1886 / 22 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Jan 1886 18:00:01 GMT) scan diff

52580] Holzversteigerung in der Königlichen Oberförsterei Falkenberg Kreis Torgau, Regierungsbezirk Merseburg. Am Montag, den 1. Februar er., von Vor⸗ mmittags 10 Uhr ab, sollen an Ort und Stelle öffentlich meistbietend unter den im Termine bekannt zu machenden Bedingungen verkauft werden: Schutzbezirk Authausen, Jagen 141 d: ca. 1313 Stück Kiefern Langnutzhölzer mit 1405 fm. Falkenberg, den 20. Januar 1886. 8 Der Oberförster.

[52652]

Am Mittwoch, den 3. Februar ecr., von Vormitt. 10 Uhr ab, sollen aus der Königl. Ober⸗ försterei Stepenitz, Reg.⸗Bez. Stettin, Kreis Kammin, im Lokale des Kaufmanns Peschlow hierselbst, an⸗ nähernd folgende Nutz⸗ und Brennhölzer zum Ver⸗ kauf gestellt werden:

a. Nutzholz: 240 Stück Eichen⸗Langholz mit ca. 230 fm (dar⸗ unter 25 Stück Kahnknie), 40 Stück Eschen⸗Langholz mit ca. 25 fm,

1300 Stück Kiefern⸗

40 rm Eichen⸗Schichtnutzholz, 1 b. Brennholz:

Eichen: 1000 rm Kloben, 80 rm Knüppel,

Buchen: 1090 8 100

Eschen: 20 8 15

Fken: 55 8 80

Erlen: 190 8 250

Kiesern: 2400 8 390

Stepenitz, den 22. Januar 1886. Der Königliche Oberfürster.

[52369]

Verkauf von 20 ansrangirten Lokomotiven, Donnerstag, den 11. Februar d. J., 11 Uhr, im maschinentechnischen Büreau hier, Königgrätzer⸗ straße Nr. 132. Angebote sind frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift:

„Angebot auf ausrangirte Lokomotiven“ an das bezeichnete Bürecau einzusenden. Bedingungen können daselbst während der Ge⸗ schäftsstunden eingesehen, auch gegen gebührenfreie Einsendung von 50 bezogen werden. Berlin, den 18. Januar 1886. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion.

[52577] Bekanntmachung. Es sollen die in dem Zeitraum vom 1. April 1886 bis ultimo März 1887 aus dem Fabrikbetriebe der unterzeichneten Direktion hervorgehenden Materiali Abfälle und zwar: pptr. 120 000 kg Gußstahlbohrspähne, 50 000 Gußstahldrehspähne in öffentlicher Submission an den Meistbietenden rerkauft werden.

Hierzu ist Termin auf Freitag, den 12. März 1886, Vormittags 10 ½ Uhr,

im diesseitigen Büreau anberaumt.

Kauflustige wollen den Bedingungen entsprechende Offerten bis zum genannten Tage franko hierher ein⸗ senden.

Die Bedingungen können im diesseitigen Büreau eingesehen, auch gegen Erstattung der Kopialien ab⸗ chriftlich bezogen werden

Spandau, den 20. Januar 1886.

Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

[52802] Bekanntmachung.

Die Lieferung des Bedarfs pro Etatsjahr 1885/86 an Fleisch, Backwaaren, Viktualien, Kolonialwaaren, Bier, Wein, Spirituosen, Milch, Selterser⸗ und Soda⸗ wasser für das 1. Garnison⸗Lazareth Berlin und die Mannschaftsküche des hiesigen Invalidenhauses, sowie

ieferung des Bedarss an Papierbeuteln und Pulver⸗ kapseln für die Dispensir⸗Anstalten des Garde⸗Corps

ll im Wege der Submission an den Mindest⸗ fordernden vergeben werden.

Weiterhin gelangen die Arbeiten zur Reinigung der Müll⸗ und Aschgruben des 1. Garnison⸗Lazareths ür den gleichen Zeitraum zur Vergebung an den Mindestfordernden und gleichzeitig sollen das alte

agerstroh, die Knochen⸗ und Küchenabfälle und die Grasnutzung in den Gärten dieser Anstalt an den Meistbietenden verkauft werden.

Für das Invalidenhaus kommen noch die Knochen, er Küchenabfall und Spülich zum Verkauf.

Die desfallsigen Forderungen und Gebote sind

spätestens bis zum 6. Februar 1886, Vormit⸗ tags 9 Uhr, versiegelt im Bureau, Scharnhorst⸗ straße Nr. 11, Zimmer 68, abzugeben, um welche Zeit der Termin im Zimmer Nr. 57 abgehalten werden wird.

Die Bedingungen können täglich in den Vor⸗ mittagsstunden im Büreau eingesehen werden und sind von den Submittenten vor dem Termin eigen⸗ händig zu unterschreiben.

Berlin, den 23. Januar 1886.

Königliches 1. Garnison⸗Lazareth.

[52575] Bekanntmachung.

Der Bedarf an Butter für die beiden Militär⸗ Waisenhäuser zu Potsdam und Pretzsch für die Zeit vom 1. April bis Ende September d. J., bestehend n ungefähr:

für Potsdam. 2000 Pfd. Kochbutter, Pretzsch 750 dergl. und 100 Tischbutter, soll im Wege der Submission beschafft werden.

Offerten hierauf werden bis zum

11. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt entgegengenommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Submitten⸗ ten geöffnet. Die daselbst ausgelegten Bedingungen sind von den Submittenten zu unterschreiben oder in den Offerten als maßgebend anzuerkennen.

Auswärtige, hinsichtlich ihrer Lieferungsfähigkeit und ihrer Vermögensverhältnisse hier unbekannte Unternehmer haben durch eine beizufügende amtliche Bescheinigung ihre Qualifikation zur Lieferung nach⸗ zuweisen.

Potsdam, den 18. Januar 1886.

Königliches großes Militair⸗Waisenhaus.

[52574] Bekanntmachung.

Der Bedarf an Fleisch für die ttaecghyet⸗ An⸗ stalt für die Zeit vom 1. April d. J. bis Ende März 1887, bestehend in ungefähr 41 500 Pfd. Rind⸗ fleisch, 10 500 Pfd. Schweinefleisch, 6000 Pfd. Hammelfleisch, 500 Pfd. Kalbfleisch, 1350 Pfd. fettem geräucherten Speck, soll im Wege der Sub⸗ mission beschafft werden.

Kaiserliche Werft,

V soll

Desfallsige Offerten werden bis zum

11. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr. im Geschäftszimmer der Anstalt entgegengenommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗ mittenten geöffnet. Die daselbft ausliegenden Bedingungen sind von den Submittenten zu unter⸗ schreiben oder in den Offerten als maßgebend anzu⸗ erkennen.

Auswärtige, hinsichtlich ihrer Lieferungsfähigkeit und ihrer Vermögensverhältnisse hier unbekannte Unternehmer haben durch eine beizufügende amtliche Bescheinigung ihre Qualifikation zur Lieferung nach⸗ zuweisen.

Potsdam, den 18. Januar 1886.

Königliches großes Militär⸗Waisenhans.

[52130] Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Hannover. Die Ausführung der zum Neubau des Empfangs⸗ gebäudes auf Bahnhof Uelzen erforderlichen: 1) Maurerarbeiten ausschließlich Material, 2) Zimmerarbeiten mit Material soll in öffentlicher Ausschreibung vergeben werden. Angebote sind bis Freitag, den 5. Februar cr., Vormittags 11 ½¼ Uhr, postfrei und versiegelt bei der unterzeichneten Bau⸗ Inspektion einzureichen. Verdingungsanschläge, Bedingungen und Zeich⸗ nungen können während der Dienststunden auf dem Bau⸗Bureau hierselbst eingesehen bezw. gegen post⸗ freie Einsendung von 1,20 ℳ, mit Zeichnungen, soweit der Vorrath reicht, von 3 für jede Arbeit besonders, von hier postfrei bezogen werden. Die Zuschlagsfrist beträgt „zwei“ Wochen. Uelzen, den 20. Januar 1886. Königliche Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektion (Lehrte⸗Stelle). 1I1“

[52367] Bekanntmachung.

Die Lieferung des Bedarfs der Faiserlichen Werft Danzig an ca. 50 chm eichene Kron⸗Planken soll öffentlich verdungen werden, wozu Termin auf Donnerstag, den 4. Febrnar 1886, Mittags 1 Uhr, im diesseitigen Geschäftszimmer Nr. 3 an⸗ beraumt ist.

Angebote, welche den in unserer Registratur aus⸗ liegenden und gegen vorherige Einsendung von 0,50 in baar zu empfangenden Lieferungs⸗ bedingungen entsprechen müssen, sind versiegelt, porto⸗ frei und auf dem Briefumschlag mit der Aufschrift: „Offerte auf eichene Planken“ versehen, rechtzeitig an die Verwaltungs⸗Abtheilung einzusenden.

Danzig, den 20. Januar 1886.

Kaiserliche Werft, Verwaltungs⸗Abtheilung.

[52571] Bekanntmachung.

Die Lieferung des Bedarfs der Kaiserlichen Werft Danzig an ca. 600 kg einseitig geschabtem Messing⸗ blech soll öffentlich verdungen werden, wozu Termin duf Dienstag, den 2. Februar 1886, Mittags 1 Uhr, im diesseitigen Geschäftszimmer Nr. 3 an⸗ beraumt ist.

Angebote, welche den in unserer Registratur aus⸗ liegenden und gegen vorherige Einsendung von 0,50 in baar zu empfangenden Lieferungsbedin⸗ gungen entsprechen müssen, sind versiegelt, portofrei und auf dem Briefumschlag mit der Aufschrift: „Offerte auf Messingblech“ versehen, rechtzeitig an die Verwaltungs⸗Abtheilung einzusenden.

Danzig, den 20. Januar 1886. Verwaltungs⸗Abtheilung.

[52576]

Zur Lieferung Termin auf den 10. Februar 1886, Vormittags 10 Uhr, im Bureau Hohenzollernstraße 7 angesetzt, wozu Offerten mit der Aufschrift „Submission auf Haardecke“ einzureichen sind.

Bedingungen liegen im Bureau aus.

Artillerie⸗Depot Magdeburg.

Submission.

von Haardecke pro 1886/87 ist

12810) Anbietung

auf Lieferung von Telegraphen⸗ stangen.

Die Lieferung von 9100 Stück rohen Telegraphen⸗ stangen (Kiesern⸗, Fichten⸗ oder Lärchenhölzer) soll im Wege des schriftlichen Angebots vergeben werden.

Angebote auf Theillieferungen, jede jedoch nicht unter 4000 Stück sind nicht ausgeschlossen, es bleibt diesseitiger Bestimmung aber vorbehalten, aus welcher Anzahl von Stangen der verschiedenen Ab⸗ messungen eine solche Theillieferung bestehen soll.

Die Lieferungsbedingungen sind in der diesseitigen Registratur und bei den Kaiserlichen Ober⸗Post⸗ direktionen in Berlin C. und Posen zur Einsicht aus⸗ gelegt. Dieselben können auch gegen portofreie Ein⸗ sendung von 50 Schreibgebühr von hier und von den genannten Ober⸗Postdirektionen bezogen werden.

Versiegelte Anerbietungen mit der Bezeichnung: „Angebot auf Lieferung von Telegraphen⸗ stangen“ sind bis zum 9. Februar 1886, 11 Ühr Vormittags, „an die Kaiserliche Ober⸗ Postdirektion zu Frankfurt (Oder)“ portofrei einzu⸗ senden, zu welcher Zeit die Eröffnung der einge⸗ gangenen Anbietungen in Gegenwart der etwa er⸗ schienenen Betheiligten erfolgen wird.

Die Auswahl unter den Lieferungslustigen bleibt vorbehalten.

Fraukfurt (Oder), 22. Januar 1886.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. b Wendt.

11““ * Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Köln 8 (rechtsrheinischer). Die Lieferung des Jahresbedarfs pro 1886/87 Werkstattsmaterialien zur Gruppe V. und zwar: 273 000 kg Achslagerkasten für Wagen, 124 000 kg Bremsklötze aus Stahlguß für Lo⸗ komotiven und Tender, 204 000 kg desgl. für Wagen, 18 500 kg rohe eiserne Bufferscheiben, 860 Stück Bufferstangen mit Buffertellern, 67 500 kg Spiralfedern für Lokomotiven und Wagen, 1040 Stück rohe Lughaken, 5410 kg Kolbenstangen, 4800 kg Krummzapfen, 2710 Stück Schraubenkuppelungen, 70 Stück Sicher⸗ heitskuppelungen, 500 Stück rohe Federplatten, 245 000 kg Radreifen für Lokomotiven, 1 000 000 kg Radreifen für Wagen und Tender vergeben werden.

an

Das Verdingungs⸗Verzeichniß und die technischen Bedingungen sind von unserem Materialien⸗ Bureau hierselbst, Johannisstraße 65, bei welchem dieselben auch zur Einsicht offen liegen, gegen frankirte Einsendung von 50 portofrei zu beziehen. Fur die Zeichnungen sind außerdem und zwar für Bufferscheiben, Bufferstangen, Zughaken, Krummzapfen, Schraubenkuppelungen, Sicherheits⸗ kuppelungen, Federplatten, Raädreifen für Lokomoti⸗ ven und Wagen je 50 ₰, für Bremsklötze, Spiral⸗ federn und Kolbenstangen je 1 und für Lager⸗ kasten 3 zu entrichten.

Mit entsprechender Aufschrift versehene, verschlossene Angebote sind bis zum Eröffnungstermine, am 6. Februar 1886, Vormittags 10 Uhr, an unser Materialien⸗Bureau einzusenden.

Fuͤr die Ertheilung des Zuschlages wird eine Frist von 28 Tagen nach Eröffnung der Angebote vor⸗ behalten.

Köln, den 20. Januar 1886.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).

Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

[523822 Bekanntmachung.

Bei der diesjährigen auf Grund des Allerhöchsten vom 15. Januar 1866 erfolgten Aus⸗ oosung der im Jahre 1886 planmäßig zu amorti⸗ sirenden Gnesener Kreisobligationen sind nach⸗ stehende Nummern gezogen:

Litt. A. 35 80 96. 8 Litt. B. 56 71 107 161. vbbbX“*“

Litt. D. 91 96.

Litt. E. 161.

Vorstehende Obligationen werden hiermit ge⸗ kündigt und wird der Nominalbetrag derselben am 1. Oktober d. Js. gegen Einreichung der Obli⸗ gationen, der dazu gehörigen Anweisungen und Zins⸗ scheine von der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse ausgezahlt.

Gnesen, den 18. Januar 1886

Im Auftrage der ständischen Finanz⸗

Kommission. Der Landrath. Nollau.

[528800 Bekanntmachung.

Die Inhaber der Anleihescheine des Kreises Karthaus ersuchen wir, die zweite Reihe Zins⸗ scheine gegen Rückgabe der Zinsscheinanweisung vom 1. Oktober 1880 von der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗ kasse in Empfang zu nehmen.

Karthaus, den 20. Januar 1886.

Der Kreisausschuß des Kreises Karthaus.

Wochen⸗Ausweise der deutschen ö [52833] Wochen⸗Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslau am 23. Jannar 1886.

Activa. Metallbestand: 1 061 915 31 ₰4. Bestand an Reichskassenscheinen: 22 585 Bestand an Noten anderer Banken: 982 900 ℳ. Wechsel: 5 159 325 57 ₰. Lombard: 2 751 400 Effekten: ₰. Sonstige Aktiva: 41 625 27 ₰.

Passiva. Grundkapital: 3 000 000 Re⸗ serve⸗Fonds: 600 000 Banknoten im Umlauf: 2 328 200 Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ Kapitalien 3 799 840 An Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten: 228 202 21 ₰. Son⸗ stige Passiva: 19 961 02 ₰. Erventuelle Ver⸗ bindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln: 99 365 08

Verschiedene Bekanntmachungen.

[52381]

Die hiesige Bürgermeisterstelle ist vakant ge⸗ worden und soll vom 1. April dieses Jahres an anderweit besetzt werden.

Das jährliche Diensteinkommen beträgt:

a. an Gehalt 2100 bis 2700 (von 3 zu 3 Jahren um 150 auf den Höchstbetrag von 2700 steigend),

b. an Wohnungsgeldzuschuß 216 ℳ,

c. zur Resoldung eines Stadtsekretärs d. an Schreibmaterialienvergütung 180

Die Nebeneinnahmen belaufen sich vorläufig auf circa 500

Tüchtige, im Verwaltungsfache ausgebildete, im mittleren Lebensalter stehende Büreanbeamte wollen sich unter Einreichung ihres Lebenslaufes und ihrer Zeugnisse bis spätestens zum 1. März dieses Jahres bei dem Unterzeichneten melden.

Kenntniß der polnischen Sprache ist erwünscht.

Wongrowitz, den 18. Januar 1886.

Ronke,

1900 4 .

ℳ,

Gymnasialdirektor und Stadtverordneten⸗Vorsteher.

[525633 Salzwedel, den 12. Jan Nach dem von dem vormaligen Rerpeak lan Ernst Wilhelm Müller in dem Testament danen Salzwedel, den 24. Januar 1735, gestifteten ern dium * I ipen a. die Söhne der dur änner ab männlichen Descendenten des Uhanmag Stifters, wailand Ludwig Müller in B 8 shneghne der durch Mo 8 . die Söhne der dur änner abste männlichen Descendenten des Vanmags Stifters, wailand Dr. Balzer Nie 88 Burchardt zu Salzwedel und olha die Söhne der durch Männer abstamm männlichen Descendenten des Freundan n Gevatters des Stifters, wailand Apothet . Detthoff Friedrich Freese in Salzwedel 8 in erster Reihe zur Theilnahme an dem Stipendi berufen worden. Auf Grund des §. 11 der ds die Allerhöchste Kabinetsordre de dato Berlin d 25. Januar 1875 bestätigten Abänderungen Stiftungsurkunde fordern wir Diejenigen, welche obiger Kategorie gehören und als Bewerber um d Stipendium auftreten wollen, auf, sich bei uns ns rend der präklusivischen Frist bis zum 1. April deg zu melden und ihre Ausprüche gehörig und i süändig Zaruthug. 8 Unerläßliche Bedingungen der Zulassun nuse des Stipendiums und der Stüͤdienuntersiinad ind: 2 a. der Nachweis der Entlassung aus der Prin eines preußischen oder eines von dem dm Minister des öffentlichen Unterrichtz preußischen gleich geachteten ausläͤndisch Gymnasiums mit dem Zeugniß der Reife b die Universitätsstudien, 8 der Besuch einer vollständigen Universität alh immatrikulirter Student oder der Besuch n Preußischen Kriegs⸗, Bau⸗ oder Forstakadeni Der Magistrat.

[52831]1 Schwedisch⸗Norwegische F e . Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Da verschiedene Artikel in ausländischen Zeitunge über die neuerdings stattgehabte Obligations⸗Eme⸗ sion der obigen Gesellschaft durch ihre Auslassunga zu der Annahme Veranlassuug gegeben haben, nh die Herren Smith, Payne & Smiths, deren Nana in dem betreffenden Emissions⸗Prospectus erscheime noch in anderer Weise an dem Unternehmen inter' sirt wären, außer als Banquiers der Geselsschet welche Subskriptionszeichnungen annehmen, so erklir hiermit die Direktion der obengenannten Gesellschrt daß die Herren Smith, Payne & Smiths in keim Weise anderweitig bei der Gesellschaft interessirt sin außer als Banquiers der Gesellschaft im gewöhnliche Sinne des Wortes.

Im Auftrage: Edgar J. Ford, Sek

[52386]

Aus dem Nachlasse des am 3. Januar cr. ver⸗ storbenen Dr. Luchs hierselbst sind folgende Wer⸗ papiere abhanden gekommen:

1) Russ. 5 % Boden⸗Cred. Pfandbriefe (des gegem, Cred. Vereins) 36 Stück: 600133 u. ½ 600488 bis 90 u. 94, 603630 bis 35, 94018⸗. 998711 bis 20, 998741 bis 48, 99879 1296752 bis 55,

Wladikawka 4 % Prior. Obligationen 12 Stütk 104718, bis 19, Rum. 6 % Rente ( Anl.) 17 Stülk 31452, 46102, 83640 bis 51, 193666, 193669 225977. Vor dem Ankaufe dieser Papiere wird gewant und gebeten, die Verkäufer anzuhalten, resp. ni namhaft zu machen.

War

—4 Dl

ubrunn, den 20. Januar 1886. Der Testamentsvollftrecker: Lic. Thienel, Erzpriester.

18 Erbse „Vorbote“. Uebertrifft bis heute noch alle im Handel be- 2☚½ flndlichen Sortendurch ihre sehr frühe Reife. à Pfund 1 Mark.

F. C. Heinemann

Hoflieferant

Samen-n. Pfanzenhandlung Erfurt-Thüringen.

Kataloge aller besten Erfarter Artikel gratis und franco.

Norddeutsche Hagel⸗Ver⸗

icherungs⸗Gesellschaft.Berlin

Die stimmberechtigten Mitglieder der Gesellschaft lade ich zu der

am 12. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr

im Central⸗Hôtel, Friedrichstraße 143— 49 hierselbst

ordentlichen Generalversammlung

stattfindenden

mit selgensfr Tagesordnung ergebenst ein:

) Vortrag des Geschästsberichts und Rechnungsabschlusses behufs Decharge⸗Ertheilung.

2) Wahl von Mitgliedern für den Verwaltungsrath. Anträge auf Bewilligungen beanstandeter Entschädigungen. G 1 Beschlußfassung über Anträge, betreffend Abänderungen der Versicherungs⸗Bedingungen

des Statuts.

Beschlußfassung, betreffend die Errichtung einer Kasse zur Fürsorge für die Waisen der Beamten der Norddeutschen Hagel⸗Versicherungs⸗Gesellschaft und einer

Unterstützungs⸗Kasse.

Antrag der Bezirks⸗Versammlung Gnesen, betreffend die Mittheilung der Vorlagen an Mitglieder der Bezirks⸗Versammlungen.

Wittwen in Beamter

d

7) Etwaige durch Annahme des neuen Statuts erforderliche Wahlen und Beschlüsse.

Berlin, Januar 1886.

D. von Buggenhagen⸗Dambeck, Vorsitzender des Verwaltungsraths.

1152603]

Amtsrichter v. Pusch am 12.

88

2

0

Zweite Beilage

-Anzeiger und Königlich Preußische

Berlin, Montag, den 25. Januar

—⸗

Preuß. register nin

Preußischen Ataats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

sInserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ umt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Berloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung

aese6

88 u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Aufgebot.

265 ; hat [52654] eudolph aus Weimar hat

Die Wittwe Johanne das Aufgebot der Priori lig hi eingischen Eisenbahn Serie IV. lltt. C. Nr. 10 030 über 100 Thlr. = 300 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. September. 1886, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Erfurt, den 16. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

52595] Aufgebot. b b Es ist das Aufgebot behufs Todeserklärung 1) des am 15. Februar 1815 zu Bürden, als Sohn *des Johann Caspar Wacker und dessen Ehefrau Catharina Barbara, gebornen Schwesinger, gebornen und am 1. September 1868 nach Amerika ausgewanderten Landwirths Johannes Elias Wacker, des am 26. November 1829 zu Bürden, als Sohn des Tagelöhners Paul Scheller und dessen Ehefrau Johanne Barbara, gebornen Knauer, verwittwet gewesenen Scheller, gebornen und im Jahre 1849 oder 1850 nach Amerika aus⸗ gewanderten Johann Carl Bernhard Seitens des Fabrikarbeiters und Tischlers Eduard Fischer und dessen Ehefrau Christiane, gebornen Ucher. von Bürden mit dem Bemerken beantragt worden, daß der sub 1) Genannte seit mehr als fünf Jahren, der sub 2) Genannte seit mehr als zwanzig Jahren verschollen sei.

Es ergeht hiernach an den abwesenden Wacker, desgleichen an den abwesenden Scheller und deren ihrer Existenz nach unbekannte Erben die Auf⸗ forderung,

Dienstag, den 1. März 1887, Vormittags 11 Uhr, .

in Person oder durch gehörig legitimirte Bevoll⸗ mächtigte vor dem unterzeichneten Gerichte zu erscheinen und ihre Ansprüche auf das circa 2640 betragende Vermögen des sub 1) Genannten an⸗ zumelden und zu begründen, widrigenfalls die Ver⸗ schollenen für todt erklärt werden und ihr Vermögen als vererbt angesehen und behandelt werden wird, deren ihrer Existenz nach unbekannte Erben aber, welche sich nicht angemeldet haben, mit ihren An⸗ sprüchen werden ausgeschlossen werden.

Der sub 2) Genannte besitzt im hiesigen Bezirk war kein Vermögen, hat aber, wenn er noch lebt, Erbansprüche an das Wackersche Vermögen.

Gleichzeitig wird Termin zur Verkündung eines Ausschluß⸗Urtheils auf

Dienstag, den 8. März 1887)

. Vormittags 11 Uhr, 8 hierdurch anberaumt.

„Auswärtige Betheiligte haben zur Annahme künftiger gerichtlicher Ausfertigungen einen Bevoll⸗ mächtigten am Sitz des Gerichts zu bestellen.

Hildburghausen, den 15. Januar 1886.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung IJ. Ambronn.

cheller

2

X

b Ausschlußurtheikl. Auf den Antrag des Rechtsanwalts Geissel zu Lissa hat das Königliche Amtsgericht zu Lissa durch den 1 Januar 1886 für Recht erkannt:

Alle unbekannten Interessenten der Spezialmasse: Geschwister Susanna Elisabeth und Anna Rosina Greulich ex Pietsch'sche Zwangsversteigerung von Lissa Nr. 459 im Betrage von 131,93 ℳ,

werden mit ihren Ansprüchen an diese Spezialmasse

ausgeschlossen und werden dem Ackerbürger Samuel

Kirste in Zaborowo seine Rechte auf die genannte Spezialmasse vorbehalten. Die Kosten des Verfahrens sind

zu entnehmen. v. Pusch.

[526041¹= Im Namen des Königs! Verkündet am 16. Januar 1886.

8 Brauer, Gerichtsschreiber. b Auf den Antrag des Grundbesitzers Leopold Glitza in Kl. Lensk, vertreten durch den Rechtsanwalt Hahn in Neidenburg erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Soldau durch den Amtsrichter Gamradt

Die „für Recht: 8 ie Dokumente über folgende im Grundbuche des dem Antragsteller gehörigen Grundstücks Klein⸗Lensk

itt. P. in Abtheilung III. eingetragenen Posten

a. unter Nr. 13 für die Geschwister Johann Julius und Johann Rudolf Julius Glitza je 199 Thaler mit fünf Prozent verzinslich, auf Grund des Martin Glitza'schen Erbrezesses vom 18. Mai, 23. Juni, 1. und 19. November, be⸗ stätigt den 29. November 1867 zufolge Ver⸗ fügung vom 8. Januar 1868 eingetragen und am 7. April 1875 auf den Kaufmann Gottlieb Braemer in Solbau umgeschrieben,

unter Nr. 14 für den Johann Rudolf Julius

Glitza 98 Thaler 18 Spr. 8 Muttererbtheil

zu fünf Prozent verzinslich, aus dem Gottliebe,

eborenen Fiergolla Glitzaschen Erbrezesse vom

2 September und 29. Oktober, bestätigt den

4. November 1868 zufolge Verfügung vom

e8. November 1868 eingetragen und unterm

Prioritäts⸗Obligation der Thü⸗

7. April 1875 auf den Kaufmann Gocttlieb Braemer in Soldau umgeschrieben,

», unter Nr. 17 für den Rentier Gottlieb Braemer in Soldau 600 Darlehn nebst sechs Prozent Zinsen aus der Schuldurkunde vom 5. März 1880,

unter Nr. 18 für denselben Braemer 600 Darlehn nebst sechs Prozent Zinsen aus der Schuldurkunde vom 19. November 1880,

unter Nr. 21 die ursprünglich im Grundbuche des Grundstücks Klein⸗Lensk Nr. 21 Abthei⸗ lung III. Nr. 4 für den Kaufmann Gottlieb Braemer aus der Schuldurkunde vom 23. August 1861 am 4. September 1861 eingetragene Dar⸗ lehnsforderung von 80 Thalern nebst sechs Pro⸗ zent Zinsen, welche bei Zuschreibung des Grund⸗ stücks Klein⸗Lensk Nr. 21 zu Klein⸗Lensk Litt. P. auf letzteres Grundstück ungetheilt übertragen,

werden für kraftlos erklärt. Gamradt.

[52602] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der minderjährigen Hanne und

Gustav Hinz zu Lissau, vertreten durch ihren Pfleger,

den Rechtsanwalt Rothenberg in Schlochau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz durch den Amtsrichter Neitsch

für Recht:

1) Das Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse zu Konitz Nr. 2342 über 257,77 ℳ, ausgefertigt für die Geschwister Hanne und Gustav Hinz zu Lissau wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens haben die

Antragsteller zu tragen. .

Verkündet

Konitz, den 6. Januar 1886. Beglaubigt:

Koch,

Königlichen Amtsg

.

Gerichtsschreiber des erichts.

[51799] Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache Conrad Berkenkopf zu Hesborn erkennt das Königliche Amtsgericht zu Medebach durch den Amtsrichter Dr. Berns

für Recht:

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Hesborn Band VIII. Blatt 38 Abtheilung III. Nr. 3 und Band IV. Blatt 27 Abtheilung III. Nr. 8 für den Ackersmann Peter Werth zu Hesborn eingetragenen Hypothekenforderungen von 41 Thlr. mit Zinsen zu 5 % seit 1. März 1860, 25 Thlr. mit Zinsen zu 5 % seit 19. Juli 1860, 20 Thlr. mit Zinsen zu 5 % seit 21. August 1860, 20 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. mit Zinsen zu 5 % seit 15. Dezember 1860, 15 Thlr. 11 Sgr. 10 Pf. Judikat und Kosten, in Summa 122 Thlr. 4 Sgr. 6 Pf. nebst Kosten der Eintragung aus dem Urtheile vom 19. Sep⸗ tember 1861 für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens fallen steller zur Last.

Von Rechts

Medebach, den 9. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht.

dem Antrag⸗

Im Namen des Königs! Verkündet am 28. November 1885. Kulinski, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der in der Zwangsversteigerungssache von Blatt 61 Ludwigsdorf gebildeten Susanna Bodusch'schen Spezialmasse und der in der Zwangsversteigerungssache von Blatt 30 Wiersche gebildeten Seen Glomb und Josefa Baudis'schen Spezialmassen, hat das Königliche Amtsgericht zu Kreuzburg am 28. November 1885. auf den Antrag des gerichtlich bestellten Kurators Justiz⸗Raths Libawski zu Kreuzburg O.⸗S. für Recht erkannt, daß

die Susanna Bodusch, Barbara Glomb und Josefa Baudis resp. deren Rechtsnachfolger mit ihren Rechten auf die vorbezeichneten Spezial⸗ massen auszuschließen, die gebildeten Hypotheken⸗ Instrumente für kraftlos zu erklären und die Kosten des Verfahrens aus den Spezialmassen zu entnehmen.

[52607]

[52636] 1 Beschluß.

In der Strafsache gegen Eugen Münch, geboren am 7. Januar 1860 zu Mülhausen, wegen Fahnen⸗ flucht, wird die durch Beschluß vom 4. April 1881 hiesiger Stelle auf das Vermögen des p. Münch angeordnete Beschlagnahme aufgehoben, nachdem die Gründe, welche dieselbe bedingten, fortgefallen sind. Die einmalige Bekanntmachung dieses Beschlusses im Deutschen Reichs⸗Anzeiger wird gleichzeitig ver⸗ fügt.

Mülhausen, den 28. Dezember 1885. B

Kaiserliches Landgericht. Strafkammer.

Gebhard. von Alten. Hoppe.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

[52800] 1 Die fünfte ordentliche Generalversammlung findet am 26. Februar a. c., Vormittags 10 Uhr, in Frose (Anhalt) Bahnhofsrestauration statt. Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts, des Revisions⸗ berichts, Genehmigugng der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung und Bilanz pro 1885, Ertheilung

Oeffentlicher Anzeiger.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Juvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.

. Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.

„‚Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

.Theater⸗Anzeigen.

9. Familien⸗Nachrichten.

der Entlastung und Beschlußfassung über Ver⸗ wendung des Gewinnes. Wahl von zwei Aufsichtsrathsmitgliedern. Wahl eines oder mehrerer Revisoren. 8 Beschlußfassung über Ausscheidung des gesetz⸗ lichen Reservefonds aus dem vorhandenen Re⸗ servefonds.

5) Aenderung des Statuts insbesondere der §§. 1 bis 6, 8 21, 23 38.

6) Beschlußfassung über zwei Unterstützungsgesuche.

Bezüglich Depositen der Aktien gestatten wir uns auf §. 21 der Statuten zu verweisen, dieselbe kann bis 18. Februar a. c. inklusive

1 In der Börsen⸗ Beilage.

bei der Gesellschaftskasse in Frose (Anhalt)

bei der Wernigeröder Commandit⸗Gesell schaft auf Actien, Fr. Krumbhaar in

Wernigerode,

bei dem Bankhause Gebr. Arons in Berlin, bei dem Bankhause Carl Neuburger in Berlin 8 8 8 rechtsgültig erfolgen. 8 Berlin, den 22. Januar 1886. Der Aufsichtsrath

der Anhaltischen Kohlenwerke.

8

Spietzeltbet.

8

[52793

Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank.

Niach erfolgter Genehmigung seitens unseres Aufsichtsrathes kündigen wir hiermit die annoch im Umlauf befindlichen, bislang noch nicht verloosten

Vierundeinhalbprocentigen Pfandbriefe 8 der Serien IV, V und VI der Braunschweig⸗Hannoverschen Hypothekenba

zur Rückzahlung auf den 88 1. Mai 1886.

Die Rückzahlung nebst 4 ½ Proc. Zinsen für die Zeit

888

1 ʒ isen Zeit vom 1. Januar bis 30. April 1886 erfolgt gegen Einlieferung der Pfandbriese nebst den dazu gehörigen, noch nicht fälligen Coupons und

Talons an unseren Kassen in Braunschweig und Hannover

Schinkelplatz 3, Filiale der Bank für Handel und Frankfurt a. M. Vom 1. Mai 1886 an werden diese Pfandbriefe nicht mehr verzinst. Die bei der Einlieferung der Pfandbriefe etwa fehlenden, nach dem 1. Januar 1886 fällig werdenden Coupons werden zwar von uns bei Präsentation vor eingetretener Verjährung eingelöst, jedoch wird der dafür zu zahlende Betrag vom Nominalbetrage der Pfandbriefe gekürzt. 1 8 Wir erklären uns daneben bereit, die vorstehend gekün⸗ digten vierundeinhalbprocentigen Pfandbriefe durch Abstempelung in vierproeentige zu convertiren. 8 Diejenigen Inhaber, welche zu dieser Convertirung bereit sind, fordern wir hiermit auf, solche

bis zum 16. Februar 1886 unseren Kassen in Braunschweig und Hannover

bei der Industrie i

der Bank für Handel und Industrie in Schmkelplatz 3, Herrn Hermann Bartels in Hannover, den Herren Ephraim Meyer & Sohn in Hannover, der Niedersächsischen Bank in Hannover, den Herren M. Gutkind & Co. in Braunschweig Herrn N. S. Nathalion Nachfolger in Braunschweig, der Filiale der Bank für Handel und Industrie in Frankfurt a. M., Oldenburgischen Spar⸗ und Leih⸗Bank in Olden⸗ burg und deren Filialen in Brake, Jever und Wilhelmshaven, den Herren J. Schultze & Wolde in Bremen, dem Herrn E. C. Weyhausen in Bremen der Erklärung die Pfandbriefe nebst den nach dem 1. Juli 1886 fällig werdenden Coupons und Talons unter Beifügung eines zweifachen Verzeichnisses einzureichen.

Den Inhabern der zur Convertirung eingereichten Stücke werden die am 1. Juli 1886 fällig werdenden Coupons belassen und seinerzeit eingelöst, dagegen ist der Betrag etwa fehlender, nach dem 1. Juli 1886 fällig werdender Coupons von den Convertirenden baar einzuzahlen. 1

Die Pfandbriefe und Talons werden mit Abstempelung über die stattgehabte Convertirung den Inhabern baldthunlichst zurückgeliefert und erfolgt die Aushändigung neuer Coupons auf fernere 10 Jahre gegen Rücklieferung der abgestempelten Talons nach zuvoriger Bekanntmachung vor dem ersten Coupon⸗ Fälligkeitstermine. b 8 8

Den Inhabern der vierundeinhalbprocentigen Pfandbriefe, welche von der Convertirung Gebrauch machen, vergüt wir außerdem 3

keinhalb Procent vom Nominalbetrage der zur Conver⸗

tirung überreichten Pfandbriefe bei der Abstempelung, bezw. Rücklieferung.

Gleichzeitig wird den Inhabern der übrigen

Vierundeinhalbprocentigen Pfandbriefe, bestehend ans den Serien VII, VIII und IX,

bezüglich derer die Absicht besteht, dieselben demnächst zu kündigen, freigestellt, ihre Pfandbriefe gleichfalls zu convertiren und zwar wird den Inhabern der Pfandbriefe der Serien VII und VIII der am 1. Juli 1886 fällige Coupon und denjenigen der Pfandbriefe der Serie IX der am 1. Oktober 1886 fällige Coupon belassen. Außerdem wird auf die Pfandbriefe der Serien VII und VIII eine Vergütung von einhalb Procent und auf die Pfandbriefe der Serie IX eine Vergütung von dreiachtel Procent vom Nominalbetrage der zur Convertirung überreichten

Pfandbriefe bei der Abstempelung, bezw. Nücklieferung gezahlt. Im Uebrigen finden die Bestimmungen wegen der Einreichung, Ausgabe neuer Coupons u. s. w. sinngemäße Anwendung. Formulare zu den Convertirungs⸗Verzeichnissen werden bei sämmtlichen Anmeldestellen ausgegeben. Sowohl für Serie VII und VIII, als für Serie IX sind besondere Formulare zu verwenden. Braunschweig, den 24. Januar 1886.

Braunschiweig⸗Hannoversche Hypothekenbank.

Der Vorstand: Ang. Basse. von Seckendorff

bei

bei bei bei b bei bei

der

bei zu erklären, auch zugleich mit

Beufey.