1886 / 13 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Jan 1886 18:00:01 GMT) scan diff

süätzlicher Körperverletzung in den Akten J. III D.

Preußischen Ktaats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

82 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königf.- Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich

.Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗

G ladungen u. dergl. 1 1.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

[51043] Steckbrief. 1“ Die nachbenannten Wehrpflichtiger: 1) Musikus Franz Herrmann, zuletzt in Naum⸗

1 burg a. S.,

Müller und Mühlenbauer Gustav Friedrich

Seiler, zuletzt in Altenburg a. S.,

deren jetziger Aufenthaltsort unbekannt, sind durch

Urtheil des Königlichen Schöffengerichts hierselbst

vom 17. Dezember 1885 zu einer Geldstrafe von je

30 ℳ, im Unvermögensfalle zu je 6 Tagen Haft

verurtheilt worden. Behufs Strafvollstreckung wird um Mittheilung

des Aufenthaltsortes der beiden Verurtheilten ersucht. Naumburg a. S., den 6. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. 8

2)

[50988] Steckbriefs⸗Erneuerung. Der gegen den Tuchbereitungsmeister Carl Schu⸗ mann aus Brandenburg a. H. wegen wiederholter schwerer Urkundenfälschung unter dem 18. Dezember 1885 erlassene Steckbrief wird erneuert. Potsdam, den 11. Januar 1886. Der Untersuchungsrichter beim Königl. Landgericht.

[51041] Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Kaufmann Carl Schneider wegen Unterschlagung unter dem 12. August 1885 erlassene Steckbrief ist durch dessen Festnahme erledigt. Berlin (Alt⸗Moabit, Nr. 11/12 NW),

13. Januar 1886. Der Untersuchungsrichter am Königlichen Landgericht I. Pochhammer.

den

[51042²⁄/ Steckbriefs⸗Erledigung. Der diesseits unterm 2. September 1885 hinter den Maurergesellen Mar Hugo Friedrich Anton Puhan, am 4. August 1860 zu Berlin geboren, wegen gemeinschaftlichen Hausfriedensbruchs und vor⸗ 210. 83 erlassene Steckbrief wird hiermit als erledigt urückgenommen. Berlin, den 13. Januar 1886. taatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht I.

[50989] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der unterm 11. September 1885 hinter den Arbeitsburschen (Klempner) Hugo Heim aus Löwen⸗ berg i. Schl. erlassene Steckbrief ist erledigt.

Potsdam, den 11. Januar 1886.

Königliche Staatsanwaltschaft.

[50811] 1) Friedrich Ernst Christian Schönfeld, August Friedrich Ferdinand Schwarz I. von Polzow, Carl Friedrich zow, 4) Johann Friedrich Bischoff von Battin, werden beschuldigt: zu Nr. 1 und 2: als beurlaubte Reservisten ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, zu Nr. 3 und 4: als Ersatzreservisten erster Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Straf⸗ gesetzbuchs.

Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf

den 9. März 1886, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hierselbst zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr⸗Bezirks⸗Kommando zu Prenzlau ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. v

Brüssow, den 12. Januar 1886.

Prescher,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

1810600 Aufgebot.

8—

Die unbekannten Erben der am 21. Juli 1885 verstorbenen, hier wohnhaft gewesenen unverhelichten Friseurin Emma Engel werden auf Antrag des Nachlaßpflegers Kaufmanns Ed. Constein auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 20. November 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof parterre, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legitimirenden Erben zur freien Disposition verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dispo⸗ sitionen jenes Erben anzuerkennen und zu über⸗ nehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern be⸗

rechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden sein wird, zu be⸗ gnügen verbunden sein soll. Berlin, den 6. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48

Hamann von

Wilhelm Näcker von Karm⸗

u“

8* 8

51067] Aufgebot.

Der am 29. September 1876 von der König⸗ lichen Regierung zu Breslau als außergerichtlicher Auktionator angestellte Fleischbeschauer August Aust in Glatz, welcher am 24. Oktober 1885 verstorben ist, hat bei der Königlichen Regierungshauptkasse hierselbst in der gedachten Eigenschaft eine Kaution, bestehend in einem 3 ½ % Staatsschuldschein Litt. E. Nr. 15 641 über 600 und einen 4 % konsol. An⸗ leiheschein Litt. E. Nr. 71 573 über 300 ℳ, zu⸗ sammen 900 ℳ, niedergelegt.

Auf Antrag des Königlichen Regierungspräsidenten zu Breslau werden alle diejenigen, welche auf diese Kaution Ansprüche und Rechte zu erheben haben,

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

er Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken Großhandel. .

7. Literarische Anzeigen. 8. Theater⸗Anzeigen.

In der Börsen⸗

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen b „Invalidendank“, Nudolf Mosse, Haasenses 1— 0 (& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlüt 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größere

Schlo

1 Annoncen⸗Bureaux.

9. Familien⸗Nachrichten. Beilage.

Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. den 26. März 1886, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftsgebäude, am Schyeidnitzer Stadtgraben 2/3, Zimmer Nr. 47, II. Stock, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Ansprüche und Rechte auf diese Kaution verlustig gehen und letztere freigegeben werden wird. Breslau, den 6. Januar 1886. b Königliches Amtsgericht. 8

[51066] Aufgebot. Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalt Horn hierselbst, werden die unbekannten Erben der am 6. Januar 1885 zu Szieleitschen verstorbenen unverehelichten Johanne Mommeldey aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 23. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 1020 betragenden Nachlaß der Verstorbenen bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer 22 anzumel⸗ den, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Er⸗ mangelung eines solchen aber dem Fiskus wird ver⸗ abfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß. Insterburg, den 11. Januar 1886. Koöhnigliches Amtsgericht.

Ausfertigung.

Aufgebot. 1

Auf Antrag der Söldnerswittwe Johanne Hasel⸗ hofer, vormals Kolb in Bubenhausen, auf deren An⸗ wesen Hs. Nr. 65 in Bubenhausen für den seit dem russischen Feldzuge vermißten Soldaten und Söld⸗ nerssohn Johann Kolb von Bubenhausen ein Eltern⸗ gut von 46 Fl. 40 Kr. hypothekarisch versichert ist, werden, da die Nachforschungen nach dem recht⸗ mäßigen Inhaber dieser Hyp.⸗Forderung fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forde⸗ rung sich beziehenden Handlung an gerechnet, über dreißig Jahre verstrichen sind, Diejenigen, welche auf obige Fordernng ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung ihrer Ansprüche und Rechte und zwar spätestens in dem auf Mittwoch, 15. September 1886,

Vormittags 9 Uhr,

beim Kgl. Amtsgericht Weißenhorn anberaumten Termine unter dem Rechtsnachtheile öffentlich auf⸗ gefordert daß im Falle der Unterlassung der An⸗ meldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hyp.⸗Buche gelöscht würde. gez. v. Tein, K. A.⸗R.

Für die Ausfertigunt: Kgl. Sekretär: Einsle.

[51055]

(I. S.)

151074] Bekanntmachung. Das Aufgebotsverfahren der Nachlaßgläubiger des am 9. Januar 1885 zu Petersdorf verstorbenen Häuslers Karl Friedrich Sturm ist beendigt. Sagan, den 10. Januar 1886.

b Knetsch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[50881] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Charbonnier, Sophie, geborne Hilke, zu Celle, vertreten durch den Rechtsanwalt Naumann zu Lüneburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Friedrich Char⸗ bonnier aus Celle, später zu St. Louis in Nord⸗ amerika, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden, den Beklagten auch für den schuldigen Theil zu erkläreu, ref. exp., und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lüneburg auf den 19. April 1886, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lüneburg, den 9. Januar 1886.

. Hoops, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[51060] Oeffentliche Ladung. Nachdem die Königliche General⸗Kommission zu Hannover die Spezialtheilung der der Realgemeinde Oldendorf, Kreis Hameln, aus dem fiskalischen Oster⸗ walde zugefallenen Landabfindung für stattnehmig erkannt hat, so werden auf Grund des §. 86 und folgende des Theilungsverfahrens⸗Gesetzes vom 30. Juni 1842 alle unbekannten Theilnehmer, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die Thei⸗ lungsgegenstände zu machen haben, zur Anmeldung und Klarmachung ihrer An⸗ oder Widersprüche hierdurch anfgefordert, in dem auf Montag, den 15. März 1886, Morgens 10 Uhr, im Funke⸗ schen Wirthshause zu Oldendorf anberaumten Ter⸗ mine zu erscheinen, unter der Verwarnung, daß im Falle des Ausbleibens ihre etwaigen Berechtigungen nur nach Angabe der übrigen Betheiligten berüͤck⸗ sichtigt und sie in sonstigen Beziehungen als zu⸗ stimmend angesehen werden sollen. Zugleich wird den, aus irgend einem betheiligten Dritten, insbesondere den Zehnt⸗ herren, Gutsherren. Pfandgläubigern, Hütungs⸗, Fischerei⸗ oder sonstigen Servitutberechtigten, nach⸗ gelassen, ihr etwaiges Interesse bei dem Geschäfte, soweit sie es für nöthig halten, zu beachten, und hat Jeder, der seine Rechte nicht anmeldet, es sich beizumessen, wenn deren Sicherstellung unterbleibt. Hameln, den 13. Januar 1886.

Der Königliche Spezial⸗Kommissar

eiecad

Schmiedeck, b

Grunde

aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf

Regierungs⸗Assessor.

[51054] Der Rechtsanwalt und Notar Wehrhane zu Neustadt a. R. ist verstorben, die Eintragung ist in der Liste des Amtsgerichts Neustadt a. R. gelöscht. Hannover, den 12. Januar 18858. Königliches Landgericht. Erck.

5 59 A-, E

1810522⁄ Bekanntmachung. In die Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zu⸗

gelassenen Rechtsanwälte ist heute unter Nr. 3 der

bisherige Gerichtsassessor Louis Mendelsohn ein⸗

getragen worden. Münsterberg, den 13. Januar 18865. Koshnigliches Amtsgericht.

Der aufsichtführende Richter: Laschinsky.

[51053] 8— Der Rechtsanwalt Kratz, hierselbst, die Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht Rechtsanwälte eingetragen worden.

Neuß, den 13. Januar 1886. Der aufsichtsführeude Amtsrichter.

ist heute in zugelassenen

[51051] 1.“ In die Liste der bei uns zugelassenen Rechts⸗ anwälte ist heute eingetragen der Rechtsanwalt Lothar Carl Damitz mit dem Wohnsitze Soldin. Soldin, den 13. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.

Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 20. April 1885 ausgefertigten und auf den Inhaber lautenden Stadtanleihescheinen der Stadt Tangermünde sind am 28. v. Mts. folgende Stadtanleihescheine: .“

Litt. A. Nr. 90 91 126 à 1000 ℳ,

Litt. B. Nr. 31 35 48 184 à 500 ℳ,

Litt. C. Nr. 183 186 197 200 261 à 200 ausgeloost worden.

Die ausgeloosten Stadtanleihescheine sind mit den dazu gehörigen Zinsscheinen nebst Anweisungen am 1. April 1886 Behufs Auszahlung der Kapitalien und der bis dahin fälligen Zinsen an die Kämmerei⸗ Kasse hierselbst zurückzugeben.

Die Verzinsung der ausgeloosten Stadt⸗ anleihescheine hört mit dem 1. April 1886 auf. Tangermünde, den 15. September 1885.

1 Der Magistrat. Ulrichs.

[28240]

8

Bekanntmachung. Gemäß Magistrats⸗Beschlusses vom gestrigen Tage sollen von den au porteur lautenden Obligationen Stadt Paderborn de 1877 für das Jahr 886: Stück Litt. A. à 200 =

5 6890-

C. à 1000 =

zusammen zur Verloosung gebracht werden. Oeffentlicher Verloosungstermin

Montag, den 15. Februar d. J., 1 Vormittags 10 Uhr, im Sitzungszimmer der Stadtkollegien; Rückzahlung Donnerstag, den 1. Juli d. J.,

der gewöhn⸗

[50825]

2500 3000 6700

2

07 2

Tag der

bei der hiesigen Kämmereikasse während lichen Bureaustunden. 8 Paderborn, 13. Januar 1886.

Der Magistrat.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Corporation der Kaufmannschaft von Berlin. [50813] Bekanntmachung. Es hat die Constituirung des Börsen⸗Commissariats der Productenbörse pro 1886 stattgefunden und wurde zum Vorsitzenden Herr Aeltester, Geheimer Commerz.⸗ Rath Wm. Herz, zum Stellvertreter desselben Herr Aeltester, Commerzienrath Frentzel gewählt; auch in den Sitzungen der ständigen Depu⸗ tation der Productenbörse und Sachverständigen⸗ Commission für gewerbliche Angelegenheiten vom heutigen Tage wurde Herr Aeltester, Geheimer Commerz.⸗ Rath Wm. Herz

zum Vorsitzenden, und

Herr Aeltester, Commerzienrath Frentzel zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Berlin, den 12. Januar 1886.

Die Aeltesten 8 der Kaufmannschaft von Berlin.

Register zum kaufmännischen und gewerblichen Inhalt

des Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preußischen Staats⸗Anzeigers.

Um recht baldgefällige Erneuerung des Abonne⸗ ments wird höflichst ersucht.

Jede Postanstalt nimmt Bestellungen zum Preise von 4 für das Semester an.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

[49772. Bekanntmachung. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden

Aktien III. Emission in der Zeit vom 20.—31. Januar a Berlin bei Herren Meyer & Wolff, 9, burgerstraße 43, in Lauenburg bei Herrn . Graack einzuzahlen und dagegen die Nh⸗ Empfang zu nehmen. 8 Lauenburg (Elbe), 6. Januar 1886 Lauenburger Dampfschleppschifffahn 8 Gesellschaft. Der Vorstand. Der Aufsichtsratz

[51019]

Actien⸗Commandit⸗Gesellschan

Wasserheilanstalt zu Godesbar Werner Krewel & Cie.

8 Einladung zur Generalversammlung 29. Januar 1886 zu Godesberg im g⸗ schaftslokal. 1 Tagesordnung: Bericht über die Lage des Vorlage der Bilanz. b Gewinnvertheilung. 3) Decharge⸗Ertheilung. Godesberg, den 14. Januar 1886. Der Gerant: Werner Krewel.

1)

2) 2

Geschäftz;

1 [51013]

Gasanstalt Kaiserslautern Hte verehrlichen Aktionäre werden zu der Samstag, den 30. d. M., Vormittags 10 im Stadthaussaale hier anberaumten 12

pordentlichen Generalversammlung hiermit höflichst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Betriebsbericht 888 Bortan. der Bilan⸗ 1885, Art. 49; Bericht der Revisionskommission und Dechmm ertheilung, Art. 25; Bestimmung der vom Reingewinn z 8 Dividende, Art. 51; 1“

Neuwahl von Aufsichtsrathsmitgliedern urde satzleuten nach statutarischen und gesetlit Bestimmungen; H

5) Neuwahl der Revisionskommission. Kaiserslautern, den 14. Januar 1886.

Der Aufsichtsrath der Gasanstalt Kaiserslautern. Carl Karcher, Vorsitzender.

[51018] 1u“ Messieurs les Actionnaires de! Brasserie Alsacienne à Ste. Mari aux Mines (Alsace). sont convoqués? Assemblée générale ordinaire pour le Samedh 23. Janvier 1886, à S heures du soir, local de la société. Les Administrateurs.

ordre du jour:

Reddition des comptes.

Fixation du Dividende. Nomination d'Administrateurs d'un membre du Conseil de s veillance. 8 8

zereinshank Mi s

Vereinsbank Mühlhausen, Thüringen. Indem wir die dreizehnte ordentliche Generales sammlung der Aktionäre der Vereinsbank Mih hausen, Thüringen in Mühlhausen i. Th. hierdus berufen, machen wir bekannt, daß dieselbe am

Montag, den 22. Februar 1886, ““ Nachmittags 2 Uhr, im Saale des Hotels „Zum weißen Schwan“ kih selbst stattfinden wird. 1

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Berichts des Vorstandes ilth das Geschäftsjahr 1885 mit den Bemerkm des Aufsichtsraths.

Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗m Verlustrechnung für das Jahr 1885, Genk migung derselben und Ertheilung der Et lastung durch die Generalversammlung, sont Beschlußfassung über die Vertheilung d Reingewinns. Neuwahl von 5 Aufsichtsrathsmitgliedem n Stelle von vier ausscheidenden und eines i der Zwischenzeit ausgeschiedenen. Nach §. 19 der Statuten sind nur solche Ah⸗ näre zur Theilnahme an der Generalversamulm berechtigt, welche ihre Interimsscheine, jedoch ohu Dividendenbogen, bis zum 13. Februar d. J., Abends 6 Uhr, bei der Vereinsbank Mühlhausen, Thüringen 1 Mühlhausen i. Th. und bei der Filiale der Vereik⸗ bank Mühlhausen, Thüringen in Langensalza hitter legt haben. b Den Interimsscheinen ist ein mit Namens⸗ unterschrift versehenes, arithmetisch geon⸗ netes Nummernverzeichniß beizufügen, woju n nöthigen Formulare von den genannten Hinle legungsstellen unentgeltlich verabfolgt werden.. Der Geschäftsbericht und die für die obige Gen⸗ ralversammlung bestimmten Vorlagen werden g. 6. Febrnar d. J. ab in unseren Geschäftslohh in Mühlhausen i. Th. und Langensalza für ulte Aktionäre bereit liegen. 8 Mühlhausen i. Th., den 15. Januar 1886. Der Aufsichtsrath Der Vorstand der Vereinsbank der Vereinsbam⸗, Mühlhausen, Thürin⸗ Mühlhausen, Thürt gen. gen. C. Hasenbein.

E. Walter. Roebling.

3)

hiermit ersucht, den Betrag der von ihnen ge⸗

zeichneten

8

2

d Nachdem die Gesellschaft in d 1 ister eingetragen worden, werden die Gläu⸗

ndelsreg r g gemäß Art. 243a. D. H. G. aufgefordert, sich

zu melden. 2 8 Berlin, den 12. Januar 1886.

Skating⸗Nink⸗Act.⸗Ges. in liq.

Auflösung der in das

1497687272 b 8 Societätsbrauerei zu Dresden.

ordentliche Generalversammlung der Dresden wird nach §. 9 der

Die 1 Societätsbrauerei zu sden Sceülschaftsstatuten hiermit auf

Sonnabend, den 30. Januar 1886, Nachmittags 4 Uhr, 1 in den Saal der Restauration des Waldschlößchens

r. 32 der hiesigen Schillerstraße einberufen.

Das Versammlungslokal wird von 3 Uhr an zur Annahme der Anmeldungen der Aktionäre und zur Prüfung der Legitimation derselben geöffnet sein, das aufzunehmende Präsenzprotokoll aber um 4 Uhr eschlossen werden, wonach die Verhandlung und Be⸗ schlußfassung über folgende Gegenstände der Tages⸗

rdnung erfolgt:F 9 01) Vortrag des Geschäftsberichts und Rechnungs⸗

abschlusses auf das abgelaufene Geschäftsjahr 1884/1885, Vortrag des Berichts des Aufsichtsraths über die Prüfung der Jahresrechnung 1884/1885 und Entlastung des Verwaltungsraths wegen der⸗ selben, Beschluß gewinnes, . 28 Beschlußfassung über Abänderung der Statuten und Genehmigung des vorzulegenden neuredi⸗ girten Statutenentwurfs und Vornahme der Wahlen und zwar:

a. für den Fall, daß eine nach §. 13 der Statuten, 2. Absatz, gültige Beschlußfassung über die ab⸗ geänderten und neuredigirten Statuten und deren Annahme erfolgt Wahl des in den neuen Statuten bestimmten Aufsichtsraths —,

b. für den Fall aber, daß eine solche gültige B schlußfassung und Annahme der neuen Statuten nicht erfolgen sollte,

über die Verwendung des Rein⸗

e⸗

aa. Vornahme der Ergänzungswahlen für die bei⸗ den in diesem Jahre statutengemäß aus dem Verwaltungsrathe ausscheidenden Mitglieder desselben, Herrn Geh. Commerzienrath Ernst Jordan und 8 Herrn Kaufmann Woldemar Türk, sowie 1 für in Folge seiner Kündigung ausscheidenden Herrn Rechtsanwalt Hugo Leonhardi; ingleichen pb.

Vornahme der Wahl des gegenwärtig aus den Herren Rechtsanwalt Gerlach, General⸗ konsul Rosenkrantz und Kaufmann Bartels be⸗ stehenden Aufsichtsraths.

Exemplare des gedruckten Geschäftsberichts, welchem der abgeänderte, neuredigirte Statutenentwurf bei⸗ gelegt wird, können vom 21. Januar 1886 ab bei den Herren George Meusel & Co., sowie auf dem Comptoir der Gesellschaft (Nr. 32 der hiesigen Schillerstraße) in Empfang genommen werden.

Da nach §. 13 der Statuten, 2. Absatz, zu der gültigen Beschlußfassung über die Abänderung der Statuten die Vertretung von mindestens „½ der Aktien erforderlich ist, so wird um zahlreiches Erscheinen der Aktionäre zur Erlangung der Vertretung des Drittels der Aktien gebeten.

Dresden, den 8. Januar 1886. Der Verwaltungsrath der Societätsbrauerei.

Jordan.

[51012] 6 Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn.

Ir6 Vertrages vom 5. Juni 1879, betreffendd den Uebergang des Magdeburg⸗Halber⸗ städter Eisenbahnunternehmens auf den Staat (Gesetz⸗Sammlung Seite 646) ist dem Staate das Recht eingeräumt, nach Ablauf der für den Umtausch der Aktien publizirten Fristen zu jeder Zeit das Eigenthum der Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn nebst Zubehör zu erwerben und die Auflösung der Gesellschaft ohne Weiteres herbeizuführen. In diesem Falle hat der Staat die sämmtlichen Priori⸗ täts⸗Anleihen der Magdeburg⸗Halberstädter Eisen⸗ bahngesellschaft einschließlich der Verpflichtung der Gesellschaft bezüglich der Prioritäts⸗Obligationen und Stammaktien der Magdeburg⸗Wittenserge'schen Eisenbahngesellschaft und der Stammaktien der Köthen⸗Bernburger Eisenbahngesellschaft sowie alle sonstigen Schulden der Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahngesellschaft als Selbstschuldner zu über⸗ nehmen.

Indem wir auf Grund der uns durch §. 4 des Gesetzes vom 20. Dezember 1879, betreffend den Er⸗ werb mehrerer Privateisenbahnen für den Staat (Gesetz⸗Sammlung Seite 635) ertheilten Ermäch⸗ tigung von dem gedachten Rechte für den Staat hierdurch Gebrauch machen, erklären wir hierdurch zugleich, daß derselbe die sämmtlichen Prioritäts⸗ Anleihen soweit dieselben noch nicht zurückgezahlt sind sowie alle sonstigen Schulden der Magde⸗ burg⸗Halberstädter Eisenbahngesellschaft als Selbst⸗ schuldner übernimmt. 8

Berlin, den 1. Januar 1886.

Der Minister De

der öffentlichen Arbeiten: Fi inister: 1 Maybach. IIb. 18953 M. d. ö. A.

1.15178 F. M. 1 Vorstehende Erklärung des Herrn Ministers der oͤffentlichen Arbeiten und des Herrn Finanz⸗Ministers bringen wir hierdurch mit dem Bemerken zur öffent⸗ ichen Kenntniß, daß die Auflösung der Magdeburg⸗

alberstädter Eisenbahngesellschaft zum 1. Januar „Js. im Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts eingetragen ist. Magdeburg, den 12. Januar 1886. 8 Für die Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn⸗Gesell⸗ 1 schaft in Liquidation: Die Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

des

[51011]

Die nachstehende Erklärung: „Im §. 7 des Vertrages vom 6./12. März 1884, betreffend den Uebergang des Oels⸗Gnesener Eisen⸗ bahn⸗Unternehmens auf den Staat (Gesetzsammlung Seite 161), ist dem Staate das Recht eingeräumt, nach Ablauf der für den Umtausch der Aktien ge⸗ gebenen Frist zu jeder Zeit das Eigenthum der Oels⸗Gnesener Eisenbahn nebst Zubehör zu erwerben und die. Auflösung der Gesellschaft ohne Weiteres herbeizuführen. In diesem Falle hat der Staat die Prioritäts⸗Anleihe, sowie alle sonstigen Schulden der Oels⸗Gnesener Eisenbahn⸗Gesellschaft als Selbst⸗ schuldner zu übernehmen. Indem wir auf Grund der uns durch §. 5 des Gesetzes vom 17. Mai 1884, betreffend den weiteren Erwerb von Eisenbahnen für den Staat (Gesetz⸗ sammlung Seite 129) ertheilten Ermächtigung von dem gedachten Rechte für den Staat hierdurch Gebrauch machen, exklären wir hiermit zugleich, daß derselbe die Prioritäts⸗Anleihe soweit dieselbe noch nicht zurückgezahlt ist sowie alle sonstigen Schulden der Oels⸗Gnesener Eisenbahn⸗Gesellschaft als Selbstschuldner übernimmt. Berlin, den 1. Januar 1886. Der Minister der öffentlichen Arbeiten. Maybach. IIb 17510. M. d. ö. A.“ I. 15075. F. M. wird hiermit veröffentlicht. Breslau, den 11. Januar 1886. Königliche Eisenbahn⸗Direktion. Kranold.

I“

““ Finanz⸗Minister. v. Scholz.

[48045] Oberlausitzer Eisenbahhn. In Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 22. Februar 1875 über 1 800 000 4 ½ %oige Prio⸗ ritäts⸗Obligationen kündigen wir hiermit die zu⸗ folge dieses Privilegiums emittirten Obligationen der Oberlausitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft, soweit die⸗ selben bis dahin nicht durch Ausloosung amortisirt sind, zur Rückzahlung am 1. Juli 1886. Durch den Allerhöchsten Erlaß vom 28. Dezember 1885 ist genehmigt worden, daß die vorerwähnten Obligationen nach vorgängiger Kündigung in Prio⸗ ritäts⸗Obligationen mit einem Zinsfuße von 4 % konvertirt werden. Wir stellen daher den Inhabern der vorgenannten Obligationen frei, an Stelle der Baareinlösung der Obligationen die letzteren in Obligationen konver⸗ tiren zu lassen, welche vom 1. Juli 1886 ab mit 4 % fürs Jahr verzinslich sind.

Behufs Anmeldung zur Konvertirung ist eine

Präklusivfrist vom 15. Januar bis 15. Februar 1886 (einschließlich) festgesetzt. Die zur Konvertirung ein⸗ gereichten Stücke nebst dazu gehörigen Talons wer⸗ den kostenfrei abgestempelt und mit dem Vermerke der Zinsreduktion versehen. Die bis zum 1. Juli 1886 einschl. fälligen Cou⸗ pons werden dem Inhaber der konvertirten Obli⸗ gationen belassen, während die später fälligen Coupons (für 2. Januar 1887 und folgende) bei der Konver⸗ tirung eingezogen und von der Oberlausitzer Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft in Gemäßheit weiterer Bekannt⸗ machung gegen Aushändigung der abgestempelten Talons durch neue Coupons nebst Talons kostenfrei ersetzt werden. Für jeden etwa fehlenden 4 ½ %igen Zinscoupon ist dessen Werthbetrag von dem Obli⸗ gations⸗Inhaber baar zu erstatten.

Diejenigen Obligations⸗Inhaber, welche mit der Zinsherabsetzung auf 4 % einverstanden sind, haben ihre Obligationen mit Talons und den für 2. Ja⸗ nuar 1887 und weiter fälligen Coupons in der Zeit vom 15. Januar bis einschl. 15. Februar 1886 in den üblichen Geschäftsstunden entweder bei

unserer Hauptkasse hier oder bei den Eisenbahn⸗Betriebskassen zu Berlin, Aska⸗ nischer Platz 5, Dessau, Halle, Weißenfels, Kassel zur Anmeldung und Konvertirung zu bringen.

Von denjenigen Inhabern der Obligationen, welche diese innerhalb der Präklusivfrist bis 15. Februar 1886 bei einer der gedachten Stellen nicht eingereicht haben, wird angenommen, daß sie auf die Finsen⸗ herabsetzung nicht eingehen wollen, vielmehr die Rück⸗ zahlung des Kapitals vorziehen. Dieselben fordern wir daher hierdurch auf, die Obligationen, sowie die am 2. Januar 1887 und weiter zahlfälligen Zins⸗ coupons und Talons vom 1. Juli 1886 ab bei einer der oben bezeichneten Stellen einzureichen und dagegen das Kapital der Obligationen Zug um Zug in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. Juli 1886 hört die Verzinsung der nicht konvertirten Obligationen auf.

Werden die am 2. Januar 1887 und später zahl⸗ fälligen Zinscoupons mit den Obligationen nicht ein⸗ gereicht, so wird für jeden fehlenden Coupon der Betrag desselben von dem Obligationskapitale in Abzug gebracht.

Den Obligationen, sowohl denjenigen, welche zur Konvertirung, wie denjenigen, welche zur Rückzahlung eingereicht werden, ist ein doppeltes, mit Namens⸗ unterschrift und Wohnungsangabe des Einlieferers versehenes Nummernverzeichniß beizufügen, welches nach der Nummernfolge geordnet ist. Formulare hierzu können bei den vorgenannten Stellen kostenfrei in Empfang genommen werden.

Erfurt, den 30. Dezember 1885.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[48044] Stargard⸗Posener Eisenbahn.

In Gemäßheit der Allerhöchsten Privilegien vom 12. März 1855 und vom 5. Juli 1858 über 600 000 Thlr. (1 800 000 ℳ) und bezw. 1 200 000 Thaler (3 600 000 ℳ) 4 ½ % ige Prioritäts⸗Obliga⸗ tionen kündigen wir hiermit die zufolge dieser Privilegien emittirten Obligationen der Stargard⸗ Posener Eisenbahn⸗Gesellschaft, soweit dieselben bis dahin nicht durch Ausloosung amortisirt sind, zur Rückzahlung am 1. April 1886.

1885 ist genehmigt worden, daß die nten Obligationen nach vorgängiger Kündigung in Priori⸗ täts⸗Obligationen mit einem Zinsfuße

konvertirt werden.

4 % fürs Jahr verzinslich sind.

Behufs Anmeldung zur Konvertirung ist

Durch den Allerhöchsten Erlaß vom 28. Dezember vorerwähnten

von 4 %

Wir stellen daher den Inhabern der vorgenannten Obligationen frei, an Stelle der Baareinlösung der Obligationen die letzteren in Obligationen konver⸗ tiren zu lassen, welche vom 1. April 1883 ab mit

eine

gereichten Stücke nebst dazu gehörigen Talons werden kostenfrei abgestempelt und mit dem Vermerke der Zinsreduktion versehen. Die bis zum 1. April 1886 einschl. fälligen Cou⸗ pons werden dem Inhaber der konvertirten Obli⸗ gationen belassen, während die später fälligen Coupons (für 1. Oktober 1886 und folgende) bei der Konver⸗ tirung eingezogen und von der Stargard⸗Posener Eisenbahn⸗Gesellschaft in Gemäßheit weiterer Be⸗ kanntmachung gegen Aushändigung der abgestempelten Talons durch neue Coupons nebst Talons kostenfrei ersetzt werden. Für jeden etwa fehlenden 4 ½ igen Zinscoupon ist dessen Werthbetrag von dem Obli⸗ gationsinhaber baar zu erstatten. Diejenigen Obligationsinhaber, welche mit der Zinsherabsetzung auf 4 % einverstanden sind, haben ihre Obligationen mit Talons und den für 1. Oktober 1886 und weiter fälligen Coupons in der Zeit vom 15. Januar bis einschl. 15. Februar 1886 in den üblichen Geschäftsstunden entweder bei unserer Hauptkasse hier oder bei⸗ den Eisenbahn⸗Betriebskassen zu Posen, Glogau, Neisse, Oppeln, Ratibor und Kattowitz, sowie bei der Königlichen Eisenbahn⸗Haupt⸗ kasse zu Berlin (Leipziger Platz Nr. 17) und bei der vereinigten Eisenbahn⸗Betriebskasse zu Stettin zur Anmeldung und Konvertirung zu bringen.

Von denjenigen Inhabern der Obligationen, welch diese innerhalb der Präklusivfrist bis 15. Februar 1886 bei einer der gedachten Stellen nicht eingereicht ha⸗ ben, wird angenommen, daß sie auf die Zinsenherab⸗ setzung nicht eingehen wollen, vielmehr die Rück⸗ zahlung des Kapitals vorziehen. Dieselben fordern wir daher hierdurch auf, die Obligationen, sowie die am 1. Ok⸗ tober 1886 und weiter zahlfälligen Zinscoupons und Talons vom 1. April 1886 ab bei einer der oben bezeichneten Stellen einzureichen und dagegen das Kapital der Obligationen Zug um Zug in Em⸗ pfang zu nehmen.

Mit dem 1. April 1886 hört die Verzinsung der nicht convertirten Obligationen auf.

Werden die am 1. Oktober 1886 und später zahl⸗ fälligen Zinscoupons mit den Obligationen nicht ein⸗ gereicht, so wird für jeden fehlenden Coupon der Betrag desselben von dem Obligationskapitale in Abzug gebracht.

Den Obligationen, sowohl denjenigen, welche zur Konvertirung, wie denjenigen, welche zur Rückzahlung eingereicht werden, ist ein doppeltes, mit Namens⸗ unterschrift und Wohnungsangabe des Einlieferers versehenes Nummernverzeichniß beizufügen, welches nach der Nummernfolge geordnet ist. Formulare hierzu können bei den vorgenannten Stellen kostenfrei in Empfang genommen werden.

Breslau, den 30. Dezember 1885. b

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[51017]

Konvertirung 4 ½ 0

4 0) stärkere Verloosungen aus dem Verkehr z derselben in 4 % ige Stück

Umwandlung 1)

Die Stücke sind mit Nummernverzeichniß

1. Oktober d. J. fällig

Nachdem wir bereits im Oktober v. J. einen größeren Betrag igen Pfandbriefe ausgeloost haben, beabsichtigen wir dieselben durch weitere

mit

Berlin, den 14. Januar 1886.

o iger Pfandbriefe.

unserer

u ziehen.

Vorher bieten wir aber den Inhabern unserer 4 ½ % igen Pfandbriefe die

e an unter folgenden Bedingungen:

Die Abstempelung erfolgt von jetzt an bis zum 15. Fe⸗ bruar d. J. in unserem Geschäftslokal, Hegelplatz 2. I.

Wir gewähren den Inhabern der Pfandbriefe eine Prämie von ½ %, sofort bei Rückgabe der Pfandbriefe zahlbar, verbleibt denselben der Genuß von 4 ½ % Zinsen bis zum 1. Oktober dieses Jahres.

außerdem

einem doppelten, arithmetisch geordneten Talons und sämmtlichen nach dem werdenden Coupons einzureichen.

Berlin

9.

5—

50770] 2 21

Bilanz⸗Conto

Activa.

Deutsche Huypothekenbank (Aetien⸗Gesellschaft) zu V

8 8 8 86

Passiva.

.Dezember 1884.

111 199,239 10

942 39 198,296 71 63 20 29,030/(03 2,903 00 25,727 03 2,802 53 2,589/71 258 97 5,834

Grundstücks⸗Conto Tauentzienstraße 42 abzüglich 1 % vom Gebäudewerth 94,239. 10 16“

Zugang für Neubauten.

Maschinen⸗ und Werkzeug⸗Conto. abzüglich 10 % Abschreibung

Zugang für Neuanschaffungen Gießerei⸗Werkzeug⸗Conto . . .. abzüglich 10 % Abschreibung. Installations⸗Werkzeug⸗Conto.

abzüglich 10 % Abschreibung .

2 583 42 5,25082 Zugang für Neuanschaffungen 337 34 Mohthccd64*“

abzüglich 10 % Abschreibung.

2,126,32

Zugang für Neuanschaffungen L“ abzüglich 10 % Abschreibung. Comtoir⸗Utensilien⸗Conto . . . . abzüglich 10 % Abschreibung Conto⸗Corrent⸗Conto⸗Debitoren Grundstücks⸗Conto Museumplatz .. Debitoren für zur Einlösung der per 1885 gekündigten Hypotheken ge⸗ gebene Accepte. Cautions⸗Conto. General⸗Waaren⸗Conto Wechsel⸗Conto Cassa⸗Conto. . . Effecten⸗Conto . . . . Vorschuß⸗Conto. . . .

v285

ĩ55,125 80 2,315,33 5,72523

545 32 1,949 [56 194 96

270,000 134,950

64,350.

Actien⸗Capital⸗Conto Hypotheken⸗Conto ... Accept⸗Conto für ent⸗ nommene Waaren Accept⸗Conto für zur Einlösung der per1885 fälligen Hypotheken veere⸗ —Conto⸗Corrent⸗Conto⸗ 28,929 56 Creditoren Lombard⸗Conto Reservefond⸗Conto Gewinn⸗ und Verlust⸗ Conto

198,359,91

44,401 00

102,702,43 56,600 00 16,250 00

2,33074 12,011,63

21,452 19 4,907 86

1,754 60 149,811 50 21,125 /00 44,401 00 24,018 95 93,591 58 6,237 59 19,225 89 41,262 95 4,844 30 33,423 86

70

Installations⸗Bau⸗Conto. *

Breslau, den 1. Januar 1885. Breslauer Gewinn⸗

701,265 /70 701,265

Metallgießerei. und

Verlust⸗Conto.

Debet.

Hypo⸗

Assecu⸗

An Interessen⸗Conto für theken ꝛc. Gehältern, *““ Deport⸗Conto . . . . Abschreibungen: Grundstücks⸗Conto 1 % W144*“* Maschinen⸗ und Werkzeug⸗Conto 10 % von 29,030. 03 . . Gießerei⸗Werkzeug⸗Conto 10 % von 2589. 71. Modell ⸗Conto vX“ Geschirr⸗Conto 10 % von Comtoir⸗Utensilien⸗Conto 10 % 19ö6 Installations⸗Werkzeug Conto 10 % von 5834. 24 ..

Netto⸗Gewinn. . . .

Steuern,

von

10 % von

Per Vortrag aus 1883 Installations⸗ Conto. 6 abrikations⸗Conto

Miethe⸗Conto

17,076 42

35,013 47 2,629 54

Breslau, den 1. Januar 1885.

(einschließlich) festgesetzt.

Präklusivfrist vom 15. Januar bis 15. Februar 1886 Die zur Konvertirung ein⸗

reslauer YN.

5

letallgießerei.