Lübben. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist heute d Nr. 157 vermerkte Firma: 1 C. F. Schmidt zu Lübben gelöscht worden. Lübben, den 12. Januar 1886. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.
Lübben. Bekanntmachung. [51180] In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 207 „die Firma: 1b Heiurich Baumgärtel mit dem Sitze zu Lübben i. L. und als deren In⸗ haber der Gasingenieur Heinrich Baumgärtel zu Hof in Bayern eingetragen worden. Lübben, den 12. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Lübeck. Eintragungen [51181] in das Handelsregister. Am 13. Januar 1886 ist eingetragen: auf Blatt 257 bei der Firma M. A. Falck: die Prokura des Philipp Joseph Goldschmidt und ddie des Abraham Moses Falck ist erloschen; auf Blatt 326 bei der Firma J. H. Pein: der Kaufmann Hans Heinrich Gottfried Stamer ist als Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1886. Die Prokura des Hans Heinrich Gottfried Stamer st erloschen. Lübeck, den 13. Januar 1886. Das Amrfsgericht. Funk, Dr.
Akhth II
H. Köpcke. Lüchow. Bekanntmachung. [51226] 8 * dem hiesigen Genossenschaftsregister ist auf
v0l. 2. „Bürger Darlehns⸗ und Sparkasse zu Klenze,
eingetragene Genossenschaft“ heute eingetragen:
In der Generalversammlung vom 9. Dezember 1885 sind für die Zeit vom 1. Januar 1886 bis inkl. 31. Dezember 1888 zu Vorstandsmitgliedern gewählt:
1) zum Kassenvorsteher
Stardelberg in Klenze,
2) zum Stellvertreter des Kassenvorstehers
Bäckermeister Carl Meinecke in Klenze, zum Beisitzenden der Schmiedemeister C.
Rühs in Klenze.
Eingetragen zufolge richterlicher Verfügung vom 13. Januar 1886 (Nr. 47 der Akten) am 13. Ja⸗ nuar 1886.
der Bürger H. W.
der
‚‚8e, reiber Königlichen Amtsgerichts Lüchow III. Llichow, den 13. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. II. (Unterschrift.) 8 8
51182 Neuenburg. Durch Beschluß der Gen 51182 sammlung vom 20. Dezember 1885 ist der Bäcker⸗ meister Carl Gorsch in Neuenburg als Controleur Vorschuß⸗Vereins Neuenburg — Ein⸗ getragene Genossenschaft — für die Wahlperiode 1886/88 gewählt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Janua 1886 am 13. Januar 1886. Neuenburg, den 12. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.
Nordhausen. Bekanntmachung. [51183] In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage unter Nr. 314 die hier⸗ selbst unter der Firma 1 Moés & Tonndorf Januar 1886 begründete Handelsgesellschaft s deren Gesellschafter der Posamentier Julius Moés und der Posamentier Hugo Tonndorf, beide zu Nordhausen, eingetragen. Nordhausen, den 14. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. Eintragung [51336] ins Handelsregister. Auf geschehene Anmeldung ist heute in das hiesige andelsregister zur Firma J. Hartenberger zu berstein (Nr. 53 der Firmenakten) eingetragen: 3) Der Firmeninhaber hat die seinem Sohne EIrnst Hartenberger, Kaufmann zu Oberstein, ertheilte Prokura widerrufen. berstein, den 11. Januar 1886. Großherzogliches Amtsgericht. Groskopff. 8
Obherstein.
Oranienburg. Bekanntmachung [51184 Die Bearbeitung der Geschäfte des Handels⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗ sowie des Genossenschafts⸗ registers erfolgt im Bezirk der Königlichen Amts⸗ gerichte zu Oranienburg und Liebenwalde im Laufe des Jahres 1886 durch den Amtsrichter Dr. Dungs unter Mitwirkung des Amtsgerichts⸗Sekretärs Schmook hierselbst. Orauienburg, den 14. Januar 1880 Königliches Amtsgericht. 8
Ortelsburg. Bekanntmachung. 151185]
In unser Handelsregister, betreffend das Güter⸗
recht bei Kaufleuten, ist unter Nr. 56 Nach⸗ stehendes:
Col. 2. Der Kaufmann David Daniel in Fried⸗ richshoff (Firma Nr. 270 des Firmenregisters eingetragen)
Col. 3. hat mit Fräulein Rebecca Rosenbaum aus Gr. Konopken bei Loetzen für die mit derselben einzugehende Ehe durch den gericht⸗ lichen Vertrag vom 6. Januar d. J. die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. am 9. Januar 1886. 8
eingetragen.
Ortelsburg, den 9. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht. snabrück. Bekanntmachung. [51227] Zu der Fol. 699 des hiesigen Handelsregisters ein⸗ etragenen Firma: M. Löwenstein Nachfolger b. - J. H. Evering ist vermerkt:
e unter
ist dasselbe auf dessen Wittwe und Rechtsnachfolgerin
Odilie Evering, geb. Grau, von hier übergegangen
und setzt diese das Geschäft unter der bisherigen Firma unverändert fort.
brück, den 12. Januar 1886. “
Koönigliches Amtsgericht. I 5
v. Hartwig.
P.-Wartenberg. Bekaunntmachung. 151191] In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 48 verzeichneten Firma B. Loewy zu Medzi⸗ bor folgender Vermerk: Die Firma ist nach dem Tode des Kaufmanns Benjamin Loewy durch Ueberlassung Seitens der Erben auf den Kaufmann Siggfried Loewy zu Medzibor übergegangen und unter der neuen Nr. 162 (früher 48) des Firmen⸗ registers die Firma: B. Loewy zu Medzibor und als deren Inhaber der Kaufmann Siegfried Loewy zu Medzibor eingetragen worden. P.⸗Wartenberg, den 30. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht.
Prenzlau. Bekanntmachung. [51190] Zufolge Verfügung vom 9. Januar 1886 ist heute in unser Firmenregister Folgendes eingetragen: 1) Nr. 322. 2) Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Kaufmann Hugo Eduard Budich zu Prenzlau. 3) Ort der Niederlassung: 8 . Prenzlau. 4) Bezeichnung der Firma: H. E. Budich. Prenzlau, den 11. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.
Ratibor. Bekanntmachung. [51192]
In unser Gesellschaftsregister sind heute bei der daselbst Nr. 75 eingetragenen Handelsgesellschaft Schustalla et Comp. folgende Eintragungen bewirkt worden:
Die Firma ist in Schustala & Co. geändert. Der Fabrikbesitzer Johann Schustala ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Der Gesellschafter Adolf Schustala ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt.
Ratibor, den 6. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX [51193] Reichenbach u. d. Eunle. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist: I. unter Nr. 445 Colonne 6 der Uebergang der Firma Aug. Urbatis auf den Färbermeister Otto Urbatis zu Ernsdorf bei Reichenbach u. d. Eule; . unter Nr. 580 die Firma Aug. Urbatis und als deren Inhaber der Färbermeister Otto Urbatis zu Ernsdorf bei Reichenbach u. d. Eule heut eingetragen worden. Reichenbach u. d. Eule, den 11. Januar 1886. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.
SRüdesheim. Bekanntmachung. [51194] In das Firmenregister des Amtsgerichts Rüdes⸗ heim wurde heute folgender Eintrag gemacht: Col. 1. Lfd. Nr.: 235. Col. 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Ernst Bodin, Colonialwaaren⸗ Weinhändler, sowie Destillateur Steglitz. Ort der Niederlassung: Steglitz, Albrechtstraße Nr. 122. Zweigniederlassung in Rüdesheim. Bezeichnung der Firma: Ernst.Bodin Filiale Rüdesheim a/ Rhein Rüdesheim, den 14. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht. I.
und zu
Col. 3.
Col. 4.
51195 Salder. Im hiesigen Handelsregister ist dil 8e W. A. Kattentidt auf Blatt 21 gelöscht, und die Firma H. Wesemann, als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Wesemann in Oelber a. w. W., als Ort der Niederlassung: Oelber a. w. W. auf Blatt 24 neu eingetragen. 8 Salder, den 7. Januar 1886. Herzogliches Amtsgerich von Alten. Soes Handelsregister [51228] des Königlichen Amtsgerichts zu Soest. Die unter Nr. 33 des Firmenregisters eingetragene
Firma:
1 MRuhstadt et Michelsberg (Firmeninhaber: der Kaufmann Julius Ruhstadt und Kaufmann Nathan Michelsberg zu Soest) ist gelöscht am 12. Januar 1886.
Soest. HKHandelsregister [51229] des Königlichen Amtsgerichts zu Soest. In unser Firmenregister ist unter Nr. 312 die
Firma: N. Michelsberg
und als deren Inhaber der Kaufmann Nathan
b zu Soest am 12. Januar 1886 einge⸗
tragen.
Soest. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu
In unser Firma:!
.151230] ☛
81 lmtsg Soest. Firmenregister ist unter Nr. 313 die
“ Jul. Ruhstadt und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Ruh⸗ stadt zu Soest am 12. Januar 1886 eingetragen.
Soran. Bekanntmachung. [51196] I. In unser Firmenregister ist bei Nr. 592, wo⸗ selbst die Firma C. F. Eichner mit dem Sitze in Sorau eingetragen steht, folgender Vermerk ein⸗ getragen worden: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf das Fräulein Marie Henriette Lichner und das Fräulein Elisabeth Margarethe Eichner, Beide zu Sorau, übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 136 des Gesellschaftsregisters übertragen. II. In unser Gesellschaftsregister sind unter Nr. 136 als Gesellschafter der am 13. Januar 1886 be⸗
eeeeee mit dem Sitze in Sorau eingetragen worden: 1) Fräulein Marie Henriette Eichner,
2) Fräulein Elisabeth Margarethe Eichner,
Beide in Sorau.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist eine Jede ddeer Gesellschafterinnen berechtigt.
ad I. und II. zufolge Verfügung vom 13. Januar 1886 am 14. Januar 1886.
Sorau, den 14. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.
Spandau. Bekanutmachung. [51197] In unser Firmenregister ist bei Nr. 456, Firma Otto Rauch zu Spandau Folgendes eingetragen worden: Spalte 6, Bemerkungen: 8 Das Eeeest ist durch Vertrag auf den Kaufmann Emil Berger zu Spandau übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Emil Berger vorm. Otto Rauch fort⸗ setzt. Vergleiche Nr. 471 des Firmenregisters. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Ja⸗ nuar 1886 an demselben Tage. Ferner ist daselbst eingetragen worden: Spalte 1, laufende Nummer 471. Spalte 2, Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Emil Berger. Spalte 3, Ort der Niederlassung: Spandan. Spalte 4, Bezeichnung der Firma Emil Berger vorm. Otto Rauch Spalte 5, Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Januar 1886 an demselben Tage. Spandan, den 9. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. 8 [51198] Stargard i. Pomm. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 12. Januar 1886 am 13. Januar 1886 Nach⸗ stehendes eingetragen: 1) bei der unter Nr. 454 eingetragenen Firma „J. Arnholz“: Die Firma ist in „Adolf Arnholz“ verändert; vergleiche Nr. 484 des Firmenregisters, 2) unter der neuen Nummer 484: Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Adolf Arnholz zu Pomm. Orts der Niederlassung: Stargard i. Pomm., Bezeichnung der Firma:!. Adolf Arnholz. Stargard i. Pomm., den 13. Januar 1886. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
Stargard i.
[51231 Nechta. Amtsgericht Vechta, Abtheilung 2. In das Handelsregister ist heute eingetragen zu Nr. 52, Firma G. H. Zerhusen in Lohne: Das Geschäft wird nach dem am 1. d. M. er⸗ folgten Austritte des Gesellschafters Ferdinand Zer⸗ husen von dem Kaufmann Klemens Zerhusen als alleinigem Inhaber unter derselben Firma weiter⸗ geführt. 1886, Januar 12. Pancratz 3 [51199] Wiesbaden. Heute ist in das Gesellschafts⸗ register unter Nr. 7 Col. 4 bezüglich der Firma Nassauische Gesellschaft für Tabaksbau u. Cigarrenfabrikation zu Schierstein folgender Eintrag gemacht worden: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und die Liqui⸗ dation beendet. Wiesbaden, den 13. Januar 1886. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII
Zeitz. Bekanntmachung. [51232] In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 1 eingetragenen Vorschuß⸗ und Spar⸗Verein zu Hohenmölsen, Eingetragene Genossenschaft, auf Verfügung vom heutigen Tage in Col. 4 fol⸗ gender Vermerk eingetragen worden: b Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Juli 1885 sind die §§. 39 und 90 des Statuts abgeändert, die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen künftig nicht mehr durch das Weißenfels'er Kreisblatt, sondern durch das „Wochenblatt für Hohenmölsen und Umgegend“. Zeitz, den 4. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. IV.
Zerbst. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 175 rubr. II. ist heute unter Nr. 2 vermerkt worden, daß die Ehefrau des Kaufmanns Carl Lubert, Minna, geb. Schulze, verw. gew. Beyer, hier die alleinige Inhaberin der Firma:
„Otto Beyer in Zerbst“
ist. Zerbst, den 13. Januar 1886. Herzogl. Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Morgenroth.
8 Konkurse. 1913351 Konkursverfahren.
Nr. 793. Ueber das Vermögen der Wilhelm Höh Ehefrau Luise, geb. Labor, von Baden, wurde am 14. Januar 1886, Nachmittags z6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Waisenrichter Heeg hier wurde zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Anmeldefrist bis 22 Februar 1886. Iöee und offener Arrest bis 20. Februar Wahltermin und erste Gläubigerversammlung am Samstag, 13. Februar d. JF., 8 Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am Freitag, 5. März 1886, Vormittags 10 Uhr. Baden, 15. Januar 1886. Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Roth.
[51200]
(81135] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Restauraten
lung Franz Hermann Tonndorff u 8 wird — am 15. Januar 1886, M 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Clemens Niecksch hier Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 9. Fg bei dem Gerichte hier anzumelden. Wahl⸗ und allgemeiner Prüfungsternz, 18. Februar 1886, Vormittags 10 - Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis b nuar 1886. Bautzen, den 15. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. Brühl. Veröffentlicht: Teupel, Ger.⸗Sch
151000 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns „ Goldschmidt, Gr. Friedbergerstr. 33. hier 12. Januar 1886, Nachm. 4 ½ Uhr, das verfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanre Caspari dahier. Offener Arrest mit Anzeine 15. Februar 1886. Erste Gläubigerversan 4. Februar 1886, Vorm. 9 ½ Uhr. Prüfungstermin 25. Februar 1886 9 tags 9 ½ Uhr, vor dem unterz. Gericht, r. markt 12, Zimmer 17. Frankfurt a. M., den 12. Januar 188
Königliches Amtsgericht. Abtheilun
51128 8 2 181136) Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Händlers mitte dischen Waaren Martin Wilhelm Ehr von Frieling zu Hamburg, neeustädt straße 28, wird heute, Nachmittags 2 ¼ Ul eröffnet. Verwalter: Buchhalter Julius Jelges, straße 27. 1 Offener Arrest mit Anzeigefrist und Am bis zum 8. Februar d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung und allgemeim fungstermin 16. Februar d. J., Vormi 11 Uhr. M Amtsgericht Hamburg, den 15. Januar lg Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschre
F 20
181122”1 Bekanntmachung. Das Königl. Amtsgericht Kempten hat n
Heutigen, Vormittags 10 Uhr, über das Wr
der Modistin Nannette Kandenbach in Ken
den Konkurs eröffnet und als Konkursverwalh
Rechtsanwalt Haeuser in Kempten aufgestelt
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis I.
e
Frist zur Anmeldung der Forderungen bit
bruar 1886.
Termin zur etwaigen Wahl eines ander
walters, zur Bestellung eines Gläubigerausst
und zur Beschlußfassung über die in den §
der K. O. bezeichneten Fragen und zugleit
gemeiner Prüfungstermin:
Dienstag, 16. Februar 1886,
Vormittags 9 Uhr,
im Geschäftszimmer Nr. 7 des Kgl. Amtsgeitk
Kempten, am 14. Januar 1886. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgericht
Der geschäftsleit. K. Sekretär: Wurm.
1149 A221 1.. .
[51191 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Putz⸗ und .
waarenhändlers F. Helfrich hier, Schle
Nr. 1, ist am 14. Januar 1886, Vormittagsc
der Konkurs eröffnet.
Verwalter: Makler Aron hier, Tragheimer if
straße Nr. 11.
Erste Gläubigerversammlung
den 4. Febrnar 1886, Vormittags 10
vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer M.
Anmeldefrist für die Konkursforderungen bö
28. Februar 1886.
Prüfungstermin
den 29. März 1886, Vormittags 10 l
im Zimmer Nr. 18. 8
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum!
bruar 1886.
Königsberg i. Pr., den 14. Januar 18 Königliches Amtsgericht. VIIa.
os hr⸗ lve-
Zur Beglaubigung: Mathesius, Gerichtssct
Tarif⸗ ꝛc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen “ [51208] Bekanntmachung. 2 Mit dem 1. März d. J. werden die Söee und Personenzugbillets von Lübeck 6 (Centralbahnhof) über Mainz —Worms oha
nach
Lampertheim — Mannheim, Ludwigshafen—e burg oder Lauterberg, sowie die Personeniug von Lübeck nach Basel (Badischer oder Gaf rischer Central⸗Bahnhof) über Heidelberg ohe Schwetzingen, Mangels genügender Nachfrahe gezogen. 1 Hannvver, den 14. Januar 1886. . Die Königliche Eisenbahn⸗Direktion, zugleich Namens der übrigen Verbandsverwalt⸗
[51161] Großth. Badische Staats⸗Eisenbahnen Mit Bezug auf unsere Bckanntmachun, 31. Dezember v. J. bringen wir zur Kenna- für Getreidesendungen ab Mannheim nach rig der Linie Schlettstadt —-Markirch der Umfarie satz für Schlettstadt zur Anwendung kommt. Nähere Auskunft ertheilen unsere Gütervenrnf Mannheim und unser Tarifbureau. Karlsruhe, den 13. Januar 1886. Generaldirektion.
Redacteur: Riedel.
Berlin ———
Norlag der Expedition (Sch olh⸗
Durch den am 2. Januar 9 habers des
helsgesellsch
Druck: W. Elsner.
Inhabers einer Wein⸗ und Delikateset
I“
Deutsch
90 eichs⸗
“
A 18 8
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
Insertionspreis für den Raum einer ruckzeile 30 328
Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe⸗
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
4
5
*
als Geheimer Justiz⸗Rat
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Legations⸗Kanzlisten bei der Minister⸗Residentur in Buenos⸗Aires, Geheimen expedirenden Sekretär Wiede⸗ mann, den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.
Bekanntmachung. Packetverkehr mit den Straits⸗Settlements. Nach den Straits⸗Settlements (Singapore, Penang, Ma⸗
lacca) können fortab Packete ohne Werthangabe auf dem Wege über Triest und Bombay befördert werden. Das Porto, welches vom Absender vorausbezahlt werden muß, beträgt 1 ℳ für je 500 g oder einen Theil von 500 g. Ueber die Versendungsbedingungen ertheilen die Postanstalten auf Ver⸗ langen Auskunft. 1 Berlin W., den 11. Januar 1886. Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. von Stephan.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem ordentlichen Professor in der juristischen Fakultät der Univerfität Marhurg, 8 Ubbelohde, den Charakter „ un dem Fabrikanten Hermann Herbers zu Iserlohn den Charakter als Kommerzien⸗Rath zu verleihen. “
Finanz⸗Ministerium.
Die Ziehung der 4. Klasse 173. Königlich preußischer Klassenlotterie wird am 22. d. M., Morgens 8 Uhr, im
(Ziehungssaale des Lotteriegebäudes ihren Anfang nehmen.
Die Erneuerungsloose, sowie die Freiloose zu dieser Klasse
sind nach den §§. 5, 6 und 13 des Lotterieplans, unter Vor⸗
legung der bezüglichen Loose aus der 3. Klasse, bis zum 1 M., Abends 6 Uhr, bei Verlust des Anrechts ein⸗ zulösen. Berlin, den 16. Januar 1886. 1 1 Königliche General⸗Lotterie⸗Direktion.
Die Nummer 3 der Gesetz⸗Sammlung, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter Nr. 9105 die Verfügung des Justiz⸗Ministers, betreffend die Anlegung des Grundbuchs für einen Theil der Bezirke der Amtsgerichte Bergen, Dorum, Harburg und Moringen. Vom 31. Dezember 1885. 3 Berlin, den 18. Januar 1886. Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt. Didden.
VBekanntmeabung.
88 Ncch Vorscheift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗Samml. S. 357) sind bekannt gemacht: 21) der Allerhöchste Erlaß vom 14. Oktober 1885, betreffend die Gülti keit des der National⸗Hypötheken⸗Kreditgesellschaft, eingetragenen Geno senschaft zu Stettin unter dem 30. Oktober 1871 ertheilten Alerhöchsten Privilegiums zur Ausgabe auf den Inhaber lautender Fiandörief auch bei den durch den zweiten Nachtrag zum revidirten Gesellschaftsstatut getroffenen Abänderungen, durch das Amtsblatt der öniglichen Regierung zu Stettin Nr. 51 S. 313, ausgegeben den 8. Dezember 1885; 2) das unterm 28. Oktober 1885 Allerhöchst vollzogene Statut der Fischereigenossenschaft für den Nettefluß im Kreise Mayen durch nas Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Koblenz Nr. 60 S. 324, ausgegeben den 17. Dezember 1885; 6 3) der Allerhöchste Erlaß vom 9. November 1885, betreffend die Jenehmigung des Regulativs über die fernere Ausgabe auf den In⸗ aber lautender Anleihescheine der Rheinprovinz durch Vermittelung der Rheinischen Provinzial⸗Hülfskasse, durch die Amtsblätter der Königlichen Re jerung zu Koblenz Nr. 59 S. 316, ausgegeben den 10. Dezember 1885, der Königlichen Regierung zu Düsseldorf Nr. 51 S. 383, ausgegeben den 19. Dezember 1885, der Königlichen Regierung zu Köln Nr. 49 S. 313, ausgegeben den 9. Dezember 1885, er Königlichen Regierung zu Trier Nr. 50 S. 427, ausgegeben den 11. Dezember 1885, er Königlichen Regierung zu Aachen Nr. 57 S. 391, ausgegeben den 17. Dezember 1885; Verl) der Allerhöchste Erlaß vom 11. November 1885, betreffend die f leihung des Enteignungsrechts an die Staatsbauverwaltung be⸗ ende der zu einem behufs der Geradelegung der Eider unterhalb 8 zburg bei dem Dorfe Klint auszuführenden Durchstich erforder⸗ n Grundstück, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Sösbegwig, Jahrgang 1886 Nr. 1 S. 1, ausgegeben den 2. Januar
5) das unterm 11. November 1885 Allerhöchst vollzogene Statut
für die Ent⸗ und Bewässerungsgenossenschaft zu Neuwedel und Ko⸗
lonie Zedlitz im Kreise Oppeln durch das Amtsblatt der Königlichen ee zu Opppeln Nr. 50 S. 309, ausgegeben den 11. Dezem⸗ er 1885;
6) der Allerhöchste Erlaß vom 18. November 1885, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Meliorationsgenossenschaft der Pinnau⸗Niederung bezüglich der zur Anlegung eines Zufuhrweges zu den durch einen bei Ausführung der Meliorationsanlagen vor⸗ genommenen Durchstich abgeschnittenen Ländereien in der Gemarkung Seeee erforderlichen Grundstücke, durch das Amtsblatt der
königlichen Regierung zu Schleswig Nr. 86 S. 1979, ausgegeben den 19. Dezember 1885; . 2
7) das unterm 23. November 1885 Allerhöchst vollzogene Statut für die Entwässerungsgenossenschaft Schnellewalde II zu Schnelle⸗ walde im Kreise Neustadt O.⸗S. durch das Amtsblatt der Königlichen e. zu Oppeln Nr. 51 S. 318, ausgegeben den 18. Dezem⸗
er 1885;
8) der Allerhöchste Erlaß vom 25. November 1885, betreffend die Herabsetzung des Zinsfußes der von der Stadtgemeinde Burtscheid auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 25. Oktober 1878 auf⸗ genommenen Anleihe von 4 ½ auf 4 %, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Aachen Nr. 58 S. 405, ausgegeben den 23. Perembe 1885;
9) das Allerhöchste Privilegium vom 25. November 1885 wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreis⸗Anleihescheine des Kreises Löbau im Betrage von 356 800 ℳ durch das Amtsblatt der König⸗ lichen Regierung zu Marienwerder Nr. 51 S. 333, ausgegeben den 24. Dezember 1885;
10) der Allerhöchste Erlaß vom 30. November 1885, betreffend die Herabsetzung des Zinsfußes der von dem Kreise Soldin zufolge Allerhöchsten Privilegiums vom 19. Oktober 1874 aufgenommenen Anleihe von 4 ⅛ auf 4 %, durch das Amtsblatt der Königlichen Re⸗ gierung zu Frankfurt a. O. Nr. 51 S. 355, ausgegeben den 23. De⸗ zember 1885.
MNichtamtliches.
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 18. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König begaben Sich gestern Vormittag 11 ½ Uhr zur Feier des Krönungs⸗ und Ordensfestes in das Königliche Schloß und kehrten erst nach 3 Uhr in das Palais zurück. 1 Heute hörten Se. Majestät die Vorträge des Vize⸗Präsi⸗ denten des Staats⸗Ministeriums, Ministers des Innern von Puttkamer, und des Chefs des Civilkabinets, Wirklichen Ge⸗ heimen Raths von Wilmowski.
Am Nachmittage unternahmen Se. Majestät eine längere Ausfahrt.
— Ihre Majestät die Kaiserin und Königin war gestern während der ersten Hälste des Krönungs⸗ und Ordensfestes bei demselben anwesend.
Später ertheilte Ihre Majestät dem Herrenhauses die erbetene Audienz.
Bei Ihren Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten dem Kronprinzen und der Kronprin⸗ zessin traf am Sonnabend Morgen Se. Königliche Hoheit der Prinz Heinrich, von Kiel kommend, ein.
Se. Hoheit der Kronprinz fuhr Vormittags 10 Uhr mit dem Prinzen Heinrich zur Treibjagd nach Marien⸗ dorf und kehrte um 2 Uhr zurück.
Nachmittags 5 Uhr erschien Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz bei Sr. Majestät dem Kaiser und König zum Diner.
Abends wohnten die Kronprinzlichen Herrschaften mit dem Prinzen Heinrich und den Prinzessinnen⸗Töchtern, Königlichen Hoheiten, der Vorstellung im Schauspielhause bei.
Gestern Vormittag 11 Uhr fuhren die Kronprinzlichen Hertschasten zur Feier des Krönungs⸗ und Ordensfestes in das Königliche Schloß.
Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz empfing sodann in Höchstseinem Palais die Präsidien beider Häuser des Land⸗
Präsidium des
tages. “
Abends besuchte Höchstderselbe die Oper.
ö
ö vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Handel und Verkehr und für Justizwesen, sowie der Ausschuß desselben für Handel und Verkehr hielten heute Sitzungen.
Der Schlußbericht über die vorgestrige Sitzung des Reichstages und der Bericht über die vorgestrige Sitzung des Hauses der Abgeordneten befinden sich in der Zweiten Beilage.
— In der heutigen (27.) Sitzung des Reichs⸗ tages, welcher der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts, Dr. von Stephan, sowie mehrere Bevollmächtigte zum Bundesrath nebst Kommissarien desselben beiwohnten, stand auf der Tagesordnung die zweite Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Feststellung des Reichshaushalts⸗Etats für das Etatsjahr 1886/87 auf Grund mündlicher Be⸗ richte der Kommission für den Reichshaushalts⸗Etat. Es
“
Nachricht
drängniß durch die Maigesetze, mit Fürstentreue und
wurde zunächst der Etat der Post⸗ und Telegraphen⸗ verwaltung, Einnahme Kap. 3, berathen.
Namens der Kommission beantragte der Abg. Dr. Bürklin, die Titel 1—5 mit den in Ansatz gebrachten Summen un⸗ verändert zu genehmigen. b
Der Abg. Gamp wünschte ein klares Bild davon, wie sich die finanziellen Erträge der Post gestalten würden, wenn die Leistungen der Eisenbahnen an die Post in Berechnung gestellt würden. Die Frage habe jetzt, wo der größere Theil der Bahnen in Besitz des Staates übergegangen sei, eine gewisse Bedeutung erlangt. Redner hob übrigens hervor, daß seine neulichen Bemerkungen mißverstanden worden seien. Selbstverständlich habe ihm jedes Uebelwollen gegen die Post⸗ verwaltung fern gelegen.
Bei Schluß des Blattes ergriff der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts, Dr. von Stephan, das Wort.
— Durch eine allgemeine Verfügung des Justiz⸗Ministers, vom 11. Januar d. J., sind über die Anwendung des §. 56 der Verordnung vom 7. September 1879, betreffend das Verwaltungs⸗Zwangsverfahren wegen Beitreibung von Geldbeträgen (Gesetz⸗Sammlung S. 591), und des dem⸗ selben beigefügten Tarifs zur Herbeiführung eines gleich⸗ mäßigen Verfahrens nachstehende Anordnungen getroffen wor⸗ den: 1) Die für die Pfändung körperlicher Sachen (Nr. 2 Abs. 1 des Tarifs) kommt auch zur Anwen⸗ dung, wenn bereits gepfändete Sachen gepfändet werden (§. 40 der Verordnung) 2) Dieselbe Gebühr ist zu erheben, wenn eine versuchte Pfändung ohne Erfolg geblieben ist, weil nach Inhalt des Protokolls pfändbare Gegenstände nicht vor⸗ handen waren oder sich von der Verwerthung der pfändbaren Gegenstände ein Ueberschuß über die Kosten der Zwangs⸗ vollstreckung nicht erwarten läßt. 3) Dagegen ist nur die
älfte dieser Gebühr zu erheben, wenn der Schuldner durch bheicg der Schuld an den Gerichtsvollzieher die Pfändung abwendet.
8
11““
Die Bevollmächtigten zum Bundesrath, Fürstlich schaumburg⸗lippescher Regierungs⸗Präsident Spring, und Senator der freien Hansestadt Bremen, Dr. Meier, sind hier angekommen.
— Der Kaiserliche Geee.. bei der Schweizerischen Eid⸗ ser bence Wirkliche Geheime Legations⸗Rath und Kammer⸗
err von Bülow, ist von dem ihm Allerhöchst bewilligten urzen Urlaube nach Bern zurückgekehrt und hat die Geschäfte der dortigen Gesandtschaft wieder übernommen.
— Als Aerzte haben sich niedergelassen die Herren: Dr. Weyl in Hirschberg, Weinert in Wittichenau und Dr. Schmutte in Hunteburg.
— S. M. Kreuzer⸗Fregatte „Elisabeth“, Kommandant Kapitän zur See Schering, ist am 16. Januar c. in Monte⸗ video eingetroffen und beabsichtigt, am 21. d. M. wieder in See zu gehen.
Das „Marine⸗Ver.⸗Bl.“ veröffentlicht folgende Nach⸗ richten über Schiffsbewegungen (das Datum vor dem Orte bedeutet Ankunft daselbst, nach dem Orte Abgang von dort). S. M. Kreuzer „Albatroß“ 25./12. 85 Apia 14./1. (Poststation: Sydney.) S. M. S. „Bayern“ 24./10. 85 Kiel. (Poststation: Kiel.) S. M. S. „Blücher“ 6./9. 85 Kiel. (Post⸗ station: Kiel.) S. M. Knbt. „Cyclop“ 8./11. 85 Kamerun 15./11. 85 — 4./12. 85 Kamerun. (Poststation: Kamerun.) S. M. S. „Elisabeth“ 28./11. 85 Kapstadt 8./12. 85. (Post⸗ station: St. Vincent [Kap Verdes].) S. M. S. ‚Friedrich Carl“ 28./9. 85 Wilhelmshaven. (Poststation: Wilhelms⸗ haven.) S. M. Kreuzer „Habicht“ 16./11. 85 Klein⸗Batanga 18./11. 85 — 18./11. 85 Groß⸗Batanga 19./11. 85 — 29./11. 85 Bonny. (Poststation: Kamerun.) S. M. S. „Hansa“ 3./12. 85 Kiel 4./1. 10./1. Kiel. (Poststation: Kiel.) S. M. Knbt. „Iltis“ 7./10. 85 Hongkong. Letzte Nachricht von dort 2./12. 85. (Poststation: Hongkong.) S. M. Av. „Loreley“ 3./10. 85 Konstantinopel. — Letzte von dort 9./1. 86. (Poststation: Konstan⸗ tinopel.) S. M. S. „Luise“ 2./1. St. Thomas 7/1. (Post⸗ station: Hayti [Insel San Domingo].) S. M. S. „Marie“ 27./12. 85 Suez 28./12. 85 — 29./12. 85 Port Sard 5./1. (Poststation: Plymouth.) S. M. Brigg „Musquito“ 4./1. St. Vincent (Antillen) 18./1. (Poststation: Port Royal [Jamaika].) S. M. Pnuzrfhrzg. „Mücke“ 15./6. Wilhelmshaven. (Post⸗ station: Wilhelmshaven.) S. M. Kreuzer „Nautilus“ 23./12. 85 Shanghai. (Poststation: Hongkong.) S. M. S. „Olga“ 29./12. 85 Zanzibar. S. M. Tender „Ulan“ 25./9. 85 Kiel. (Poststation: Kiel) Schulgeschwader: S. M. Schiffe „Stein“, „Moltke“, „Sophie“, „Ariadne“ 19./12. 85 Trinidad 10./1. — 11./1. St. Vincent [Antillen] 17./1. (Poststation: St. Thomgs.) Kreuzer⸗ geschwader: S. M. Schiffe „Bismarck“, „Gneisenau“, „Olga“ Zanzibar 9./1. (Poststation: Sydney.)
Köln, 16. Januar. (W. T. B.) Die „Kölnische Volks⸗ zeitung“ veröffentlicht heute die Encyklika des Papstes an den preußischen Episkopat. Der Papst lobt darin die Bischöfe und die Gläubigen wegen ihres, trotz 28 Be⸗ Vater
8 85 8*
88 n