und der Berechtigung, die bisherige Firma desselben „Victor Israel Sohn“ beizubehalten, vom 27. Dezember 1885 ab auf ihren jetzigen, mit ihr in Gütertrennung lebenden Ehemann Leopold Alerander, Kaufmann dahier, übertragen. Auf An⸗
meldung wurde Vorstehendes heute sub Nr. 3159
und resp. sub Nr. 3234 des Handels⸗Firmen⸗
registers hiesiger Stelle eingetragen. 3 Krefeld, den 20. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht.
“ 1524197]
Krereld. Auf Anmeldung wurde heute sub Nr.
1662 des Handels⸗Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle
eingetragen, daß zwischen den zu Krefeld wohnenden
Kaufleuten Peter Odendahl und Eduard Friedrichs
unterm 1. November 1885 eine offene Handelsgesell⸗
schaft mit dem Sitze in Krefeld und unter der
Firma P. Odendahl & Cie. errichtet worden ist. Krefeld, den 20. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht
152499] Krefeld. Bei Nr. 1231 des Handels⸗Gesellschafts⸗ registers hiesiger Stelle, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft sub Firma Ednard Rocholl mit dem Sitze in Neuß, wurde auf Anmeldung heute ein⸗ getragen, daß die Firma dieser Gesellschaft vom 1. Januar 1886 abgeändert worden ist in Gebr. Saarbourg. 1““ Krefeld, den 20. Januar 1886. 8 “ Königliches Amtsgericht.
Krefeld. Auf Anmeldung ist heute in das Handels⸗Gesellschaftsregister hiesiger Stelle sub Nr. 1663 eingetragen worden, daß zwischen den Kauf⸗ leuten Brüdern Carl Loebbe und August Loebbe, Beide in Krefeld wohnhaft, Inhabern einer mecha⸗ nischen Schreinerei und Rollladenfabrik, unterm 1. Januar 1876 eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Krefeld und unter der Fi Gebr. Loebbe errichtet worden ist. 8
Krefeld, den 21. Januar 1886.
KRsnigliches Amtsgericht.
eeeeent Tee
52501] Krefeld. Die offene Handelsgesellschaft sub Firma Gebrüder Essers mit dem Sitze in Glehn ist durch das Absterben der Mitgesellschafter unterm 31. Januar 1885 aufgelöst worden und das Geschäft derselben durch Erbgang auf den Kaufmann Anton Essers in Glehn übergegangen, welcher das Geschäft unter bisheriger Firma fortsetzt.
Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 331 des Handels⸗Gesellschafts⸗ und sub Nr. 3235 des Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen.
Krefeld, den 21. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht.
[52502] Krefeld. Bei Nr. 1518 des Handels⸗Gesellschafts⸗ registers hiesiger Stelle, betr. die Handels⸗Kommandit⸗ gesellschaft sub Firma Bosch & Albermann mit dem Sitze in Krefeld, wurde auf Anmeldung heute eingetragen, daß in Folge Ablebens des Komman⸗ ditisten die Kommanditbetheiligung desselben unterm 1. Januar lfd. Js. aus der Gesellschaft ausgeschieden, die letztere aber zwischen den beiden übrigen persön⸗ lich haftenden Mitgesellschaftern Carl Bosch und Hee Lawaczeck, Beide hier wohnhaft, als offene Handelsgesellschaft unverändert fortbesteht.
Krefeld, den 21. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.
[52504] Unter O. Z. 60 wurde in das Gesellschaftsregister „Firma Spinnerei £ Weberei Steinen“ mit dem Sitz in Steinen eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Weiterbetrieb der vormals W. Geigy & Cie. ge⸗ hörigen industriellen Unternehmung in Steinen und Maulburg. Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ steht in 1 600 000 ℳ, eingetheilt in 1600 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 ℳ Organe der Gesellschaft: 1) der Vorstand besteht aus min⸗ destens zwei und höchstens vier Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrath bestellt werden. Zu Vorständen sind ernannt: Emil Schmidt und Albert Köchlin in Steinen. Der Aufsichtsrath bestimmt, wer im Ver⸗ hinderungsfall die Vorstandsmitglieder zu vertreten hat. 2) Der Aufsichtsrath: Er besteht aus 4—9 Mitgliedern, welche von der Generalversammlung gewählt werden. Mitglieder sind: a. Rudolf Geigy —Merian in Basel, b. Konrad Gysin in Basel, c. Alf. Iselin —Merian in Basel, d. Louis Knecht in Mühlhausen, e. A. Köchlin —Geigy in Basel, f. W. Lichtenhahn, Notar in Basel, g. Karl Reiß in Mannheim. 3) Die Generalversammlung: Sie besteht aus sämmtlichen Aktionären. Sie wird vom Aufsichtsrath innerhalb des Zeitraums von 3 Wochen vor dem Versammlungstage durch zwei⸗ malige Einladung unter Bezeichnung der Tagesord⸗ nung berufen. Die von den Organen der Gesell⸗ schaft zu erlassenden Bekanntmachungen erfolgen: a. im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, b. im Ober⸗ länder Boten, c. in der Schweizer Grenzpost. Zur gültigen Zeichnung der Firma der Gesellschaft ist die Unterschrift von zwei Mitgliedern bezw. stellvertreten⸗ den Mitgliedern des Vorstandes oder von einem Mitglied bezw. stellvertretenden Mitglied des Vor⸗ standes und einem Prokuristen, oder von zwei Pro⸗ kuristen erforderlich. Prokuristen sind: Karl Ring⸗ wald und Robert Stadler in Steinen.
Lörrach, den 18. Januar 1886. Gr. Amtsgericht. Schentz.
Lörrach. Nr. 763.
[52503] örrach. Nr. 883. Zu O. Z. 3 des Genossen⸗ schaftsregisters „Allgemeiner Arbeiter⸗Consum⸗ verein Lörrach“ wurde eingetragen: In der Sitzung des Aufsichtsraths vom 26. November v. J. ist an Stelle des Vorsitzenden Friedrich Weber dessen bis⸗ heriger Stellvertreter Ed. Heitz und an dessen letztere Stelle Hch. Großmann in Lörrach gewählt worden.
Lörrach, den 18. Januar 1886. Gr. Amtsgericht. Schenk.
8 8 “ 1 8 1. Neidenburg. Bekanntmachung. Die in unser Firmenregister unter Nr. 177 ein tragene Firma: .
worden. Neidenburg, den 18. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Neustadt (Orla). Bekanntmachung. [52508] Laut Beschluß von heute ist Fol. 171 des hiesigen Handelsregisters eingetragen worden: 8 die Firma H. F. Besser hier und als Inhaber: der Maimühlenbesitzer Heinrich Ferdinand Besser daselbst. Neustadt (Orla), 19 Januar 1886. Das Großherzogl. S. Amtsgericht das. (Unterschrift.)
[52509]
Neustrelitz. In das hiesige Handelsregister
Fol. CXXXXIII., betreffend das Handelsgeschäft
„Lonis Joseph“ ist ad Col. 9 eiggetragen:
Der Kaufmann Louis Joseph hieselbst hat für
seine Ehe mit Fanny Aron durch Vertrag vom
11. Januar 1886 die Gütergemeinschaft aus⸗
geschlossen.
Neustrelitz, 21. Januar 1886.
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Horn. “
Sre Ober kKkaufungen. Handelsregister Nr. 22 Firma Papier⸗ und Papierstofffabrik Nieder⸗ kaufungen: Der Fabrikdirektor Mar Scharff zu Madrid ist aus dem Aufsichtsrath ausgeschieden, der Banquier Emil Meyer zu Hannover ist zum Mitglied des Aufsichtsraths gewählt worden. Nach Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 8. Dezem⸗ ber 1885 und Anmeldung vom 7. Januar 1886 eingetragen am 18. Januar 1886. Oberkaufungen, den 16. Januar 1886. Köͤnigliches Amtsgericht. Kratz.
v““ 11““ Paderborn. In unser Gesellschaftsregister ist bei der Firma Paderborner Actienbranerei Nr. 45 des Registers Colonne 4 eingetragen:
In der Generalversammlung vom 22. Dezember 1885 sind zu Mitgliedern des Vorstandes für die Zeit vom J. Januar 1886 bis 1. Januar 1887 gewählt:
der Kaufmann Fritz Griese und der Braumeister Gustav Eickhoff, zum Stellvertreter für Beide der Braumeister Josef Kleine, sämmtlich zu Paderborn, zu Mitgliedern des Aufsichtsraths: der Bierbrauer Conrad Hillemeyer, „ Nentner Albert Didden, 1 „ Kaufmann Carl Witteborg zu Paderborn und Kaufmann Gustav Reineke zu Lippspringe,
zu Revisoren der Kaufmann Carl Witteborg und
der Rentner Albert Didden zu Paderborn.
In der Generalversammlung ist ferner beschlossen, daß das Grundkapital um einen Betrag von fünf⸗ undvierzig Tausend Mark zu erhöhen. Dieser Be⸗ trag soll in Aktien zum Nominalwerthe von je sechshundert Mark, also im Ganzen mit fünsund⸗ siebenzig Stück mit fortlaufenden Nummern unter den Bedingungen der früher ausgegebenen Aktien ausgegeben werden, und sollen Herr Direktor Griese und Herr Braumeister Kleine ihrem Antrage vom 2. Dezember 1885 gemäß das Vorrecht auf Zeich⸗ nung dieser Aktien und Bezug derselben gegen Ein⸗ zahlung des Nennwerthes haben. Der dadurch de Gesellschaft zufließende Betrag soll zur Zahlung der Hypothekenschulden verwendet werden. Weiter ist estimmt, daß die neuen Aktien für das Geschäfts⸗ jahr vom 1. Oktober 1885 bis 1. Oktober 1886 nur dreiviertel des Betrages erhalten sollen, welcher auf die übrigen Aktien als Dividende für die Aktien vertheilt werden wird.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Januar 1886 am nämlichen Tage. (Akten über das Gesell⸗ schaftsregister Paderborner Aktienbrauerei S. 44). Paderborn, den 16. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht.
Potsdam. Bekauntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr.
Firma
„Oswald Nier Aux Caves de France Inh. Otto Sack“
mit dem Ort der Niederlassung Potsdam und als
Firmeninhaber der Kaufmann Otto Sack zufolge
Verfügung vom 19. Januar 1886 heute mit dem Be⸗
merken eingetragen, daß das bisher von dem Wein⸗
großhändler Oswald Nier betriebene, jetzt die be⸗
zeichnete Firma führende Handelsgeschäft im Firmen⸗
register nicht eingetragen war.
Potsdam, den 20. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[52510] 867 die
Rybnik. Bekanntmachung. I. 32. [52344] In unserem Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 11. am 13. Januar und bei Nr. 22 als Firma der Genossenschaft
8 „Konsumverein zu Ruptau. Eingetragene Genossenschaft, aals Sitz der Genossenschaft: Ruptau“,
und sodann Folgendes eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung guter Waaren für den persönlichen und Haushal⸗ tungsgebrauch seiner Mitglieder gegen sofortige Baar⸗ zahlung und die Ansammlung eines Kapitals für dieselben aus dem dabei erzielten Ueberschusse.
Auch Nichtmitgliedern ist der Waareneinkauf im Verein gegen sofortige Baarzahlung gestattet.
Der derzeitige Vorstand ist der Grundbesitzer Jo⸗ hann Firla zu Ruptau.
Ein Aufsichts⸗ resp. Verwaltungsrath wird nicht bestellt.
Der Vorstand vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich mit allen im Genossenschaftsgesetz vom 4. Juli 1868 ihm ertheilten Befugnissen und zeichnet für denselben.
Der Vorstand führt die Vereinsgeschäfte selbst⸗ stäͤndig entscheidet über Waarenbezug und Verkauf, Lößt für die Buchführung, Aufstellung der jährlichen Bilanz, Aufbewahrung der Kassenbestände, für alle Bekanntmachungen, Fnzeigen und Berichte, er ent⸗ scheidet allein über die Aufnahme von Mitgliedern.
ist zufolge Verfügung vom 18. Januar 1886 gelöscht
abgehalten. Die Bekanntmachungen erfolgen Kreisblatt und im Oberschlesischen Anzeiger.
1885 geschlossen.
werden. Rybuik, den 15. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Siegen. Handelsregister [52434] des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. In unser Firmenregister ist unter 490 die Firma
Julius Heymann mit dem Sitze in Siegen und
als deren Inhaber der Kaufmann Julius Heymann
zu Siegen am 18. Januar 1886 eingetragen.
Siegen. Handelsregister [52435] des Königlichen Amtsgerichts Siegen.
In das Genossenschaftsregister ist unterm 18. Ja⸗ nuar 1886 eingetragen unter Nr. 23:
in Col. 2 Firma: Wilnsdorfer Spar⸗ und
Darlehnskassenverein eingetragene Ge⸗ nossenschaft. in Col. 3 Sitz der Genossenschaft: Nieder⸗ dielfen. in Col 4 Rechtsverhältnisse:
Der Verein stützt sich auf das Statut vom 13. Dezember 1885 und bezweckt, den Mitgliedern desselben die zu ihrem Wirthschaftsbetriebe fehlenden Geldmittel zu beschaffen, sowie zur verzinslichen Geldanlage Gelegenheit zu geben.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
Wirth und Bäcker Gustav Heupel zu Nieder⸗ dielfen, Vereinsvorsteher, Zimmermeister Wilhelm Kölsch zu Ober⸗ dielfen, Stellvertreter des Vorstehers, Landwirth Heinrich Stettner I. zu Nieder⸗ dielfen, 4) Landwirth Jacob Schmidt zu Oberdielfen, 5) Schneidermeister Johannes Fröhlich zu Obers⸗ dorf, — 3 bis 5 einschließlich Beisitzer. —
Die Zeichnung für den Verein geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Unterschrift hinzufügen. Rechtsverbindlich ist die Zeichnung bei Quittungen über Beträge unter 150 ℳ, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Beisitzer, in allen übrigen Fällen, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzern erfolgt ist. Die Bekannt⸗ machungen des Vereins sind, abgesehen von den §. 33 des Statuts bezeichneten Ausnahmefällen vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unter⸗ zeichnen und durch die Siegener Zeitung zu publiziren.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann zu jeder Zeit in der Gerichtsschreiberei V. eingesehen werden.
Sprottau. Bekanntmachnng. [52521] In unser Gesellschaftsregister ist heute zufolge Verfügunz vom 19. Januar 1886 unter Nr. 44 die Kommanditgesellschaft;
Epstein et Co.
mit dem Sitz in Sprottau eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 14. Januar 1886 be⸗ gonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft nach Außen und zur Firmenzeichnung ist nur der Kaufmann Max Epstein in Berlin befugt. vWG“ Sprottau, den 20. Januar 1886.
G Königliches Amtsgericht.
86 8
Stade. Bekanntmachung. [52511] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 322 eingetragen die Firma: J. Eckhoff mit dem Niederlassungsorte Stade und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Eckhoff in Stade. Stade, den 21. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
“ (Unterschrift.) Stade. Bekanntmachung. [52512] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 321. eingetragen die Firma: Wilh. Meyer & Sohn, Drechslerwaaren en gros & Cigarrenfabrik, mit dem Niederlassungsorte Stade und als deren Inhaber der Drechslermeister und Kaufmann Johann Wilhelm Meyer in Stade und dessen Sohn, der Kaufmann Hermann Meyer in Stade. Rechtsverhältnisse:
Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1886. Stade, den 21. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.
Rasch.
“ [52518] Stettin. In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 309 vermerkte Firma A. Cronheim zu Stettin gelöscht worden. “ Stettin, den 16. Januar 1886. 8 Königliches Amtsgericht.
Stettin. In unserm Firmenregister
unter Nr. 221 vermerkte Firma C.
Stettin gelöscht worden.
Stettin, den 16. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.
ist heute die Galle zu
1 152517 Stettin. In unserm Firmenregister ist heute r1” unter Nr. 338 vermerkte Firma J. L. Reiwald zu Stettin gelöscht worden. Stettin, den 16. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht.
[52514 Stettin. Der Kaufmann Erdmuth Binder 8 Stettin hat für seine Ehe mit Amalie, geb. Tillack, früher verwittweten Biuder, durch Vertrag vom 9. Dezember 1885 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder ee der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 821 heute eingetragen. Stettin, den 19. Januar 1886.
8 Tagen des Monats Januar und Juli jeden Jahres im Rybniker Der Genossenschaftsvertrag ist am 26. Dezember
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit bei dem unterzeichneten Amtsgericht eingesehen
Stettin. In unser Firmenregister ist heute u Nr. 350 bei der Firma: „Dr. Otto Schür“ ie gendes eingetragen: Bol⸗ Der Kaufmann und Chemiker Max Schür w Stettin ist in das Handelsgeschäft des Dr. Otne Schür als Handelsgesellschafter am 1. Januar E eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene g- bisherige Firma Dr. Otto Schür fortführend Handelsgesellschaft unter Nr. 943 des Gesellschafte⸗ registers eingetragen. hn. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister heut unter Nr. 943 die Firma Dr. Otto Schür mit dem Sitze der Gesellschaft Stettin eingetragen Die Gesellschafter sind: xgs 1) der Kaufmann Dr. Otto Schür, 2) der Kaufmann und Chemiker Max Schür Beide zu Stettin. f Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1886 begonne Stettin, den 19. Januar 1886. n. Königliches Amtsgericht. EW 8 (52516] Stettin. In unserm Prokurenregister ist heut unter Nr. 580 die Prokura des Max Schür w. Stettin für die Firma Dr. Otto Schür n Stettin gelöscht worden. n Stettin, den 19. Januar 1886. 88 Königliches Amtsgericht. 88 “ Stettin. In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 1129 vermerkte Firma A. Slottko zu Stettin gelöscht worden. Stettin, den 20. Januar 1886. 8 Königliches Amtsgericht.
Strasburg. Bekauntmachung. [5252] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist die n der Stadt Strasburg bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Constantin Franz Wilhelm Langer ebendaselbst unter der Firma: C. F. Launger in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 306 ein⸗ getragen. Strasburg, den 18. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.
52271 Waldshut. Nr. 327. Unterm 89 in das diesseitige Genossenschaftsregister eingetrage: O. Z. 50. Firma Landwirthschaftlicher Consun⸗ verein Indlekofen, eingetragene Genossen⸗ schaft. Der Gesellschaftsvertrag wurde am 16. De⸗ zember 1885 abgeschlossen. Der Verein bezweckt. a. gemeinschaftlich billigste Beschaffung von Bedür⸗ nissen der Haus⸗ und Landwirthschaft, b. gemein⸗ schaftlichen Verkauf von Produkten aus dem land⸗ wirthschaftlichen Betrieb, c. Schutz der Mitgliedher gegen Uebervortheilung. Die Bekanntmachungen erfolgen in dem „Landw. Wochenblatt, Organ dar landw. Konsumvereine in Baden“ unter der Vereine⸗ firma. Der Vorstand des Vereins besteht zur Zäit aus: 1) Franz Xaver Tröndle von Indlekofen alz Vorsteher, 2) Alois Scheuble von Indlekofen als Beisitzer und Stellvertreter des Vorstandes, 3) Joham Ebner von Aispel als Beisitzer, 4) Paul Gampy von Indlekofen als Kassier. Die Zeichnung für den Verein geschieht durch die Firma des Vereins mit den Unterschriften von zwei Vorstandsmitglieden, worunter die des Vorsitzenden oder seines Stellper⸗ treters und eines weiteren Vorstandsmitgliedes. Waldshut, den 5. Januar 1886. Großh. Amtsgericht. Dr. Sautier. [52356] Warburg. Die Brautleute Ackerknecht, jett Tagelöhner Josef Scherf aus Natzungen, sett wohnhaft in Peckelsheim, und Lina, geb. Rüsing, in Peckelsheim, haben für die von ihnen beabfic⸗ tigte Ehe durch gerichtliche Verhandlung vom 13. Ja⸗ nuar 1886 jede Gütergemeinschaft ausgeschlossen. Warburg, den 13. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. — baebag Wiesbaden. Heute ist in das Gesselsschafte⸗ register Nr. 276 Col. 4 bezüglich der Firmn Straßenbahnen Aecetiengesellschaft zu Wies⸗ baden folgender Eintrag gemacht worden: Durch Beschluß der Generalversammlung ben 30. Dezember 1885 haben die §§. 4, 18, 19, 2 29 und 32 a des Statuts Abänderungen erlitten Der §. 4 des Statuts lautet nunmehr wie folgt: Das Aktienkapital wird von zweihundertfünfii⸗ tausend Mark auf fünfundachtzigtausend Mark herar⸗ gesetzt und zwar in der Art, daß für je funfsg Interimsscheine beziehungsweiseAktien je siebzehn Aktien des reduzirten Aktienkapitals gegeben werden und de Aufsichtsrath sich verpflichtet, aus seinem Besit von Interimsscheinen beziehungsweise Aktien den⸗ jenigen Aktionären, welche weniger als fünfgg Interimsscheine oder Aktien besitzen, die Erwerbun von ganzen Aktien des reduzirten Aktienkapitals dur⸗ Abtretung von Interimsscheinen besiehungswent Aktien zum reduzirten Werthe, oder durch Abnahme des überschießenden Bruchtheils der Aktien in gleichen Verhältniß zu vermitteln und zu ermöglichen. Ablauf des Sperrjahres werden die Aktiendokumemn Nummer Eins bis Einhundertsiebenzig einschließlichi Cirkulation belassen, die Nummern Einhunderten undsiebenzig bis fünfhundert einschließlich vernichtet Wiesbaden, den 19. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII. sbenn- Wiesbaden. Das seither unter der Finm „Louis Gratweil, Bierbrauerei und Eiswer⸗ zu Wiesbaden betriebene Handelsgeschäft ist e Folge Uebereinkunft an den Kaufmann Herman Gratweil zu Wiesbaden übergegangen und wird an dem Genannten unter der seitherigen Firma! Wiesbaden fortbetrieben. 1 d. Demgemäß ist heute die Firma „Louis Grahme, Bierbrauerei und Eiswerk“ im Gesellschaftsrege unter Nr. 291 gelöscht und in das Firmenregee, unter Nr. 826 auf den Namen des jetzigen Jähabe⸗ eingetragen worden. . 101 Weiter ist in das Prokurenregister unter Nr. ⸗ eingetragen worden, daß der Ehefrau des Inbabi⸗ Feodore Gratweil, geb. Maaß, zu Wiesbaden, 9† kura ertheilt worden ist. Wiesbaden, den 19. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht.
„A. Mattern“
Die Generalversammlung wird in den ersten
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII
Wirsitz. Bekanntmachung.
In das hiesige Firmenregister ist bei der F * Carl Juergens in Friedheim, Nr. 231, Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. 1
Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. 16. Januar 1886. 1
(Akten über 88½ 1.een Wirsitz, den 15. Januar 1886. et.. Königliches Amtsgericht.
am
Bd. HI. S. 222
8 8 wittenberge. Bekanntmachung. [5
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 Folgendes eingetragen: „ 8 1 Firma: Wittenberge’sche Kunstwolle⸗Fabrik. J. Naylor & Co. b
Sitz der Gesellschaft: Wittenberge.
Die Gesellschafter sind: 8 1) der Fabrikbesitzer Joseph Naylor, ) der Fabrikbesitzer Edmund Naylor,
) der Fabrikbesitzer Arthur Naplor, sämmtlich zu Wittenberge wohnhaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 29. Dezember 1885 begonnen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Januar cr. am 9. Januar 1886. Wittenberge, den 5. Januar 1886.
önigliches Amtsgericht. Wittenberge. veeeeen. [52528]
In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter
Nr. 8 eingetragenen Firma: Wittenberge’'sche Wolle und Tuchfabrik Naylor & Co. zu Wittenberge
in Spalte 4 vermerkt worden: 1 1 Der Fabrikbesitzer Wilhelm Gaenicke zu Witten⸗ berge ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschie⸗ den. Der Fabrikbesitzer Joseph Naylor zu Wittenberge ist am 29. Dezember 1885 als Handelsgesellschafter eingetreten. Zur Vertre⸗ tung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter berechtigt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Januar cr. am 9. Januar 1886. 1 Wittenberge, den 5. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. 1“ wittmund. Bekanntmachung. [52529]
In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗
tragen: 8 4
Fol. 103 Nr. 1. Firma: Carl Janssen. Ort der Niederlassung: Wittmund. Firmeninhaber: Kaufmann Carl Gerhard Anton Janssen in Wittmund. Wittmund, den 13. Januar 188s6. Königliches Amtsgericht. J. v. Martens. 8
wolfach. Handelsregister⸗Eintrag. [52436]
Nr. 401. In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen zu O.⸗Z. 3:
Landwirthschaftlicher Konsumverein Schap⸗ bach (eingetragene Genossenschaft) Sitz in Schapbach. Nach dem Gesellschaftsvertrag vom 11. Oktober 1885 bezweckt die Genossenschaft:
a. gemeinschaftliche billigste Beschaffang von Be⸗ dürfnissen der Haus⸗ und Landwirthschaft in bester Qualität; 2
b. gemeinschaftlichen Verkauf von Produkten aus dem landwirthschaftlichen Betrieb;
c. Schutz der Mitglieder gegen Uebervortheilung.
Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma und sind in das „Landwirthschaftliche Wochenblatt“, Organ der landwirthschaftlichen Kon⸗ sumvereine in Baden aufzunehmen.
Der derzeitige Vorstand besteht aus Franz Sales Bühler in Schapbach als Vorsteher (Direktor); Joseph Herrmann, Polterbauer, als Stellvertreter des Vorstehers und erster Beisitzer; Jakob Dieterle als zweiter Beisitzer, Hermann Schmid als Rechner.
Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft durch Namensunterschrift des Vorstehers oder seines Stell⸗ vertreters und eines weiteren Vorstandsmitgliedes unter die Genossenschaftsfirma. 8
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit bei dem diesseitigen Gerichte eingesehen werden. Wolfach,
8
14. Januar 1886. Großh. bad. Amtsgericht. Düringer. .
Zeitz. Bekanntmachung. [52357] In unserem Genossenschaftsregister unter Nr. 5, wofelbst der Consum⸗Verein zu Hohenmölsen, Eingetragene Genossenschaft, eingetragen steht, ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage in Col. 4 vermerkt worden: „Den derzeitigen Vorstand bilden: 8 1) der Pastor Adolf Kühne zu Wählitz, als Direktor, 1 . 2) der Lehrer Carl Schulze zu Hohenmölsen, als Stellvertreter, 3) der Bergarbeiter Julius Zetzsch, als Beisitzer.“ Zeitz, den 13. Januar 1886.
*
Königliches Amtsgericht.
Haubenreißer zu
Konkurse. 152286]3 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns S. Petzall in Angerburg ist am 19. Januar 1886, Nach⸗ mittags 5 ½ Ühr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Albert Specovius in Angerburg. Termin zur Wahl des definitiven Ver⸗ walters den 18. Febrnar cr., 11 Uhr. An⸗ meldefrist bis zum 1. März 1886. Prüfungstermin den 18. März 1886, 11 Uhr.
Angerburg, den 19. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht.
152213] K. Württ. Amtsgericht Böblingen. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bierbrauers Wil⸗ helm Schweizer von Weil i. Schönbuch ist am 18. Januar 1886, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden.
Konkursverwalter Amtsnotar gerlingen.
Anmeldefrist bis
Gimple in Holz⸗
zum 20. März 1886 ein⸗
termin am 31. März 1886, Vormittags 9 ½ Uhr. Auf der Tagesordnung vom 17. Februar 1886 steht auch die Beschlußfassung über den freihändigen Ver⸗ kauf der Liegenschaft. 1“ Den 18. Januar 1886. 8. CEerichtsschreiber Mack.
[52216]
Ueber das Vermögen des Erbpächters Heinrich Suhrcke zu Gallin ist am 20. Januar 1886, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
ererhhüaee Herr Referendar Waetke hie⸗ selbst. 1
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 3
15. Februar 1886, Anmeldefrist bis zum 8 15. Februar 1886, Allgemeiner Prüfungstermin am Freitag, den 19. Februar 1886, Vormittags 11 Uhr, Erste Gläubigerversammlung am Freitag, den 19. Februar 1886, Vormittags 10 Uhr, zu Boizenburg. Boizenburg a. Elbe, den 20. Januar 1886. Großherzogliches Amtsgericht. 1 Veröffentlicht: Freyer, Aktuariatsgehülfe.
[49411]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann Diedrich Wischhusen zu Brake ist heute, am 6. Januar 1886, Mittags 12 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet.
Verwalter: Rechnungssteller Meiners hieselbst.
Anmeldefrist bis zum 12. März 1886.
Wahltermin am Sonnabend, den 23. Januar 1886, Vorm. 11 Uhr. 88
Allgemeiner Prüfungstermin 16. März 1886, Vorm. 11 Uhr.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum nuar 1886.
Brake, den 6. Januar 1886.
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Beglaubigt: Rüdebusch, Gerichtsschreibergeh.
8
am
23. Ja⸗
[52214]
Ueber den Branunsberg verstorbenen Goetz ist am 20. Januar cr., Konkurs eröffnet. 8
Verwalter: Kreisgerichts⸗Sekretär z. D. Krause.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Fe⸗ bruar 1886. Erste Gläubigerversammlung 9. Fe⸗ bruar 1886, Vorm. 11 Uhr, Prüfungstermin 25. März 1886, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 6.
Braunsberg, den 20. Januar 1886.
Zur Beglaubigung: Matern, Gerichtsschreiber
Nachlaß des am 7. Dezember 1885 zu Kaufmanns August Nachmittags 3 Uhr,
Ueber das Vermögen der Firma Th. Schaare Nachfolger hieselbst, Wendenstraße 46, ist durch Beschluß Herzoglichen Amtsgerichts VIII. hieselbst vom 20. Januar 1886, Mittags 1 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. “
Zum Konkursverwalter ist der Kaufmann Mielziner hieselbst, Bruchthorpromenade 6, ernannt.
Der offene Arrest ist erkannt.
Konkursforderungen sind bis zum 20. Februar 1886 bei dem Gerichte anzumelden.
Erste Gläubigerversammlung ecr., Vormittags 11 Uhr, hieselbst.
Allgemeiner Prüfungstermin am 19. März ecr., Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 37, hieselbst.
Braunschweig, den 21. Januar 1886.
F. Bach,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. VIII.
am 19. Februar Zimmer Nr. 37,
52285 d 8 2 358 [522852 Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen des Maschinenfabrikanten August Fer⸗ dinand Sicker, Inhabers der Firma Chem⸗ nitzer Webstuhl⸗ und Maschinenfabrik Ferd. Sicker, vorm. A. Beutel Nach⸗ folger in Chemnitz, wird am heutigen Tage, Nachmittags 5 Uhr, Konkurs eröffnet. 1
Rechtsanwalt Dr. Casten in Chemnitz Konkursver⸗ walter.
Anmeldefrist bis zum 20. Februar 1886.
Vorläufige Gläubigerversammlung am 8. bruar 1886, Vormittags 10 Uhr.
Prüfung der angemeldeten Forderungen 18. März 1886, Vormittags 10 Uhr.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. Februar 1886.
Chemnitz, am 20. Januar 1886.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts daselbst: Pötzsch. [52279]
Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft „Coqui & Weber“, vertreten durch die Kauf⸗ leute Ludwig Wilhelm Franz Alexander Coqui und Carl Ludwig Gustav Weber in Dresden (Johannesplatz 14), wird heute, am 21. Januar 1886, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.
Der Rechtsauktionator Canzler in Dresden, Land⸗ hausstraße 7, wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 15. Februar 1886 bei dem Gerichte anzumelden.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Fe⸗ bruar 1886.
Erste Gläubigerversammlung Prüfungstermin: 23. Februar mittags 9 Uhr.
Königliches Amtsgericht zu Dresden, Abth. I. b.
Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
[522231 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns P. B. Kuphal in Eckernförde wird heute, am 19. Ja⸗ nuar 1886, Nachmittags 7 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet.
Der Bureaugehülfe Sohnemann in Eckernförde wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 24. Februar 1886
8
Fe⸗
am
und allgemeiner 1886, Vor⸗
schezeflich
Erste Gläubigerversammlung 17. Febrnar
am
bei dem Gerichte anzumelden
1886, Vormittags 9 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗-] Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines
anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines
Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die
im §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗
stände auf
Mittwoch, den 10. Februar 1886, Vormittags 10 Uhr,
und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen Mittwoch, den 10. März 1886,
Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Offener Arrest bis zum 10. Februar 1886. Königliches Amtsgericht zu Eckernförde, Abth. I. gez. Paulsen. Veröffentlicht: Schröder, Erster Gerichtsschreiber.
,0 A 6 H Q 152218] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Robert Schulz — in Firma Albert Haertel Nachfol⸗ ger — zu Frankfurt a. O., ist heute, am 21. Ja⸗ nuar 1886, Vorm. 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann F. Heinsius zu Frank⸗ furt a. O., Linden Nr. 30. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 24. Februar 1886. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 16. Februar 1886, Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin am 24. März 1886, Vorm. 10 Uhr. Anmeldefrist bis 8. März 1886.
Königliches Amtsgericht zu Frankfurt a. O.
Abtheilung IV.
“
auf
[52230]
Ueber das
Prietzschk in
den 20.
der Konkurs eröffnet worden.
Der Gerichtssekretär Werner in Freyburg a./U. ist zum Konkursverwalter ernannt.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 3. Februar 1886. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis 11. Februar 1886.
Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen ist auf den 18. Februar 1886, Vormittags 10 1 anberaumt. 88
Freyburg a./U., den 20. Januar 188é6.
Knobloch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
52202 F 2 2 8 [52225]0% Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Albert Rau zu Freiburg i. Schl. ist heute, am 20. Ja⸗ nuar 1886, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter Kauf⸗ mann Kriesten hier. Anmeldefrist bis zum 15. Fe⸗ bruar 1886. Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen bis bezw. am 20. Februar 1886, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Februar 1886.
Königliches Amtsgericht zu Freiburg i. Schl.
3 Bekanntmachung.
Vermögen des Gastwirths Paul Goseck ist heute, 1 Januar 1886, Mittags 12 Uh
11““
ihr,
“
“
5,0427 5 5 2 1524271 Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des Dammwärters Karl Roth und seiner Ehefrau Eva, geborene Nummerich, zu Erfelden wurde heute Nachmittag 46 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Zum Kon⸗ kursverwalter wurde der Gr. Bürgermeister Schäfer zu Erfelden ernannt, Konkursforderungen sind bis zum 15. Februar 1886 anzumelden, allgemeiner Prü⸗ fungstermin steht am 24. Februar 1886, Vor⸗ mittags 10 Uhr, offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. Februar d. J. ist erlassen.
Groß Gerau, 20. Januar 1886.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. J. V.: Molter.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Hackober in Heilsberg wird heute, am 19. Ja⸗ nuar 1886, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Eichholz zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 4. März 1886 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 18. Februar 1886, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
den 11. März 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 4 1886 Anzeige zu machen. 8 ilsberg, den 19. Januar 1886.
He 88 Königliches Amtsgericht.
[52227]
in Heilsberg wird
500 8 5 2 2 8 h [52212² Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wil⸗ helm Nolte zu Aplerbeck ist am 20. Januar 1886, Nachmittags 3 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Gustav Thieme hier ist zum Kon⸗ kursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 1886 bei dem Gerichte anzumelden.
Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses ist auf den 15. Febrnar 1886, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist auf
den 1. März 1886, Vormittags 10 Uhr, Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den
19. Februar
die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 19. Februar 1886 Anzeige zu machen. Hoerde, den 20. Januar 1886.
Nierhoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[52219] Konkurseröffnung.
Das Königlich bayerische Amtsgericht Marktbreit hat heute, den 19. Januar 1886, Vormittags 10 Uhr, beschlossen, es sei über das Vermögen des Mühl⸗ besitzers Peter Hofmann von Marktbreit der Konkurs zu eröffnen.
Als Konkursverwalter wird der Gerichtsvollzieher Wirth in Marktbreit ernannt.
Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. Fe⸗ bruar 1886.
Konkursforderungen sind bis zum 10. Februar 1886 bei dem Gerichte anzumelden.
Die erste Gläubigerversammlung ist auf den 16. Februax 1886, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen Termin auf den 1. März 1886, Vormittags 9 Uhr, vor dem Konkursgerichte anberaumt.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Marktbreit. Rausch, Sekretär. 1“
1522811 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julins Heimann, Inhabers der Firma H. M. Heimann, zu Paderborn ist am 21. Januar 1886, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. 8
Verwalter: Agent August Nölting junior hier.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. F bruar 1886.
Anmeldefrist bis zum 20. Februar 1886 einschließl.
Erste Gläubigerversammlung am 23. Februar 1886, Vormittags 10 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin am 9. März 1886, Vormittags 10 Uhr.
Paderborn, den 21. Januar 1886.
Stöcker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
5215 „ ₰ [522152 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Spezereihändlers Peter Josef Engels zu Rheydt wird heute, am 19. Januar 1886, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Dr. Körfer zu M.⸗Gladbach wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 16. Februar 1886 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf
Dienstag, den 9. Februar 1886, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 23. Febrnar 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Sitzungssaale desselben, Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 17. Februar 1886, Anzeige zu machen.
Rheydt, den 19. Januar 1886. . Königliches Amtsgericht.
Montigny, Ametsrichte (. 8.) Beglaubigt: Haeger, 3 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
152229]1 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Joseph Arnholz zu Schubin wird, da Arnholz wegen Zahlungsunfähigkeit die Eröffnung des Konkurs⸗ verfahrens beantragt hat, heute, am
Konkursmasse
gez. er.
20. Januar 1886, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt von Werthern zu Schubin wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 3. März bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl anderen Verwalters, sowie über die Bestellung Gläubigerausschusses und eintretenden Falls die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände au’
den 5. Februar 1886, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 17. März 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben, oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 9. Februar 1886 Anzeige zu machen.
Schubin, den 20. Januar 1886.
Boodstein,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
528 — (522111 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Handelsmanns Robert Ewald Schurig in Zittan — nicht registrirte Firma R. E. Schurig — wird heute, am 21. Januar 1886, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Thiemer jun. hier wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 20. Februa 1886 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten
Gemeinschuldner z eerabsolgen oder zu isten auch
nde auf