“ “ “
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 151875] 5 Holzverkauf im Wege der Submission in der Königl. Oberförsterei Wichertshof bei Guttstadt, Kreis Heils⸗ berg, Regierungsbezirk Königsberg. Der Verkauf findet in nachstehenden Loosen statt: 1) Belauf Zweiteichen, Jagen 7. Nr. 1 Nr. 20 = 1 Kiefer mit 1,66 fm. Nr. 2 Nr. 1— 19 = 19 Kiefern mit 21,97 fm. 2) Belauf Zweiteichen, Jagen 40 a. 8 Nr. 3 Nr. 28 — 30 = 3 Kiefern mit 6,78 fm. 8 Nr. 4 Nr. 17 — 27 = 11 Kiefern mit 18,55 fm. 8 Nr. 5 Nr. 1 — 16 = 16 Kiefern mit 19,43 fm. 3) Belauf Zweiteichen, Jagen 50 a. Nr. 6 Nr. 7 = 1 Kiefer mit 2,22 fm. 8 Nr. 7 Nr. 8 = 1 Kiefer mit 1,59 fm. Nr. 8 Nr. 9 — 11 = 3 Kiefern mit 3,75 fm. 4) Belauf Zweiteichen, Jagen 50 b. Nr. 9 Nr. 45 — 77 = 33 Kiefern mit 108,89 fm. Loos Nr. 10 Nr. 78 — 308 = 231 Kiefern mit 547,70 fm.
Loos Nr. 11 Nr. 309 — 524 = 375,85 fm. Nr. 12 106,54 fm. 5) Belauf Schmolainen, Jagen 54. Loos Nr. 13 Nr. 1 —9 = 9 Kiefern mit 29,72 Loos Nr. 14 Nr. 10 — 95, 273 = 87 Kiefern
97,77 fm. Loos Nr. 15 Nr. 96 — 208, 272 196,40 fm. Nr. 16 Nr. 209 — 271 81,65 fm. 6) Belauf Schmolainen, Jagen 56 c. Nr. 17 Nr. 39, 40 = 2 Kiefern mit 6,70 fm. Nr. 18 Nr. 29 — 38 = 10 Kiefern mit 24,94 fm. Nr. 19 Nr. 14 — 28 = 15 Kiefern mit 26,02 fm. Nr. 20 Nr. 1 — 13 = 13 Kiefern mit 16,49 fm. 7) Belauf Schmolainen, Jagen 74. Nr. 21 Nr. 1—5 = 5 Kiefern mit 18,36 fm. Nr. 22 Nr. 6 — 47 = 42 Kiefern mit 98,49 fm. Nr. 23 Nr. 48 — 99 = 52 Kiefern mit 89,51 fm. Nr. 24 Nr. 100 — 136 37 Kiefern mit 46,52 fm. 8) Belauf Kl. Heide, Jagen 139.
Loos Nr. 25 Nr. 3— 7 = 5 Kiefern mit 17,78 fm. Loos Nr. 26 Nr. 8, 9 = 2 Kiefern mit 4,90 fm. 9) Belauf Kl. Heide, Jagen 159.
Loos Nr. 27 Nr. 36 — 39 = 4 Kiefern mit 14,40 fm. 10) Belauf Waldhaus, Jagen 73 a.
Loos Nr. 28 Nr. 1 = 1 Kiefer mit 3,08 fm. Loos Nr. 29 Nr. 2 — 19 = 18 Kiefern mit 39,30 fm. Loos Nr. 30 Nr. 20 — 82 = 63 Kiefern mit 105,88 fm. Loos Nr. 31 Nr. 83 — 139 = 57 Kiefern mit 73,20 fm. 11) Belauf Waldhaus, Jagen 87 a. Loos Nr. 32 Nr. 1, 2 = 2 Kiefern mit 6,71 fm. Loos Nr. 33 Nr. 3 — 93 = 91 Kiefern mit 203,73 fm. Loos Nr. 34 Nr. 94 — 233 = 140 Kiefern mit 239,91 fm. Loos Nr. 35 Nr. 234 — 286 53 Kiefern mit 70,29 fm. 12) Belauf Waldhaus, Jagen 99 a. Nr. 36 Nr. 1, 2 = 2 Kiefern mit 3,58 fm Nr. 37 Nr. 3 — 8 = 6 Kiefern mit 8,22 fm. 13) Belauf Waldhaus, Jagen 156 a. Loos Nr. 38 Nr. 1 = 1 Kiefer mit 3,12 fm. Loos Nr. 39 Nr. 2—5 = 4 Kiefern mit 9,91 fm. Loos Nr. 40 Nr. 6, 7 = 2 Kiefern mit 3,60 fm. Kauflustige wollen schriftliche auf ganze Mark ab⸗ gerundete Gebote für jedes Loos besonders ver⸗ schlossen und mit Aufschriften versehen, aus welchen die Nummern der Loose, für welche die Gebote ab⸗ gegeben, deutlich hervorgehen, bis Sonnabend, den 13. Februar, Abends 7 Uhr, der Oberförsterei einreichen. Später eingehende Gebote bleiben ohne Berücksichtigung. Montag, den 15. Februar, Vormittags 10 Uhr, werden die schriftlichen Ge⸗ bote im Kruge zu Schmolainen bei Guttstadt in Gegenwart der etwa erschienenen Bieter geöffnet. Wichertshof, den 18. Januar 1886. Der Oberförster.
Loos
Loos
216 Kiefern mit
82 Kiefern
Loos Nr. 525 — 606 mit
fm. mit
= 114 Kiefern mit
Loos = 63 Kiefern mit
Loos Loos Loos Loos
Loos Loos Loos Loos
Loos Loos
[51775] Düngerverpachtung.
Vom 1. April 1886 ab wird der Pferde⸗ dünger der 3. Escadron, Kaserne Lindenstraße Nr. 31, anderweitig verpachtet. Die näheren Bedingungen können im Zahlmeister⸗Büreau, Kaserne Alerandrinen⸗ straße 128, täglich von 10 bis 2 Uhr eingesehen werden. Versiegelte Offerten mit der Aufschrift: „Düngerpacht“ sind bis zum 4. Februar 1886, Vormittags 10 Uhr, dem Regiment einzureichen.
Garde⸗Kürassier⸗Regiment.
[51776] Bekanntmachung. Die Abnahme der Abgänge aus Regiments soll verpachtet werden. Die Bedingungen liegen zur Kenntniß im Zahlmeister⸗Bureau in der Zeit von 10 bis 2 Uhr aus. Offerten mit der Adresse des Regiments und der Zuschrift „Küchen⸗ abgang“ sind bis zum 4. Februar 1886 versiegelt dem Regiment einzusenden. Garde⸗Kürassier⸗Regiment. 8
den Küchen des
[51730]1 Bekanntmachung. Die Lieferung des Bedarfs an: 1) Kohlen, 2) Schmier⸗ ꝛc. Materialien als: Schmieröl, Brennöl, Petroleum, weißer und grüner Seife, Talg, 3) Eisenwaaren, 4) Hölzer, 1 5) Schreibmaterialien, ) Farben, Lacken, „Drognen ꝛc. für den Betrieb der Königlichen Militär⸗Eisenbahn pro 1886/87 soll im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission vergeben werden. Die Offerten sind getrennt nach obigen Nummern und mit entsprechender Aufschrift versehen bis zum 15. Februar ds. Js., Vormittags 11 Uhr, 5* an die Betriebs⸗Abtheilung der Königlichen Militär⸗ Eisenbahn in Schöneberg bei Berlin einzusenden. „Die für obige Materialien je besonders gegebenen Bedingungen können bei der genannten Abtheilung eingesehen, auch gegen Erlegung der Kopialien ver⸗ abfolgt werden. Schöneberg, den 16. Januar 1886. Königliche Militär⸗Eisenbahn.
— 1
Putzwolle,
Firnissen, Chemikalien,
[51963⁷1 Bekanntmachung.
In Folge ehmner Verfügung des Herrn Ministers des Innern findet die durch die dieffeitige Bekannt⸗ machung vom 4. d. Mts. angekündigte Vergebung
von Verpflegungsgegenständen für das Jahr 1886/87 vorläufig nicht statt. Es sind deshalb zu dem Termin am 3. Februar cr. nur Angebote einzureichen, welche sich auf die in jener Bekanntmachung sub Nr. 40 bis incl. Nr. 64 aufgeführten Materialien beziehen. Siegburg, 18. Januar 1886. Der Strafanstalts⸗Vorsteher.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
[52111]
Sonnabend, den 6. Februar d. J., Nach⸗ mittags 4 Uhr, findet im Hotel goldner Stern in Freiberg, Zimmer Nr. 1,
eine außerordentliche Generalversammlung
der Holzschleiferei und Holzpappen⸗ fabrik Naundorf
statt. Die Herren Actionaire werden hierzu ergebenst eingeladen. Tagesordnung: Beschlußfassung üher den abzuändernden und dem Reichsgesetz anzupassenden Statutenentwurf. Der Vorstand. L. Steyer, st. D.
Actienbierbrauerei Rassau a. d. Lahn.
Montag, den 8. Februar l. J., Vormit⸗ tags 11 Uhr, findet in unserem Geschäftslokal da⸗ hier eine außerordentliche Generalversamm⸗ lung statt und werden die Herren Actionaire hier⸗ mit höflichst eingeladen.
Die Eintrittskarten können mittelst Vorlage der Actien auf unserem Burcau erwirkt werden.
Tagesordnung:
1) Feststellung und erforderlichen Falls Abän⸗
derung des Statuts.
2) Erhöhung der Zahl der Mitglieder des Auf⸗ sichtsraths urd Vornahme der Wahl der weiteren Mitglieder in den Aufsichtsrath.
Der Aufsichtsrath.
[52114]
[51486] Grafenberger Gußstahlfabrik, Düsseldorf⸗ Grafenberg.
Im Hinweis auf die in der außerordentlichen Generalversammlung vom 29. Dezember v. J. be⸗ schlossene Liquidation der Gesellschaft fordern wir den gesetzlichen Bestimmungen gemäß unsere Gläubiger auf, sich bei der Gesellschaft zu melden.
Düsseldorf, den 14. Januar 1886.
Grafenberger Gußstahlfabrik in Liqu. Die Direktion. E. Vogel. [52105]
Stettiner Maschinenbau⸗Aectien⸗ Gesellschaft „Vulcan“.
In Gemäßheit des §. 12 der Statuten bringen wir hierdurch zur Kenntniß unserer Actionaire, daß wir, nachdem Herr Julius Wegner von seiner Stellung als Director zurückgetreten ist,
Herrn Ingenieur Carl Jüngermann zum Mitgliede der Direction unserer Gesellschaft erwählt haben.
Derselbe wird gemäß §. 12 unserer Statuten ge⸗ meinsam mit einem der beiden anderen Directoren:
der Herren Rudolph Haack und Hermann Stahl oder mit dem stellvertretenden Mitgliede der Di⸗ rection:
“ dem Herrn Gustav Bublitz 8 die Firma der Gesellschaft zeichnen.
Stettin, den 17. Dezember 1885.
Der Verwaltungsrath der Stettiner Maschinenbau⸗Aectien⸗Gesellschaft „Vulcau“.
[51947] Stettiner Fettwaaren⸗Fabrik.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hierdurch zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung in unser Comptoir, Roßmarkt Nr. 1, auf Mittwoch, den 10. Februar 1886, Nachmittags 4 Uühr,“
ergebenst ein. Tagesordnunng: 1) Bericht des Aufsichtsraths über das Geschäft dees verflossenen Jahres. 2) Bericht der Revisions⸗Commission über die Prüfung der Bilance des verflossenen Jahres und Ertheilung der Decharge, sowie Beschluß⸗ fassung über den zu vertheilenden Gewinn. 3) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths. 4) Wahl zweier Rechnungsrevisoren. Stimmkarten sind in unserem Comptoir in Empfang zu nehmen. Stettin, den 20. Januar 1886. Der Aufsichtsrath.
[51990]
Auf Grund des §. 190 a. Kommanditges. auf Akt., bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß der Kaufmann Herr G. Gützlaff als Besitzer einer Aktie uns. Gesellschaft auf Aufhebung des Generalversammlungs⸗Beschlusses vom 16. Dezember p. — Festsetzung der Dividende
des Gesetzes, betr. die
und Entlastung des Vorstandes — klagbar geworden ist und Termin in dieser Sache vor dem Königl. Landgericht I. zu Berlin, Handelsk. 4, am 4. Fe⸗ bruar c., Vorm. 11 Uhr, ansteht. Berlin, den 18. Januar 1886.
Berliner Brauerei⸗Gesellschaft Tivoli. Rich. Scheffel. Richard Sputh. [52126] b
In der heutigen Sitzung des
he t 8 Verwaltungsraths der Preußischen Hagel⸗Versicherungs⸗Gesell⸗
schaft,
welcher besteht aus den Herren: Erbkämmerer von Alt⸗Vorpommern, Freiherr von Eickstedt auf Silberkopf, Kreis Ratibor in Schlesien,
Banquier Georg Fromberg in Berlin,
Königlicher Legations⸗Rath a. D. von Kehler in
Berlin,
Kaufmann, Fabrikbesitzer und General⸗Agent O. Opitz in Breslau,
Rittergutsbesitzer, Hauptmann Plewig auf Riegers⸗
dorf in Schlesien,
Königlicher Oberamtmann, Hauptmann Rieben⸗
sahm auf Kaymen, Kreis Labiau in Ostpreußen.
Landesältester A. Scholz auf Gauers, Kreis
Grottkau in Schlesien,
Herzoglicher Amtsrath O. Wagner auf Amesdorf
bei Güsten.
Königlicher Amtsrath Weidemann auf Hausnein⸗
dorf bei Alt⸗Gatersleben, Provinz Sachsen,
Rittergutsbesitzer E. Wendorf auf Naulin
Pommern, 3 Rittergutspächter B. Wölbling auf Kreuzkrug, Provinz Brandenburg, wurde der Unterzeichnete zum Vorsitzenden, Ritter⸗ gutsbesitzer Wendorf zum Stellvertreter, und Ritter⸗ gutspächter Wölbling zum kontrollirenden Mitgliede des Verwaltungsraths gewählt.
Zum Direktor der Gesellschaft wurde Herr Ludwig von Uebel und zum Stellvertreter Herr Otto Dölle ernannt.
Mit Bezugnahme auf §§. 18 und 22 des Statuts wird dies hierdurch zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht.
Berlin, den 19. Januar 1886.
Friedrich von Kehler, Legations⸗Rath a. D.
in
Niederwaldbahn⸗Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre der Niederwaldbahn⸗Gesell⸗ schaft werden hiermit zu einer ordentlichen
[52110]
im Geschäftslokal der Herren J.
eingeladen. 8
waltung.
24
Diejenigen Actionaire, welche an dies
bis zum zu legitimiren.
deponirt werden. 8 8 Bporsdorf, den 20. Januar 1886.
Der Aufsichtsrath. Gustav Platzer, Vorsitzender.
abgeholt werden.
stattsindenden diesjährigen ordentlichen
Mittheilung des Geschäftsberichts.
Feststellung der Dividende. A
Wilh. Roeder Autorisation des nöthigen Gelder.
Aufsichtsraths
zur Einsicht der Herren Aktionäre aus. Alsleben a. S., den 18. Janu Der Vorstand:
scheidenden, aber wieder wählbaren Herrn W. F. 8 und Beschlußfassung über etwa von Actienbesitzern gemäß §. 23 eingehende Antrig⸗ 1 n dieser Generalversammlung Theil nehmen Beginn der Versammlung gemäß den Bestimmungen des §. 25 unseres
Leipzig⸗Borsdorfer Bau⸗Gesellschaft.
Der Geschäftsbericht für das Jahr 18 I Aet im Geschäftslocal der Herren J. Wittner & Co., Leipzig, Brühl 71
„Generalversammlung“ werden die Herren Aktionäre gemäß §. 6 des Statuts ergebenst eingeladen. 8 Tagesordnung: 1
enderung der §§. 14 und 19 der Statuten, betreffend Mitgliederzahl Aktienbesitz desselben und des Vorstandes. Ersatzwahl für die ausgeloosten, aber wieder wählbaren Aufsichtsrathsmitglieder: Halle und Wilh. Winter — Wettin. zur
Generalversammlung auf den 15. Feh 1886, 5 Uhr Nachmittags, im Kaiserzofmm selbst, Eingang vom Wilhelmsplatz, zur Besies fassung über folgende Tagesordnung eingelahe 1) Bericht des Vorstandes und des Auffen rathes über die Geschäftslage und Vorlans der Bilanz, resp. der Gewinn⸗ und * rechnung für das Geschäftsjahr 1885. r Bericht der Revisoren. Genehmigung der Bilanz, Ertheilung Deamge an den Vorstand und den Aufce rath. 1 Wahl der Revisoren für das Geschäfttig 1886. Ausdehnung des Unternehmens und g. nehmigung der hierzu erforderlichen Kapitz beschaffung durch Aufnahme einer Anleihe. Neuwahl von Aufsichtsrath⸗Mitgliedern ne Aenderung des §. 17 des Statuts, son §. 1 des Statuts, betreffend. Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der sammlung Theil zu nehmen beabsichtigen, haben Aktien nebst einem doppelten Verzeichniß dersä spätestens am 5. Tage vor dem Versammlungetr bei dem Vorstand der Gesellschaft in Rüderln a. Rhein oder bei der Deutschen Bank in Base Behrenstraße 9— 10, zu hinterlegen oder den Den schein der Reichsbank über dort verwahrte Aait vorzulegen. Berlin, den 20. Januar 1886. Niederwaldbahn⸗Gesellschaft. Der Aufsichtsrath. Emil Treitel, Vorsitzender.
2) 3)
6) den Sitz der Gesellschns
MP ¹ Ver⸗
ihr.
Leipzig⸗Borsdorfer Bau⸗Gesellschaft.
Die Actionaire unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer 8 Sonnabend, am 13. Februar a. c., Nachmittags 4 Uhr,
Wittner & Co. in Leipzig, Brühl 71, stattfindenden
ordentlichen Generalversammlung
Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Rechnungsabschluß für das Jahr 1885. 3) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes an Stelle
2) Decharge der Vo⸗ Stelle des statutarisch an Wenck in Leipzig. 4) Berathun
wollen, haben sch Gesellschaftsstatut
Actien, welche in dieser Generalversammlung vertreten werden sollen, können am 13. Februarat, Vormittags von 9—12 Uhr, im Geschäftslokal der Herren J.
Wittner & Co. in Leipzig, Brühl 11
1 Der Vorstand. Hermann Wittner. J. C. Wilbhelm er 35 kann von den Actionairen vom 8. Februar aue, 8
ö““
Leipzig⸗Borsdorfer Ban⸗Gesellschaft.
Elbe und Sgaale
eger
„Dampfschleppschifffahrts⸗Gesellschaft“. Zu der am 8. Februar 1886, Vormittags 10 Uhr, 8 im Gaͤsthof „zum dentschen Hause“ zu Alsleben a. S.
8*
Vorlegung und Decharchirung der Jahresrechnung.
des Aufsichtsratts,
Beschaffung der für Neuanschaffungen erel.
Vom 25. Januar cr. ab liegen Bilanz und Geschäftsbericht im Geschäftslokal der Geseellichet
Der Aufsichtsrath: Schwarz Vorsitzender
d
nungsabschluß zur Genehmigung.
ausscheidenden Herrn Director R. Stoffert. 3) Wahl der Revisions⸗Commission.
2
—.,
Bureau, gr.
ere⸗SrcditeAustat in
Vierzehnte ordentliche Generalversammlung der Aecetiongire am Freitag, den 5. Februar 1886, 1 - Nachmittags 2 ¼½ Uhr, 8 8 im Waaren⸗Saale der Börsen⸗Halle. Tagesordnung: 1) Erstattung des Geschäftsberichtes und Vorlage der Bilanz für das Jahr 1885 nebst Ne⸗
2) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes an Stelle des in Gemäßheit des
Die Aectionaire, welche in dieser Versammlung ihr Stimmrecht ausüben rh 2., 3. und 4. Februar c., Vormittags zwischen 9 und 1 Uhr, bei den Notaren Herren Dres. Stockkfleth
Hamburg
1“
§. 16 der Statuta
wollen, erhalten an
Bartels und Des Arts, große Bäckerstraße Nr. 13, gegen Vorzeigung ihrer Actien Eintrittskarten unter Beifügung der ihnen nach §. 24 der Statuten zukommenden Stimmenzahl. . 8
Der Bericht nebst Abrechnung ist vom 21. ds. in unserem Bleichen 42/44, entgegen zu nehmen.
[51949] 3
hierdurch ergebenst eingeladen.
Geschäftsbericht.
Oldenburg, den 19. Januar 1886.
Der Direktor:
W. Fortmann.
Tagesordnung:
Genehmigung der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und der
Wahl von drei Mitgliedern des Direktorialrathes.
8 Karten zum Abstimmen können am Tage der Generalversammlung während an der Kasse der Gesellschaft in Empfang genommen werden.
9 8 2 — 8 2 82 29o — Oldenburger Versicherungs⸗Gesellschaft. Gemäß §. 55 des Statuts werden unsere Herren Aktionäre zu der am Dienstag, den 9. Februc⸗ d. J., Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungszimmer unseres Geschäftshauses hieselbst stattfindenden
23. ordentlichen Generalversammlung
8 gensaufstellung.
der Geschäftsstunden
Lldenburger Versicherungs⸗Gesellschaft.
Der Buchhalter:
O. Mencke.
zum Deutsch
à 19.
Zweite Beilage „Anzeiger und Königlich Preuß
Berlin, Donnerstag, den 21. Januar
5
8
Anzeiger.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesch Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem be
1 11. J
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
lin
auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Central⸗Handels⸗Register für das Den
Das Central⸗Handels⸗Register für das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
betreffend das Urheberrecht an Mustern n onderen Blatt unter dem Titel
Reich erscheint in der Regel täglich. — Das — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
eiger
3 SW. Wilbelmstraße 32, bezogen werden.
Patente.
Patent⸗Anmeldungen.
die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗
annten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht.
er Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen befugte Benutzung geschützt.
K ür
8
naeh. 2413. Neuerung an Apparaten zur Be⸗ reitung von Brod & Biscuits und dergl. — Katherine Jane Dance in Godalming, Grfsch. Surrey, England; Vertreter; Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141. P. 2469. Neuerung an Apparaten zum Maaßnehmen von Kleidungsstücken. — William Bloomer Pollock in Philadelphia; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier in Firma C. Kesseler in Berlin SW. Königgrätzerstraße 47. II. A. 1250. Seife, um befleckte oder ver⸗ schossene Kleidungsstücke zu reinigen und den⸗ selben die ursprüngliche Farbe wiederzugeben. — Chr. P. Andersen in Kopenhagen, Dänemark; Vertreter: H. & W. Pataky in Berlin SW., Hedemannstr. 2. 3 B. 5877. Vorrichtung, um Strähne behufs des Färbens, Waschens, Bleichens u. s. w. zu svannen. — Jean Ferdinand Emile Berrubeé in Rouen, Seine Inférceure, Frankreich; Ver⸗ htreter: F. C. Glaser, Königlicher Kommissions⸗ rath in Berlin SW., Lindenstraße 80. V. H. 5507. Billetstempelapparat. — Wil- helm Handke in Berlin N., Fehrbellinerstr. Nr. 14. rX. H. 5619. Knickbare Baggerleiter. — Adolph Horenburger in Braunschweig. XI. S. 2953. Neuerung in der Verbindung der Kohlenfäden mit dem Platindrahte. C. Seel in Charlottenburg, Scharrenstr. 9 I. Sch. 3525. Neuerung an elektrischen Lam⸗ pen. — Franz Schmidt in Prag; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg. XII. s. 3071. Verfahren zur Herstellung eines „Bolivia“ genannten Gemisches von Peru⸗ balsam und Sesamöl unter gleichzeitiger Abschei⸗ dung des schwarzen Harzes aus dem Balsam. — Angust Seibels in Berlin Nôo., Weber⸗ 8 straße 22 III. XIV. St. 1416. Feuerrost mit Luft⸗Vor⸗ värmetrichter. — Bernhard Stanffer in Bern, Schweiz; Vertreter: M. M. Rotten in Berlin SW., Königgrätzerstr. 97. XXI. K. 4413. Bewegungsvorrichtung an Formmaschinen. — Fritz Kaeferle in Han⸗
nover. Sitz⸗Schlafvorrichtung.
XXIII. K. 4451. — Paul Knüppelholz in Magdeburg. XXVI. M. 4137. Umstell⸗Einrichtung an kombinirten Spar⸗ und Grude⸗Herden. — Albin Mentzel in Gotha.
LVII. Z. 725. Einrichtung zur Vermeidung
des Festfressens der Küken an Lahnen mit Feder⸗
vressung. — Leopold Ziegler und Theodor
Würst in Berlin N., Chausseestr. 77.
b. Sch. 3718. Ausrückvorrichtung für Walzen⸗ stühle. — M. Schmeisser, Inhaber der Lirma Schmeisser und Schulz in Neustadt a. Dosse, Bahnhof.
I. St. 1474. Mechanismus zum Fortbewegen der Notenblätter in mechanischen Musikwerken. — Robert Stöckhardt in Leipzig.
II. G. 3400. Einfädelvorrichtung für Näh⸗ maschinen. — C. Greif in Coburg.
J. 1189. Neuerung in der Bildung des Steppstiches und in der dazu dienenden Einrich⸗ tung an Steppstich⸗Nähmaschinen. — Daniel Jones in Cardiff, Wales, England; Vertreter: 8 Edmund Thode & Knoop in Dresden, Amalienstraße 3 I. 9 N. 1316. Vorrichtung an Nähmaschinen zum Annähen von Streifen, Spitzen ꝛc. unter gleich⸗ feitiger Bildung eines Saumes — G. Neid- linger in Hamburg.
A-7. 1317. Vorrichtung zum Festhalten und
Abschneiden der Fäden an Nähmaschinen. —
6. Neidlir ger in Hamburg.
e; 3736. Verfahren zur Herstellung von
attstich; und Tambourir⸗Stickerei mit endlosem
1 88 — Hermann Schurig in Plauen i. V. süh . 3508. Klebstoffauftragwalze mit Zu⸗ 1.c des Klebstoffes von innen. — Gustav UnStenberger in Chemnitz. ht Fi. 6222. Maschine zum Einfüllen terialienpressen von Oelsamen und anderen Ma⸗
alien in Preßformen. Brinck &
8;g in Mannheim.
Ben. 2447. Presse für Heu, Grünfutter und 88 — André Duchscher in Eisenhütte 99 er, Großh. Luxemburg; Vertreter: Christian
enp, Bürgermeister in Echternacherbrück, Kreis
Bitburg, Reg.⸗Bez. Trier. 8
tan. Neuerung an kontinuirlich wir⸗ Frien 8 88 zum Auspressen flüssiger Sub⸗ vrite⸗ vüin atz zum Patente Nr. 26 343.
9 er in Ehlingen, Württemberg.
8 NAd⁴d*¹5. Cis⸗Hemmschuh. — Gustav
. W e in Kaitz bei Dresden. Wagen den 8 büinrichtung, um zweistuhlige Th. Verxman tublige umwandeln zu können. — dIV. V.ns in Köln. 1 welcher vnrete Abzieh⸗ und Meßapparat, anzeigt. äg! dnie Perfon, welche abgezogen hat,
ngland. N.Milliam Vavasour in Louds,
v. Nand; Vertreter:; J. Brandt & G. W.
fawrocki in Berlin W., Friedrichstr. 78.
“
Klasse.
LXVIII. R. 3222. Beyweglicher Schließ⸗ kloben für Thüröffner. — C. F. W. Rein- hardt in Berlin SW., Barutherstraße 15.
LXXXIII. B. 5998. Taschenuhr zur ver⸗ gleichenden Angabe der Zeit in den verschiedenen Städten der Erde. — Leopold Béguelin in Tramelan, Schweiz; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M.
Sch. 3784. Schlagwerk Schotten⸗ und ähnlichen Uhren. Schneider in Kuppenheim, Baden.
LXXXV. B. 6306. Abschlußventil für Wasserpfosten (Hydranten). Berlin-An- haltische Maschinenban -Aktien- Gesellschaft in Moabit.
Berlin, den 21. Januar 1886. Kaiserliches Patentamt. Stüve. Zurücknahme von Patenten. Die an Joseph Reckendorfer zu New⸗York auf „Neuerungen an Bleistifthaltern“ ertheilten Patente Nr. 6523, 7168 und 12 529 sind durch Entscheidung des Patentamts vom 7. Februar 1884, bestätigt durch Erkenntniß des Reichsgerichts vom 30. Rovem⸗ ber 1885, zurückgenommen. Berlin, den 21. Januar 1886. 1 Kaiserliches Patentamt. Stüve.
Versagung von Patenten.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗ Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt ge⸗ machten Anmeldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
Klasse. XXXIV. L. 3303. Schneeschläger. — Vom 21. September 1885. XXXVII. B. 5718.
zuschlag⸗Hinderer, Zusatz Vom 22. Juni 1885. Berlin, den 21. Januar 1886.
Kaiserliches Patentamt.
Stüve.
Uebertragung von Patenten.
Die folgenden, unter der angegebenen Nummer der Patentrolle im Reichs⸗Anzeiger bekannt gemachten Patent⸗Ertheilungen sind auf die nachgenannten Per⸗ sonen übertragen worden.
an Holzzug⸗, Anton
[52016]
[52017]
Pneumatischer Thür⸗ zum Patent Nr. 13839.
[52018]
EKlasse.
IV. Nr. 30 113. Ernst Wilhelm Blütchen in Berlin S., Alte Jakobstr. 71. — Reflektor mit rotirendem, transparente, farbige Scheiben ent⸗ haltendem Gehäuse. Vom 14. Mai 1884 ab.
Nr. 33 177. Ernst Wilhelm Blütchen in Berlin S., Alte Jakobstr. 71. — Neuerung an dem unter Nr. 30 113 patentirten Reflektor mit rotirendem, transparente farbige Scheiben enthaltendem Gehäuse; Zusatz zum Patente Nr. 30 113. Vom 9. Januar 1885 ab.
XXI. Nr. 34 113. Otto Drews in Dresden, Ehrlichstr. 13 II. und Otto Francke in Dresden, Seestr. 2. — Kombinirte elektrische Rassel⸗ und Schlagglocke. Vom 18. Juni 1885 ab.
Berlin, den 21. Januar 1886.
Kaiserliches Patentamt. Stüve. Erlöschung von Patenten.
Die nachfolgend genannten, unter der angegeb Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patente sind auf Grund des §. 9 des Gesetzes vom 25. Mai 1877 erloschen. Klasse.
II. Nr. 22 641. Backöfen.
IX. Nr. 5165. Verfahren zur Herstellung künst⸗ licher Borsten und die hierzu benützten Maschinen.
XIV. Nr. 26 851. Ventilsteuerung für Dampf⸗ maschinen.
„ Nr. 33 652. Auslösende Schiebersterung. XX. Nr. 13487. Kraftsammelnde Bremse für Straßenbahnfuhrwerke.
Nr. 19 717. Neuerung an Straßenbahnen mit Seilbetrieb.
Nr. 28 815. bahnfahrzeuge.
Nr. 30 722. Bremse für Eisenbahnwagen.
Nr. 30 815. Briefbeutelfangapparat.
Nr. 33 556. Antriebsvorrichtung für Pferde⸗ bahnwagen.
XXI. Nr. 731. platten. 1
Nr. 26 584. Neuerung in der Herstellung von Elektrizitäts⸗Akkumulatoren.
Nr. 28 303. Neuerungen elektrischen Bogenlampen.
Nr. 29 849. Schaltvorrichtungen für Se⸗ kundärbatterien; theilweise abhängig vom Patent Nr. 27 037.
„ Nr. 31 976.
maschinen.
XXV. Nr. 27 434.
baren Nadelbarren.
Nr. 33 859. Regulirungsvorrichtung für das Mindern am Wirkstuhl.
XXVIII. Nr. 28 483. Verfahren zur Zu⸗ richtung von auf beiden Seiten gefärbtem Leder.
XXXIII. Nr. 18 919. Ehbesteck. 8
XXXIV. Nr. 14 115. rehbarer Sitz für Schulbänke. 8
„ Nr. 26 156. Gardinenhalter mit elastischem
Mittelstück
[52019]
“
Neuerung an transportablen
67
Seitenkuppelung für Eisen⸗
59 2e
Kohlengewebe für Pol⸗
an
Neuerung an Dynamo⸗
Kettenstuhl mit verschieb⸗
I
und
ur
mit
2
mit
[52020]
Klasse. “
XXXIV. Nr. 26 388. Kochkessel.
„ Nr. 26 516. Verbindung der Tischbeine mit den Zargen.
„ Nr. 30 813. Apparat zum Bürsten Scheuern von Fußhöden.
Nr. 31 040. Stiefelauszieher mit Mechanik.
„ Nr. 33 498. Sophabett.
XXXVII. Nr. 21 885. Sicherheits⸗Fenster.
Nr. 26 749. Jalousie⸗Ventilation.
8 — 28 158. Feuersicherer Bühnen⸗Ver⸗ schluß.
XXXVIII. Nr. 13 202. Zapfenhobel Zwinge.
8 Nr. 31 110. Tisch für Band⸗ und Kreis⸗ Sägen.
„ Nr 33 464. Einrichtung an Holzhobel⸗ maschinen zur Bearbeitung windschiefer Flächen.
XLII. Nr. 26 614. Geschwindigkeits⸗Meß⸗ und Registrirapparat.
Nr. 27 922. Apparat zur fortlaufenden Be⸗ stimmung und Registrirung des spezifischen Ge⸗ wichtes von Flüssigkeiten.
Nr. 31 364. Billetzange mit selbstthätiger Registrirung der Anzahl und des Werthes der verausgabten Billets.
XLV. Nr. 23 012. Neuerung an Apparaten zur Herstellung von Gräben und dergl.
XLVII. Nr. 12 572. Verfahren zur Herstellung von Baumwollen⸗Treibriemen.
„ Nr. 26 301. Rohr⸗ und Schlauchverbindung mit Selbstdichtung.
Nr. 26 302. Neuerungen an Metallpackungen für Stopfbüchsen.
XLIX. Nr. 1352. Für den zusammenhängenden Betrieb von einer rotirenden Welle aus sich eignende Kombination von Werkzeugen und He⸗ beln zur Herstellung von Scharnierbändern.
„ Nr. 9836. Vorrichtung zum Drücken, Auf⸗ treiben und Ausschneiden von Metallblechen.
„ Nr. 26 992. Fräsemaschine mit Universal⸗ kopf oder Aufsatz und nur einem Werkzeughalter.
L. Nr. 5086. Mehlsichte⸗ und Getreidereini⸗ gungs⸗Maschine.
LII. Nr. 18 587. Neuerung an Festonnir⸗Ap⸗ paraten für die Heilmann'sche Stickmaschine.
„ Nr. 27 970. Stichsteller für Howe⸗Näh⸗ maschinen.
„ Nr. 31 214. Einrichtung zur periodischen Lüftung des Stoffdrückers.
LIII. Nr. 32 081. Apparat zum Mischen von Fettstoffen mit abgerahmter Milch.
1IS Nr. 30 784. Pumpe mit oscillirendem Kolben.
LXIII. Nr. 22 371. Dreitheilige Wagenachse.
„ Nr. 22 667. Vorrichtung zur Handhabung der Zügel.
LXIV. Nr. 33 668. Füllhahn Alarm⸗ apparat.
LXVII. Nr. 23 139. Maschine zum Fasen, Poliren und Fertigmachen von Spiegelglas.
„ Nr. 33 623. Schleif⸗ und Polir⸗Maschine für Blechplatten.
LXVIII. Nr. 31 700. Fallenschloß mit drehender Falle.
LXIX. Nr. 33 580. Federnde Unterlegscheibe am Charnierbolzen von Scheeren.
LXXII. Nr. 27 276. Zielübungspatrone mit Ladevorrichtung.
„ Nr. 30 590. Wasserdruckapparat zum Ent⸗ fernen der Zündhütchen aus Patronenhülsen. LXXIII. Nr. 26 782. Maschine zur Herstellung
gedrehter und umsponnener Schnüre.
LXXVI. Nr. 22 559. Flortheiler für Vorspinn⸗ krempeln.
LXXVII. Nr. 24 981. Schlittschuhbefestigung.
„ Nr. 33 755. Sich schließende Blumen (Spielzeug).
LXXVIII. Nr. 17 857. Neuerungen an Schachtelfüllapparaten bei Maschinen zum Aus⸗ legen der Zündhölzer aus dem Tunkrahmen.
“ Nr. 26 119. Elektrische Normal⸗ uhr.
LXXXV. Nr. 9406. Neuerungen an Appa⸗ raten zum Entleeren der Latrinen.
„ Nr. 14 266. Frostfreier Wasserpfosten.
LXXXVI. Nr. 26 811. Fadenwächter für Scheerrahmen.
LXXXVII. Nr. 31 050. Neuerung an Appa⸗ raten zum Reinigen von Federn.
LXXXIX. Nr. 30 683. Diffuseur mit selbst⸗ thätig entleerbarem und mittelst hvdraulischen Druckes abzudichtendem Schnitzelbehälter. Berlin, den 21. Januar 1886.
Kaiserliches Patentamt. tüve Entwicklung des Zeichenregisters im Dezember 1885. Im Monat Dezember 1885 wurden im
Zeichenregister des „Deutschen Reichs⸗
Anzeigers“ 124 Zeichen resp. Zeichengruppen von
100 Firmen veröffentlicht (gegen 147 Zeichen
von 115 Firmen im November v. J. und 67 Zeichen
von 52 Firmen im Dezember 1884); es befanden sich hierunter 24 (in Leipzig angemeldete)
Zeichen von 15 ausländischen Firmen, nämlich
9 Zeichen von 3 Firmen in Frankreich,
7 Zeichen von 6 Firmen in Großbritannien,
2 Zeichen von 2 Firmen in Oesterreich,
2 Zeichen von einer Firma in Italien und
den Vereinigten Staaten von Nord⸗
amerika und je 1 Zeichen einer Firma
und 16 Zeichen zember 1884).
24 Zeichen: 14 Zeichen: Zeichen: Zeichen: Berlin, z Zeichen: Elberfeld, 1 Halle a. S., 4 Zeichen: Breslau, Zeichen: Dresden, 3 Zeichen: Frankfurt a. M., V München, Tutt⸗ lingen, Zeichen: Aachen, Zeichen: Iserlohn, eichen: Krefeld, Zeichen: Mannheim, Zeichen: Meißen, Zeichen: Stuttgart, Fe ah. Ulm, Zeichen: Altena in Westf., Zeichen: Augusten⸗ burg, Barmen,
Leipzig, V E öln, .
Zeichen: Zeichen:
Zeichen:
Zeichen: Bielefeld, Zeichen: Bonn,
Zeichen: Düsseldorf, Zeichen: Eschwege, Essen,
1 1 1 1
1 Zeichen: . 1 Zeichen: Frankfurt
ber v. 41 Zeichen:
22 19 Zeichen: 11 Zeichen:
Oele
9 Seg
und Erden;
2 Zeichen:
— Zeichen: werbe.
Ferner wurde im
aga. S., Herrnhut, zug auf die 29 Zeichen
nußmittel,
der Papier⸗, Leder⸗,
und Schnitzstoffe.
14 207, die Zahl der
ländischen Firmen an. 8
Oppeln, Regensburg, ligenstadt, Siegen und Ulm. f Industriezweige gehörten von den gelöschten Zeichen an: 35 Zeichen von 21 Firmen der Industrie der Nahrungs⸗ und Ge⸗ von 10 Firmen der Textil⸗Industrie, 24 Zeichen von 12 Firmen der Industrie der Metalle, 7 Zeichen von 7 Firmen Gummi⸗ ꝛc. 6 Zeichen von 6 Firmen der Maschinen, Werkzeuge, Apparate ꝛc., 4 Zeichen von 4 Firmen der Industrie der Steine und Erden, je 3 Zeichen von 3 Firmen der Che⸗ mischen Industrie, der Industrie der Heiz⸗ und Leuchtstoffe, der Fette, Oele ꝛc. und der In⸗ dustrie der Bekleidung und Reinigung, endlich 1 Zeichen einer Firma der Industrie der Holz⸗
in Ungarn und Belgien (gegen 51 Zeichen von 36 fremden Firmen im November v. J. von 8
Firmen im De⸗
Die im Dezember 1885 veröffentlichten 124 Fmm wurden bei 46 Gerichtsanmelde⸗ tätten eingetragen, die in folgender Ordnung an der Gesammtzahl der Zeichen partizipiren: 1 Zeichen: M.⸗Glad⸗
bach
Zeichen: Hagen i. W
Zeichen: Hanau, Zeichen: Höchst a. M.
Zeichen: Hohenstein⸗ Ernstthal, Zeichen: Karlsruhe, Zeichen: Kosten, Lüden⸗ scheid, Zeichen: Markneu⸗ kirchen, Zeichen: Metz, Zeichen: Neustadt b. Stolpen, Zeichen: Regens⸗ burg, Zeichen: Ronne⸗ burg, Zeichen: Rüdes⸗ heim, Zeichen: Steinach S.⸗Mein., Zeichen: Straßburg i. E
Zeichen: Waldkirch, Zeichen: Wanz⸗ leben,
Zeichen:
a. O., 1 Zeichen: Witten.
Auf die verschiedenen Industriezweige entfallen von der Gesammtzahl der im Dezem⸗ J. veröffentlichten Zeichen: Industrie rungs⸗ und Genußmittel; Zeichen: Textil⸗Industrie; Industrie der Metalle;
Industrie und Leuchtstoffe, der Fette,
der Nah⸗
der Heiz⸗
. Zeichen: Industrie der Maschi⸗ nen, Werkzeuge, Apparate ec.; Chemische Industrie; Zeichen: Industrie der Steine
3 Zeichen: Papier⸗, Leder⸗, Gummi⸗ ꝛc. Industrie;
Industrie der Holz⸗ und Schnitzstoffe.
2 Zeichen: Industrie der Beklei⸗ dung und Reinigung.
Polygraphische
Ge⸗
2 Zeichen wurden für Erzeugnisse verschie⸗ dener Industriezweige eingetragen. Dezember v. Löschung von 115 Zeichen, welche 70 angehörten (November 1885 278 Z 108 Firmen), veröffentlicht; nämlich von 52 Firmen in Leipzig, je 2 Zeichen von 2 Firmen in Hamburg und Lüdenscheid, je 1 Zeichen einer Firma in Berlin, Eich⸗ stätt, Frankfurt a. M., Guben, Halle S., H Ilfeld,
J. die Firmen eichen von 97 Zeichen
Nürnberg, Schwelm, Se⸗ (In Be⸗
Industrie, Industrie der
Seit Bestehen des Deutschen Zeichenregisters (1. Mai 1875) bis Ende Dezember 1885 beträgt die Zahl der veröffentlichten Zeichen (ohne Rücksicht auf die inzwischen wieder gelöschten) anmeldenden 8602, hiervon gehören 3401 Zeichen 1557 aus⸗
Firmen