8 1 u Bekanntm 52855 111“.“ achung. [52855] Bekanntmachung. *1 348 ¼½ 2** Wilhelm, geb. zu Bischweiler am
Durch Ausschluß⸗Urtheil des Königlichen A Durch Ausschlußurtheil des Königlichen ts⸗ 108) Trbmtde. Eduard, geb. zu Reichshofen 1 8
2. 6 unbekannten Berechtigten folgender Hypothekenposten: die Hypothekenurkunde üͤber 100 Thlr. Darlehn, 6. 3. 1863, am 2. 5. 1863 e“ V j E ĩ 8 8
8 1) Ho e. Eeiste Birsern g hühne EEEEEEb“ Ne. 1929 Aachinger, üeesat e eh aee Aelit 18495) Boos, Frang, geb. zu Roeschwoog am 8 Ses,c. as. 9 - i I2. Mr N 8 — * b 1 Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Dorothee Elisabeth Ehring, geb Schöneborn „geb. S ’ vember 1849 für den Gerichtsboten Karl Fried 38) C e sbote . lady, Pankratz, geb. zu Dauendorf am 106 . ) Wolf, Josef, geb. zu Roeschwoog am 8
Durch Aus 5 nts- 2 „Ausschluf 1 — gerichts zu Eisleben vom 15. Januar 1886 sind die Lerichts hierselbst vom heutigen Tage ist 36) Westermann, Jacob, geb. zu Bischweiler am 104) Thierse, Franz Carl geb. zu R le⸗ „ . zu eichsbe.
8*
. . 89 n 0fU 8 . 111.“ Berlin, Dienstag, den 26. Jannauauk er Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen Der Inh — 8 scheiebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel “
eingetragen i von Helb getragen im Grundbuch von Helbra Band II. rich Schulz zu Friesack in Abtheilung 411 I.. h 2. 80 1880
Blatt Nr. 68 Abtheilung III. Nr. 10 exr . — des zu Bartschendorf belegenen, im Grundbuche 39 . i 07 ch 9) Braun, Iganaz Carl, geb. zu Drusenheim 107) Martz, Felix, geb. zu Rohrweil 2 3
decr. vom 2. Januar 1818, 20 Thle. Kaufgelderrest fuür den Bergmamn von Bartschendorf Band I. Nr. 33 Blatt 273 am 23. 1. 1863 29. 1. 1863
Leberecht Gürtler in Helbra, ei verzeichneten, dem Buüdner Ferdi do b b Helbra, eingetragen ebenda gehörigen Grundstücks Fö 19 9 Keller, Josef, geb. zu Drusenheim am 10. 9. 1 189 Heldt, Carl, geb. zu Rovppenhei —2 111. 1863, im a
Nr. 11 ex decr. vom 14. Mai 1842 ferti d chuldurk 2 ertigung der Schuldurkunde vom 26. Novemb 1 ember 4— ) Jung, Peter, geb. zu Engweiler am 21. 7. 109) Kreber, Josef, geb. zu Roppenheim om 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorges n —
mit ihren Ansprü die ienen Anfbrüchen 1.4— x5 ausgeschlossen. 2- nebst Hypothekenschein vom 28. November 1863, Eichner, d und Eintragungsvermerk von demselben 88 Caspar, Georg, geb. zu Forstfeld am 7. 11 30, 1 12, Theophil, geb 8 9 v 9 5 l Central⸗Handels⸗Register fü d ich. (Mr. 234A.
Gerichtsschreiber des Königlichen? b „Tage, “ lchen Amtsgerichts. für kraftlos erklärt. 3) G 8. 4. 1863, Wusterhausen a. D., den 20. Januar 1886 1869 Gaßz, Peter, geb. zu Griesbach am 15. 9. 111) Schiffli, Nicolaus geb. zu Schirrh In Sachen, den Zwang e — Königliches Amtsgericht. 82 8 25. 10. 1863 - . irrhein 8 „1., 6 1 „rite ün a Dartiche Reich † 8 Poast. Anstal fi 8 Regist für das D Rei scheint i gMo el 45alzen, — - gsverkauf des 8 sgericht. 44) Wendling, . a Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das⸗ eutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das He teasschen . Kr. 25 zu Kostsan be⸗ — N. am 16. 6. 189, GCeen 76. Genabeachtstchn vris g, Gerson, geb. zu Schirrhofen erün n Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — 8 1 uU 81 5 „ 8 — 8 2 3 b 8 3, 9 b b 9 2 7 2 . 12 2 1 . 9 rch Aus chlußurtheil vom 5. d. M. [528600) Im Namen des Königs! A Gregor Desideratus, geb. zu Hagenau 113) Dreher, Carl, geb. zu Schweigh aIlbaeigers, SW. Wilhelmstraße “ — ai. TLrALal “ — * B. L 7. 5. 1888 ghausen w ⸗ Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 23 A. und 23 B. ausgegeben.
Diejenigen, welche ihre Ansprüche ni · ü 8 in der 1“““] 8 L11— ege 48) Buch, Ludwig, geb. zu Hagenau am 24. 8 114) G 8
mber v. J. angedrohten Rechtsnachtheile gema chtsanwalt 2 „ vertreten durch den 8 “ 24. 8. — anter, Louis Ignaz, geb. zu Schwej mit denselben ausgeschlossen Rechtegachtheile gemäh ö g5 Dr. Grüter zu Bünde, erkennt das 8g 8 Burth, August, geb am 6. 12. 1863, “ Schweighar —— IJahresbericht der Handels⸗ und deutschen Exportgeschäft kann ein bemerkenswerther-/ Holz⸗Industrie⸗Zeitung. Nr. 4. — In⸗ Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: neuen Erwerber gegenüber verlustig erklärt 8 Iün zu Bünde durch den Amts⸗ 1863. „August, geb. zu Hagenau am 11. 3. 115) Ackermaunn, Josef, geb. zu Sesenbei e bekam mer für Mittelfranken auf das Fortgang erwähnt werden, wobei ganz entschieden die halt: Die Bilanz des Jahres 1885 (Möbelgeschäft). Gebrüder Techow
Horn, den 11. Januar 1886. er Cosa 1 48) Clauß, Josef b 1 26. 4. 1863, senheim a Gew e konstatirt in seiner Einleitung, daß im Be⸗ größere Sicherheit des Auftretens der Deutschen im — Konsularbericht über das Stettiner Holzgeschäft am 1. Januar 1886 begründeten offenen Handels⸗ Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Die Hypotheke für Recht: 1863, „Josef, geb. zu Hagenau am 21. 4. 116) Juchs, Carl, geb. zu Sesenhei gahr lör ein den meisten Branchen ein reger Verkehr Auslande, gedeckt durch die bedeutende Machtstellung im Jahre 1885. — Refaktien. — Holländischer gesellschaft (Geschäftslokal: Steinmetzstraße Nr. 23) ppothekenurkunde über die im Grundbuch 49) Dollinger, J se 8. 10. 1863, eim an ichtesad⸗ auch die allgemeine Lage der Gewerbe konnte Deutschlands, nicht ohne Einfluß gewesen ist. — Holzoll⸗Gesetzentwurf. — England. — Finnland. sind der Schlossermeister Arnold Adolf Benjamin ger, Josef, geb. derrengünstig bezeichnet werden. Weiterhin wird Die Herstellung von Spiegelfolien und Zinnfolien, — Sonneberg i. Th. — Haftpflicht des Wohnungs⸗ Techow und der Schlossermeister Georg August
1 sowie der Absatz derselben bewegte sich ohne wesentliche inhabers. — Unfallversicherung der Forst⸗ und land⸗ Theodor Techow, Beide zu Berlin. 1 Dies ist unter Nr. 9832 unseres Gesellschafts⸗
Cordemann 1 b 1 8 on Dünne Band VI. Bla 2 b 3 1 b. 1 Band vI. Blatt 14, Abtheilung III. 29. 10. 1863, iu Hagenau am 1 117), e. Ludwig, geb. zu Stattmatten in Anlicht als ungt eicheoaer d Suhvendt 3 in ft daß die Kolonialpolitik und die Subvention 1t habers. — . emerkt, da Schwankungen in den seitherigen Bahnen. — Die wirthschaftlichen Arbeiter. — Submissionen. — — registers eingetragen worden.
[52868] Nr. 1e. aus der Schichtungsurkunde vom 2. Sep⸗ 8 3 9. 1
„Horn. In Sachen, den Zwangsverkauf des Co⸗ Fahber 1851 für den am 9 August 1851 geborenen 899b v. n Franz Josef, geb. zu Hagenau 118) Geyer, Michael, geb. zu Suffle hei scher Dampfer von der Kammer freudig begrüßt
lonats Cornelius Nr. 52 zu Schlangen betreffend, d nn. 1 Metting eingetragene Abfindung 51) Genaedig, Josef, geb 25. 9. 1863, nheim im eütscher da bei dem bedeutenden Exporthandel des geschäftliche Lage der Spielkartenfabrikation war im Inserate.
sind durch Ausschlußurtheil vom 5. d. M diejenigen, Nhee 280 T. alern 24 Sgr. 1 ½ Pfg. und Kaution 1863 9, Josef, geb. zu Hagenau am 3. 11. 119) Voegele, Ludwig, geb. zu Sufflenhei bure das Interesse desselben auf möglichste Aus⸗ Allgemeinen nicht ungünstig zu nennen. Die Zahl ——
welche ihre Ansprüche nicht angemeldet haben, dem erkl rt halern 17 Sgr. 8 Pfg. wird für kraftlos 52) Gnaedi G 15. 8. 1863, enhen zaeng und Erweiterung außerdeutscher Abfatz⸗ der im Inlande zur Abstempelung gelangten Spiele Paul Loeffs Wochenschrift der Ziegel⸗, In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:
in der Bekanntmachung vom 2. November v. J. an⸗ vinn 25. 12. 1863 g8, Georg, geb. zu Hagenau am 120) Klein, Friedrich, geb. zu Walk 5 8 erichtet ist. — Die Bierbrauerei wurde durch ist etwas zurückgegangen. Jedoch sind die Ergebnisse Thonwaaren⸗, Kalk⸗, Cement⸗ und Gyps⸗ Spalte 1. Laufende Nummer 9833.
gedrohten Rechtsnachtheile gemäß mit denselben aus⸗ Verkündet ö. Cosa 8. 53) Grunder Victor J 1863, am 18, 6, gebie ncbeüͤglichen Gerste⸗ und Hopfenertrag des des Erportgeschäfts, besonders nach Indien und Industrie. Nr. 4. — Inhalt: Der Werth des Spalte 2. Firma der Gesellschaft: geschlossen und ihrer Rechte dem neuen Erwerber— ündet am 21. Famar 1886. am 20. 1. 1863. Victor Josef, geb. zu Hagenau 121) Mahler, Ludwig, geb. zu Walk am? den dhtsjahres günstig beeinflußt. Der Export muß Egypten, keine ungünstigen; der deutsche Export ist Schlacken⸗Cementes, der in moderner Bezeichnung Spielmann & Co. gegenüber verlustig erklärt. Gerichtsschreiber Poggel, b 54) Guillier, Carl Hub 1863, n 28. 7 2† jerim Zunehmen begriffen bezeichnet werden, wenn im steten Wachsen begriffen, und Nürnberg hat seinen als Puzzolan⸗Cement angepriesen wird. (Schluß.) — Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:
Horn, den 11. Januar 1886. sschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II. 3. 11 196 3 * arl Hubert, geb. zu Hagenau an 9122) Manne, Ludwig, geb. zu Walk a üls agei zum Theil neue Absatzgebiete in Betracht guten Theil daran. Aus genannter Stadt wurden Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. — Bezugs⸗ New⸗York mit einer Zweigniederlassung in “ Fürstlich Lippisches Amtsgericht. [52818] 55) Hasselberger, Jos b . 1863, Z müssen. — Haus⸗ und Küchengeräthe im Berichtsjahre 451 958 Spiele ausgeführt, gegen quellen. — Marktbericht des Berliner Baumarkt. — Berlin. 11“]
13. 2. ger, Josef, geb. zu Hagenau am 123) Baehl, Georg, geb. zu Weitbruch vege in Folge der Ueberproduktion mehr für 326 484 in 1883. — Der, wenn auch geringe Auf⸗ Patentliste. — Referate über angemeldete Patente: Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: an en Dals für den Absatz im Inlande schwung innerhalb der Tabackindustrie hielt im Be⸗ Neuerung an Zimmeröfen. Entleerungsvorrichtung Die Gesellschafter sind: 1 für Ruß⸗ und Funkenfänger. Feuerungsanlage. 1) der Kaufmann Charles Spielmann jr. zu
57]
88 Cordemann D ; 8 1863 84 un. Durch Urtheil vom 8. d. M. ist der verscholle 1863, 8. 1.1863 5 5 Srs D. M. ene 56 Ho STor., 8. 1. 963, Frvort 1t 1 1 im 8,5 Bekauntmachung. “ 1“ Sbee, Rubach aus 8. e Felix, geb. zu Hagenau am 124) Kehren, Alexander, geb. zu Weitbruch Anebgich günstiger liegt das Geschäft für Blech⸗ richtsjahre an. Der Verbrauch von ausländischen fü 1 2 - ie drei fünfprozentigen unkündbaren Pfandbriefe todt erklärt, 8 Dezember 1814, für 57) Jochem, Aloys, geb. zu He Z 5. 1. 1863, un vielwaaren. — Bei den Bleistiftfabriken liefen, Tabacken hat stetig abgenommen, derjenige von Stampfmaschine zur Herstellung von Rohmassesteinen New⸗York, “] der Preußischen Hypotheken⸗Actien⸗Bank zu Berlin behandelt. und wird sein Nachlaß als Erbschaft 1863., „Nloys, geb. zu Hagenau am 18. 7. 125) Bey, Philipp, geb. zu Windstein am 14 trotz der Vermehrung und der gesteigerten Leistungs⸗ inländischen dagegen zugenommen. — Die In⸗ für Portland⸗Cement. Verfahren zur Herffellung 2) der Kaufmann Carl Spannagel zu Berlin, en “ Nr. 42391, 42396 und 42397 Königslutter den 18. Jan Z11“ 58) Klein, Emil Ludwi b 1863, aian 1 4 bbigkeit derselben, genügend Aufträge ein, um der dustrie der Steingewinnung, welche im Be⸗ von künstlichem Traß durch Glühen von Sand oder 3) der Kaufmann Henry Spielmann zu New⸗ Köre 1 100 Thlr. (300 ℳ) sind durch Urtheil des . Her oglich 8 eer 1886. 4. 8. 1863, Fmil Ludwig, geb. zu Hagenau am 126) Sieg, Philipp, geb. zu Windstein am 25.]1 produktion Abzug zu verschaffen. — Die Fabrikation zirksgremium Eichstätt ihren Sitz hat, hat Sandstein mit einer zur Bildung von Wasserglas York, “ 1 niglichen Amtsgerichts I, hier vom 9. Januar 8 zog Cce Amtsgericht. 59) Müller, Ignaz, geb. zu § igg; ; won Blattmetall und Bronzefarben hatte theilweise sich nicht nur auf der bisherigen Höhe unzureichenden Menge Alkali. Künstlicher Bimstein 4) der Kaufmann Jeremiah Richards zu New⸗ 886 für kraftlos erklärt worden. chrader. 1863, 3 iaz, geb. zu Hagenau am 7. 9. 127) Weiß, Franz Ludwig, geb. zu Zinsw ile in Folge der Ueberproduktion mangelhaften Absatz erhalten, sondern hat sich durch Gewinnung mit Vertiefungen, Kanälen und Löchern zum besseren ““ T ee 19. Januar 1886. 8. veeees. 60) Paulus, Aloys, geb H 5 am 15. 11. 1863, I. h eingeschränkten Betrieb. — Der Umsatz in dy⸗ neuer Absatzgebiete, durch Anschaffung verbesserter Einsaugen des Wassers. — Vermischtes: Ueber Hy⸗ Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1886 begonnen. erzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen [52917] Bekanntmachu 1863, 2 Aloys, geb. zu Hagenau am 20. 6. sämmtlich zuletzt in ihrem resp. Geburtzort namoeelektrischen Maschinen für Beleuchtung und Maschinen u. s. w. noch mehr ausgedehnt. — Die potheken in Berlin. — Submissionen. — Brief⸗ Das hiesige Geschäftslokal befindet sich Adlerstraße Amtsgerichts I., Abtheilung 4aN. DX , 8 ng. 61) Pfaff, Ludwig Josef, geb b wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Ar lelcktro⸗chemische Metallplattirung hat sich im Berichts⸗ in Dinkelsbühl bestehende Korbflechtschule erfreute kasten. — Anzeigen. Nr. 6. u — “ nichourc der Strafkammer des Kaiser⸗ 5. 8. 1863, Joses, geb. zu Pagenau am enthaltsort. 1 “ jahre stetig gehoben. Hauptabsatzgebiete außer Deutsch⸗ sich im Berichtsjahre eines ersichtlichen Aufschwungs; 8 Favsäees 1 [52879) Im Namen des Königs! ist 8 andgerichts dahier vom 15. Januar 1886 62) Pfohl, Georg Gaspard, geb. zu H Straßburg i. E., den 21. Januar 1886. land waren Frankreich, Rußland, Holland, Belgien, die Arbeiten der Anstalt finden solchen raschen Absatz, Das R heinschiff. Central⸗Organ für die Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Auf den Antrag des Wirthen Andreas Masuch EEb1144“““ Reiche befindliche Ver⸗ am 5. 8. 1““ dard, geb. zu Hagenau Der Kaiserliche Erste Staatsamvalt. je skandinavischen Länder, Oesterreich, Italien und daß sie kaum im Stande ist, die ihr zu Theil Interessen der Schiffahrt und des Handels auf dem C. Bratsch & Reiche aus Rosgitten erkennt das Königliche Amtsgericht u Zisgen, nachstehend genannter, eines nach §. 140 63) Viatte, Geor eb Haage 20 Popp. ie Schweiz. — Der Konsum an Eisen hat wohl werdenden Aufträge auszuführen. Durch Errichtung Rhein und seinen Nebenflüssen. Nr. 2. — Inhalt: am 1. Januar 1886 begründeten offenen Handels⸗ Allenstein durch den Amtsgerichts⸗Rath NRe Zi 2 888 Strafgesetzbuchs strafbaren Vergehens 1863, „ Georg, geb. zu Hagenau am 22. 4. — “ nicht abgenommen, da sich die Verwendung von der Korbflechtschule hat zugleich die Kultur der Die Unfall⸗Versicherung für die Rheinschiffahrt und gesellschaft (Ge⸗ chäftslokale: Prinzessinnenstraße Nr. 4 b für Recht: 65 Sep der Wehrpflicht angeklagten Personen 64) Walther, Ludwig, geb. zu H 8 [52918] Beschluß Eisen, Stahl und Blechen immer mehr ausdehnt; Weiden an Ausdehnung gewonnen. — Die mittel⸗ die Berufsgenossenschaften. — Rad⸗ und Schrauben⸗, und Krautstra e Nr. 52) sind der Kaufmann Carl I. Die nachstehend bezeichneten Hypotheken⸗ Geld trc “ dieselben möglicher Weise treffenden 29. 12. 1863, 8 Ce. i Hasenaug am Auf Antrag der Königlichen Staats sceß ber die Produktion ist dem Bedarf gegenüber zu fränkischen chromolithographischen Anstalten ließen Ketten⸗ und Seildampfer. — Die Geschichte der Ferdinand Franz Bratsch zu Berlin und der Kauf⸗ dokumente: ” Gesdstrafe und der Kosten des Verfahrens mit 65) Weiß⸗ Josef, geb. zu 8 „ hierselbst vom 7. Januar 1886 und Fzarmwaltsc roß. Die Eisengießereien hatten über Mangel an in 1884 das Bestreben nach Betriebserweiterung Schiffahrt II. (Feuilleton). — Der Mannheimer mann Rudolph Edmund Reiche zu Groß⸗Lichterfelde. 1) der Erbrezeß vom 12. Juli 1847 mit obervor⸗ §299 8* belegt worden, was in Gemäßheit des 66) Ziruheld Aloys. 8 “ am 9. 9. 1863, Requisitionsschreibens des Königliche 8 ge de Absatz nicht zu klagen. — Der Faßholzhandel war wahrnehmen; 2 neue Anstalten wurden gegründet Hifen vor der badischen Kammer. — Holländische Dies ist unter Nr. 9834 unseres Gesellschafts⸗ mundschaftlicher Genehmigung vom 6. Au ust ge 326 Str. P. Ordg. mit dem Beifügen bekannt 6. 8. 1863, EeeTTö Division zu Trier, vom 29 8 Zeriche da weniger lebhaft als in 1883, aber gleichwohl und in allen ein lebendiger Betrieb beobachtet. Auch Häfen und die deutschen Subventionsdampfer. — registers eingetragen worden. 1847 der Eintragungsvermerk vom 4 Ce. . wird, daß Verfügungen, welche einer der 67) Brann, Josef, geb.;z lishei nach welchem der Musketier Philip encer 1889 mnormal. Die Weinernten sind ohne belebenden Ein⸗ die Fabrikation von Gold⸗, Silber⸗ und Buntpapier Die Untersuchung der Rheinstromverhältnisse. — 11“ tember 1847 und Hypothekenschein vom 4 Sep⸗ age agten über sein mit Beschlag belegtes Ver⸗ 1863, z„Josef, geb. zu Herlisheim am 10. 6. 8. Compagnie 3. Rhein. Inf.⸗Re 89 N 79 dr luß für den Absatz von Holz resp. Fässern geblieben gab ein befriedigendes Resultat, da sich der Umsatz Brückenverkehr in Niederwesel. — Moselkanalisation. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 15,232 tember 1847 als Urkunde über die im Grund⸗ Stoen nach dieser Veröffentlichung vornimmt, der 68) Georg, Pius, geb. zu Herlishei⸗ „ boren am 25. März 1864 öö 2 ch . vhe ge. zund der Bedarf wurde meist von inländischem Holze gehoben hat. — Die Nachfrage nach Spiegel⸗ — Gutenfels bei Kaub (Feuilleton). — Original⸗ die hiesige Handlung in Firma: aatskasse gegenüber nichtig sind. 1863, „Pius, geb. zu Herlisheim am 5. 3. Schlosser, 11 Kreumnach, katholisc, gedeckt. — Die Haken⸗ und Oesenfabrikation berichtet glas hält nicht Schritt mit der Produktion; Correspondenzen vom Rhein und seinen Nebenflüssen. P. Sommerfeld für 1884 über einen sehr befriedigenden Geschäfts⸗ die Spiegelrahmen⸗ und Goldleistenfabrikation hat — Vermischtes. — EE“ — Patent⸗ (Geschäftslokal: Eichendorfstraße Nr. 20) vermerkt Mannheimer steht, ist eingetragen:
buche Rosgitten Nr. 3 a. Abthl. III. Nr. 3 für Mi
den Johann Zdun ein egK 321) Michel, Eduard, geb. zu Bischweiler am 69 h. Feltr, ach zu Serriak. . entwichen, und 8 F 6 Sgr. dgfactSert, eingetragenen 166 Thlr 8 11. 1859, 1 1863 Gleß, Felix, geb. zu Herlisheim am 15. 3. die Fahnenfluch verkehr; der Umsatz war bedeutend höher als je in in Bezug auf die Herstellung einer guten Qualitat Anmeldungen und ⸗Ertheilungen. — ein “ „Johann Zdun im Werthe von 25 Thlr g Run; Jaeger, Carl Friedrich Philipp, geb. zu 70) Halter, Michael, geb 1 wird das im Deutschen Reich vennshängigz is eeinem der letzten zehn Jahre. — In Holzgalanterie⸗ weitere Forttschritte gemacht. Trotzdem ist der Erport Wochenbericht. — Privatkundgebungen. Der Sitz des Handelsgeschäfts ist nach Lucken⸗ 2) 12 Verhandlung vom 9. November 1842 die dasean vn ö 9 30. 9. 1863, ⸗ Michael, geb. zu Herlisheim am des ꝛc. Mosel zur Deckung der denselbehe wöreha vaaren war von einer “ 8 Geschäfts in 8 besonders in unecht vergaldeten ma. gegen 8 v“ walde verlegt. erhandlung vom 16. April 185 “ 3 FaPo.⸗ * Larl, geb. zu jeder⸗ 71) L 8 . sweise treffen b irbdf⸗ ⸗ Bezug auf Gebrauchsartikel wenig zu bemerken. Da⸗ früher zurückgegangen. Die Fabrikation der soge⸗ er eutsche Leinen⸗FIndustrielle. handlung es 28. “ 18 86 6 schäffolsheim am 1. 7. 1861, 863) Lutz, Andreas, geb. zu Herlisheim am 2. 6. Meffe ö F vnd Kosh ö sich die Erkenntniß veür die Leistungs⸗ nannten Ba oaee men und Goldleisteu bat sich Nr. 160. — Inhalt: Von der Leinen⸗Berufsgenossen⸗ 1 ister, Le. Kon 4) Adam, Johann Heinrich, geb. zu Bischweiler 72) Meyer, M rhics b tausend einhundert Mard) . Auchfceen sähigkeit des deutschen Kunstgewerbes in immer infolge veränderter Geschmacksrichtung vermindert, schaft. — Amtliche Statistik der Aus⸗ und Einfuhr die hiesige Handlung in Firma: . „ Mathias, geb. ark) gegen denselben füͤr den weiteren Kreisen des Auslandes Bahn, und es sinden beide Artikel werden jetzt mehr aus Naturhölzern von Flachs, Leinengarnen und ⸗geweben im Monat 1e
„ or n. 2. 2 Le
firmationsklausel vom 21. Februar 1851, d 9 8 ““ Februar 1851, der am 24. 6. 1863, 2. 2. 1863 zu Herlisheim am Fiskus mit Beschlag belegt x 1 1 1 — ie diesbezüglichen Bemühungen namentlich von hergestellt. Die Möbelbranche hat auf dem Ge⸗ Oktober 1885. — Zur Frage der Sonntagsarbeit. — vorn Zur Wahrung des Fabrikgeheimnisses. — Zur Frage vermerkt steht, ist eingetragen: 1 Firma ist in Heinrich Rotholz verändert.
Eintragungsvermerk vom 10. Mä ali 8 gs n 10. März 1854 (alias 5) A Friedri 15. Juli 1854), der Hyp H(alias 5) Artz, Friedrich Alfred, geb. zu Bischweil 7* fad Se hlchen, 89 e „geb. zu Bischweiler am 73) Pfad, Carl, geb. zu Herlisheit Dieser Beschluß ist nur durch den ““ “ 1 8 Sah 1e er, hefense shs dus,ng “ M ee 1863, „ geb. zu Herlisheim am 8. 7. Neichs. Amfeiger zu veröffentlichen sch den Deutschen Seiten des Auslandes wesentliche Anerkennung und Auf⸗ biete der Produktion in schömer. ööö de Markenfchug Industrielle Noß⸗ Di Grundbuche Rosgitten Nr. 3 a. Abt . ner, H. , geb. zu Bischweiler am 74) Brück, August, ge e Koblenz, den 15. Januar 1886. munterung. — Dem Hopfenhandel brachte die 1884er Waare nicht allein für den Crport, sondern au es Markenschutzes. — Industrielle Notizen. — ie Filk b 1— 19 “ 88 19. 11. 1863, August, geb. zu Kaltenhausen am Königliches Land ericht I. Etea banttnt Saison wenig Gewinn. Die Hopfenernte war viel ergie⸗ für das Inland wesentliche Fortschritte 1 gemacht. Auszug aus dem Berichte über die Industrie 1884. 8 Vergleiche Nr. 16 659. 81— g “ sgehaene k. 8), 8 g, Mitbela geb. zu Bischweiler am *5) Duten, Carl, geb. zu Kalte b . gez. Petry. Mencke. Niemeyer. biger als in 1883, wenn auch von etwas geringerer Außer Sitzmöbeln sind auch Kastenmöbel und — Marktberichte. — Fragekasten. — Coursberichte. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. “ helhsadeaseht. 88 . Wefencgien ver. Qualität. In Bayern wurden in 1884: 218000 Centner feine Luxusmöbel auf allen bedeutenden Plätzen Anzeigen. 16,659 die inrich Rothol 8 8 üntn Heinrich Rotholz
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 2322
9
Hopfen geerntet. Es befinden sich noch ansehnliche Vor⸗ des Kontinents mit bestem Erfolge eingeführt worden. —,— . 8 5 b kotho ““ b — s Friedrich Georg Wieck's Deutsche illu⸗ mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Krausen⸗
3) der Erbrezeß vom 17. Dezember 1853 mi ““ 1863 -2 3 mit ober⸗ 8) Burckhard ;2 863, vormundschaftlicher Bestätig 1 Ir . rckhardt, Heinrich Eugen, geb. zu Bisch⸗ 76 ze Kobl 8 . Bestätigung vom 14. März weile 5 6 Sen, geb. zu Wt 76) Müller, Aloys — “ oblenz, den 19. Januar 188 — tet. C 1 6 - it bestem e einge
NKärz weiler am 6. 6. 1863, 1. JJ loys, geb. zu Kaltenhausen am 8 n s 6. räthe davon in erster Hand, trotzdem die Ausfuhr nach — Die Feingoldschlägerei hat in Schwabach seit 1 —
Amerika sich etwas gehoben und viele kontinentale den letzten Jahren an Ausdehnung bedeutend ge⸗ strirte Gewerbezeitung. Nr. 2. — Inhalt: straße Nr. 65/66) und als deren Inhaber der Kauf⸗ Die deutsche Renaissance und der Weltmarkt (Fort⸗ Heinrich Rotholz zu Berlin eingetragen worden.
1854, der Eintragungsvermerk 5 li 8 8 igsr vom 15. Juli 9) F baeh. Ni5 „ 14 8 . 1854, Hypothekenbuchsauszug vo Fut 14. 5 euerbach, Viector, geb. zu Bischweiler 77) Rohrer, J Gerichtsschreiber önigli 854, Hypot puchsauszug vom 15. 8 9 ag⸗ geb. zu Bischweiler am 77) Rohrer, Josef erichtsschreiber des Kön — 1 2. 2Sagr “ 1 1854 und Löͤschungsvermerk 18 22. 2 Selli 14.2. 1863, . v18ä Fosef, geb. zu Kaltenhausen am 2 iglichen Landgerichts. Brauereien sich reich mit konservirtem Hopfen ver⸗ wonnen. Die Fabrikation in sämmtlichen Werk⸗ - 7 n 22. November 10) Fisch . 9 2 :5 „ 5 F s äsidi t 1872, als ÜUrkunde über die im Grundbuche 28.9 Väper, Gottfried, geb. zu Bischweiler am 78) Haible, Friedrich, geb Frnkenkei [52919] Beschl sehen haben. — Die Kammfabriken waren voll be⸗ stätten betrug in 1884 für den Export rund setzung). — Bitte des Präsidiums des bayerischen “ 1 1 b Nosgitten Nr. 3a. Abthl. 1l. Nr 1863, “ 16. 8 1863 „geb. zu Kaufenheim am E11 s ln. 1 schäftigt; doch gestalteten sich die Erträge weniger 15 500 000 Blatt im Betrage von rund 600 000 ℳ. Handwerkerbundes um Beseitigung resp. Verringerung In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Johann Zdun à 5 % verzinslich eingetragenen 29. 11 IGer. Ludwig, geb. zu Bischweiler am 79) Schistel, Georg, geb. zu Kindwei vom 31 Nesse des Sen chichen. Staatsanwaltschaft günstig, da die besseren Sorten vernachlässigt, dagegen erkl. des Goldes für die deutsche Kundschaft. Die des Gewerbebetriebes in den Strafanstalten betr. — Berlin “ 666 Thlr. 14 Sgr. Vater⸗Erbgelder 12) Fuchs Wi 23. 9. 1863, „ geb. zu Kindweiler am Königlichen Lande erichts kri⸗ ie Strafkammer des die geringeren, billigeren mehr verlangt wurden. — Fabrikation des Blattsilbers hat keine Veränderung Nägel. — Ein verbessertes Pferde⸗Hufeisen für Eis unter Nr. 16,660 die Firma: werden für kraftlos erklärt. 8 ütr. Seen u““ Rudolf, geb. zu Bischweiler 80) Nold, Johann Baptist, geb. zu L „Sitzung vom 898 1686 1 ihrer berathenden Kurz⸗ und Spielwaaren erfreuten sich in 188 eines im Berichtsjahre erfahren. Die Läger konnten durch⸗ und Schnee. — F. Soenneckens Patent⸗Doppeltinten⸗ 8 G. Schaberow . 8 II Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden 9' Seg b “ am 4. 11. 1863 aptist, geb. zu Leutenheim gegen e band Pisel 9 8 in der Strafsache im Ganzen befriedigenden Absatzes; die Beziehungen schnittlich immer wieder geräumt werden; doch fässer. — Prof. Dr. Braffs Glasscheiben⸗Reinigungs⸗ (Geschäftslokal: Gertraudtenstraße Nr. 25) und itt u Wirth Andreas Masuth aus Ros⸗ 13. 9 Heinrich, geb. zu Bischweiler am 81) Helmer, Arnold geb. zu Merzweiler Koellig, und Genossen 8 dal e hrer tad datn f” Handels in dieser Branche dehnen sich fort⸗ gingen die Verkeufpreise zurück, da das ngebot 8 ban henies Seerce 1b sunrs 8 8 Henen 8s dedeee Zaheren n Herlnenn itten auferlegt. 2 3. 9. 1863, ¹ 8 19. 11. 1863 — . . erzw am müi9, iossen, end verdä während aus, wie auch die Anzahl der persönlich er⸗ Nachfrage überstieg. haltungen, bei Gewerbe und Industrie. — Gegen uard Schaberow zu Berlin, Allenstein, den 12. Januar 1886. 14) Gothie, August, geb. zu Bischweiler am 82) Kuntz, ö“ sind in der N. scheinenden Käufer aus allen Theilen der Welt sich das Anlaufen und Gefrieren der Schaufenster. — unter Nr. 16,661 die Firma: Königliches Amtsgeri — . 6. 1863, 1863 g, geb. zu Merzweiler am 1. 11 in der Nacht vom 15./16. Oktober 1882 zu fortwährend mehrt. In Fürth gestalteten sich be⸗ Oelfarbenanstrich auf Zementverputz. — Rauchbelästi⸗ Wilh. Lattermann n gliches Amtsgericht. 15) Gottsmann, Jacob, geb. zu Bischweiler a 888 u . Trier sich zusammengerottet und mit vereinten 'onders 8 E11“ ger 8 e En ssch 4 Allgemeine, Brauer⸗ und Hopfen⸗ ” 8 Eeeznehe Meuerstein 18 (Geschäftslokal: Stralauerstraße Nr. 42) und 152877) Im Namen des Hönigs! 12 1 b11 1 1 e. Georg, geb. zu Merzweiler Heötten finen S — aus dem Artikel; die Föörikation derfelben in feiner und ge⸗ e G 8 Olsesenen 88 88 ventschen bu. Patent⸗Liste. — Verschiedenes. — Vom Büchertische. als deren Inhaber der Kaufmann Johann Wil⸗ Verkündet am 13 Januar 886 6) Heitz, Jacob Heinrich, geb. zu Bischweiler 84) Strebl T Id vrpij e zu Trier, in welchem sie Strafe iu wöhnlcher Waare wird dort in ausgedehntem Maße e. Fe, eR 888 und badi⸗ — Anzeigen. helm Lattermann zu Berlin, Richter Ger.-⸗Assistent, als vreg am 3. 5. 1863, iU. „ 84) Strebler, heobald, geb. zu Merzweiler am verbüßen hatten, unternommen zu haben betriebe d hat die französi Fonkurrens † schen Brauerbundes, des Thüringer Brauervereins, 1 eingetragen worden. ch „Ger. „als Gerichtsschreiber 17 8 3. 2. 1863 8. 1 . eben und hat die 1113125 fast CG1 IMesIrFavernee 50 de 21 J br⸗ 8 9 9 8 8 tssch 7) Heusch - E11“ 2. 8 1 ergehen gegen §. 122 d We . 3 81 ber 3 des Leipziger Bezirksvereins vom deutschen Brauer ‚ ; — zu Z 11 Friedrich Carius 26. 3. vee , Wilhelm, geb. zu Bischweiler am 7 92 “ Jacob, geb. zu Mietesheim am in Erwagung, baß 8 Jona dee Fat. Shai ge⸗ 8 dan henn düfldassee ehezand e 3 Beleh bunde 8 des deutschen Hapfenden Vereins. Handels 8 Register. Gelöscht sind: 8. tz und des Rittergutsbesitzers Ri 1g. b b 1 1 86 8s 2 3 9.I wer Hanz gelindustr.e entste 8 0 a0 zkatjons⸗ G ; ; ; 2 SA : ;5 12 22 8 8 loff zu Pöthen erkennt dos Kömücgkich 2 Leid. 18) Iffert, Carl, geb. zu Bischweiler am 7. 10. 86) Eisen e. 1 worden und demgemäß der Erlaß eines Haftbefehl die Herstellung der Facettenspiegelgläser, welche Publikations Organ der Seltionen II, III, 1X., Die Handelsregistereintcage aus dem Königreich Firmenregister Nr. 13,331 die Firma: zu Burg a. Ihle durch den Gerichfsastessar Echebtht “ 8 144. .1 zmann, Jacob, geb. zu Neuhaeusel am terecht gtig⸗ 68 vgß 8. jetzt in großen mit Dampfkraft arbeitenden Etab⸗ 4 VII. VIII. und Brauerei⸗ und Mälzerei⸗ Sachsen, dem Königreich Württemberg und Stumme & Bendig. für Recht: 8 sor Schröter-.—19) Jully, Emil, geb. zu Bischweiler am 9. 7. 87) Dillgard, Ad 1 b schl Grund des §. 332 der Straf⸗Prozeß⸗Ordnung lissements fertig gestellt werden. — Der Geschäfts⸗ Berufsgenossenschaft. Nr. 11. Inhalt: Bier⸗ dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags Prokurenregister Nr. 5160 die Prokura des Die Hypothekenurkunde über 25 T 863, 182 1 186390*d⸗ Adam, geb. zu Niederbronn am beschlossen, daß das im Deutschen Reiche befindlich gang in der Lackfabrikation war ruhig. Der Konsum brauerei und Bierbesteuerung in Rußland. — bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubri Kaufmanns Oscar Trempler für die Firma: ift Zfe en e über 25 Thlr. Darlehn 20) Kraeminger, Carl, geb. zu O 8. 1. 1863, Vermögen des abwesenden Johan Pinell aus Koelli von Oellacen 5 g. Der Konsum Beobachtungen über die Kultur des Hopfens im Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt Otto Damköhl esueeegeeeESI 8 ger, Carl, geb. zu Oberhofen am 88) Jovs, Marti Fsr n Pinell aus Koellig on Oellacken hat sich etwas vermindert, dagegen & L. v 11 üpzig, ECCP68u“ 8 1 tto Damtöyler. 1863, für den Arbeitsmann Gottli dem 6. Mai 22 1. 1863, 83) Joos, Martin, geb. zu Niederbronn am 5. 3. hiermit mit Beschlag belegt werde. hat sich in anderen Industriezweigen die Anwendung 5–5o 1““ Gerlin, den 25. Januar 1886. mann zu Nedlitz aus der S 5 Friedrich Schu⸗ 21) Kern, Wilhelm, geb. zu Bischweiler a 89) - Trier, den 8. Januar 1886. von Spirituslacken ’8 A 5 gehoben. Gebrüder Schmaltz in Offenbach a. M. — Explo⸗ letzteren monatlich. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 56 I. selben Tage im urgfade ven dem⸗ 22. 4. 1863, “ i 193 9 er Josef, geb. zu Reichshofen am Königliches Landgericht, Strafkammer VIdOer Fabrikation der letzteren wird in Mitteifranken senet a Meäsmühen. ...BGsken m..,. Handelsregister 163066] “ Mila. Blatt Nr. 42 Abtheilung III. Nr. 4 e and I. 22) Kroemer, Wilhelm, geb. zu Bischweiler am 90) Müll 3 Groos. Müller. Koeni ganz besondere Aufmerksamkeit gewidmet. — Die Mittheilungen. — Hopfenmarkt. Anzeigen. des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. fügung vom 9. Mai 1863 enetes “ “ 30) er, Emil, geb. zu Niederbronn am 1 1.“ Leonische Drahtfabrikation wies in Folge einer v ö ufolge Verfügung vom 25. Januar 1886 sind am Berlin. Bekanntmachung. [52783] 8 September 1883 in das Grundbu bon Nedlit 25. ee Heinrich, geb. zu Bischweiler am 91) Schmidt, Leonhard 1 8 1,2920. 8 Oeffentliche Ladun .“ gesteigerten Nachfrage des Inlandes und eines nam⸗ Wochensch rift für Spinnerei und selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: 1 88 eT“ vom 8 Band II. Nr. 96 Abtheilung III. Nr. 1 zur Mit⸗ 24) Lehr, Ludwi ; 8 19. 5. 1863, seat iu bronn am In der Sache, betreffend die Spezialtheilung der afteren Bedarfs seitens Englands, Frankreichs und Weberei. Nr. 3. — Inhalt: Ueber Baumwoll⸗ „In Bunser Gesellschaftsregister, woselbst unter zember 1885 nach Nr. 97 unseres Gesellschafts⸗ haft übertragen, welche gebildet ist aus einer Aus⸗ 1863 „ Ludwig, geb. zu Bischweiler am 5. 9. 92) Trautmann, Ludwig, geb, zu Niederb Landabfindung der Realgemeinde Ockensen, dreis namentlich der Vereinigten Staaten von Nord⸗ spinnerei. — Wochenbericht über „Moden“ und Nr. 3188 die Actiengesellschaft in Firma: registers übertragene Handelsgesellschaft firmirt: fertigung der genannken Schuldurlantenik wen Chns⸗ ““ 8 481 16bv 8 „, geb, zu Niederbronn Hameln, ist Termin zur förmlichen Eröffnung des amerika, ein außergewöhnlich lebhaftes Geschäft auf. „Neuheiten auf dem Gebiete der Stofffabrikation“. „Aectien⸗Gesellschaft Schlo brauerei H. F.I Fetschow & Sohn und für diese Firma tragungsvermerke vom 12. Mai 1863 und dem Hy⸗ 18. 12 1863 e, Ludwig, geb. zu Bischweiler am 93) Duchmann, Karl, geb. 3 Oberhof Planrezesses auf Freitag, den 12. März 1886, — Die Maschinenfabrikation war in 1884 voll — Die Einwirkung verschiedener Temperaturen in Schoeneberg “ Bekanntmachung gedachten Pro. pothekenbuchsauszuge von demselben Tage wird für b 26) Lieb, Wilh “ 9. 12. 1863, „geb. zu Oberhofen am Morgené 11 Uhr, im Warneke'schen Wirthehause beschäftigt. Das größte Maschinenbauetablissement Baumwollwebereien. — Zur Einführung der Kamm⸗ mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ist ein⸗ kuren ertheilt resp. übertragen worden, au sind die kraftlos erklärt. 1859) Lieb, Wilhelm, geb. zu Bischweiler am 1.9. 94) Haas, Georg, geb. zu Oberhofen am 11 zu Ockensen anberaumt. in Nürnberg lieferte in 1884: 1008 Eisenbahn⸗ garnweberei in der Schweiz. — Wollenfärberei. — getragen: 8 1 „ „ Prokuren für diese Firma Nr. 3696 und 3695 Die Antragsteller haben die Kosten des Verfahrens 89 BsesZeh esee c 1— 1863, „ geb. een am 11. 10. Nach Vorschrift des §. 110 des Theilungsver⸗ wagen gegen 1275 in 1883; 482 blieben in Neue patentirte Erfindungen. — Correspondenzen. Der Kaufmann Louis Kraehahn zu Berlin ist unseres Prokurenregisters erloschen. zu tragen. am 95. 3.1 b Carl Eugen, geb. zu Bischweiler 95) Schuster, Gottfried, geb. zu Oberhof fahrensgesetzes vom 30. Juni 1842 werden die unbe⸗ Deutschland und 528, gingen nach dem Aus⸗ — Rundschau. — Aus der Fremde. — Vermischtes. aus dem Vorstande ausgeschieden. 8s Der richtige Wortlaut der Firma ist heut unter 8 25. 3. 1863, 20 „ geb. zu Oberhofen am kannten Pfandgläubiger und diejenigen dritten Per⸗ nhe (Italien, Spanien, Serbien, Frankreich). — Aus dem Leserkreise. — Patentliste. — Fabrik⸗ Der Kaufmann Mar Wilhelm Leopold Fincke Nr. 9770 unseres Gesellschaftsregisters vermerkt sonen, welchen als Guts⸗, Dienst⸗ Erbenzins⸗ und Auch die ö fand im Berichtsjahre zeichen⸗ und Musterregister. — Submissionskalender. zu Berlin ist in den Vorstand eingetreten. worden. 8 8 1 regelmäßigen Absatz für ihre Fabrikate. — Das — Neu eingetragene Firmen. — Konkurswesen. —8 2 Eüere Berlin, den 21. Januar 1886. In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen unter Königliches A I. Abtheilung 56 I. Mila.
Schröter 28 1863 — 28) Louis, Carl Ludwig, geb. zu Bischweiler 96) Müli 8 5 am 96) Müller, Carl, geb. zu . 1 „geb. zu Oberhofen am 12. 7. Lehnsherren, als Lehns⸗ andefiesiezmeaißfoe⸗ ern oder Mühlengeschäft li Mg; b men. i Mühlengeschäft litt an mangelndem Absatz. Ver⸗ Zur Marktlage. — Vermittler. — Was giebts Rc hage
“ besehe gFen 15. 8. 1863 [52881] Beka 5 „ “ 1863 untmachun 29) Meffre, Ludwig Vincenz Paul, geb. zu Bi 97] . aus sonsti ; 1 ’ F. Ludr ,geb. zu Bisch⸗ 7) C 3 nstigem Grunde eine un 1 8 Dünch, natbe — ““ 4gh “ Lgrs 8 sch 26. 2 Carssiges, Florenz, geb. zu Offendorf am duf Kucführung. de. Ihlnwictung deeeie hne Uhlen 11 Füe Fertsese Neues? — Briefkasten. — Coursblatt. — Anzeigen. Die K ditgesellschaft in Fi om heutigen Tage ist für R. . 88 e27 „ Heinrich, geb. zu Bischweiler 98 1 8 rscheinen im obigen Termi ihrer Welzen; feinere Sorten Weizenmehl wurden von 8 8 Die Kommanditgesellschaft in Firma: — Das auf den 82 12G re. am 9. 8. 1863, sch 3 9 2 Leopold, geb. zu Offendorf am Rechte unter Frei jenn Füfa- und zur singabe lüch esterreich⸗Ungarn und Roggenmehl von Norddeutsch⸗ Deutsche Stahlbahn Werke Danzig. Bekanntmachung. [53024] Westfeld zu Doelau lautende “ 1881) Philipp, Carl, geb. zu Bischweiler am 7.1. 99) Hierouymus . b oder abschriftlichen Mitghefluns des lanecesses und 199 in bedeutenden Mengen eingeführt. — Die Deutsche Färber⸗Zeitung. Centralorgan A. Liebrecht & Paul Dietrich In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 971 8505 F. nebst Einlageschein Nr. 55282 F r. 63, 88 17 ea „ Johannes, geb. zu Offweiler unter der Verwarnun hierd daß Kachtlichtefabrikation erfreute sich in 1884 im Ganzen der Färber, Drucker, Appreteure, Bleicher und mit dem Sitze zu Wickede a. d. Ruhr und Zweig⸗ folgender Vermerk eingetragen: kasse des Saalkreises üͤber am. 22 Nr dfs,F vir. 1 Schaeffer, Felix, geb. zu Bischweiler am an)00 s. Julius Josef sie im Fallt des dnöteeerdurch, einpef eder, e eines genügenden Absatzes. Bei besseren Sorten Wäscher. Nr. 3. — Inhalt: Das Färben von niederlassung zu Berlin. 8 Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte gezahlte 50 Thaler wird für kraftlos rels t. ““ am 4. 1. 1863, ulius Josef, geb. zu Reichshofen Einwendungen gegen die plan äßige Ausführung ist auch ein nicht zu unterschätzender Mehrumsatz ein⸗ Geweben aus Seide und Baumwolle. (Fortsetzung). Die persönlich haftenden Gesellschafter sind: durch Vertrag auf die Kaufleute Peter Martin Halle a. S., den 20. Januar 1 886 br. 33) Schlosser, Carl Heinrich, geb. zu Bischweiler 101) Leonha d, Ludwi n ausgeschlossen sein sollen. mäßige Ausführund seften — Die Pinselfabrikation war reichlich be⸗ Wollenfärberei. — Baumwollenfärberei. — 1) der Fabrikbesitzer August Liebrecht zu Wickede Wilhelm Poll und Friedrich Wilhelm Hermann Königliches Amtsgericht Abtheilung VII am 26. 2. 1863, k 2. 2. 1863 rd, Ludwig, geb. zu Reichshofen am Hamelnu, den 22. Januar 1886 18 chäftigt; besonders Nürnberg behauptete sich theil⸗ Kleiderfärberei. — Federnfärberei. — Druckerei. — a. d. Ruhr, Neumann in Danzig übergegangen. Koönigliche 2 ng VII. 34) Schmitt, Heinrich, geb. zu Bischweiler am Cö⸗ u een. Der Königliche Bpezinl Kommifsar 1 weise noch mit gesteigertem Erfolg in der Konkurrenz Das Bleichen der Wolle. — Patentliste. — All⸗ 2) der vHr828 Paul Dietrich zu Berlin. Die Firma ist nach Nr. 476 des Gesellschafts⸗ 229 „ Carl, geb. zu Reichshofen am Schmiedeck, Regierund s⸗Assef 8 gegen ausländisches Fabrikat auf internationalem gemeine Notizen. — Literarisches. — Geschäftliche Die Gesellschaft hat am 11. November 1885 be⸗ registers übertragen. 8 g 8. 26 8 or. Gebiet und deckte den inländischen Markt mit in⸗ Fragen. — Beantwortung der Fragen. — Anzeigen. gonnen. Demnächst ist ebenfalls heute in unser Gesellschafts⸗ 8 1““ 8 111“ 6u“ 1“ . register sub Nr. 476 die aus den Kaufleuten Peter
10. 5. 1863 8 - 3. 11. 1863, 11““ “ . ländischen Fabrikaten nahezu vollstnädig. Speziell im 8