1886 / 23 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Jan 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 1.“ 1886.

f

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.

[52785]

Zu einer außerordentlichen Generalversamm⸗ lung der Actien⸗Gesellschaft „Zuckerfabrik Culmsee“ werden alle stimmberechtigten Mitglieder der Gesellschaft auf

Donnerstag, den 25. Februar 1886, Vormittags 11 Uhr,

nach Kulmsee, Hôtel Deutscher Hof, ergebenst ein⸗ geladen.

Einziger Gegenstand der Tagesordnung:

Antrag des Aufsichtsraths und Vorstandes, die Generalversammlung wolle die Kosten zur Ein⸗ richtung der dreifachen Verdampfung (Triple⸗ Effet) bewilligen.

Kulmsee, den 23. Januar 1886.

Der Aufsichtsrath und Vorstand der ZlMuckerfabrik Culmsee.

M. Weinschenck, F. Guntemeyer, H. Wegner. Vorsitzender des Vorsitzender des Stell⸗ Aufsichtsraths. Vorstandes.

8 8 8 b“ Preußische Hypotheken⸗Actien⸗Bank. 8 ezugnehmend auf unsere Bekanntmachung vom 26. October 1885, die Convertir s 8 4 ½procentigen, pari rückzahlbaren Pfandbriefe Serie VII ö betreffend, und nachdem von der ursprünglichen Summe von 33,7 Millionen innerhalb der stillschwei bis zum 15. Januar 1886 verlängerten Frist 29 Millionen convertirt worden sind, kündigen wir heigend den nicht convertirten bezw. nicht abgestempelten Rest dieser Pfandbriefe Serie VII lermit

1 1 ‚zur Rückzahlung zum 1. August 1886, von rn. Tage ab VWZI Pfandbriefe außer Verzinsung treten.

onvertirungen dieser Pfandbriefe ie V den bisheri Bedi erden nixge

11““ ser P efe Serie VII unter den bisherigen Bedingungen werden nicht

Wir sind jedoch bereit, bei dem Umtausche dieser aufgerufenen Pfandbriefe Serie Vv 4 procentigen Pfandbriefe, sofern dieser Umtausch . eäesssastsaiiseschats at⸗ erfolgt, neben den bis Umt chta⸗ 988⸗ 1886 Igt, neben de is zum Umtauschtage laufenden Zinsen eine Extravergütung von 1¼10 Proe⸗ gewähren (was einer 4 ½ procentigen Verzinsung bis zum 1. October gleichkommt). 3 1 Prvcas n „Zugleich machen wir wiederholt auf unsere Bekanntmachung vom 12. d. Mts. aufmerks sind bereit, die verloosten und am 31. März bezw. 30. Juni d. J. fällig werdenden

I, V und VI schon jetzt und bis zum 15. Februar d. J. mit den in genannter Her

Papierfabrik Arnsberg. Nachdem in der Generalversammlung unserer

Aktionäre vom 22. D eine Reduktion 8

m Deutsche .“ Berlin, Dienstag, den 26. Januar

eö.“ —v 2 2 3 8

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. b. 1 vangsvollstreckun fgebote, Vor⸗ Großhandel. . E* 8 .Verschiedene Bekanntmachungen.

ladungen u. dergl. 3 tle k Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 1 Kterarische Anzeigen. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung Th eater⸗Anzei en.

Familien⸗Nachrichten.

u. s. w. von öffentlichen Papieren. 1

Dezember v. J. des Stammaktien⸗Kapitals beschlossen ist, fordern wir unsere Gläubiger auf, sich zu melden.

Arnsberg, 20. Januar 1886. 8 Der Aufsichtsrath.

I be⸗ n erate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ 1 register nimmt an: die Königliche Exvedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

in unsere

Die Verzinsung für Guthaben auf Rechnungs⸗ bücher haben wir von heute ab auf 2 ½ % P. a. fest⸗ gesetzt.

Gotha, den 25. Januar 1886.

Direction der Privatbank zu Gotha.

2*

In der Börsen⸗ Beilage.

am und fandbriefe g ekanntmachu

2 NR

q—

Schwarz. G. Schapitz.

[53091]

Ludwigs⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. 1 Geneh Großherzoglicher Regierung sollen die 5 %igen Prioritäts⸗Anleihen der Hessischen 8

Mit Genehmigung Ludwigs⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft vom 9. Dezember 1875,

26. September 1876, 1

8. Mai 1878 und 15. Mai 1878,

von je 10 000 000 (von dem letzteren Anlehen vom 15. Mai 1878 sind nur 5 000 000 begeben), 1 bereits amortisirt sind, in 4 %ige Obligationen, unter folgen⸗

soweit dieselben durch Ausloosung nicht

Bedingungen konvertirt werden: 1) Zum Zweck der Konvertirung werden die

sammten Obligationen der 5 %igen Anleihen h

init per 1. kündigt. 2) Den

März I. Js. zur Heimzahlung

Obligationsinhabern

Anlehensbedingungen, insbesondere bezüglich Amortisation und Rangordnung, bleiben wollen.

3) Die Obligationsinhaber, welche von diesem Rechte der Konvertirung Gebrauch machen wollen, haben ihre Obligationen und die dazu gehörigen Ta⸗ lons, nebst den sämmtlichen nach dem 1. September 1885 fälligen Coupons, in der Präklusivfrist vom 23. Jannar bis 15. Februar 1. J. einschließlich, ei den b zu präsentiren. Gleichzeitig mit der Einreichung der Obligationen

bei den unten benannten Stellen

haben 6 Präsentanten eine Zuzahlung von 60 für je 100 HLL1181

fort eingelöft.

und den Inhabern zurückgegeben.

4) Gegen die mit einem Nummernverzeichniß ein⸗ zureichenden, abgestempelten Talons werden demnächst in einem noch zu veröffentlichenden Termin neue 4 % ige Couponsbogen nebst Talons zu den konver⸗

tirten Obligationen verabfolgt.

5) Von denjenigen Obligationeninhabern, 1. t

ihre Obligationen bis zum 15. Februar l. J.

zur Abstempelung präsentiren, wird

nicht verfallenen Coupons mit Eintritt des gungstermins am 1. März l. J. benannten

betrag der Oaligationen in Empfang zu nehmen.

Wegen Uebernahme dieser Obligationen, welche von den Inhabern in börsenmäßig lieferbarem Zu⸗ Bank für

stande einzureichen sind, ist mit der Handel und Industrie Vertrag geschlossen. 6) Vom 1.

gebracht. Die Anmeldung ie Einlösung der Obligationen erfolgt: in Mainz bei unserer Effecten⸗Verwaltung,

in Darmstadt bei der Bank für Handel u.

Industrie, in Frankfurt a. M. bei deren Filiale, in Berlin bei der Bank für 8 Industrie, W., Schinkelplatz 3. Mainz, den 19. Januar 1886.

[53071] Commerz⸗ und Disconto⸗Bank in Hamburg.

Sechszehnte ordentliche Generalversammlung der Actionaire am Mittwoch, den 24. Februar 1886, Nachmittags 2 ½ Uhr,

im eigenen Bankgebäude, Eingang Altebörse Nr. 2. 8 Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts

2) Statutenmäßige Wahlen. Legitimationskarten zum Eintritt in die General⸗ versammlung sind vom 6. bis 23. Februar a. c. gegen Vorzeigung und Abstempelung der Actien bei den Herren Notaren Dres. Stockfleth, Bartels und Des Arts, große Bäckerstraße Nr. 13, in Empfang zu nehmen. 8 Hamburg, den 25. Januar 1886.

Die Direction.

Müller. Wellge.

und der Bilanz.

Bilanz der Mewer

UWW

2 bleibt es jedoch überlassen, ob sie Eigenthümer ihrer Obligationen unter Reduktion der Verzinsung von 5 % auf 4 % pro anno und unter Aufrechterhaltung aller übrigen

Nominalkapital zu leisten; der am fällige Zinscoupon wird dagegen so⸗ fort g Für jeden etwa fehlenden, später fälligen Coupon ist der Betrag desselben zu ersetzen. Die Obligationen sowie die Talons werden durch Abstempelung mit dem Konvertirungsvermerk versehen

2 angenommen, daß sie von dem Rechte der Konvertirung keinen Ge⸗ brauch machen wollen. Dieselben werden demgemäß aufgefordert, ihre Obligationen nebst Talons und den des Kündi⸗ bei einer der nach⸗ Stellen einzureichen und den Nominal⸗

1 März 1886 hört die Verzinsung auf und wird der Betrag der fehlenden, später fällig werdenden Coupons bei der Auszahlung in Abzug zur Konvertirung bezw.

Handel u.

[53092]

der Statuten zur

mittags 4 Uhr, in Kulmbach

Gegenstand der den werden.

jer⸗ ge⸗

in Kulmbach auf.

S. Kohn⸗Spey

der 8

02 3.

Nachmittags 2 ½¾ Tagesordnung

he 2) Statutenmäßige Wahlen.

Empfang nehmen.

[52792]

dachten Talon bis spätestens

an den

Gotha, den 23. Januar 1886.

R. Frieb

Landsky.

[52801]

ordentlichen Generalversammlung, welche Dienstag, den 2. März d. J., Nach⸗ mitte im Directionsgebäude stattfinden wird, mit dem Bemerken eingeladen, daß die in §§. 17, 24 Ziffer 1, 3, 4, 6 und 10, §. 25 Absatz 2 der Statuten vorgesehenen Angelegenheiten Berathung und Beschlußfassung bil⸗

Kulmbach, den 25. Januar 1886. Der Vorsitzende des Vorstar

14 Maklerbank in Hamburg. Vierzehnte ordentliche Generalversammlung Donnerstag, den 4. 1886, 8 thr, im Assecuranz⸗Saal der Börsenhalle.

1) Jahresbericht und Vorlegung der Bilanz.

Hamburg, den 25. Januar 1886. Der Aufsichtsrath..

Deutsche Grundcredit⸗Bank. Verlust eines Talons. Der vom 1. April 1871 datirte, zum Coupons⸗ bogen unseres Prämien⸗Pfandbriefes Abtheilung II. Serie 3433 Nr. 68650 gehörige Talon ist dem Be⸗ sitzer des Pfandbriefes abhanden gekommen. „Der gegenwärtige Inhaber dieser Talons wird auf Grund der Bestimmungen im Artikel 11 und 31 (alt) unseres Statuts hierdurch aufgeford

SDSDSeutsche Grunderedit⸗Bank.

Vincentius⸗Verein Offenburg. Schluß⸗Bilanz per 31. Dezember 1885.

vertret⸗

Actiengesellschaft „Kulmbacher Spinnerei“ in K.

Die Herren Actionaire werden hiermit gemäß §. 19

ulmbach.

Die Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung und der Geschäftsbericht über das abgelaufene Betriebs⸗ jahr liegen vom 15. Februar ab zur Einsichtnahme der Herren Actionaire im Bureau der Gesellschaft

des: w1978

Die Herren Actionaire können gegen Vorzeigung der Actien, welche bis zum 3. Februar in den Vor⸗ mittagsstunden von 9—12 Uhr bei den Notaren 8 erren Dres. Stockfleth, Bartels und Des Arts, 8 roße Bäckerstraße Nr. 13, zu erfolgen hat, die 8 Legitimationskarten zu der Generalversammlung in

ver oes.

ert, den ge⸗ . zum 1. März 1886 an nus einzuliefern und sein Besitzrecht

neuen Couponsbogen geltend zu machen, widrigenfalls der letztere dem jetzigen Inhaber

Pfandbriefes ausgeliefert werden wird.

er.

eingelöst.

8

Activa.

angegebenen Zinsvergütkungen gegen Baar umzutauschen.

Berlin, den 25. Januar 1886.

Vom 1. Juli cr. ab hört die Verzinsun Altfelde, den 20.

[5D988

Actienb

einzulösen

Die Hauptdirection.

Sanden.

Schmidt.

(Nachdruck wird nicht honorirt.)

92

88 Grunds chuldbriefe Zuckerfabrik Altfel

Bei der heute im Beisein des Notars ersten Ausloosung obiger Grundschuldbriefe s Nr. 11 51 89 91 239 251 253 255 286 292 293 Dieselben werden vom 1. Juli d. J. ab mit 110 % Danziger Privat⸗Actien⸗Bank in Danzig,

ars Herrn Justizrath Hartwich aus Marienb ind die nachstehenden

369

272

378 387 391 398 399.

Marienburger Privatbank, D. Martens, in Marienburg

und bei unserer Kasse in Altfelde

Januar 1886.

R. Wunderlich. Vollert

hun.

g dieser Grundschuldbriefe auf.

Zuckerfabrik Altfelde.

Pohlmann.

1100 pr. Grundschu

oder gegen 4 procentige Pfandbriet 8

de.

Nummern gezogen w . ftattgefundene 9 zogen worden:

94 95 100 114 118 136 142 165 170 173 192 203 210 211 295 316 318 365

226 230 Idbrief bei der

jerbrauerei Ansbach, ehemals markgräfliches Hofbräuhaus A. Bilanz. . 1

PSassiva.

Immobilien,

Vorräthe an

Cassa⸗Conto. Verlust⸗Sald Gewinn pro Verlust per

Brauerei⸗Einrichtung:

Wirthschafts⸗

Debitoren⸗Conto nach Abschreibung.

Saldo

ℳ.

Maschinen und Inventar Anwesen und Inventar Bier, Malz, Hopfen Pferde und Ochsen Oekonomie⸗Vorräthe diverse

94 679. 98 12 604. 8 8 026. 8 8— 2 116. 117

05 527 22 784.

16 162.

o pro 1883/84 1884/85

400 815 23 66 248 07

8

269559

427 1

LC1“ 61 941/16 5 239/70

6 625/ 03

658 296 /95

Actien⸗Capital⸗Conto Hypotheken⸗Conto 307 707. 02 ab Amor⸗ tisation, 3 153.

304 55325

Diverse Creditoren— Malz⸗Aufschlag pro 15. Oktober

Gewinn⸗ & Verlust⸗Conto.

143 932 81

9 810 89

Unkosten

[53067

Activa.

Verlust⸗Saldo von 1883/84 Rohmaterialien,

Ansbach, den Actienbierbrauerei Ansbach, ehemals markgräfliches

n 1 1 Steuern, Zinsen und

8. 2

7Erlös

[22081

22. Januar 1886.

*

aus

Effeeten⸗Makler⸗Bank. Bilanz⸗Conto abgeschlossen

Bier, Nebenprodukten,

8 Steuerrückvergütung und Oekonomie 218 024 21 Verlust⸗Saldo ““

Hofbräuhaus.

1“

234 186,45 6 625⁰03

—v5 IWII8

.Dezember 1885. Passiva.

An

Rückstän

Saldo

1 Soll. Actien⸗Conto, Nominal . 50 000.— einbe⸗ Immobilien⸗Conto. Installations⸗Conto. Diverse Creditoren. Cassa⸗Conto 6 Gewinn⸗ u. Verlust⸗Cto.

218981

Haben.

25 000—

49 daz75 909 31

Jos. Gottwald.

[52796]

5JJ.

daß am

. Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale unseres straße Nr.

Hierbei gelangt von

München, 23. Januar 1886. Die Direktion.

Credit Gesellschaft pro 1885.

75 65306 Vinceutius⸗Verein Offenburg (Actiengesellschaft).

Bayerische Handelsbank.

Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, Montag, den 15. Febrnar 1886,

iseres Bankgebäudes Maffei⸗ rraße Nr. 5/II. in Gegenwart eines K. Notars die 13. Verloosung unserer Pfandbriefe stattfindet.

1 den 4 % Pfandbriefen ein Betrag von 92 000 zur Verloosung.

75 65306

Castell.

8

K,. 35 775 12 900—

321 262 53

75

12 145,10

Effecten⸗Conto Lombard⸗Conto. Wechsel⸗Conto. Mobilien⸗Conto. C C

9.

Actien⸗Capital⸗Conto. Reserve⸗Fonds⸗Conto. Depositen⸗Conto . Dividenden⸗Conto 9 % Tantième⸗Conto ... Dispositions⸗Fonds⸗Conto Zinsen⸗Reserve

Passiva.

Diverse

Report⸗Co

Cassa⸗ Conto: Bestand am 31. Dezember 1885 Provisions⸗Conto I.:

Differenzen⸗Conto:

empfangenden resp. zu zahlenden Differenzen Conto⸗Corrent⸗Conto:

Darlehn gegen Unterpfand. ab diverse Creditoren . .

Reportirte Effecten. Stempel⸗Conto: Vorräthige Marken . noch einzuziehende Stempel⸗ Auslagen

ab noch zu zahlende Stempel⸗ Auslagen

am

ndige Dezember⸗Provisionen

der auf spätere Termine noch zu

Debitoren Mt. 7374. 20 1947000.

723830. 65

nto:

ℳ0. 2013.

8 4805. q0. 6819.

844.

76264

26737 60

35845

31

50

10

Per Actien⸗Capital⸗ Conto: 4000000 ℳ, worauf 50 % eingezahlt Reservefond⸗Conto: vW“ Provisions⸗Cto. II.: Noch zu zahlende Provisionen Gewinn⸗ u. Verlust⸗ Conto:

Reingewinn pro

8 2210254 Verlu

st⸗Conto.

3

176488 30

abzügl.

120 000 12 000 226 675/,15 10 800— 6 666,66 666 66 234916

Luedecke.

Mewer Credit Gesellschaft.

382 15763

Reserve Eingänge

Reingewinn

schein Nr. 5 wird

scheinen ist ein arithmetisch geordnetes 18 Berlin, den 25. Januar 1886.

An Reichsstempelabgaben⸗Conto: vpom 1. Januar bis 30. September

vom 1. Oktober bis 31. De⸗ 11““

Handlungs⸗Unkosten⸗Conto:

Salair, Miethe, Portos, Drucksachen ꝛc.

Steuer⸗Conto:

gezahlte Steuern.

Delcredere⸗Conto:

diesjährige Verluste und Abschreibungen

früherenAb⸗ schreibungen

Die für das Geschäftsjahr

7840. 80

10323. 20 18164

98910 9149

106728. 50 Extra⸗ 6

fond 90000.

5709.65 95709. 65 11018 176488 313730 Der Vorstand.

hiem.

vom 26. cr.

40

20

30

Per Vortrag vom 31. Dezember 1884 Provisions⸗Gewinn⸗ Conto: Gewinn⸗Antheil

der Bank. Zinsen⸗Conto: Gewinn an Zinsen

75

m. Grützmacher.

1885 festgesetzte Dividende von 6,65

ab an unserer Kasse, Vormittags 9—12 Uhr, ausgezahlt. Nummernverzeichniß beizufügen.

Effecten⸗Makler⸗Bank.

222365 65

88143 80

= 33,25 pro Dividenden⸗ Den Dividenden⸗

1““

——

1 vvollstreckungen, Aufgebote, Zwangg orladungen u. dergl.

Aufgebot.

g Antrag des Nachlaßpflegers, des Gemeinde⸗ 1 Antfägich August Rühlemann in Posen⸗ dorf, vom 19. Januar 1885 werden die unbekannten Rechtsnachfolger des am 11. Juni 1885 zu Posen⸗ dorf gestorbenen Friedrich Laue, außerehelichen Sohnes der am 29. Mai 1885 zu Gutenberg 5* storbenen Agnes Bertha Laue, aufgefordert, ibre Ansprüche an den Nachlaß spätestens in dem 8 116. November 1886, Vormittags 9 ¾ Uhr. vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 6, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls dieser Nachlaß dem Fiskus zuerkannt werden wird. Weißenfels, den 20. Januar. 1886.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. Kaßner.

152841] Aufgebot. Die unbekanuten Erben der füh Personen:

Vhät 31. Januar 1885 zu Breslau ver⸗

storbenen Krankenwärters Adolph Kuhn, der am 24. August 1885 zu Breslau ver⸗ storbenen verw. Schuhmacher und Haus⸗ besitzerin Christiane Reuschert, geb. Meißner, des am 11. Dezember 1882 zu Breslau ver⸗ storbenen Pferdehändlers Gustav Böhm, der am 10. Februar 1884 zu Breslau ver⸗ fturbeneg Eöö“ Theresia Hanke, eb. Scholz, 1 G auf Antrag der gerichtlich bestellten Nachlaßpfleger und zwar: 8 Commissionairs Nathan Grün⸗ baum, 8 Rechtsanwalts Bendix, Rechtsanwalts Dr. Samuelsohn, fürstbischöflichen General⸗Vikariats⸗

nachstehend auf⸗

sammtlich zu Breslau,

hiermit ausgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den betreffenden Nachlaß spätestens in dem auf

den 19. November 1886, Vorm. 11 Uhr, an Gerichtsstelle, am Schweidnitzer Stadt raben Nr. 2/3, Terminszimmer Nr. 47, II. Stock, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen in der Weise werden ausgeschlossen werden, daß der Nachlaß resp. die Nachlässe den sich meldenden und legitimirenden Erben, in deren Ermangelung aber dem Königlichen Fiskus wird, bezw. werden verabfolgt werden, die sich später meldenden Erben aber alle Verfügungen des Erb⸗ schaftsbesitzers neües sen ses dig von demselben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des 8 Vorha denen fordern dürfen. 1 ““

Breslau, den 11. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht.

noch

Aufgebot. Die Administration des Spar⸗ und Leihkassen⸗ Vereins in Segeberg hat das Aufgebot nachstehender

Urkunden: 1) Kreditbuch Nr. 3607 für Ehefrau Sophie

Reher, geb. Bornhöfft, in Schlamersdorf, Ende De⸗

zember 1884 validirend auf 69 72 ₰,

2) Kreditbuch Nr. 1992 für Dietrich August Hin⸗ rich Kahl in Wensin, Ende Dezember 1884 validi⸗ rend auf 38 98 ₰,

3) Kreditbuch Nr. 3523 für Rudolph Adolph Kröger in Todesfelde, Ende Dezember 1884 validi⸗ rend auf 122 74 ₰,

4) drei in dem Gewese des Rademachers Lüthje in Segeberg eingetragene Dokumente, aus welchen die nachstehenden Kapitalien für die gedachte Admi⸗ mistration eingetragen sind:

a. Obligation vom 1. Cessionsakte vom 30. Januar

480 ℳ, 86 b. Kontrakt bn 1849, und 2. April Cessionsakte vom 21. Juni 1861 über 144 ℳ, e. Obligation vom 28. Juni 1861 über 96 ℳ,

5) zwei in der Halbhufe des Halbhufners August Heinrich Lüthje in Stipsdorf eingetragene Doku⸗ mente, aus welchen die nachstehenden Kapitalien für die Administration eingetragen stehen:

a. Aussageakte vom 12. September 1822 240 ℳ,

b. Kontrakt vom 26. Februar 1848, aus chem 1380 eingetragen stehen,

6) Kaufbrief vom 22. Rovember 1827, aus welchem 360 für den Kalkberg⸗Controleur Sunne einge⸗ tragen stehen, welche später an die Administration cedirt sind. Jetziger Eigenthümer des Geweses ist der Reifer Carstens in Segeberg, 8

7). Kaufkontrakt vom 12. Dezember 1857 über das in Segeberg belegene Gewese des Halbhufners Johann Kinrich Gosch in Klein⸗Rönnau und des Hufners Hans Christian Gosch in Högersdorf, aus welchem 1440 eingetragen stehen, welche später an die Administration überwiesen sind, beantragt, da die Urkunden angeblich theilweise verbrannt, theilweise verloren gegangen sind.

Die Inhaber obiger Ürkunden werden aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf

Sonnabend, den 4. September 1886,

1 Vormittags 10 Uhr,

November 1806 und 1840 über

vom

über

wel⸗

Gerichte anberaumten und die Kraftlos⸗

vor dem unterzeichneten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die

erklärung der Urkunden erfolgen wird. Segeberg, den 12. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Hinrichsen, als Gerichtsschreiber. Aufgebot.

[52873] 8 Kgl. Amtsgericht Balingen. Der Verwaltungsaktuar Harr in E vingen hat als Bevollmächtigter des Schmieds Jakob Munz in Holzelfingen, O. A. Reutlingen, das Aufgebot eines von der Unterpfandsbehörde Winterlingen am 10. September 1880 ausgestellten, angeblich verbrannten Pfandscheins über eine von dem Engelwirth Jobannes Bitzer von Winterlingen, z. Zt. in Amerika und dessen Ehefrau Luise, geb. Munz, dem Jakob Munz für ein zu 5 e von 2000 egebene Pfandbestellung beantragt. Der etwaige unbekannte Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf— Freitag, den 17. September 1886, Nachmittags 2 Uhr, 8 vor dem hiesigen Amtsgericht anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ funde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt würde. 1 Den 19. Januar 1886. Adelmann, H. R. Zur Beglaubigung: Hülfsgerichtsschreiber Sattler Aufgebot 8 Auf den Antrag des Amtsgerichts⸗Sekretärs Ro⸗ batzek zu Marggrabowa werden die unbekannten Erben der am 3. Juni 1882 zu Marggrabowa ver⸗ storbenen Registratorwittwe Emilie Reinert, geb. Geyer, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 15. November 1886, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden aus⸗ geschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbs chafts⸗ besitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu for⸗ dern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß. Marggrabowa, den 15. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. I. ggez. Mendrzyk. Zur Beglaubigung: (L. S.) Vanhoeffen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsg

Ausfertigung.

Aufgebot.

Der Inhaber des zu Verlust gegangenen Kassa⸗ cheines des Landwirthschaftlichen Creditvereins zu Augsburg, eingetragene Genossenschaft, d. d. 4. März 1876 Nr. 875 zu 2750 ℳ, ausgestellt auf den Namen des Schäfflermeisters Simpert Strohmayr von Lamerdingen, als Gläubigers, wird auf Antrag des Letzteren aufgefordert, seine Ansprüche auf diesen Kassaschein spätestens am

Samstag, den 18. September 1886, Vormittags 8 ¼ Uhr, im Sitzungssaale III. links, des unterfertigten Gerichtes anzumelden, und hiebei solche Urkunde in Vorlage zu bringen, widrigenfalls dieselbe für kraft⸗ los erklärt werden würde.

Angsburg, am 18. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht. gez. Donle, K. O. A. R.

Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift bestätigt. 1

Augsburg, am 21. Januar 1886.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der Gerichtsschreiber (L. s.) J. Ferch, Kgl. Sekretär.

[52871] Aufgebot.

Der Gütler Christian Obermaier von Reichers⸗ dorf hat die Todeserklärung des seit dem Jahre 1865 verschollenen Bildhauers Josef Obermaier von Reichersdorf beautragt. 8

Letzterer wird daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich sich bei Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt er⸗ klärt wird.

Zugleich werden die Erbbetheiligten aufgefordert, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, sowie alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen.

Als Aufgebotstermin wird

Freitag, den 1. Oktober 1886,

Vormittags 9 ÜUhr, bei dem unterfertigten Gerichte.

Am 5. Januar 1886

Königliches Amtsgericht Hengersberg.

(L. S.) gez. v. Linck. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Hengersberg: (L. S.) Lucas.

[52872] Nr. 484. Bühl. Das Großh. Amtsgericht

hat unterm Heutigen beschlossen: 8 Der verheirathete, im November 1881 geborene

8

Schreiner Konrad Meier von Balzhofen hat sich im November 1881 unbekannt wohin fortbegeben und ist seitdem keine Nachricht mehr von ihm eingegangen. Auf Antrag seiner Ehefrau und seiner Töchter wird derselbe nun aufgefordert, sich innerhalb Jahres⸗ frist anher zu stellen oder Kunde von seinem Aufent⸗ halt hierher gelangen zu lassen, widrigenfalls er für verschollen erklärt und sein Vermögen seinen muth⸗ maßlichen Erben in fürsorglichen Besitz gegeben würde. Bühl, den 21. Januar 1886. Gerichtsschreiberei des Großh. Bad. Am (L. S.) Boos. 3

[52875] Aufgebot. 8 Es wird zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß: 1) der Stellmacher Johann Januchowski, wohn⸗ haft zu Wongrowitz, vorher in Amerika in der Stadt Nanticoke, Sohn des Hausbesitzers Martin Janu⸗ chowski und dessen Ehefrau Agnes, geb. Berlik, Beide zu Wongrowitz wohnhaft,

2) und die Wirthstochter Josepha Przeslawska, wohnhaft zu Rgielsko, Tochter des zu Rgielsko ver⸗ storbenen Wirths Johann Przeslawski und dessen Ehefrau Katharina, geborenen Kotecka, zu Rgielsko wohnhaft, 1

die Ehe mit einander eingehen wollen.

Dem unterzeichneten Standesbeamten ist ein Hin⸗ derniß dieser Ehe nicht bekannt. Etwaige auf Ehe⸗ hindernisse sich stützende Einsprachen sind bei dem unterzeichneten Standesbeamten anzubringen.

Die Bekanntmachung des Aufgebots hat in den Gemeinden Wongrowitz, Rgielsko und im „Staats⸗ Anzeiger“ zu geschehen.

Wongrowitz, am 23. Januar 1886. Der Standesbeamte. J. V.: (Unterschrift.)

J.

ggerichts.

(L. S.)

[53093] Berichtigung.

In dem in der zweiten Beilage dieses Anzeigers vom 19. Januar d. J. (Nr. 17) veröffentlichten Auf⸗ gebote vom 4. Januar d. J. muß der im Passus 5 genannte Wechselbezogene nicht Ernst Kerbis, sondern Ernst „Kirbis“ heißen.

Berlin, 22. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48. [52996] Berichtigung. 1

In der Bekanntmachung des Amtsgerichts zu Hamburg vom 11. Januar 1886, betreffend Paar⸗ mann, richtiger Parrmann'sche Aufgebotssache, ab⸗ gedruckt in der 1. Beilage der Nr. 16/86 dieses Blattes, muß in Zeile 3 der Name des Rechtsanwalts „Behreus“ lauten.

[52876] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Colonen Hermann Heinrich Strakeljahn gent. Tüscher, von Nr. 14 Gartnisch, hat das Königliche Amtsgericht zu Halle i. W. am 20. Januar 1886 für Recht erkannt:

Der eingetragene Berechtigte und dessen Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Band 1. Blatt 77 des Grundbuchs von Gartnisch in Abth. III. sub Nr. 1 für Johann Henrich Tüscher auf Grund der gerichtlichen Verschreibung vom 15. Februar 1820 eingetragenen Hypothek (Brautschatz) von Dreihundert acht und neunzig Thalern 11 Gutegroschen ausgeschlossen.

Halle i. W., 20. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht.

1“

8 8

[528611 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 8. Januar 1886 sind folgende Hypotheken⸗ dokumente. 1“

a. über viermal 15 Thlr. 29 Sgr. 6 Pf. Groß⸗ muttererbe der vier Geschwister Grieß, noch gültig über das Erbtheil der Friederike Amalie Grieß, ein⸗ getragen in Abtheilung 11I. Nr. 19 a. —d. des den Gutsbesitzer August und Amalie, geb. Ripke, Bache⸗ schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Hathenow Band I. Nr. 11 aus dem Erbrezeß vom 22. Juni bez. 23. Oktober 1848 und der Verhandlung vom 26. November 1849, gebildet aus Ausfertigung dieser Verhandlungen, Eintragungsvermerk vom 11. Januar 1850, Löschungsattesten vom 28. März 1861, 21. De⸗ zember 1865, 2. Oktober 1867, Hypothekenschein vom 11. Januar 1850;

b. über 700 Thlr. 17 Sgr. Vatererbe der Ge⸗ schwister Sommer, noch gültig über 233 Thlr. 15 Sgr. 8 Pf. des Gottlieb Friedrich Sommer, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 3 des dem Ludwig Sadler gehörigen Grnndstücks Küstrin Band XII. Nr. 130, ferner im Grundbuche der Grundstücke Küstrin Band XI. Nr. 17, 24 Band IX A. Nr. 151 in Abtheilung III. Nr. 2 bez. 3 bez. 6 und in Ab⸗ thung III. Nr. 3 des jetzt zu Küstrin Band XII. Nr. 130 zugeschriebenen Grundstücks Band XI. Nr. 109, gebildet aus: Ausfertigung des Erbver⸗ gleichs vom 17. November 1836, der Schuldver⸗ schreibung vom 31. August 1840, Eintragungsvermerk vom 12. November ej., Löschungsattesten vom 11. Mai 1841 und 15. September 1845, fünf Hypotheken⸗ scheinen vom 12. November 1840;

c. über 1500 Thlr. Muttererbe der Geschwister Tietz, noch gültig über 1000 Thlr. = 3000 der verehelichten Lehrer Marie Agnes Klaunicke, geb. Tietz, und des Karl Wilhelm Tietz, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 1 des den August und Marie, tücks Neu⸗Bleven Band I. Nr. 33 früher auch in Abtheilung III. Nr. 8 des Grundbuchs von Dre⸗

eb. Tietz, Weberschen Eheleuten gehörigen Grund⸗

der Verhandlungen vom 28. Juni 1851, 24. Sep⸗ tember ej., Eintragungsvermerk vom 4. November 1851, Löschungsattesten vom 3. Oktober 1853 und 12. September 1854, dem Hypothekenschein vom 4. November 1851;

d. über 300 Darlehns⸗ und Wechselkaution des Vorschußvereins zu Fürstenfelde eingetragene Ge⸗ nossenschaft, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 2 des den Karl und Elisabeth Horn’'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Fürstenfelde Band IX. Nr. 34, bestehend aus: Eintragungsvermerk vom 1. August 1881, Hypothekenschein de eodem, Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 30. Juli 18812

für kraftlos erklärt. 11“ Küstrin, den 9. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht.

Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Zur mündlichen Verhandlung über die Klage des k. Advokaten Jung dahier vom 12., pr. 14. dies. Monats, in Sachen der Anna Maria Blumenstein, Näherin zu Eglosheim, gegen deren Ehemann Jakob Friedrich Blumenstein, Weber, früher in Augsburg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, steht bei der I. Civilkammer des K. b. Landgerichts Augsburg auf Freitag, den 14. Mai 1886, Vormittags 8 ½ Uhr, Termin an, wozu hiemit Ladung an Jakob Friedrich Blumenstein mit der Aufforderung ergeht, einen bei fraglichem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. 1 Der Klagsantrag geht dahin, es wolle die Ehe des Jakob Friedrich Blumenstein mit Anna Maria Blumenstein dem Bande nach getrennt werden und habe Beklagter die Kosten des Rechtsstreites zu tragen. Augsburg, den 21. Januar 1886. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Hauck, K. Obersekretär.

Oeffentliche Zustellung. 8 Die Handlung Winne & Wirth zu Berlin, Lindenstraße 72, vertreten durch Rechtsanwalt Winterfeld, ebenda, klagt gegen den Fabrikanten O. Finger, früher zu Berlin, Neuenburgerstraße Nr. 18, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Waarenforderung, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 581,35 nebst 6 % Zinsen von 442,65 seit dem 1. Januar 1886 und von 135 seit dem 3. Januar cr. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Kammer für Han⸗ delssachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 59, II. Treppen, Saal 73, auf den 26. März 1886, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

[52897]

1“

[52883]

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ““ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist beträgt 2 Wochen. Berlin, den 22. 1886. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[52885] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann J. Fleischer zu Krossen a. O., Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Gaedcte, klagt gegen die Ehefrau des Gerichtsvollzieher⸗ Anwärters August Stock, Clara, geb. Golisch, früher zu Berlin, Linienstr. 118, wohnhaft, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger die Summe von 89 nebst 6 % Zinsen seit 7. Oktober 1885 und 30 Provision, welche sie dem Kläger aus dem Wechsel d. d. Berlin, den 28. Juni 1885, zahlbar am 1. Oktober 1885, über 83 ℳ, schuldet, zu zahlen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht I. Berlin, Abtheilung 43, Jüdenstraße 59,

III Treppen, Zimmer 98, auf den 6. März 1886, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Berlin, den 13. Januar 1886. (L. S.) Neuendorff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 43.

1“

[52893] Oeffentliche Zustellung.

Der Bierhändler Friedrich Jürgens zu Hannover, vertreten durch den Rechtsanwalt Heuser zu Hannover, klagt gegen den Kantinenwirth und Aufseher Fr. Stoya, früher in Gr. Munzel, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel de dato Hannover, den 25. September 1885, mit dem Antrage, Be⸗ klagten im Wechselprozeß mittelst vorläufig voll⸗ streckbaren Urtheils zur Zahlung von 139 70 nebst 6 % Zinsen seit Klagerhebung zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hannover, Abth. 5e, Zimmer 95, auf

den 13. März 1886, Mittags 12 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage mit dem Bemerken bekannt ge⸗ macht, ba gerichtsseitig die öffentliche Zustellung bewilligt ist. 8

Hannover, den 22. Januar 1886.

Steffen,

witz Band I. Nr. 3 bestehend aus Ausfertigung v 1““