“
8
„Wie ein Mensch, der eben eine große Erbschaft gemacht hat,] Fakultät 62, in der juristische 1u6“ 8 ““ 1 8 8 .Wie ein M 1 eine ärj ät 62, juristischen Fakultät 19, in der medizinischen 517 3 30 56 56 —,— 8* zu Ende, wenn wir mit der Prüfung oder auch nur Fnatat 194, in der philosophischen Fakultät 169, 8 8 — St -4 ¶K 57420. 9 8 1“ E st ’ 1 . An — alles Dessen fortfahren wollten, was Frankreich mit diesen Vom Hören von Vorlesungen dispensirt sind: in der theologischen 71 590. 72875. 74 164. 76 813 28 329 8 T r 1 8 8 8 g b achthundert Millionen anfangen kann. Unter allen Umständen würde Fakultät 2, in der juristischen Fakultät —, in der medizinischen 82 770. 85 027 .82 — — ,—2 + 175. 87 1 2 8 1
es seine schwersten Steuerbürden entlasten, und das würde hinreichen, Fakultät 3, in der philosophischen Fakultät 4, z b 9. 2 „ öI nsh 5 W 2 — ungemein volksthümlich zu machen. Wer sollte sich den übrigen — nicht usammen Bfhien 64 Gewinne von 550 ℳ auf Nr. 1229. 1528. 1600. 223) um Deut dh en Rei Unz el er und K om li reu - chen Staats⸗An ei l denn be agen Der Konsument hätte die Gewißheit, in ganz Frank⸗ Preußen und Nichtpreußen 14. Die Gesammtzahl der Berechtigten, 3510. 4301. 4860. 8407. 10 320. 12 782. 15 020 15 5 3 ) 8 ¹ 1 8 1 8 Eö A x s „ * wie heut ein vortreffliches Getränk statt eines enn vn. hört, ist - * 8 399. 16 929. 17 967. 21 180. 21 597. 21 808. 99 9002 . li 2 23 J G tten zu erhalten. F 8 2 8 ondon, 21. Januar. .C. or Mitglieder 25 253. 25 322. 25 543. 26 27 589 33 65S 55 994. ug 2 — 1 und 5censrdie sebigen, Privatschnapsschänker konnten Klage fuͤhrer, Statistischen Pe Te ns hielt der gbef des Slatisichee Barenes 86 301 25 198. 15 245 S e S 21. Berlin, Sonnabend, den 23. Januar 18s doktrinären Monopolfeinden hält die „La Républik francaise“ England nührende besssegten helten EEEE11“ 58 658. 59 158. 60 544. 62 290. 62 423. 64 251. Nichtamtliches. wann die Sache an das Haus herantreten würde. und die Konsumtion folge schließlich der Produktion. Krisen enbecfeht dns gesindem. 4½ deee nöcht vnete v B. 5, fählten, ihm zufolge, die Arbeiterklassen im Vereinigten Königreich 8 e 8 883 5.2 68 998. 70 093. 78 566. A geees b Wenn sie inzwischen nicht gerade davon abriethen, daß man bildeten sich namentlich durch die Stagnation des Konsums, und Spe ell da⸗ ““ Mepopol 2- 1 v en. Köpfe und verdienten pro Kopf 19 f im Jahre; jetzt 92 616. 8 156. 8 109. 85 406. 86 642. 88 826. V Preußen. Berlin, 23. Januar. In der gestrigen im Lande mit Petitionen gegen das Monopol vorgehe, so an der jetzt in Deutschland herrschenden Stagnation sei nament. — Publikum keinen Gentinne kose — ein zã 18 sis v Seer btr as. 13 Millionen Seelen und verdienen 92 646. 93 660. 94 911. 61) Situng des Reichstages wandte sich bei der Fort⸗ folgten sie darin nur dem Beispiel, welches die Konservativen lich auch die Zollpolitik der Regierung Schuld. Der Abg. von unendlich besseres Getränk verbürge, als es im freien Verkauf erhält nahezu 42 &£ pro Kopf im Jahre. 8 8 6 setung der Debatte über die Etatsposition „23ölle⸗ der mit ihrer Agitation für die Getreidezölle und die Doppel⸗ Kardorff schiebe die Schuld allerdings nur auf die Goldwährung Dann wird weiter gesagt: 8 3 1 Kunst, Wissenschaft und Literatur. Der Brandenburgische Provinzial⸗Mal Abg. Bock gegen die Ausführungen des Staatssekretärs währung gegeben hätten. Man werfe den Deutschfreisinnigen und führe seine Behauptung mit einer den weniger ein⸗ Uebrigens sind wir gewiß, daß, noch ehe wenige Monate ver⸗ Von Dr. Just. Olshausens „Kommentar zum der heute im Restaurant Waßmann hierselbst nner Llcerverband, on Burchard, daß sich mit der neueren Wirthschaftspolitik vor, daß sie die Wirthschaftspolitik der Regierung auf geweihten Zuhörer wahrhaft verblüffenden Sicherheit ins fließen, die Kammern ein dem von uns entwickelten ähnliches Projekt Strafgesetz b uch für das Deutsche Reich“ in zweiter um⸗ ca. 60 Delegirten zu seinem 6. Verbandstag dafgnah. Zech — 8b Lage der Arbeiter gebessert habe, und war der Ansicht, daß Schritt und Tritt bekämpften; nun, in der jüngsten Thronrede Feld. Dabei sei eine Hauptquelle seiner Behauptungen doch annehmen werden. Und unser Grund dafür ist, daß sie nicht anders Sö ’e im ‚Verlage von Franz Vahlen hat beschlossen, den Verband in einen nrienahberbans e reten is -, Frage ob Schutzzoll oder Freihandel, sehr wenig Einfluß auf habe sich ein Wort gefunden, mit dem sie voll und ganz nur die „Englische Zeitung“, von welcher kein Mensch wisse, ierselbst erscheint, ist vor Kurzem die 6. Lieferung (Bogen 51 — 60) der §§. 97 folgd. der Reichs⸗Gewerbeordnung veesglereh rund — Entwickelung der Landwirthschaft und Industrie habe. Auch übereinstimmten. Die Thronrede sage: die vorhandene wer dahinter stecke. Seiner (des Redners) Ansicht nach sollten
““ 8 1“
können werden. Nach der, richtig verstandenen, ministeriellen Er⸗ hierselbst erschen I., enes 2 rung (¾ die bbee see Sadges ie Fälanciren, dur. agece. Plangt, “ Bremerhaven, 22. J Revon der rechten Seite vielfachso sehr gewünschte Silberwährung Ueberproduktion fließe aus dem nationalen Aufschwung, die Konservativen doch Gott noch danken, daß man die Gold- Ibbbee. dA2e 11“ schnitts 16 (Verbrechen und Vergehen wider das Leben) und Abschnitt der eveEe ere r. Füsten: p der Konfereng würde nicht zur Besserung auf beregten Gebieten beitragen und dieser wieder lließe aus der Schutzzollpolitik. Wenn man währung habe, auf die jene nun bequem alle Uebel wälzen zuschlage finden, welch letzterer die Vergiftung von Millionen Fran⸗ 17—20 (Körperverletzung, Verbrechen und Vergehen wider die persön⸗ Deutschen Fifcher verensien 8 bö⸗ Beelischerer des und nicht im Geringsten im Stande sein, irgend welche Krisen trotzdem sage, die Schutzzollpolitik sei nicht schuld an der Krisis, könnten. Hätten sie diesen Hinweis gnicht, dann würden sie zosen zur Folge hätte. Weder Hr. Sadi Carnot noch Hr. de Frey⸗ liche Freiheit, Diebstahl und Unterschlagung, Raub und Erpressung). aus Berlin über die Einrichtung der Berliner Marfthallen fu 87 Eberth zu verhindern. Wenn von der rechten Seite des Hauses so sei das ebenso, als wenn ein Arzt, dem ein Patient stürbe, überhaupt auch nicht ein einziges Argument mehr für ihre einet werden die Verantwortlichkeit, für diese amtliche Vergiftung Wie in den früheren Lieferungen so sind auch in der vorliegenden kauf frischer Seefische. An das Referat knüpfte sich 28 5 den Ver⸗ gestern betont worden sei, daß in Bezug auf die Schutzzölle sagen wollte: „Ja, er ist nicht an seiner ursprünglichen Krank⸗ Behauptungen haben und wären mit ihrer Weisheit zu Ende. (cet empoisonnement d'’office) auf sich nehmen wollen, und thäten sechsten die einzelnen Paragraphen mit ausführlichen und lehrreichen Erläu⸗ sprechung über die Verbesserung des Transports d; angere Be⸗ das Interesse des kleinen mit dem des großen Grundbesitzers heit gestorben, die ich mit Medizin vertrieben habe, sondern Der Abg. Herrmann (Sachsen) sprach den Schutzzöllen sie es, so würde das Parlament ihnen nicht folgen, denn der Alkoho⸗ 1“ Hie und da findet man Berichtigungen und Ver⸗ dem Binnenlande. Eine Reihe von Anträgen der Pochfee hen n ssammenfalle, so sei das grundfalsch. Der Großgrundbesitzer stehe daran, daß diese Medizin eine neue Krankheit in ihm erzeugt jedes Verdienst für die Entwickelung der Landwirthschaft und lismus Fbebt sich drohend vor uns, weit gefahrvoller für die Zukunft 8s D die Verwerthung Finkenwärder und Blankenese, betreffend die Hebung 8 31 sier lediglich in der Situation eines Großkapitalisten dem kleinen hat.“ Dem Kranken werde beides wohl völlig gleichgültig sein. Die ein günstiges Resultat für die Allgemeinheit ab. Die nächsten Merfrherage, 2 — Choleraseuche. Es giebt nichts rischer Erzeugnisse. — “ 8 1“ 1““ fischerei, werden der betreffenden Sektion zur weiteren Veranlaffane Besitzer gegenüber und habe allein den Nutzen vom Zoll, während Schutzzollpolitik habe jedenfalls nicht die erwarteten Folgen ge⸗ Jahre würden bereits das Resultat dieser Politik so klar vor hts Praktischeres, ja auch nichts Ehrenhafteres als krüheren Leeferungen wiederholt Uher bfrehe Abftag⸗ ag Fllichen “ Versammlung darüber berichte der Kleinbesitzer nicht nur nichts davon, sondern sogar noch habt; sie herrsche jetzt seit 1 Jahren, und trotzdem klagten die Aller Augen führen, daß weder Schutzzöllner noch Freihändler 1 Man vird zu ihm gelangen. Und die Regierung, welche es ein⸗ Kommentars eingehend geäußert haben, so beschränken wir uns auf von Schutz⸗ und Nothhäfen für Püfchertahrmen, 8 68 der Anlag Schaden habe. Der Arbeiter leide natürlich E“ e“ w “ 8 b- Fee Fics etestsen z würten. “ führt, wird auf lange Zeit hinaus unerschütterlich sein. Sie wird diese Bemerkungen. uu 8 8 Borkum berücksichtigt werde Iahevesse r diesem Zoll, wie denn die Ansicht jetzt maßgebend zu sein stände im Lande so laut, wie die 2 eutschfreisinnigen, die Kardorff habe die ungeheuerliche — Aeußerung gethan, nicht nur sämmtliche Konsumenten, sondern auch sämmtliche Steuer⸗ — Die Nr. 4 VII. Bandes 1886 von „Schorers Familien⸗ 8 scheine, daß dem Arbeiter mit Auferlegung immer größerer Gegner der S Zutzzollpolitik, es niemals zu thun gewagt daß Deutschland, wenn es die Schutzzölle nicht zahler auf ihrer Seite haben. Sie wird Frankreich von der Bürde blatt⸗ (redigirt von Dr. Franz Hirsch) hat folgenden Inhalt: Der Weimar, 22. Januar. (W. T. B.) Der Landt b Lasten am wirksamsten geholfen werden könne. Sei doch hätten. Falsch sei die Behauptung des Staatssekretärs von hätte, schon in der sozialen Revolution stehen würde. entlasten, unter der es erliegt, wird es der Fesseln entledigen, die es e 8 Präsidentin. Von Hermann Sudermann. (3. Fort⸗ Forderung der Regierung für das Go ethe⸗Nationa fht hat die auch der Gedanke des Branntwein⸗Monopols wieder ein drasti⸗ Burchard, daß die Ueberproduktion nur in den nicht ge⸗ Nun, bei den Bauern wäre ein Resultat unter allen am Verfolg der Bahn des materiellen Fortschritts hindern, auf veenag. Brot. N Herrn lei Chre⸗ Von Wilhelm Henzen. — Unser einstimmig genehmigt. 8 cher Beleg dafür, daß die Einnahmen aus dem Monopol doch schützten Artikeln herrsche. Der durch das Prämiensystem noch Umständen nicht zu Stande zu bringen, und die Konservativen .“ anderen Völker Miene machen, uns zu überflügeln. engsteht. Von ö“ ““ H das — shentsächlch wieder aus der Tasche des kleinen Mannes ge⸗ wirksamer als durch Zölle geschützte Zucker weise die größte thäten Unrecht, sich so sehr auf jene Elemente zu beziehen. zerden wir diesen Trumpf im Spiele den Monarchisten lassen?“ Expedition. 10] Zur Bahn. — Hebwig eee Bildois 84 it ”85 I Theater hat die Reihe tüchtiger Leistungen holt werden sollten. Als ein ferneres Beispiel für den herr⸗ Ueberproduktion auf; ebenso der Branntwein. Die östlichen Wenn man die Bauern z. B. über das Branntwein⸗Monopol Das Medium. Von Hans Blum. (GFortsetzung.) — Zieten. Won 8 e. “ kunftsinnige Pubnkuum Berlins erfreute, um schenden sozialen Nothstand, der durchaus ein den Schilderun⸗ Kartoffelschnapsbrenner stellten ja so viel Branntwein her, befragen wollte, so würden sie sich gewiß durchaus gegen Centralblatt für das Deutsche Reich. Nr. 4 Fentane Fnbien Nüs c . g A. Oskar Klauß⸗ des Lessingschen Ftbe n der Weiffe solche muß die Aufführm gen des Bundesrathsvertreters Ien e L S. n Gb 8— b Fütse anfen Pnec nm ihn 8 . S “ vegrich 6 bähtte Ral⸗ 56 bait zatt⸗ Hatt für daß ts e eich. Nr. In⸗ in. Schluß.) 5 eeeee;; e Saͤ el des alten Zieten. “ Geschmack, welchen die Regie bei der Inscenirung e könnten auch die Arbeiterkolonien ge ten, die trotz zutrin en; un a die ganze civilisirte Welt hierzu nicht im Herren mi gro zem Namen und Besitz ungezählte Millionen 1 halt: Zoll⸗ und Steuerwesen: Erweiterung der Befugnisse einer Ewige Jugend. Modern. Was bedeutet ein Name? — Mozarts studirung dramatischer Werke stets bekundet rung und Ein⸗ der Art und Weise, wie die sich Meldenden darin Stande sei, wendeten sie sich sogar schon an die schwarzen in den Schoß zu werfen. — . ö1“ Ergänzung des §. 13 81 5 Kegelbahn. — Alma Tadema's Atelier. — Von gewesen und fand den verdienten Beifall wher c gstern maßgeham behandelt würden, und die gewissermaßen Gefäng⸗ Brüder, sie möchten beim Austrinken mithelfen, und der Abg. Der Abg. Wilbrandt sprach die Ansicht aus, daß die schaften. Pe öö. Seschckucertehnt 8 Basese gne Prbfessor Pr. A““ k7 Paganini. — war vermieden worden, überall weises Maßhalten und schöns Fer nissen glichen, doch schon lange nicht mehr hinreichten, um Woermann rufe das Haus als Schiedsrichter über die Quali⸗ Klagen der Landwirthe über die amerikanische Konkurrenz in das Heimathwesen für 1885. — Polkzeiwesen: ö dfür Ehre! Von St. Grocholski. 188 Wö1“ Abolf Mürren sei kermmung. g Ensemble der Darsteller paßte 88- die Menge der sich meldenden Arbeitslosen aufzunehmen. tät des Schnapses an, obwohl sich da schwerlich Einer finden Wirklichkeit der Begründung entbehrten. Der amerikanische 3 ländern aus dem Reichsgebict 1 Alma Tadema's Atelier. — Beilagé; Eine Statte der Menschänliehe neffch 8. 19 bdese taen Rahmen, sodaß der Gesammteindruck ein wul Alles in Allem gebe es keinen Ausweg aus der wirthschaft⸗ werde, der sich dazu bekennen möchte, Sachverständiger zu sein. Farmer sei in Bezug auf die Produktion durchaus nicht gün Justiz⸗Ministerial⸗Blatt. Nr. 4. — Inhalt: Er⸗ in Schwaben. Mit einer Originalzeichnung von H. Plock und einer Förster 8 Le. mußte. Die Titelrolle wurde von Hmn. lichen Misere, wenn nicht eine totale soziale Reform herbei⸗ Die Zeiten niedrigen Preisstandes sollte man statt zur Einführung stiger gestellt, als der hiesige Produzent. Er habe erst recht kenntniß des Reichsgerichts vom 21. November 1885. — Uebersicht Vignette. — Aus der Frauenwelt: Gute Gedanken. — Modernes Sn 1 81 8 den besten des tüchtigen Künstlers geführt würde. Die Arbeits⸗ und Erwerbsverhältnisse seien vonSchutzzöllen lieber dazu benutzen, die Konsumtion zu heben. Was unter der dortigen Konkurrenz und Ueberproduktion, unter . „Das Ungesuchte, Natürliche der Darstellung gewam daß der redliche Arbeiter jeden Pfennig das Volk sparen könne an Ausgaben für die nöthigsten Lebens⸗ schwierigen Transport⸗ und Absatzverhältnissen, unter theueren Arbeitslöhnen und einem überaus hohen Zinsfuß zu leiden.
d Geschäfte 1 8 Instiz⸗Prüf 8F 3853 1. 89 8 0 8 Heir NVo sd o6 Iö 1 . 8 4 . ZS E der Gesch äfte bei der Justiz Prüfungskommission im Jahre 1885. : P eirathen. Von Karl 2 öttcher. Füur Haus und Herd: Butter⸗ alle Herzen, so und nicht anders dachte man sich den Nathan Eine Ja jetzt so schwierige, 1l Möch itt da 8 8 A k 5 d & d s Nathan. C mehrmals umwende, ehe er ihn ausgebe. Möchte man mittel, das wende es an zum Ankauf anderer Dinge, und so
Centralblatt der Bauverwaltung. Nr. 4. — Inhalt büchse mit Glaseinsatz. — Damenbriefkasten. — Humoristisches: Ge⸗ edle e iges iches: Perso bFrichten. — Ni 1X1“ iegene Bi An Sie. — Denzi en . 1 g edle Haltung, ein ruhiges Spiel, ein klangvolles O es dies nege vrvsgage. 8 1 — 1b 13 1 - 7 EC .““ ede ncg1 1 88 Pe gch,8 ane, .. 1“ 88 8. Vorzüge der Försierschen Darstellun 8 5 Fhat,1eneh doch bedenken, wie schwer und lange der Arbeiter jetzt meist entstehe eine naturgemäße P der Produktion z nicht, Sn “ 88 18 Hauptthema v“ der für die Gewächshäuser im Botanischen Garten der Universität in stimmen. — Humoristisches: Begreiflicher Durst. Mit eine: Oei⸗ 1hg. Fen Kainz bewies auch als Tempelritter, daß er es al schon für einen einzigen Pfennig arbeiten müsse, dann wie es jetzt geschehe, eine Ueberproduktion. Die Schutzzöllner rundbesitzer der Rückgang der Preise. Aber dieser Rückgang 1 Göttingen. (Schluß.) — Schleuse mit Grundlaͤufen am St. Mary's⸗ ginalzeichnung von M. Flashar. — Polptechnischer Briefkasten 1 öt . sst V888g 65 en stets ein originelles Gepräge aufzudrücken und werde man wohl nicht so leichten Herzens daran gehen, wollten die C einseitig heben, während in der dauere doch nur erst kurze Zeit, und in den Jahren 18 79 bis in Nordamerika. — Gefrierverfahren beim Bau eines Aerztlicher Rathgeber. — Briefkasten. “ ehes ch ö.-. Rhehet welche von den herkömmlichen vortheilhaft ihm durch Zölle auf die nothwendigsten Lebensbedürfnisse That Produktion und Konsumtion Hand in Hand 1881 habe man doch sehr hohe Preise gehabt, mit die höchsten I unnels in Stockholm. — Arbeiterwohnungen am Petticoatsquare in Gewerbe und Handel. ragende Eigeonfhümliebkeiten er. und Leidenschaftlichkeit sind hervor⸗ täglich eine Anzahl Pfennige aus der Tasche zu ziehen. gehen müßten. Man werfe den Deutschfreisinnigen vor, in diesem Jahrhundert überhaupt. Wenn der Unterschied im London. — Brücke über den St. Johns⸗Fluß in Neu⸗Braunschweig. Nach den statistischen Ermittelungen des Vereins deut F. vorsichtig angewendet 2 neniHinzschen Mimik; daß sie freilich Der Abg. Gerlich meinte: er habe es nicht für möglich sie wollten die Grundrechte drücken. Sie wollten nur, Preise des Bodens zwischen hier und Amerika hervorgehoben St uö“ “““ ber II““ um Entwürfe für die Eisen⸗ und Stahlindustrieller belief sich die 1“ in welcher ein wenig Maszhalten angehe 9 gen dsärfelhe gehalten, daß eine Rede, wie die des Abg. Dr. Barth, welche die daß der Preis vom Grund und Boden wieder so weit werde, so müsse man andererseits auch den höheren Werth satadaban ““ Ebö11““ Kohlen⸗ duktion des Deutschen Reichs (einschließlich Luxemburg) im Etwas männlicher, ve- muß der Tempelritter 1 L; Verhältnisse so auf den Kopf stelle, hier im Reichstage gehalten zurückgehe, wie er künstlich gestiegen sei. Eine Nation werde des zu den verschiedensten Kulturen verwendbaren Bodens in 558 8* 5 Ehmfgttet 1 ana 8 isenbahn in Cochin⸗ öö 314 679t, darunter 191 391 B huddelroheifen, 1n g 8b nabe, und leßteren glaubte man zuweilen Es sei Hees. S g. I L11“ hdaas dadurch d 11“ G 85 we 14.807 t Spiegeleisen, 38 738 t Bessemerroheisen, 72 382 t Thomas⸗ i der gestrigen Aufführung vor sich zu sehen. Als dritte tüchtige ediglich aus eigennützigen Motiven handelten, und man suche. ebrigens danke er dem Abg. von Kardorff, daß er dem Hause führungen des Abg. von Kardorff in Bezug auf die Kon⸗ 1see 30 861 t Gießereiroheisen. Die Produktion im Dezem⸗ sei diejenige des Hrn. Pohl in seiner Eigensschahf fe Kch. dunat Mißtrauen bei dem kleinen Grundbesitz gegen sie zu er⸗ so offen den Zusammenhang der Silberwährung mit dem sequenzen der Goldwährnng, erkannte aber gleichwohl uI11“ 1114“ „e 2. Ler. neuen Rolle Anerkennenswerthes daß sie ebenso ein Herz für die allgemeinen Inter⸗ abe, der Weizen könne in Ländern mit Silberwährung and der Währung nicht ohne Unzuträglichkeiten sei. Redner Das Veranlagungssoll der direkten Staatssteuern für Liqu. per 2. vhenune areügte ilsder 19 Eöö“ “ Die e ga des Frs Jütsfen, her Dermwtsch des Hnn. esen der Landwirthschaft, wie für die Industrie und deshalb billiger. gebaut werden, als 8b Goldwährungs⸗ chloß unter großer Unruhe des Hauses, wodurch viele seiner Berlin bezifferte sich nach dem statistischen Jahrbuch der Stadt gewinn pro 1885 von 65 781,10 ℳ auf, wobei die Ausfälle Tharakteristik des Patriarchen durch n die ausgezeichnete überhaupt alle des Vaterlandes Wohl berührenden Fragen ländern, weil sich in jenen Ländern die Arbeiter mit den zusführungen auf der Journalistentribüne unverständlichblieben, Berlin pro 1884/85 auf 18 341 485 ℳ (pro Kopf 14,86 ℳ), davon sicheren Außenstände in Abzug gebracht sind. Auf das eingezahlte wähnt zu werden. Frl. Bernadelli shien sich üb lohend 28 hätten. Von jener Seite links sei ihnen auch eine besondere schlechten entwertheten Silbermünzen begnügen müßten und mit der Behauptung, daß der Pakt, den Landwirthe und In- entfielen auf die Grundsteuer 11 300 ℳ, auf die Gebäudesteuer Aktienkapital von 1 500 000 ℳ ergiebt sich hiernach eine Dividende Dala nicht recht klar geworden zu sein, und 88 FFeaersee.. Vorliebe aus eigennützigen Motiven für den Wollzoll im⸗ keine Lohnerhöhung durchsetzen künnten. Dies sei also das dustrielle in Hegen eitzger Bewilligung von Zöllen zu deren ö“ 2fstt 8 fen auf die klassifizirte 8 t8 68e Aälgesehsn hiervon wird die Liquidation bei 1259,75 ℳ und Frl. Hildebrandt gebrach es an Hoheit. Lebhafter Bei⸗ putirt worden, was aber doch hier gar nicht zu Tage getreten Loos, das der Abg. von Kardorff auch den Arbeitern bereiten resp. Gunsten geschlossen, in Wirklichkeit den Interessenten Gegen 1877/78 ergiebt sich bei “ 1 8 Punheg 1be 7— 18 “ für die Aktio⸗ fa . d” ö Zufriedenheit des gut besuchten Hauses. sei, denn alle Redner auf der rechten Seite des Hauses und möchte! Die indischen Zustände möchte er in Deutschland ein⸗ keinen dauernden Vortheil gebracht und nur den Effekt gehabt 22,23 %, bei der Gebäudesteuer ein Plus von 72 45 % “ Gen⸗ London, 22. IFammat g 2 “ Uassan. ““ Morbag TT““ Veacseschae wiederholt und auch der Abg. von Minnigerode hätten in dieser Beziehung führen! Ihm (dem Redner) sei es lieb, daß dies klargestellt habe, die Produkte zu vertheuern und so den Konsum zu ver werbesteuer ein Plus von 9,90 %, bei der klassiftzirten Einkommen⸗ ruhig, Preise unverändert. C1616“] Februar einen läng frc db. Da Fr. Niemam gar keine Deklaration abgegeben. Die Linke habe das Brannt⸗ sei, man werde auch in weiteren Kreisen darauf hören, und mindern. “ . steuer ein Plus von 40,25 % und bei der Klassensteuer ein Minus Madrid, 16. Januar. Durch drei verschiedene Real⸗Orden des vorher nur noch einige Auffühtun 8 antritt, so können wein⸗Monopol dargestellt, als ob es lediglich den Großgrund⸗ namentlich wünsche er, daß es der Abg. Kayser gehört Der Abg. von Kardorff äußerte, man möge ihm doch nur von 105,69 % infolge der Steuererlasse. Im Ganzen hatte spanischen Finanz⸗Ministers vom 28. Dezember v. J ist festgesetzt finden; die letzte derselben wird nüatetrde de⸗ sae ahnten Stücks stat⸗ besitzern Unterstützung leisten solle; das seien unnöthige hätte, der ja unter seinen Parteigenossen am meisten einen Verbrauchsartikel für den Landwirth, der durch die Zölle sich das Veranlagungssoll der direkten Staatsabgaben für worden, daß „Schuhwerk aus Pappe und Lefnwand“ nach Außerdem bringt das Räpertoire der nachsten de Anksürug Hetzereien. Hätten sie doch neulich für die Neger in der Belehrung in Währungsfragen bedürftig zu sein scheine. theurer geworden sei, nennen, alle seien billiger: Kleidung, binnen 7 Jahren um 15,91 % gehoben. — Die Zahl Pos. 173, „Bronze in Blöcken“ nach Pos. 48, und „Zink in Tafeln, holungen von „Nathan der Weise“, E“ Kamerun gesprochen, daß diese keinen schlechten Schnaps Die Doppelwährung solle nach der Absicht der Herren von Rahrung⸗ Maschinen ꝛc. Dem Abg. Bamberger erwidere er, . 378 heafhesteaes. peschehten a g GC betrug 868 durchlochert, wellenföümig, ausgezackt, rinnenförmig Hüttenbesitzer“. 8 bekommen sollten, warum wollten sie dasselbe nicht rechts diejenigen Leistungen verringern, die die Herren zu daß man nicht in Deutschland, wohl aber anderswo thatsäch⸗ 1111XA4“A“”“; Eingeschätzten gerandert sind“ nach Pos. 53 des spanischen Zolltarifs verzollt Im Victoria⸗Theater findet mor : 1 auch für den armen einheimischen Landbewohner? machen hätten, und diejenigen Leistungen vermehren, die sie lich eine Währungsanarchie habe, denn auch in Amerika stehe men: auf die 1. Klassensteuerstufe 148 128, auf die 2 St. 121 502, werden sollen. 18 Bie⸗ „Th r findet morgen, wie bereits ange⸗ Die 0 die hier bei erd chaffe 245 Mill 8 gen hätte Das sei das Gel z ihre die Doppel 1 3 Früher habe der auf die 3. St. 27 777, auf die 4. St. 21 692, auf die 5. St. 11 575, New⸗York, 22. Januar. (W. T. B.) Baumwoll kündigt, die erste Aufführung der großartig ausgestatteten neuen Feerie Die Zollpolitik, die hier bekämpft werde, schaffe 245 illionen zu empfangen Fätten. Das sei das ganze Ge heimniß ihrer die Doppe währung nur auf dem Papier. Früher habe der auf die 6. St. 14 737, auf die 7. St. 5552, auf die 8. St. 7760, Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 108 000 88 Rug⸗ „Däumling“ statt. 1 Einnahmen: woher sie sonst nehmen? Eine dagegen gerichtete Doppelwährung; das sei das Geheimniß des Agrarierthums, Abg. Bamberger die Silbervorräthe neben der Gold auf die 9. St. 5721, auf die 10. St. 6628, auf die 11 St 2838 fuhr nach Großbritannien 64 000 B Ausfuhr nach ü n Konti nt “ ““ . Opposition sollte im Reichstage eigentlich keine Stätte finden. und kurz ausgedrückt heiße es: „Stirb, damit ich lebe!“ währung für gefährlich gehalten, heute sei er der um und auf die 12. St. 4221. — Zur klassiftzirten Stanseictem n 16 000 B., Vorrath 1 088 000 LB.* m Kontinen Das Concert, welches zum Besten der unter dem Pro⸗ Die Deutschfreisinnigen könnten der Zollpolitik, die mit Der Abg. von Kardorff äußerte, man sage, was habe der gekehrten Ansicht. Der Bimetallismus sei allerdings im steuer waren pro 1884/85 20 831, gegen 1883/84 8,40 % mehr, Verkehrs⸗Anstalten. bettpan hre Meg jesta: der Kaiserin von Rußland stehen⸗ Zustimmung des ganzen Landes durchgegangen sei, nichts Arbeiter für ein Interesse an der Demonetisirung des Silbers? Wachsen und die Konservativen würden ihn nicht daran “ 898 hetzsehen⸗ auf die 1. Einkommensteuerstufe London, 21. Januar. (A. C.) Der Prinz von Wales 11“ Schiff brüchigen geftena mehr anhaben, sie herrsche einfach, und jetzt wollten⸗ Man habe gemeint, daß die Arbeitslöhne dadurch zurückgehen hindern. Ihre Prophezeiungen bezüglich des Agios seien 11213“ de,3. St 313 Srf 113““ öö. Feierlichkeiten den Mersey⸗ Namen der mitwirkenden Künstler und dlcffle iehe chan durch i fe ihr hinterher noch am Zeuge flicken. Aber die großen und auch durch jede Veränderung der Währung leiden müßten, auch nicht zugetroffen, Minderwerthiges Geld wolle man 2782, auf die 7. St, 1571, auf die 8. St. 1569 8 I“ “ r en Birkenhead mit Liverpool ver⸗ liches erwarten. Hr. Krolop begann mit dem “ Ves Liedet⸗ gieden gegen die Verstaatlichung der Eisenbahnen seien ja Man würde Recht haben, wenn. ein unterwerthiges Metall gar nicht einführen. Aber man könne durch die Gesetzgebung auf die 10. St. 1125, auf die 11. St. 820, auf die 12. St. 935 Seu „Unter der Veste Wyschegrad“, von dem zu früh dahingeschiedenen Kom⸗ auch endlich verstummt, und diejenigen, welche sie gehalten oder Papier eingeführt werden sollte, wie es in Rußland und den Silberwerth heben. Durch eine Konvention zwischen die 13. St. 474, auf die 14. St. 510, auf die 15. St. 417, auf die ponisten Bradsky, und ließ dann ein zweites Lied „An der Weser“, von hätten, wären froh, wenn sie sie nicht gehalten hätten. Was Indien geschehen sei. Der Zweck des Bimetallismus Deutschland, dem lateinischen Münzbunde und Amerika wäre 16. St. 304, auf die 17. St. 246, auf die 18. St. 204, auf die Pressel folgen. Seine überall auf der Höhe künstlerischer Vollendung die Ueberproduktion betreffe, so sei wohl ihre erste Folge, daß sei ja aber lediglich, das Agio zwischen Gold und eine Aenderung der Werthrelationen möglich. Das Deutsche 19. St. 146, auf die 20. St. 178, auf die 21. St. 101, auf die 1 Berlin, 23. % 1ee stehende, auch in den zarteren Momenten stets gelungene Ausdrucksweise die großen Vorräthe auf die Preise drückten; und in der That Silber herabzusetzen. Dieses Agio sei eben durch die Ein⸗ Reich müsse den ersten Schritt dazu thun, weil die Lage noch 8 8, 8 die 33 St 80 au die 24 u“ erlin, 23. Januar 1886. .“ “ eh Fv ceten Lfagebeseagunafn des zahlteich erchienenen 84 man unter AbTEb1ö 8 8 hsghng Fer eeceiing 88 1eh 8. es ün 88* 1 dns gie nderen egasch sager ö EE 2. t. 43, auf die 27. St. 23, auf die Die gestrige, du Se. Königliche 6 ; F. S; L“ feifall errang die Großherzoglich en auf der Landwirthschaft laste. Der Abg. Dr. Barth beleuchte Erschwerung des ganzen Verkehrs bilde. Früher, als Frank⸗ „Aha! denen geht es so schlecht, daß sie eine Aenderung haben ss 85 Se . 1Au“ 8 f zuf 12 31. St. 16, Prinien geig helm 1ch. 8. 8 bi C“ en 1ecgehs Heeernftig h. Hera inrens we. Fenrpg zum Beispiel die Ueberproduktion und meine, daß durch den reich die Doppelwährung gehabt habe, sei es nicht höher ge⸗ müssen , Er meine auch, daß gerade die Autorität des Fürsten ͤC11A14A4“*“ t. 5, auf die jagd ergab in einem, mit hohem Zeuge, zwischen Schi niß und glänzender Technik vortrug. Ei feinfühlendem Verständ, zoll das Niveau des Preises gegen den Weltmarkt dreifach wesen, als der Transport des Metalls von London nach Paris Bismarck in ganz Europa dazu geeignet sei, eine derartige 35. S. uf St, 5, auf die 37. St. 3, auf die 40. St. 1 8e m, n. hem Zeuge, z hen hildhorn 8 ch rug. Einen ganz besonderen künst erhöht se HCC“ . daß die Preise gege betragen habe. Dieses Agio aus der Welt haffen. 8 tion zu einem besseren Resultat 3 hre ls die auf die 44. St. 1, auf die 46. St. 1 und auf die 60. St. 1. — und der Saubucht, eingestellten Jagen, dessen Gang durch fuß⸗ lerischen Genuß gewährte Frl. Lola Beeth durch die reizende erhöht sei, gebe andererseits aber zu, daß die Preise gegen betragen habe. Dieses Agio aus der Welt zu schaffen, könne Konvention zu einem esseren Resultat zu führen, als die Die Zahl der für 1884,85 veranlagten Steuerpflichtigen hatte sich hohen Schnee sehr erschwert war, eine Strecke von 15 Sch auf⸗ Ausführung des Liedes Nun ist er hinaus“, von Riedel, früher bedeutend gefallen seien, und behaupte dann wieder in nur zur Hebung der Erwerbsthätigkeit beitragen. Der Ar⸗ Pariser Konvention. a um 3,97 % vermehrt, während die Zunahme der Bevölkerung nur lern, 17 Spießern, 192 Stück Damwild und 1 Hasen, an des Ständchens von Schubert und des Walzers aus einem Athem, daß der Konsum sich wegen des erhöhten Preises beiter leide unter der Depression auf wirthschaftlichem Ge⸗ Der Abg. Leuschner nahm das Wort nur wegen des 307 % betrug. Es ergab sich ein Gesammtbetrag des geschätzten welcher der Prinz mit 8 Schauflern, 2 Spießern und 2Stuͤck „Romeo 1 8g. Julia“ von Gounod. Waren die Lieder verringert habe. Schon jetzt stehe aber fest, daß der durch den biete, welche hauptsächlich durch die Goldwährung verursacht Begriffs der „Ueberproduktion“. In der That herrsche die⸗ EE 680 789,00 ℳ, so daß das Jahreseinkommen Damwild betheiligt war. 3 geangnet nhe.e hahf und. Aussprache der Sängerin ins günstigste Schutzzoll betretene Weg der einzige sei, um der Landwirthschaft werde, mit und habe deshalb auch ein lebhaftes Interesse an der selbe durchaus nicht in demselben Maße, wie im Auslande, 1 3. — bö sich auf 555,2 ℳ berechnete, gegen 1883 1 Sicherheit c8 pegabere and Hecei ahfen Walzer auch ihre sechnische wieder aufzuhelfen. Diese günstigere Entwickelung werde zudem Währungsfrage. Die Verhältnisse des Arbeiters würden erst dann namentlich in England und Amerika. In Deutschland würden — Summarische Uebersicht über die Zahl der Studiren Beisall angegsse, lüete die nerenarngebene gegn un 3 ftürmiscih den gesammten Nation und nicht zum Wenigsten der In⸗ vielmehr gesicherte sein, wenn eine Vereinbarung über die die Produkte immerhin noch glatt abgesetzt. Dabei sei aller⸗ Königlichen Universität zu Kiel on Wintes en hen eg der 1 lingslieder hinzu, von denen das Becker'sche besond och zw Icer dustrie und dem Arbeiterstande zu Gute kommen. Auch der Doppelwährung auf internationalem Wege herbeigeführt dings das Faktum zu registriren, daß die Preise durchgängig A. Im Sommer⸗Semester 1885 sind üret 1886. “ (Ohne Gewä ö Violinvirtuos Hr. Carl Gregorowitsch vZEZT““ durch Großgrundbesitz werde sich der Pflicht gegen die Gemeinschaft werde. Von der linken Seite sei immer auf die große Rente wichen und daß dies event. zu einem Punkt führen müsse, wo Davon sind: a. verstorben 1, b. abgegangen mit Exmatritel 175, Bei der heute 8 8 die mit sehr großem Beifall aufgenommenen Vorträge ege Kom⸗ stets bewußt bleiben und habe gerade sein warmes aus dem Betrieb der Landwirthschaft hingewiesen worden, und die Produktion ganz aufhöre und der Arbeiter überhaupt 4 vega gangen cöne 18 ghzimelden E1““; “ Fertgesetten Fehung, der 8 Klasse positionen von Wieniawski, Wandelt und Vieuxtemps. Altrwese für den Arbeiter und 1 1“ durc energisches . se⸗ vhatsächtich 88 E “] E harakeinen. nen 1Seg ““ “ s8 188 strichen auf Grund des §. 13 der Vorschriften für die Studirenden ꝛc. “ G sche 1' erie fielen: “ Lintreten für die Durchführung der sozialen Reform unzwei⸗ Redner schloß mit der Ausführung, daß die gegnerischen An⸗ urch die seit dem Jahre 1879 inaugurirte segensreiche Schutz⸗ vom 1. Oktober 1879 —, a. gestrichen aus sonstigen Gründen 2, zu⸗ 1 Gewinn von 30 000 ℳ auf Nr. 20 821. lnDas ausgezeichnete Antispiritistenpvaar, Mr. Homes und Med⸗ deutig bekundet. Wenn man dazu gelangen wolle, der gegen⸗ gaben über thatsächliche Zustände fast durchweg jeder Be⸗ zollpolitik verhindert worden. . sind demnach geblieben 311. Dazu sind in biesem 18 b von 15 000 ℳ auf Nr. 13 502. 8 8 Fep g. da- weiteren Verlauf ihrer höchst interessanten Séancen seitigen Halsabschneiderei, der ö Konkurrenz auf gründung entbehrten. Der Abg. Dr. Frege meinte: Die Theorien, die der Abg. (einschließlich vnneeasha hät h Wenchabine eu ve EW eda e den Wee 19 I. 67 411. 94578S. EE“ bdes zugefteriösen aͤllen Gebieten ein Ende zu machen, so könne man das nur Der Abg. Dr. Bamberger wunderte sich, daß bei der De⸗ Herrmann von seinem altenburgischen Standpunkt aus ent⸗ trägt daher 453. Davon zählt: die theologische Fatuffat enden 5 11 300. 13 673. 14 277. 15 83 I 3516. nur noch auf die nächste Woche auszudehnen, sodaß deas. die vor⸗ nnf dem bisherigen Wege, von dem die jetzige Schutzzollpolitik batte des die Petroleumfässer betreffenden Antrags kein Ver⸗ wickelt habe, paßten nicht für die Verhältnisse des weiteren 8 Frꝛuze. d, semnnen 1 die jur s 1—7 11 22 9 888 16“ 31 8 88 8 39 883 29 9 28 letze Sonntags⸗Söance stattfindet. ge viles nfanh. bilde, 8 hen sh e Weg des Schutz⸗ treter . Vunbesraths im Hans⸗ 8 gewesen fi . ensschen E“ er möchte uesger da. e Haus ichtpreußen 6, zusammen 19; die medizinisch V 29, .eeaa TW8WDDeTqTbTTTTbEö-ü.8979 zolles zum Segen des Vaterlandes verfolgen. war der Ansicht, daß in em Verhalten eine bestimmte künftiges Jahr aus Altenburg einen Vertreter hie omme, 150, Nichtpreußen 47, zusammen 1i9 medtzinische Fafultät⸗ „keunsen 38 8s 822 41 688 45 439. 52 399. 52 800. 52 810. Der Abg. Meyer Halle) eßerter Der Vorredner habe Absicht liege. Redner wendete sich nun der Frage der „Ueber⸗ welcher der Landwirthschaft etwas näher stehe, als der Abg. Herr⸗ a. Preußen mit dem Zeugniß der Reife 114, b. Preußen ohne Zeugniß 2 490. 28 1 61 27 7. 68 574. 70 596. 71 287. 71 804. 1 die Deutschfreisinnigen H gewarnt, jetzt schon über das produktion“ zu und war der Ansicht, daß dieser Zustand der mann. In seinen weiteren Ausführungen sprach Redner eben⸗ der fise 12, e. Nichtpreuzer, 47, zusammen 173. Gesammtzahl der 84 407. 842 942. 87 88 92 889 8 88— 80 391. 84 228. 8 “ s vranntwein⸗Monopol zu sprechen, und um durch die Ueberproduktion in einer Zeit, wo eine Erfindung die andere falls die Ansicht aus, daß lediglich durch den Schutz, welchen diesen immatrikulirten Studirenden haben Uren den 888 B. Außer 60 Gewinne von 1500 ℳ auf Nr. 184. 883 W111“ 5 gn beweisen, wie unzweckmäßig das sei, habe er selber jage, wo immer neue Produkte entdeckt und gewonnen würden, man der Landwirthschaft durch die Zollpolitik angedeihen lasse, der Vorlesungen vom Rektor erhalken:? mi Fericnanranih 1994. 2202. 3178 6603 7,u0 5 88 1“ 1166 ühne ede darüber gehalten. Die Deutschfreisinnigen seien ein durchaus nicht ungewöhnlicher sei, und daß es durch⸗ Tausende von kleinen Landleuten in die Lage versetzt worden Preußen und Nichtpreußen 14. Die Gesamuntzhl n e fähige 11 843. 13 970. 15931 8EEEA1A““ 9134. 9379 rigens, seitdem sie wüßten, daß die Vorlage beim Bundes⸗ aus nicht Wunder nehmen könne, wenn die Konsumtion seien, auf dem von den Eltern überkommenen redlichen, wenn 5 zahl der Berechtigten 3. 13 270. 15 931. 15 980. 18 119. 18 457. 19 914. rath schwebe, gan einverstanden damit, mit der dieser rapide wachsenden Produktion nicht in demselben Ver⸗ auch kümmerlichen Besitz verbleiben zu können. ältnisse folgen könne. s bildeten sich dann in normalen Der Abg. Dr. 5.n vertheidigte sich gegen die An⸗
ist mithin 467. V. die 2 5 * —. 22 153 30 207 30 33 525 327234 8 1h — on diesen Berechtigten hören Vorlesungen: 22 153. 30 207. 30 501. 33 685. 34 331. 35 487. 35 733. 8 De atte darüber no zu warten, und hätten ihre Re⸗ hc isse — 8 erhältnissen aber doch immer noch erträgliche Uebergänge griffe des Abg. von Kardorff. Gerade die Bimetallisten hätten
8
AA. Von den immatrikulirten Stuhirenden: i 2 wokoaische 36 555 52 8 fes- — nden: in der theologischen 1 36 555. 42 215. 43 018. 44 317. 45 361. 46 906. 49 687. 8 — olution eingebracht, als sie noch nicht gewußt hätten,
“ 8