber Lazarus Bloch in Habsheim seinen Wohnsitz, sowie sein offenes Handelsgesckäft von Habsheim nach Mülhausen verlegt und seiner Ehe⸗ frau „Henriette . Haas“ Prokura ertheilt hat. Mülhausen, den 7. Januar 1886 Der L Landgerichts⸗Obersekretär:
cker.
und
„Tournier
Sodann ist Jakob Fünffrock, in Mülhausen wohn⸗ 8
Münster i. W. Handelsregister [497 56] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster i. W.
Die dem Clemens Langen zu Münster für die Firma Alb. Heunr. Rost zu Münster ertheilte, unter Nr. 84 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 7. Januar 1886 gelöscht.
Münster i. W. Bekanntmachung. [49757] Der Banquier Clemens Langen zu Münster ist in das Geschäft des Banquiers Albert Langen zu Münster als Ge esellschafter eingetreten, es ist daher die Firma Alb. Henr. Rost unter Nr. 568 des Firmenregisters gelöscht und die am 1. Januar 1886 begonnene offene Handelsgesellschaft Alb. Henr. Rost unter Nr. 233 des Gesellschaftsregisters mit den Gesellschaftern Banquier Albert Langen und Banquier Clemens Langen, Beide zu Münster, ein⸗ getragen. Münster i. W., den 7. Königliches Amtsgericht.
Januar 1886. Abtheilung II.
Münster i. W. Handelsregister [49753 des Königlichen Amtsgerichts zu Münster i. W.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 916 die Firma August Schmedes und als deren Inhaber der Kaufmann August Schmedes zu Münster am 7. Januar 1886 eingetragen.
Münster i. W. Handelregister [49751] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster i. W. In unser Firmenregister ist unter Nr. 915 die Firma A. Schmidt und als deren Inhaber der Kaufmann August Schmidt zu Münster am 7. Ja⸗ nuar 1886 eingetragen. Münster i. W. Handelsregister 49755] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster i. W. Die dem Kaufmann Louis Roberg zu Münster für die Fihna Alb. Henr. Rost zu Münster er⸗ theilte, unter Nr. 9 des Prokurenregisters ein⸗ getragene, Prokura ist am 7. Januar 1886 gelöscht.
Münster i. W. Handelsregister [49752] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster i. Ws.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 917 die Firma Wilhelm Sporing und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Sporing zu Münster am 7. Januar 1886 eingetragen.
Münster i. W. Bekanntmachung. [49754] Die unter Nr. 183 des Gesellschafts gregisters ein⸗ getragene offene Handelsgesellschaft Schmedes & Sporing (Gesellschafter Kaufmann Heir zrich August Schmedes Kaufmann Will velm Sporing, B zu Mün ster) ist gelös scht am 7. Januar 1886 Münster, den 7. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
und
Münster i. W. Handelsregister [49758] des Königlichen Amtsg erichts zu Münster i.; W. Der Banquier Albert L kangen und der Banquter Clemens Langen, Beide zu Mi inster, haben für ihre zu Minster bestehende, unter der Nr. 253 des Ge⸗ sellschaftsregisters mit der Firma Alb. Henr. Rost eingetragene Handelsniederlassung den Kaufleuten 1) Anton Ludorff, 2) Anton Lauten, Beide zu Münster, Kollektivprokura ertheilt, was am 7. Januar 1886 unter Nr. 155 des Pr vokure rregisters vermerkt ist.
Oranienburg. Bekanntmachung. 49710] In unser Firmenregister, in welchem unter Nr. 5 die hiesige Handlung in Firma: “ L. Blumenthal vermerkt, ist heute in Sp valte 6 eingetragen: 8 Das Handelsgeschäft ist durch Vertr cag auf den Kaufmann Martin Blumen tthal zu Oranienburg übergegangen, we elcher; dasselbe unter anve anderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 69 des Firmen⸗ register 8. Demnächst ist ebenda unter Nr. Blumenthal Sitze zu und als
rufmann Martin B
69 die Firma:
deren In⸗ lumenthal von hier
mit dem Sitz haber der Ka eingetragen. Oranienburg, den 5. Januar 18786. Königliches Amtsgericht
Bekannt machung. (..9766 In d s hiesige Genossenschaftsregi ster it auf Fol. 18 lide. Nr. 5 zur Firma eee Genossenschaft in Soßmar, einge ragene Genossenschaft“, heute eingetragen Der Sch uhmach er Heinrich Langkopf in Soßmar und der Viertels spänner Carl Köhler daselbst sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an deren Stelle der Bäckermneister Heinrich Busse und der Vollköthner Carl Busse, Beide in Soßmar wieder⸗ gewählt. Zu Erfatzmännern des Vorstandes sind der Vollköthner Frit Klöpper und der Halbspänner Carl Bosse, Beid e in Soßmar, gewählt. Peine, den 4. Januar 1886. Lönig Jliches Amtsgericht J. Schuster
[49711] He.senhgeh. t. 159 unseres Firmenregisters ein⸗
Rosenberg W./Pr. Die unter Nr. getragene Firma: „SDt. Eylan'er Dachpappenfabrik A. Kardinal“ ist zufolge Verfügung vom 31. Dezember 1885 ge⸗ löscht. Rosenberg W./ Pr., 31. Dezember 1885. 3 Königliches I. [49712 2 Sangerhausen. Die auf die Führung des Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Must erregister sich beziehenden Geschäfte werden bei dem unterzeichneten Gericht im Jahre 1886 von dem Amtsgerichtsrath Cappell unter Mitwirkung des Aktuars Beilicke bearbeitet werden. Die Veröffentlichung der Ein⸗
tragungen in die bezeichneten Register erfolgt d durch
den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung, die Sangerhäuser Zeitung. Sangerhausen, den 29. Dez 2 1885. Königliches Amtsgericht, I. Abtheilung. Cappell.
149716] Sonneberg. In Folge Anzeige vom Heutigen ist auf Bl. 105 unseres Handelsregisters zur Gesell⸗ schaftsfirma:
Richard Metzler zu Sonneberg eingetragen worden, daß die Firma mit dem 1. Ja⸗ nuar d. J. sich aufgelöst hat und der seitherige Mit⸗ inhaber, Kaufmann Richard Metzler jun. hier Liqui⸗ dator ist.
Ferner ist in Folge Anzeige vom Heutigen auf Bl. 332 die Firma: Richard Metzler junior zu Sonneberg als deren Inhaber der Kaufmann Richard zu Sonneberg zum Eintrag gekommen. —
Januar 1886. Abth. 1
und Metzler jun. Sonneberg, am 2. J Herzogl. Amtsgericht
Lotz.
1 8 149715] Sonneberg. In Folge Anzeige vom Heutigen ist auf Bl. 12 21 unseres Handelsregisters die Firma: H. Walter zu Sonneberg gelöscht worden, dagegen die neue Firma: Loeffler & Dill zu Sonneberg, unter welcher vom 1. Januar d. J. ab das Geschäft von dessen seithe rigen alleinigen Inhabern: a. Kaufmann Otto Loeffle er zu Sonneberg, b. Kaufmann Caspar Dill zu Sonneberg weiter betrieben wird, zum Eintrag gekomme Sonneberg, am 2. Januar 1886. Herzogl. Amtsgericht. Abtl
Lotz.
8 2 [49 714 Sonneberg. In Folge Anzeige vom 30. v. n. und heutigen Tage ist auf Blatt 333 unseres Handelsregisters die Firma: Thüringische Trausportgesellschaft, Roepke & Otto zu Sonneberg, errichtet am 30. Dezember 1885, mit einer Zweig⸗ niederlassung in Eisfeld und als deren Inhaber: 8 Heinrich Kaufmann zu Hamburg, Ernst Otto, Kaufmann zu Sonneberg, zum dnürne⸗ gekommen Sonneberg, am 4. Herzogliches Amtsgericht, Lotz.
Januar 1886. Abtheilung I.
Bekanntmachung. [49717] Firmenregister ist unter Nr. 64 am 6. Januar 1886 eingetragen, daß 8 Thiel unter der Firma L. Thiel einen Me treidehandel zu Stuhm betreibt.
Stuhm, den 6. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht. III.
Stuhm. In unser
Herchte agr [4987 -
In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fäͤgung vom 22. d. Mts. am heutigen Tage unter Nr. 5 bei der Molkerei Culmsee, eingetragene Genossenschaft, eingetragen worden:
Der Rittergutsbesitzer Otto von Sodenstjern zu Sternberg ist aus dem Vorst ande ausgeschieden.
Der zeitige Vorstand der Genossensch aft besteht aus dem an Stelle des Herrg von Sodenstjern ge⸗ wählten Gutsbesitzer Oscar Donner zu Knappstaedt, dem neugewählten Vorstands zmitgl iede Guts besitzer Carl Welde zu. Kulmsee und dem bisherigen Vor⸗ standsmitaliede Gutsbe esitzer Julius Fiedler zu Kulmsee.
Thorn, den 30. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht.
Fremess zen. Bekauntmachung. [48551]
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 bei der Firma „Zuckerfab börik Pakosch“, Spalte Rechts⸗ verhältnisse der Gesellschaft zufolge Verfügung vom 19. Dezember 1885 am 22. Dezember 1885 Folgen⸗ des eingetragen worden:
„Die in der Generalv versammlung vom 2. Juni 1885 beschlossene Erhö hung des auf 200 000 reduzirt gewesenen Grundkapitals auf 700 000 ℳ hat stattgefunden.“
Tremessen, den 22. Dezember 1885.
Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Lenz, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amksgerichts.
“
1497 18] Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde bei Nr. 1466 des hiesigen Firmenregisters, ettefsees die zu Loesenich unter der Firma „Lazarus mann“ Bestehende Hand lung eingetragen: Firma ist er loschen.
Trier, den 7. Januar 1886.
6 Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[49719] Warin. In das hiesige. 1“ ist zufolge Verfügung vom 24. Dezember 1885 am heutigen Tage eingetragen Fol. 34 Nr. 67 Firma W. Ebe⸗ ling, Ort der Niederlassung Neukloster, Name und Wohnort des Inhabers Handelsfrau Wilhelmine Ebeling, geb. Pahl, zu Neukloster. Warin, den 6. Januar 1886. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: H. Kuhs: Gdtr.
[49888] Band A.
Bekanntmachung. Handels zregister, woselbst die Firma: -
Julius Elkan in Weimar eingetragen steht, ist zufolge Beschlusses vom heu⸗ tigen Tage in Rubrik „Vertreter“ Folgendes ver⸗ merkt worden:
a. Die von Albert Dietrich und Michael Meyer
bisher übergehabte Kollektiv⸗Prokura ist erloschen.
b. Dem Kaufmann Michael Meyer und dem Kauf⸗
mann Sally Schönbeck, Beide zu Weimar, ist Kollektiv⸗ Prokurg ertheilt word en. Weimar, am 5. Januar 1886. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Mich e
Weimar. In unser Folio 17
Riedel.
Redacteur: Berlin:- Verlag der Expe ditien (Scholz). Druck: W. Elsner.
85 eutsche
“ Montag, den 11. J Januar
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Schen es über den Markenschut, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen, Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch i
vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen 2 in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗ Register für das Deutsche Reich. GCr. 93)
Das Central⸗ Han ndels⸗Register für das Deut sche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tägl Das eertin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Abonnement Certtan 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern 22 8 ₰. — SW. Wil lbelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis fuͤr den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
* 71
3 88
XXIE
* LV. E . 2673.
ie Nrn. 9 A. und 9 B.
town, New⸗York, V. St. A.; Vertreter: Bryd- Druckraume. — A. Eylert in
ges & Co in Berlin SW., Königgrätzerstr. 101. 17. Juli 1885 ab.
Vom 20 Juli 1884 ab. Klasse.
Klasse LIX. Nr. 34 673. Rotirende Maschine
XXXV. Nr. 34 648. Neu werung an der d durch Paten N. Porteous in Edinbur gh,¹ Viewforth Nr. 1
Nr. 20 804 geschützten Stellhemmung für Fahr⸗ und R. L. Crquhkart in Glas Sgow, West⸗
stühle. — Teuk. sbur- F Automatic Ele- Regent⸗Street Nr. 11, Grafsch. Lanark, Nord⸗
vator Company (ncorp) in Middletown, Britannien; Vertreter: C. Pieper i in Berlin SW.,
New⸗York, V. St. A.; Brydges Guneisenaustr. 110. Vom 1. August 1885 ab.
& Co. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 101. „ Nr. 34 674. Rotirende Kolbenmaschine. —
Vom 30. Juli 1884 c ab. E. B. Benham in Holvoke, Hampden und
XLII. Nr. 34 619. Neuerung an Thermometern H. B Richardson in Amherst, Hampshire,
zur Messung hoher Temperaturen. — J. Nurrie Massachusetts; Vertreter: H. & W. Pataky in
Extraction des Leimes; Zusatz zur Patent⸗Anmel⸗ in Glasgow; Vertreter: Brydg es & Co. in Berlin SW., Hedemannstr. 2. Vom 4. August
dung H. 4774. Vom 30. April 1886 Berlin SW., Königgrätzerstr. 101. Vom 5. März 1885 ab -
Sch. 3447. Verfahren zur Darstellung 1885 ab. „ Nr. 34 676. Feuerspritze mit Pfer
einer „Antiphtysin“ genannten chinollinartigen Nr. 34 627. Compensations⸗Photometer — — 0. Bewersdorrf in Friedrichs, Sfeld Nr. 7054 13 156 geschützten Einrichtung an Base durch Einwirkung von “ . Ortho⸗ A. Erüss in Hamburg, Adolphsbrücke 7. Vom lin. Vom 23. August 1885 ab. Kerkafen⸗ Zusatz zu dem Patente Nr. 7054. diamid oanisol. Vom 30. Juli 1882 20. Juni 1885 ab. „ Nr. 34 679. Regulirbares Schlagventil für ’ . .“ ᷑ Co. in Dahlhausen a. d. Berlin, den 11. Januar 1886. Nr. 34 683. Neuerung an Mikrotomen. — hydraulische Widver. — “ Schinz Æ
Rnuhr. Kaiserliches Patentamt. A. Becker in Göttingen. Vom 20. September Bär in Z zürich; Vertreter; F. C. Glaser, Kö⸗
XI. P. 2597. Stüve. 1885 ab. niglicher Kommissicns⸗Rath in B eriin SW., Lin⸗ K Comp. in Reudnitz⸗Leipzig. XLIV. Nr., 34 630. Cigarrenverkaufs⸗Apd parat. denstr. 80. Vom 4. S September 1885 ab.
KII. P. 2604. Apparat zum Verdampfen und — P. C. Osterberg in Oerebro, Schweden; LXIV. Nr. 34 671. Neuerung an Reinigungs⸗ Destilliren von Flüssigkeiten. — Tionel Harvey Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier, i. F. vorrichtungen für Bierleitungen. — H. Ham- Pearce in London; Vertreter: M. M. Rotten Kesseler in Berlin SW., Königgr ütz erstr. 47. merschmidt in Barmen⸗Rit tershausen. Vom in Berlin SW., Königgrätzerstr. 97. ab ertheilt. Die Eintragung in die Patentrolle ist Vom 15. August 1885 ab. 25. Juli 1885 ab.
v. Sch. 3777. Neuerung an Receiver⸗ unter der “ Nummer erfolgt. Nr. 34 62 Medaillonverschluß. — C. L. Nr 34 675. Klappdeckel für Henkelgefäße
Dampfmaschinen; Zusatz zum Patente Sch. 3502. P. R. 34 615 — 34 683. Se hmide in⸗ vHerrn. Lietzmannstraße 11. Vom — M. Schramm in Geislingen und G. W. — Wilhelm Schmidt in Braunschweig. Klassec. 28. Juni 1885 ab. von Nawrocki in Berlin W., Friedrich⸗
2. X. 11. 5706 Wagensch hieber. — L. V. V. Nr. 4 865. Sprengp e für T Vergm verke, Nr. 34 638. 8 nalle für Zugriemen, straße 78. Vom 20. August 1885 ab. Hussong in Blieskaste eIl, Pfalz. gefüllt mit Schwefelsäure und Zir kstaub. Stränge und dergl. — E. Kraft in Hamilton, „ Nr. 34 678. Sicherheits vverschluß an Trans⸗
XXI. L. 3164. Neuerung an Daniell⸗ Elementen. B. Kosmann, Königl. Bergmeister a. Canada; Vertreter: J. Brandt in Berlin, An⸗ portgefäßen. — B. Hunger in Dresden,
— Firma Lisser & Benccke in Berlin und Privatdozent an der Königl. Unir versität in haltstraße 6. Vom 18. Juli 1885 ab. Lortzingstr. 36 I. Vom 2. September 1885 ab.
8 Pei 6. “ Vom 16. Juni 1885 ab. Nr. 34 643. Knopf, welcher ohre Nähen LX VIII. Nr. 34 634. Doppelter Bügelver⸗
2992. Neuerungen an Regulatoren für VI. 34 662. Apparat zum Waschen von an dem Stoff hefestigt wird. — J. Rec 8g schluß für Vorhängeschlösser. — H. Ton- llekttisch Beleuchtug. — Liemens & eg .— H. Hackmann in Mellrichstadt ziegel in Gablonz, Böhmen; Vertreter: R. scheidt in Wülfrath b. Elberfeld. Vom eee. in Berlin SW., Markgrafenstr. 94. . B. Vom 1. Mai 1885 ab. Lüders in Görlitz. Vom 14. August 1885 ab. 2. Juli 1885 ab.
Seh. 3678. Darstellun ng von Ortho⸗ XII. Nr. 34 653. Verfahren zur Darstellung Nr. 34 644. Fernglas⸗ Nedaillon, welches „ Nr. 34 642. Sich herheits zschloß mit Dreh⸗ nähen midoparamethoxylbenzol und Orthonitro⸗ von Zinnoryd. — Wassermann & Taes geF auch als Lupe benutzt werden kann. — B. Rodi riegel. — J. Lederer in Wien I., Land⸗
amidoparagethorylbenzol durch Einwirkung von in Kalk b. Köln. Vom 16. Mai 1885 ab in Pforzheim. Vom 22. August 1885 ab. gerichtsstr. 20; Vertreter: C. Pieper in Verlin Amme oniak auf Mononitrodimethyl hydrochinon XVIII. Nr. 34 612. Schrägwalzverfahren vebh bst 1“ 2½ 646. Vorrie htung zum Sch utze von SW., Gneife 1eeü 110. Vom 11. August 1885 ab. bezügl. Mononitrodiaethylhydrochinon. — Dr. zugehörigem Walz werkf. — Dr. F. Kögel in Taschenuhren gegen Taschendiebe. 3. Kissling LXX. Nr. 340 26. Bleistifthalter. — S. Dün- August Scheidel in Mailand; Vertreter: Staßfurt. Vom 27. Januar 1885 ab. in Berlin, Ritterstr 92, H. II. Vom 25. August Kels bühler- i. F. Nürnberger Bleistift⸗ Fabrik F. C. Königl. Kommissions⸗Rath in Nr. 34 618. Gichtgasfang. TWIöIJ. 1885 ab. Dünkelsbühler & Comp. in Nürnberg. Vom Berlin SW., Liadenstr 280. Berner, Kaiserlich Russischer Bergingenieur, tr. 34 647. Cigarrenabschneider mit t Spitzen⸗ 14. Juni 1885 ab.
XXKVI. L. 3285. Neuerung an Niederdruck⸗ Staats zrath und Ritter in Kuschwinski Zawod fänger. — Brüder Cettinger (DEax vrid & Nr. 34 652. Bleistiftha lter mit automatischem Dampfapparaten. Hermann Liebau in in Rußland; Vertreter: C. Pieper in Berlin Moses) in Ulm a. D. Vom 5. September Bleivorschub. E. H. Schmidt in London; Magdeburg⸗ Sudenburg. SW., Gneilenaustr. 110. Vunk 31, 1885 ab. Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, i. F.
XL. Sch. 3606. Verfahren und Vorrichtung 1885 ab. XLV. Nr. 34 645. C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47 zur Gewinnung des Flugstaubes; Zusatz zum Nr. 34 62 Zweitheilige Bessemerbirne Aufwinden von Angelschnüren. — J. Calder Vom 1. Mai 1885 ab. “ Patente Nr. 31 108. — Eduard Schloösser — Em. s in Weilerbacher Hütte bei in Dundee, Grafsch. Forfar, Nord⸗Britannien; LXXI. Nr. 34 677. Verfahre n zur Herstellung und Albert Franar in Hannover. Weilerbach, daxemar urg; Vertreter: C. Fehlert Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenau⸗ schweißfester Einlegesohlen. — A. M. Freiherr-
XLII. B. 5796. Arbeitoregistrir⸗Apparat. — C. und G. Loubier, i. 3. '0. Kesseler in Berlin straße 110. Vom 19. August 1885 ab. von Lüttwitz in Berlin. Vom 28. August
1885 ab. .34 663. Ab änderung der unter
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut d ausgegeben.
Versag ung von Patenten. Hannove Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗ Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt ge⸗ machten Anmeldunge en ist ein Patent versfagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
Klasse.
XII. P. 2428. Verfahren zur Kühlung gas⸗ formiger mit Ve erbre nnungsgasen gemischter Salz⸗ säure. Vom 16. Juli 1885.
XXII. M. 4987. Verfahren zur Darstellung von hellem Leim durch Zusatz von zinnsauren Salzen oder Zinnsalzen während oder nach der
Patente. Patent⸗Anmeldungen.
Für die an igegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ genannten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht. Der Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.
Klasse
I. St. 1448. Teigformmaschine. — Moritz
Graf Strachwitz in Wien; Vertreter: Franz
Krug in Halberstadt, Rosmarinstr. 7.
III. D. 2339. Herstellung von hieb⸗, stich⸗ und kugelfesten Panzern. — Wilh. Dauner in Salz⸗ burg; Vertreter: H. & W. Pataky in Berlin SW., Hedemannstr. 2.
— debetrieb. 9. 775. Neuerung an der durch die Patente e
X. b. Ber⸗
Drahth heftmaschine. — Preusse Ertheilung von Patenten.
Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den Nachgenannten ein Patent von dem angegebenen Tage 0.
2„
Vorrichtung zum Ab⸗ und
8
8
Baumgarten in Berlin C., Linienstraße 199. SW., Königgrätzerstr. Vom 3. Juli 1885 ab. Nr. 34 654. Einrichtung an Dreschmaschi⸗ Mischh ahn. — Ernst Pabst XIX. Nr. 34 657. Lne rschwellen Oberbau aus nen, um sie zum Lang⸗- oder Breit⸗Drusch be⸗ LXXII. Nr. in Hannover, Eiche rstraße Nr. 9. alten Eisenbahnschienen. — E. Schmidt, nutzen zu können. — W. Hemscheidt in Nr. 24 272 patentirten Konstruktion von Ge chütz⸗ XLVI. A. 1325. Neuerung an der durch Patent Königl. Bahnmeister in Zimmersrode, Main⸗ Holth zausen bei Mülheim a. d. Ruhr. Vom rohren. — Th. Wilson, J. Sample. beide in Nr. 28 012 geschützten Regulirvorrichtun ig für Weser Bahn. Vom 14. Juli 1885 ab. 21. Mai 1885 ab. Neweastle upon Tyne, und W. M. Ward in Gasmaschinen, Zusatz zum Patent Nr. 28 012. Nr. 34 661. Neuerung an Dampframmen. „ Nr. 34 655. Kehrpflug. — J. T. Blyth, County of Northumberland in England; — Ger hard Adam in München Firma Menck k Hambrock in in Heißen bei Mülheim a. d. R. Vom Vertreter: H. Knoblauch & Co. in Berlin SW., 8 D. 2340. Fahrzeug mit Gas⸗ bezieh. Ottensen. Vom 15. September 1885 ab. 1885 ab. “ 41. Vom 19. Mai 1885 ab. XXI. Nr. 34 639. Neuerung an Kontakten „ Nr. 34 656. Kartoffel⸗Aushebemaschine. — Nr. 34 669. Ginrichtung zum Entfernen von Mitrophon en — Firma Hartmann & G. Fischer in Rädnitz, Kreis Krossen. Vom Zünd dhütchen aus Patronenhülsen mittelst 1 „ Sch. Braun in Bockenheim⸗Frankfurt a. Main. 1. Juli 1885 ab. Wasserdrucks. — von Kalinowski. Haupt⸗ entzündete Exp vlosionsgemische einerseits und Vom 28. Juli 1885 ab. 8 Nr. 34 660. Pflanzenkübel mit Holzein satz mann und Compagnie⸗Chef im 1. Posenschen Wasserdampf andererseits betrieben wird. — Nr. 34 649. Neuerungen in den Mitteln und Luftraum. — R. Zimmermann in Infanterie⸗Regiment Nr. 18 in Gleiwitz. Vom Wilhelm Schmicät in Braunschweig. zur Regulirung von elektrischen Wechselströmen. — 1 zen. Vom 23. August 1885 ab. 21. Juli 1885 ab. LI. P. 26088. Auslösungs⸗ und Fangvorrichtung Zipernowsky und M. Déri in Buda⸗„ 34 672. Dreschmaschine. — J. Gre- LXXNXI. Nr. 34 658. Verladeeinrichtung. — an Pianino⸗Mechaniken. — Otto Pfeisfer, veff; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Kommis⸗ 8 und K. Gregor in Rübenaã, Bezirk Albrecht in Gladbeck i. 1 Vom 7. August in Firma J. A Pfeiffer & Co. in Stuttgart, sionsrath in Berli n SW, Lindenstr. 80. Vom Dazsic, Mähren; Vertreter: C. Fehlert & (i. 1885 ab. Silberburgftr 120. 18. Februar 1885 ab. Loubier, i. F. C. P egss in Berlin SW. Nr. 34 659. Werkzeug zum Verpacken von „ W. 3569. Taschen⸗Klaviatur. — Ernst „ Nr. 34 651. Verfahren und A [ppara te zum Königgrätzerstr. 47. Vom 28. Juli 1885 ab. Würfelzucker. — Rob. Pzüllas in Brieg. Vom inter in London; Vertreter: H. Rittershaus Telepraphiren mittelst Ieductions⸗ Ströme. — XLVII. Nr. 34 631. Befestigungsbi⸗ gel für 14. August 1885 ab. in Moabit, Kruppstr. 7. J. Hewston Jr. in Mills Seminarr Post Treppentespichstangen. — Actiengesellschaft LXXNMV. Nr. 34 664. Einrichtung zum Ein⸗ LII. . 6127. Schiffchenstickmaschine mit S Grafschaft Alameda, Californig, und in Firma „Gasapparate⸗ und Maschinen⸗ leiten von Desinfektionsflüssigkeiten in Spül⸗ vertikalen Schiffchenbahnen. — Carl Friedrich A. Garnett in San Francisco, California, saht in Bockenheim. Vom 2. Mai 1885 ab. wasser. — J. Denison n Neweastle⸗on⸗ Tyne, Erust Richan rd Nagel in Leipzig. 8 St. A.; Vertreter: C. Kesseler in Ber⸗ 34 635. Biegsame Rohrleitungen aus England; Vertreter: Robert R. Schmidt in E. 1596. Greif seranordnung an Wheeler & lin SW., Königgrätzerstr. 47. Vom 8. April gn unbiegsamen Rohrstücken. — St. Alley Berlin d. Potsdamerstr. 141. Vom 27. Mai Wilson Nähmaschinen. — Engel in Ham⸗ 1885 8 in Glasgow; Vertreter: Brydges & Co. in 1885 ab. 88 XXII. Nr. 34 616. Einrichtungen von Kam⸗ Berlin SW., Königgrätzerstraße 10l. Vom „ Nr. 34 667. Neuerung an Filtern. — J. W. S. 3040. Antrieb mern für Fabrikation von Bleiweiß unter Bei⸗ 4s Juli 1885 ab. Hyatt in Newark, Nex⸗Jersey, V. St. W.. sonstige Kleinmaschinen. — Christiane Rosalie hülfe elektrischer Erregung; Zusatz zum Patent Nr. 34 641. Treibriemenverbindung; Zusatz Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Spemgler in Hoboken, New⸗Jersey, V. Nr. 25 239. I Gardner. Professor in zum Patent Nr. 30 104. — Firma Conrad Potsdamerstr. 141. Vom 14. Juli 1885 ab. St. A.; Vertreter? Wirth & Co. in Frank⸗ London, 44 Berners Street, Orford Street; MHeucken & Co. in Aachen. Vom 1. August Nr 34 668. Neuerungen an Filtern. — furt a. M Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., König⸗ 1885 ab. W. Kyatt in Newark, New⸗Jersey, V. W. 3861. Neuerung an Nähmaschinen mit grätzerstr. 47. Vom 6. Dezember 1884 ab. Nr. 34 621. Rinnen und Riffelungen bei A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in spiralförmiger Nadel zur Herstellung einer über⸗ „ Nr. 34 623. Verfahren zur Darstellung von Getreidespaltmaschinen. — J. Schweitzer erlin W. Potsdamerstr. 141. Vom 14. Juli wendlichen Naht. — William Webster in Hochglanzbronzefarben. — 8 F. Lehner in üls in Paris; Vertreter: Robert R. Sehmidt Leeds, YVork, E ngland; Vertreter: F. Edmund Augsburg. Vom 29. Mai 1885 ab. in Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 9. April Nr. 34 670. Gewellte Sitzfläche für Ven⸗ Thode & Knoop in Dresd den, Amalienstr. 31 XXIII. Nr. 34 625. Verfahren zur Herstellung 1885 ab. tile mit Gummidichtung. — H. Kaiser in LXHSVv. L. 3435 5. Verriegelung für Faßhähne. von Kali⸗Ammo niakseife. — H. Sechuster, Nr. 34 622. Getreide⸗ Schneidemaschine. — Höchst a. M. Vom 22. Juli 1885 ab. 1 8 Leopold Lion in Duren. 1 Schultheiß in Lendsiedel. Vom 12. Juni F. Lange in Kiel. Vom 10. April 1885 ab. LXXXYII. Nr. 34 636. Flaschen Ent⸗ „ V. 881. Zapfhahn für zähe Flüssigkeiten. 1885 ab. Nr. 34 624. Speisewalzen⸗Ausrückung an korkungsmaschine und Einrichtung zum selbst⸗ — Theodor Reierson Vinzent in New⸗YVork; XXIV. Nr. 34 620. Feuerungsanlage mit be⸗ Walzenstühlen. — Halle’'sche Maschinen⸗ Vertreter: W. A. Vinzent in Ove lgönne, Großh. weglichem Rost. — L. Broussas in Lyon, fabrik und Eise engießerei B. Rüiedel in H. Sehulz in Berlin C., e Frankreich; V. Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Halle, Saale. Vom 4. Juni 1885 ab. Vom 12. Juli 1885 ab. 2 . 3315. Sicherheitsschloß. Gneisenaustr. 110. Vom 27. März 1885 ab Nr. 34 629. Gebläsceinrichtung an Sichte⸗ LXXKXIX. Nr. 34 666. zum XXXI. Nr. 34 615. Verfahren und M aschine maschinen. — A. Millot in Zürich, Schweiz; Abheben der Schlamm⸗ und Schaumdecke von zum Pressen von Formmassen. — E. Bres- Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Zuckersäften und Flüssigkeiten aller Art. — E. lauer und C. Schlickeysen in Berlin. Vom 2. August 1885 ab. Helfter in Altjauer b. Jauer i. Schlesien. Vom 14. September 1884 ab. LVI. Nr. 34 633. Vorrichtung zum Anhalten Vom 30. Juni 1885 ab. XXXIV. Nr. 34 681. Noten⸗, Zeitungs⸗ und wild werdender Pferde durch Luftentziehung. — Nr. 34 680. Len enfäure⸗Injector für und Bücherständer. — C. F. Glass & Co. A. Baumbach in Braunschweig, Alte Saturateure. — L. J. Pirotte in Brüssel; LXXX. F. 2541 in Heilbronn. —“ 15. Se eptember 1885 ab. Waage 22 2. Vom 30. Juni 1885 ab. E“ Vertreter: G. pieper; in Berlin 8W. Gneisenau⸗ n kü stlich 54 . Verfahren zur Herstellung Nr. * 34 682. Vorrichtung zum Bewegen der LVIII. Nr. 34 650. Saftverdrängungs⸗Uebersteig⸗ straße 16 110. Vom 15. September 1885 ab. von künstlichem Traß durch Glühen von Sand Zugvorhänge; 1 I. Z. usatz zum Patent Nr. 32 739. platten für Schlammfilterpressen. — J. Sukunp;. Berlin, den 11. Januar 1886 Fere Sandstein mit veiner zur Bildung von — A. Meyer ir 18 Eutritzsch“ Leipaig. Vom in Napagedl, Mähren, Oesterreich, Sund A. 8 Kaiserliches Patentamt. [49923] 8 zasserglas unz! nreichenden Menge Alkali. — Dr. 18. September 1885 ab. Wagner in Froebeln b. Loewen in Schlesien; Stüve. Berlin. “ in Berlin. XXXV. Nr. 34 640. Neuerung an der durch Vertreter: F. Engel in Hamburg. Vom elin, den Januar 1886. Patent Nr. 20 804 geschützt ten Stellhemmung für 13. März 1885 ab. Kaiser rliches Patentamt. Fahrstühle. — Tew Ksbury Automatice LIX. Nr. 34 637. Dampfwasserheber (Pulso⸗ Stüve Elevator Company Cncorp) in Middle⸗ meter) mit über der Pumpenkammer liegendem
erbeck 24. Mai
Petroleumkraftmaschine. — G. Daimler in
Kannstatt. 3694. Kraftmaschine, welche durch
für Nähmaschinen und
Heiligegeiststr. 26/28.
Vorrichtung Heinrich Gerdes in Grevenbroich. LXX. „. .918. Bleistifthalter. — J. M. Viertel in Nürnberg.
. . v . 3 XXY. T. 1593. Verfahren zur Reinigung von krostallisir rtem Strontiumhpdrorpd. — Eugéène François Trachsel in Neath; Vertreter: Dr. G. Krause in C. öthen.
Nichtigkeits⸗Erklärung eines Patents. Das dem Walter Roberts Jones in Rom ge⸗
[49921] hörige Patent Nr. 32 317, betreffend einen „zwei⸗
thätigen Flasche nabschluß ach b der Entkorkung. —
98 8