mine still. Gekündigt — Ctr. Kündigungsvreis — ℳ Loco 24 ℳ, per diesen Monat 24 ℳ, per
Januar⸗Februar —.
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 % 1 Kündigungs⸗ — ℳ, per diesen Monat und per Januar⸗Februar 38,6 — 38,3 bez., per „per April⸗Mai 39,3 bez., per Mai⸗Juni 39,8 — 39,5 —
Bali 40,7 — 40,5 bez., per Juli⸗
Termine preis
Gekündigt — 1. mit Faß
matter. — ℳ, loco Februar⸗März —, per März⸗April 39,6 — 39,2 39,6 bez., per Juni⸗ August 41,6— 41,4 bez., 42,3 — 42 — 42,1 bez.
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 % lo o
ohne Faß 38,1 bez.
Füvne Nr. 00 21,50 — 20,00, Nr. 0 20,00 b s de
Roggenmehl Nr. 0 19,75 — 18,75, Nr. 0 u. 1 18,25 — 16,75 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Feine Marken über Notiz bez.
Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Eier sind heute bei etwas größerer Kauflust à 3,45 — 3,50 ℳ per Schock zu notiren. Kalkeier je nach Qualität bis 3,05 ℳ per Schock.
Stettin, 13. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen unverändert, loco 138,00 bis 154,00, pr. April⸗Mai 154 50, pr. Mai⸗Juni 156,50. Roggen unverändert, loco 119,00 — 125,00,
per April⸗Mai 129,50, pr. Mai⸗Juni 130,50. Rüböl matt, pr. Januar 43,50, pr. April⸗ Mai 44,00. Spiritus behauptet, loco 37,00, pr. April⸗ Mai 39,20, pr. Juni⸗Juli 40,60, pr. Juli⸗August 41,30. Petroleum loco versteuert, Usance 1 ¼ % Tara 13,00.
Posen, 13. Januar. (W. T. B.)
Spiritus loco ohne Faß 35,60, per Januar 36,00, pr. Februar 36,30, pr. April⸗Mai 37,90, pr. Juni 38,90, pr. Juli 39,60. Gek. 10000 1. Weichend.
Breslau, 14. Januar. (W. T. B.)
(Getreidemarkt.) Svpiritus pr. 100 1 100 % pr. Januar 36,40, do. pr. April⸗Mai 38,10, do. pr. Mai⸗Juni 39,60. Weizen pr. Januar —. Roggen pr. Januar 128,00, do. pr. April⸗Mai 133,00. do. pr. Mai⸗Juni 135,00. Rüböl loco pr. Jan. 45,50, do. pr. April⸗Mai 45.50, do. pr. Mai⸗Juni 45,50. — Zink: ruhig, fest. Wetter: Schön.
Köln, 13. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Wieizen loco hiesiger 16,50, fremder 17,00, pr. März 16,55, pr. Mai 16,90. Roggen loco hiesiger 14,50, pr. März 13,05, pr. Mai 13,30, Hafer loco 14,25. Rüböl loco 23,80. pr. Mai 23,70, pr. Oktober 24,30.
Bremen, 13. Januar. (W. T. B.)
Petroleum (Schlußbericht) niedriger. white loco 7,10 bez.
Hamburg, 13. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco ruhig, steinischer loco 150,00 bis 154,00. Roggen loco ruhig, necklenburgischer loco 132,00 bis 142,00, russischer loco ruhig, 100,00 bis 106,00. Hafer und Gerste still. Rüböl matt, loco 44. Spiritus still, pr. Januar 28 ½ Br., pr. Januar⸗Februar 28 ½ Br., pr. April⸗Mai 28 ½ Br., pr. Juni⸗Juli 29 ¼ Br. Kaffee ruhig, Umsatz 3500 Sack. Petro⸗ leum fest, Standard white loco 7,35 Br., 7,30 Gd., pr. Januar 7,20 Gd, pr. August⸗Dezember 7,40 Gd. — Wetter: Schneeluft.
Wien, 13. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8,17 Gd., 8,22 Br., pr. Mai⸗Juni 8,30 Gd., 8,35 Br., pr. Herbst 8,68 Gd., 8,73 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,70 Gd., 6,75 Br., pr. Mai⸗Juni 6,82 Gd., 6,87 Br., pr. Herbst 7.00 Gd., 7,10 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,90 Gd., 5,95 Br., pr. Juli⸗August 6,05 Gd., 6,10 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,87 Gd., 6,92 Br., pr. Mai⸗ Juni 7,00 Gd., 7,05 Br., pr. Herbst 6,83 Gd., 6,88 Br.
Pest, 13. Januar. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen loco behauptet, pr. Frühjahr 7,92 Gd., 7,94 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,57 Gd., pr. Herbst 6,59 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,54 Gd., 5,55 Br. — Wetter: Schnee. “
Amsterdam, 13. Januar. (W. T. B.)
Bankazinn 56 ¾
Amsterdam, 13. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlußbericht). Weizen auf Termine höher, pr. März 202, pr. Mai 204. Roggen loco fest, auf Termine gese
Standard
hol⸗
d geschäftslos, pr. März 128, pr. Mai 129. Rüböl loco 24¼, pr. Mai 24, pr. Herbst —.
Antwerpen, 13. Januar. (W. T. B.)
Perroleummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes,
Type weiß, loco 19 bez. und Br., pr. Februar 17 ¾ bez., vr. März 17 ¾ Br., pr. September⸗Dezember 19 Br. Weichend. London, 13. Januar. (W. T. B.) Havannazucker Nr. 12 16 nom., Rüben⸗Roh⸗ zucker 15 ½ schwach, Centrifugal Cuba —. — An der Küste angeboten 2 Weizenladungen.
London, 13. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlußbericht). Sämmtliche Getreidearten ruhig, träge, Mais und Hafer fest,
russischer Hafer schwach.
Liverpool, 13. Januar. (W. T. B.)
Baumwolle (Schlußbericht). Umsatz 10 000 B.,
davon für Spekulation und Export 1000 B. Amerikaner stetig Surats ruhig. Middl. amerika⸗ nische Lieferung: Februar⸗März 468⁄64 d. Käuferpreis. — Weitere Meldung. Orleans ⁄6 niedriger, Egyp⸗ tian brown good fair 5 ⅞ d.
Glasgow, 13. Januar. (W. T. B.)
Roheisen. Mired numbers warrants 39
11 d. bis 40 sh. 1 d.
Leith, 13. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Tendenz flau, Preise sämmtliche Artikel unverändert.
Paris, 13. Januar. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. Januar 21,75, pr. Februar 21,60, pr. März⸗April 22,00, pr. März⸗Juni 22,30. Mehl 12 Maraues behauptet, pr. Januar 47,60, pr. 47,60, pr. März⸗ April 48,00, pr. März⸗Juni —,—. Rüböl ruhig, pr. Januar 55,50, pr. Februar 56,00, pr. März⸗ Juni 57,00, pr. Mai⸗August 58,00. Spiritus träge, pr. Januar 48,75, pr. Februar 49,25, pr. März⸗ April 49,75, pr. Mai⸗August 50,00.
Paris, 13. Januar. (W. T. B.)
Rohzucker 88 ruhig, loco 38,00 à 38,25. Wetßer Zucker weichend, bewegt, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Januar 45.30, pr. Februar 45,60, pr. März⸗Juni 46,00, pr. Mai⸗August 46,30.
(W. T. B.)
sh.
für
per August⸗September
Fhigbepbe⸗ 7 ½ rohes Petroleum in New⸗ York 6 ⅝, do. Pipe line Certificates — Doll. 87 ¾ C. Mehl 3 Doll. 40 C. Rother Winter⸗ weizen loco Doll. 89 ¾ C., per Januar — Doll. 89 C., pr. Februar — Doll. 89 ¾ C., pr. März — Doll. 91 C. Mais (New) 50 ¼. Zucker (Fair refining Muscovades) 5,35. Kaffee (Fair Rio⸗) 8,10. Schmalz (Wilcox) 6,75, do. Fairbanks 6,62, do. Rohe und Brothers 6,70. Speck 5 ⅞. Getreide⸗ fracht 2 ¼.
Berlin, den 14. Januar. Die Marktpreise des Kartoffel⸗Spiritus per 10 000 % nach Tralles (100 Liter à 100 %), frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze 1.
am 8. Januar 188565 ℳ 39,7 — 39,5
9. „ 38,5 — 38,4
8 38 — 38,4 — 38,2
G 38,2 1 3 . 38,5
14 38,1
v. 8 7 97 E 8. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
A ‿
1
8 Generalversammlungen.
Jan. Getreide⸗Makler⸗Bank. außerord. Gen.⸗Vers. zu Berlin.
Ord. und
Wetterbericht vom 14. Januar 1886. 8 Uhr Morgens.
Temperatur
Wind. Wetter.
Millim. sius 40R.
Stationen.
2
red. in
in 0 Cel C.
d0 do O. 50
Bar. a
2 wolkig
1 bedeckti)
2 bedeckt
2 bedeckt Schnee bedeckt
SW WW
Mullaghmore Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockholm aparanda. 45 4 Moskau . .. 1 1 Cork, Queens⸗ e4“ v““ Helder “ Sylt Hamburg Swinemünde
Zshalb bed. wolkig2) wolkigz) bedeckt halb bed. dunstig bedeckt bedeckt) bedeckt bedeckt bedeckt bedeckts) wolkig
2 wolkenl. 5) 1 wolkenl. 2) 1 bedeckt N 5 wolkenl. 8) NNO 1 Regens) still wolkenlos
85 =en
U
592=Z
39600
— ,— —Be
Memel bb Münster... Karlsruhe . . Wiesbaden München .. Chemnitz .. Verlin “ Breslau... Ile dAix.. 1ö“ ““
22
d0 —9
—
0 E.
O0
I2NI=
N
g —
¹) See unruhig. 2²) See unruhig ³) See mäßig bewegt. ⁴) See glatt. ⁵) Nachts etwas Schnee. ⁶) Reif. ⁷) Reif. 8) See ruhig. ³) Seegang schwach. Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser Zone, 4) Süd⸗Europa — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skalag für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mäßig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 1
Orkan. Uebersicht der Witterung: Eine flache Depression mit schwacher Luftbewegung und trüber Witterung liegt über Westcentraleuropa, so daß über Deutschland jetzt südöstliche Winde vor⸗ herrschend geworden sind. Ein Maximum des Luft⸗ druckes ist auf dem Ozean westlich von Irland erschienen, unter dessen Einfluß über England die lebhafte nördliche Luftströmung fortdauert. Die Temperatur ist über Centraleuropa im Osten bei ruhigem heiterem Wetter gesunken, im Westen etwas gestiegen. Die Frostgrenze erstreckt sich bis zur west⸗ deutschen Grenze. Deutsche
egans 2 —
Seewarte.
Theater.
Königliche Schauspiele. Freitag: Opern⸗ haus. 13. Vorstellung. Siegfried. Musik⸗Drama in 3 Akten von R. Wagner. Anfang 6 ½ Uhr. Hohe Preise. 8 Schauspielhaus. 14. Vorstellung. Das Ge⸗ fängniß. Lustspiel in 4 Akten von Roderich Benedir. Vorher: Echtes Gold wird klar im Feuer. 1 Sprüchwort von Emanuel Geibel. Anfang 1 Ir.
Sonnabend: Opernhaus. 14. Vorstellung. Das goldene Kreuz. Oper in 2 Akten, nach dem Französischen von H. S. von Mosenthal. Musik von Ignatz Brüll. Tanz von P. Taglioni. (Frl. Beeth, Frl. Hoffmann, Hr. Kalisch, Hr. Schmidt, Hr. Krolop.) — Zum Schluß: Eine Tänzerin auf Reisen. Episode mit Tanz von Hoguet. Musik komponirt und arrangirt von Schmidt. An⸗ fang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 15. Vorstellung. Auf Höchstes Verlangen: Ein Schritt vom Wege. Lustspiel in 4 Akten von Ernst Wichert. Anfang 7 Uhr.
Die Meldungen um Zuschauer⸗Billets im dritten Rang zum Subseriptions⸗Ball sind wiederum so zahlreich eingegangen, daß, da überhaupt nur 140 Billets disponibel sind, nur ein Theil derselben be⸗ rücksichtigt werden kann.
Alle nach dem 7. d. M. eingegangenen Gesuche
finden unter keinen Umständen eine Berücksichtigung. General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele.
Deutsches Theater. Freitag: Das Käthchen von Heilbronn.
New⸗York, 13. Januar. Waarenbericht. Baumwolle in New⸗ York Raff. Petroleum
9 0⁄16, do. in New⸗Orleans 811⁄26. 70 % Abel Test in New⸗PYork 7 ¾ Gd., do, in
Sonnabend: Maria Magdalena. Sonntag: Des Meeres und der Wellen.
Liebe
8
Wallner-Theater. Freitag: Zum letzten und
22. Male: Frau Direktor Striese. Schwank in
4 Akten von Franz und Paul von Schönthan. Sonnabend und Sonntag geschlossen.
Victoria-Theater. Freitag: Zum 133. Male: Mit gänzlich neuer Ausstattung an Kostümen, Requisiten und Dekorationen: Messalina. Großes Ausstattungsstück mit Ballet von Luigi Danesi. Musik von Giaquinto, Ouverture von C. A. Raida. Dekorationen von Lütkemeyer, Koburg. (Messalina: Frl. Werra. I. Ballerina assoluta: Signora Sozo.)
2000 neue Kostüme. 1500 Requisiten. Halbe Preise. Parquet 2,00 ℳ Sonnabend: Messalina. 8 .
(Letzte Woche.) 5
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theuter. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 — 26
Freitag: Zum 7. Male: Rafaela. Operette in 3 Akten von Schirmer und Schnitzer. Musik von Mar Wolf.
Sonnabend: Zum 8. Male: Rafaela.
Residenz-Theater. Freitag: Zum 50. und letzten Male: Clara Soleil. Schwank in 3 Akten von Edmond Gondinet und P. Sivrac. Regie: Anton Anno. Vorher: Zum 152. Male: Die Schulreiterin. Lustspiel in 1 Akt von Emil Pohl. Regie: Anton Anno.
Sonnabend: Zum 1. Male: Denise. Schauspiel in 4 Akten von A. Dumas (Sohn).
Krolls Theater. Täglich: Große Sitzung der berühmten Antispiritisten Homes und Fey. Anfang 7 ½ Uhr.
Belle-Alliance-Theater. Freitag: Ensemble⸗ Gastspiel der Mitglieder Wallner⸗Theaters. Zum 22. Male: Lucinde vom Theater. Posse mit Gesang in 6 Bildern von Emil Pohl. Musik von A. Conradi. Anfang 7 Uhr.
Freitag:
Walhalla-Dperetten-Theater. Zum 17. Male: Mamsell Angot, die Tochter der Halle. Operette in 3 Akten von Clairville, Siraudin und Koning. Deutsch von E. Dohm. Musik von Charles Lecocq. Dekorationen (neu) von E. Falk. Kostüme nach Zeichnungen von C. W.
Sonnabend: Dieselbe Vorstellung 3
8 “ ““
Concert-Haus. Leipzigerstraße 48 (früher Bilse⸗ Kapelle). Freitag: Concert des Königlichen Musik⸗ direktors Herrn H. Mannsfeldt.
Wagner⸗Abend. Mittwoch, den 20.: V. Extra⸗Concert mit chorischer Aufführung (Wasserneck von Richard Wüerst).
Circus Renz. Markthallen. — Carlsstraße. Freitag, Abends 7 Uhr: Gesetzlich geschützt! Die Touristen, oder: „Ein Sommertag am Tegern⸗ see“. Große Original⸗Pantomime mit Gesängen, Tänzen und Gruppirungen vom Hobfballetmeister August Siems, arrangirt und in Scene gesetzt vom Direktor E. Renz. — Die Springfahrschule, geritten vom jungen Herrn Hager. — Auftreten des Luft⸗ phänomens Mr. Cleo. — „El Hamid“, arabischer Hengst, dressirt und vorgeführt von Herrn Franz Renz. — Mlle. Auguste Ducos als graziöse Reiterin. — Auftreten des Schlangenmenschen Mr. Baptiste. — Clown Godlewsky als „Herkules“.]
Sonnabend: „Die Touristen“.
Sonntag: 2 Vorstellungen. Um 4 Uhr Nach⸗ mittags (1 Kind frei): „Harlekin“. — Um 7 ½ Uhr Abends: „Die Touristen“.
E. Renz, Direktor.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Lisa Diepow mit Hrn. Lieut. Käm⸗ merer (Kottbus-—Kassel). Frl. Margarethe Neide mit Hrn. Hauptm. u. Comp.⸗Chef Rich. v. Lessel (Berlin). — Frl. Jenny Schlüter mit Hrn. Steuer⸗Sekr. August Köppen.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Landrath v. Bonin (Neustettin). — Eine Tochter: Hrn. Ad. Graf v. Westarp (Partenkirchen). — Hrn. Dr. phil. Felir Hartmann (Gr. Lichterfelde). Hrn. Gotth. v. Nickisch⸗Rosenegk. Gestorben: Hr. Postsekretär Anton (Berlin).
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zꝛe.
[50533]-1 Holzauktion
der Königlichen Oberförsterei Rothemühl.
Freitag, den 22. Januar cr., früh 10 Uhr, in Jatznick im Ehrkeschen Gasthause.
I. Belauf Hammelstall, Jagen 1: Eichen: 45 Stück Nutzenden II./V. mit 54,29 fm, Kiefern: 17 Stück Bauholz I./III. mit 30,10 fm.
II. Ebenda, Jagen 22: Buchen: 17 rm Nutzholz II. Kl.
1 III. Ebenda, Jagen 45: Eichen: 11 rm Nutzholz I., 15 rm Nutzholz II., 80 Scheit, 2 Knüppel,
Buchen: 2 Stück Nutzenden, 74 rm Nutzholz II.,
Großer
400 Scheit, 60 Knüppel.
IV. Belauf Herrencamp, Jagen 88: Eichen: 49 Stück Nutzenden J./V. mit 65 fm, 22 rm Nutzholz I., 185 Nutzholz II., 682 Scheit 108 Knüppel, 81 Reiser I, Buchen: 10 rm Nutzholz II., pel, 17 Reiser I., Birken: 5 rm Scheit, Kiefern: 95 Stück Bauholz I./V. mit 183,40 fm, 7 Nutzholz II., 166 Scheit, 38 Knüppel, 34 Reiser I.
V. Ebenda, Jagen 107: Jee IV.
FI. Belauf Grünhof, Jagen 89 a.: Eichen: 18 Nutzenden, 50 rm Rutzholz I./III. 240 Scheit, 35 Knüppel, 26 Reiser 1, 1 Buchen: 1e. . Birken: 8 Scheit,
Kiefern: Stück Bauholz, 85 Scheit, 24 Knüp⸗ pel, 30 Reiser I. Kl. 8 Bü
115 Scheite, 26 Knüp⸗
Die Forstverwaltung.
[50817]
Eisenb.⸗Direktions⸗Bezirk Magdebur
Königl. Eisenbahn⸗Betriebsamt. Berlin — Magdeburg. Oeffentliche Ansschreibung. Wir beabsichtigen:
660 000 kg alte eiserne Stuhlschienen Schienenenden, alte stählerne Stuhlschienen „ Schienenenden, 8 alte stählerne breitbasige S u. Enden, b alte Nägel, Bolzen u. Schrag. alte eiserne Laschen zu St schienen, 8 alte Hartguß⸗
stücke, 8
zungen, 8 15 600 „ altes Gußeisen, .. 7 000 „ altes Schmiedeeisen, sowie kleinere Posten altes Eisenblech, Zink, Mes Kupfer, Stahl und Weißblech zu verkaufen haben zu dem Zweck einen Termin auf „ 28. Janunar d. J., Vormittags 11 Uhr, Verwaltungsgebäude auf dem Potsdamer Bahnes anberaumt. Angebote sind bis zu diesem Tern⸗ versiegelt an uns einzusenden. .
Zuschlag vorbehaltenen Fristen angegeben sind, seh das genaue Verzeichniß der zum Verkauf gestelh alten Materialien können gegen Zahlung von 3)] von unserm Bureau⸗Vorstande (Potsdamer Bäam⸗ hof hierselbst) bezogen werden.
[50816] Ausschreibung der Lieferung von: A. Holzwaaren. 20 000 Stück Bremsknüppel, 9 000 Stück Hammerstiele aus Hickoryhelg 24 250 Stück Stiele, gewöhnliche, 650 hl Holzkohlen.
„ 8
B Glaswaaren. qm Glas, weißes, in Tafeln, Stück Vorsteckscheiben aus rothem Gll Stück Vorsteckscheiben aus grünem Glah qm Spiegelglas, unbelegt, Stück Glasglocken für Coupée⸗Cp
lampen, . 45 000 Stück Lampengläser, 7 000 Stück Wasserstandsgläser.
Der vorstehenden Ausschreibung werden die F. dingungen für die Bewerbung um Arbeiten und . ferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde gelegt.
Eröffnung der Angebote am 30. Janna 1886, Vormittags 10 Uhr.
Ende der Zuschlagsfrist am 17. Februar 188 Nachmittags 6 Uhr.
Die Ausschreibungs⸗Unterlagen liegen im Mu rialien⸗Bureau zur Einsicht offen und werden we— selbst einschließlich des bei Einreichung des Gelct zu benutzenden Gebotbogens gegen 60 ₰ in Bac oder in deutschen Reichspost⸗Briefmarken ie abfolgt.
Köln, den 13. Januar 1886.
Materialien⸗Burecau 8 der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion (inksrheinischen).
2 000 3 300 2 650
Holz⸗Verkauf in der Oberförsterei Letzlingen, Schutzbezirk Dolle II., Jagen 255 B . Donnerstag, den 28. Januar 1886, Vor mittags 10 Uhr, ist im Lorenz'schen Gasthofe n Dolle Termin zur Versteigerung der hierunter w⸗ gegebenen Hölzer anberaumt, die der Herr Fäörfte Kühnast in Dolle Kauflustigen zuvor nachweisen wie Die Verkaufsbedinguugen werden bei Eröffnug Termins zur Kenntniß der Käufer gebracht. Es kommen etwa zum Ausgebote: 550 Stück Kiefern⸗Abschnitte von 4 — 20 m Lüm⸗ 20 — 50 cm Stärke. 460 rm Kiefern Kloben. 35 Knüppel. 1560 „ Reiser III. Klasse. Letzlingen, den 10. Januar 1886 Der Oberförster 8 Axt.
[50 31]
des
r „
[50815]
Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Breslau. Ausschreibung auf Lieferung der für die Wer⸗ stätten Breslau, Posen, Glogau, Lissa, Kattowit Gleiwitz, Schoppinitz und Ratibor pro 18867 g. forderlichen 3 615000 kg Schmiedekohlen (gesicte ungewaschene, bezw. gesiebte gewaschene Nußkohla,g Angebote sind mit der Aufschrift „Angebot nl Lieferung von Schmiedekohlen“ versehen, bis zun Ausschreibungstermine: Donnerstag, den 28. Januar d. J⸗ Vormittags 11 Uhr, b versiegelt und postfrei an das unterzeichnete Burtm. hier, Brüderstraße Nr. 36, einzureichen. Die 888 rungsbedingungen liegen daselbst im Zimmer Nr. 2 zur Einsicht aus, können auch von dort auf postfrät Gesuche zum Preise von 75 ₰ (in Briefmarfa à 10 ₰ bezw. 5 ₰) pro Exemplar unfrankirt be zogen werden. Der Zuschlag erfolgt innerhalb Tagen nach obigem Termine. . Breslau, den 13. Januar 1886. 8 Materialien⸗Burean
[50822 Bekanntmachung. n.-
Die Lieferung des Bedarfs der Kaiserlichen Wernf Danzig an 125 Stück kiefernen Rundpfählen sch öffentlich verdungen werden, wozu Termin n. Mittwoch, den 27. Januar 1880, Nacj mittags 1 Uhr, im diesseitigen Geschäftszimm Nr. 3 anberaumt ist. „
Angebote, welche den in unserer Registratur an⸗ liegenden und gegen vorherige Einfendung deoh 0,50 ℳ in baar zu empfangenden Liefenm bedingungen entsprechen müssen, sind versiegelt, vercs frei und auf dem Briefumschlag mit der Aufshn, „Offerte auf Lieferung von kiefernen Rundpfäbla⸗ versehen, rechtzeitig an die Verwaltungs⸗Abtheilms einzusenden.
Danzig, den 13. Januar 1886. 4 Kaiserliche Werft, Verwaltungs⸗Abtheilung.
alte stählerne u. eiserne Weiz.”
Die Bedingungen, in welchen auch die für u
LE
47
—5 “
—
2
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
11“
Aule Post-Anstalten nehmen Bestellung
Anzeig
5 8 1 4 8 , 3 5 3
2
an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten anch die Egpe-
en -e. *
—
General⸗Adjutanten, Grafen von Adlerberg, den Schwarzen
Leitz, Schütze in Halle a. S., Germann in Stendal, dem
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kaiserlich russischen General der Infanterie und
Adler⸗Orden in Brillanten; sowie dem Kaiserlich Königlich österreichischen General der Kavallerie, Freiherrn von Koller, Inhaber des Husaren⸗Regiments Nr. 8, den Schwarzen Adler⸗ Drden zu verleihen.
.1““ Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den bisherigen Konsul in New⸗York, Pollier, zum Konsul in Cincinnati, und
den bisherigen Konsul in Jerusalem, Dr. Reitz, zum Konsul in Smyrna zu ernennen geruht.
11.“
Mit den nächsten Seesteuermanns⸗ schifferprüfungen für große Fahrt wird: 1) in Grabow a. O. am 23. Februar d. J., 2) in Barth am 4. März d. J., 8 3) in Stralsund am 13. März d. J, 9 in Memel am 23. März d. J., 5 —
und See⸗
in Danzig am 1. April d. J begonnen werden.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Geheimen Regierungs⸗Rath, vortragenden Rath beim Staats⸗Ministerium, von Tepper⸗Laski, zum Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath,
die Landgerichts⸗Räthe Dr. jur. Thiele in Elbing und Herrmann in Glatz zu Ober-⸗Landesgerichts⸗Räthen bei dem Ober⸗Landesgericht in Marienwerder,
den Staatsanwalt Westphal in Magdeburg mit Charakter als Landgerichts⸗Rath zum Landrichter bei Landgericht in Elberfeld, und Fere ee.
die Gerichts⸗Assessoren Stahlschmidt, Bräutigam, Faber, Tiné, Hubert Josef Reuter, Dr. juris et phil. Sachsse und Seligsohn zu Amtsrichtern zu ernennen; sowie
den
dem
dem ee
Ersten Gerichtsschreibern, Sekretären Lange in Sekretär Römmer bei der Staatsanwaltschaft in Halberstadt, und dem Gerichtsschreiber, Sekretär M enzel in Heiligenstadt den Charakter als lei⸗Rath zu verleihen
8 1 1¹““ u“”“ 8
1 Des Koͤnigs Majestät haben Allergnädigst geruht, den Provinzial⸗Landtag der Provinz Brandenburg zum 7. März d. J. nach der Stadt Berlin zu berufen.
1
Berlin, den 15. Januar 1886. Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog und die Großhe rzogin von Baden sind gestern Abend nach Karlsruhe zurückgereist. 8 v“
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. ng Der Dr. F. von Luschan aus Wien ist zum Direktorial⸗ sistenten bei dem Museum für Völkerkunde zu Berlin ernannt worden.
Königliche Akademie der Wissenschaften. Bekanntmachung. 8 2 Die Königliche Akademie der Wissenschaften hält am 8 Jäanuar d. J., Nachmittags 5 Uhr, eine öffentliche Sitzung hr Feier des Jahrestages König Friedrichs II., zu welcher he eintritt auch ohne besondere Einladung durch Karten Berlin, den 16. Januar 1886.
Abgereist: Se. Excellenz der General der Infanterie, General⸗Adjutant Sr. Majestät des Kaisers und Königs und kommandirender General des XIV. Armee⸗Corps, von Obernitz, nach Karlsruhe in Baden.
2. Plenarsitzung des Hauses der Abgeordneten am Sonnabend, den 16. Januar 1886, Nachmittags 2 Uhr. Tagesordnung: 8 Wahl des Präsidenten, der beiden Vize⸗Prä identen und der Schriftführer. ““ “
In der heutigen Handelsregister⸗Beilage wird Nr. 3 der Zeichenregister⸗Bekanntmachungen veröffentlicht.
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 15. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen heute den diesseitigen Militär⸗Attaché in Madrid, Major von Deines, vom General⸗ stabe, vor dessen Rückreise auf seinen Posten, und nahmen nach einer Spazierfahrt den Vortrag des Chefs des Civil⸗ kabinets, Wirklichen Geheimen Raths von Wilmowski ent⸗ gegen. 88
— Gestern verabscheedeten Sio, Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog und die Großherzogin von Baden im König⸗ lichen Palais von den Kaiserlichen Majestäten, bei Ihrer Abreise nach Karlsruhe.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz empfing gestern Vormittag 10 ½ Uhr die Depu⸗ tation des Bayerischen Infanterie⸗Regiments Kaiser Wilhelm, König von Preußen, fuhr sodann um 11 ½ Uhr zum Gottes⸗ dienst nach dem Dom und darauf zur Landtags⸗Eröffnung nach dem Königlichen Schlosse.
Abends erschien Höchstderselbe zum Thee bei Ihren Majestäten und gab von dort den Großherzoglich badischen Herrschaften, Königlichen Hoheiten, bei Höchstderen Abreise das Geleit bis zum Bahnhof.
— In der am 14. d. M. unter dem Vorsitz des Staats⸗ Ministers, Staatssekretärs des Innern, von Boetticher abge⸗ haltenen Plenarsitzung genehmigte der Bundesrath den am 30. Januar 1885 zu Berlin unterzeichneten Handels⸗, Schiffahrts⸗ und Konsular⸗Vertrag mit der Regierung der Dominikanischen Republik und den Entwurf eines Gesetzes über die Bürgschaft des Reichs für die Zinsen ꝛc. einer egyptischen Anleihe. Der Entwurf eines Gesetzes über den Servistarif und die Klasseneintheilung der Orte wurde dem Ausschuß für Rechnungswesen und dem Ausschuß fuüͤr das Landheer und die Festungen, der Antrag Preußens, betreffend den Entwurf eines Gesetzes über das Branntweinmonopol, den Ausschüssen für Zoll⸗ und Steuerwesen, für Handel und Verkehr und für Justizwesen, dem letzteren Ausschuß auch noch ein Antrag, betreffend die Ertheilung der Ermächtigung zum strafrechtlichen Einschreiten wegen Beleidigung des Bundes⸗ raths durch die Presse, überwiesen. Von der Zusammenstel⸗ lung der Geschäfte des Bundesamts für das Heimathwesen im Geschäftsjahre 1884/85 nahm die Versammlung Kenntniß und beschloß, einem Gesuch um Gewährung einer Entschädigung für an französische Kriegsgefangene gelieferte Waaren keine Folge zu geben. Die Vorlage, betreffend die doppelte Anrechnung der Dienstzeit zu Gunsten der Reichsbeamten in Ost⸗ und West⸗Afrika, soll in einer der nächsten Sitzungen in Berathung
enommen werden. Endlich wurde über die Aenderung der Bestimmungen des Eisenbahn⸗Betriebsreglements für die Be⸗ förderung von Holzpulver, Knallbonbons u. dergl., sowie von wasserfreier, flüssiger, schwefliger Säure Beschluß gefaßt.
— Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Handel und Verkehr und für Eisenbahnen, Post und Tele⸗ graphen, sowie die vereinigten Ausschüsse desselben für Handel und Verkehr und für Justizwesen hielten am Mittwoch
Der vorsitzende Sekretar der Königlichen Akademie der Wissenschaften E. du Bois⸗Reymond.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Lal Der Regierungs⸗Baumeister Wolffram in Diez an der enselbft zum Königlichen Wasser⸗Bauinspektor ernannt und vecelben die Wasser⸗Bauinspektorstelle daselbst verliehen
Sitzungen. Heute versammelten sich die vereinigten Ausschüsse (für Handel und Verkehr und für Justizwesen sowie der Aus⸗ (schuß für Justizwesen.
— Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Reichstages befindet sich in der Zweiten Beilage.
— In der heutigen (25.) Sitzung des Reichs⸗ tages, welcher Vertreter der verbündeten Regierungen nicht beiwohnten, stand auf der Tagesordnung die Besprechung der Interpellation der Abgg. Dr. von Jazdzewski
d Gen., betreffend die Ausweisung Nicht⸗
deutscher aus den östlichen Provinzen des preußi⸗ schen Staats, in Verbindung mit den del enden Gegenständen: a. Berathung des von den Abgg. Liebknecht und Genossen eingebrachten Antrags, die Ausweisungen russischer und bsterreichischet Staatsangehöriger aus dem preußischen Staatsgebiet betreffend, b. Berathung des von den Abgg. Dr. von Jazdzewski und Genossen eingebrachten An⸗ trages, betreffend die gesetzliche Kegelung der Fremden⸗ polizei, sowie den Verkehr der Bewohner der ehemals polnischen Landest eile innerhalb des preußischen Staatsgebiets; c. Berathung der von den Abg. Aus⸗ feld und Genossen eingebrachten Resolution, betreffend die von der preußischen Regierung verfügten Ausweisungen russischer und österreichischer Staatsangehöriger mit dem Eventual⸗Antrage Dr. Windthorst.
Bevor das Haus in die Tagesordnung eintrat, bemerkte zur Geschäftsordnung der Abg. Dr. Windthorst, daß in dem von ihm eingebrachten Eventual⸗Antrage in 81 3, hinter dem Worte „Unterthanen“ einzuschalten sei: „nach ihrem Umfange und ihrer Art“.
Das Haus begann hierauf (bei Schluß des Blattes) die Besprechung der Interpellation.
— Die gestrige erste Sitzung des Herrenhauses, welcher der Justiz⸗Minister Dr. Friedberg beiwohnte, eröffnete der Präsident, Herzog von Ratibor, wie bereits gemeldet, um 2 ½ ÜUhr.
Vor Eintritt in die Tagesordnung richtete der Präsident folgende Ansprache an das Haus:
Meine Herren! Wie es bei unsern Geschäften stets üblich gewesen ist, beginnen wir dieselben, indem wir ansere Gedanken hinwenden zu unserm ollverehrten Kaiserund König, Dessen kürzliche Jubelfeier uns alle die Segnungen in Erinnerung gerufen hat, welche Preußen unter Seiner glorreichen Regierung genossen und welche die Stärke und den Ruhm Preußens und Deutschlands so wesentlich gefördert haben. Wir bitten zu Gott, dem Allmächtigen, daß er Sr. Majestät noch eine lange und gesegnete Regierung verleihen möge! Se. Majestät unser Allergnädigster Kaiser und König, Er lebe hoch! nochmals hoch und immerdar hoch!
Das Haus erhob sich und stimmte begeistert drei Mal in diesen Ruf ein.
Demnächst berief der Prasident zu provisorischen Schrift⸗ führern die Herren von Neumann, Theune, Dietze und Graf Zieten⸗Schwerin.
Der sodann vorgenommene Namensaufruf ergab die An⸗ wesenheit von 104 Mitgliedern. Das Haus war somit beschlußfähig und trat in die Wahl des Präsidiums.
Auf Vorschlag des Herrn von Kleist⸗Retzow wurde das bisherige Präsidium, die Herren Herzog von Ratibor, Graf Arnim⸗Boitzenburg und Dr. Beseler durch Akkla⸗ mation wiedergewählt, und nahmen diese Herren die Wahl dankend an.
Ebenso wurden auf Vorschlag des Herrn von Kleist⸗Retzow die bisherigen Schriftführer von Neumann, Theune, Dietze, Graf Zieten⸗Schwerin, von Wiedenbach, von Schöning, Lotichius und von der Osten durch Akklamation mldfcgewählt und hierauf um 2 ¾ Uhr die Sitzung ge⸗
ossen.
Die nächste Sitzung wurde auf heute, 12 Uhr, an⸗ gesetzt.
— Die heutige (2.) Sitzung des Herrenhauses wurde von dem Präsidenten, Herzog von Ratibor, um 12 ¼ Uhr mit geschäftlichen Mittheilungen eröffnet.
Nach Verkündigung des Ergebnisses der Verloosung in die Abtheilungen und der Konstituirung derselben gelangte ein Schreiben des Ministers des Innern zur Verlesung, welches sich auf die Veränderungen in dem Personalbestande des Hauses seit Schluß der vorigen Session bezieht. Das Schreiben wurde der Matrikel⸗Kommission zur Berichterstattung überwiesen.
Der Präsident gedachte hierauf der seit der letzten Session verstorbenen Mitglieder, der Herren Dr. von Goßler, Graf von Keyserling⸗Rautenburg, Fürst Carl Anton von Hohen⸗ zollern, Graf Carmer, Graf von Schimmelmann, Riemann, Graf von Burghauß, von Gruner, Freiherr von Rigal, von Seydlitz⸗Ludwigsdorf, Graf von Reventlow, von Philipsborn und Hache, hob die Verdienste derselben hervor und forderte die Mitglieder auf, zum Andenken der Verstorbenen sich von den Plätzen zu erheben, welcher Aufforderung das Haus nachkam.
Sodann gelangte ein Schreiben des Reichskanzlers, Prä⸗ sidenten des Staats⸗Ministeriums, Fürsten von Bismarck, zur Verlesung, in welchem derselbe dem Hause mittheilt, daß er aus der Spende, welche ihm zu seinem 70. Geburtstage neben dem Antheil an dem Rittergut Schönhausen überwiesen worden, eine „Schönhausen⸗Stiftung“ begründet habe, und daß er mit seinem Danke das Statut der Stiftung dem Hause übersende.
Der Präsident, Herzog von Ratibor, fügte hinzu, daß er die ihm durch das Statut überwiesene Aufsicht über die „Schönhausen⸗Stiftung“ übernommen habe.
Das Haus erklärte sich damit einverstanden und schloß
sich auch den Bes heesgen des Statuts an, daß der jedes⸗