1886 / 14 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Jan 1886 18:00:01 GMT) scan diff

1 - zu Gru es, wenn man sich gegen die Fremden abschließe. Nicht der Königsberger Handlungshauses, der auf einem dortigen Gym⸗ sollten. Gegenüber den Behauptungen des Ministers Kultur nütze man durch die Ausweisungen, man bekunde nasium sich das Einjährig⸗Freiwilligen⸗Zeugniß erworben habe,

zuptm. von der 4. Ingen. Insp., Mitglied des Ingen. Comitss und 2 R 5, di 1 . 4 592 . Landw. Regts. Nr. 5, die Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗ . 8 1 28 dn 9 9 8 . 88 St: 1 4 2 G 1 en 2 8 2. 6 . 2 . . . 8 g— 8 8 a 5 und. Ss Corps, Uniform ertheilt. 12. Januar. be ller, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗ (25) Ernßfer. Zerlin, 16. Januar. In der gestri, 2 geh⸗ Puttkamer könne er nachweisen, daß das pol⸗ vielmehr, daß in Deutschland noch die Barbarei maßgebend sei ausgewiesen worden, trotzdem er um Aufschub bis zum Insp., zum Adjutn. bei der Gen Insp des die; 1 Landw. Regt., als Hauptm, Blan enberg, Pr. Lt. vom 2. Garde⸗ Aba ü4& ng 88 2 teichstages begründete zunächst 1nnh w, (Element in den östlichen Provinzen nicht zu⸗ sei. Ein Wort Rousseau's heiße: „Das Nationalitätsprinzip Oktober gebeten habe, wo er seine Lehrzeit beendet hätte und ernannt. Zarnke, Hauptm. von der 4 Ingen gInsp 829 Wahe⸗ —5 Kect. 22 ,2 84 nher. Sec. Lt. von Dil fran von I v nterpellation der Polg habe, sondern stetig abnehme. Nach der ist ein Phantom, erfunden von Schwindlern, um Narren an dann seine kranke Mutter und seine Geschwister unterstützen nehmung der Geschäfte des Ingen. Offiz. vom Platz in Geestemünde mann 4 Sae een. Aeselar, —7 -e er;. olenüs ie Berlin habe am 29. Oktober v. J Lolkszählung von 1875 habe in Ostpreußen die Bevöl⸗ der Nase herumzuführen.“ Sei dieses Nationalitätsprinzip, könnte; er sei im Weigerungsfalle mit Verhaftung bedroht beauftragt. Willigmann, Pr. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 6, unter espe, Sec. Lt vom Garde⸗Füs Re 8 5 .. zwe g r. grige Jubi äumsfeier des Edikts von Potsze erung rund 232 000 Katholiken gegen 1 590 000 Protestanten wie es in den Ausweisungen offenbart sein solle, etwa ein worden. Zwei Greisinnen, über 70 Jahre, krank und ge⸗ Beförderung zum Hauptm, in die 2. Ing. Pifm. Kollm, Hauptm. L.epes,se Schappach Pr Lt. vom u“”“ Röni zlie Oktober 1685 unter Betheiligung der Mitglieder vtragen, in Westpreußen hätten sich 641 000 Katholiken gegen KulturprinziPg? Die ganze Kulturentwickelung sei ein fort⸗ brechlich, hätten den Ausweisungsbefehl empfangen, ob⸗ und Comp. Chef vom Pion. Bat. Nr. 15, in die 3. Ingen. Insp., Regt., mit der Landw. Armee⸗Unif, Liebe, Pr. Lt. von dems Regt⸗ 2ee Hauses Bge. der ersten Würdenträger des preußiss 500 Protestanten befunden; in Posen 1 009 000 Katholiken, dauernder Sieg gerade über dieses Prinzip, und zur Ehre des wohl sie ohne Schaden ihrer Gesundheit, ja ihres . 1-2à 8 Oberjäger vom Reitenden Feldjäger⸗ Köhne, Nosl, Techow, Pr. Lts. vom 2. Garde⸗Gren. Landw. —- aCse ee- die UIveeen. an einen Tag, an welze⸗ 414 000 Protestanten; in Schlesien habe die Zahl der Katholiken Jahrhunderts sei es gesagt, daß das kosmopolitische Prinzig Lebens den Transport nicht hätten durchmachen können. Durch Herfü .“ EEEEEEEEEEEö1ö1öö Regt., mit der Landw. Armee⸗Unif., Kriesmann, Sec. Lt. vom a Roßt Iergas oden Reformirten, welche durch das die der Protestanten nur um wenige Tausende überwogen. immer mehr das Nationalitätsprinzip zurückdränge. Die Aus⸗ In dieser Weise das alte heilige Gastrecht zu verletzen, sei Grofse ö e dins .“ Zannss 2 Garde⸗Gren. Landw. Regt, Körte, Sec. Lt. von der Res. des kenesEe esre in e en nnhß ihrer Religionsfreiheit bedreh genn man annehme, daß die meisten auch weisungen könne er daher nur als einen Rückfall in die alte eines Volkes, das wie das deutsche auf der Höhe der Civili⸗ Devpot in Magdeburg, Wolfshohl, nfal ats Sseif. Pr. Lt. b* der gdikt sfe 9⸗ gegeben habe. Ducch dieses Tolerg Deutsche und in Westpreußen und Schlesien die Mehr⸗ Barbarei ansehen. Das deutsche Element könne auch gar sation stehe, unwürdig. Das habe auch den Haß der anderen in Posen, zur 4. Art. Depot⸗Insp., Jaeckel, Zeuphauptm. vom Art. Armee⸗Unif. Fischer, 2 F gewäl rleistet 11“X“ die freie Religionsühne ahl deutsche Katholiken seien, und, wenn man dazu noch die nicht durch das polnische bedroht sein, weil es auf höherer Nationen gegen die Deutschen hervorgerufen. Eine solche Auf⸗ Depot in Swinemünde, zum Art. Depot in Posen, Vogt, Zeug⸗ Regts. Nr. 1 Knorh e Sec. Lt voan ber Landiw. In, des Fenghies. Habe⸗ Süg n 158 Zei der ersten Säkularfeier im Jahre 198 roße Anzahl Juden rechne, so könne man unmöglich von Kulturstufe stehe als das polnische, und in Folge dessen fassung des Nationalitätsprinzips gehe entschieden zu weit. Pr. Lt. vom Art. Depot in Spandau, zum Art. Depot in Swine⸗ Landw. Regts. Nr. 3 Boschke, Major von Kav. L Bilb as Per Erinnerung an den Tag eine Medaille mit e inem Uebergewicht des polnischen Elements sprechen. Auch mit Leichtigkeit über das letztere das Uebergewicht behalten Ganz abgesehen aber von allen humanen Rücksichten werde 8 ünde, Tes ch, 58 von der 1. Art. Depot⸗Insp., zum Art. 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 45, mit seiner bisher. Unif. Schekrer, Feeen, des Großen Kurfürsten und entsprechenden Embleng 5 Herausdrängen der deutschen Arbeiter durch polnische, könne. Man mache den Sozialdemokraten den Vorwurf, auch der Handel dadurch tief geschädigt. Der Verkehr mit 859 8 Svandar, Franbe, Zeuglt. vom Art. Depot in Erfurt, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 42, Fürt⸗ 85 vorigen Jahre habe man eine solche Dn deren Zahl höchstens 10 000 betrage, sei nicht zu befürchten. sie seien eine Auslandspartei, ihnen fehle die Liebe zum Rußland habe stark gelitten, und Königsberg habe daher als zun 5 8 versett. uu 8* Wilm, Sec, Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. 8 2 diese mehr gewagt, denn gerade während hi Aach den westlichen Provinzen seien in den letzten Jahren Vaterlande. Aber was heiße denn Liebe zum Vaterlande? Handelsplatz große Nachtheile erlitten. Wenn die Nachbar⸗ Sec r 122e w r4 zgn ““ Pxge 1 bah. Nr. 8 Stünzner, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. 8 vecseier der Toleranz begangen worden sei,; über 40 000 Polen als Arbeiter gewandert, nach Die Vaterlandsliebe bestehe darin, daß man sein Vaterland staaten, Rußland und Oesterreich, den Spieß umkehrten und zum Inf. Regt. Nr. 42 versetzt. Grortiar 8 8e Lt. * ffi. 111. Landw. Armee⸗Uniform, 8 hens hl Tausende von Menschen ausgewiess Berlin 30 000, nach Amerika 100 000; alle ihre frei und wohnlich mache, so daß Jeder sich eine Ehre daraus alle Deutschen aus ihren Gebieten austreiben wollten, .Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 61, zum Pr. Lt. be- Sec. Lt. von der 9 1* Fah. 8e. 688 Regts. Nr. 2, ön 68 e⸗ ; ev zsie sich zur katholischen Religion beken Plätze seien durch deutsche Elemente ersetzt worden. mache, in demselben zu wohnen. Wenn man aber solche bar⸗ glaube er, würde Deutschland sehr schlecht dabei t. Gottsched, Sec. Lt, von der Res. des Inf. Regts. Nr. Bindseil, Pr 8r von 1 A EEW“ 48 18 Nationalität seien. Es seien so aus Ofe Es sei ja möglich, daß aus einzelnen Orten die deutschen barische Maßregeln gegen die Polen ergreife, dann leiste man fahren. Wenn die 250000 im Auslande lebenden 26, als Res. Offiz. zum Jäger⸗Bat. Nr. 10 versetzt. Schöne, Sec. (2. Berlin) Nr. 35, mit der Landw Afche ben ö- v *,TK.g Schlesien sämmtliche russische und zs bu Protestanten ausgewandert und durch Polen ersetzt worden dem Vaterlande keinen Dienst. Man habe in den letzten Tagen Deutschen wieder ins Land kämen, so würde die Konkurrenz Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 94, zum Pr. Lt. befördert. Doering, Premier⸗Lieutenants von der Landw. Infanterin deffetben polnischer Nationalität ohne Rücksicht n⸗ seien, aber die Schule, die in jenen Orten bestehe, werde doch einen Brief des Fürsten Bismarck wieder ausgegraben, wo er der Arbeitskräfte weit schlimmer vermehrt werden. Die ö1ö Lt. 8 der Landwehr⸗Infanterie des Res. Landwehr⸗ Landwehr⸗Regts., Harth, Sec. Lt. von der Landw. Inf. desselben Geschlecht und Alter, auf ihre Vermögens⸗ und sonstigen P. mme protestantisch bleiben und einen ganz bedeutenden sich in schärfster Weise dafür ausspreche, daß unter keinen slavischen Blätter plaidirten schon lange für Ausweisung der so her dem Infanterie⸗Regiment Nr. 22 zugetheilt. Bats. Landw. Regts. Nr. 64, mit seiner bisher. Unif., H olze, Sec. agen oder; Vochen bewilligt worden. 40000 Menschen seien venth stantische Bevölkerung sei, wie statistisch nachweisbar sei, und daß jeder Deutsche dem entgegentreten müsse. Das möge Konkurrenz machten. Auch Grundeigenthümer würden aus Lexis, Pr. Lt. von der Landw des 2. Bats. Landw.¹ v 1— 1b der Maßr 6 ootestantisch g 9 9 genth Herls, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 7, Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 26, Wal⸗ der Maßregel betroffen worden, unter denen auch einige ji 8 den letzten 40 Jahren um einen viel größeren Prozentsatz ja vom spezifisch preußischen Standpunkte aus richtig sein, Rußland ausgewiesen. Nicht einen Nutzen für die natio⸗ ls die polnische. Redner führte ein sehr umfang⸗ aber vom deutschen Standpunkte aus nicht. Der Standpunkt, nale Arbeit, sondern eine Fortsetzung des wirthschaftlichen Verhältnisse der Aus⸗ den der Fürst hier in der Frage der Polenausweisung ein⸗ Krieges werde Deutschland haben, den es mit seinen Nachbarn

Llauer, Major von der 4. Ingen. Insp., von seiner Stellu 8 inn EEWI 3 . N on ver 4. Ingen. Julp., Stellung als Im Beurlaubtenstande. Berlin, 9 Januar. v. N . —,g: 8 6 saumn Offiz. vom Platz in Geestemünde entbunden. Tauwel, fels, Sec. Lt. a. D., zulett von g2— Inf. 8 2— , Nichtamtliches. olitischen Rechte fortsetzen, wenn sie auch daran zu Grunde

genommen

Hoffmann, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. kenhorst, Hauptm. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Familien gewesen seien. Das preußische Staats Minis gij Nr. 47, Herrman n, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Nr. 26, als Major mit seiner bisher. Unif., Müller, Rittm. vo scheine der Ansicht zu sei daß diese Frage a schlienet estiegen, ve ial über di Landw. Regts. Nr. 18, Chorus, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des der Landw. Kav. des 2 Bats., Landw. Regts. Nr. 66, mit G 1““] sein, daß diese Frage ausschließlie reiches statistisches Material über die 1 . Bats. Landw. Regts. Nr. 50, zu Hauptleuten, Bastian, Sec. bisher. Unif, Trappe Pr. Lt. EF 6“ Kompetenz des preußischen Staates unterliege. Er sei länder im Deutschen Reich an zum Belege dafür, daß sich nehme, sei derselbe wie vor 38 Jahren. Das Prinzip seit wenigen Jahren in Scene gesetzt habe. Man habe jetzt Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 19, zum Pr. Lt., Pelling⸗ Landw. Regts. Nr. 67, mit der Landw Armnee⸗Unif. Wilke, Pr. überzeugt, daß sie vollkommen zur Kompetenz des Deutsch. das Einwanderungsverhältniß der Polen in der letzten der Humanität gehe dem Nationalitätsprinzipe vor. die Ausweisungen, welche man bisher auf ausländische Waaren Fefts Pr Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landwehr⸗ 1“ eiches Hehüre, und er sei verwundert, daß bei einer se ei durchaus nicht zu Gunsten der letzteren gestaltet Uebrigens habe sich ein König, der auch als großer angewendet habe, auf die Menschen übertragen und das zu Beiirk 11A“ K. 9 gdee Seconde Lieutenant von der Landwehr⸗Kavallerie EE Regierungen hier durc habe. Eine Verschiebung der Verhältnisse in Bezug Staatsmann anerkannt 1“ Friedrich der Große, einer Zeit, wo man durch länderverbindende Tunnel, durch Regts. Nr. 40, in der Armee, und zwar als Sec,. Lt mit Palan I Shenen etattenant, 8sb Abschied bewilligt. wort geben 1. Aaß. sie atgenscheisbs keine auf Nationalität und Religion lasse sich also in in ganz anderer Weise über die Theilung Polens ausgesprochen, internationale Telegraphenkabel den Verkehr unter den Nationen vom 16. Oktober 1881 bei der Landwehr⸗Infanterie wieder angestellt. Regts. Nr. gl, 1 1“ des 1. Bats. Landw. rechtlichen Charakter WVölkerrecktliche ennen eminent völte at den östlichen Provinzen nicht nachweisen. Nach der als Fürst Bismarck, und habe die Theilung Polens für einen zu beleben bestrebt sei. ““ 1 Düsing, Pr. Li. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. 2. Bats,. Landw. Regts. Nr. 72, mit seiner bisheri⸗ nUnif. Sen. * Grund des Art 1 1 HE“ iche Verträge schließe a Verfasung müsse ein preußischer Unterthan, Der großen Fehler erklärt. „Man habe auch die Arbeiterfreundlich,. Der Abg. von Helldorff erklärte, der Vorredner habe im Nr. 75. zum Hauptm., Ulex, Sec, Lt. von der Landw. Inf dess Schneider, Sec. Lts. von der Landw Inf 8e. 38 Lad 8 des Rei 88 Fr.d9 leichsverfassung der Kaiser im Nama Katholik sei, ebenso behandelt werden wie der Protestant. Die keit zu Gunsten der Maßregel geltend gemacht, das glaube der Gegensatz zu den Rednern, die zuerst gesprochen, den Kern⸗ Bats., zum Pr. Lt., Kruse, Heydorn, Hüttmann, Pr. Lts. Regts. Nr. 96, Schma ger ec. 8t. Rae. 85 Fandan ““ 988 Leichs. Deshalbhabe auch der Reichskanzler die Pflicht, vorge l Ausweisungsmaßregel erweise sich sonach nur als ein Stück Regierung aber kein deutscher Arbeiter. Er habe die feste punkt der ganzen Sache ganz übersehen, ja geradezu in Ab von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 86, zu Hauptleuten, 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 96, mit der Landw ööu6““ des deutschen Volkes Rechenschaft abzulegen über dich 0” Kulturkampf. Man sei bei der Ausweisung in schroffer und Ueberzeugung, daß zwischen den drei Kaiserreichen eine Ueber⸗ rede gestellt. Er habe von der polnischen Frage selbst und F. . ““ von der Res. des Fj Regts. Nr. 39, Nietzsche, Sec. Lt. von der Landw. Kav. desselben Bats., Gvee Se 3 so mehr, als dieses Vorgehen der preußische harter Weise vorgegangen, man habe Väter und Mütter aus⸗ einkunft dahin getroffen sei, durch Entfernung aller fremden um die handele es sich vor allem gar nicht gesprochen, er 2t. g8. e F. S „Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 37, ““ eöö 888 sich auch die andern gewiesen, deren Söhne auf dem Schlachtfelde für Deutsch⸗ Elemente möglichst nationale Einheitsstaaten zu erhalten. habe vielmehr gesprochen als Vertreter wirthschaftlicher Inter⸗ Heinegetter. See. At von der Landw. Inf. des 1. Bats ön vienrer bish üa giheb Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. von Ausländern sic 1 h um die Ausweisun lands Größe geblieben seien; man habe hülflose Waisen aus⸗ Die Repressalien würden also nicht ausbleiben. In der Masse essen, er habe die ganze Frage auf das Gebiet der Wirth⸗ Regts. Nr. 112, Hauser, Sec. Lt. von der Garde⸗Landiw, Feld- 1. Bats. Landw Reents Rir ““ Inf. des Gebieten 1 - 8 Ja orzehnten in den polnische gewiesen, man sei gegen Frauen in einer Weise vorge⸗ des Volkes in Rußland sei eine große Erbitterung gegen die schaftspolitik überzuführen gesucht. Es sei hier sehr viel von Art., zu Pr. Lts., befördert. Fürsner d. rn. Haupim. v .g 28 C ““ rg †₰ en, dort zum Theil Grundeiga gangen, wie sie von der ritterlichen deutschen Nation nicht Deutschen entstanden, auch in Hesterreich sei die slavische Spezialitäten der Ausweisungen die Rede gewesen, man habe Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, Landw. Regts. (1 Breslau) Nr. 38. als Malow. n. des d 8 9 „S. en und mit den preußischen Staaten so verwachse 20 zu erwarten gewesen sei. Er glaube, daß die Vertreter des Hochfluth gegen die Deutschen gestiegen, namentlich vielfach das Mitleid zu erregen gesucht. Hätten die Antrag⸗ 12. Januar. v. Witte, Gen. Major à la suite der Armee, von Unif., v. Kramsta, Sec, Lt. von e 18. Agher. Eöö daß man ihnen alle Pflichten auferlegt habe, deutschen Volkes eine solche Maßregel kennzeichnen würden, wie in Böhmen. Auch in der ausländischen, sogar steller nun dabei die Tendenz gehabt, die Härte der Maßregel seinem Kommando nach Württemberg entbunden und in Genehmigung Landw. Regts. Nr. 11 als Pr. Lt Jagsch 8 . u““ preußischen Unterthanen zukämen, z. B. die Militärpflicht, c Ael sie gekennzeichnet werden müsse. Es werde eine Zeit kommen, wo der deutschfreundlichen Presse würden die Maßregeln zu mildern, etwa nur der Regierung zu sagen: „sei doch 1 C“ J“ mit Pens., Krüger, Gen. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 62, 88 seiner bisher. Unif. G sich nicht um bestrafte Personen, sondern um ganz ftih die Geschichte ihr Urtheil fällen werde über diese Ausweisungen, und verurtheilt, man mache dort das deutsche Volk mitschuldig für milde“, so wäre das vielleicht verständlich gewesen. Aber Abschtedungesu ““ 1 seines 3 üden burg, Pr. Lt. von der Landw. Inf. dess. Bats., mit seiner o Personen. Es sei nun ein Grundsatz a dieses Urtheil werde dem preußischen Staat, glaube er, nicht solche Verhältnisse und fordere vom Reichstage Abhülfe. In man solle doch die Interpellation ansehen! Er scheue Hiedsg 8 truhe, erst und Commandeur bisher. Unif., Reymann 1., Sec. Lt. von der Landw. Inf. des ““ Völkerrechts, daß jedem Staat das Recht zo zum Ruhme gereichen. Er erinnere nur an das Wort eines Frankreich habe man von chauvinistischer Seite besondere sich nicht, hier die Kaiserliche Botschaft zur Sprache zu stehe, Ausländer, die die Grenze überschritten hätten ahn großen Deutschen, daß das Staatsrecht eines Volkes auf der Gesetze gegen die Fremden beantragt. Der Deutsche, wenn bringen. Sie bestreite die Kompetenz des Reichstages. In Be⸗ d s es ihm nicht gefalle in der Heimath, wandere aus, der Franzose zug auf diese Kompetenz des Reichstages hätten die Polen Das Haus habe ja gegen diese Kon⸗ und Sozialdemokraten am Klarsten gehandelt. Sie verlangten

EEE1 Regtts. Nr. 8 in „Genehmigung 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 63, mit der Landw Armee⸗Uniform, 8 3 es he HReo zur 18 . &&.c . ö ¶esapss 8 . 8 1 . 8 estellt W“ öö Nnge n, enhah h Inf. des 88 Landw. Regts. wollten, auszuweisen, wenn es die Rücksicht di Grundlage des Christenthums aufgebaut sein müsse; wo Inf. Regts. Nr. 58, mit Pens. und der Unif. des Inf. Regts. Nr. 74 Bats., als Hauptm. mit seiner 8 Pr. Juf dess. as e Staatswohl gebiete. Und Heffter selbst, amf diese Grundlage fehle, da fehle die wahre Civilisation. Er mache eine Revolution. der Abschied bewilligt. Roehr, Major vom Inf. Regt. Nr. 58, der Landw. Kav. des 2 Batz. La F mn 12 9 Sec. Lt. welchen sich ja der Minister von Puttkamer im preußischen ht—⸗ spreche es offen aus: Hier sehle diese Grundlage! Es möge sequenzen nichts einzuwenden, aber es habe für die Humanität einfach das Rückgängigmachen dieser Maßregel. Aber die mit Pens. zur Disp. gestellt. Schwencke, Oberst⸗Lt. z. D., von der Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts r Nr 40, 1““ berufen habe, sage in seinem „Europäischen die Nation bedenken, daß Großmuth in der Politik nicht selten und die Ehre des Vaterlandes einzutreten. Leider sei ja der Liberalen drückten sich mit ihrem Antrage um die ganze Frage ö“ W 11111““ b olde⸗ Sex. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. G I „† die Fremden nur, daß es von agf die größte Weisheit sei. Er erinnere auch an das Wort eines deutsche Parlamentarismus, und speziell der deutsche Reichstag, herum. Er bleibe bei der Kompetenzfrage. Art. 4 der Regts. Nr. 43, entbunden. Meyrick, Oberst⸗Lt. e , ,s et von der Landw. Inf⸗ des 1. Bats. frendes Gebiel Freen 68 18 ihnen, wenn fe großen englischen Staatsmannes, der, als er von der tyran⸗ entgegen dem anderer Länder, durch die Erfolge solcher Faktoren eichsverfassung habe genau die Bestimmungen festgesetzt, über Stabsoffizier des Füsilier⸗Regiments Nr. 35, mit Böse. SSer. L— 8 hagt 8 behs 8 dS vee ehs. orm. Aufenthalt gestattet wecben folle wollten 5 nischen Behandlung englischer Unterthanen gehhr. habe, entstanden, die EE Parlamentarismus wesche b88 Reich Iu entscheiden habe. Die Auffassung aber, zur Dispositien gestellt, Gractz, Major vom Infant⸗Regimente Nr. 76, Edler Herr end Frdand prate. e 2 1 11 ö Völt voe le Aber er sage ausdrücklih erklärt habe, daß unter einem inhumanen und tyrannischen zu sein. Man habe gesagt: der politische Nerv scheine in welche der Abg. Hänel ausgesprochen habe, widerspreche dem Nr. 49, mit Pension, Meyer, Hauptmann und Comp. Chef vom des Hus. Regts. Nr. 12, Sachs, Pr. Lt. von der Landw. Inf dos Regierungs 1 enan efrrechtzlebrer, daß man n Regiment ein großes und freies Volk nicht gedeihen könne. Deutschland erstorben zu sein. Wenn es jetzt aber zum Kon⸗ klaren Wortlaute der Verfassung, sie widerspreche der Praxis, Inf. Regt. Nr. 19, mit Pens., v. Pawelsz, Hauptm. und Comp. 1. Bats. Landw. Regts Fr, 74 78 ver dandg e des E“ nur in sehr beschränktem Maße e Er hoffe, daß der Reichstag den Muth haben und die Pflicht flikt mit der Regierung kommen sollte, denn dieselbe werde die seit 14 Jahren geübt sei. Er sage es offen, daß die I 81 812 mit Pens,. Zur Dispesition gestelt Wendlandt, Sec⸗ 1“ J 5 amee lnif. Fseneh, 11“ dee aasts Raste hang wolttn bh in sich fühlen werde, gegen ein solches Vorgehen der preu⸗ den heutigen Beschluß des Reichstages nicht vollziehen Antragsteller ühre Kompetenz in dieser Frage überschritten. mandeur des 2. Bats. Landw. Regts Rr 61 Bl G 8 9 de nc 1 Fen d. Büceice Inf. 8 Res. Gebiete des Völkerrechts 28 1g ““ he scz nüge⸗ l. Naaee. 6 vücst bange sen; e v Cottbußgsen Falest 88, dfe L ; AIA 1ö1152“* 1 686, s. 4 .73, erg, bec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. 9 vöor; Qoee. 3 e M. 8 Pobltzendory, prechen. das de 2 2 ehe l 2 —.· L 2 Re⸗ stag oͤnne e eit des Abg. 0. gse 2 ebt. „sie ging Sieghe eekcfer Penf⸗ e“ G 8 Cu“ '” b n gc 8 1 * Inf. 8 vienanhnlnn 8 1. ; 1 R7 h b es ke 888 8b L.. S eee selbst z 8.* ne,s,e neeahung 8 von der S als Bez. Co 8 aan der Landw. ..J4J 116“ g. s die Pforte in a sich nach dieser Rede zur Interpellationsfrage Niemand im Volke nicht, man habe die Konservativen jetzt in ihrer selbst zu geben. griffe der Reichskompetenz auf das Fünn herts haneng, 8 C 56 d.be 1 Lt. von der Landw. Inf. 180 8 eine ähnliche Maßregel gegen griechische Unte⸗ veh. e Wort gemeldet habe, so lege er Werth darauf, wahren Gestalt auftreten sehen. Komme es zum Konflikt, so Gebiet der Einzelstaaten seien nicht vortheilhaft, ja gefährlich, Infanterie⸗Regiment Nr. 54, mit Pension zur Disposition gestellt. Inf. des 2. Töö. E13131“ J Landw. C beschließen wollen, sei Europa entschieden dagemn ausdrücklich zu konstatiren, daß damit die Interpellation als werde man sehen, ob das Volk sich auf Seite des demo⸗ wenn sie zu nichts weiter dienten, als den Papierkorb zu v. Paczensky und Tenczin, Sec. Lt. à la suite des 2. Garde: Tts. von der Landw. Inf des eg „gs. 2 8 8 Pr. aufge reten. Das deutsche Staatsrecht, und das hier spezicl solche erledigt sei, und das Centrum nunmehr zu den Anträgen kratischen Prinzips oder auf Seite des agrarischen Junker⸗ füllen. Die Auffassung der deutschfreisinnigen Partei werde Ulan. Regts, ausgeschieden und zu Res. Offizn. des Regts. über⸗ Gimpel, Sec. Lt. von der Res. der Inf Regts Ae⸗ 11 1 89 G Betracht zu ziehende preußische Staatsrecht unterscheide in komme, bei welchen es Alles, was es auf dem Herzen habe, thums stelle. in dieser Sache von dem Centrum getheilt; aber die geschickteste ““ 5 v. vingh aufen, gen. Wolff, Major vom Pr. Lt., Moek, Vierordt, Sec. Lks. von der Landw Inf Wenteet Fht Kategorien in Bezug auf die Ausweisungen: de sagen könne. Er wiederhole: er lege Werth darauf, zu kon⸗ Der Abg. Dr. von Jazdzewski sprach ur Begründung Dialektik könne nicht den Eindruck verwischen, daß sich nament⸗ Fivildienst 1n ET111“” act Eec ng 1 des 2 Pats⸗ Lundm. Regts. Nr. 111, Müllendorff, Sec. Lt. von 1“ entmeder Grund des Strafgesetzbutt statiren, daß hier der Abschnitt vorliege, wo die Interpellation des polnischen Antrags): Der Artikel 4 der Reichsverfassung lich in den Ansichten des Abg. Windthorst ein gewisses Maß willigt, Raue II., Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 5 shi h g⸗ Sec Lr 5 88 des N Bats. Nr. 98, Tiburtius I., vefesbuch anla e 6G bernon r igtt ce Was das Stu ihre Erledigung gefunden habe. 88 besage, daß das Heimaths⸗ und Fremdenwesen der Kontrole, von Widerspruch finde, wenn er in einer Frage sich auf den invalide mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst W n der Landw. Fe d⸗Art. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 2, 88 enge, so könnten die Ausweisungen erfolgen af Zur Begründung des sozialdemokratischen Antrags erhielt resp. der Gesetzgebung des Reichs unterliege, und nur im ausgesprochensten Standpunkt der Demokratie stelle und bei 1 ens Kries, Pr. Lt. von der Res. des 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regts., Brund der §§. 39, 284 2ꝛc. des Reichs Strafgesetzbuchs. Abe⸗ das Wort der Abg. Liebknecht: Seine Partei wolle durch ihren Rahmen dieses Verfassungs⸗Artikels habe seine Partei ihren anderer Gelegenheit den entgegengesetzten Standpunkt ver Antrag gestellt, in die Partikular⸗Gesetzgebung wolle sie nicht trete. Zwischen beiden Stellungen sei kein innerer, wohl f Ihr Antrag liege nicht nur im Interesse der Aus⸗ aber ein taktischer Zusammenhang vorhanden. Es sei

ausgeschieden und zu den beurla Offizn. der Landw. Inf. über⸗ 1 889 3 rt. . , 88. 8 1 v. Arenzti⸗ Uesfurlaubten Eöö E11.“ bon 9. Landw Feld⸗Art. des Res. Landw. auch dabei seien gewisse Kautelen vorgeschrieben: gerihe Antrag das Recht gewahrt wissen, in dieser Frage ihr Votum 3 Bats. 86, GHroothoff, Sec. Lt. von der Landw. liches Erkenntniß, Veröffentlichung desselben im Reiche⸗ abgeben zu können. Bezeichnend sei es, daß man neuerdings auch eingreifen. 1 länder ihrer Nationalität, sondern aller Ausländer. Der Abg. gesagt worden, daß bei der ganzen Ausweisungsfrage

Zeit

C

Drag. Regt. Nr. 8, als Oberst⸗Lt. mit seiner Pensio er E .A Fots 1“ 1; 9 9. zum erneren Tragen der des ene Rensie 1h 9 gen Lr Shef des. Fünnde. 11.“ e muhie, gesetzblatt, Bericht an den Reichskanzler u. s. w. Nan seh in der Thronrede die Maßregeln der Ausweisungen berührt habe; Heap tn. aünh u n8 8 Gren. Regt. Nr. 12, als Major mit Sec. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des 2. Bats. Regts⸗ 8 mit welchen Kautelen man selbst bei der Ausweisung be⸗ aͤlso einen solchen Apparat setze man in Bewegung, das heiße doch Liebknecht habe im Verlaufe seiner Rede die Behauptung auf⸗ der konfessionelle Charakter der Maßregel in den Uhnif., v. Mürfücht b ö“ 18 e St 111, Masuth, Pr. Lt. von der Landw. Fuß⸗Art. des 2. Bats. Perf K4 vorgehe. Gleichsam also nur, wenn diee die Würde der Krone herabdrücken! Er habe ja nicht die Auf⸗ gestellt, daß die polnische Nation auf einer tieferen Kulturstufe Vordergrund trete. Bis zu einem gewissen Grade finde mit Pens. und der Armee⸗Unif, der Abschied bewilligt egt. Fr. 86 Fundm. Nr. 4, mit der Landw. Armee⸗Uniform, „Rappard, CG Gastfreundschaft mißbraucht hünn gabe, darüber zu wachen, daß die Achtung vor der Würde der stehe, als die deutsche. Dem könne er nicht zustimmen: die allerdings eine Identifizirung der katholischen und polnischen Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 26, mit Pens. und der Armee⸗Unif. Si der eee Fdehehe .. 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 17, darch usweisung für begründet. Den Po len e aan Krone nicht herabgedrückt werde; aber diejenigen, die sich polnische Nation habe sich im Laufe der Jahrhunderte soweit Interessen statt. Das stellten die Herren auch gar nicht in v. Beschwitz, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 16, behufs Ueber⸗ Fuß⸗Art. des 1 Bats Landr. he⸗ EE11““ von der Landw. stü 9. kei v von 1815 volle rechtliche Selbsh eine solche Aufgabe stellten, hätten die Verantwortung für entwickelt, daß sie der deutschen Konkurrenz machen könne. Abrede, sie wüßten es selbst sehr gut. Aber der Kernpunkt tritts in Königl. Sächf. Militärdienste, v. Zimmermann, Rittm. Unkform. 18“ dn 8 deg 6. 28 56, mit seiner bisherigen an 1 und Freiheit garantirt worden. Sie besäßen all solches Vorgehen. Bei der ersten Interpellation habe man die Frage Wären nicht die fortdauernden Unterdrückungen gewesen, so sei doch die nationale Frage. Die Provinz Posen habe früher und Escadr. Chef vom Ulan. Regt. Nr. 10, mit Pension, Regts. Nr. 25 1.gon. Pr Lt. 88 da 18 Landw. staatsbürgerlichen Rechte auf Grund dieser Verträge; und zueiner speziell preußischen machen, das Reich unter Preußenstellen würde die polnische Kultur auf derselben Höhe stehen wie die andere kirchliche Verhältnisse gehabt, und die Konservativen der Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie und der Regts., Schreiber, Sec. Lt. E“ EEE1142“ diese seien sowohl für die an Rußland, als auch für die m wollen. Man habe sich auf den partikularistischen Stand⸗ deutsche. Er behaupte, daß die Polen trotz aller Unterdrückun⸗ besonders würden sich freuen, wenn der jetzige Konflikt seinen Unif., „Eltester, Hauptm. u. Comp. Chef vom Füs. Regt. Regts. Nr. 40, der Abschied bewilligt. vW Preußen abgetretenen polnischen Gebietstheile garantirt worden h punkt gestellt. Nas die Wandlung hervorgebracht habe, daß gen seit vielen Jahrhunderten ein Kulturvolk seien. Ruhepunkt finden könnte. Von den Konservativen sei die tr. 38, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst Königlich Bayerische Armee. Cr. mache besonders auf einen Erlaß des preußischen Staake⸗ der sonstige Ver eter des Partikularismus, der Abg. Windt⸗ Der Abg. Dr. Möller bemerkte (zur Begründung des frei⸗ Richtung dieses Kampfes, die auf der platten liberalen Auf⸗ F 7 Ministeriums vom 16. Dezember 1850 aufmerksam, in horst, mit den. Reichskanzler die Rollen getauscht habe, sinnigen Antrages): Seine Partei sei ebenso national gesinnt, fassung der Kirche beruhe, niemals gebilligt worden. Wenn 1 den Antragstellern darum zu thun sei, den Kampf zu beendigen,

1 6 1 vildien 88 1 und der Regts. Uniform, Frhr. Prinz v. Buchau III., Sec. Lt. Im aktiven Heere. 7. Januar. Ritter v. Täuffenbach

untersuchen. Dem HReichskanzler scheine wie jede andere Partei im Hause; sie würde sich daher an der g daru n 1G

ganzen Frage nicht betheiligt haben, wenn sie der Meinung so sollten sie das kirchliche von dem polnischen Element, das an

den vitalsten Interessen der preußischen Monarchie rüttele,

vom * Re 2 5 S., ck M en. 5 868 11u. 8 dk 8 Inn Nef. West. ehr. 8. Pe n,, Heuhttm, und deena. Cchef vzem 52 86 b . - auf g Famigieghand der Nationen Rücksicht 9 wolle er nicht dc 9 1 in Civildienst und der Regts. Uniform, Walcker, Hauptm. und Comp Hberc tabsagt 2. KI 1s o 1 Hezember. Dr. Hauer, sschon c. und die Befürchtungen bezüglich der pol der Reichsgedanke rückläufig zu sein ihm wohl, aber nicht t h Chef vom Inf. Regt. Nr. 57, mit Pens. und der Regts. Uniform, Reichel Dler.Stabe 21 2 Kr 1 mit Pension, Dr. nis hen Propaganda als hinfällig bezeichnet würden. Da dem deutschen Volke. Allerdings hätten Diejenigen, die den gewesen wäre, daß es sich überhaupt um eine Maßregel han⸗ v. Wolski, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 68, mit zur Disp. gestellt. Denshe. 5 . Stt. Se 1“ mit Pension Traktat von 1815 sei unter Garantie von ganz Europa ge Reichsgedanken zu partikularistischen Zwecken mißbrauchen dele, welche im Interesse der Nationalität nöthig oder auch trennen. Der Abg. Windthorst habe einmal im Kultur⸗ B und der Regts. Unif., v. Ramin, Rittm. und Escadr. Chef vom zum 10. Inf. Regt. versetzt 5 1.e geben. und dafür das Königswort verpfändet worden. Ne. wollten, ihre Rechnung nicht gefunden, dort scheine der Reichs⸗ nur nützlich gewesen wäre. Die deutsche Nationalität brauche kampfe die Konservativen „schöne Söhne großer Väter“ ge⸗ Man. Regt 1 ader eg e hmif. dere ehfch.⸗ bewilligt. 2. Kl., zum General⸗Arzt 1.) Kl. à 12 suite des Sanitüls. 15 6 Puttkamer im Mai vorigen Jahres und 1 gedanke nur noch sehr platonisch zu sein. Man wolle sogar eine solche äußere Vertheidigung gar nicht, sie habe sich noch nannt; wenn aber die Konservativen vor allen Dingen die als Major 8 vheen nebe Aussicht auf d domn Inf. à 87, Corps, Dr. Fischer, Assist. Arzt 1. Kl. vom 9. Inf. Regt,., in Reve hiohe Uhit efenhn hätten erklärt, daß sch e unter Umständen den Reichstag schließen. Nun gut, dann immer selbst Bahn gebrochen. Und gerade Ostpreußen sei deutschen Interessen wahrten, so würden sie wahre Söhne und der Regts. Uniform, Rheinau, Oberst⸗Lt 8,0 3 Ste 8 1n 10 Imf Megt. Dr. Schilffarth, Assist. Arzt I. Kl. vom 11 öst t. ischer Maßregeln lediglich auf Polen rug ne würden die Sozialdemokraten ihn wieder aufmachen. Nicht eine durch und durch deutsche Provinz. Wie glaube man eine ihrer Väter sein. Gerade wenn es sich um auswärtige Be⸗ bindung von der Stellung als Bez. Commandeur des 2. Bats Beete r egr. .1. . dege 3 Stabsärzten, Dr. Liegl, Dr. d8- b ais zh. bezögen. Es schen mit Soldaten und Polizei werde der Reichsgedanke Stadt wie Königsberg mit ihrer durchaus deutschen Bevölkerung sishungen handele, müsse man sich die Konsequenzen von Be⸗ andw. Regts. Nr. 114, mit seiner Pension und der Uniform des weber, Dr Dis⸗ 8. 8 Hausmann, Dr. Leine⸗ gi 9 8. 8 0h eie preußische Regierung genau nachwei wach gehalten, sondern durch das allgemeine Wahl⸗ vor der Gefährdung der Nationalität schützen zu können, schlüssen des Reichstages vergegenwärtigen. Der Schwerpunkt Gren. Regts. Nr. 109, der Abschied bewilligt. Athenstaedt schulte, Assist Ele 8 Al bas Br. Hendrichs, T konne, wie groß der Einfluß des Polenthums auf die deutsch recht. Das deutsche Volk sei stärker als der Reichskanzler. wenn man einige Tausende ausweise, denen man gar nicht der Interpellation liege nicht auf wirthschaftlichem Gebiete. Major vom Inf Regt. Nr. 87, mit Pension zur Disposition gestellt. ärzten des Venrlauktenstanden b eicgag eten tendes, Stab’ Nationalität sei. Er bestreite diesen Einfluß, auch eine 9 Was heiße Rechtsfrage? Die Macht herrsche, und wer nachweisen könne, daß sie sich um die polnische Propaganda Bei den panslavistischen Bestrebungen im Osten fehle es doch rhr. v. rckheim, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 15, ausge⸗ 2. Kl. im Inf. Leib⸗Regt. Dr- Hofbauer, Affift⸗ Mft. Arz ührdung des preußischen Staates könne er nicht zugeben. S diese Maßregeln vom Standpunkte des Rechts beurtheilen gekümmert hätten? Seine Partei könne diese Maßregel nur —Bwahrlich nicht an nationalpolitischen Gründen. Von der Re⸗ 1 CE“ Regiments übergetreten. im 4. Chev. Regiment, zu Assistenz⸗Aerzten 1. Klch⸗ bolen 1“ im Falle eines Krieges nicht für eine preuee wolle, versuche, 5 in ein Sieb zu schöpfen. Gegen⸗ so erklären, daß sie sich gegen das internationale Judenthum gierung koͤnne man nicht ungeschickte Maßregeln. in der aus⸗ nebst Aussicht auf Anstellung im Fivildience umd einer 8 85 han. Dr. Mayr, Dr. Sartorius, Dr. Völk, Dr. Kolbmann, burd 89 e nehmen. Wenn man annehme, 5 über den Rechtsausführungen des Vorredners würden von richte, oder daß man den Schutz der nationalen Arbeit beab: wärtigen Politik erwarten. Wer die Interpellation unterzeich⸗ er Abschied bewilligt. Ostermeyer, Oberst à la 2zza. Falb. Dr. Fnten Perger, Dr. Beutner, Pr. Hoffmann, Dr. höch ste gesue gen. Nesdergen die Erbitterung aut . er anderen Seite Männer auftreten, die haarklein an der sichtige. Auffallend sei es, daß man gerade die Correspon⸗ net habe, müsse sich klar machen, wessen Geschäfte er treibe. Art. Regts. Nr. 16 und Commandeur der 9. Feld⸗Art. Bri . in v. Mi. vW , 8 Bitsch, Dr. KI ug, Dr. schärfft E“ * so 8 das für diese Maßregeln se 1 sch and des Gesetzes das Gegentheil beweisen würden. Die Ge⸗ denten einiger ausländischen Blätter ausgewiesen habe, wäh Es liege ihm fern, an dem Patriotismus irgend einer Partei Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pens. und seiner bisher Ra.2g4s⸗ mne hiff. 1 0 en, Assist. Aerzte 2. Kl. des F nte Verurtheilung. Die arbeitsame und friedfertige po 1ic etze seien ja auch nur von den Machthabern gemacht worden. rend man auf anderer Seite gerade ausländische Correspon⸗ zu zweifeln, aber es könne vorkommen, daß man im Partei⸗ Unif. zur Disp. gestellt. Wilhelmi, Oberst⸗Lt. und Abtheil. befördert. Dr. Kuby t. E r Beurlaubtenstands Bevölkerung bedrohe nicht die Sicherheit des preußischen Staalts ie preußische Regierung sage: dem Zurückdrängen des deut⸗ denten aus demselben Lande importire. Selbst Leute, die bei eifer unpatriotisch sei. Commandeur vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, mit Pens. und seiner nitätscorps, Dr. Anderl Dhber Sabla-st. 1 . 9 vnih des Sa⸗ In welcher Weise dagegen die Rechte der Polen geschädigt sela chen Elements durch das polnische müsse ein Ddamm entgegen⸗ der letzten Reichstagswahl gestimmt hätten, habe man aus⸗ Der Präsident von Wedell⸗Piesdorf erklärte, er rufe den 8 Baa. E“ Mittelbach, Hauptm, und im 1. Feld⸗Art. Regt., Dr. Wigand, Wber. Stabsarzt 2.e 882 98 1n b11.“ und die Schulmaßregeln, we h gesetzt werden. Sei das wahr? Der Vorredner habe statistisch gewiesen. Den ersten Transport habe Rußland unbeanstandet Redner nur deshalb nicht zur Ordnung, weil er eine Voraus⸗ Ma Ne a beee ntt Hen. Fhecheschie den. Regts. Arzt des 8. Inf. Regts., ein Patent ihrer Charge verliehen. Lehensch 9 8₰ ti verfügt Forben seien. Wenn aen nachgewiesen, daß nicht einmal thatsächliche Gäundlagen dafür entgegengenommen, die anderen aber nicht. Was solle nun schickung gemacht habe, daß er an dem Patriotismus Niemandes Nr. 50 nfs Oreecsor. nhe Fhesh Er den⸗ bormn Ferdarrt. Regt. 8 8. 1e“ Dr. Hofmann, Assist. Arzt 1. Kl. des Beurlaub⸗ 5 1 1““ gegen diese Maßregel Fon emmns vem vorlägen. Wenn die Polen aus ihrem armen bedrückten mit den Leuten geschehen? Darüber sei nichts Bestimmtes im Hause zweifle. 8 L8 8 Nr. 16 der Abschied bewilligt. Meyerhoff, F Felg. enstandes, zum Stabeanit befördert. e 83 vramnda nic. v Menschenrechte der Polen. s- hätte ande sich nach Westen zögen, so sei das eine schwere Anklage entschieden. Das sei doch ein Zustand, der nicht auf Der Abg. von Helldorff fuhr fort, man solle sich in Acht Art. Regt. Nr. 7, mit Pens. ausgeschieden. Schmude, Pr. gt. und Ernennu Kaiserliche Marime. ma do v cberzeugungen bekämpfen wollie, iche en diejenigen, welche das Regiment führten. Wenn in recht zu halten sei. Er wolle an einigen Beispielen die Härten nehmen, daß man das Wort „deutsch in „deutschfreisinnig zweiter Depotoffiz. vom Train⸗Bat. Nr. 4, als halbinvalide mit tin, 15 Hanuar büse. n, Feelizüngen ꝛc. Ber⸗ Inißsc Ffin 8 esetz erlassen können gegen die gemeingefäht dj olen solche Zustände herrschten, die das Landunwohnlich machten, der Maßregel illustriren: Ein Primaner des Königsberger nicht so auffasse wie den Namen des Blattes, welches wegen ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizn. des Landw Dührin 9 lpt r. 8 6 vhr apitän, im Fapitän zur Sec, polnisch⸗katholischen Bestrebungen, ein Ausnahmegesetz gle⸗ dsollte man, anstatt die Polen zu Opfern zu machen, erst füür Gymnasiums, der zu Ostern sein Abiturienten⸗Examen habe der Vertretung fremdländischer Interessen bekannt sei, die 8 g, Hauptm. und Comp. Chef vom See⸗Bat., unter Be⸗ demjenigen gegen die Sozialdemokraten. Da das nicht ge ein verändertes System sorgen, um der Bevölkerung das Land machen wollen, sei im Herbst ausgewiesen, sein Gesuch um „Germania“. Man solle sich nicht zu weit den Luxus einer Der Lehrling eines Opposition gestatten, einer Opposition, die vergesse, daß das

rains übergetreten 97, 2 1, ; . 1 assung in diesem Verhältniß, zum überzähl. Major beförder schehe n eg eag zszösen und 1 . 4. 3, Zum überzah jor befördert. .“ schehen sei, so würden sie den Kampf um ihre religiösen angenehm zu machen. Gerade im Wesen der Barbarei liege einen Aufschub abgeschlagen worden.