1886 / 10 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Jan 1886 18:00:01 GMT) scan diff

[50107 Bekanntmachung. Am Dienstag, den 19. d. M., Vormittags 9 Uhr, sollen auf unserem Packbofe nachstehend aufgefübrte Gegenstände gegen gleich baare Zahlung öffentlich meistbietend verkauft werden: 1 Korb Schaumwein. br 129 kg, 2 Kisten Wollen⸗ waare, br 80,50 kg, 1 Kiste Maschine, überwiegend aus Messing, br 3,30 kg, 1 Kollo Rauchtaback, Ci⸗ garetten und Cigarettenpapier, br 11 kg, 1 Korb Tücher, br 11 kg. 1 Packet Kleider aus wollenem Zeugstoff, bdr 3,05 kg, 1 Packet Parfümerie, br. 10,600 kg, 1 Kiste Lederwaare, br 30 kg, 1 Kiste Buchdruckerwalzen, br 13 kg, 1 Kollo wollene Zeug⸗ waare, br 1,80 kg, 2 Fässer Sprup, br 507,50 kg., 1 Faß Wein, br 109 kg, 5 Kolli Modelle von Holz, vr 515 kg, 3 Ballen wollene Zeugwagre, br 165,55 kg, 1 Kiste wollene Zeugwaare in Verbindung mit Baumwolle, br 62,50 kg, 2 Fässer Wein, br 143 kg, 2 Kolli Holzbronze und Rahmen, br 75,50 kg, 1 Kiste Stöcke, br 155,50 kg, 1 Packet Kleider aus wollenem Zeugstoff, br 6,90 kg, 1 Packet Gratu⸗ lationskarten aus Papier, br 0,35 kg. 1 Faß Wein, dr 82 kg. 2 Kisten versüßte Getränke, br 236 kg, 1 Kiste Musterkarten, br 18 kg, 1 Ballen Filze aus Wolle, br 67 kg, 1 Packet Kleider aus wollenem

Filz br 3,55 kg, 1 Kiste wollener Plüsch, br 37 kg,

Bretterverschlag Bettzeug, br 163 kg, 1 Kiste

Reiseeffekten, br 29,50 kg, 1 Sack ordinaire Pan⸗ toffel von Bast, br 4 kg, 1 Kiste Theile von Pianinos, br 61,50 kg, 1 Kiste Goldleisten, br 153 kg, und 1 Kiste feine Strohgeflechte, br 28 kg. Berlin, den 4. Januar 1886 Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt ausländische Gegenstände.

[49781] Bekanntmachung. Bei der unterzeichneten Verwaltung soll für das Etatsjahr 1886/87 die Lieferung von ca. 6000 m Baumwollenzeug, 1000 m Packleinwand geringerer Sorte und 700 m Packleinwand besserer Sorte im Wege der öffentlichen Submission werden. Termin hierzu ist auf Donnerstag, den 28. Januar 1886, Vormittags 10 Uhr, im dies⸗ seitigen Bureau, am Kupfergraben Nr. 8, anberaumt. Die Bedingungen liegen daselbst zur Einsicht aus und können von da gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren abschriftlich bezogen werden. Berlin, den 8. Januar 1886. Königliche Depot⸗Verwaltung der Artillerie⸗ Prüfungs⸗Kommission.

vergeben

[50068] Bekanntmachung. 8 1

Beim unterzeichneten Artillerie⸗Depot soll der in der Zeit vom 1. April 1886 bis ultimo März 1887 entstehende Dünger von 21 Dienstpferden im Wege öffentlicher Submission vergeben werden.

Termin: den 19. Januar 1886, Vormittags 9 Uhr, im Bureau, Breitestraße 68, woselbst bis zum Beginne des Termins versiegelte Offerten, mit der Aufschrift: „Submission auf Vergebung von Pferdedünger“, entgegengenommen werden. 8 Die Bedingungen können im Bureau eingesehen, auch gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich bezogen werden. 8

Spandan, den 9. Januar 1886.

1 Artillerie⸗Depot. [50069] Bekanntmachung. 8

Die bei dem Artillerie⸗Depot in der Zeit vom 1. April 1886 bis ultimo März 1887 erforderlichen Miethsfuhren sollen im Wege öffentlicher Sub⸗ mission an den Mindestfordernden vergeben werden.

Termin: den 19. Jannar 1886, Vormittags 9 ½ Uhr, im Bureau, Breitestraße 68, woselbst bis zum Beginne des Termins Offerten mit der Auf⸗ schrift: „Submission auf Fuhrenleistung“ versiegelt entgegengenommen werden.

Die Bedingungen liegen im genannten Bureau zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich bezogen werden. Spandan, den 9. Januar 1886.

Artillerie⸗Depot. [50070ö) Bekanntmachugg.

Beim unterzeichneten Artillerie⸗-Depot soll die Reinigung der Schornsteine seiner Gebäulichkeiten und sonstigen Feuerungsanlagen für die Zeit vom 1. April 1886 bis ultimo März 1889 im Wege öffent⸗ licher Submission an den mindestfordernden Unter⸗ nehmer vergeben werden.

Termin: den 19. Januar 1886, Vormittags 10 Uhr, im Burcau, Breitestraße 68, woselbst bis zum Beginne des Termins versiegelte Offerten, mit

der Aufschrift: „Submission auf Schornsteinreinigung“ entgegengenommen werden.

Die Bedingungen liegen im Bureau zur Einsicht aus, können auch gegen Entrichrung der Kopialien ab⸗

schriftlich bezogen werden. Spandan, den 9. Januar 1886 A-çPrtillerie⸗Depot.

[50108] Bekanntmachung. Zur Vergebung von: ““ 15 000 kg Kirfern⸗Holzkohlen

in öffentlicher Submission ist Termin im Büreau der unterzeichneten Direktion auf Donnerstag, den 21. Januar cr., Vormittag 10 Uhr, angesetzt. Die Bedingungen liegen in den Dienststunden 18 au

können dieselben auf Wunsch gegen Erstattung der

Büreau der unterzeichneten Direktion aus; Schreibgebühren unfrankirt zugesandt werden.

Spandau, den 8. Januar 1886 8 Direktion der Geschützgießerei.

[50071]

Der Der

Bekauntmachung.

Bedarf der

und zwar: 2 696 000 Stück Stempel, 20 493 chm Eichenstammholz, 300 Buchenstammholz, 5 590 Nadelstammholz, 375 Kiefernstammholz und 5 420 rm Scheit⸗ und Knüppelholz soll im Wege der öffentlichen Ausschreibung vergeben werden. Sämmtliche Königliche Berginspektionen nehmen schriftliche, frankirte und mit der Aufschrift: „Vergebung von Grubenhölzern“

persehene Angebote zu den nachstehend verzeichneten

Terminen, in welchen die Eröffnung der Angebote

Königlichen Steinkohlen⸗ gruben bei Saarbrücken an Grubenhölzern für den Zeitraum vom 1. April 1886 bis 31. März 1887

stattfinden wird, entgegen, und zwar: 2 die Königliche Berginspektion I. zu Ensdorf

bis zum 1. Februar 1886, Morgens 9 Uhr, die Königliche Berginspektion II zu Louisenthal bis zum 1. Februar 1886, Nachmittags 2 Uhr, die Königliche Berginspektion III. zu Von der Heydt

bis zum 2. Februar 1886, Morgens 10 Uhr, die Königliche Berginspektion IV. zu Dudweiler

bis zum 3. Februar 1886, Morgens 9 Uhr, die Königliche Berginspektion V. zu Sulzbach

bis zum 3. Februar 1886, Nachmittags 2 Uhr, die Königliche Berginspektion IX. zu Friedrichsthal

bis zum 4. Februar 1886, Morgens 9 Uhr,

die Königliche Berginspektion VI. zu Reden

bis zum 4. Februar 1886, Nachmittags 2 Uhr, die Königliche Berginspektion VIII. zu Neunkirchen bis zum 5. Februar 1886, Morgens 9 Uhr,

die Königliche Berginspektion VII. zu Heinitz

bis zum 5. Februar 1886, Nachmittags 3 Uhr. Der vorgenannten Ausschreibung werden im Allge⸗ meinen die Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde gelegt. Die speziellen Lieferungsbedingungen mit den genauen Angaben der für jeden Anlieferungs⸗ punkt benöthigten Holzmengen liegen auf den Bureaur der vorgenannten Berginspektionen und bei der Unter⸗ zeichneten zur Einsicht offen, können auch auf porto⸗ freie Anfragen von diesen Punkten bezogen werden. Für die Zuschlagsertheilung wird eine Frist von 4 Wochen vorbehalten. St. Johann a. d. Saar, 8. Januar 188 .

Königliche Bergfaktorei.

[50067]

Die Lieferung von 300 kg braunem Blankleder, 175 kg Fahlleder, 1850 kg Leder zu Maschinen⸗ riemen, 95 kg Sohlenleder, 400 kg fertigen Treib⸗ riemen, 500 kg Näh⸗ und Binderiemen, 200 kg Vachettenleder, 225 kg Cylinder⸗Kalbleder, 40 kg schwarzem Kalbleder, 16 500 Stück Gummiringen zu Wasserstandsgläsern, Kugelschläuchen und Stoß⸗ apparaten, 1960 m Gummischläuchen zu Gas⸗ leitungen, Spritzen ꝛc., 75 Stück Gummischläuchen zu Tendern, 250 m Fensterleistengummi, 90 kg Gummi in Platten, 1079 qm weißem und farbigem Tafelglas und 2400 hl Holzkohle aus Buchenholz

kiefern Brennholz, 5 n. Barbier⸗ (Talg) Seife, 1000 kg Elainseife, 1500 kg

konstruktionen nachstehender Bauwerke der Neubau⸗

soll für das Rechnungsjahr 1886/87 verdungen werden. Angebote nehmen wir bis zum 25. folgenden Tage, Vormittags 10 Uhr, stattfinden. Zuschlagsfrist 4 Wochen.

liegen gegen werden. Erfurt, den 8. Januar 1886. Materialien⸗Burecau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion.

portofreie Einsendung von 1 bezogen

50081]

Eisenbahn⸗Direktions⸗Vezirk Bromberg. Oeffentliche Verdingung der Lieferung von 338,9 t Laschen, 37,8 v Laschenbolzen, 86,8 t Hakennägeln, 131,7 t Unterlagsplatten, 183 300 Stück Federringen und 75 000 Stück Schwellenbezeichnungsnägeln. Termin zur Einreichung und Eröffnung der Angebote am 3. Februar 1886, Vormittags 11 Uhr, in unserem Materialien⸗Bureau. Angebote müssen bis zu diesem Termine mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Oberbau⸗Materialien“ und der Adresse „Materialien⸗Büreau der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion zu Bromberg“ versiegelt portofrei eingereicht sein. Die Bedingungen liegen auf den Börsen in Berlin, Breslau, Köln, Danzig und Königsberg i. Pr. sowie im Materialien⸗Büreau hier aus und werden von letzteren gegen Einsendung von 1,40 frankirt übersandt. Lieferung der Schwellen⸗ bezeichnungsnägel bis zum 1. Mai, der übrigen Ma⸗ terialien in je 2 Loosen bis zum 15. April und 1. Juni d. J. Zuschlagsfrist 4 Wochen. Bromberg, den 6. Januar 1886. Königliche Eisenbahn⸗Di⸗ rektion.

[487035050 Submission. 8

Die zur Ausstattung der hierselbst im Bau be⸗ griffenen 3 Escadrons⸗Kafernements erforderlichen Utensilien, und zwar: 8

371 Schemel ohne Lehne,

214 Schränke für Ulanen,

367 Bettstellen von Eisen,

7 Dezimal⸗Brückenwaagen nebst Gewichten,

24 Zober,

378 Eßnäpfe von Steingut,

56 Lampen für Mannschaftsstuben und diverse andere hölzerne Utensilien für Tischler und Böttcher, sowie Utensilien von Eisen resp. Eisenblech, Blech, Glas, Steingut und Fayence sollen im Wege der öffentlichen Submission ver⸗ geben werden. .

Zeichnungen, Kostenanschlag, Bedingungen bezw. Proben liegen bei der unterzeichneten Kommission zur Einsicht aus, auch können unter Angabe für welchen Geschäftszweig Auszüge aus dem Kosten⸗ anschlage und Abschriften der Bedingungen gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden.

Die Submissionsofferten sind, versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen, bis zum

Montag, den 18. Januar cr., Vormittags 12 Uhr, der unterzeichneten Kommission, in deren Bureau dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗ mittenten geöffnet werden, portofrei einzusenden.

Salzwedel, den 2. Januar 1886.

Königliche Garnison⸗Verwaltungs⸗ Kommission. 8

116““

[50080] Oeffentliches Ausgebot.

Der Bedarf an Verpflegungs⸗ und Wirthschafts⸗ Gegenständen, sowie der Schreibbedürfnisse der König⸗ lichen Strafanstalt zu Brieg für das Rechnungsjahr 1886/87, und zwar ungefähr:

220 000 kg Roggen, 18 000 kg Gerste, 8000 kg weiße Bohnen, 18 000 kg Erbsen, 5000 kg Linsen, 1000 kg Hirse, 2000 kg Butter, 1500 kg Schmalz, 1800 kg geschmolzenes Rindsnierentalg, 10 000 kg Reis, 3000 kg asiatischer Hartgries, 5000 kg Buch⸗ weizengrütze, 1000 kg Hafergrütze, 500 kg Faden⸗ nudeln, 1400 kg roher Kaffee, 60 000 1 Milch. 1800 kg Semmel, 9000 kg Rindfleisch, 3000 kg Schweinefleisch, 500 kg Hammelfleisch, 1200 kg Speck, 100 kg gebackene Pflaumen, 12 000 kg Salz, 10 000 kg Sauerkohl, 350 000 kg Kartoffeln, 11 500 1 Faßbier, 1000 1 Weißbier, 2000 1 Essig,

90 kg Pfeffer, 30 kg Gewürz, 70 kg Carbe,

n 8 d. Mts. entgegen; die Eröffnung derselben wird am darauf

Bedingungen, Angebotformular und Zeichnungen hier zur Ansicht aus und können von uns

160 Ries Schrenzpapier, 10 Schock Stroh, 30 rm 1800 kg Harzstegseife, 25 kg

Soda, 5000 1 Petroleum, 100 kg Rüböl, 50 Stück Citronen, 5 kg Schinken, 144 kg Putzstein, 2 kg Stearinkerzen, 150 Schachteln schwedische Streich⸗ hölzer und 35 Ries à 1000 Bogen diverses Schreib⸗ papier und diverse Schreibmaterialien, soll im Wege des öffentlichen Ausgebots vergeben werden.

Die Lieferungsangebote auf 100 kg, 1 Liter und 1 Ries lautend, sind bis spätestens

Mittwoch, den 10. Februar, Vormittags 10 Uhr,

zu welcher Zeit die Oeffnung derselben in Gegenwart der etwa erschienenen Anbietenden stattfinden wird, brieflich mit der Bezeichnung: b

„Angebot auf Lieferung von Wirthschafts⸗

bedürfnissen“ 8 1

unter Beifügung von Proben auf eigene Kosten ein⸗ zusenden; auch muß in denselben ausdrücklich erklärt sein, daß die Abgabe auf Grund der bekannten und angenommenen Lieferungsbedingungen erfolgt, welche in dem hiesigen Geschäftszimmer zur Einsicht agus⸗ liegen und auch gegen Erstattung der Schreibgebühren von 70 frei zugefertigt werden.

Brieg, den 7. Januar 1886. ] Die Direktion der Königlichen Strafanstalt.

[49780] Vergebung eiserner Brückenkonstruktionen. Die Lieferung und Aufstellung der eisernen Brücken⸗

strecke Merseburg Mücheln, nämlich:

a. der Gotthardtsteich⸗Brücke, Station 4 + 48. ein Gleise⸗Ueberbau,

b. der Teich⸗ und Klobigkauerstraßen⸗Unter⸗ führung, Station 2 +† 8 ein Ueberbau für ein Gleis (Strecke Merseburg Mücheln),

c. derselben Unterführung zwei Ueberbauten für je ein Gleis (Strecke Halle —Korbetha)

soll nach Maßgabe der in Nr. 223 des Deut⸗ schen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗ Anzeigers von 1885 veröffentlichten Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen öffentlich verdungen werden. Zu den Ueberbauten ind nach den Gewichts⸗ berechnungen erforderlich: 1) Walz⸗ und Schmiedeeisen: zu a. 6970 b. 13410 c. 21975 zusammen 42355 zu a. 240 b. 467 c. 836 zusammen 1543 zu 2. 69 b. 47 k zusammen 203 Angebote sind versiegelt, portofrei und mit de Aufschrift: „Angebot auf Ausführung der Eisen⸗ konstruktionen für die Ueberbauten in Station 2 + 8 und 4 + 48“ bis zum Verdingungstermine, am 3. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr, an die Königliche Bau⸗Abtheilung der Neubaustrecke Merse⸗ burg —-Mücheln in Merseburg, Unter⸗Altenburg Nr. 56, einzureichen, woselbst Verdingungsanschläge nebst Gewichtsberechnungen, Bedingungen und Zeichnungen eingesehen oder gegen postfreie Einsendung von 3 50 entnommen werden können. Zuschlagsertheilung erfolgt bis zum 20. Februar. Merseburg, den 6. Januar 1886. 3 Der Abtheilungs⸗Baumeister:

kg, kg, kg,

3) Stahl:

[50073

Für die Werft sollen 6

29 chm Mahagoniholz in Blöcken beschafft werden. Geschlossene Offerter mit der Aufschrift: „Submission auf Mahagoncholz“ sind zu dem am 23. Januar 1886, Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Bureau anstehenden Ter⸗ mine einzureichen. Bedingungen liegen in der Registratur der unterzeichneten Behbörde aus und sind für 0,50 zu beziehen.

Kiel, den 9. Januar 1886. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.

[50065] Bekanntmachung. 1

Es soll die Lieferung sämmtlicher Tischler⸗ und Schlosserarbeiten zum Neubau des Büreau⸗Gebäudes für das Ausrüstungs⸗ und Navigations⸗Ressort auf der Kaiserlichen Werft hierselbst im Termine den 5. Februar 1886, Mittags 12 Uhr, vergeben werden. Bedingungen, Arbeits⸗ und Lieferungs⸗ Verzeichniß, sowie Zeichnungen ꝛc. sind in der Re⸗ gistratur der unterzeichneten Kommission einzusehen, erstere auch von dort gegen Erstattung der Kopialien von 3 zu beziehen. Geschlossene und mit ent⸗ sprechender Aufschrift versehene Offerten sind bis zum Termin einzureichen.

Kiel, den 9. Januar 1886.

Kaiserliche Marine⸗Hafenbau⸗Kommission.

[49782] Submission. Für die Werft soll der für das Etatsjahr 1886/87 ermittelte Bedarf an Borax, Bleiglätte, Chlorcalcium trockenen Farben, Kalk, Knochenkohle, Schlemm⸗ kreide, Leim, Kienruß, Pottloth, Salmiak, Schel⸗ lack, Soda, Wachs ꝛc. beschafft werden. Geschlossene Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Borar ꝛc“ sind zu dem am 21. Januar 1886, Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Bureau an⸗ stehenden Termine einzureichen. Bedingungen liegen in der Registratur der unterzeichneten Behörde aus und sind für 1,00 zu beziehen. Kiel, den 29. Dezember 1885. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.

[50055] Bekanntmachung.

Im Wege der öffentlichen Submission sollen die für die hiesige Strasfanstalt für das Rechnungsjahr 1886/87 erforderlichen Verpflegungs⸗ und Wirth⸗ schaftsbedürfnisse angeliefert werden und zwar:

A. I. 50 Stück wollene Decken, II. 100 m weiße Schnur, 500 m graue Schnur, III. 5 kg weißer Nähzwirn, 5 kg schwarzer Nähzwirn, IV. 1200 Stück große schwarze Hornknöpfe, 5000 Stück mittlere schwarze Hornknöpfe, 1200 Stück kleine schwarze Hornknöpfe, 2000 Stück mittlere weiße Hornknöpfe, V. 200 kg Rindsoberleder, 300 kg Sohlleder, 150 kg Brandsohlleder, VI. 30 000 Sohlnägel, 20 000 Absatznägel, 20 kg Holzspeilen, VII. 200 kg

kg.

2

IX. 100 Tannenbretter 12/12, 100 Tannenbretter 12/9, X. 3000 kg Schmiedekohlen, XI. 10 kg rohes Rüböl, XII. 150 kg Bleiweiß, XIII. 100 hl Kalk, XIV. 200 kg gekochtes Leinöl, B. I. 60 000 kg Roggenmehl, II. 4000 kg Weizenmehl, III. 2000 kg Hafergrütze, IV. 500 kg Kaffee, V. 8000 1 Milch, VI. 4000 kg Erbsen, VII. 3000 kg Bohnen, VIII. 2500 kg Linsen, IX. 100 000 kg Kartoffeln, X. 1500 kg ordinäre Graupen, XI. 75 kg Perlgraupen, XII 800 kg Reis, XIII. 1500 1 Essig, XIV. 20 kg Fadennudeln, XV. 4000 kg Salz, XVI. 750 kg Butter, XVII. 200 kg Nierenfett, XVIII. 750 kg Speck, XIX. 2700 kg Rindfleisch, XX. 500 kg Schweinefleisch, XXI. 500 kg Hammelfleisch, XXII. 25 kg Kalb⸗ fleisch, XXIII. 250 kg Semmel, XXIV. 30 kg Zwieback, XXV. 9000 1 Bier, XXVI. 20 kg Küm⸗ mel, XXVII. 800 kg Elainseife, XXVIII. 400 kg Soda, XXIX. 10 000 kg Lagerstroh, XXX. 100 rm Buchenscheitholz, XXXI. 50 kg gereinigtes Rüböl, XXXII. 25 kg Bergerthran, XXXIII. 4 Ries Mundirpapier, XXXIV. 6 Ries Konzeptpapier, XXXV. 180 000 kg Steinkohlen, Griesborner II. Sorte. II“ Hierauf Reflektirende haben ihre Offerten schrift⸗ lich und versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Verpflegungs⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen für die Königliche Strafanstalt pro 1886/87“ portofrei bis spätestens den 5. Febrnar 1886 an die Königliche Strafanstalt hier einzureichen, an welchem Tage Vormittags 10 Uhr, die Eröffnung der Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Suhmittenten erfolgt Die Angebote müssen enthalten: a. die ausdrückliche Erklärung, daß der Bewerber sich den Bedingungen, welche der Ausschreibung zu Grunde gelegt sind, unterwirft, . die Angabe der geforderten Preise nach Reichs⸗ währung, die genaue Bezeichnung und Adresse des Be⸗ werbers, nähere Angaben über die Bezeichnung der etwa mit eingereichten Proben. Die Proben selbst müssen ebenfalls vor dem Bietungstermine ein⸗ gesandt und derartig bezeichnet sein, daß sich ohne Weiteres erkennen läßt, zu welchem An⸗ gebot sie gehören.

Angebote, welche diesen Vorschriften nicht ent⸗ sprechen, insbesondere solche, welche bis zu der fest⸗ gesetzten Terminsstunde bei der Behörde nicht ein⸗ gegangen sind, welche bezüglich des Gegenstandes von der Ausschreibung selbst abweichen, oder das Gebot an Sonderbedingungen knüpfen, haben keine Aussicht auf Berücksichtigung.

Die Bewerber sind für die Dauer von 4 Wochen von Eröffnung des Submissionstermins an, an ihre Angebote gebunden.

Die Angebote müssen dem Ausschreiben gemäß in Kilogramm, Stück ꝛc. erfolgen.

Von den unter A. genannten Materialien müssen von Nr. I. his V., VII., XI., XII. und XIV., von den unter B. genannten Materialien ꝛc. von Nr. I. bis IV., VI. bis VIII. X. bis XIV., XXv., XXVII., XXVIII. und XXXI. bis XXXIV. Proben vorgelegt werden.

Im Uebrigen liegen die Lieferungsbedingungen im diesseitigen Geschäfts⸗Büreau zu Jedermanns Ein⸗ sicht aus und können Abschriften gegen Entrichtung von Kopialien bezogen werden.

Trier, den 9. Januar 1886.

Königliche Strafanstalts⸗Verwaltung.

[50109] Lieferung von Dochten, Dochtgarn, Glascylindern, Reibzündhölzern, weißer und brauer Seife, Soda, crystallisirter und calcinirter, Waschleder, Stärkegummi, Stearinlichten und Piassavabesen.

Termin: Montag, den 25. Januar cr.,

Vormittags 11 Uhr.

Bedingungen werden gegen Einsendung von 30 abgegeben.

Hannover, den 8. Januar 1886.

Königl. Eisenbahn⸗Materialien⸗Burean.

Bekanntmachung.

Die Lieferung des für un⸗ seren Bezirk benöthigten Be⸗ darfs an eichenen und kiefer⸗

E nen Balken, kiefernen und . rothbuchenen Bohlen, sowie kiefernen Brettern soll im Wege der öffentlichen Ausschreibung vergeben werden. Preisabgaben sind unter der Aufschrift: „Preisabgabe auf Nutzholz“ bis Montag, den 25. Januar 1886, Vor⸗ mittags 11 Uhr, versiegelt und portofrei an uns einzureichen, an welchem Tage die Eröffnung im Beisein der persönlich erschienenen Bieter erfolgen soll. Später eingehende Preisabgaben bleiben unberück⸗ sichtigt.

Die Bedingungen können in unserem Büreau, so⸗ wie im Büreau der Königlichen Eisenbahn⸗Bau⸗ Inspektion Hoyerswerda in den Dienststunden einge⸗ sehen, auch gegen Erstattung von 50 Schreib⸗ gebühren von uns bezogen werden.

Dessau, den 4. Januar 1886.

Königlich Preußisches Eisenbahn⸗ Betriebsamt.

[48078] Ausgebot von Arbeitskräften.

In der Königlichen Strafanstalt zu Rhein in Ost⸗ preußen sollen vom 1. Juli 1886 ab 60 bis 90 weib⸗ liche Gefangene, welche bisher mit Sortiren von Federn ꝛc. beschäftigt worden sind, zu gleichem oder anderen für eine Strafanstalt sich eignenden Arbeits⸗ zweigen (mit Ausschließung von Blumenfabrikation, Stickerei und Maschinen⸗Weißnäherei), auf die Dauer von 3 Jahren kontraktlich verdungen werden. 1

Kautionsfähige Unternehmer, welche auf diese Arbeitskräfte reflektiren, wollen ihre versiegelten schriftlichen Gebote, pro Pensum resp. Stück ꝛc. mit der Aufschrift

„Submission auf Arbeitskräfte“ bis zu dem auf den 5. Februar 1886, Vor⸗ mittags 10 Uhr, zur Eröffnung der Offerten an⸗ beraumten Termin einsenden.

Die näheren Bedingungen sind in der hiesigen Registratur einzusehen oder gegen vorherige Ein⸗ sendung von 75 Kopialien durch die Post zu be⸗ ziehen.

Rhein, den 28. Dezember 1885.

Strickwolle, VIII. 30 000 Drahtstifte 1—3“ groß,

Königliche Strafanstalts⸗Direktion.

v11ö1ö1 ge 8 zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

8

Berlin, Dienstag, den 12. Januar

Staats-A 3

Nℳ.o 10.

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und gömar.

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

Preußischen Staats-Anzeigers:

Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32

22..

E

. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. v1 svollstreck Aufgebote, V .Zwangsvollstreckungen, ufgebote, Vor ladungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

A*.

1t Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

[50153] Aufgebot. Die Eigenthümer und bezw. die Erben der Eigen⸗

thümer der nachfolgenden, in dem Grundbuche der Gemarkung Zotzenheim auf den Namen Moritz Wil⸗ helm und Nußbickel Jacob Wittwe in Zotzenheim eingetragenen Items:

Fl. III. Nr. 7 944 qm Acker in der

hintersten Steingewann,

Fl. IX. Nr. 79 644 qm Acker in Gros⸗

müller „streitig“,

Fl X. Nr. 541 450 qm Weinberg auf

der Kanzel,

Fl. X. Nr. 570 650 qm Acker im

Bauernschinder,

Fl. X. Nr. 265 525 qm Weinberg im

Neuenberg,

Fl. X. Nr. 264

Neuenberg,

Fl. VII. Nr. 146

auf der Badstube, sind unbekannt und wurde bescheinigt, daß die Bar⸗ bara, geb. Moritz, Wittwe des Jakob Erbenich in Zotzenheim das Eigenthum an diesen Items durch Ersitzuüg erworben hat.

Auf Antrag der genannten Wittwe Jakob Erbenich werden alle Diejenigen, welche Eigenthumsansprüche auf diese Items erheben zu können glauben, hiermit aufgefordert, solche in dem hiermit bestimmten Auf⸗ gebotstermine vom 1“

Mittwoch, den 10. März 1886, 3 Vormittags 9 Uhr, 1 bei dem unterzeichneten Amtsgericht unter dem Rechts⸗ nachtheile der Anerkennung der Ersitzung geltend zu machen.

Wrellstein, den 8. Januar 1886.

Großh. Amtsgericht. Neundörfer.

525 qm Weinberg im

462 qm Weinberg

[50179] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Hulda Anna Ida Reinke, geb. Lüdtke, zu Paculenter Ausbau bei Fiddichow, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Remling in Berlin, klagt gegen ihren Chemann, den Handelsmann Albert August Wilhelm Reinke, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen lebens⸗ und gesundheitsgefährlicher Mißhandlung und böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung:

das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Prozeß⸗ kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 17. April 1886, Vormittags 11 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 7. Januar 1886. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts N. Civilkammer 13. [50178] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Emma Caroline Albertine Krauel, geb. Sprenger, zu Alt⸗Damm, vertreten durch den Rechtsanwalt Hamburger in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Restaurateur Wilhelm Carl Michael Krauel, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen unnatürlicher Laster und bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung: 1

die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Cixvilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I. zu Berlin auf 1

„Dden 17. April 1886, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 7. Januar 1886.

Buchwald,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.,

Civilkammer 13.

wird

[50163] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann G. Ef Fnste in Wocholt, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Bang in Wesel, klagt Fegen. den Schmied Bernhard Tüshaus, früher zu Wesel, aus dem Wechsel vom 30. April 1885, mit em Antrage auf Zahlung von 410,09 und Zinsen, 88 18 den Beklagten zur mündlichen Verhandlung es Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Duisburg auf

den 29. März 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderang, einen bei dem gedachten . E11“ zu bestellen.

Zur ecke der öffentlichen Zustellt vird dieser Auszug der Klage bekannt Fern c1e W Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[50156] Deffentliche Zustellung. Der Einwohner Aron Landau zu Biala, Gouver⸗ nement Siedletz, Russisch⸗Polen, vertreten durch Rechts⸗

1) Gersch Steinschneider, 2) Schmierel Holzmann und 3) Sura Großmanowa, sämmtlich angeblich zu Parle⸗ mant (oder Parlament) Wolinski bei Rowno wegen Lotteriegewinnes, mit dem Antrage auf Verurtheilung jedes der Beklagten zur Einwilligung in die Aus⸗ zahlung der auf die von ihm resp. seinem Rechts⸗ vorgänger renovirten Theilloose 6. Klasse 98. braun⸗ schweigischer Lotterie entfallenen Gewinnbeträge, näm⸗ lich den Beklagten Steinschneider bezüglich Nr. 54250 1 C, den Beklagten Holzmann bez. Nr. 54250 ¼ D und Beklagte Großmanowa bez. Nr. 70148 ½⅞˖ H, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzog⸗ liche Amtsgericht zu Braunschweig auf

den 15. April 1886, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 7. Januar 1886

C. Ehlers,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

[50170] Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Ferdinand Ruetz zu Karlsdorf, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Willutzki hier, klagt gegen die Besitzerfrau Anna Kabattek, geborene Miehlke, im ehelichen Beistande in Rußland unbe⸗

trage: die Beklagte zu verurtheilen in die Löschung folgender für sie im Grundbuche von Karlsdorf Bl. 1 eingetragenen Forderungen, nämlich: 1 Kuh im Werthe von 30 ℳ. 1 aufstehendes Bett im Werthe von 60 ℳ, 2 Warbschürzen und die Hoch⸗ zeit für 24 zu willigen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Flatow auf den 20. März 1886, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 17/86.

Flatow, den 6. Januar 1886.

Czerwinski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

des

[50171] Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Johann Gatzke in Neu⸗Pottlitz und der Besitzer Marohn zu Petzewo vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Willutzki hier, klagen gegen den Besitzersohn Michael Gatzke unbekannten Aufenthalts wegen Löschungsbewilligung mit dem Antrage den Beklagten zu verurtheilen in die Löschung der für Michael Gatzke im Grundbuch von Petzewo Blatt 22 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen 6 Thaler 4 Sgr. 6 Pfg. gleich 18 46 zu willigen und das Ur⸗

—2,

den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerichts zu Flatow auf den 20. März 1886, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 1060—85. Flatow, den 28. Dezember 1885. 8 Czerwiüski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[50173 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 170. Die Firma Ettlinger & Wormser in Karlsruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schlesinger von da, klagt gegen den Blechner David Haitz von Durmersheim, z. Zt. an unbekannten Orten wesend, aus Waarenkauf vom Jahr 1883 u. 1884, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des restlichen Betrags von 231 47 nebst 5 % Zins vom 1. Januar 1885, sowie vor⸗ läufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den⸗ selben zur mündlichen Verhandlung des Hechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Rastatt auf

Dienstag, den 2. März 1886, Vormittags 9 Uhr. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rastatt, den 9. Januar 1886. u“ Schmidt, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[50176] Oeffentliche Zustellung.

Die Barbara Michel, Ehefrau Peter Noll zu Oberhomburg, Klägerin im Armenrecht, vertreten durch Rechtsanwalt Vohsen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Peter Noll, früher zu Oberhomburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen grober Mißhandlung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf

den 23. März 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saargemünd, 8. Januar 1886.

11“ Der 11“X“ G Erren. 8

[50172] Oeffentliche Zustellung.

Die Wilhelmine Rehburg, uneheliche Tochter der Wilhelmine Rehburg, jetzt verehelichten Strath⸗ mann, zu Ströhen, vertreten durch ihren Vormund, Neubauer Friedrich Hake daselbst, klagt gegen den Haussohn Friedrich Winkelmann aus Ströhen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem mit der Mutter der Klägerin außerehelich vollzogenen Beischlaäfe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Ali⸗

anwalt Wolff hieselbst, klagt gegen die Einwohner:

Oeffentlicher Anzeiger.

kannten Aufenthalts, wegen Löschung mit dem An⸗

theil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und laden

V V

zember

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel. Verschiedene Bekanntmachungen .Literarische Anzeigen. .Theater⸗Anzeigen 1 In der Börsen⸗

R

8₰

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen⸗Bureaux.

Familien⸗Nachrichten. Beilage.

beiden Lebensjahre je 60 ℳ, für die folgenden zwölf Lebensjahre je 50 ℳ, und zwar die rückständigen Ali⸗ mente sofort, die übrigen in vierteljährlichen Voraus⸗ zahlungen an den Vormund zu zahlen, auch die Kosten zu tragen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Sulingen auf den 17. März 1886, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sulingen, den 6. Januar 1886. Conrady, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[1501800 Anszug. 1u1“ Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗

gerichts, II. Civilkammer, zu Köln vom 9. Dezember

1885 ist auf die Klage der zu Köln ohne Ge⸗

des zu Köln wohnenden Kaufmanns Louis

Köln, nunmehr im Konkurszustande befindlich, die zwischen der Klägerin und ihrem gedachten Ehemann bestehende gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und an deren Stelle völlige Güter⸗ trennung angeordnet, sodann mit der Auseinander⸗ setzung, nöthigenfalls mit den Geschäften des Thei⸗ lungsverfahrens der Königliche Notar Meinertz zu Köln beauftragt und die Kosten des Rechtsstreits dem beklagten Ehemanne auferlegt worden. Köln, den 4. Januar 1886. Der Rechtsanwalt gez. Stupp. Veröffentlicht: Taentzscher, üssistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[50181]

Durch rechtskräftiges Urtheil vom 10. Dezember 1885 hat das Königliche Landgericht II. Civilkammer zu Köln die zwischen der zu Köln wohnenden ge⸗ schäftslosen Laura Ide Latz, Ehefrau des Kaufmanns Richard Schweizer daselbst, und deren Chemann bisher bestandene Errungenschaftsgemein⸗

für aufgelöst erklärt und an deren Stelle

er

schaft völlige Gütertrennung angeordnet, die Parteien zum Zwecke der Liquidation und Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Remy zu Köln verwiesen und

dem Beklagten die Kosten zur Last gelegt.

Köln, den 8. Januar 1886. Der Anwalt der Klägerin: Schmitz⸗Praughe, Rechtsanwalt. Veröffentlicht: Taentzscher, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[50183] Urtheils⸗Auszug.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts zu Saarbrücken, I. Civilkammer, vom 14. De⸗ 1885, wurde die zwischen der Dorothea Müller, Putzmacherin, Ehefrau Leinewebers Jacob Schmidt, Beide zu Püttlingen wohnend, und

diesem Letzteren, ihrem genannten Ehemanne, be⸗ stehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst er⸗

50184]

menten für das genannte Ki dessen Geburt bis

zum vollendeten 14. Lebensjahre während der ersten

schäft wohnenden Pauline, geb. Mosheim, Ehefrau zu 1 ün Mark, alleinigen Inhaber der Firma J. & L. Mark zu.

genannten

zember 1885 und des Antrags der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft vom 29. Dezember 1885,

Nach Ansicht des Gesetzes vom 6. Dezember 1873, des §. 246 der Mil.⸗Pr.⸗Ordg. vom 3. April 1845, und des §. 1 des Gesetzes vom 11. März 1850,

Nach gehaltener Berathung,

In Erwägung, daß dem vorstehenden Antrage nichts entgegensteht,

Aus diesen Gründen

verordnet die Strafkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Saargemünd den Arrestbeschlag auf das Vermögen des fahnenflüchtigen Rekruten Stephan Bour, geboren am 16. Januar 1864 in Etzlingen, Gemeinde Kerbach, zuletzt daselbst wohnhaft, bis zur Höhe von 3000

„Gegen Hinterlegung von 3000 wird die Voll⸗ ziehung des Arrestes gehemmt und der p. Bour zum Antrag auf Aufhebung des vollzogenen Arrestes berechtigt.

Saargemünd, den 30. Dezember 1885.

Kaiserliches Landgericht, Strafkfammer. Krieger. Cohr. Weber.

[50140] Bekanntmachung.

Der zur Rechtsanwaltschaft beim hiesigen Amts⸗ gericht zugelassene Rechtsanwalt Aberle, wohnhaft in Leutkirch, ist heute in die Liste der Rechtsanwälte eingetragen worden.

Leutkirch, den 9. Januar 1886.

8 K. Württemb. Amtsgericht. Lobmiller, Oberamtsrichter.

„Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

[394633 Bekanntmachug. Bei der in Folge unserer Bekanntmachung vom 2. d. Mts. stattgefundenen öffentlichen Verloosung von Rentenbriefen der Provinz Sachsen sind folgende Appoints gezogen worden: Litt. A. à 1000 Thlr. = 3000 111 Stück und zwar die Nummern:

79 99 429 688 924 957 1342 1461 1827 2735 3416 3947 3953 4148 4239 4589 5052 5389 5626 5662 5822 5830 6074 6838 6983 7106 7117 7150 7260 7379 7608 7789 7887 8111 8112 8223 8436 8447 8586 8708 8774 8776 8938 8985 9028 9029 9040 9090 9144 9170 9253 9457 9492 9665 9719 10073 10091 10265 10449 10451 10589 10941 11076 11080 11143 11443 11993 12056 12091 12095 12188 12234 12240 12272 12289 12373 12415 12532 12610 12691 12742 12806 12870 13151 13481 13654 13720 13728 13775 13851 13927 13980 14055 14154 14279 14329 14346 14357 14439 14569 14763

14803 14886 14926 15022 15228 15320. Litt. B. à 500 Thlr. = 1500 31 Stück, 417 627 659 796 963 978 1172 1190 1590 1757

und zwar die Nummern: 1765 2218 2260 2263 2380 2963 3032 3160 3353 3595 3646 3857 3864 4016 4027 4038 4048 4060

2557 5156 7092

klärt und sind die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor Notar Henrich zu Völklingen verwiesen worden. 8 8 Saarbrücken, den 7. Januar 1886. Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Urtheils⸗Auszug. Durch Versäumniß⸗Urtheil der I. Civilkammer des K. Landgerichts zu Metz vom 5. Januar 1886 wurde zwischen der Pauline Stein in Dieuze und ihrem Ehemanne Johann Laforét, früher Geschäfts⸗ mann, zu Dieuze, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Gütertrennung mit Wirkung vom Tage der Klagezustellung 1. Mai 1885 ausgesprochen unter Verweisung der Parteien vor Notar Jaeger zu Dieuze behufs Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Vermögensansprüche. Metz, den 6. Januar 1886. Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger.

13843

4100 4192 4306. 8 Litt. C. à 100 Thlr. = 300 163 Stück, und zwar die Nummern:

4 55 105 143 215 372 440 505 674 741 780 30 963 980 1144 1188 1346 1423 1536 1765

2030 2055 2429 2539 2672 2789 2870 88 25 3240 3405 3528 3705 3764 3782 3829 5 4802 4835 4842 4896 4997 5279 5360 5539 5599 5631 5672 5710 5739 5882 6050 6062 6079 6124 6534 6884 6897 7440 7463 7612 7658 7740 7779 7995 z 8154 8190 8197 8210 8255 8280 8309 8341 8529 8644 8698 8738 8756 9050 9331 9344 9468 10021 10170 10226 10475 10478 10574 10609 10644 10706 10722 10932 10975 11126 11538 11586 12203 12288 12306 12490 12598 12649 12664 12749 13035 13114 13194 13650 13668

13940 14072 14156 14159 14180 15141 15843 16280 16982 17827 18334

18575 18716 18914 19066

8042 8315 1156 0328 10674 11323 12361 12871 13695 14253

10338 10693 11498 12413 13017

11“

[50185]

Die Ehefrau des Bäckers Jacob Busch, Christine, geborene Strohband, ohne Geschäft, zu Düsseldort wohnend, hat gegen ihren genannten, daselbst woh⸗ nenden Ehemann bei der I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Düsseldorf die Gütertrennungs⸗ klage erhoben und ist hierzu Verhandlungstermin auf den 2. März 1886, Morgens 9 Uhr, be⸗ stimmt worden.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

17119 19174 19250 19781 19916 20302 20671 20785 21002 21121 21767.

Litt. D. à 25 Thlr. = 75 148 Stück

und zwar die Nummern:

53 109 219 289 421 439 710 963 1025 1154 1307 1313 1574 1622 1688 1706 1760 1824 1878 1897 96 1914 2353 2357 2359 2388 2409 2517 2720 2851 3096 3209 3213 3552 3769 380o8 3886 4364 4375 4453 4612 4633 4636 4643 4682 4868 4901 5208 5326 5698 5720 5822 5868 50 5993 5994 6047 6125 6146 6191 6246 6276 6379 6424 6507 (559 6599 6623 6700 6788

7144 7238 7308 7559 7602

Steinhaeuser. [50186]

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 15. Dezember 1885, ist zwischen ven Eheleuten Jo⸗ hann Hubert Lucas, früher Bierbrauer, jetzt gewerb⸗ los, und Maria Helena, geborene Klinghammer, Beide zu Düsseldorf wohnend, die Gütergemeinschaft vom 21. Oktober 1885 für aufgelöst erklärt worden. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:

Steinhäuser.

Nach Einsicht des Thatberichts des Kaiserlichen

6815 6867 6887 7105 7793 7842 7928 7998 8003 8114 8195 8305 8388 8410 8446 8468 8483 8501 8534 8588 8715 8840 9005 9051 9161 9417 9419 9453 9492 9513 9546 9635 9666 9717 9858 9925 10169 10379 10571 10759 10818. 10983 11088 11169 11315 11356 11366 11405 11811 11842 11975 12143 12157 13218 13305 13329 13481 13503 13547 14316 14541 15047 17850 19706.

Litt. E. à 10 Thlr. 30 2 Stück

und zwar die Nummern:

12816 und 12817.

Die Inhaber der vorbezeichneten Rentenbriefe wer⸗ den aufgefordert, gegen Quittung und Einlieferung der Rentenbriefe in coursfähigem Zustande und der dazu gehörigen Coupons Ser. V. Nr. 8 bis 16 nebst

8405 8680

Bezirks⸗Kommandos zu Saargemünd vom 20. De⸗

Talons den Nennwerth der Ersteren bei der hiesigen