1886 / 15 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sun, 17 Jan 1886 18:00:01 GMT) scan diff

8

Kühl, Sergeant im Großherzogli Nr. 14 üem

Küter, Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium des Innern. Kuhlmann, Fußgendarm in der 1. Gendarmerie⸗Brigade. Kulecza, katholischer Lehrer zu Sczury, Kreis Adelnau. Kunz, berittener Gendarm in der 3. Gendarmerie⸗Brigade. Laerbusch, Sergeant im 2. Hannoverischen Ulanen Lvessn’, Wachtmeister im Magdeburgischen Mr. 7. Lagenstein, Schutzmanns⸗Wachtmeister zu Str Lahndt, Königlicher Först 1 Hausfideikommiß⸗Oberförsterei Klein⸗Wasserburg.

Lammerskötter, Gerichtsdiener zu Warstein.

Landgraf, Ober⸗Feuerwerker in der 2. Matrosen⸗Division.

Lang, Lademeister zu Straßburg i. E.

Langer, Königlicher Schloßdiener auf der Pfaueninsel bei

Langer, Gemeinde⸗Vorsteher zu Förstchen, Kreis Striegau.

Langnickel, Sergeant und Hautboist

Infanterie⸗Regiment Nr. 47.

Lapp, Vize⸗Feldwebel in der Schloß⸗Garde⸗Compagnie.

Lauffer, Polizei⸗Abtheilungs⸗Wachtmeister zu Charlottenburg.

Lehmann, Revierförster zu Lemberg.

Lehmann, Strafanstalts⸗Werkmeister zu Sagan

Lehmann, Briefträger zu Dessau. Lehmann, Bank⸗Kassendiener zu Breslau. Leidig, Steuer⸗Aufseher zu Potsdam. Lemke, Wachtmeister im 1. Pommerschen Ul Lemke, Feldwebel im Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. Lemke, Kreisbote zu Braunsberg.

Lentz, Schleusenwärter auf Schleuse 11 3 Straßburg.

Leutloff, Steuer⸗Aufseher zu Liegnitz. Lippke, Förster zu Schweinebude, Kreis Lody, Postschaffner zu Berlin. Loebe n, Sergeant im Posenschen Ulanen⸗Regiment Loeffler, Feldwebel im 3. C Regiment (Leib⸗Regiment) Nr. 117.

Lokenwitz, Polizei⸗Wachtmeister zu Berlin.

Loll, Gemeinde⸗Vorsteher zu Muttrin, Kreis Stolp.

Lublow, Gemeinde⸗Vorsteher zu Altschäferei, Kreis Rummelsburg

Lucke, Geheimer Kanzleidiener bei der General⸗Ordens⸗Kommission.

Luczkowski, Vorsitzender des katholischen Kirchenvorstandes und

Grundbesitzer zu Osielsk, Landkreis Bromberg. .

Lübking, Gerichtsdiener zu Wriezen. 8

Lüdtke, Briefträger zu Potsdam.

Lukat, evangelischer Lehrer zu Tamm

Maier I., Sergeant und Hautboist Regiment Nr. 113. 8

ann, Bezirks⸗Feldwebel im 1. Bataillon (Darmstadt I1) 3 Groß⸗ herzoglich Hessischen Landwehr⸗Regiments Nr. 117 8

Mannigel, Ober⸗Feuerwerker in der 1. Matrosen⸗Division

Fanstein. Kaiserlicher Förster zu Finstingen.

Manthey, Wachtmeister in der 1. Matrosen⸗Division.

Marggraf, Bezirks⸗Feldwebel im 2. Bataillon (Wiesbaden) 1. Nas⸗

sauischen Landwehr⸗Regiments Nr. 87. h““

Marnitz, Postschaffner zu Berlin.

Matthes, Ober⸗Steuermann in der 1. Matrosen⸗Division

Ma tthies, Wagenmeister im Dienste Sr. Kaiserlichen und König⸗

h de des Kronprinzen des Deutschen Reichs und von

Mauer, Gemeinde⸗Vorsteher zu Malissen, Kreis Stallupönen.

Meinberg, Stabshautboist im 2. Garde⸗Regiment zu Fuß. keininghaus, Bahnwärter im Bezirk der Eisenba

Elberfeld, zu Unna. rft⸗Division.

aßburg.

1“

anen⸗Regiment Nr. 4. 15.

Berent.

Nr. 10.

owischken, Kreis Insterburg. im 5. Badischen Infanterie⸗ M

Meinke, Ober⸗Materialien⸗Verwalter von der 1. We Meißner, berittener Steuer⸗Aufseher zu Landeshut.

eister, Rentamtsdiener und Erekutor zu Erfurt. Melz, Strafanstalts⸗Aufseher zu Rawitsch. Mengersen, Briefträger zu Wesel. 8

8 M BHS; Jh 3 4; ; ;

ey ccüttt sster im 1. Badischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Meyer, Meyer,

Sergeant im Hannoverischen Husaren⸗Regiment Nr. 15 Schutzmann zu Königsberg i. Pr. Meyer, Kasernenwärter zu Berlin. Mi c aöeli. EEö zu Leipzig. Michelbacher, Zimmerhäuer beim berafisfalis Hafe Malstatt, Kreis Saarbrücken. 1u“ 8 M tele, Fußgendarm a. D., zu Gottesberg, Kreis Waldenburg i. Schl Mildebrandt, Postschaffner zu Gnesen. Mittnacht, Kommunal⸗Förster zu Rascheid, Land Mitzschke, Roßarzt beim Pommerschen Husare Husaren) Nr. 5. Mix, Kammerlakai

kreis Trier. aren⸗Regiment (Blüchersche

1 im Dienste Sr. Kaiserlichen „Hoheit des Kronprinzen des Deutschen Reichs G 868 zu Geestemünde.

Moerking, Bezirks⸗Feldwebel im 1. Bataillon (S emü 8 M Elsaß⸗Lothringischen Landwehr⸗Regiments 1n9, Saargemünd) Mohrhardt, Bergwerks⸗Produkten⸗Aufseher zu Karl Kolonie bei Ruda, Kreis Zabrze. ontag, Regierungs⸗Botenmeister zu Erfurt. V Nortag, Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium der öffentliche 8 Arbeiten. Mrozek, Steuer⸗Aufseher zu Elbing. 1 Sergeant im Königs⸗Husaren⸗Regiment (1 Rheinischen)

. 7. Müller, Sergeant und Hautboist im 3 a rgischen I fanterie⸗Regiment Nr. 66. : Masdeburgtschen In⸗ H Trompeter im Niederschlesischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment 686 Müller, Müller, Müller,

und Königlichen und von Preußen.

Emanuel

See⸗Oberlootse zu Memel. Schulze zu Flessau, Kreis Osterburg. Bemeinde⸗Förster zu Forsthaus Kuhläge bei ee Strafanstalts⸗Aufseher in Ziegenhain. Musketta, Sergeant im Grenadier⸗Regiment Kron rinz (1. Ost⸗ preußischen) Nr. 1. CC1“ Mutschler, Fußgendarm zu Zabern. Nadoln p, Strafanstalts⸗Auffeher zu Graudenz. Nagel, bisheriger Strafanstalts⸗Aufseher zu Herford. Nawroth, Postschaffner zu Oels. 8 Neu Sergeant im 1. Hannoverischen Ulanen⸗Regiment 31169 3. Neumann, Depot Friedrichsort. Ni Ce. Pih Feldwebelin 68 Lalbinvaliden⸗Abtheilung des III. Armee⸗ Corps, tommandirt als Aufseherzbei der Militär⸗Arrest⸗Anstal n Ph aaesseegke gr 2 e Arrest⸗Anstakt Nielsen, Wachtmeister Regiment Nr. 13. S 8871 Venenwürter zu Heinrichsdorf, Kreis Saarburg Nottrott, Sergeant und Hautboist im 3 Thüringis Inf rott, gean 8 chen Infanterie⸗ „Regiment Nr. 71. Ucrengischen Frfanterie Nowack, Weichensteller im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Breslau 9 8 Kattowitz. Nußbaum, Bahnwärter im Bezirk der Eisenbahn⸗Direkti h um, Bah 2 Be⸗ der E Direktion (links⸗ rheinische) Köln, zu Grube Altenwald. Offheim, Vollziehungs⸗Beamter zu Oberlahnstein. 11 Wachtmeister im 2. Westfälischen Husaren⸗Regiment

r. Paaschen, Leib⸗Reitknecht im Dienste Sr. Kaiserlichen und König⸗ lichen Hoheit des Kronprinzen des Deutschen Reichs und Preußen. ö

ber⸗Feuerwerker in der 1 Matrosen⸗Divisi 1 1 ue 1 1 on. Pape, Grenz-Aufseher zu Harburg. Paulsen, Ober⸗Weide⸗Aufseher im Kronprinzenkoog, Kreis Süder⸗ dithmarschen 8—

Bergheim.

Vize⸗Feldwebel beim Artillerie⸗Depot in

im Schleswig⸗Holsteinischen Dragoner⸗

Mecklenburgischen Jäger⸗Bataillon

Ss

Regiment Nr. 14. Kürassier⸗Regiment

Förster zu Groß⸗Eichholz in der Königlichen

Potsdam.

oist im 2. Niederschlesischen

8, Wallmeister in Swinemünde. „Feldhüter und Polizeidiener zu Lessy. 8 und Verwalter der Uebergangs⸗Steuerstelle

Peter Petre Pfend, Ortseinnehmer zu Kreuzwald. Pflumm, Polizei⸗Abtheilungs⸗Wachtmeister zu Berlin. hilipp „Polizei⸗Wachtmeister zu Namslau. ichert, Ober⸗Zeugfeldwebel beim Artillerie⸗Depot in Friedrichsort. ierow, Brückenwärter im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Magde⸗ burg, zu Wittenberge. Pitters, Gemeinde Vorsteher zu Ober⸗Rengersdorf, Kreis Rothen⸗ burg i. d. O.-L. Pitzer, Bürgermeister zu Bottenhorn, Kreis Biedenkopf. Platte, Todtenhof⸗Aufseher zu Kassel. Pohl I., berittener Gendarm in der 6. Gendarmerie⸗Brigade. Pohl, General⸗Kommissionsbote zu Breslau. P ohler, Ober⸗Wachtmeister in der 6. Gendarmerie⸗Brigade. Priebe, Vize⸗Feldwebel von der Halbinvaliden⸗Abtheilung des I. Armee⸗Corps, kommandirt beim Artillerie⸗Depot in Danzig. Profe, Förster zu Kanigura, Kreis Ohlau. 1 Prugel, Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Pyritz, Postpackmeister zu Berlin. Quednau, Fußgendarm zu Queuleu. Querner, Bahnwärter im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Brom⸗ berg, in Wärterstation 185 bei Bromberg.

Raasch, Ober⸗ Feuerwerker in der 1. Matrosen⸗Division. Rauchholz, Büchsenmacher beim 2. Westfälischen Husaren⸗Regiment

des Breusch⸗Kanals bei

jroßherzoglich Hessischen Infanterie⸗

Nr. 11. Rehbein, Gerichtsdiener zu Gnesen.“ Reimann, Gefangen⸗Aufseher zu Leobschütz. Rein, Schleusenwärter zu Illfurth, Kreis Altkirch. Retzlaff, Ober⸗Lazarethgehülfe im 1. Hanseatischen Infanterie⸗Regi⸗ ment Nr. 75. 1 . Reyher, Provinzial⸗ Straßen⸗Aufseher zu Ottweiler Ribbe, Wachtmeister im Garde⸗Husaren⸗Regiment. 8 Richter, Sergeant 1 Schlesischen Jäger⸗Bataillon Nr. 5. Rickert, Bau⸗Aufseher bei der Fortifikation zu Sonderburg⸗Düppel.

hn⸗Direktion

Riedel, Wallmeister in Friedrichsort. Riedel, Aufseher bei der Stadtvoigtei zu Berlin. Riediger, bisheriger Provinzial⸗Chaussee⸗Aufseher zu Kreis Schönau. Riege r, Der⸗Wachtmeister in der 6. Gendarmerie⸗Brigade. Nin gaohag gtechesee der H.an brik L Rin ach, drer der Drahtfabrik L. S. Ernbach rahtfabrik Lang u. Sohn Rinke, Zweiter Haus⸗ und Kassendiener bei der Bonn. R. öhl, Kanzlist bei der Provinzial⸗Steuerdirektion zu Berlin. Rölecke, Königlicher Förster zu Letzlingen. Rönsch, evangelischer Divisions⸗Küster bei der 9. Division Röseler, Vize⸗Feldwebel und Bataillons⸗Tambour bei der Haupt⸗ Kadetten⸗Anstalt. Rohde, Gerichtsdiener zu Zinten. Rohne, gewerkschaftlicher Obersteiger hausen. Roick, Chaussee⸗Ober⸗Aufseher zu Neutomischel, Kreis Buk. Rompel tien, Sergeant von der Unteroffizierschule in Biebrich. Romu nder, Fußgendarm in der 3. Gendarmerie⸗Brigade. Rosn owski, bisheriger Provinzial⸗Chaussee⸗Aufseher zu Schön⸗ warling, Landkreis Danzig. 1“ Rossenbeck, Maschinensteiger zu Dümpten, Kreis Mülhei der Ruhr. Rothe, berittener Gendarm in der 1. Gendarmerie⸗Brigade. Rothenflue, Straßenwärter zu Dessenheim, Kreis Kolmar, Runkel, Gemeinde⸗Vorsteher zu Brückrachdorf, Kreis Neuwied. Ruscheweyh, berittener Steuer⸗Aufseher zu Wohlau. Rusicke, Gerichtsdiener zu Nauen. Ryssel, Briefträger zu Berlin. Salchow, Ober⸗Wachtmeister in der 6. Gendarmerie⸗Brigade der Halbinvaliden⸗Abtheilung des I. Armee⸗ 1“ als Aufseher bei der Militär⸗Arrest⸗Anstalt Sasse, Regierungsbote zu Sauer, Kommunal⸗Förster zu Herschbach, Unterwesterwaldkreis Saul gen. Klähn, Sergeant und Hautboist im Großherzoglich Mecklenburgischen Füsilier⸗Regiment Nr. 90. ü. Schaaf, Feldwebel in der Halbinpaliden⸗Abtheilung des VIII. Armee⸗ 8 Corps, kommandirt beim Artillerie⸗Depot in Köln. chaak, Steuer⸗Aufseher zu Königsberg i. Pr. äfer, Bezirks⸗Feldwebel im 1. Bataillon (Gießen) 2. Groß⸗ herzoglich Hessischen Landwehr⸗Regiments Nr. 116. 8 ffer, Büchsenmacher beim Pesanschen Ulanen⸗Regiment Nr. 10 Berlin. p Postschaffner zu Köln. artner, Postschaffner zu Insterburg. enherr, Kaiserlicher Förster zu Thelung. Erle Bahnwärter zu Vendenheim. erner, Haupt⸗Steueramtsdiener zu Breslau. ill ing, Geheimer Kanzleidiener bei der Admiralität. illing, Zugführer im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion (links⸗ rheinische) Köln, zu Trier. chimmer, Förster zu Kaltwasser, Kreis Lüben. lichting, Regierungs⸗Hauptkassendiener zu Köln berittener Gendarm in der eg Gendarmerie⸗Brigade. 1

Berbisdorf,

Universität

Danzig.

ff. Polizei⸗Wachtmeister zu ffroth, f

d ha C

össer, Königlicher Fontänenwärter zu Sanssouci.

u 66 Fefängnis⸗Dber Aufscher zu Saargemünd. meltzpfennig, Bezirks⸗Feldwebel im 2. Batai z meltpfennig, 2 d 2. Bataillon (Ger 7. Thüringischen Landwehr⸗Regiments Nr. 8

8 me 9 katholischer Lehrer zu Rott, Kreis Montjoie.

8— 8 Feldwebel im Schleswig⸗Holsteinischen Füsilier⸗Regiment Schmidt IV., Fußgendarm in der Schmidt, Packmeister im Bezirk

3 zu Lissa i. Posen.

Schmitz, Weichensteller im Bezirk der Eise Direkti 4 hmitz, Weichenf Bezirk der Eisenbahn⸗Dir echts rheinische) Köln, zu Altenesses⸗ v

chnapp up, Stadt⸗Polizeisergeant zu

S chöne, Königlicher Garderob

Schönewald,

10. Gendarmerie⸗Brigade. der Eisenbahn⸗Direktion Breslau,

G Homburg v. d. H. bechit 8 ediener zu Berlin. vberittener Gendarm in der 11 Gendarmerie⸗Brigade 8 oͤnfelder, Postschaffner zu Breslau. Schönfeldt, Weichensteller im Bezirk der Eis irekti bEEEb11ö14““ senbahn⸗Direktion Schrempff, Steuer⸗Aufseher zu Heilsberg. Schroeder, Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium

wärtigen Angelegenheiten. . Schubert, Obermeister von der 2. Werft⸗Division. Sch e licher Frotteur am Orangeriehause bei Potsdam Schü⸗ ben bbel, Portier beim Ministerium d eistli 2

b 2. geistlichen ꝛc. An⸗

v“ egenheiten, 8 geif lichen Dc. An Schultenkäm Schultze

per, Kasernenwärter zu Wesel.

1 „Bostschaffner zu Berlin.

hulz, ver⸗Feuerwerker im Brandenburgischen Fuß⸗Artilleri 1 e iburgischen Fuß⸗Artillerie⸗

Regiment Nr. 3 ( General⸗Feldzeugmeister). g g

egismund, Steuer⸗Aufseher zu Ottmachau, Kreis G

ew ert, Stutmeister zu Taukenischken, Kreis Stallupönaltes

mon, Orts⸗Einnehmer und Verwalter der Uebergangs⸗She 1

zu Niederkontz. üe

mon, öe. zu 222

nofzig, Portier im Bezirk der Eise Direkti

wa a Pe zirk der Eisenbahn⸗Direktion Broni Smieja, Freischoltiseibesitzer zu Polnisch⸗Weichsel, Kreis Plss Sokopf, Ober⸗Zeugfeldwebel beim Artillerie⸗Depot in Fri 11

ommer, Schuldiener und Schwimmlehrer beim Real zu Lippstadt. hʒn peckmann, Fußgendarm

Spereiter, Stabshornist B90. Stachowitz, Steuer⸗Aufseher zu Guttstadt, Kreis Stahlberg, Feldwebel „Regir burgischen) Nr. 8. arck, Sergeant und Hautboist im Grenadier⸗Regiment Nr. 89. Stehr, Gemeinde⸗Vorsteher zu Eimke, Steinbrink, Bahnwärter im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion g

berg, in Wärterstation 20 bei Freienwalde i. P. erton h Steinhagen, Vize⸗Feldwebel in der Halbinvaliden⸗Abthei —. N. Armee⸗Corps, kommandirt beim Artillerie⸗Depot; Sun Stenzel, Uhrmacher zu Freiburg, Kreis Schweidnitz Schmn Sterk, Vollziehungs⸗Beamter zu Neuß 18 Steyer, f 8

in der 7. Gendarmerie⸗Brigade im Hannoverischen Pionier⸗Bun . eher 3 Heilsber im Leib⸗Grenadier⸗Regiment (1 Bn .Varnks

Großherzoglich Mecklenburzs

Kreis Uelzen.

zu Riestedt, Kreis Sanger⸗

er, Postschaffner zu Leipzig. Stockens chn eide r, Steuer⸗Aufseher zu Breslau. Stoetzel, Lokomotivführer zu Hagenau. Storck, Geldzähler bei der Reichsbank zu Stottmeister, du Corps.

Vize⸗Wachtmeister im

Strauch, Magazin⸗Aufseher zu Wittenberg. Streich, Feldwebel in der 2. Matrosen⸗Division. Stsb. el, Steuer⸗Aufseher zu Berlin.

übe, Steuer⸗Aufseher zu Klein Ottersle rrei Stube, Steuer⸗? zu Klein⸗Ottersleben, Kreis Wannl Stück, Briefträger zu Eschwege. Stühr, Steuer⸗Aufseher zu Eidelstedt, Kreis Pinneberg Stüns. SFafeinde Vorsteher zu Helstorf, Kreis Neustadt a. 9 Sturm, Feldwebel im 3. Brandenburnfchs., . ie⸗Re

bis * ebel im 3. Brandenburgischen Infanterie⸗N Suchanneck Telegraphist im Bezirk der Eis „Velegraph Bezirk der Eisenbahn⸗Direkti

berg, zu Elbing. 8 . llu 84 Postschaffner zu Berlin. Tamm, Fußgendarm in der 10. Gendarmerie⸗Brigade . . 8 9 9 KR NS S 8 * 8 1 Taube, Zeughaus⸗Büchsenmacher beim Artillerie⸗Depot in Tau t, Strafanstalts⸗Aufseher zu Ratibor

Haüllon (Kolmar)

eichmann, Bezirks⸗Feldwebel im 1. Ba Elsäs ischen Landwehr⸗Regiments Nr. 13 Th eel, Gerichtsdiener beim Ober⸗Landesgericht zu Stettin Thiem, Sergeant und Hautboist im 1 Garde⸗Regiment zu h omas, Weichensteller im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion rm berg, zu Stöwen.

Berlin.

Regiment der

T

2

Neunkirchen.

9

Schulz, Obermeister von der Artilleriewerkstatt in Danzi

Schulz, Vize⸗Wachtmeister im Garde⸗Kürassier⸗Regimeot

SFul;, Ceeticstsdiener zu Karthaus.

Schulz, Strafanstalts⸗Aufseher zu Sonnenburg Kreis Ost⸗Sternber

Schwickart, Weichensteller im Bezirk der e Direktich. (linksrheinische) Köln, zu Bonn. Eifenbahn⸗Diteftion

Seefeldt, Polizei⸗Wachtmeister zu Berlin.

Se Wachtmeister im Leib⸗Kürassier⸗Regiment (Schlesischen)

Servais, Grenz⸗Aufseher zu Metz. Siedtmann, Stabstrompeter im 2. Hannoverischen Feld⸗Artillerie⸗

om 8, Bahnwärter im 2 Wärterstation 79 bei Angermünde.

etz, berittener Gendarm in der 2. Gendarmerie⸗Brigade olksd orf, Schuldiener beim Gymnasium zu Braunsberg. or 2 Werlig ötrks ö im Reserve⸗ Landwehr⸗Regina Uhlr ich, Königlicher Theater⸗Garderobier zu Berlin Ul! rici, Fußgendarm zu Montigny bei Metz Uras, Strafanstalts⸗Aufseher zu Luckau. Ven is, Postschaffner zur Wertheim. Vitting, Sergeant im Eisenbahn⸗Regiment,

Vög eling, Vize⸗Feldwebel in der Halbinvaliden⸗Abtheilung d

vII. Armee⸗orpz, kommandirt als Aufseher bei der Mütb „. rrest⸗Anstalt in Münster. Vogel, Förster zu Hirschbach, Kreis Schleusingen. 8 Voges I. Fußgendarm in der 10. Gendarmerie⸗Brigade Vogt, Werft⸗Bootsmann bei der Werft zu Danzig. W ächter, Steuer⸗Aufseher zu Potsdam. 88 Wa ger, Vize⸗Feldwebel in der Halbinvaliden⸗Abtheilung d X. Armee⸗Corps, kommandirt als Aufseher bei der Miltti Arrest⸗Anstalt in Hannover. Wagner, Fußgendarm in der 2. Walter, Kreis⸗Wachtmeister in d Waschkau, Kreis⸗Chaussee⸗Aufseher zu Heilsberg. Weber, Stabshornist in der 2. Matrosen⸗Division e Polizeidiener zu Baldenburg, Kreis Schlochau. ““ „Gerichtsdiener zu Weißelt, Erster Gerichtsdiener zu Hirschberg. Jei se, H ostschaffner zu Braunschweig. I . gec Hr. ; 9 8 8 Se- gfa 96 d Pautboist im 7. Thüringischen Infanterie We 5 er, Regiments⸗Sattler im 9. Ner 8. Werner, Weichensteller im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Berln, 8 3zu Sorau. 8 Wiebenson, Vollziehungs⸗Beamter zu Flensburg Wiedemann, Förster zu Rauchhaus Kreis Bitterfeld Wiegert, c üsii 1““ Wiese, Büchsenmacher beim 2. ment Nr. 12.

Viese, Briefträger zu Krefeld. Wieseke, Schulze zu Stücken Kreis Wiesemann, 1

homs, Gerichtsdiener zu Zezirk der Eisenbahn⸗Direktion Berlin i

A, a

Gendarmerie⸗Brigade. er 5. Gendarmerie⸗Brigade

Schlesischen Dragoner⸗Regiment

Brandenburgischen Dragoner⸗Negi⸗

Kanale S Ne Fare Zauch⸗Belzig. Kanzleidiener beim Kriegs⸗Ministeri 1

Wi 1 Nriegs⸗Ministerium.

Wildhagen, Kassendiener im Bezirk der Eisenbahn⸗irektion de

nover, zu Hannover. Wilhelm, Steuer⸗Auffeher zu Schönebeck, Kreis Kalbe. Wi ke 1, Fußgendarm in der 3. Gendarmerie⸗Brigade. W inkler, Portier am Königlichen Schauspielhause zu Potsdam. Wipp ich, Ober⸗Feuerwerker in der 2. Matrosen⸗Division Witt, Weichensteller im Bezirk der Eis di zu Aprath. ittenberg, Weichensteller (inksrheinische) Köln, Wittke⸗ vangelischer Lehrer zu Barlomin, Kreis Neustadt. Witt. hieber, Schuldiener beim Andreanum zu Hildesheim. 8 ol ram, Fußgendarm in der 4. Gendarmerie⸗Brigade. 5 ol ter, Steuer⸗Auffeher zu Halle a. d. S. 2 0 lte 348 Kossäth zu Weddersleben, Kreis Ascherleben. Wortz bach, Sergeant und Hautboist Regiment Nr. 56. Wülfing, Bezirks⸗Feldwebel im herzoglich Hessischen Landwehr⸗Regiments Nr. 118. Würfel, Grenz⸗Aufseher zu Neufahrwasser, Stadtkreis Danzig. Zabel, Bezirks⸗Feldwebel im ille 6 Landwehr⸗Regiments Nr. 68. ler, Zeughaus⸗Büchsenmacher beim Artillerie⸗Depot in Mainz, t, Bergmann iskalischen Rede der fiskalischen Redengrube ertani, Regierungs⸗Kanzlist egler, Förster zu Deutscheb emer, Füsilier⸗Regiment Nr. 40. 8 innecke, Postwagenmeister zu Aachen. ygmanski, Steuer⸗Aufseher zu Bromberg.

im Bezirk der zu Trompet.

Ze Ze

2222

zu Liegnitz.

. ruch, Kreis Arnswalde.

0 SOoe;

—₰—

8

2

Regiment Nr. 26.

Berlin: Redacteur: Ried el.

Druck: W. Elsne 1.

tahs zis⸗ ; M :0 n Stabshautboist im Magdeburgischen Füsilier⸗Regimen

Eisenbahn⸗Direktion Elberfeld

Eisenbahn⸗Direktion

im 7. Westfälischen Infanterie⸗

1. Bataillon (Mainz) 4. Grof⸗ 1. Bataillon (Neuß) 6. Rheinische

zu Heiligenwald,

Feldwebel und Zahlmeister⸗Aspirant im Hohenzollernschen

Verlag der Expedition (Scholi

Berlin, Sonntag,

den 17. Januar

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch di vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom

Central⸗Hand

rlin auch durch Königli SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

25. Mai 1877, vorgeschriebe

gister für

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für urch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

els⸗Re

§. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem . nen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

das Deutsche

Abonnement beträgt 1 Insertionspreis für den

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deu

50 für das Vierteljahr. Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen,

Reich. Nr. 15.)

in der Regel täglich. Das Nummern kosten 20 ₰.

tsche Reich

Einzelne

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträgge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und „Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die

letzteren monatlich.

[51164] aachen. Unter Nr. 1803 des Gesellschafts⸗ registers wurde eingetragen die Handelsgesellschaft v imnter der Firma H. & J. Stiel, welche am 1. Ja⸗ a nuar 1886 begonnen, ihren Sitz in Eschweiler hat und deren Theilhaber die daselbst wohnenden Metzger und Viehhändler Herrmann Stiel und Isaac Stiel ee chen, den 13. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht V.

r

[51165] Aachen. Unter Nr. 1804 des Gesellschafts⸗ registers wurde eingetragen die Handelsgesellschaft unter der Firma S. Cain & A. Herz, welche 1 am 13. Januar 1886 begonnen, ihren Sitz in Aachen hat und deren Theilhaber sind die daselbst wohnenden Tuchfabrikanten Sally Cain und Alfred erz. den 13. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. V. [51210] Barmen. unter Nr. 2632 zu der Firma Chr. Bangen zu Barmen vermerkt, daß dieselbe erloschen ist. Barmen, den 10. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. I.

51209]

Barmen. In unser Handels⸗Firmenregister ist

unter Nr. 1621 zu der Firma Ed. Holzrichter

vermerkt, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Fabrikanten Heinrich Holzrichter übergegan⸗ gen ist, welcher dasselbe unter der Firma Ed. Holz⸗ richter Nachf. fortsetzt.

Demnächst unter Nr. 2652 die Firma Ed. Holz⸗

richter Nachf. und als deren alleiniger Inhaber

der Fabrikant Heinrich Holzrichter zu Barmen.

Barmen, den 11. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht. [51211]

Barmen. In unser Handels⸗Gesellschaftsregister

ist unter Nr. 1254 zu Firma Remscheider

Bank zu Remscheid vermerkt, daß durch Beschluß

der Generalversammlung der Aktionäre vom 5. De⸗

jember 1885 zu Mitgliedern des Aufsichtsrathes ge⸗ wählt worden sind:

1) Reinhard Mannesmann, Kaufmann zu Rem⸗ scheid⸗Bliedinghausen,

Fritz Korff, Kaufmann zu Remscheid, Franz Brockhaus, Kaufmann zu Siepen,

Sigismund Becker, Menninghausen,

) Carl Erlinghagen, Kaufmann zu Remscheid, Carl Gommann, Fabrikant zu Remscheid⸗ Gerstau, Ibach, Fabrikant zu Remscheid⸗Schütten⸗ elle,

8) Julius Koch, Kaufmann zu Remscheid, Abert Krumm, Kaufmann zu Remscheid⸗ Schüttendelle,

10) Otto Pfaffenbach, Rektor zu Remscheid,

11) Fritz Ullmann, Kaufmann daselbst, Emil Vater, Kaufmann daselbst.

Barmen, den 11. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht. I. 8

der

Remscheid⸗

Kaufmann zu Remscheid⸗

Bolkenhain. Bekanntmachung. [51166] „In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 48 eingetragenen Firma: Herrmann Böhm in Colonne Bemerkungen Folgendes worden: Die Firma ist in „Max Opitz“ verändert, vergl. Nr. 59 des Firmenregisters. Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. am 8. Januar 1886. (Akten über das Firmenregister Band V. Blatt 142.) „Verner ist in demselben unter der neuen Nr. 59 die Firma Mar Opitz zu Bolkenhain und als deren whaäber der Kaufmann Max Opitz am 8. Januar 886 eingetragen worden. olkenhain, den 8. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.

eingetragen

[51213] bromen. In das Handelsregister ist eingetragen 14. Januar 1886: Norddeutsche Actiengesellschaft Tür Glasfabrikation, Bremen: An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen einrich Albert Encke ist am 9. Jan. d. J. Larl Heinrich Marwede zum Vorsitzer des Vor⸗ ands und außerdem ist Justus Gruner zum Stellvertreter des Vorstands gewählt. eutscher Phönix, in Frankrurt n. M.: Die Eintragung der Firma der Gesell⸗ schaft in das Bremische Handelsregister ist auf 2 ntrag der Gesellschaft gelöscht worden. „Ostwald, Bremen: An Louis Wilhelm acharias Nicolai Trede ist am 1. Jan. d. J. rokura ertheilt.

Baumaterial - Lager in Bremen,

delssachen, den 14. Januar 1886.

Celle.

Charlottenbu 1 . 2

Fabrik J. P. Rüffer“ und als 88 der Kaufmann Johannes Albert Paul Rüffer am

Diepholz. eingetragen die Firma:

.8 8 121210 /mit dem Niederlassungsorte Diepholz und als deren In unser Handels⸗Firmenregister ist Inhaber der Kaufmann Carl Friedrich Giesecke da⸗ selbst.

quidation, Bremen: Nach beendeter u Liquidation ist die Firma am 13. Januar d. 827 erloschen.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗

C. H. Thulesius, Dr. 1 [51214]

Bekanntmachung. G zur Firma

Im FFandelsregister ist Blatt 131 F. Schaper Ww.“ heute eingetragen: Das Geschäft ist mit allen activis und passivis om 1. Januar d. J. an auf Ida Schaper als lleinige Inhaberin üͤbergegangen. Celle, den 13. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. II. Mosengel. 1 [51167] „.. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 250 die Firma „Erste Deutsche Kohlen⸗Anzünder⸗ deren Inhaber 2. Januar 1886 eingetragen. Charlottenburg, den 12. Januar 1886. Königliches Amtsgericht Bekanntmachung. [51215] In das hiesige Handelsregisters ist heute Blatt 108

C. F. Giesecke

Diepholz, den 8. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. I. Salfeld. Diepholz. Bekanntmachung. [51216] Auf Blatt 5 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: H. R. Giesecke zu Diepholz eingetragen: 8 „Die Firma ist erloschen.“ Diepholz, den 8. Januar 1886. 1 Königliches Amtsgericht. I. [51168] Duderstadt. Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister des unterzeichneten Ge⸗ richts im Jahre 1886 werden durch 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, den Hannoverschen Courier, den öffentlichen Anzeiger zum Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Hildesheim nicht, wie die Be ö“ vom 7. Dezember 1885 irrthümlich lautete, durch den Anzeiger zum Amtsblatt für Hannover— bekannt gemacht werden. Duderstadt, den 2. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. Stüve.

III.

8

8 Elberfeld. In unser Firmenregister, bei Nr. Gebr. Bernstein in Elberfeld gendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Elberfeld, den 13. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Bekanntmachung. [51219] ist heute Folgendes ein⸗

die

Bekanntmachung. [51220] 2739 Firma ist heute Fol⸗

Elberfeld. In unser Handelsregister getragen worden: 1) unter Nr. 3476 Firma:

des

Firmenregisters Carl Eickhorn

mit dem Sitze in Solingen und als deren Inhaber der Fabrikant Carl Eickhorn sen. daselbst; Wreenn 2) unter Nr. 1423 des Prokurenregisters die Seitens der ad 1 genannten Firma dem Carl Eickhorn jun. in Solingen ertheilte Prokura. Elberfeld, den 14. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V

Elberfeld. Bekanntmachung. 151221] In unser Gesellschaftsregister, bei Nr. 189 Handelsgesellschaft unter der Firma Joh. Hoening & Compagnie in Elberfeld ist heute Folgen⸗ des eingetragen worden:

Die Theilhaber Kaufmann Johann Hoening und Wittwe August Otto, Caroline, geb. Blind, Beide in Elberfeld wohnend, sind am 31. Dezember 1885 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die übri⸗ gen Theilhaber, nämlich: Kaufman n Julius Hoening und Kaufmann Emil Otto, Beide in Elberfeld, welche die sämmtlichen Aktiven und Passiven übernommen haben, führen das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort.

Elberfeld, den 14. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheill n

Elberfeld. Bekanntmachung. [51217] In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: 1) unter Nr. 3478 des Firmenregisters die Firma: Rud. Blank

mit dem Sitze in Elberfeld, und als deren In⸗ haber der Kaufmann Rudolf Blank daselbst,

ertheilte Kollektiv⸗Prokura.

eingetragen worden die Firma:

mit dem Sitze in Solingen und als d der Fabrikant Robert Hermes daselbst.

Ellwürden.

eingetragen:

Frankfurt a. 0. Handelsregister

nd August Böshagen, Beide in Elberfeld,

Elberfeld, den 14. Januar 1886. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. [51218]

berfeld. Bekanutmachung. 1 ist heute

In unser Firmenregister unter Nr. 3477

Rob. Hermes

eren Inhaber u

Elberfeld, den 14. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

[51169] 1b In das Handelsregister des unter⸗ g eichneten Amtsgerichts ist heute S. 145 Nr. 225

Firma: Benzin⸗Fabrik Nordenhamm, Treupel & Bornemann.

Sitz: Bremen, Zweigniederlassung in Norden⸗ hamm. Inhaber: der Chemiker Dr. Wilhelm Emil Otto

Treupel zu Nordenhamm und der Kaufmann Georg Friedrich Wilhelm ““ August Bornemann zu Bremen, Ellwürden, 1886, Januar 11. Großherzogliches Amtsgericht Butjadingen. Ellerhorst.

a

des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O8

Der Kaufmann Gottlieb Wilhelm Ernst Nowka zu Frankfurt a. O. hat für seine daselbst bestehende unter Nr. 756 des Firmemegisters eingetragene Firma Ernst Nowka dem Kaufmann Albert Schulz zu Frankfurt a. O. Prokura ertheilt. Dies ist zufolge Verfügung vom 15. Januar 1886 in das Prokurenregister unter Nr. 173 eingetragen. Frankfurt a. O., den 15. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Gelnhausen. Bekanntmachnng. 151222] In das hiesige Firmenregister ist am 9. Januar 1886 eingetragen: 1 Nach Anzeige vom heutigen Tage betreibt Kauf⸗ mann Max Stern hier in Firma:M. „Max Stern“ ein Weißwaarengeschäft dahier. ““ Die Ehefrau des Inhabers Max Stern, Karoline, geb. Schmidt, hat Prokura. Gelnhausen, am 8. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.

:

Dieterich.

Glogan. Bekanntmachung. [51252] Es ist heut eingetragen worden:

A. In unser Gesellschaftsregister: Zu Nr. 118, die Firma Gebrüder Fasold betreffend: Der Kaufmann Fritz Fasold ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Max Fasold setzt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma

allein fort. 3

B. In unser Firmenregister: Unter Nr. 434 die Firma Gebrüder Fasold mit, dem Sitz in Nieder⸗Zarkau, und als deren alleiniger Inhaber der Brauereibesitzer Mar Fasold zu Nieder⸗Zarkau.

Glogau, den 9. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. 151223] hiesige Handelsregister ist

„Robert Pepp⸗

heute Blatt 362 zu der Firma müller“ eingetragen: 3 1) der Buchhändler Hermann Warkentien in Göttingen ist Mitinhaber der Firma ge⸗ worden. 2) Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft. Göttingen, den 13. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. III. Goldschmidt.

Goldap. Handelsregister. [51171] In unser Firmenregister ist eingetragen unter Nr. 161 die Firma: F. W. Stadie in Goldap, Eisen⸗Waaren⸗Geschäft. Inhaber: Wilhelm Stadie. Goldap, den 12. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. Neubaur.

Goldap. Bekanntmachung. [51172

In unser Genossenschaftsregister ist heute einge⸗ tragen: 8

Zu Nr. 1 Colonne 4 Rechtsverhältnisse der Ge⸗ nossenschaft

Der bisherige Direktor des Vorschuß⸗Vereins zu Goldap, Apotheker Heinrich Kuebler, ist aus dem Vorstande ausgetreten und statt seiner der prak⸗ tische Arzt Dr. Franz Meyhöffer in Goldap gewählt worden.

Goldap, den 12. Januar 1886.

sKEKönigliches Amtsgericht. MHalle a. S. In unser Gesellschaftsregister, wo⸗ selbst unter Nr. 481 die Handelsgesellschaft in Firma:

„Schroeder & Reußner“ in Radewell 8

vermerkt steht, ist eingetragen:

ist zum alleinigen

Hirschberg (Saale).

eröffnet die Firma:

kanten Reinhold Os laut Beschlusses

Hmenan. Stützerbach Weim. der Spindler Gustav

Iserlohn.

Der Kaufmann Bernhard Lindner zu Halle a. Liquidator ernannt.

Halle a. S., den 14. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

[51174] Bekanntmachung. Handelsregisters ist als neu

—.

Auf Fol. 20 unseres Gebrüder Schmidt in Hirschberg (Saale)

nd sind als deren Inhaber die Stahlwaarenfabri⸗ Oswald Theodor Friedrich und Johann Oswald Gebrüder Schmidt, Beide hier, vom Heutigen eingetragen worden am 12. Oktober 1885 be

Die Gesellschaft hat ober 5 beiden Gesellschafter ist d

onnen und jeder der

Firma zu zeichnen berechtigt.

Hirschberg (Saale), den 13. Januar 1886 Fürstlich Reuß⸗Pl. Amtsgericht. Jahn.

8—

[51224] In unser Handelsregister Fol. 177 Spindler & Witzmann in Anth. und als deren Inhaber Glasschreiber Bernhard Gustav Valentin und der Glasbläser Constantin Franz daselbst eingetragen

Bd. I. ist die Firma

Traugott Witzmann vorden.

Ilmenau, den 11. Januar 1886. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. II. Abtheilung. Trautvetter. b Handelsregister [51225] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Die Handelsgesellschaft Carl Schwanemeyer hat für ihre zu Iserlohn bestehende, unter der Nr. 342 des Gesellschaftsregisters eingetragene Handels⸗ niederlassung den Kaufmann Herm. Schaper zu Iser⸗ lohn als Prokuristen bestellt, was am 15. Januar 1886 unter Nr. 287 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Kiel. Bekanntmachung. [51175] In das hieselbst geführte Firmenregister ist am heutigen Tage ad Nr. 786, betr. die Firma E. thor Straten in Kiel, eingetragen: Der Kaufmann Emil thor Straten in Kiel ist verstorben. Die Wittwe esselben, Theodora thor Straten, geb. Engelbrecht, setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Kiel, den 14. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

[51337] Koblenz. In unser Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 48 eingetragen worden, daß die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Jakob Mallmann“ mit dem Sitze zu Boppard unter den bisherigen Theilhabern auf die Dauer von vier nacheinander folgenden Jahren, welche am ersten Januar 1886 begonnen haben und am 31. Dezember 1889 endigen, fortgesetzt wird und daß zur Vertretung der Gesellschaft nur die Mitgesellschafter Kaufleute Emil Mallmann zu Boppard, Friedrich Jakob Mall⸗ mann daselbst und Joseph Anton Mallmann zu Meiderich, und zwar Jeder für sich allein, berechtigt sind. Koblenz, den 15. Januar 1886.)

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Königsberg. Handelsregister. [51176] Für die am hiesigen Orte bestandene Komman⸗ ditgesellscheft Brauerei Ponarth E. Schiffer⸗ decker & Co. ist in unserem Prokurenregister am 12. Januar d. J. die Prokura des Kaufmanns Papendick in Folge seiner Ernennung zum Direktor bei Nr. 823, und die Prokura des Kassirers Oscar Kaether in Folge Umänderung der Firma bei Nrr806 gelöscht, dagegen gleichzeitig die Prokura des letzteren für die umgeänderte Firma Aktiengesellschaft Brauerei Ponarth bei Nr. 842 mit der Maßgabe eingetragen, daß er nur zusammen mit einem Direktor, einem Direktorsstellvertreter oder einem andern Prokuristen rechtsverbindlich die Firma zu zeichnen befugt ist. 8

Königsberg, den 13. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht. XII.

Königseece. Bekanntmachung. 5 Fol. 138 des hiesigen Handelsregisters ist lau schlusses vom heutigen Tage die Firma: „Gustav Kühn“ deren Inhaber der Kaufmann Christian

Gustav Kühn in Königsee eingetragen

Robert worden. 1 8 Königsee, den 14. Januar 1886. S 9 eS

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht.

C. Bernhardt.

Kottbus. Bekanntmachung. [51178] In unserem Firmenregister ist heute folgende Ein⸗ tragung bewirkt: Nr. 562. des inhabers: der Kaufmann Rudolph Stöhr Ort der Niederlassung: Kottbus. Bezeichnung der Firma: Rudolph Stöhr. Kottbus, den 14. Januar 1886.

Bezeichnung Firmen⸗

2) unter Nr. 1424 des Prokurenregi 8 die

n Li-

111“

Below, Seekamp & Comp., i

8

Seitens der Firma ad 1 dem Oscar Bla

Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der

Königliches Amtsgericht.