1886 / 23 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Jan 1886 18:00:01 GMT) scan diff

8 11e—“ [52884] Beschluß.

Nr. 299. Mathias Gleuz, Schmied von Oefingen,

vertreten durch Agent Hauger hier, klagt gegen Landwirth Christian Mauthe von Oefingen, z.

an unbekannten Orten abwesend, aus Entschädig aus unrechter That mit dem Antrage auf Verur⸗ theilung desselben zur Zahlung von 121 20 nund ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung ddes Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht Donau⸗

eschingen auf Mittwoch, den 7. April I. J., Vormittags 8 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Donanueschingen, 20. Januar 1886.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts:

Güßler.

152900] Oeffentliche Zustellung.

1““

wachsenen, zu tragen, bezw. zu erstatten; den Zt. erklärt. gung Amtsgerichte dahier Termin auf Freitag, den 12. März 1886, Vormittags 9 Uhr,

bewilligt. geladen. Naila, den 19. Januar 1886.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts alld (L. S.) F. Voellinger, Kgl. Sekretär.

152898] Oeffentliche Zustellung.

Prozesses, einschlüssig der im Arrestverfahren er⸗ 2) das Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar

Zur Verhandlung der Sache wurde vom Königl.

anberaumt und die öffentliche Zustellung der Klage

Zu diesem Termine wird der Beklagte Jobann Hoffmann im Wege öffentlicher Zustellung hiermit

J.

In Sachen Wengenmayr, Kreszenz, Gastwirths⸗

1“

der Beklagte für

Landgerichts zu Tübingen auf Mittwoch, den 7. Juli 1886, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Einlassungsfrist ist auf 45 Tage festgesetzt.

Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Wanderer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[52886] Königl. Württ. Amtsgericht Tübingen. Oeffentliche Zustellung.

schuldig erklärt werden, das eheliche Leben mit der Klägerin wiederherzustellen; und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen

dem gedachten

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Ludwig Armbruster, Schafhalter in Walddorf,

[52902]1 Auszug.

In Sachen der Barbara Roth, 8 des hauers Michael Hamm zu Schiltigheim, durch Rechtsanwalt Riff, Klägerin, gegen ih nannten Ehemann, nicht vertreten, eklagkm⸗ die II. Civilkammer des Kaiserlichen Land Straßburg durch Urtheil vom 15. Jan die Gütertrennung zwischen den Parteien ar und dieselben zur Auseinandersetzung ihrer verhältnisse vor Notar Hammann i verwiesen. 2

Gerichtsschreiberei der II. Civilkamm (L. S.) Weber. *

52 8 * 152903]31 Klage⸗Auszug. Die zum Armenrechte belassene Catharina neur, Ehefrau Franz Kleber, ohne Geschäft Düren, vertreten durch Rechtsanwalt Veling,“

uar 1

lsgesproch

er.

11.“

gegen ihren

vertre

gerichts n

Tom⸗

klag

tliche Zustellung. 82910, Sef Wlliche Gipkens, Maria, geb. 82 zu Elberfeld 7 Lü.- d.e⸗ 8 - M 3 9D . gt. nrten durch Rechten worgenannten Wilhelm Gipkens, ihren Cbenne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Zeit erütteter Vermögensverhältnisse, mit dem die zwischen den Parteien bestehende ehe⸗ ütergemeinschaft für aufgelöst Feküsen. t den Beklagten zur. mündlichen Verhan b des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des I Landgerichts zu Elberfeld auf 8 14. April 1886, Vormittags 9 Uhr, der Aufforderung, einen bei dem gedachten ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Geri Zwecke der öffentlichen Zustellung und in Zum Ir des §. 11 des Gesetzes vom 24. März

Gemäßheit d Auszug der Klage bekannt gemacht. ag wird dieser Aucchuster,

Verlangen 1 ewil welchem Falle ein Fünftel der Kaufsumme als zahlung im T sind vollständig

[52822] r Bre zverke der Königl. Oberförsterei Kolpin⸗ Reg.⸗

sollen im Hôtel Sanssouci zu Fürstenwalde (Spree) die nachstehenden Brennhölzer d 8 Einschlage unter den üblichen fiskalischen Verkaufs⸗

150 kann auf in An⸗ Termin zu erlegen ist; kleinere Beträge sofort im Termine zu zahlen. den 21. Januar 1““ Der Oberförster. 8

Für Kaufsummen von mehr als 12 eine Stundung bewilligt werden,

Rüdersdorf

roßer Breunholzverkauf ““

1g8 8 ber Bez. Pots⸗ dam, Kreis Beeskow⸗Storkow b

Montag, den 8. Februar 1886,

von Vormittags 10 Uhr ab,

aus dem diesjährigen

werden

bedingungen öffentlich meistbietend versteigert

Reiser⸗

den

Pos

tags 12 Uhr, bei; einzureichen. Zu dieser der versiege

wir auf Anfragen über alle Verhältnisse bereitwillig Unter annähernd gleich sollen Offerten, Abfuhrunternehmens en, den 1

11“

Müller.

28170 Königliche Eisenbahn⸗

welche die

3. Janu

lt eingegangenen O Sitzungssaale stattfinden. Die Submissionsbedingungen, die Abfuhr betreffenden Orts der von

Keflektanten unentgeltlich z in

statuts von

bei dem unterzeichneten Magistrate Stunde wird die Eröffnung fferten in unserem

Druckexemplare des n 9. huj. und demselben Tage werden ugesandt, auch werden Betracht kommenden

Auskunft ertheilen.

Uebernah betreffen, den ar 1886.

Der Magistrat.

vortheilhaften Bedingungen me des gesammten Vorzug erhalten.

Grüder.

Direktion Berlin. Rechnungsjahr 1886/87

8

solen,

inkringen, Stearinlichten, Rindertalg, Weidenkiepen, Rohrkörben,

Kupferfahnen,

Decken⸗ und Keilkissenbezügen,

B. 363 000 kg 82* 500 000 kg Mineral⸗Schmieröl Cylinder⸗Schmie in zwei Loosen, 901

14 000 k Schmierö

in drei Loosen.

Posten.

Angebote

822 000 kg Gasöl

sind postfrei,

Brennöl

röl,

in in

Aufschrift für die Materialien zu A.:

verschied

e Betriebs⸗Materialien“, auf Brennöl, Schmieröl und Petr „Angebot auf Gasöl“ an das M

Berlin W., Königgrätzerstraße 132,

zum Eröffnungstage den 22. Februar, am 7 uind zu C. am Dienstag, den

Montag, den 26. Februar u

zu B.:

Klemmschrauben, Plomben, Strohdecken, Handtüchern, Bettlaken, Packleinwand.

zwei Loosen,

fünf Loosen,

270 000 kg 000 kg Petroleum

in sechs

veg.

verschiedenen

versiegelt und mit der

„Angebot auf

„Angebot oleum“ und zu C.: aterialien⸗Bureau, bis spätestens r die Materialien zu A. am

zu B. am Freitag,

klagt gegen Gabriel Haug, ledigen Schäfer von Pliezhausen, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalts⸗ ort abwesend, aus Dienstmiethe⸗Vertrag vom Jahr 1885 auf Ersatz des ihm durch Verschulden des Letzteren erwachsenen Schadens mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu erkennen, der Beklagte sei schuldig, ihm 133 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königl. Amtsgericht Tübingen auf

Verdingung der für das R. erforderlichen Betriebsmaterialien, und zwar von:

à. Lampendochten, Lampenglocken, Lampen⸗ Cylindern, Elementgläsern und Glasballons, Bind⸗ faden, Plombenschnur, Bindesträngen, Signalleinen, Uhrleinen, Piassavabesen, Weichenbesen, Haarbesen, Schrubbern, Handfegern, Putzlappen, Garnabfall, Waschschwämmen, Waschledern, Putzöl, Putzpulver, Seife, Klebestoff, kalz. Soda, Kupfervitriol, Bitter⸗ salz, Morsefarbe, Morsepapier, Telegraphen⸗L eitungs⸗ draht, Isolatoren, Schraubenstützen, Abspann⸗Kon⸗

genannten Ehemann Fran Konditef zu 88 8 Autrage: Klcis „Königliches Landgericht wolle zwischen 1 teien die Aufhebung der bestehenden üehn Paoll Gütergemeinschaft, demzufolge Gütertrenm

In Sachen der Emilie Auguste, verehel. Hanne⸗ mann, geb. Graichen, in Leipzig, Klägerin, gegen den Schlosser Bernhard Wilhelm Hannemann, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten,

wegen Ehescheidung, hat Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Undeutsch in Dresden, bei dem Königl. Sächs Ober⸗Landesgericht Dresden gegen das am 18. Dezember 1885 verkündete, am 14 Januar 1886 8 öffentlich zugestellte, ihr zu ihrem Anspruche auf Ehetrennung einen Eid auferlegende Urtheil der 1. Civilkammer des Königl. Landgerichts Leipzig Be⸗ rufung eingelegt. Sie beantragt, den Beklagten unbedingt dem Klageantrage gemäß zu verurtheilen, unnd ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des 8 Rechtsstreits vor den V. Senat des Königl. Sächs. DOber⸗Landesgerichts Dresden auf Donnerstag, den 15. April 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei letzterem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufung bekannt gemacht.

Dresden, den 22. Januar 1886.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Sächs. Ober⸗ Landesgerichts: Henkel.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt von Werden vertretene Rosalie geb. Strauß, zu Düsseldorf, Ehefrau des 89 alle, 2

ehefrau von Lauingen, z. Zt. in Oberhausen, Klä⸗ gerin, vertreten im Armenrechte durch Rechtsanwalt Koegerl, gegen Wengenmayr, Albert, Gastwirth von Lauingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Ehetrennung, hat Rechtsanwalt Koegerl als Pflicht⸗Anwalt der Klägerin Klage zum Kgl. Landgerichte Neuburg a. D., Civilkammer, ein⸗ gereicht, welche mit dem Antrage schließt: Kgl. Landgericht wolle Urtheil dahin erlassen, daß die Ehe der Eheleute Albert und Kreszenz Wengenmayr aus Verschulden des Albert Wen⸗ genmayr dem Bande nach getrennt werde und der Beklagte die Prozeßkosten zu tragen habe. Die Klage enthält die Aufforderung an den Be⸗ klagten zur Bestellung eines beim hiesigen Land⸗ gerichte zugelassenen Anwaltes, sowie die Ladung des Beklagten zum Verhandlungstermine, welcher in die öffentliche Sitzung vom Samstag, den 17. April 1886, Vormittags 8 ½ Uhr, bestimmt ist. 8

Nachdem der Aufenthalt des Beklagten Albert Wengenmayr unbekannt ist, wurde die öffentliche Zustellung der Klage an denselben durch Gerichts⸗ beschluß vom Gestrigen bewilligt, und wird demnach Albert Wengenmayr zu obigem Termine vorgeladen. Neuburg an der Donau, den 23. Januar 1886. Gerichtsschreiberei des Kgl. bayer. Landgerichts:

Ziegler, Sekretär.

2. März 1886, Vormittags 11 Uhr, ein⸗ zureichen. Ebendaselbst sind Angebotbogen und Be⸗ dingungen gegen postfreie Einsendung von 1 zu 0ö. auch können dieselben dort, sowie beim Berliner Baumarkt hier, Wilhelmstraße 92/93, ein⸗ gesehen werden. Zuschlagsfrist für die Materialien zu A. bis 9. März, zu B. bis 20. März und zu C. bis 24. März d. J. Berlin, den 25. Januar 1886. Materialien⸗Büreau.

knüp⸗ pel rm

Kloben Knüp⸗ V

pel TIm

I. Belauf Damsdorf:

Samstag, den 13. März 1886, 1 Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 21. Januar 1886. 5 (L. S.) stv. Gerichtsschreiber: Kneer.

677³²

67740 67741 67765 67766 67773 67774 67783 67786 67796 67797 67803 67805 69231 69232 69248 69249

69485

69484 70160 70163 70164 70170 70171 70173 2111 72113 1165 2121 72124 2788 72848 72856 73525 73723 7973

2730

67737

94 134 67761 67770 67779 67791 67800 69225 69238

39480 69489 70167 72105 72118

67738 67762

67771

67781

67793 67801

69226 69245 69481

70155 70168 72107 72119 72784 72852 73155 73529 73726 73735 73744 73762 73776 73789 81130 81139 81147 81159 81377 82363 82374 83687 83706

67736 67743 67768 67778 67788 67799 67810 69234 69479 69488 70165 70174 72117 72782 72849 72857 73526 73724 73732 3741 73742 3748 73750 3772 73773 73786 73787 80666 80667 81135 81136 81143 81144 81156 81157 81165 81166 82360 82361 82369 83682 83695

67735 67742 67767 67777 67787 67798 67806 69233 69250 69486

Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

wird

1626550 Aufkündigung „„ 2 K. 2₰

Kur⸗ und Neumärkischer Pfandbriefe zur Baarzahlung des Nennwerthes.

Gemäß der Vorschriften des Allerhöchsten Erlasses vom 15. Februar 1858 und des mittelst Allerhöchsten Erlasses vom 7. Dezember 1848 genehmigten Re⸗ gulativs (Gesetz⸗Sammlung 1858 S. 37, 1849 510 8. 76) sollen die in dem beigefügten Verzeichniß aufgeführten Kur⸗ und Neumärkischen Pfandbriefe in

V dem nächsten Zinstermine 9 eS Johannis 1886

67802 69230 69246 69483 70159 70169 72109 72120 72786 72853 73520

1““ 8 [52882] DOeffentliche Zustellung. Der Küfermeister Hölscher zu Selhorst, vertreten durch den Rechtsanwalt Harssewinkel zu Wieden⸗ brück, klagt gegen den Küfergesellen J. Hundertmark, unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, Beklagten zur Zahlung von 49 46 und 5 % Zinsen von 12 81 seit 1. Januar 1885 und von 36 65 seit 29. November 1885 zu verurtheilen und das Erkenntniß für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wiedenbrück auf

den 3. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiedenbrück, 19. Januar 1886.

Nunnemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

88 8

152888] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Karst frères zu Bordeaux, vertreten durch den Königl. Rechtsanwalt Medicus dahier, klagt im Wechselprozesse bei dem Königl. Amts⸗

1300 [52912²] 500

3 2 14 3 98 znigli L d⸗ Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land

Totalität 6 760 150

—1

522

[52899] Oeffentliche Zustellung. Der Bandwirker⸗Geselle Richard Asbeck in Elber⸗ feld im Armenrecht vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Neele, klagt gegen seine Ehefrau, Henriette, geb. Heber, zur Zeit ohne unbekannten Wohn⸗ und Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen ihm und der Beklagten bestehenden Ehe und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elber⸗ feld auf den 14. April 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schuster,

Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Auszug. Kgl. Amtsgericht Pirmasens. Beschluß.

In der Subhastationssache des Jacob Theisohn, Ackerer, früher auch Adjunkt, zu Hilst wohnhaft, Gläubiger, gegen Heinrich Berger, Ackerer und Tagner, früher in Hilst wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Schuldner, 73/1885 H. wird hiermit das Vertheilungsverfahren eröffnet und Vertheilungs⸗ termin anberaumt auf Montag, den 22. März

2ö2222

von dem Ritterschaftlichen Kredit⸗Institut gegen Baarzahlung des Nennwerthes eingeloͤst werden. Wir fordern daher die Inhaber auf, gedachte Pfandbriefe nebst Talons und den entsprechenden Zinscoupons, soweit diese vorausgereicht und noch . nicht fällig sind unverzüglich an unsere Haupt⸗ 73792 8066 Ritterschaftskasse, Wilhelmplatz Nr. 6 hierselbst, 81134 einzulieferr. 8 81142 550 leber die Einlieferung wird von der Haupt⸗Ritter⸗

720 [52891]

260 b.

250 350

880

70 180

22ö—öZ1—

8Iö1

Urtheil des Königlichen Landgerichts, I. Civilkammer, zu Koblenz 819 23. Dezember 1885 wurde die zwischen den Ehe⸗ leuten Friedrich Wilhelm Münzel, Kaufmann, und Maria Therese, geb. Lill, zu Koblenz bestandene eheliche Gütergemeinschaft e gn. gelöst erklärt, an deren Stelle völlige C . trennung ausgesprochen und die Parteien zur Aus⸗ einandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Rozzoli zu Koblenz verwiesen.

b Breuer,

rechtskräftiges

1

81140 81151 81160 81378 82364 83679 83688 83708

370 81141 81152 81162 81379 82366 83680 83692

81158 81376 82362 82372 83686 83702

verordnen, die Parteien zur Auseinanders⸗ 1 h ü 9 9 9 rsetz ; 4 f ger 38 S 5 en 1 e, vor den Notar Müller zu Düren verweisäne Handelsmannes Max 8 v ,8r- bet gege . “” 5 4 N. 2 ündl; . Nal p 8 88 4 3 hen ndgeri ) e z1 E 2 d . 8 . 28 1u1“ . . Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ne⸗ diesen beim Königlich g F. 8 aus der Totalität und kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen w eeern genannten Ehemanne bestehende ehe b 2 vezs 1 Koniglichen Lande ls Aachen am ihrem gene 8 vr 3hece d Belauf Kolpin: Donnerstag, den 18. März 1886, 8 undeergemeinschaft mit Tage der . P. I 23 i 8 4 E3W11.“ . fgelöst zu erklären. E1112 Vormittags 9 Uhr. Klagzustellung für aufg zu erk und 37 E I1I1n P. ; 8 9 Uhr, im Sitzungs⸗ 1 Plümmer, ö 4. März 1886, Vormittags 9 Uhr, Se be. Jagen 49 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts dan 5 I. Ch aase Königlichen Landgerichts Si 9). 8 eclher nberaumt. 2 grz WMeesxoe⸗ [52904] Klage⸗Auszug zu Elberfeld anber⸗ aus Schlagen (Jagen 65) u. - . Schuster. gear b 8 I.öexesgena Heils althaubaren Be⸗ lassene Magdalena Lippert, Ehefrau des frülem 8 Wirths und jetzt gewerblosen Peter Franz Hulc de Longe, vertreten durch Rechtsanwalt Justzerh 8 93 V 1 gerichts I. Civilkammer zu Koblenz vom EEe““ - 9 —* * 9 wohnenden Peter Franz Hubert de Longe, friha zwi 8n gn 1““ 1 Wirth, jetzt ohne Geschäft, mit dem Antrage: Berger, Konditor, und Adele, gefezche fün aufgelöfl auz der Totalität V HHA, LI. E, . 8 8 82 EEEE1““ ; ( 3 6 8 9 „Königliches Landgericht wolle die zwischa 1 eheliche Gütergemeinsche Belauf Dickdamm: 5 1 erklärt, Auseinandersetzung a. aus mit allen gesetzlichen Folgen für aufgelöst a⸗ en zur Auseinandersetzung a. aus ar Poralitat und der klären, dieselben behufs Auseinandersetzung 8 8h und Liquidation vor den Königlichen Notar Rozzoli eSgs dn 8 Notar Capellmann hierselbst verweisen und den zu Koblenz verwiesen. 8EE11“ Verklag üte gen. sʒden Schlägen (Jag. 152 Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Va⸗ 1583 u wrb 8 handlung des Rechtsstreits vor die 1. Civilkamne aus der Totalität und der des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf [52913] d Vormittags 9 Uhr. Sa. a. aus Schlägen ec.. . 4490 Aachen, den 16. Januar 1886. b. aus Totalität u. Durch⸗ 1550 1350 Bernards, Assistent, forstungen 2 81153 111““ u“ F, S Se Hafts⸗Direktion Rekognition ertheilt und gegen [52908 8 IIn 2 Die Schläge liegen sämmtlich in 1 bis höchstens schafts 99 9 Klage⸗Auszug. Die zu Aachen wohnende gewerblose Clementin Fritz, Ehefrau des Kaufmanns Ludwig Grosjean dos

3 Rechtsstreits 6 ; 3 it dem Antrage: 2 8 handlung des Rechtsstreits vor die II. (bi⸗ Klage erhoben mit dem Antrag r. Durchforstung (Jagen 4) erF.* 886 6 Verhand ist Termin auf den W““ Aachen, den 16. Januar 1886. Zur mündlichen Verhandlung is aus der Totalität und Der Landgerichtssekretär: 3 58 b Der Daaßd Wegeaufhieben größten⸗ Die zu Aachen wohnende, zum Armenrechte be CE“; V. Belauf Briesen: Maas, klagt gegen den genannten zu Nace er iu 3 Moj 8 1 kember 1885 wurde die zwischen den Eheleuten Moses 8 9 SII5„ 8 8 8⸗ 8 Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschet an deren Stelle völlige Gütertrennung aus V. venn chlage (Jag. 77) 1 gesprochen und die Parteien zur 11—1* 8 VI. Belauf Langendamm: Verklagten die Kosten zur Last legen.“ 1 Schla 1 D forstung (Jag. 172 b.) Montag, den 5. April 1886, Durch Durchforstung (Jag Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Sa. totalis. . . .6040 ] 2230 selbst, vertreten durch Rechtsanwalt Kaeuffer, klgt

.. 81163

2 Rückgabe dieser im Verfalltermine die Kapital⸗ 81382

Iim Entfer von den 2 n der Spree Rückgabe- de 1 1“X 81382

sm Ece sarg Weühon. as Scharmüelfer zahlung Seitens unserer Haupt⸗Ritterschafts⸗Kasse 2288

1esp. dem scvaren Holgss n geleistet. 8368 und der Chaussee Storkow⸗Fürstenwalde. Deejenigen

1 eg g welche die 83693 Die Förster Wolff zu Damsdorf, Sommerfeld zu

*.

Einlieferung bei unserer

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Nr. 662.

dahier, klagt gegen Karl Ihrig von Fahrenbach, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus Malz⸗ und Gerstenkauf vom Jahre 1885 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 345

Die Firma J. Bär & Sohn in Mosbach, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Zutt

und die von einem etwaigen Verwalter gestellte Rech⸗ nung.

1886, Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts dahier. Gemäß Art. 102 der Subhastations⸗Ordnung wird der Schuldner vorgeladen, in dem Vertheilungs⸗ termine zu erscheinen, unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses mit seinen Einwendungen gegen den aufgestellten oder im Termine berichtigten Verthei⸗ lungsplan, die darin aufgenommenen Forderungen

Pirmasens, den 20. Januar 1886.

gerichte Würzburg I. gegen die Privatiere Amalie Ritter, z. Zt. in München, und den Weinhändler Max Ritter von hier, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Wechselforderung zu 300 und stellt

zu erlassen:

unter

8

solidarischer Haftung 1 300 Wechselhauptsache nebst 6 % Zinsen vom 18. August 1885 ab,

an das genannte Gericht den Antrag: Urtheil dahin)

I. Die Beklagten seien schuldig, an die Klägerin

egen den genannten Ludwig Grosjean, Kaufmann in Aachen, mit dem Antrage:

Königliches Landgericht wolle die zwischen de Klägerin und dem Beklagten bisher bestandene keeheliche Gütergemeinschaft für' aufgelöst er⸗ klären, die Parteien zur Auseinandersetzung ihre Vermögensrechte vor Notar verweisen und de Kosten dem Beklagten zur Last legen, auch das AUrtheil eventuell gegen Sicherheitsleistung fir vorläufig vollstreckbar erklären.“

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

. 7 8 8 S3n;a g 2 Haerij Gerichtsschreiber des niglichen Landgerichts.

Bekanntmachung. 8 Beschluß der Civilkammer des Kais. Land⸗ gerichts hierselbst vom 22. Januar 1886 1c zwischen den Eheleuten Franz Lours, ohne bekann en Wohnort, und Melanie Stupfel in Schirmeck die Gütertrennung ausgesprochen.

Zabern, den 23. Januar 1886. Der Landgerichts⸗Sekretär:

[52914] Durch

Forsthaus Kolpin, Jaursch zu Forsthaus Rauen, Ballot zu Forsthaus Briesenluch, Klose zu Neu⸗ Markgrafpieske und Schulz zu Langendamm werden auf Wunsch die Hölzer an Ort und Stelle jederzeit vorzeigen. 8 vooslpin, den 22. Januar 1886. Der Oberförster. Keßler.

[52815] Bekanntmachung. U 2

Haupt⸗Ritterschafts⸗Kasse bis zum 1. nicht bewirken, haben zu erwarten,

August 1886

briefe ausgedrückten Rechten, insbesondere sprüchen auf die nirende Valuta werden verwiesen werden. Berlin, den 22. Januar 1886. Kur⸗ und Neumärkische

daß sie nach den oben angezogenen Vorschriften mit den in dem Pfand⸗ mit dem der Spezial⸗Hypothek, präkludirt und mit ihren An⸗ bei dem Kredit⸗Institut zu depo⸗

Haupt⸗Ritterschafts⸗Direktion.

83710 83720 83727 83734 83741 83748 83972 83981 83994 84001 84010

83711

83721

83728 83735 83742 83749 83973 83982 83995 84003 84012

83713 83722 83729 83736 83743 83751 83975 83983 83996 84004 84014

84005 84016

83717 83724 83731 83745 83753 83978 83989 83998 84006 84017

83718 83725 83732 83739 83746 83970 83979 83991 83999 84008 84019

83719 83726 83733 83740 83747 83971 83980 83993 84000 84009 84626

Es soll die Lieferung von 37 Stück eisernen Fenstern mit Luftklappen zum Neubau des Bureaugebäudes für das Ausrüstungs⸗Ressort auf der Kaiserl. Werft hierselbst im Termine den 16. Febrnar 1886, Mittags 12 Uhr, vergeben werden. Bedingungen, Zeichnung ꝛc. sind in der Re⸗ gistratur der unterzeichneten Kommission einzusehen, auch von dort gegen Erstattung der Kopialien von 2,50 zu beziehen. Geschlossene und mit ent⸗ sprechender Aufschrift versehene Offerten sind bis zum Termin einzureichen.

Kiel, den 23. Januar 1886.

Kaiserliche Marvine⸗Hafenbau⸗

13 25 Protestkosten, Spesen und Porti zu zahlen und sämmtliche Prozeßkosten zu tragen. 8

II. Das Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar

erklärt.

Der klägerische Vertreter ladet die Beklagten zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zu dem

vom Prozeßgerichte anberaumten Termine vom

Samstag, den 20. März 1886,

Vormittags 9 Uhr,

8 85 diesgerichtlichen Sitzungssaale für Civilsachen 15

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den

Weinhändler Max Ritter von hier, z. Zt. unbe⸗

kannten Aufenthalts, wird Gegenwärtiges hiermit

bekannt gemacht.

Würzburg, am 22. Januar 1886.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Würzburg. I.

(L. S.) Der Königl. Sekretär: Baumüller.

[52889] Oeffentliche Zustellung.

Der Rentner Franz Josef Miltz zu Barenbach,

vertreten durch Rechtsanwalt Lurz in Zabern, klagt egen die Ehefrauen von Josef Gérard und Josef

ö ohne bekannten Wohnort, mit dem An⸗

trage, die Theilung der Nachlassenschaften der zu

Barenbach verlebten Eheleute Franz Nicolaus Miltz

20 nebst 6 % Zins vom 18. November 1885, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die I. Civilkammer des Groß⸗ herzoglich Badischen Landgerichts zu Mosboch auf

Dienstag, den 30. März l. IJs., Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mosbach, den 22. Januar 1886. Der Gerichtsschreiber des Großh. Wolpert.

Oeffentliche Zustellung.

Der K. Advokat und Rechtsanwalt Glaß in Hof,

als Vertreter der Firma Ch. A. Seidel in Plauen,

hat gegen die Kaufmannseheleute J. u. K. Hoffmann, rüher in Naila, jetzt unbekannten Aufenthalts,

unterm 20. d. Mts. eine Klage im Wechselprozesse beim K. Amtsgerichte dahier eingereicht, in welcher unter Ladung der Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung über dieselbe in dem nachbezeichneten Ter⸗ mine beantragt ist, zu erkennen:

1) die Beklagten sind sammt verbindlich schuldig, an die Firma Ch. A. Seidel in Plauen, ver⸗ treten durch ihre Alleininhaberin Christianna Auguste Seidel von da, 241 25 Haupt⸗ sache nebst 6 % Zinsen hieraus seit 16. No⸗ vember 1885 zu bezahlen, dieselben haben die Kosten des Prozesses zu tragen, bezw. zu erstatten, das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Zur Verhandlung der Sache wurde vom K. Amts⸗ gerichte dahier Termin auf

Mittwoch, den 17. März 1886, Vormittags 9 Uhr, anberaumt und die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt.

Zu diesem Termine werden die Beklagten Johann und Katharina Hoffmann im Wege öffentlicher Zu⸗ stellung hiemit geladen.

Naila, den 21. Januar 1886.

Die Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts daselbst. F. Voellinger, K. Sekretär.

182887] Oeffentliche Zustellung.

Die Privatierswittwe Friedericka Borger von Hof hat gegen den Kranzbinder Johann Hoffmann von Naila, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unterm heutigen Klage wegen Forderung bei der unter⸗ fertigten Gerichtsschreiberei gestellt, in welcher unter Ladung des Beklagten zur mündlichen Verhandlung über dieselbe in dem nachbezeichneten Termine be⸗

antragt ist, zu erkennen: 1) der Beklagte Johann Hoffmann sei schuldig, 60 Miethszins für Zeit von Walburgi bis

Martini 1885 zu bezahlen und alle Kosten des

v. Klützow. un Verzeichniß gekündigter, gegen Baarzahlung des Nenn⸗ Swerthes einzuliefernder Kur⸗ und Neu⸗ märkischer Pfandbriefe. Für den Termin Johannis 1886.

84639 84662 84676 84691 84701 84708 85418 85431 85438 85455 85785 86089 86106 86115 86125 86137 86150 86165 86190 86209 86301 86312 86324 86337 87482 87502 87520 87644 87655 87664 87675 88480 8903

89045 89056 89067 89313 89675 89686 89693 89705 89718 89731 89740 89749 90301 90309 90317 90648 90655 90872 90880 90888 90898 90907 90916

90925

84641 84664 84681 84692 84702 84709 85420 85432 85440 85457 85786 86090 86107 86118 86126 86138 86151 86170 86196 86213 86302 86314 86325 86338 87483 87508 87521 87649 87656 87666 87677 88481 89031 89046 89057 89293 89315 89676 89687 89694 89708 89720 89732 89742 89750 90302 90310 90318 90649 90656 90873 90881 90891 90899 90908 90917 90926 90933

84645 84667 84682 84695 84703 84710 85423 85433 85441 85777 85787 86096 86108 86119 86128 86143 86152 86173 86198 86215 86306 86316 86326 86341 87484 87512 87522 87650 87657 87667 87678 89003 89036 89047 89058 89298 89317 89679 89688 89695 89710 89723 89735 89744 89751 90303 90311 90319 90650 90657 90874 90882 90892 90900 90909 90920 90927 90935

84637 84654 84671 84687 84698 84706 84714 85428 85436 85451 85783 86087 86101 86112 86122 86133 86147 86157 86179 86203 86299 86310 86319 86332 86344 87497 87516 87641 87653 87660 87673 87684 89007 89039 89052 89061 89307 89326 89683 89691 89703 89715 89728 89738 89747 90299 90307 90315 90645 90653 90869 90877 90886 90896 90903 90913 90923

84638 84658 84673 84690 84700 84707 84717 85429 85437 85454 85784 86088 86104 86113 86123 86136 86148 86163 86181 86204 86300 86311 86323 86336 87481 87501 87519 87642 87654 87663 87674 87685 89008 89040 89053 89066 89308 89674 89685 89692 89704 89716 89730 89739 89748 90300 90308 90316 90646 90654 90870 90878 90887 90897 90906 90915 90924 90929 90930 90931 90932 90938 90939 90940 90941. à 1500 oder 500 Thlr. 60433 60434 60435 60437 60431

84628 84651 84670 84685 84697 84705 84712 85426 85435 85445 85782 86086 86100 86110 86121 86132 86156 86177 86201 86217 86309 86318 86329 86343 87496 87514 87525 87652 87659 87672 87680 89005 89038 89049 89060 89304 89324 89681 89690 89697 89714 89727 89737 89746 90296 90306 90314 90321 90652 90863 90876 90885 90895 90902 90911 90922

(L. S.) gez. Hannwacker, Kgl. Ober⸗Amtsrichter. Den Gleichlaut vorstehenden Auszuges, welcher zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den ab⸗ wesenden Schuldner, Heinrich Berger, bekannt gemacht wird, mit der Urschrift bescheinigt. Pirmasens, den 23. Januar 1886.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. cL. S.) Liebe, Kgl. Sekretär.

[52895) SOeffentliche Zustellung. Der Grundbesitzer Heinrich Erbrecht zu Miester⸗ horst, vertreten durch den Justizrath Sarrazin in Gardelegen, klagt gegen seine Ehefrau Marie Erb⸗ recht, geborene Hallmann, in Amerika unbekannt wo, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stendal auf den 15. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stendal, am 20. Januar 1886. TEbeeREeetir Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[528966 Seffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Maurers Wilhelm Haase, Emilie Albertine, geb. Sarnow, zu Fritzow bei Kammin in Pommern, vertreten durch den Justizrath Wendlandt zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Wilhelm Haase, früher zu Fritzow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, die Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 23, auf den 14. April 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Fnächt.

Zorll,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[52894] Oeffentliche Zustellung.

Die Louise Friedericke Jakobine Baur, geb. Pfander in Reutlingen, vertreten durch Rechtsanwalt Wetzel II. in Tübingen, klagt gegen ihren Ehemann Georg Baur, Kaufmann von Reutlingen, der Zeit mit un⸗ bekanntem Aufenthaltsort abwesend, wegen Eheschei⸗ dung, event. Herstellung des ehelichen Lebens, mit dem Antrage unter Kostenzuscheidung an den Be⸗ klagten: es wolle die zwischen den Parteien am 25. November 1878 geschlossene Ehe wegen Ehebruchs des Beklagten geschieden werden; eventuell: es wolle

I1“

84627 84650 84668 84684 84696 84704 84711 85424 85434

handlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer

des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf

Dienstag, den 16. März 1886, Vormittags 9 Uhr.

Aachen, den 22. Januar 1886.

Bernards, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[52915] Berichtigung. 8 NIr† ‚nrocqts 9 8 Aemerrete laehe J ü re skl - Ehefrau von In der Gütertrennungsklage der 1 Wirth Heinrich, Catharine Jacobs zu Metz ist Ver⸗ handlungstermin nicht auf den 22. sondern auf 29. März 1886, Morgens 9 Uhr, vor der I. Civil⸗ kammer des K. Landgerichts zu Metz bestimmt. Metz, den 22. Januar 1886. 8 Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger.

8 Lo†yp Betrag

Gold. Kurant. Thlr. Thlr. 3 ½ % Pfandbriefe. Mittelmark 1000 1000 1000

1000

[52906] Bekanntmachung

eines Gütertrennungsurtheils. Durch Urtheil der I. Civilkammer des Könie⸗ Fan gerichts. zu eheh. 18. 18 Ffäen [52916] 885 ist die zwischen den Eheleuten Carl Site, IC. Cr. 743 & 2 Bierbrauer Pau Agent, und Elis Felirrant Beide zu. Trie, b. en L1“ 8 G. S Fehe hn stehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelit WWI11 8 8

8 der Wehrpflicht. . erklärt worden. 8 Gem. §. 326 Abs. 1 St. P. O. wird das im Deutschen Trier, den S 8 Reiche befindliche Vermögen des Angeklagten Friedrich Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Gut. Provinz.

Land

86085 86097 86109 86120 86131

86145 86153 86176 86200 86216 86308 86317 86328 86342 87495 87513 87523 87651 87658 87671 87679 89004 89037 89048 89059 89300 89318 89680 89689 89696 89712 89725 89736 89745 89752 90305 90312 90320 90651 90861 90875 90883 90894 90901

90910 90921

90928 90936

W A. Aeltere Trampe desgl. desgl. 8rb esgl. desgl. 1 200 ““ 8 Fürstenau desgl. V desgl. desgl. Tobelhof desgl. Bieberteich desgl. Tobelhof desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. Fürstenau desgl. desgl. Tobelhof desgl. 8 B. Aeltere 3 % Pfandbriefe. Trampe Mittelmark 100 Tobelhof Neumark desgl.

32681 32682 32683 32684 32685 32710 32712 26672 26675 26678 26679 46998 47000 29250 29251 47001 47002 47003 47004 47005 47006 47009 47011 26700 26702 26703 47013 47017

Bekanntmachung. 8

von Telegraphenstangen. 12 300 Stück Telegraphen⸗ schriftlichen Anbietungs⸗

[52811] Lieferung

Die Lieferung von stangen soll im Wege des verfahrens vergeben werden. 3

Die näheren Bedingungen können in der Registra⸗ tur der Ober ⸗Postdirektion eingesehen oder abschrift⸗ lich bezogen werden. 1 8

Etwaige Angebote sind versiegelt und äußerlich mit dem Vermerk: „Angebot auf Lieferung von Telegraphenstangen“ versehen, bis zum 15. Fe⸗

22 Kaltenbach von Thennenbronn zuletzt wohnhaft in St. Georgen, Hieronimus Schaaf von Fischbach, und Dominik Weißer von Obernschach mit Beschlag Bekanntmachung belegt. 1 8 8 8 ; z 22. Januar 1886. eines Gütertrennungsurtheils. Konstanz, den 22. Janua “X“ Durch Urtheil der I. Ewilkaremer des Königlich R Großherzoglich badisches Landgericht Konstanz. vis zum lein Koh bruar d. J., 11 Uhr Vormittags, hierher einzu⸗ ein. ) b

. ; 1885 Straf II. Landgerichts zu Trier vom 15. Dezember 1885 ff Fi Strafkammer Vormitt⸗ cher ei 1 fie Beglaubigung: senden und werden zu diesem Zeitpunkte in Gegen⸗

die zwischen den Eheleuten Emil Junk, Restauratemk, v ß und d a disen Zestzuitte i Gege nct 8 r etwa erschienenen Anbie 1 Der Gerichtsschreiber. wart de

und Marie Jérôme zu verordnen, zu diesem Zwecke und Maria Masson, Beide zu Trier, bestehende bhe⸗ ene Anb⸗ G 1 liche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worde. Weisenhorn ““ Argehs12 welche 11“ 2 8 Se EEAA“ Bedingungen - . 8 Nr. 1261. Dies wird hiermit veröffentlicht: gestellten Bedingung

mit der Versteigerung der in der Klageschrift näher

Immobilien zu den beigesetzten An- Trier, den 22. S 1886. berücksichtist

schlagspreisen und Bedingungen den Notar Glesser Hroße, ;g18 Konstanz, den 22. J r 1886 1e sve bl bi

schlagsp b n den e ; 8n 8 L 22. Januar 1880. Die Auswahl unter den Anbietern, welche 4 Wochen

in Schirr beauftre die K 2 2 Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Landgerichts 8. u. Die Auswahl unter, ;⸗ 8 ehr

u Schirmeck zu beauftragen, die Kosten der Masse chtssch glichen L⸗ Der 88 Staatsanwalt. vom Tage des Termins ab an ihr Angebot gebun⸗ Knörzer. den bleiben, wird vorbehalten.

Bekanntmachung

aufzuerlegen und ladet die Beklagten zur mündlichen ö1“ . S.“ Stettin, 22. Januar 1886. eines Gütertrennungsurtheils...

Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern i. Els. auf dn, 22. Tapuer dec. gpirer Durch Urtheil der I. Civilkammer des Königlihn 8 Cunio. Landgerichts zu Trier vom 15. Dezember 1885 N.

den 13. April 1886, Vormittags 10 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ een. die zwischen den Eheleuten Rochus Dahleiden, Ken⸗ ditor, und Katharina Thaprich, Beide zu Trier, b

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser stehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelbst e klärt worden.

Auszug der Klage bekannt gemacht. Trier, den 22. Januar 1886.

Hörkens, 1 Große, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1000 1000 1000 1000 800 800 500 500 400 400 400 400 400 400 400 400 300 300 300 300 200

[52907]

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. [52582] b Verkauf von kiefern Baunholz 52819 Oberförsterei Rüdersdorf, Reg.⸗Bez.

Potsdam, 30 kKm öfstlich von Berlin, Abfuhrunternehmen Wasserstraße der Spree.

0 622 Am Mittwoch, den 10. Februar cr., von in der tadt Posen. zäblt Vormittags 11 Uhr ab, sollen im Engelkeschen Die Stadt Posen, welche 68,000 Einwohner zählt,

3 8 bon Se e.Ab⸗ Gasthaufe hierselbst folgende kiefern Bauhölzer führt vom 1. 1879 8 8 öffentlich nach dem Meistgebote verkauft werden: fuhrsystem ein, 89 we gru en 1 be Schutzbezirk Störitz, Jagen 28: 293 Stück mit liche Behälter ( onnen) 8. ernativ zugela b8ö 244 fm. und die Entleerung der Gruben auf Fhecena is

Schutzbezirk Schmalenberg, Jagen 63: 50 Stůck Wege mittelst Hampfpümf 8 zu bewfrien i orgenannten Ehemann daselbst, 2) den eEieensch 76: 456 Stück mit 695 fm. ““ August Liessem zu Düsseldorf, in seiner Vermägn 1 Schutzbezirk Hohenbinde, Jagen 90: 327 Stück Offer hen 8 E““ Konkurses über 2gn ertrennung mit 298 fm, Jagen 99: 35 Stück mit 40 fm, .auf Ue 5 29 e des genannten Theodor Rottels, auf E üter ndlin Schutzbezirk Mittelheide, Jagen 123: 446 Stück ne 1.“ EC 132 v 9 5 - G zbezir 157 1 er 57: 502 Stü 88 nd S 8 8 —“ 3 Fertgl es ndgerict, . Heflea elag 0g mit Fabeär Sarall cs. IFehe auf Ebzabnas der Igealien unter de Vor⸗ . 1 e. 1688, . mitroechten Ge⸗ Alt⸗Buchhorst, Jagen 176: 382 Stück aussetzung, daß die Entleerung der

nit der2 erung, einen bei dem gede mit 434 fm. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Schußbezirk Eggersdorf, Jagen 230: 22 Sltück

mit 20 fm, Jagen 237: 608 Stück mit 434 fm.

Gruben, ie Auswechselung der beweglichen 8 8 Vater, . 2 dgerichts. Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgetie 1 Zusammen 3126 Stück mit 3198 fm.

der

8

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [52901]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, III. Civilkammer, zu Köln vom 12. November 1885 wurde die zwischen den Ehe⸗ leuten Wilhelm Kamp, Wirth und Schreiner, und der geschäftslosen Bertha, geborene Hamacher, beide zu Odenthal wohnhaft, bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Remy zu Köln verwiesen.

Köln, den 1. Dezember 1885.

Dr. Adler, Rechtsanwalt.. Vorstehender Auszug wird veröffentlicht. Köln, den 23. Januar 1886. 8

1— Rustorff, Gerichtsschreiber des Königlichen Senog eügh.

92

57925 22—

52 47028 47029 50 47041 desgl. 47042 desgl. 50 V

100 100

[52909]

Die Ehefrau des Kaufmanns Theodor hona Maria geb. Rosellen, zu Neuß klagt gegen h)i t,

1

47043] desgl. d .50 C. Kur⸗ und Neumärkische Neue 4 % Pfand⸗ 1m briefe. à 3000 oder 1000 Thlr. 60409 60411 60412 60413 60417 60418 60419 60 421 60426 60427 60428 60430 61872 62637 62639 62644 62805 62807 62808 62809 63923 63924 63925 63926 63930 63931 63933 63934 7 67274 67275 67276 67283 67284 67285 67293 67294 67295

oll im

60414 60422 60431 62645 63918 63927 63935 67277 67287 67296

Nr. 60415 60416 60423 60424 61870 61871 62800 62804 63919 63922 63928 63929 63936 63937 67279 67281 67288 67280

bezw. die Be⸗ bälten von der Stadt selbst oder einem andern Unternehmer besorgt werde, t sind, sind bis zum 15.

67282

—02

67292

Nr. 60441

März ecr., Mit⸗