Spiritus per 100 1 à 100 % 000 1 . Termine matt. Gekündigt 10 000 l. Kündigungs⸗ preis 38 ℳ, loco mit Faß — ℳ, per diesen Monat und per Januar⸗Februar 38,2 — 38 bez., ver Februar⸗ März —, per April⸗Mai 39 — 38,6 — 38,7 bez., per Mai⸗Juni 39,3 — 39 bez., ver Juni⸗Juli 40,2 — 40 bez., per Juli⸗August 40,9 — 40,8 bez., ver August⸗Sep⸗ tember 41,6 — 41,4 — 41,5 bez.
Spiritus per 100 1 à 100 % 10 000 % loro ohne Faß 37,7 bez.
Xvveee Nr. 00 21,50 — 19,75, Nr. 0 19,75 5 8 18,75.
Roggenmehl Nr. 0 19,50 — 18,50, Nr. 0 u. 1 18,25 — 16,75 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Feine Marken über Notiz bez.
Stettin, 25. Janugr. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unverändert, loco 138,00 bis 152,00, pr. April⸗Mai 151 50, pr. Mai⸗Juni 154,00. Roggen unverändert, loco 119,00 — 125,00, per April⸗ Mai 129,50, pr. Mai⸗Juni 130,50 Rüböl unverändert, pr. Januar 43,50, pr. April⸗Mai 44,00. Spiritus matt, loco 36,60, pr. April⸗ Mai 38,30, pr. Juni⸗Juli 39,40, pr. Juli⸗August 40,20. Petroleum loco versteuert, Usance 1 ¼ % Tara 12,00.
Posen, 25 Januar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 35,70, per Januar 36,10, pr. Fe⸗ bruar 46,30, pr. April⸗Mai 37,70. pr. Juni 38,70, pr. Juli 39,40. Gek. 20 000 1. Matt.
Breslau, 26. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 100 % pr Januar 35,90, do. pr. Ipril⸗Mai 37,70, do. pr. Mai⸗Juni 39,00. Weizen pr. Januar —. Roggen pr. Januar 126,00, do. pr. April⸗Mai 131,00. do. pr. Mai⸗Juni 133,00. Räböl loco pr. Jan. 45,00, do. pr. April⸗Mai 45,00, do. vpr. Mai⸗Juni 45,00. Zink: Fest. Wetter: Schön.
Köln, 25. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco hiesiger 16,75, fremder 17,00, pr. März 16,40, pr. Mai 16,70. Roggen loco hiesiger 14,50, pr. März 13,10, pr. Mai 13,30. Hafer loco 14,50. Rüböl loco 23,90, pr. Mai 23,90, pr. Oktober 24,40.
Bremen, 25. Januar. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht) fest aber ruhig. loco 7,10 Br. 18 1
Hamburg, 25. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco 150,00 bis 154,00. Roggen loco ruhig, mecklen⸗ Hurgischer loco 132,00 bis 140,00, russischer loco ruhig, 98,00 bis 104,00. Hafer und Gerste still. Rüböl ruhig, loco 43. Spiritus geschäftslos, pr. Januar 28 Br., pr. Januar⸗Februar 96 Br. br. April⸗Mai 28 Br., pr. Juni⸗Juli 28 ½ Br. Kaffee still, Umsatz 2000 Sack. Petroleum fest, Termine ruhig, Standard white loco 7,30 Br., 7,25 Gd.,
Fanuar 7,20 Gd, pr. August⸗Dezember 7,40 Gd.
Wien, 25. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 8,19 Gd., 8,24 Br., pr. Mai⸗Juni 8,33 Gd., 8,38 Br., pr. Herbst 8,68 Gd., 8,73 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,55 Gd., 6,60 Br., pr. Mai⸗Juni 6,70 Gd., 6,75 Br., pr. Herbst 7,05 Gd., 7,10 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,86 Gd., 5,91 Br., pr. Juni⸗Juli 5,91 Gd., 5,96 Br., pr. Juli⸗August 6,00 Gd., 6,05 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,83 Gd., 6,88 Br., pr. Mai⸗ Juni 6,95 Gd., 7,00 Br., pr. Herbst 6,82 Gd.,
6,87 Br.
Pest, 25. Januar. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Waczen loco sehr fest, pr. Frühjahr 7,88 Gd., 7,90 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,48 Gd., 6,50 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,46 Gd., 5,48 Br.
Amsterdam, 25. Januar. (W. T. B.) Banka⸗ zinn 56 ½.
Amsterdam, 25. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht). Weizen auf Termine un⸗ verändert, pr. März 200. Roggen loco höher, auf Termine geschäftslos, pr. März 126, pr. Mai 128. Rübül loco 25, pr. Mai 24 ¼, pr. Herbst 258.
Antwerpen, 25. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt (Schlußbericht). Weizen ruhig. Roggen still. Hafer ruhig. Gerste behauptet.
Autwerpen, 25. Januar. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 18 ¼ bez., 18 ½ Br., pr. Februar 17 ⅞ bez., 18 Br., pr. März 17 ⅝ Br., pr. September⸗Dezem⸗ ber 19 Br. Ruhig.
London, 25. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht). Fremder Weizen fest, mitunter eher theurer gehalten, mäßiger Umsatz. eb zu Gunsten der Käufer, Gerste fest, übrige Artikel stetig.
London, 25. Januar. (W. T. B.) Havanna⸗ zucker Nr. 12 15 nominell, Rüben⸗Rohgzacker 14 ⅜ flau.
Liverpool, 25. Januar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle (Schlußbericht). Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Ervort 1000 B. Amerikaner ruhig, Surats stetig. Middl. amerikanische Lieferung: Februar⸗März 42²9⁄⁄2, März⸗April 41 718, April⸗Mai 4 ² 2 d. Alles Käuferpreise.
Glasgow, 25. Januar. (W. T. B. Mixed numbers warrants 40 sh. 1 d.
Paris, 25. Januar. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen ruhig, pr. Januar 22,00, pr. Februar 21,80, pr. März⸗April 22,10, pr. März⸗ Juni 22,25. Mehl 12 Marques ruhig, pr. Januar 53,50, pr. Februar 48,40, pr. März⸗April 48,40, pr. März⸗Juni 48,50. Rüböl ruhig, vr. Januar 55,75, pr. Februar 55,75, pr. März⸗Juni 57,00, pr. Mai⸗August 57,5. Spiritus weichend, pr. Januar 47,00, pr. Februar 47,50, pr. März⸗April 48,00, pr. Mai⸗August 48,75.
Paris, 25. Januar. (W. T. B.) Rohzucker 88 0 ruhig, loco 35,25 à 35,75. Weißer Zucker weichend, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Januar 42.10, pr. Februar 42,25, pr. März⸗Juni 42,75, pr. Mai⸗August 43,50.
New⸗York, 25. Januar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 9 3⁄6, do. in New⸗Orleans 811/16. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7 ¾ Gd., do. in Philadelphia 7 ½ Gd., rohes Petroleum in New⸗York 6 ¾, do. Pipe line Certificates — Doll. 91 8 C. Mehl 3 Doll. 30 C. Rother Winterweizen loco — Doll. 91 C., per Januar nominell, pr. Februar — Doll. 91 ⅛ C., pr. März — Doll. 92 ¾ C. Mais (New) 51 ½. Zucker (Fair refining Muscovades) 5,35. Kaffee (Fair Rio⸗) 8,10. Schmalz (Wilcor) 6,75, do. Fairbanks 6,62, do. Rohe und Brothers 6,70. Speck 5 ⁄. Getreide⸗ fracht 2
—
Roheisen.
Standard white
S
etwas mehr Vertrauen. Preise nominell. Noti⸗ rungen (hiesige Verkaufspreise): Feine und feinste Mecklenburger, Ostpreußische, Priegnitzer Butter 110 — 115 ℳ, vereinzelt 120 ℳ, II. Quali⸗ täten 95 — 105 ℳ; feine Amts⸗ u. Pächterbutter 100. bis 110 ℳ; Pommersche 75 — 80 ℳ; Preußische, Litthauer 75 — 80 ℳ; Netzbrucher, Niederunger 70. — 80 ℳ; Schlesische 70 — 80 ℳ; Bavyerische Senn⸗ butter 95 — 100 ℳ; Bagyerische Landbutter 75— 80 ℳ; Hessische, Thüringer 85 — 90 ℳ; Galizische 70 — 75 ℳ; Bayerische Schmelzbutter, garantirt rein, 100 ℳ; Margarinbutter 48 — 58 ℳ — Pflaumen⸗ mus: Neues Türkisches 18 — 17 ½ ℳ, Schlesisches 15 ℳ. — Schmalz: Die Preise behaupteten sich in unveränderter fester Tendenz, welche. sich aber augenscheinlich mehr zur Steigerung neigt, und erhielt sich gute Nachfrage für nahe Lieferungstermine. Die heutigen Notirungen sind: Choice steam, prima Marken 40 ℳ, Wilcox 41 ℳ, Armour u. Co. 40 ℳ, Fairbank 40 ℳ, Hamburger Stadtschmalz 42 — 44 ℳ, Kopenhagener Tafelschmalz 42 ℳ, bei größeren Partien Spezialpreise.
Berlin, 24. Januar. (Original⸗Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Löwenberg, vereidetem Makler und gerichtlichem Taxator. Preise verstehen sich pro 100 kg bei größeren Posten frei hier.) Die Umsätze im Metallmarkt mehren sich schon etwas; die Preise sind fast durchgehend fest. Roheisen: Auf den schottischen Märkten schwanken Warrants je nach Frage und Angebot auf und ab; bei Verschiffungseisen auf Lieferung sind Käufer im Vortheil. Hier ist bisher wenig Umsatz in Roheisen, und es notiren, vom Lager, gute und beste Marken schottisches Roheisen 6,80 à 7,40, englisches 5,30 à 5,35, und deutsches Gießereieisen I. Qualität 6,90 à 7,00; Eisenbahn⸗ schienen zum Verwalzen 4,90 à 5,00, zu Bauten in ganzen Längen 6,00 à 6,20; Walzeisen 10,00, Grundpreis ab Werk. Kupfer ruhig, englisches 90,00 à 100,00, Mansfelder 94,00 à 95,00. Zinn etwas schwächer, Banca 195,00 à 196,00. Zink fest, gute und beste Marken 31,75 à 32,50. Blei stetig, 24,25 à 25,00. Kohlen und Koks fest, Schmiedekohlen nach Qualität bis 48,00 pro 40 hl, Schmelzkoks 2,20 à 2,30 pro 100 kg.
Ausweis über den Verkehr auf dem Verliner Schlachtviehmarkt vom 25. Januar 1886. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.
Rinder. Auftrieb 3338 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg.) I. Qualität 96 — 110 ℳ, II. Qua⸗ lität 82 — 90 ℳ, III. Qualität 70 — 78 ℳ, IV. Qua⸗ lität 64 —70 ℳ Da die IV. Qualität nur schwach, die III. jedoch sehr stark vertreten war, so greifen die Preise der IV. Qualität in die der III. hinüber.
Schweine. Auftrieb 7938 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 104 — 106 ℳ Land⸗ schweine: a. gute 98 — 102 ℳ, b. geringere 88 —- 96 ℳ bei 20 % Tara. Bakony 84 — 86 ℳ bei 50 Pfd. Tara per Stück. Serben — ℳ, Galizier 86 — 94 ℳ, Leichte Ungarn 74 — 82 ℳ bei 20 % Tara.
Kälber. Auftrieb 1123 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 0,84 — 1,00 ℳ, II. Qualität 0,60 — 0,80 ℳ
Schafe. Auftrieb 6652 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 0,86 — 0,988 ℳ, II. Qualität 0,62 — 0,82 ℳ, III. Qualität — ℳ
Eisenbahn⸗Einnahmen.
Königlich bayerische Staats⸗Eisenbahnen. Im Dezbr. pr. 5 223 065 ℳ (— 797 753 ℳ), bis ult Dezbr. pr. 77 685 041 ℳ (— 3 249 565 ℳ)
Königlich Sächsische Staats⸗Eisenbahnen. Im Novbr. pr. 5 365 295 ℳ (+ 239 164 ℳ), bis ult. Novbr. pr. 59 930 385 ℳ (+ 1 584 830 ℳ)
Zittau⸗Reichenberg. Im Novbr. pr. 48178 ℳ (s— 4009 ℳ), bis ult. Novbr. pr. 554 951 ℳ (— 43 937 ℳ)
Altenburg⸗Zeitz. Im Novbr. pr. 68 081 ℳ (— 313 ℳ), bis ult. Novbr. pr. 754 968 ℳ (+ 2164 ℳ)
Gaschwitz⸗Meuselwitz. Im Novbr. pr. 43 900 ℳ (+ 1882 ℳ), bis ult. Novbr. pr. 445 148 ℳ (+ 22 334 ℳ)
Wetterberi 8
om 26. Januar 1886. Morgens.
— △ 8
illim.
Stationen. —
Wind. Wetter.
u. d. Meeressp. red. in M
wolkig bedeckt wolkenl. ¹)
bedeckt Schnee heiter
bedeckt bedeckt
Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm aparanda. St. Petersbg. Moskau . .. Cork, Queens⸗ 81831 Brest lder. “ Hamburg.. Swinemünde Neufahrwasser Memel
Paris .. .. Haricaer. Karlsruhe .. Wiesbaden. München .. Chemnitz.. Berlin.... Wien ..
Breslau . ..
8 2— 4 4
— 2 82
00
ᷓSnd
1 8 — ‿ 22+ bd—
—₰¼
wolkig bedeckt2) Nebel Nebel Nebelsz) Regen Schnee
0028beSe edIben
1
—9, HroDSSro—S
'
wolkig Dunst wolkig Nebel) wolkig heiter bedeckt Nebel bedeckts)
wolkig 2 Regen still bedeckt 9
— —
AꝘ U&
— 92
6σ U
5 X0*
Nizza.... Wiest...
Berlin, 25. Januar. (Bericht über Provisionen von Gebr. Gause.) Butter: In der vergangenen Woche gelang es, zu herabgesetzten Preisen einzelne Posten von Mittel⸗ und feinen Qualitäten für den Konsum zu placiren; das Geschäft gewann dadurch, wenn auch keine bessere Tendenz, so doch wieder
¹) See ruhig. ²) See bewegt. ³) Morgens Regen. ⁴) See ruhig, Morgens starker Nebel. ⁵) Gestern anhaltend Regen. ⁶) Nebel⸗Reif.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser
Zone, 4) Süd⸗Europa. — Innerhalb jeder Gruppe
ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. Skala für die Windstärke: 1. = leiser grg. = leicht, 3 = schwach, 4 = magige 5 = frisch,
6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch 9 = Sturm,
10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 =
Orkan. Uebersicht der Witterung.
Die Depression im Westen hat sich etwas nach Norden verschoben, im übrigen ist die Luftdruckver⸗ theilung wenig verändert. Bei schwacher südlicher bis östlicher Luftbewegung hat über Central⸗Europa die Bewölkung abgenommen, während sich das Thauwetter bis zur deutschen Küste fortgepflanzt hat, wo die Temperatur bis um 9 Grad gestiegen ist. In SüdwesteDeutschland ist ziemlich viel Regen gefallen.
Deutsche Seewarte.
Theater.
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ haus. 25. Vorstellung. Der Trompeter von Säkkingen. Oper in 4 Akten nebst einem Vor⸗ piel. Mit autorisirter theilweiser Benutzung der Idee und einiger Original⸗Lieder aus J. Victor von Scheffels Dichtung von R. Bunge. Musik von Victor E. Neßler. Ballet von Ch. Gutlllemin. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 26. Vorstellung. lomini. Schauspiel in 5 Akten Vorher: Wallensteins Lager. 1 Akt von Schiller. Anfang 6 ½ Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. Keine Vorstellung.
Schauspielhaus. 27. Vorstellung. Wallensteins Tod. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. An⸗ fang 6 ½ Uhr.
Die Billets zum Subskriptions⸗Ball sind ver⸗ griffen und kann ein großer Theil der eingegangenen Gesuche um Damen⸗Billets nicht berücksichtigt wer⸗ den. Fernere Gesuche finden keine Annahme mehr.
Die bewilligten Billets werden den Betreffenden zugesendet. Eine Beantwortung der nicht be⸗ willigten Gesuche sindet unter keinen Umständen statt.
Billets zum Zuschauerraum für den dritten Rang und Amphitheater sind nicht mehr zu haben.
Der Verkauf der auf Meldungen reservirten Am⸗ phitheater⸗Billets à 3 ℳ findet Donnerstag, den 28. Januar, Abends von 5—6 Uhr, im Königlichen Opernhause statt.
Die Piecco⸗ von Schiller. Schauspiel in
Beutsches Theater. Mittwoch: Tropfen Gift.
Donnerstag: Nathan der Weise.
Freitag: Zum 50. Male: Ein Tropfen Gift.
Ein
Wallner-Theater. Direktion: W. Hasemann. Wiedereröffnung: Sonnabend, den 30. Januar: Zum 1. Male: Sammt und Seide. Lustspiel in 4 Akten von Oskar Blumenthal.
Der Billetverkauf für die ersten drei Vorstellungen findet von Mittwoch, 27. Januar, Vormittags 10 bis 1 Uhr ab, statt. 8
Preise der Plätze wie bisher.
Victoria-Theater. Mittwoch: Zum 3. M.: Mit gänzlich neuer Ausstattung: Däumling. Nach dem Französischen le petit Poucet von Leterrier, Mortier und Vanloo, bearbeitet von Julius Stetten⸗ heim. Musik von C. A. Raida. Dekorationen von Lütkemeyer und Gebr. Falk. Ballets arrangirt von Frau E. Strigelli. In Scene gesetzt von G. Scherenberg.
Moloch der Letzte Hr. Hanno, als Deb., Tunke, sein Küchenmeister, Hr. Schulze, als Deb., Valentin, Bruder Däumlings, Frl. Gustl Scherenberg, als Gast, Königin der Insekten, Dornröschen Frl. Sozo.
Gewöhnliche Preise. Parquet 4 ℳ
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25—26.
Mittwoch: Zum 19. Male: Nafaela. Operette in 3 Akten von Schirmer und Schnitzer. Musik von Max Wolf.
Donnerstag: Zum 20. Male: Rafaela.
Residenz-Theater. Direktion: Anton Anno.
Mittwoch: Zum 12. Male: Denise. Schauspiel in 4 Akten von A. Dumas (Sohn).
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Krolls Theater. Täglich: Große Sitzung der berühmten Antispiritisten Homes und Fey. (Letzte Woche.) Anfang 7 ½ Uhr.
Belle-Alliance-Theater. Mittwoch: Gastspiel des Herrn Direktor Lebrun vor seinem Abschied von Berlin und der Mitglieder des Wallner⸗Theaters. Letzte Woche! Ultimo! Lustspiel in 4 Akten von G. v. Moser. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag: Ultimo!
Freitag, Sonnabend und Sonntag: Der Hypo⸗ chonder.
Am 1. Februar: Operetten⸗Ensemble⸗Gastspiel der Mitglieder des Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theaters.
Walhalla-Vperetten-Theater. Mittwoch: Mamsell Angot, die Tochter der Halle. Operette in 3 Akten von Clairville, Siraudin und S Deutsch von E. Dohm. Musik von Charles ecocq.
Donnerstag: Zum 75. Male: Don Cesar.
Sonntag: Mamsell Angot.
Philharmonie. Mittwoch: Mozart⸗Abend des Philharmonischen Orchesters. Dirigent: Pro⸗ fessor Mannstaedt. .
Sinfonie Es-dur, Sinfonie G-moll. die Flöte (Andersen).
Concert für
Concert-Haus. Leipzigerstraße 48 (früher Bilse⸗ Kapelle). Mittwoch, Abends 7 Uhr: III. Solisten⸗ und Sinfonie⸗Abend des Königlichen Musikdirektors Herrn H. Mannsfeldt unter Mitwirkung der Con⸗ certfängerin Fräulein Gertrud Meyer.
I. Theil. Concert⸗QOuverture von Klughardt. — a. Variationen aus Op. 80, b. Scherzo aus Op. 24,
von L. v. Beethoven. — Concert⸗Arie von Mendelz⸗ sohn⸗Bartholdy, vorgetragen von Fräulein Gertrud Mevyer. — Danse macabre, sinfonische Dichtung von Saint⸗Sasns. — II. Theil. „Die Vehmrichter⸗ Ouverture von Hector Berlioz. — Lieder: a. . Promessa, von Rossini, b. Das Echo, von Mexyer⸗ Hellmund, c. Der Frühling ist da, von Carl Bohm vorgetragen von Fräulein Gertrud Mevyer. Ge⸗ sang der Rheintöchter aus dem Musikdrama „Götter⸗ dämmerung“ von Richard Wagner. — III. Theil Sinfonie Nr. 4 „Die Weihe der Töne“ von 9. Spohr. a. Largo; starres Schweigen der Natur vor Erschaffen des Tons. Allegro; reges Leben nach demselben. Natuckaute. Aufruhr der Elemente b. Wiegenlied. Tanz. Ständchen. c. Kriegsmarsch. Fortziehen in die Schlacht. Gefühle der Zurück. leibenden. Rückkehr der Sieger. Dankgebet. d. Be⸗ gräbnißmusik. Trost in Thränen.
Flügel: Westermaver. Begleitung Herr Bohm.
Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und Tunnel gestattet.
—
am Clavier:
Circus Renz. Markthallen. — Carlsstraße. Mittwoch, Abends 7 Uhr: Große Extra⸗Vorstellung Die eisernen Ritter des Mittelalters. — Jeu de bvarre, geritten von 3 Damen. — Auftreten des Luft⸗ phänomens Mr. Cleo. — Hr. Wells als Jockey. — 8 arabische Schimmelhengste, dressirt und vorgeführt von Herrn Franz Renz. — Auftreten der Parforce⸗ Reiterin Madame Anna Bradbury. — Das Schul⸗ pferd „Cobham“, geritten vom jungen Fräulein Clotilde Hager. Mr. Charles Ducos alz unübertrefflicher Jongleur zu Pferde.“ Mr. Charlton mit seinen 2 dressirten Rigolos (Esel). — Zum 19. Male: Die Touristen, (Gesetzlich ge⸗ schützt!) oder: „Ein Sommertag am Tegern⸗ see“. Große Original⸗Pantomime mit Geseängen, Tänzen und Gruppirungen.
Donnerstag: „Die Touristen“.
E. Reuz, Direktor.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Manuela Jochheim mit Hrn. Haupt⸗ mann a. D. Rittergutsbesitzer Eugen v. Bramn⸗ schweig (Kolkau b. Riebenkrug —Groß Perlin b. Marsin). — Frl. Margarethe v. Wangerow mit Hrn. Königlichen Premier⸗Lieutenant Grafen Wilkin v. Bredow⸗Goerne (Schönebeck-— Magde⸗ burg). — Frl. Martha Bischoff mit Hrn. König⸗ lichen Premier⸗Lieutenant Albrecht Brand 1. (Reisse). — Frl. Margarete Sommerlatte mit Hrn. Regierungs⸗Maschinenmeister Heinrich Grimke (Berlin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann v. Blu⸗ menthal (Düsseldorf). — Hrn. Premier⸗Lieutenant v. Bünau (Mülhausen i. E.) — Hrn. Oberst⸗ Lieutenant Igel (Altona). — Hrn. Dr. P. Mitzschke (Weimar). Hrn. Hauptmann Masnalssch (Danzig). — Eine Tochter: Hrn. Rittmeister Dommenget (Kummerow). — Hrn. v. Kalkreuth (Kurzig). — Hrn. Regierungs⸗Baumeister Horn (Magdeburg).
Gestorben: Hr. Dr. med. Wilhelm Ameke. — Hr. Königlicher Ober⸗Amtmann Oloff (Frankfurt g. O.). — Hr. Baron Wilbhelm von der Golz, Oberst z. D. (Berlin). — Fr. verw. Generalin Bertha v. Puttkamer, geb. v. Holtzendorf (Potsdam).
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. [53055]2 Bau⸗ und Nutzholz⸗Verkauf in der Königlichen Oberförsterei Orauien⸗ burg, Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Niederbarnim.
In der am Fenser as. den 11. Febrnar er., im Bredereck'schen Gasthause hier stattfindenden Licitation kommen von Vormittags 10 Uhr ab zumn Ausgebot aus den Beläufen Pinnow, Briese, Lehritz, Wensickendorf, Schmachtenhagen, Friedrichsthal und Bärenklau und zwar aus den Jag. 20, 34, 51. F, 95, 113, 131, 175, 179, 203, 206: Kiefern 2687 Stück mit 2742 fm, 20 Stück Kahn⸗Kniee mit 14 fm und 85 rm Böttcher⸗Nutzholz.
Orauieuburg, den 23. Januar 1886.
Der Oberförster A. Ruschenbusch.
2993] Holz⸗Verkauf in der Oberförsterei Schönwalde. Montag, den 8. Februar er., früh 10 Uhr, kommen im Stech'schen Lokale hierselbst zum Ver⸗
Belauf Elseneck, Jagen 114: ca. 600 Stück Kiefern Bauholz mit 600 fm, ca. 1000 rm Kiefern Kloben, ca. 600 rm do. Stnubben. Belauf Woltersdorf, Jagen 193: ca. 800 Stück Kiefern Bauholz mit 1000 fm, ca. 500 rm Kiefern Kloben. Schönwalde, Mark, 22. Januar 1886. Der Königliche Oberförster: Dehme.
885
8
53054 8 — Kiefern⸗
Bekanntmachun Zur Versteigerung von ca. 1730 rm Knüppel wird hierdurch Termin auf Dienstag, den 16. Februar d. Js., Mittags 12 Uhr, in dem Schützenhause bei Schwetz,. anberaumt. Das Holz steht auf dem Holzhofejin Schönau am schiffbaren Schwarzwasser, ca. 3 ⁸ von der Bahnstation Terespol. Die wesentlichen Verkaufsbedingungen sind folgende: 1) Der Anforderungspreis ist auf 3 ℳ pro Raum meter festgesetzt. w,exe cfͤtch 2) Bei kleineren Holzquantitäten bis einschließl 150 rm ist der ganze Steigerungspreis sofort an im Termin anwesenden Kassenrendanten zu erlegen, 3) Bei größeren Holzquantitäten ist der Es. Theil des Kaufpreises sofort, der Restbetrag spütest bis zum 30. März d. Js. bei der Königlichen Kret kasse in Schwetz einzuzahlen. o in Die weiteren Verkaufsbedingungen werden Termine bekannt gemacht. 1 Marienwerder, den 20. Januar 1886. Der Forstmeister: Feddersen.
ndischen silbernen
Nas Abonnement beträgt 4 ℳ 50 3
für das Vierteljahr.
Insertionspreis für den Raum einer ruckzeile 30 ₰.
u 8
Mittwoch,
E
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
Januar,
—
Abends.
———
—
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗
ädigst geruht:
dem Kabinets⸗ übniß zur Anlegꝛ
Briefträger Gerlach zu Berlin die Er⸗ hm verliehenen Großherzoglich
ung der i
Verdienst⸗Medaille zu ertheilen.
““
en.
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗
ädigst geruht:
dem Marine⸗Schiffbau⸗ 8n Danzig,
eysi
ng, den
ralitäts⸗Rath zu verleihen.
Bekanntmachung. k. M. wird die an der Dortmund
Am 1.
Direktor bei der Kaiserlichen Werft
Charakter als Wirklicher Ad⸗
b
1
8
Gronau⸗
nscheder Eisenbahn in der Nähe der Personen⸗Haltestelle stelle aeche Gneisenau bei Derne“
erne gelegene Halte r den Wagenladur
igs⸗Ver
ehr von und nach
voeschlossenen Zeche Gneisenau eröffnet. anuar 1886. räsidenten des Reichs⸗
2 Berlin, den 27. In Vertretung des
1
1“
rte.
der an letztere
Königreich Preußen. 8 Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Geheimen
btheilung im Kriegs⸗Mini
Banrat⸗
terium,
Aßmann,
Chef der Bau⸗ zum Geheimen Ober⸗
aurath und Rath zweiter Klasse zu ernennen; sowie dem Ober⸗Amtmann Carl zu Grüneberg, Re⸗
erungsbezirk Frankfurt, dem O
er-Amtmann Hermann
aeckel zu Löbegallen, Regierungsbezirk Gumbinnen, und em Ober⸗Amtmann Moritz von Frankenberg zu Mörlen,
egierungsbezirk Königsberg dem Klempnermeister Johann
8
den Charakter als Amtsrath, und Weis zu Koblenz das
rrädikat eines Königlichen Hof⸗Klempnermeisters zu verleihen.
Finanz⸗Ministerium.
8
ur Ein Hundert Vier un
Pl
a n
18e 8
1 Klassen⸗Lotterie, estehend aus 80000 Stammloosen und 15000 zu den Ge⸗ einnen der 3 ersten Klassen auszugebenden Freiloosen, welche 8 zn ihrer Ausgabe für Rechnung der Lotterie⸗Kasse mit⸗ pielen, mit 43000 in 4 Klassen vertheilten Gewinnen.
d Siebzigsten Königlich preußischen
Erste Klasse zu 39 ℳ Einsatz.
Betrag.
ggweite Klasse zu 39 ℳ Einsatz.
V Betrag.
ℳ. 1 Gew. zu 15000 9000
3600 1500 300 200 180 150 120 90
10 25 50 100 300 8 H“ 4000 Freiloose zu 39
2 8 2 21 u 2 u 2
2. 28 2 2 8 2 2 2 2
ℳ 15000 18000 10800
6000
1500
2000
4500
7500 12000 27000
210000 156000
000 Gew. u. 4000 Freil.
470300
ℳ. 1 Gew. zu 30000 2 12000 3 „ 6000 4 „ 1800 5 „ 600 10 „ 9 25 240 5 180 100 150 300 120 4500 . . 105 5000 Freiloose zu 39
er 9„
82 12 9„ 2
ℳ 30000 24000 18000
7200
472500 195000
5000 Gew. u. 5000 Freil.
818700
Dritte Klasse lu 39 ℳ Einsatz.
V Betrag.
Vierte Klasse zu 39 ℳ Einsatz.
V S
ℳ . zu 45000 15000 6000 3000 1800 900 300 240 18
7 oöF-.. 18 6000 Freiloose zu 39. v. Betrage sämmt⸗ licher Freiloose 8
00 Gew. u. 6000 Freil.
S 8
ESE— X u 2 2 2.
ℳ 45000 30000 18000 12000
9000
8100
9000 11040 20000 51000
852500 234000
80730 80570
ℳ zu 450000 „ 300000 150000 120000
1 Gew.
ℳ 450000 300000 150000 120000
90000 75000 60000 45000 240000 360000 270000 1761000 1030500 537900 600000
4969230
11058630
11““
Einnahme.
—
Nachzahlung auf die Vor 1n2.
“ Klasse. er zu begebenden Einsatz.
Stamm⸗ Freiloose.
loose. ℳ ℳ
der Freiloose.
ürec
Einkommen.
ℳ
3120000 2964000 2925000 2886000
4000 5000
84 80000 2te 76000 3te 75000 4te 74000
156000 390000 702000
3120000 3120000 3315000 3588000
585000
6000 In Einnahme u. Ausgabe durchlaufend. Betragd. Freiloose
Meberbaupt Ausgabe.
728000
Betrag er Freiloose. ℳ
Gesammt⸗Betrag.
ℳ
156000 623700 195000 1065640 234000 4te 11058630 I — 13 ½ % vom Betrage sämmtlicher Freiloose
11058630
470300 818700 1299640
80730
Zusammen
Vorstehender Plan der 174sten Königlich preußischen von welchem vollständige, mit den näheren
Klassen⸗Lotterie, Erläuterungen versehene Druckexemplare bei
Königlichen Lotterie⸗Einnehmern und deren Unter⸗Einnehmern zur Ausführung gebracht, und es wird mit der Ziehung der 18 8 Klasse dieser Lotterie
unentgeltlich zu haben sind, wird
am 7. April bd. J. der Anfang ganacht werden.
„ Die Ausgabe der —⸗ 1ster Masse dieser Lotterie wied mer nicht vor dem ersten Tage nach der 4ten Klasse 173. Lotterie erfolgen.
Seitens der gedachten Einne beendigter Ziehung Berlin, den 25. Januar 1886.
Martzy.
Ministerium der geistlichen, Unterri
Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der bisherige kommissarische Verwalter der
arztstelle des Kreises Ruppin, Dr. med. Karl Ortmann zu Alt⸗Ruppin, ist definitiv zum Kreis⸗Wundarzt
des gedachten Kreises ernannt worden.
Königliche General⸗Lotterie⸗Direktion. 1
13728000
sämmtlichen
chts⸗ und
Kreis⸗Wund⸗ Friedrich
Bekanntmachung. An die Herren Aerzte zu Berlin! Nach §. 8 des Reichs⸗Impfgesetzes vom 8. April
den besonders dazu bestellten Impfärzten zu den Schu alle approbirten Aerzte befugt. Letztere haben nach
am Jahresschluß der zuständigen Behörde (in Berli Präsidium) einzureichen. Aerzte, welche den ihnen durch §. 8 Absatz 2
Impfgesetzes auferlegten Verpflichtungen nicht nachkommen, sollen nach
§. 15 desselben Gesetzes mit Geldstrafe bis zu 100 ℳ
Nach der auf Grund des §. 7 (letzter Absatz) des Iupfgesetes durch Beschluß des Bundesraths vom 5. September 1878 festgestellten Einrichtung der Impflisten soll in Spalte 8 derselben der Ursprung
der zur Impfung eines jeden einzelnen Impflings be eingetragen werden.
Aus den Impflisten, Aerzten alljährlich eingereicht werden, geht hervor, daß
noch vielfach die Lymphe aus Apotheken beziehen und sich mit dem Vermerk in Spalte 8 der Impfliste begnügen: „aus der .. . sch
Apotheke“. Hierdurch wird den Forderungen
gesetzes nicht genügt und können die Zwecke der betreffenden Be⸗
stimmungen nicht erreicht werden. Die Angabe sprung der Lymphe hat den Zweck, zu ermöglichen, da Falles stets der Stamm⸗Impfling, mit dessen Lymphe
Kind geimpft ist, und sämmtliche Kinder, welche an einem Orte mit
Lymphe
von demselben Stamm⸗Impfling Se ermittelt werden können.
Der Erfolg solcher un
überaus wichtigen Ermittelungen wird durch die unbestimmten An⸗ gaben über den Ursprung der Lymphe in den Impflisten ganz und
gar in Frage gestellt.
Das Hehe Pe dtum wird daher fortan jede Impfliste als nicht
den gesetzlichen Bestimmungen gemäß aufgestellt be welcher nicht genau der Name und die Wohnung desje
ersehen ist, mit dessen Lymphe ein jeder geimpft worden ist, e
und die Bestrafung desjenigen Arztes, von welchem e
gesetzlichen Vorschriften nicht entsprechende Liste aufgestellt und ein⸗
gereicht worden ist, herbeiführen. Bemerkt wird, daß, wenn die Lymphe aus eir Institut oder von einem bestellten Impfarzt bezogen
Angabe in Spalte 8 genügt, von welchem Impfinstitut (oder von
welchem Impfarzt) und an welchem Tage dieselbe bezo Auch betreffs der animalen Lymphe genügt die Anga oder der h
Beerrlin, den 24. Mai 1884.
bo adai
.“
Sse bsatz 2 dessel
Paragraphen gleichfalls über die von ihnen (an impfpflichtigen Per⸗ sonen) ausgeführten Impfungen in der im §. 7 des Impfgesetzes vom 8. April 1874 vorgeschriebenen Form Listen zu führen und dieselben
welche dem Polizei⸗Präsidium von hiesigen
Person, von welcher und wann dieselbe bezogen ist.
Königliches Polizei⸗Präsidium. Sanitäts⸗Kommission.
1874 sind außer
en
i dem Polizei⸗ des allegirten
bestraft werden.
nutzten Lymphe
Letztere immer
en des Impf⸗ über den Ur⸗ ß. erforderlichen ein bestimmtes
worden sind, nter Umständen
anstanden, aus nigen Kindes zu
ine solche, den
nem staatlichen worden ist, die
gen worden ist. e der Anstalt
Vorstehende Bekanntmachung wird hiermit mit dem Ersuchen an sämmtliche Aerzte Berlins erneuert, die Listen über die von ihnen im Jahre 1885 vollzogenen Febexn nunmehr spätestens innerhalb 1 Wochen an die Königliche Sanitäts⸗Kommission, Stralauer⸗ Straße 39I, einzureichen. 8 erlin, den 14. Januar 18865. Königliches Polizei⸗Präsidium. Sanitäts⸗Kommission. von Richthofen.
Bekanntmachungen, die Unfallversicherung betreffend.
Zu dem in der Ersten Beilage zu Nr. 288 des „Reichs⸗ Anzeigers“ vom 8. Dezember 1885 veröffentlichten Verzeichniß von Mitgliedern und salvertretenhen Mitgliedern der für die Betriebe der Reichs⸗Post⸗ und Telegraphen⸗Verwaltung er⸗ richteten Schiedsgerichte sind folgende Veränderungen nachzu⸗
. Stellvertretender Vorsitzender: Königlicher Landrichter Dr. Schmidt in Düsseldorf.
r. 22. Stellvertretender Vorsitzender: Königlicher Regierungs⸗Assessor von Zakrzewski in Minden. Berlin, den 25. “ 1886. EL“
Der Minister für Handel und Gewerbe.
In Vertretung: von Moeller.
Personalveränderungen.
. Königlich Preußische Armee. 88 — rnennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere.
Berlin, 19. Januar. Rabe, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 19, zum
Haupig. und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. Glahn, Sec. Lt., bisher im See⸗Bat., unter Beförderung zum Pr. Lt.,
im Inf. Regt. Nr. 19 angestellt. Scholz, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 62, unter Beförde⸗ rung zum überzähl. Hauptm. und unter vorläufiger Belassun in seinem Kommando als Adjut. bei der 17. Inf. Brig., zum Inf. Regt. Nr. 21, à la suite desselben, versetzt. Glubrecht, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 29, zum überzähl. Pr. Lt. befördert. Scholz, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 19, in das Inf. Regt. Nr. 41, v. Harbon, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 2, in das Fif. Regt. Nr. 19, Dick⸗ huth, Sec. Lt. vom Gren. Regt. r. 10, in das Füs. Regt. Nr. 36, Freiherr von Schlotheim, Sec. Lt. vom Grenadier⸗Regiment Nr. 89, in das Füsilier⸗Regiment Nr. 86, Graf v. Rhoden, Sec. Lt. vom 4. Garde⸗Gren. Regt., in das Inf. Regt. Nr. 95, Frhr. v. Eberstein, Sec. Lt. vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, in das Inf. Regt. Nr. 63, Frhr. v. Maltzahn, Sec. Lt. vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, in das Inf. Regt. Nr. 79, versetzt. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 19. Januar. v. Baumbach, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 19, mit Pension zur Disp. gestellt. v. Roques, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 79, behufs Uebertritts zur Marine (See⸗Bat.),
ausgeschieden. Königlich Bayerische Armee.
Ergennange, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 18. Januar. Ade, Pr. Lt. der Gend. TComp. von Oberbayern, zur Dienstleistung zum 13. Inf. Regt., Ott, Sec. Lt. des 15. Inf. Regts., auf die Dauer von sechs Mo⸗ naten zur Dienstleistung zur Gend. Comp. von Mittelfranken, v. Ammon, Sec. Lt. des 1. Chev. Regts., Insp. Offiz. an der Kriegsschule, auf die Dauer von sechs Monaten zur Dienstleistung zur Gend. Comp. von Oberbayern, kommandirt. Hacker, Pr. Lt. des 4. Chev. Regts., zum 1. März l. J. als Insp. Offiz. zur Kriegs⸗
schule beordert. Kaiserliche Marine.
Ernennungen, Beförderungen, Versetzungen ꝛc. Ber⸗ lin, 19. Januar. Maschke, Kapitän⸗Lt., zum Korv. Kapitän, Mittler, Lt. zur See, zum Kapitän⸗Lt., v. Cotzhausen, Unter⸗ Lt. zur See, zum Lt. zur See, befördert. Johannes, Oberst à la suite der Marine, kommandirt zur Dienstleistung in der Admiralität, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, als Gen. Major mit Pension zur Disp. gestellt. Budach, Lt. See der Seewehr im Bezirk des Res. Landw. Bats. Nr. 86, mit seiner bisher. Uniform der Ab⸗ schied bewilligt. Glahn, Sec. Lt. vom See⸗Bat., behufs Ueber⸗ tritts zur Armee, von der Marine ausgeschieden. v. Roques, Sec. Lt., bisher im Inf. R Nr. 79, mit seinem Patent im See⸗Bat. angestellt.
Nichtamtliches.
n Berlin, 27. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen heute den General⸗ Adjutanten, General der Brca stes. Grafen Bismarck⸗Bohlen sowie Se. Königliche Hoheit den Prinzen Heinrich, welcher aus Kiel eingetroffen war.
Dergnächft I Se. Majestät den Vortrag des 855 des Civilkabinets, Wirklichen Geheimen Raths von Wilmowski, entgegen und empfingen später den Fürsten zu Putbus und den General⸗Lieutenant von Kleist, Lommandirenden General des I Armee⸗Corpe.