den 9. Februar 1886, Nachmittags 12 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht I. hierselbst, Neue 2r
gleichstermin auf
8 8
[50893]
Weinhändlers Bernhard Schiff in Bingen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom
1885 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
besitzer Heinrich Eheleute . . über die Bestellung eines anderen Gläubiger⸗Aus⸗ schusses eine Gläubigerversammlung auf
1““
[50935]
und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichni
Neue Friedrichstraße 13, Hof parterre, Saal Nr. 32, anberaumt.
Zimmer Nr. 9 des Landgerichtsgebäudes, berufen.
Schuhmachers C. F. Grube zu Bruel wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
[50990]
14 046,02 ℳ nicht bevorrechtigte Forderungen zu
v“ “ der bei der Vertheilung zu be⸗ ücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf
riedrichstraße 13, Hof parterre, Saal 32, be⸗
immt.
Berlin, den 9. Januar 1886. Trzebiatowski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.,
Abtheilung 48.
Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des aufmanns Gustav Quolke, Waldemarstraße 40, st in Folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ nachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗
den 27. Januar 1886, Mittags 12 Uhr, dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst,
vor
Berlin, den 11. Januar 1886. Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
0. November 1885 angenommene Zwangsvergleich urch rechtskräftigen Beschluß vom 30. November
Bingen, den 13. Januar 1886.
NaS
Das Großherzogliche Amtsgericht. Veröffentlicht: Maus, Hülfsgerichtsschreiber.
5066 218 2¹ 506948 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen der Mühlen⸗ und Bertha Schroedter’schen Mlynek wird zur Beschlußfassung
in
den 20. Februar 1886, Vorm. 11 Uhr,
Bromberg, den 8. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.
[50995]„ Konkursverfahren. 1
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Bruel, den 4. Januar 1886. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. BGG Beglaubigt: W. Kraack, Gerichtsschreiber.
Bekanntmachung.
Im M. Maßmannschen Konkurse soll eine Abschlagsvertheilung erfolgen. Der dazu verfüg⸗ bare Massenbestand beträgt 14 000 ℳ und sind nach dem auf der Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts hier niedergelegten Verzeichniß 9
e⸗ rücksichtigen.
Dortmund, 14. Januar 1886.
ödbee
Rich. Tellering.
Oeffentliche Bekanntmachung.
Das Königlich bayerische Amtsgericht Ebern hat am 13. Januar 1886, Nachmittags 2 Uhr beschlossen: 8 Es sei über das Vermögen des Conditors
Johann Engel von Pfarrweisach der Konkurs zu eröffnen.
Ebern, den 13. Januar 1886.
Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. Schmitt, K. Sekretär.
150091 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau des Kaufmanns Abraham Nordwald, Johanna, geb. Horn, alleinigen Inhaberin der Firma Nordwald & Cie. in Elberfeld, ist nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangs⸗ vergleichs vom 2. Dezember 1885 und nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Elberfeld, den 13. Januar 1886.
Dehne. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung V.
Konkursverfahren. Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Th. Eckstein Nachfolger — Inhaber Kaufmann Paul Thümmler — zu Frankfurt a. O. wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 11. November 1885 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 11. No⸗ vember 1885 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Frankfurt a. O., den 14. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
0 2 2
[50689) Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hugo Kruska hierselbst wird zur Beschlußfassung über die eventuelle Wahl eines Gläubigerausschusses eine Gläubigerversammlung auf
den 5. Februar cr., Vormittags 11 Uhr, berufen.
Görlitz, den 11. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht.
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns und Hotelbesitzers Anton Bütow zu Plathe ist zur Prüfung der nachträglich ange⸗ meldeten Forderungen Termin auf den 29. Januar 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt.
Greifenberg i. P., den 11. Januar 1886. Wendt,
[50931]
[50930]
Das
[50993] Bäckers und Winkeliers Reinhold Mainz zu
Hattingen wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗
termine r 1 genon Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben
[50902]
mögen des lugust ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
vom 28. Dezember 1885 angenommene
Hattingen, den 13. Januar 1886. 8 Königliches Amtsgericht. 8—
Konkursverfahren. Nr. 504. In dem Konkursverfahren über das des Bäckers August Retzbach von
Ver⸗ hier For⸗ derung Termin auf Donnerstag, 21. Jannar 1886,
Vormittags 9 ¾ Uhr, “ vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst, Akademiestr. 2, I. Stock, Zimmer Nr. 1, anberaumt. Karlsruhe, 7. Januar 1886.
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.
Braun.
[50928 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gutsbesitzers Gustav Holtze zu Bildschven ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichster⸗ min auf den 29. Jannar 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt Kulmsee, den 12. Januar 1886.
Michalski, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[507411 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Rittergutspächters Paul Maximilian Mertins von Mülverstedt ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf
den 11. Februar 1886, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 15, bestimmt. “ Langensalza, den 13. Januar 1886.
Hanke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerich
50999 [509965 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Michael August Levy, Krämer zu Saar⸗ wellingen, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 12. Dezember 1885 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Lebach, den 11. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht Gansen.
5 - AöWöö
[509188 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Alexander Carl Arthur Otto hier, Inhabers der Leipziger Dampfsenf⸗ fabrik Herm. Karbaum u. Comp. Nachfolger zu Connewitz, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
——
[50892]
wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben. 8
Leipzig, den 13. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger. Beglaubigt: Beck, Gerichtsschreiber.
50910 8 2 „2 (50919+ Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Johann Friedrich Ferdi⸗ nand Neumann hier, Mühlgasse 1, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Leipzig, den 13. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger. 8 Beglaubigt: Beck, Gerichtsschr.
[50997]
In der Mertins’'schen Konkurssache von Mülverstedt soll mit Genehmigung des Gläubiger⸗ ausschusses und des Königlichen Amtsgerichts zu Langensalza Schlußvertheilung erfolgen. Dazu sind 20 868 ℳ 66 ₰ verfügbar. Zu berücksichtigen sind 128 475 ℳ 89 ₰ nicht bevorrechtigte Forderungen.
Mülverstedt, den 15. Januar 1886.
Der Verwalter: R. Kümmel.
—
395 2 2 . [506950 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirths Friedrich Stengel aus Nakel ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 6. Februar 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt.
Nakel, den 11. Januar 1886.
von Miaskowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
50696 2 1506968 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Isidor Levysohn aus Nakel ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten For⸗ derungen Termin auf den 30. Januar 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt. b 8
Nakel, den 12. Januar 1886.
(Unterschrift), 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Gerichtsschreiber oes Königlichen Amtsgerichts.
nahme der Schlußrechnung und zur Feststellung der
ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem
e111““
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Gasthofsbesitzers Friedrich Chutsch zu Pitschen
Pitschen, den 31. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht.
19091711 Bekanntmachung.
Das über das Vermögen des Kaufmanns David Loewenthal zu Alt Kyschau eröffnete Konkurs⸗ verfahren wird, da der am 14. Dezember 1885 ge⸗ schlossene Zwangsvergleich rechtskräftig bestätigt wor⸗ den, hiermit aufgehoben. 8 Pr. Stargard, den 4. Januar 1886. “ Königliches Amtsgericht. IIIa.
Das Königliche Amtsgericht erläßt — unter Vor⸗ behalt weiterer Beschlüsse — auf Grund des §. 98 Abs. 1 Säge 2 u. 3 der Konkurs⸗Ordnung zur Sicherung des der hier am Orte befindlichen Firma F. H. Müller & Scharf wie deren Inhabern gehörenden Vermögens: 1
a. ein allgemeines Veräußerungsverbot dahin: „daß den Inhabern der vorgedachten Firma jegliche Veräußerung von Sachen oder Rechten, mögen sie zählen zu ihrem persönlichen Ver⸗ mögen oder zu dem ihrer Firma, untersagt ist“, und eine Anordnung dahin: „daß allen Personen, welche zur Firma F. H. Müller & Scharf oder deren Inhabern gehörige Sachen oder Rechte in Besitz haben oder schuldig sind, aufgegeben wird, nichts an dieselben — Firma wie Inhaber — zu verabfolgen oder zu leisten.“ G
Remscheid, den 12. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. “ Meulenbergh. “
[509922 Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Jüngst von hier ist das Verfahren wegen Mangel einer den Kosten ent⸗ sprechenden Masse eingestellt worden.
Rheine, 9. Januar 1886.
Lindemann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
47 — — 3 8 W1“ [50745) Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kleinhändlers Heinrich Dienenfeld zu Ruhr⸗ ort ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 29. Januar 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 8, anberaumt. “
Ruhrort, den 11. Januar 1886.
Esser,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
742 8 5 21 [50743”1 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Droguisten Heinr. Stübe zu Schwerin ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf
Mittwoch, den 3. Februar 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtssaal) anberaumt. Derselbe ist zugleich bestimmt zur eventuellen Auf⸗
Vergütung der Mitglieder des Gläubigerausschusses und des Konkursverwalters. “““ Schwerin, den 12. Janugr 1886. (I. 8.) F. Meyer, A.⸗G.⸗Sekr., Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗ Schwerinschen Amtsgerichts. 8
50679 5 ₰ — 8
[506791 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des
Kaufmanns Heinrich Braschoß zu Siegburg
Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf Freitag, den 29. Januar 1886, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Ring⸗
straße Nr. 2, anberaumt. Siegburg, den 12. Januar 1886. Vobis, 1— Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[50890] Bekanntmachung. Zur Vornahme einer Vertheilung in der Kauf⸗ mann Eugen Diekelmann’schen Konkurssache von hier ist ein verfügbarer Massenbestand von 22 085,94 ℳ vorhanden, woran Forderungen im Betrage von 220 375,19 ℳ Theil nehmen. Stralsund, den 12. Januar 1886. Der Konkursverwalter: Robert Mayer.
.
[50891] ekanntmachung.
Zur Vornahme einer Vertheilung in der Maschinen⸗ fabrikant B. Maurer'’schen Konkurssache von hier ist ein Massenbestand von 14 394,30 ℳ vor⸗ handen, woran Forderungen im Betrage von 49 655,71 ℳ Theil nehmen.
Stralsund, den 12. Januar 1886.
Der Konkursverwalter: Robert Mayer. [50668]
In dem Konkurse über das machermeisters Wilhelm Schrader in Tilssit, Mittelstraße Nr. 39, hat der Kaufmann Julius Herrmann in Wehlau nachträglich eine Forderung von 179,75 ℳ angemeldet. Zur Prüfung derselben ist ein Termin auf
den 28. Januar 1886, V.⸗M. 11 Uhr, anberaumt worden.
Vermögen des Schuh⸗
Tilsit, den 9. Januar 1886.
“
Konkursverfahren 1
[50932]
Schuhmachers Franz Hetze in Zöblitz wird
nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗
durch aufgehoben.
Zöblitz, den 13. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.
Höfer.
Tarif⸗ ꝛc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen. Nr. 12.
[50702]
Die durch Bekanntmachung vom 28. v. Mts. bis Ende Dezember d. J. ausgesprochene Verlängerung der Gültigkeitsdauer des im Lokal⸗ und Wechsel⸗ verkehr mit den Preußischen Staatsbahnen ein⸗ geführten Ausnahmetarifs für Langeisen erstreckt sich auch auf die im Breslau⸗Sächsischen Verbandverkehr zur Abfertigung gelangenden Langeisen⸗Sendungen. Breslau, den 8. Januar 1886.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion
als geschäftsführende Verwaltung.
8* 8
[50701] 8 8 Am 1. Februar d. Js. tritt zum Schlesisch⸗Pol⸗ nischen Verband⸗Güter⸗Tarife vom 20. Juni 1885 ein Nachtrag I. in Kraft. Derselbe enthält außer mehrfachen bereits bekannt gegebenen und eingeführ⸗ ten Aenderungen, Ergänzungen und Berichtigungen des Haupttarifes Frachtsätze für die in den Verband neu einbezogenen Stationen Rogau, Ströbel und Zobten des Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirks Breslau sowie neue erweiterte Tariftabellen für die Sta⸗ tionen der Jwangorod⸗Dombrowaer Eisenbahn. Exemplare des Nachtrages sind von den Verband⸗ stationen unentgeltlich zu beziehen. Breslau, den 10. Januar 1886. 1 Königliche Eisenbahn⸗Direktion, Namens der Verbands⸗Verwaltungen.
50703
Die ZGültigkeit des Ausnahme⸗Tarifs Nr. 14 für
Bier von Schwechat-Kledering nach Breslau im
Theil II. Heft 1 des Ostdeutsch⸗Oesterreichischen
Verband⸗Tarifs vom 15. April 1885 wird bis auf
Weiteres, längstens bis 31. Dezember 1886, ver⸗
längert.
Breslau, den 11. Januar 1886. 8 Königliche Eisenbahn⸗Direktion. Namens der Verbands⸗Verwaltungen.
50699 Nr. u Die Gültigkeit der am 26. August 1885 veröffentlichten ausnahmsweisen Fracht⸗ berechnung für Langeisen (Schienen, Röhren, Konstruktionseisen ꝛc.) wird unter Aufrechthaltung der gestellten Bedingungen im Berlin⸗Sächsischen, Stettin—Schlesisch / Märkisch —Sächsischen, Braun⸗ schweig — Magdeburg — Sächsischen, Norddeutsch— Sächsischen und Rheinisch —Westfälisch — Sächsischen Verbandsverkehre bis Ende Dezember 1886 ver⸗ längert. 89 Dresden, am 12. Januar 1886. Königliche Generaldirektion der sächsischen Staatseisenbahnen, aals geschäftsführende Verwaltung.
[50700] 8 Nr. 657 D. Am 15. Januar 1886 tritt zu Heft Nr. 1 und 2 des Stettin⸗Schlesisch / Märkisch⸗ Sächsischen Verbands⸗Gütertarifs je ein Nach⸗ trag IV. in Kraft, welche, außer einigen Ergänzungen und Berichtigungen, Entfernungsangaben für die neu einbezogene Station Schweikershain der Sächsischen Staatseisenbahnen enthalten. Exem⸗ plare der Nachträge sind bei den betheiligten Güter⸗ erpeditionen käuflich zu erlangen. Dresden, am 12. Januar 1886. Königliche Generaldirektion der sächsischen Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.
[509477 Bekaunntmachung. Mit sofortiger Gültigkeit finden für den Trans⸗ port von Steinen des Spezial⸗Tarifs III im Ver⸗ kehr der Stationen Hanau (Ostbahnhof und Nord⸗ bahnhof), sowie Offenbach einerseits und Heidings⸗ feld resp. Klingenberg andererseits direkte Ausnahme⸗ frachtsätze über Hanau (Ostbahnhof) — Aschaffenburg Anwendung. Nähere Auskunft ertheilen auf Befragen die Güter⸗ Expeditionen der genannten Stationen. Hannover, den 11. Januar 1886. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, auch Namens der betreffenden Verbandsverwaltungen.
51009 1 181009Je an visch⸗fübwesibentscher beziehungs⸗ weise niederländisch⸗schweizerischer Verkehr.
Am 1. Februar dieses Jahres tritt ein neues Tarifheft Ve. zum niederländisch⸗südwestdeutschen Ver⸗ kehr, enthaltend Frachten für den Verkehr wischen Stationen der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen und Luxemburg einer⸗ und niederländischen Stationen sowie Nymegen, Station der Königlichen Eisenbahn⸗Di⸗ rektion (linsrhein.) andererseits, in Wirksamkeit.
An dem gleichen Tage gelangen durch Nachtrag J. zum Hefte J. des niederlaͤndisch⸗schweizerischen Ver⸗ kehrs vom 1. September vorigen Jahres anderweite Ausnahmefrachten für die Artikel Bophead, Degras, Glycerin, Olein, Stearin, Roh⸗ und Farinzucker, Terpentin und Leinöl sowie ermäßigter Ausnahme, Frachtsaß für Getreide im Verkehre mit Base (Centralbahnhof) zur Einführung.
Preis 0,10 ℳ 8
Die Tarife sind bei den betreffenden Güter⸗Erpedi⸗ tionen käuflich zu haben.
Köln, den 13. Januar 1886.
Namens der Verbands⸗Verwaltungen Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).
Redacteur: Riedel.
——
Berlin: — Verlag der Expedition (Scholz).
Königliches Amtsgericht. V.
Druck: W. Elsner.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
eersönlich haftender Gefellschafter.
Deutsche!
8—
2-Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Freitag, den 15. Januar
e
1886.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im
vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz,
Das Central⸗Handels⸗Register für das Berlin auch durch die Königliche Expedition
Anzeigers SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
3 8§. 6 des Gesetzes über den vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen
Central⸗Handels⸗Regi
Deutsche Reich kann durch alle des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie di Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem
ster für das Deut
pof „Anstalten, für
reußischen Staats⸗
Das Central⸗Handels⸗Register für das
e in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an esonderen Blatt unter dem Titel
sche Reich. n. 139.
¹ Deutsche Reich e Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das LDatsche 2 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Mustern und Modellen,
)
rscheint in der Regel täglich. — Das — Einzelne Nummern kostens 8 ₰. —
Handels Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzozthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubri Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. I [50773] Barmen. In unser Handels⸗Gesellschaftsregister ist ünter Nr. 195 zu der Firma Teipel & Lütke zu Lennep eingetragen folgender Vermerk: Am 22. Dezember 1883 ist der Kaufmann Wil⸗ helm Teipel zu Lennep gestorben und ist das Ge⸗ schäft gemäß Gesellschaftsvertrag vom 8. August desselben Jahres von der Wittwe des Verstorbenen Elisabeth, geb. Batte, und den bisherigen Theil⸗ habern Friedrich Lütke und Heinrich Teipel zu Rem⸗ scheid fortgesetzt, und zwar in der Weise, daß nur den beiden Letztgenannten das Recht der Gesellschafts⸗ vertretung zustand. G Heinrich Léütke ist nun am 1. Januar 1886 aus der Gesellschaft ausgetreten und an seiner Stelle der zu Solingen wohnende Kaufmann Josef Störmann am gleichen Tage eingetreten. Die Handelsgesellschaft wird demnach zwischen Heinrich Teipel und Wittwe Wilhelm Teipel sowie dem genannten Josef Stör⸗ mann unter unveränderter Firma fortgesetzt, jedoch haben nur Heinrich Teipel und Josef Störmann das Recht, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Barmen, den 11. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. I.
50772 Baurmen. In unser Handels⸗Gesellschaftlrüte. ist unter Nr. 595 zu der Firma Gottl. Schmidt zu Remscheid eingetragen folgender Vermerk: Die Wittwe Gottlieb Schmidt ist am 1. Januar 1886 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Am gleichen Tage sind die Kaufleute August und Richard Schmidt zu Remscheid als vollberechtigte Theilhaber eingetreten. Barmen, den 8. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. I.
Berleburg. Bekanntmachung. [50705] JI. In unser Gesellschaftsregister ist unter laufender Nr. 264 bezüglich der dort eingetragenen Firma Caspar und Albert Rossel in Colonne 4 Fol⸗ gendes eingetragen: Durch Vertrag ist die Gesellschaft am 1. De⸗ zember 1885 aufgelöst worden und ist das Geschäft mit Aktivis und Passivis auf den Kauf⸗ mann Albert Rossel allein übergegangen, 1 daher hier zufolge Verfügung vom 4. Januar 8 1886 gelöscht am 5. Januar 1886. In unser Firmenregister ist Folgendes einge⸗ tragen worden: 1) Laufende Nummer: 23. 2) Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: 8 8 18 *½ C. 1. 8 Kaufmann Albert Rossel zu Neuastenberg. 3) Ort der Niederlassung: — Neuastenberg. 4) Bezeichnung der Firma:!. Caspar und Albert Rossel. Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Januar 1886 am 5. Januar 1886. 8 Z“ über das Gesellschaftsregister Vol. II. Berleburg, den 5. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.
Bernburg. Handelsrichterliche 8 Bekanntmachung. Fol. 437 des hiesigen Handelsregisters, woselbst eingetragen steht: 8 „Zuckerfabrik Hohenerxleben von Krosigk, . van Klvensleben et Comp. in Hohenerx⸗ ist nachgetragen worden: „Der Kammerherr Friedrich Wolf von Trotha in Hecklingen ist am 29. März 1885 verstorben 8 und es ist an dessen Stelle der Seconde⸗Lieutenant Gustav Adolf von Trotha in Hecklingen nach amerkannten testamentarischen Bestimmungen als Mitinhaber getreten. 15n 80 Vertretung der Gesellschaft ist nichts geändert.“ Bernburg, den 11. Januar 1886.
[50709]
hieselbst
fortbetrei
Seite 19 als deren 2) der
der Nied Rubrik:
‚begonnen
ist heute
Braun
Eyl
g1 J. H.
Jungk
Firm Spa⸗ Qui
theilt Handelssa
Bünde. Unter
mann &
1) der
der Bü
Bünde.
2)
Bünde an
8
Bünde. unter Nr. Firma:
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 8 v. Brunn.
machum. Handelsregister 1650774] „ Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. 188 unser Gesellschaftzregister ist am 12. Januar 86 unter Nr. 59 die Kommandit⸗Gesellschaft:
ö Breuer & Cie., em Sitze zu Bochum, eingetragen: er Kaufmann Carl Breuer zu Bochum
ist
[50708] 1 Bekanntmachung. unserem Firmenregister Nr. 745 eingetra⸗ nor 188 „Egtermeyer & Co.“ ist seit 1. Ja⸗ Praꝛ 8 in „Heinr. Otto Kriegel“ geändert. udeunburg a. H., den 8. Januar 1886.
nrnngenburg. a. II. e in
vermerkt st
Zimmermann & Hefter 1 zufolge Verfügung vom 11. nuar 1886.
Bünde,
Bünde. unter Firma:
Nr.
Königliches Amtsgericht.
der unter derselben bestehenden offenen schaft der Kaufmann
Braunschweig, den
8 Braunschweig.
Folgendes
Brauns
Bremen. den 12. J
F. Bade,
Margarethe Elisabeth,
Fr. Sparkuhle, Bremen: An⸗
Bremen,
2) der Cigarrenfabrikant
bt.
.Januar 1886. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.
sc] Ins Handelsregister 7 ist heute die Firma: G. Scheller & Co.
(Farben⸗ und Tinten⸗Fabrik), . 1) der Techniker Carl Ahlers, der Chemiker Franz Reeg, sämmtlich hieselbst, als Ort Braunschweig, und unter der
Inhaber: 1. Kaufmann Georg Scheller und 3)
erlassung:
Rechtsverhältnisse bei Handelsgesellschaften Offene Handelsgesellschaft,
eingetragen: am 1. d. M.
Braunschweig, den 6. Januar 1886.
Herzogliches Amtsgericht d R. Engelbrecht.
“ 8 schweig. ischweig, den 6. Januar 1886.
Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.
[50775] In das Handelsregister ist eingetragen
Januar 1886:
Bremen: An Franz
theilt.
Grubert, Bremen: Seit dem
Holler, Bremen: Am 1.
a ist unverändert geblieben.
rkuhle dde ist
und Georg Wilhelm am 1. Januar d. J. n, aus der Kanzlei der Kammer für chen, den 12. Januar 1886. C. H. Thulesius, Dr.
Handelsregister [50778]
des Königlichen Amtsgerichts zu Bünde.
Nr. 219 des
Gesellschaftsregisters ist die
am 1. Januar 1886 unter der Firma Zimmer⸗
Hefter errichtete offene Handelsgesellschaft
zu Bünde am 12. Januar 1886 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
Cigarrenfabrikant Erich Zimmermnann zu
Bünde,
Cigarrenfabrikant Edmund Hefter zu
nde.
Handelsregister [50776]
des Königlichen Amtsgerichts zu Bünde. Unter Nr. am 1. Januar 1886 unter der Firma Gerhardt & Dustmann errichtete,
220 des Gesellschaftsregisters ist die
offene Handelsgesellschaft zu
n 12. Januar 1886 eingetragen, und sind
als Gesellschafter vermerkt: 1) der Cigarrenfabrikant Ernst Gerhardt
zu Bünde, 8 Otto Dustmann öII “ 150777] In unser Gesellschaftsregister, woselbst 205 die hiesige Handelsgesellschaft in
Gerhardt & Zimmermann eht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ loschen; die Aktiva und Passiva sind von der Firma
übernommen; eingetragen Januar 1886 am 12. Ja⸗
den 12. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.
8 1 1 8 [50779] In unser Gesellschaftsregister, woselbst 212 die hiesige Handelsgesellschaft in
8
Edmund Hefter
vermerkt steht, ist eingetragen: b
Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ loschen; die Aktiva und Zimmermann & Hefter zu Bünde übernommen; ein
Passiva sind von der Firma
— getragen zufolge Verfügung vom 11. Januar 1888 am
ööeee
eig. der im Handelsregister 270 eingetragenen Firma Ferdinand heute vermerkt, daß am 1. d. M. aus
Bün de,
12. Januar 1886.
den 12. Januar 1886. Königliches Amtsgericht
ben o Handelsgesell⸗ auf. Ernst Gotthard Ebermann ausgeschieden, gleichzeitig aber dessen Sohn, der Kaufmann Otto Ebermann hieselbst als Theil⸗ haber in die Gesellschaft eingetreten ist, welcher mit dem bisherigen Theilhaber, Kaufmann Ferdinand
Meyer jun. das Handelsgeschäft unter obengen. Firma
1“ [50710] Band IV.
[50712] Die Firma Gebr. Ahlers i te auf Antrag der Inhaber derselben im Han⸗ delsregister Band IV. Seite 120 gelöscht.
8 dan;z Ferdinand ist am. 1. Januar d. J. Prokura er⸗
9 S;, Grube 8 1 am 23. April 1885 erfolgten Ableben von Johann Heinrich Grubert hat dessen Wittwe, Anna al - geb. Bo ck, das Geschäft fortgeführt bei unverändert gebliebener Firma, ie letztere am 31. Dezbr. 1885 erloschen ist. ük & Holl ꝛen: A Januar d. F. ist be hier wohnhafte Kaufmann Conrad Vietor als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten und am nämlichen Tage dem Ge⸗ schäfte ein Kommanditist beigetreten, der bis⸗ herige Kommanditist aber ausgeschieden. Die Philipp Johann Otto Prokura er⸗
713 Carl
714 A. 710 W. 716 717 Hr. Trappiel in Jeß⸗
718 W. Kühnelt in Ra⸗ V
719 Wilhelm
720 Friedrich Hendler in
Cöthen. Handelsrichterliche A. v.n 0n Bekanntmachung. Auf Fol. 393 des Handelsregisters ist bezüglich der Allgemeinen Gas⸗Actien⸗Gesellschaft zu Magdeburg folgender Eintrag bewirkt: An Stelle des Statuts vom. 29. April 1872 ist das in der Generalversammlung vom 16. Oktober 1885 beschlossene Statut von demselben Tage ge⸗ treten. Firma und Sitz der geblieben.
Zweck der Gesellschaft ist:
a. die Erzeugung und der Absatz von Gas, sowie die Verwerthung der dabei gewonnenen Nebenprodukte, die Ausführung und der Betrieb von Be⸗ leuchtungsanlagen aller Art, die Erwerbung resp. Pachtung und Errichtung von Anlagen jeder Art, welche zur Erreichung der vorgenannten Zwecke erforderlich sind, so⸗ wie die Betheiligung an derartigen Unter⸗
—, nehmungen.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichs⸗ und Preuß. Staats⸗Anzeiger, die Magdeburgische Zeitung und die Berliner Börsenzeitung.
Wenn eins oder mehrere dieser Blätter eingehen, unzugänglich werden oder die Anzeige unterlassen, so genügt die Bekanntmachung in den übrigen, ev. im Deutschen Reichs⸗ und Preuß. Staats⸗Anzeiger allein.— M 1 Die Generalversammlungen werden mittelst öffent⸗ licher Bekanntmachung in den vorgenannten Blättern berufen. Das Grundkapital der Gesellschaft besteht aus einer Million Thaler gleich 3 000 000 ℳ und zer⸗ fällt in 10 000 Stück auf Inhaber lautende Actien à 100 Thlr. 300 ℳ, welche voll eingezahlt sind.
Der Vorstand besteht aus einem Generaldirektor oder zwei Direktoren. Er wird vom Aufsichtsrathe gewählt, welcher auch eine erforderlich werdende Stellvertretung der Vor⸗ standsmitglieder anordnet.
Alle Urkunden und Erklärungen sind für die Ge⸗ sellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft von dem Vorstande oder dessen Stell⸗ vertreter vollzogen sind.
Den Vorstand bildet zur Zeit der Generaldirektor Alexander Bethge in Magdeburg, Hauptmann a. D. und Stadtrath. 8 “ Cöthen, den 5. Januar 1886. Herzoglich Anhaltisches Amtsgerich Schwencke.
Gesellschaft sind unverändert
1“
Danzig. Bekanntmachung. [50717] „In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 1410 die Firma Franz Rupé hier und als deren In⸗ haber der Kaufmann Franz Rupé hier eingetragen. Danzig, den 13. Januar 1886. “ Königliches Amtsgericht. X. Dessau. Handelsrichterliche 8 Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister sind folgende Ein träge bewirkt:
8 Firma. — 706 W. Hobusch in Materialwaaren⸗ nienbaum, händler Wilhelm Hobusch in Oranien⸗ 8 baum. Buchdruckereibesitzer Gustav Kirsten in Oranienbaum. Kaufmann Louis Hartmann in Jeß⸗ nitz Ziegeleibesitzer Richard in Jeßnitz. Kaufmann Oswald Maul in Jeßnitz. Wittwe Auguste Pober, geb. Hent⸗ schel, in Jeßnitz. Kaufmann Franz Frömmig in Jeß⸗ mitz. Kaufmann Karl Buß⸗ dorf in Jeßnitz. Materialwaaren⸗ händler August Haufe in Jeßnitz. V .2 Seifensiedermeister Jeßnitz, Wilhelm Mertens in Jeßnitz. 1
1““ Inhaber.
Ora⸗
707 G. Kirsten in Ora⸗ nienbaum,
708 Lonis Hartmann in JIJeßnitz,
709 Richard IJFeftnitz,
Röpert in
Röpert
Oswald Jeßnitz,
G. Pober’s We. in Jeßnitz,
710 Maul in
712 F. Frömmig in Jeß⸗ nitz,
Bußdorf in Jeßnitz, Haufe in nitz,
Jeß⸗ Mertens
Fr. Stechert in Tabacksfabrikant Oranienbaum, Friedrich Stechert in Oranienbaum.
Kaufmann Heinrich Trappiel in Jeß⸗ nitz.
Kaufmann Kühnelt
guhn.
zelm Muth in Kaufmann
Jeßnitz, Muth in Jeßnitz.
“ Friedrich Hendler in Jeßnitz.
Januar 1886. “
Anhalt. Amtsgericht
nitz,
Wilhelm in Ra⸗
Wilhelm
guhn,
Jeßnitz. Dessan, den 11. Herzogl.
F. Meyer.
[50716]
Dt.-Krone. Bekanntmachung. [50719] In unser Firmenregister ist sub Nr. 239 die hierselbst bestehende Handelsniederlassung des Kauf⸗ manns Alexander Schmidt unter der Firma Alexan⸗ der Schmidt heute eingetragen worden. 1 Dt.⸗Krone, den 9. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.
Dt. Krone. Bekanntmachung. [50720] In unser Firmenregister ist sub Nr. 340 die hierselbst bestehende Handelsniederlassung des Kauf⸗ manns Julius Kempe unter der Firma Julius Kempe heute eingetragen worden.
Dt. Krone, den 11. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht.
“ 150782] Gesellschaftsregister ist folgende Eintragung bewirkt
Erfurt. Nol. II. worden: Laufende Nr. 365. Firma der Gesellschaft: — Joh. Mergenbaum Nachfolger. Sitz der Gesellschaft: Erfurt. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Louis Cohn, b. der Kaufmann Willy Cohn, 1 Beide zu Erfurt. Beginn der Gesellschaft: 1 am 1. Januar 1888. Eingetragen auf Verfügung vom 9. 1886 an demselben Tage. Erfurt, den 9. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
—έη In pag.
unserm 124
Januar
“
1 [50781] Erfurt. In unserm Prokurenregister ist Vol. 1 pag. 80 folgende Eintragung bewirkt worden: Laufende Nr.: 183. Bezeichnung des Prinzipals: der Kaufmann Julius Eduard Erfurt. Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zeichnen bestellt ist: 1 J. E. Stenger. Orte der Niederlassungen: Erfurt. Verweisung auf das Firmen⸗ oder Gesellschaf register: “ Nr. 287 des Einzelfirmenregisters. Bezeichnung des Prokuristen: der Kaufmann Louis Horenburg in Erfurt. Eingetragen auf Verfügung vom 8. Januar 1886 an demselben Tage. Erfurt, den 8. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Stenger
Erfurt. In unserem ö“ ist d vol. I. pag. 175 unter Nr. 613 eingetragene Firma: Jroh. Mergenbaum durch Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden.
Erfurt, den 9. Januar 1886. G Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Gelsenkirchen. Handelsregister [50784] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. unter Nr. 23 des Firmenregister einge⸗ tragene Firma: 8 86 Th. Brockhoff zu Krange (Firmeninhaber: der Kaufmann Theodor Brockhoff zu Crange) ist gelöscht am 9. Januar 1886. Sasse, Gerichtsschreiber.
Yjg9 le
Gelsenkirchen. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 158 die Firma:
[5078.
Wittwe L. Kielmann zu Krange und als deren Inhaber die Wittwe Lisette Kielmann, geb. Garthmann, zu Krange am 9. Januar 1886 eingetragen.
8 Sasse, Gerichtsschreiber.
.“ 1 [50804] M.-Gladbach. In das HKandelsregister des hiesigen Kgl. Amtsgerichts ist sub Nr. 2089 des Fir menregisters das von dem zu Dülken wohnenden Kaufmann Servaz Lentz unter der Firma S. Lentz zu Viersen errichtete Handelsgeschäft eingetragen worden. b M.⸗Gladbach, den 8. Januar 1886.
“ Schwacke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
50805 M.-Gladbach. In das Handelsregister ist 8e. 8 682 des Prokurenregisters die von der zu M.⸗Glad⸗ bach unter der Firma Fr. Wolff bestehenden Handelsgesellschaft dem Friedrich Wolff jr. ertheilte Prokura eingetragen worden, sodann ist sub Nr. 557. des Prokurenregisters, woselbst die von der vorge⸗ nannten Handelsgesellschaft dem zu M.⸗Gladbach wohnenden Buchhalter Otto⸗Wülfing ertheilte Pro⸗ kura eingetragen sich besindet, vermerkt worden: „Die Prokura ist erloschen.“ M.⸗Gladbach, den 8. Januar 1886.
. Schwacke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ö“ [50786] Gotha. Die Firma Eduard Thiel & Gen. in Georgenthal hat ihren Sitz nach Tambach ver⸗ legt und zeichnet künftig Carl
Außerdem sind Eduard Thiel
“