1886 / 15 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sun, 17 Jan 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Nachprodukte excl., 750 Rendem. 21,00 Still. Gem. Raffinade, mit Faß 29,25 gem. Melis I., mit Faß 28,25 Sehr ruhig. Preise größtentheils nominell. Wochenumsatz im Rohzucker⸗ geschäft 110 000 Ctr.

Breslau, 16. Januar. (W. T. B.)

(Getreidemarkt.) Spiritus pr. 100 1 100 % pr. Januar 36,20, do. pr. April⸗Mai 38,10, do. pr. Mai⸗Juni 39,50. Weizen pr. Januar —. Roggen or. Januar 128,00, do. pr. April⸗Mai 132,50. do. pr. Mai⸗Juni 134,50. Rüböl loco pr. Jan. 45,00, do. pr. April⸗Mai 45,00, do. pr. Mai⸗Juni —,—. Zinf: Hohenlohemarke 14,30. Wetter: Schön.

Köln, 15. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco hiesiger 16,50, fremder 17,00, pr. März 16,45, pr. Mai 16,80. Moggen loco hiesiger 14,50, pr. März 13,00, pr. Mai 13,30, Hafer loco 14,50. Rüböl loco 23,80. pr. Mai 23,70, pr. Oktober 24,30.

Bremen, 15. Januar. (W. T. B.)

v. (Schlußbericht) ruhiger. Standard white loco 7,15 Br.

Hamburg, 15. Januar (W T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco ruhig, hol⸗ steinischer loco 150,00 bis 154,00. Roggen loco ruhjg. mecklenburgischer loco 132,00 bis 142,00, russischer loco ruhig, 98,00 bis 104,00. Hafer und Gerste still. Rübol matt, loco 44. Spiritus still, pr. Januar 28 ¼ Br., pr. Januar⸗Februar 28 ¼ Br., pr. April⸗Mai 28 ¼¾ Br., pr. Juni⸗Juli 29 Br. Kaffee still, Umsatz 2000 Sack. Petro⸗ leum ruhig, Standard white loco 7,30 Br., 7,25 Gd., pr. Januar 7,20 Gd, pr. August⸗Dezember 7,40 Gd. Thauwetter.

Wien, 15. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühiahr 8,13 Gd., ,18 Br., pr. Mai⸗Juni 8,28 Gd., 8,33 Br., pr. Herbst 8,67 Gd., 8,72 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,60 Gd., 6,65 Br., pr. Mai⸗Juni 6,73 Gd., 6,78 Br., vr. Herbst 7,03 Gd., 7,08 Br. Mais pr. Mai⸗Kuni 2,90 Gd., 5,95 Br., pr. Juni⸗Juli 5,95 Gd., 6,00 pr. Juli⸗August 6,05 Gd., 6,10 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,85 Gd., 6,90 Br., pr. Mai⸗ Juni 6,95 Gd., 7,00 Br., pr. Herbst 6,80 Gd., 6,85 Br.

Pest, 15. Januar. (W. T. B.

Produktenmarkt. Weizen loco fest, pr. Frühjahr 7,86 Gd., 7,88 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,54 Gd., pr. Herbst 6,56 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,51 Gd., 5,53 Br. Prachtwetter.

Amsterdam, 15. Januar. (W. T. B.)

Bankazinn 56 ½.

Amsterdam, 15. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlußbericht). Weizen auf Termine niedriger, pr. März 201, pr. Mai 203. Roggen loco flau, auf Termine geschäftslos, pr. März 126, pr. Mai 128. Rüböl loco 24 ½¼, pr. Mai 24 ¼, pr. Herbst 25.

Antwerpen, 15. Januar. (W. T. B.)

Petroleummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes Type weiß, loco 19 bez. und Br., pr. Februar 17 Br., pr. März 17 ¾ Br., pr. September⸗Dezem ber 19 Br. Ruhig.

Antwerpen, 15. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlußbericht). Weize: ruhig. Roggen unverändert. Hafer ruhig. Gerste träge.

London, 15. Januar. (W. T. B.)

Havannazucker Nr. 12 16 nom., Rüben⸗Roh⸗ zucker 14 ¼ flau, Centrifugal Cuba 168t. An der Küste angeboten 1 Weizenladung.

London, 15. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlußbericht). Weizen ruhig, nominell, schwächer, angekommene Ladungen ruhig, Hafer und Mais ruhiger, Mahlgerste schwächer, feinste Malzgerste fest, Mehl träge.

Liverpool, 15. Januar. (W. T. B.)

Baumwolle (Schlußbericht). Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Amerikaner fest, Surats stetig. Middl. amerikanische Lieferung: Januar⸗Februar 5 ¼64, Mai⸗Juni 59/64, Juli⸗August 5156643, August⸗September 5 ½2 d. Alles Verkäuferpreise.

Liverpool, 15. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen 1 d. niedriger. flau. Mais fest. Wetter: Schön.

Liverpool, 15. Januar. (W. T. B.)

(Baumwollen⸗Wochenbericht.) Wochenumsatz 59 000 (v. W. 48 000), desgl. von amerikanischen 43 000 (v. W. 39 000), desgl. für Spekulation 4000 (v. W. 1000), desgl. für Export 3000 (v. W. 2000), desgl. für wirkl. Konsum 52 000 (v. W. 44 000), desgl. unmittelbar ex Schiff 19 000 (v. W. 32 000), wirklicher Export 10000 (v. W. 2000), Import der Woche 63 000 (v. W. 132 000), davon amerikanische 50 000 (v. W. 108 000), Vorrath 579 000 (v. W. 595 000), davon amerikanische 440 000 (v. W. 452 000), schwimmend nach Großbritannien 249 000 (v. W. 231 000), davon amerikanische 227 000 (v. W. 216 000).

Manchester, 15. Januar. (W. T. B.)

12r Water Taylor 6 ¼, 30r Water Taylor 8 8, 20r Water Leigh 7 ⅜, 30r Water Clayton 8, 32 1 Mock Brooke 8, 40r Mule Mayoll 8 ½, 40r Medio Wilkinson 9 ½, 32r Warpcops Lees 7 ¾, 36r Warp⸗ cops Rowland 8 ½, 40r Double Weston 8 ¾¼, 60r Double courante Qualität 11 ¼, 32“9 116 yds 16 %✕ 16 grey Printers aus 321’46r 170. Anziehend.

Paris, 15. Januar. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen behauptet, pr. Jan. 21,75, pr. Februar 21,75, pr. März⸗April 22,10, pr. März⸗Juni 22,40. Mehl 12 Maraues behauptet, vr. Januar 48,00, pr. 47,60, pr. März⸗ April 48,00, pr. März⸗Juni 48,40. Rüböl ruhig, pr. Januar 55,00, pr. Februar 55,50, pr. März⸗ Juni 56,50, pr. Mai⸗August 57,50. Spiritus ruhig, pr. Januar 48,50, pr. Februar 49,00, pr. März⸗ April 49,50, pr. Mai⸗August 49,50.

Paris, 15. Januar. (W. T. B.)

Rohzucker 880 träge, loco 37,50 à 37,75. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Ja⸗ nuar 44,30, pr. Februar 44,60, pr. März⸗Juni 45,25, pr. Mai⸗August 45,60.

St. Petersburg, 15. Januar. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Talg loco 47,00, pr. August —. Weizen loco 11,75. Roggen loco 7,25. Hafer loco 5,40. Hanf loco 44,50. Leinsaat loco 17,50. Wetter: Frost.

New⸗York, 15. Januar. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New⸗York 9 ⁄66, do. in New⸗Orleans 811⁄16. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7 ¾ Gd., do. in

hhiladelphia 7 ½ Gd., rohes 1e. in New⸗ Vork 6 ⁄, do. Pipe line rtificates Doll. 88 ½ C. Mehl 3 Doll. 40 C. Rother Winter⸗ weizen loco Doll. 90 C., per Januar

Mehl

nominell, pr. Februar Doll. 89 ½ C., pr. März Doll. 90 ½ C. Mais (New) 50. (Fair refining Muscovades) 5,35. Kaffee (Fair Rio⸗) 8,00. Schmalz (Wilcox) 6,75, do. Fairbanks 6,62, g und Brothers 6,70. Speck 5 ⅛. Getreide⸗ fracht 2 ¾.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 15. Januar 1886. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.

Rinder. Auftrieb 238 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) I. Qualität ℳ, II. Qualität ℳ, III. Qualität 76 82 ℳ, IV. Qualität

66 74

Schweine. Auftrieb 1352 Stück. (Durch⸗ schnittspreis für 100 kg): Mecklenburger ℳ, Landschweine a. gute 96 102 ℳ, b. geringere 88 94 bei 20 % Tara, Bakony 82 88 bei 50 Pfd. Tara per Stück, leichte Ungarn 76 84 bei 20 % Tara, Russen

Kälber. Auftrieb 630 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qualität 0,84 1,00 ℳ, II. Qualität 0,60 0,80

Schafe. Auftrieb 220 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg.) I. Qualität ℳ, II. Qualität ℳ, III. Qualität

Wetterbericht vom 16. Januar 1886. 8 Uhr Morgens.

sp n

8 lli

1 Wind. Wetter.

Stationen.

Bar. auf 0 Gr.

—₰ B u.

in o Celsius

0 50 C. = 40R.

Temperatur

Su. d Meere red. in Mi

5 bedeckt Zihalb bed. 3 wolkig ¹) 3 Nebel

4 bedeckt

4 halb bed. 4 Schnee

SW SW

Mullaghmore Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockholm Haparanda St. Petersbg Cork, Queens⸗ 2“ Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel..

IF6 Münster... Karlsruhe .. Wiesbaden

3 heiter 4 wolkenl. /2) 2halb bed. 71747 3 Nebel³)

5 Regen

5 bedeckt

5 bedeckt⸗) SSW E bedeckts) SW 2 Regen WSW 2 Regen SW 3 bedeckt S 2 bedeckt Vee SO 11“ Themni SS 6 wolkig G SW Z bedeckt qP11I1111“ still bedeckt Breslau .. S 4 bedeckt Ile d'Aix. NW 5 heiteré) 16681 —”— 2 wolkenl. *) still halb bed.

—6+SSb8ASÖS‚ne

52— ⁸‿

1

V

L. SbNIESÖ=ÖSSDcwhrt

¹) See unruhig. ²) Seegang mäßig. ³) Feuchter Nebel. ⁴) Nachts unruhig. ⁵) Grobe See⸗ 6) See ruhig. ⁷) See sehr ruhig.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa füdlich dieser Zone, 4) Süd⸗Europa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 =c leicht, 3 = schwach, 4 = mäßig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm,

10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan. Uebersicht der Witterung:

Unter dem Einflusse eines tiefen Minimums west⸗ lich von der norwegischen Küste wehen über West⸗ europa lebhafte südwestliche Winde mit vorwiegend trübem Wetter und Niederschlägen. Ueber Central⸗ europa, insbesondere im Osten, ist es wärmer ge⸗ worden, dagegen ist über den britischen Inseln bei aufklarendem Wetter erhebliche Abkühlung eingetreten. Ganz Deutschland, die Südostgrenze ausgenommen, ist frostfrei. An der ostpreußischen Küste liegt die Temperatur 5 Grad über der normalen. Deutsche Seewarte.

Theater. Königliche Fchauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 15. Vorstellung. Armide. Große heroische Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Französischen des Quinault, übersetzt von J. v. Voß. Musik von Gluck. Ballet von P. Taglioni. (Fr. v. oggenhuber, Frl. v. Ghilany, Frl. Leisinger, Hr. Betz, Hr. Nie⸗ mann, Hr. Schmidt, Hr. Ernst.) Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 16. Vorstellung. Colberg. Historisches Schauspiel in 5 Akten von Paul Heyse.

Anfang 7 Uhr.

Montag: Opernhaus. 16. Vorstellung. Toni’s Schatz. Komische Oper in 2 Akten von Charles Monselet (nach d'Allainval), deutsch von Friedrich F Musik von Ferdinand Poise. Tanz von

uillemin. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. Zum Schluß: Sylvia. Ballet in 3 Akten von Jules Barbier und Märante.

Musik von Leo Delibes. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 17. Vorstellung. Tilli. Lustspiel in 4 Akten von Francis Stahl. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Dienstag: Opernhaus. 17. Vorstellung. Marga⸗ rethe. Oper in 5 Akten nach Goethe's Faust, von Jules Barbier und Michel Carré. Musik von Gounod. Ballet von P. Taglioni. (Frl. Beeth, Frl. Götze, Hr. Rothmühl, Hr. Krolop, Hr. Schmidt. ) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus: 18. Vorstellung. Der Leibarzt. Lustspiel in 4 Akten, mit Einfügung einer Riehlschen Idee, von Leopold Günther. Unfang 7 Uhr.

Die Meldungen um Zuschauer⸗Billets im dritten Rang zum Subscriptions⸗Ball sind wiederum so zahlreich eingegangen, daß, da überhaupt nur 140 Billets disponibel sind, nur ein Theil derselben be⸗ rücksichtigt werden kann.

—₰

Alle nach dem 7. d. M. eingegangenen Gesuche finden unter keinen Umständen eine Berücksichtigung. General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele.

buchs.

ZIq 8 Deutsches Theater. Sonntag: Des Meeres und der Liebe Wellen. 1“ Montag: Ein Tropfen Gift. Dienstag: Der Bureaukrat. Die erste Aufführung von „Rathan der Weise“ findet Freitag, den 22. d. M., statt.

Victoria-Theater. Sonntag: Zum 135. Male: Mit gänzlich neuer Ausstattung an Kostümen, Reguisiten und Dekorationen: Messalina. Großes Ausstattungsstück mit Ballet von Luigi Danesi. Musik von Giaquinto, Ouverture von C. A. Raida. Dekorationen von Lütkemever, Koburg. (Messalina: Frl. Werra. I. Ballerina assoluta: Signora Sozo.) 2000 neue Kostüme. 1500 Requi⸗ siten. Halbe Preise. Parquet 2,00

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 26.

Sonntag: Zum 9. Male: RNafaela. Operette in 3 Akten von Schirmer und Schnitzer. Musik von Max Wolf.

Montag: Zum 10. Male: Rafaela.

116“

Residenz-Theater. Direktion: Anton Anno. Sonntag: Zum 1. Male wiederholt: Denise. Schauspiel in 4 Akten von A. Dumas (Sohn).

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Krolls Theater. Täglich: Großte Sitzung der berühmten Antispiritisten Homes und Fey. Anfang 7 ½ Uhr.

Belle-Alliance-Theater. Sonntag: Ensemble⸗ Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗Theaters. Zum 24. und vorletzten Male: Lucinde vom Theater. Posse mit Gesang in 6 Bildern von Emil Pohl. Musik von A. Conradi. Anfang 7 Uhr.

Montag: Zum letzten Male: Lucinde vom Theater.

Dienstag: Fran Direktor Striese. Schwank in 4 Akten von Franz und Paul v. Schönthan.

1“ 8

Walhalla-Bperetten-Theater. Sonntag: Zum 19. Male: Mamsell Angot, die Tochter der Halle. Operette in 3 Akten von Clairville⸗ Siraudin und Koning. Deutsch von E. Dohm. Musik von Charles 11eS. Dekorationen (neu) von E. Falk. Kostüme nach Zeichnungen von C. W. Schäffel. 8

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Philharmonie. Sonntag: Coneert des Phil⸗ harmonischen Orchesters. Dirigent: Professor Mann⸗ staedt.

Ouverturen: mühle. Solos: Alb. Schultz (Piston).

Anfang 6 Uhr.

König Manfred, Freischütz, Felsen⸗

Concertmeister Kruse (Violine),

Entrée 75 ₰.

Concert-Haus. Leipzigerstraße 48 (früher Bilse⸗ Kapelle). Sonntag: Mannsfeldt⸗Concert unter Benutzung der Orgel. Sonntag Anfang 6 Uhr.

Mittwoch, den 20.: chorischer Aufführung Wüerst).

Montag Anfang 7 Uhr. V. Extra⸗Concert mit (Wasserneck von Richard

Circus Renz. Markthallen. Carlsstraße. Sonntag: 2 Vorstellungen. Um 4 Uhr Nach⸗ mittags (1 Kind frei): Harlekin à la Edison. Auf Verlangen: Der Seiltanz von zwei Pferden, dressirt und vor geführt von Herrn Franz Renz. Abends 7 ½ Uhr: Gesetzlich geschützt! Die Touristen, oder: „Ein Sommertag am Tegern⸗ see“. Große Original⸗Pantomime mit Gesängen, Tänzen und Gruppirungen arrangirt und in Scene gesetzt vom Direktor E. Renz. Damen⸗Jockey⸗ Rennen. „Mahomed“, arabischer Vollbluthengst, dressirt und vorgeführt von Herrn Franz Renz. „Coriolan“, ostpreußischer Vollbluthengst, geritten vom jungen Herrn Oscar Renz. In beiden Vor⸗ stellungen: Auftreten der hervorragendsten Reit⸗ künstlerinnen und Reitkünstler. Mr. Charlton mit seinen zwei dressirten Rigolos (Esel).

Montag: Vorstellung. „Die Touristen”“. Prinz Carneval und sein Gefolge, equestrische Vorführung.

E. Renz, Direktor.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[39442] Oeffentliche Ladung.

Die nachbenannten Personen: 1

1) der Arbeiter Mathias Schietareck, am 15. Juni 1846 zu Gogolewo, Kreis Kroeben, geboren,

2) der Tischler Paul Ferdinand Eger, 28. April 1849 zu Bitterfeld geboren,

3) der Schuhmacher Friedrich Wilhelm August Brandt, am 19. Januar 1854 zu Ravensbrück, Kreis Templin, geboren,

4) der Töpfer Ernst Karl Heinrich Brockmann, am 19. April 1851 zu Schwerin geboren,

5) der Eisendreher Ernst Heinrich Christian Held, am 6. März 1859 zu Sudenburg⸗Magdeburg geboren,

6) der Schreiber Bernhard Reinhold Pfaender, am 18. November 1857 zu Roßla, Kreis San⸗ gerhausen, geboren, der Kaufmann Eduard Heinrich Johannes Bar⸗ tels, am 17. April 1862 zu Egeln, Kreis Wanzleben, geboren, der Schlächter Alois Mosler, am 6. April 1852 zu Knispel, Kreis Leobschütz, geboren, der Fleischer Lüdwig Heinrich Karl Eduard Gerber, am 21. Mai 1853 in Warsleben, Kreis Neuhaldensleben geboren, der Kupferschmied Julius Johann August Schneider, am 1. Oktober 1861 zu Bergen,

Kreis Rügen, geboren, sämmtlich zuletzt in Magdeburg aufhältlich gewesen,

werden beschuldigt zu Nr. 3, 5, 7 u. 10 als be⸗

urlaubter Reservist, zu Nr. 1, 2, 4, 6, 8 n. 9 als

Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausge⸗

wandert zu sein.

Uebertretung gegen §. 360 Nr.

am

3 des Strafgesetz⸗

Dieselben werden auf Anordnung des Könj B Amtsgerichts hierselbst auf gla den 27. Februar 1886, Vormittags 11 vor das Königliche Schöffengericht, Thränshan Zimmer 17, zur Hauptverhandlung geladen. ¹

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden diehn auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßone von den Königlichen Bezirks⸗ Kommande— Aschersleben, Magdeburg, Bremen und Haͤlles ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden d.

Magdeburg, den 22. Oktober 1885.

(L. 8S.) Danckworth, Gerichts⸗Sekretäar

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz

[45880] Oeffentliche Ladung.

Der Tischlergeselle Max Emil Kirschke, a, am 1. November 1858 zu Mocker, Kreiz Fr zuletzt in Schönberg i. M., wird beschuldigt. 8

als Ersatzreservist erster Klasse ausgewarhes sein, ohne von der bevorstehenden Auswanz

der Militärbehörde Anzeige erstattet zu bn⸗ Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des g. gesetzbuchs. 2

Derselbe wird auf Freitag, den 5. März 1886, Vormittags 10 Uhr,

vor das Großherzogliche Schöffengericht zu Sß. berg i. M. zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird der auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordne von dem Großherzoglichen Landwehr⸗Bezickeege⸗ mando zu Neustrelitz ausgestellten Erklärung urtheilt werden.

Schönberg i. M., den 16. Dezember 188

Die Großherzogliche Staatsanwaltschaft (gez) Müller. Beglaubigt: Schnell, Prot.

Der Ersatzreservist I. Klasse (Knecht) Fran rich Pohlmann, am 10. Januar 1859 zu

(Kr. Pyritz, geboren, zuletzt in Klein⸗Ehrenber

Soldin, wohnhaft gewesen, wird beschuldigt; Ersatzreservist erster Klasse ausgewandert zu s ohne von der bevorstehenden Auswanderung de litärbehörde Anzeige erstattet zu haben.

Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strefast buchs.

Derselbe wird auf

den 11. März 1886, Vormittags 9 uUnr vor das Königliche Schöffengericht in Berlindh Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird d auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeße von dem Königlichen Bezirkskommando zu ‚i ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Berlinchen, den 23. Dezember 1885.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericte

Zwangsvollstreckungen, Aufgebott, Vorladungen u. dergl.

[51086] Oeffentliche Zustellung.

Der Johann Peter Fournier, Arzt zu se gen, in seiner Eigenschaft als Gläubiger des zu M lingen wohnenden Tagelöhners Heinrich Beckel, n treten durch Rechtsanwalt Stroever, klagt ga 1) Heinrich Beckel, Tagner zu Bidlingen, 2) Ga hard Scheltien, Liquidator zu Kedingen, als! käufer des Antheils des Franz Beckel, Tagnr! Oudern, laut Akt vor Notar Lorette, vom 29. . 1885, 3) Nikolaus Beckel, Tagner zu Au 4) Eugen Lorette, Notar zu Diedenhofen, 1 Gläubiger des Beklagten sub 3, 5) Elisabet Beckel, Ehefrau von Eugen Gard, Eisenta beamter, beide ohne bekannten Wohn⸗ und Nun haltsort, 6) Maria Beckel, Ehefrau des 1 schmieds Heinrich Christ, beide zu Metzeresch wh nend, 7) Franz Balthasar Beckel, 8) Cathari Beckel, 9) Johann Franz Beckel, diese drir Dienst, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalten 10) Margaretha Jung, ohne Gewerbe, zu Meercf Wittwe von Franz Deckel, sowohl in ihrem eihge Namen wie als natürliche Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder Anna Beckel, Anna Me Beckel und August Ferdinand Franz Beckel, a sprossen aus der Ehe mit dem verstorbenen fm Beckel, 11) Anna Reiter, Ehefrau von Johor Peter Hippert, Ackerer, beide zu Groß⸗Hetting wohnend, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgent wolle die Theilung und Auseinandersetzung: Nachlasses des Nikolaus Pierre, bei Lebzeiten Gert zu Groß⸗Hettingen wohnend, 2) der zwischen die und seiner Ehefrau Catharina Beckel bestandene Güt gemeinschaft, 3) des Nachlasses der Catharina Bk nach Maßgabe der Rechte der Parteien, sowie öffentlichen Verkauf der zu den zu theilenden Mi gehörigen, in der Klageschrift näher bezeichneten Leg schaften, zu den daselbst angegebenen Schätzungspte und unter den dort aufgeführten Bedingungeng ordnen, den Notar Feilzer zu Diedenhofen mit Theilungs⸗ und Verkaufsverhandlungen beauftrag einen Experten ernennen zur Bildung der Loose ü den Rechten der Parteien und zugleich zur Beie nung derjenigen Güter, welche nicht füglich nach Rechten der Parteien theilbar sind, und die Kost auf die Masse legen, und ladet die Beklagten! mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichte Metz auf

den 1. April 1886, Vormittags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten ( richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. -1

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sicentheedir Gerichtsschreiber des Kaiserlichen

[51096] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Flora Rosenthal, Ehefran⸗ Handelsmannes Leon Walter zu Surburg, bver nh durch Rechtsanwalt Bloch, gegen ihren serang Ehemann, früher zu Surburg, jetzt ohne veh Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Gütertremng hat der durch Beschluß des Kaiserlichen Landgeng hierselbst, II. Civilkammer, vom 5. Dezember ns mit Auseinandersetzung der Vermögensverig, der Parteien beauftragte Notar Mossler zu St⸗ burg zur Vornahme der ihm aufgetragenene, rationen Termin bestimmt auf den 18. 8 Ant 1886, Nachmittags 2 Uhr, in seiner id stube, wozu der Beklagte hiermit vorgeladen wit (L. S.) Weber, vchts. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichte

Landgerichte⸗

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Vierteljahr. Insertionspreis

für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe⸗-

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin,

1“

*

Sonntag,

8*

den 17. Januar,

Abends.

geruht haben, im

8 es 8 . 8 8

Die Feier des Krönungs⸗ und Ordensfestes wurde auf Allerhöchsten Befehl Sr. Majestät des Kaisers und Königs heute begangen.

Zu dieser Feier hatten sich die Deputationen der hier an⸗ wesenden, seit dem Ordensfeste am 18. Januar v. J. ernannten Nitter und Inhaber Königlicher Orden und Ehrenzeichen, sowie diejenigen hier anwesenden Personen, denen Se. Majestät der Kaiser und König heute Orden und Ehrenzeichen zu verleihen Königlichen Schlosse versammelt. Die Letteren empfingen von der General⸗Ordens⸗Kommission im Allerhöchsten Auftrage die für sie bestimmten Dekorationen und wurden darauf von derselben in den Rittersaal geführt.

In Gegenwart Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen, Ihrer Königlichen Hoheiten der Prinzen des Königlichen Hauses und der als Zeugen eingeladenen Ritter proklamirte hier der Flügel⸗Adjutant Sr. Majestät des Kaisers und Königs, Oberst⸗Lieutenant von Plessen, Mitglied der General⸗Ordens⸗Kommission, die neu ernannten Ordens⸗ Ritter und Inhaber.]

Nach Beendigung der Proklamation begaben Se. Kaiser⸗ lihe und Königliche Hoheit der Kronprinz und Ihre König— licen Hoheiten die Prinzen Sich nach dem Kurfürsten⸗Zimmer, woselbst auch Se. Majestät der Kaiser und König und Ihrt Majestit die Kaiserin und Königin, Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin, sowie Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzessinnen eintrafen. Die neuen Ordens⸗ Niter und Inhaber blieben im Rittersaale zurück; die in demselben versammelten Zeugen wurden nach der Schloßkapelle geführt.

Hierauf begaben Se. Majestät der Kaiser und König und Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Allerhöchstsich mit den Prinzen und den Prinzessinnen des Königlichen Hauses unter dem Vortritt der Obersten Hof⸗, Ober⸗Hof⸗ und Hofchargen nach dem Rittersaale, wo der Präses der General⸗Ordens⸗ Kommission, General der Kavallerie und General⸗Adjutant von Rauch, Ihren Majestäten die bei dem diesjährigen Feste ernannten Ritter und Inhaber von Orden einzeln vorstellte. Nach der Vorstellung wurden die neu ernannten Ritter und Inhaber nach der Schloßkapelle geleitet, wo bereits die älteren Ritter und Inhaber von Orden und Ehrenzeichen versammelt waren.

Demnächst geruhten die Allerhöchsten und Höchsten Herr⸗ scasten Sich im Zuge, unter dem Vortritt der Hofchargen, nach der Kapelle zu begeben. Im Königinnen⸗Gemach wurden Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten von den Damen des Luisen⸗Ordens und des Verdienst⸗Kreuzes erwartet, welche sch den Damen des Gefolges anschlossen, nachdem die Neu⸗ dekorirten Ihren Majestäten durch die Ober⸗Hosmeisterin Gräfin von Perponcher vorgestellt worden waren.

Nachdem Ihre Majestäten beim Eintritt in die Kapelle von. der Geistlichkeit empfangen worden waren, und die Aller⸗ höchsten und Höchsten Herrschaften Ihre Plätze eingenommen hatten, begann der Gottesdienst. Der Schloßpfarrer, Ober⸗ Hosprediger D. Kögel, hielt, unter Assistenz der anderen Hof und Domprediger, die Liturgie und die der Feier des Lages gewidmete Predigt; nach dem Schlusse derselben und nachdem der Segen gesprochen war, wurde das Tedeum an-⸗ gestimmt.

Nach Beendigung des Gottesdienstes begaben Sich die

erhöchsten und Höchsten Herrschaften nach der Branden⸗ dungscen Kammer und darauf mit der Versammlung der Lngeladenen zur Tafel, welche im Weißen Saale, in der Bildergalerie und den angrenzenden Gemächern angeordnet waͤr. Se. Majestät der Kaiser und König geruhten den Toast auf das Wohl der alten und neuen Ritter auszubringen.

8 Nach Aufhebung der Tafel begaben die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften Sich in den Rittersaal, woselbst Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten geruhten, die Cour der eingeladenen Ritter und Inhaber von Orden und Ehren⸗ zeichen anzunehmen, und darauf die Versammlung huldvollst

zu entlassen

Es haben erhalten:

Den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse mit Eichenlaub und dem Emaillebande des Königlichen Kronen⸗Ordens mit Schwertern am Ringe:

von Alvensleben,

en General⸗Lieutenant und Commandeur der 10. Division. 1“

Den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe:

Graf von Monts, Vize⸗Admiral.

von Rauch, General⸗Lieutenant und Commandeur der 19. Division.

Graf von Schlippenbach, General⸗Lieutenant und Inspecteur der Kriegsschulen.

von Tietzen und Hennig, General⸗Lieutenant D., zuletzt Kommandant von Spandau.

Den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub:

Graf von Behr⸗Negendank, Ober⸗Präsident der Provinz Pommern, zu Stettin.

von Burchard, Wirklicher Geheimer Rath, Staatssekretär des Reichs⸗Schatzamts.

Graf von Dönhoff, Königlicher Gesandter in Dresden.

Duddenhausen, Wirklicher Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und Direktor im Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Göring, Wirklicher Geheimer Legations⸗Rath und Rath im Auswärtigen Amt.

Le Maistre, Geheimer Legations⸗Rath, Königlicher Gesandter in Darmstadt. 8

Dr. Lucanus, Unter⸗Staatssekrekär im Ministerium der ꝛc. Angelegenheiten. Marcard, Wirklicher Geheimer Rath, Unter⸗Staatssekretär Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Nebe⸗Pflugstädt, Unter⸗Staatssekretär im Justiz⸗Ministerium. von Schlichting, General⸗Lieutenant und Commandeur der 1. Garde⸗ Infanterie⸗Division.

Schneider, Ober⸗Baudirektor und Direktor im Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Steinmann, Ober⸗Präsident der Provinz Schleswig⸗Holstein, zu Schleswig.

vortragender

geistlichen

im

Den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern:

von Brandenstein, General⸗Lieutenant à la suite des XIII. (Königlich Württembergischen) Armee⸗Corps, Commandeur der 9. Division.

Den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe: von Arnim, General⸗Major und Inspecteur der Jäger und Schützen.

von Aweyden, General⸗Major und Commandeur der terie⸗Brigade.

von Behr, General⸗Major und Commandeur der 35. Brigade.

von Geißler, General⸗Major und Commandeur der 22. Infante rie⸗ Brigade.

Graf von Hardenberg, General⸗Major und Kommandant von Kiel.

von Kretschman, General⸗Major und Commandeur der 34. In⸗ fanterie⸗Brigade (Großherzoglich Mecklenburgischen).

Lentze, General⸗Major und Commandeur der 19. Infanterie⸗ Brigade.

Graf von Roon, General⸗Major und Commandeur der 4. Garde⸗ Infanterie⸗Brigade. 1

von Schöler, General⸗Major und Commandeur der 11. Infanterie⸗

36. Infan⸗

Infanterie⸗

11“ H114“ Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub: Ober⸗Regierungs⸗Rath

Den Rothen

Anders, Geheimer im Geheimen Civil⸗ kabinet.

Dr. von Beyerle, Senats⸗Präsident beim Reichsgericht zu

von Blanc, Contre⸗Admiral.

von Borries, Regierungs⸗Präsident zu Lüneburg.

Donner, Ober⸗Landforstmeister und Direktor im Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Dr. Eccius, Geheimer Ober⸗Justiz⸗Rath und vortragender Rath im Justiz⸗Ministerium. .

Freiherr von Frank, Ober⸗Verwaltungsgerichts⸗Rath zu Berlin.

von Garnier, General⸗Major und Commandeur der 17. Kavallerie⸗ Brigade.

Dr. Gerstner, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und Rath im Reichs⸗Eisenbahnamt.

Glatzel, Präsident des Ober⸗Landeskulturgerichts zu Berlin.

Gleim, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragender Rath im Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Freiherr von der Goltz, Contre⸗Admiral.

Grandke, Geheimer Ober⸗Finanz⸗Rath und vortragender Rath im Finanz⸗Ministerium.

Hering, Konsistorial⸗Präsident zu Münster.

Huber, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragender Rath im Reichsamt des Innern.

Leipzig,

vortragender

Krieger, Geheimer Ober⸗Finanz⸗Rath und Provinzial⸗Steuer⸗ Direktor zu Altona.

D. Kundler, Ober⸗Konsistorial⸗Rath, Mitglied des Evangelischen Ober⸗Kirchenraths zu Berlin.

Lohmann, Geheimer Ober⸗Justiz⸗Rath und Senats⸗Präsident beim Ober⸗Landesgericht zu Posen.

Merleker, Geheimer Ober⸗Finanz⸗Rath und Mitglied der Haupt⸗ verwaltung der Staatsschulden.

Nöll, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragender Rath im Ministerium des Innern.

Oberbeck, Geheimer Ober⸗Baurath und Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Po 7S. n, General⸗Major und Commandeur der 17. Infanterie⸗ Brigade.

Raffel, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragender Rath im Ministerium der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten.

Graf zu Rantzau, Geheimer Legations⸗Rath und vortragender Rath im Auswärtigen Amt.

Freiherr von Reibnitz, Contre⸗Admiral. Rothe, Regierungs⸗Präsident zu Danzig. 8 Sallbach, General⸗Major und Präses der Artillerie⸗Prüfungs⸗ Kommission. Schulze, Geheimer Reichs⸗Postamt.

Dr. Stauder, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragender Rath im Ministerium der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten.

Stöckhardt, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragender Rath im Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Streceius, General⸗Major und Commandeur der 59. Infanterie⸗ Brigade.

Streckert, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragender Rath im Reichs⸗Eisenbahnamt.

Dr. Struckmann, Geheimer Ober⸗Justiz⸗Rath und Landgerichts⸗ Präsident zu Hildesheim.

Dr. Stüve, Präsident des Kaiserlichen Patentamts.

mme, Bezirks⸗Präsident des Bezirks Ober⸗Elsaß, zu Kolmar.

von Vogel, General⸗Major und Kommandant von Karlsruhe.

von Wedell, Regierungs⸗Präsident zu Magdeburg.

Weymann, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragender Rath im Reichsamt des Innern.

Wischhusen, Wirklicher Geheimer Kriegsrath und Abtheilungs⸗ Chef im Kriegs⸗Ministerium.

vortragender IRath im

Ober⸗Postrath und vortragender Rath im

Den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse:

von Haldenwang, General⸗Major à la suite des XIII. (Königlich Württembergischen) Armee⸗Corps, Commandeur der 24. Infanterie⸗ Brigade.

ie Schleife zum Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse:

Dr. Schröder, Geheimer Medizinal⸗Rath und ordentlicher Professor an der Universität zu Berlin.

Dr. Schweninger, außerordentlicher Professor an der Universität zu Berlin.

Dr. 8 g;, ordentlicher Professor an der Universität zu Königs⸗ berg i. Pr.

Den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern am Ringe:

von Arndt, Oberst und Commandeur des 2. Badischen Grenadier⸗ Regiments Kaiser Wilhelm Nr. 110.

Graf von Carmer, Oberst und Commandeur des 2. Oberschle⸗ sischen Infanterie⸗Regiments Nr. 23.

von Diezelsky, Oberst und Commandeur des Litthauischen Ulanen⸗ Regiments Nr. 12.

Gräff, Oberst und Commandeur des 8. Regiments Nr. 57.

von Hering, Oberst und Commandeur des 4. Magdeburgischen Infanterie⸗Regiments Nr. 67.

Herrfahrdt, Oberst in der 4. Ingenieur⸗Inspektion, Inspecteur der 8. Festungs⸗Inspektion.

Herzbruch, Oberst und Commandeur des 3. Hannoverischen In⸗

fanterie⸗Regiments Nr. 79. des Niederschlesischen Feld⸗

König, Oberst und Commandeur Artillerie⸗Regiments Nr. 5.

Meyer, Oberst und Commandeur des Schleswig⸗Holsteinischen Füsilier⸗ Regiments Nr. 86.

von Nickisch⸗Rosenegk, Landrath zu Stargard i. Pomm.

von R h 8 nbaben, Oberst und Commandeur der Haupt⸗Kadetten⸗ Anstalt.

Richter, Oberst und Commandeur des 7. Brandenburgischen In⸗ fanterie⸗Regiments Nr. 60.

Graf von Schlieben, Majoratsbesitzer auf Sanditten, Kreis

2. Hannoverischen

Westfälischen Infanterie⸗

Wehlau. von Stutterheim, Oberst und Commandeur des Dragoner⸗Regiments Nr. 16. von Wobeser, Oberst à la suite des Ostfriesischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 78, Kommandant von Neisse. Wolff, Ober⸗Stabsarzt 1. Klasse und Regiments⸗Arzt beim 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiment.

Den

Dr.

Rothen Adler⸗Orden dritter Kl mit der

Schleife:

Bauer, Oberst z. D. und Bezirks⸗Commandeur des Reserve⸗ Landwehr⸗Bataillons (Stettin) Nr. 34.

Freiherr von Berlepsch, Regierungs⸗Präsident zu Düsseldorf.

Graf von Bernstorff, Geheimer Regierungs⸗Rath und vortragender Rath im Ministerium der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten.