1886 / 24 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Jan 1886 18:00:01 GMT) scan diff

mehr. Es scheint sich aus den siebenmali schã sti znke z 8 . 3 5 us de gen Abschätzungen zu ergeben, der geistigen Getränke, insbesondere des Bieres in S reichsten Kl. in di ee 1 ie eitschreift, Dr. Bernhard Endrulat, schildert aktengemäß di I. Belgie 1u1“ a sich die Wi sig 8 58 8 ee - wenn rfuhr, da rzeugnisse der Nat rung von fünf 9 b b 3 . sich die Wirkungen der Krisis für die höheren Klassen allmählich lichen Thätigkeit, die sonst gegen schwweres Geld eee Voranschlag 19 g e nsrfarhereannten Marine⸗ Verwaltung Pläne 3 Fr. 60 Cts. Lastenheft Nr. 1 in der Expedition nePrea e

verlieren. Wenn man die Aktiengesellschaften und sog. juristischen Per⸗ b ß im ei be, „v Fft 2 Einfluß des neuen Einkommensteuer⸗ Kabinetsbefehle - Hein berücgien 8 8 mecprls. Feb 11 Uhr Vormitt M om 2. Juli 1878 geltend be im Iahre 11 8 Sto⸗ 8 räsidial⸗Registratur 2 W. Februar, r Vormittags. Sitzungsse 1— 5 1es⸗ vergleicht, so ergiebt 8 daß ee 2 2 Süeene sind, datiren —2,— des hospices g1„ins⸗ 7— Con. nach dem Stande am Ende des onats Dezember 1885. asse mit einem Einkommen bis zu 800 von 76,3 f 74,96 °, ste etzten Lebensjahren des Königs und sind rue Neure de Gand No. 100. Fundament für ein gge) zurückgegangen sind; dagegen sind die bess 8 6. auf 74,96 o weitere Zeugen dafür, wie der große König wäbrend seiner hosviz nebst Hospital für Kinder zu Brügge. Vornasch an 7 gauen. 2 2m 2. 26. 27 28 29.. 31. 2 —. 1t 2. 212 S— 800 —9 ecn ba 20,34 den bodi, beseren Einkommen von, iber keeehe szeit Lösomg der wichtigen Aufgabe der Volks⸗ Wegen Lastenbeft, Pläͤnen, Kaution ꝛc. Näberes beim 100, 71086 Fr W. 21. . 22. 6. 8 vi 8. 28. 2. ; 22 2,22 auf 2,32 % as en über 9600 045 b - 2 anstrebte, welche ni zum geringsten Theil auf der Kunst ospices civils zu Brügge. 8 lat des Die definitive Ein⸗ urld 8978 8 29 5 /8 Ve stiegen. Das Durchschnittseinkommen einer dingeschsoufn vbvscgaͤen bepuht, das b— 8 Landes im Lande zu behalten. In dem letzten 1, .3) 10. Februar, Mittags. Lokal der israelitischen Gemei Demmach betrug die nahme des Vorjahres Fehe 832 Föma⸗ In den beiden letzten. Sünoe der geß bes erson betrug 1879 855,9 ℳ, 1884 aber 911,5 Es ist somit eine über die U Seess es Hefts behandelt H. Hockenbeck die Streitfrage 15 rue Pierre-Pot, zu Antwerpen. Bau einer neuen isrameinde. ieriu Einnahme für diesen stellte sich gegen die Verwendetes k- —. 28 1.7. twai Jahren sind an Divi⸗ ser das s s. An⸗ Besserung, nicht aber eine Verschlechterung der Einkommensverhältniss zer die Urbevölkerung des Landes zwischen Elbe und Weichsel und Kirche zu Antwerpen, Voranschlag 232 026 Fr. Kaution; baelischen Hesn mmeh sen damaligeprovisorische Anlage⸗Kapital (Amortfsat ahme an enwasgee. denden bezw. Zinsen Anlage, sazekax F.e den b g der Einkommensverhältnisse kritisirt darin mit Schärfe den in der XV. allgemeinen Versammlung Offerten bis zum 9. Februar . Kaution 20 000 Fr. Zeitraum aus Einnahme 8 Amortisat. Dividende bezw. Ver⸗ gezahlt Proz. auf kapital lagekap. st Diesem Doppelheft der Zeitschrift sind auch noch umfassende den Hentschen, 2. 1 nuthrcgologie, Ethnologie und II. Niederlande lamen aue sämmtlichen Spalte 18 u. 21 Perprior; Saeha eeha 5. 1 davon in (Sp. 34) Skr sa Fetitische 1 eeee. der iim e 1884 im der Posener „Gesellschaft der Freunde der vre henshirren Maashrici. 5 Sfner .; Clbe. Gemeinde; Verwaltung zau n sonstigen Einnahmequellen ET sonst. Dar⸗ 8 FüsssseE Prioritäts. Fr SsS ——2 Verzinf. als Veilage angefüͤgt. schätzungen zur Einkommensteuer Pr. Szule, gehaltenen Vortrag. Den übrigen Inhalt des Hefts sowie von 1000 m Granitschwellen zu Trotioir⸗Gifaffroktarfehen Verkehrs. Gesammt⸗ kdben eue Stamm. SJerinne.-, Akien S Stamm⸗Aktien Chnn. Sernane. Paücbitis. Zatn. veugr. EreSi eitschrih kescheint im Kemmissonsrerlage der Königlichn Proai. Pofen vng ae ecgäefarheicht, die⸗ v“ See, überhaupt jauf Einnahme Einnahme Frtrichs. Alttien Fenen 1884/85 1888/84 1884/86 1883/84 Aktien Bllien gationen strecken Oblig. Erpedition der „Leipziger Zeitung“ in Leipzig und in der Buch⸗ sellschaft, Verzeichni bbarländer, die Sitzungsberichte der Ge⸗ 2. Februar. Bestuur der Landbouw⸗Societeit b auf auf 1 be; ben V vegition der Leipziger Zeit öi 8 EWE116““ ngsb . 7, 2. F. 3 Societeit zu Zonne⸗ erford. bezw. bezw. bezw. bezw. erford. 1“ und kostet bei einem Umfange Tauschschriften und cingetretdisg 8 erzvins elae), Eesehahg Ges 5n g. kg Superphosphat Aure 1 . 1884 1883] 1884 1883 4 K. I rlich 2 3 8 estenh hehenos dee. ecsch st 1 Hand gieht von 8 no. ebruar, Nachmittags Tübr. Gemeinde⸗Gasfabrif 8 g n Eifer der Gesellschaft Zeugniß und Dordrecht. Lieferung von 89 000 hl westfäli zu Kunst, Wissenschaft und Li 8 ist wohl dazu angethan, dem Unternehmen über die Provinz2 kunf O westfälischen Gaskohlen. Aas⸗ u“ 88 F. 88 8 hinaus Lej e 9n8 Ffande 1 Fenihie die Provinz Posen u“ ö.“ po . b ers Verlag Schen erlin erschien ei Das erste Vierteljahrsheft für 1886 (XXXVI. Ja er Deichverw 1 9 ulamaar, E neuen E“ vom 24. März Iche g. FRetticaris. 148 B 9% Lesasoruen im Mhahrgang) 88 Neichven 12 1.befenng nen 20901. Sträßenstemen 2„2 bc 1 in er eu s en Krie 8 2 off 1 en Ar eiten, Ver A von Ernst K i ver⸗ 3 3 maar. Ein Kompendium der wesentlichsten auf den Eintritt Dienst öffentlicht die Fortsetzung 8. „Statist ichen Nene Hiersebst v Sanitä 8 88 11“ in der Morine basglicher csdefgsten e engrit und den Hienst betreffend die in den Fahren 1971 bis edüchtestah 1d0 anitätswesen und Quarantänewesen. 30 526 200 23 208 + 207 966 + 418 050466 471 887 1e-e d2. HEegt darin: Die zu⸗ Cegerfchneten phen bischene agt sbanten welche der Geh. Baurath D Königlich Oesterreich⸗Ungarn. 233 000 8 326 100 514 4 4) ISs ) de Erweite er überseeischen Beziehungen Deutschlands, Endell. eg.⸗Baumeister Wiethoff im Auftrage des Ministers d Das Königlich ungarische Ministerium für 2 829n 633 3661 ꝑ505 995 512 23 92227961453 + 8244552575303980. B- tichte immer mehr zur Geltung kommende Machtstellung öffentlichen Arbeiten aufgestellt haben. Die mitgetheilten öuö Erlaß vom 17. Januar 1886 die fünfts 1 iht durch 251789512 + 4903 288 598 8 eu sc ands zur See legt der vaterländischen Kriegsmarine schnitte (XVII. und XVIII.) verzeichnen die in dem angegebenen Jahrzehnt Provenienzen aus Italien .„Rö. T. Nr. 4 vom 5. Janua ges 1667 907 22 920 816 14 921][+ 161 089 2444 973 329 289 677 als hüecderendis et. . F8 18 S. von Fahrzeugen 11“ 1 Leuchtthürme und Nebelsignal⸗ 8 8 Hefen 8* ö Meeres bis zum Kap S Mrrir 429438 + 1404 108 + 263 ö“ bis den Dienst zu stellen. Um dieselben in das Ausland zu Stationen. Von den 48 Gestütsbauten wurde die Mehrzahl, näm⸗ Feuca beschränkt. e Schiffe, welche aus anderen Häafen Italz 67 970 804 728 4 579⸗ + 2 193 38 948 640 221 6379 Füseaden 88 eines binlänglich geschulten und ausgebildeten 8* 8 13. Regierungsbezirk Gumbinnen aufgeführt (Gestüte Insterburg, kommen, unterliegen beim Landen einer strengen Ke ülhen hüha 16 998 1 741 10 1“6*“*“ welches die Schiffe entsprechend besetzt dondmwalfen, Mattischkehmen, Danzkehmen, Burgsdorf und Trakehnen); suchung und Desinfektion. 8 un 8 verwendungsfähig macht. Abgesehen davon bedarf die Marine Fensh folgen je 9 in den Regierungsbezirken Stettin (Labes) und Diese Verfügung findet Anwendung auf diejenigen Schiffe, welch 3462 1088 68 686 162 31 272† 18 037,+ 141 509 595 351 857 276 689 Pe s ““ Erziehung und Ausbildung ihres vielgliederigen Mersebitg (Graditz, Repitz), 5 im Regierungsbezirk Königsberg jetzt in Beobachtung sind und in Zukunft in normalem Gesundheitt⸗ + 111 943, 1831 7772 324 V ö““ starken Stamm von tüchtigen Offizieren und prak⸗ Seeee; b 4 im Regierungsbezirk Oppeln (Kosel), je 3 in den zustande landen. setts⸗ 2 753 210 35 077 847 26 564 + 296 764 + 565 143,415 051 041 321 406 Be. für die Belehrung und Anleitung der jungen egierungsbezirken Posen (Zirke) und Schleswig (Traventhal), je 1 Bei vorgekommenen Krankheitsfällen bleibt die Quarantäne ; + 157 095+ 37 672 + 16 emannschaft. Der dem Reichstage in nächster Zeit vorzulegende in den Regierungsbezirken Kassel (Sababurg) und Düsseldorf Kraft. n 361 006 5 527 678 58 494 158 713, 64 232 22 860 185 241 907 Süd⸗Amerika. + 22 615 + 320 244 + 3389 8 3 256 766 3 580 211 11 844+ 16 724, + 82 620 32 510 893 115 401

Etat pro 1885/86 faßt diese Dinge scharf i 1 (Wickerath Die Ges ges ;e 5 8 ge scharf ins Auge, da es nicht Sickerath). die Gesammtkosten dieser Bauten bezifferte nicht auf 2 036 608 ℳ. gegen 2 056 603 nach üfentfazich Durch Beschluß des nationalen Gesundheits⸗Amts der Republik 113 181 + 1

öfter sich wiederholen darf, daß, wie es in diesem J 1 Lerd arf, Jahre vor⸗ 1 ekommen, einige Stationen theilweise ganz von deuts Im Abschnitt XVIII folgen s ie zeb A inie 7 1 vrN; ; 8 d 9 eut ; . folgen sodann die Hochbaut 8 G Argentinien vom 17. Dezembe 1 entblößt werden i. damit die Fescgn des Wasserbaues, und zwar a. die Leu 9 5 11 aus spanischen Häfen ühbmnber, Saor enzne Dfcgenahr Reafen 88 Stellen ihre Aufgabe erfüllen konnte. —— ign HZAEEA1“ Es wurden erbaut: Leuchtthürme zu Schlei⸗ Nr. 11 vom 13. Januar d. J.) aufgehoben worden. . 8 Standpunkt der letzteren aus würde es am Wünschenswerthesten münde, bei Nidden, Dameshövd, Amrum, auf Norderney Borkum Eine gleichlautende Verfügung ist auch von d Regi 95: 691 378 13 202 + 12 448 + 15 907] 7 147 995 erscheinen, wenn alle auswärtigen Stationen in Zukunft dauernd mit ein Lootsenwartthurm bei Swinemünde Leuchtfeuer⸗Etablissements zu Republik Uruguay erlassen worden er Regierung der 236 40 128 + 766 kleinen Schiffen besetzt werden könnten, zugleich aber ein fliegendes Aarvefund, Flügge, Orhöft, Heisternest, Rirhöft, endlich Nebelsignal⸗ 5 56051 5171 S33770 8800767 aus größeren Schiffen stets bereit wäre, da aufzutreten Stationen zu Arcona, Nixhöft, Marienleuchte. Die Mehrzahl dieser 862 453,14 479 555 516 5 einst ö“ Um zu diesem der⸗ den BEteste ngöbestre Schleswig, nämlich 6; dann -“ 6848 042 , 113 563 276 28 652 +9 185 260 + 740 947 henden Ziel zu gelangen, dazu bedarf es eines unverhält⸗ t der Regierungsbezir anzig mit 4, der vosteibezi 7 . 1L 399 944 9 343 000—- 32 erhält⸗ Aurich mit 2 Bauten GG. vheg erin destee edstächetet Berlin, 27. Januar 1886. + 369 244° +% 2 343 002— 33 8 8 54 440 000 15 750 000 15 750 000 22 940 000% y181,14 9 16“

nißmäßig großen Personals an Lehrkräften. Es kommt hier noch ei Umstand in Betracht. Von Jahr zu Jahr wird die Ersatzqu 1 noch ein Stettin und Stralsund mit je 1 L ieser K. ie Kos⸗ 1 1

er. 8 Vb 1 Ersatzquote, w r d Stre je 1 Bau dieser Kate Die 6 V für die Marine stellt, geringer; soß sich bezifferten - ch im Ganzen auf 1 369 862 gegen ecs 5dhe eften G 8 Stterie 241 465 2 896 290 15 7857⸗ + 71 076 52 400 152 1 052 400 15 750 000,15 750 000 8 desen ne Leuten aus der Landbevölkerung gefüllt werden. dem Anschlage. 8 8 3 ; G hne Gewähr.) + 12 262 + 9 081 + 49 ir Verbält ber der Procentsatz von Leuten aus der Binnenbevölkerung Ferner enthaͤlt das Heft ein vollständiges Verzeichniß der im 173 Zei der heute fortgesetzen Ziehung der 4. Klass m Verhältniß zu den berufsmäßigen Seeleuten in der Marine wird, preußischen Staate und bei Behörden des Deutschen 173. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen: 88 63 653 665 627 25 014 1 10 891 683 11 250 000 11 250 000 11 250 000 26,61 umsso Fnhes2 lnger⸗ Feit 88 - geschult werden 3 ei ch 4 E“ Baubeamten (nach dem Status vom 1 Gewinn von 45 000 auf Nr. 21 064 2505 51 378 1931 8

ih u1u] igkeit der Schiffsbesatzungen nicht b- *Vohember 1885). ““ 2 Gewinne 3 9187 887 Eh ₰. 590 15 79 88 517676 U Fs 5 55 denklich jolt Aus den erhelkt, das Hün diüchre dingen und. banwissenschftlichn Abhandlungen bringt 1 Gint mh 82 8 8 b 68 781. ““ ; 71 07606 . G b soqs õõ oõõZ7 O00 O00 S77 2 rdie nächste Zeit großen Bedarf 5 achfolgen 1 ätze: Das neue Gewandhaus in Leipzi 3 6 1 8 8 3653 5 627 8 a g8⸗ 8 8 88 1 an See⸗Offizieren, Ingenieuren, Deckoffizieren, leitende vom Baurath Schmied er 88 haus in Leipzig, Gewinne von 6000 auf Nr. 6958. 33 . 63 653 665 627 25 014 3 683 . 8

n ren, 1 en Technikern, rrath mieden in Berlin (erster Theil); Bauaus 1 ; r. . 35 241. 86 085. 4 4 8 88 nisheren Verwaltungsbeamten, und sonstigen Bediensteten 5 Garnilonbauverwaltung: Dampfmahlmuͤhle 79 8 8oo. 3 5⁰⁰ ℳ; auf Nr. 2790. 4125. 5669. 51 378 1931 8 8 8 8 vollen Versingcapn birtfaseesichen tge egenben gg Der Adlerfhesomefschanstatt in Danzig, garnisonbäckeref in Hannover; 27 149. 26 11““ 15 621. 16 808. 25 799. 27600% 658 294 6 232 + 18 626 + 27 951 23 450 058 226 965 10 000 000 23 500 000 23 500 000 103,32

““ ch erg 3 . m diejenige rei 2 28 , vom e D. K ve 9. 28 115. 33 916. 35 173. 36 059. 36 658 I 1ö“ 8 6 8 . 18 Seasc hegen, sich über die verschiedenen L18“““ 8 Alterthümer v. Cohausen in Wiesbhaven; 8 Kaden Mfervator 41 024. 42 918. 43 936. 44 136 11989 88 3 88 6 600 4 209 40 dereckitls 11““ Pcngetgtenar ggthen, und scch . Nainfäerdern fenlen; ehesechr E1“ Lengeling in 8 1 57 6 57 747. 58 341. 62 975. 64 968. 66 661. 98 900% 1174 546 12 269=+ 52 724 + 180 297 19 856 793 204 9490 18 000 000 18 000 000 96,89 die Entwickelun 8 Kraft find lür en Antritt und Baumeister E. Molofs i zwedische Kanäle, vom Regierungs⸗ 57 109. 67 126. 67 933. 68 218. 71 630. 72 880. 3 260. 75 095 32 383, + 140 d „bekannt zu machen, 8 „E. Roloff in Havelberg; Die Harzb Blankenbura 5 79 23 147 Fe 8 1“ —. 73 200. 7 257 837 19 8 as 6 die 5 lgende Zusammerstellung entworfen und so kurz und aͤbersichtlich 1” Tanne, vereinigte Zahnstangen⸗ und 1““ lFukenburg 8⸗ 8 888. - 83 147. 83 168. 83 218. 86182. 86 472. 88 6 819 318 8 h.. 589 ͤ u““ 8 cc— möglich gehalten worden. Aus derselben wird Zedermann sich unterichten aumeister C. Pckers in Blankenburg a. H.; Die Dock⸗ und Hafen. 40 Gewin 5 1n88099— 14 391 137 27 084g 32 417 —.1402971”) verskaeist 1 19 C“ berschiedenen Prüfungen Bevegadt in ahr hae kedas. eee de Pes Regienge. Baumeister 1417 3189, von 1— 36 346 626 280— 1515 8 88 seis 405 077 299 879 81111 900 000 Nemtern geltenden Rormen und Beis n zu höheren Chargen und Boden, vom Ingeni 9) Ueber die Größe des Wasserdruckes im 34 730. 35 672, 36 996 3 5 913. 28 932. 29 022. 34 269 28 979 1 756 903 9 912+ 52 666 + 52 600

Isr i. g 1— n und Bedingungen, über die Rangverhält: Boden, vom Ingenieur L. Brennecke in Berlin; Ermittel 5 730. 35 672. 36 996. 37 247. 38 838. 39 483. 403 29 577 3 227 527 13

1 1884 3 8 n 1t ue mit gebogener oder geb .. 43 090. 43 222. 2 52 4689 56 77 351 9 909: 99 997 89 397 u .f 922

der verschiedenen Wirkungskreise. enso wird Jedermann St. Gallen, 26. Januar. (W. T. B 8 . 71 496. 81 67 1503 84 538 1I1“ 27. —— pa ga⸗ 8 9 1 4 2 , e 1 j 2 is ) frü re 8 9s 9 0 : 8. 8 857 5 90 ½ 86 Br 1 0 2 822 2v45— 20 9 2 4 2 8 92 ⁷7 8927 92 2 2 rine vorzulegen, mit welchen Mitven I sigugn 91 veffärgeift nicht der frühere Gesandte in Wien, sondern ein Bruder 5208 han auf Nr. 663. 780. 4559. F 88 8S 29 329 70 547 28 534 156 226 139 456 103] 18 474 000 30 474 000 18 474 000. 126,18 17

5208. 9216. 376. 01. 12 358. 16 004. 17886 167 11X“ 8 20 603 8 5 327 99 29. 8* 999. 67 100 1 875 093 12 512 45 820 25 680 000 12 840 000 12 840 000. 149,83 18 215. 20 603. 21 082. 22 387. 23321. 28 989. 29 552. 6 199.+ 1117 903 42 2179 24 056 47 054 330 134 761]¹⁵5) 960 000 16 200 000. 16 200 000 16 200 000 349,17 960 000 [19 200 000 16) 19200000 13 250 000 3 750 000 4 500 000 5 000 000 131,01]235 000¹ 49 200 000 13 500 000 13 500 000 22 200 000% ꝑy243,1711111439

1““

V

111 900 000 I 96 971 4290 710,00]4148243

51 020 26 333 638 175 757 12 840 000 12 840 000

2₰

9. welchen Anforderungen er sonst zu genügen hat. Die Veränderungen, welchen mehrere wichti * f jen, welchen mehrere wichtige organische Bestimmunge G 5 8 ZJEEE1öuö1ö Küer gc Dienst in der Marine in neuester Zeit G eähe . ewerbe und Handel. 30 718. 32 351. 33 260. 35 086. 35 423. 35 547. 35 983 415 770% 5 386 690 15 427 + 16 606 und, die meist an verschiedenen Stellen zerftret find, für den Uneinge⸗ Die ‚New⸗Vorker Hdls.⸗Ztg.“ schreibt in ihrem 37 517. 39 396. 40 298. 41 714. 42566. 43 207. 44392 + 82185 5 8 985 031 244 6 Herftellunge dec hlcfüch nh hmenasfn heshbegerd wie neehans Ebhembe richt; Am Waaren⸗und 8 183. 49 972. 30 167. 52 272. 55 165. I 208 953⁄% y1410 395 10 7662 23 754 + 32 936/ 12 736 224 104 498 221 871] 3 750 000 4 500 000 s, wie er hier vor⸗ 9 . vill das Geschäft seit Begi 3 S 60 645. 63 107. . 65 507 66 473 67 1514 88 896 3992,— 70 803 liegt gege er. Aus demfelben wird sich auch Jedermann, der Aus⸗ wenigstens soweit der legitime Verkehr h . 72 900. 74 272. 7628 86 1 8 8 88 8 8 88 2 0 499 205 20 398 + 120 157 + 230 741 50 871 859 209 203] 1 111 439]13 500 000 ,13 500 000 über die Aussichten wünscht, welche der Dienst zur See einem noch keinen rechten Aufschwung nehmen. Weizen hat ös8. 023. 87 990. 90 041. u“ 81 485. 82 801. 85 505. 23 0009 + 518 694 42136 jungen Mann bietet, leicht unterrichten können. Preistendenz gehabt und begegnete erst 5 Celbermiegend 7 990. 90 041. 90 229. 90 728. 5 . V fär Fie n der Zfitschrift der Historischen Gesellschaft als in hehr Beishfand nach egterer Rictung weniger Beachtung ees V 1 rovinz Posen“, redigirt von Dr. B. Endrulat König⸗ n Vorwochen und büßte eine Anfangs erzielte Avanc 2. 88 122 688 998 753 12 6391 + 18 153 2 445 16 967 212 214 720 6 742 800 6 750 000 17 000 000 6 750 000 6 750 000 3 500 000⁰% 79,02 173 520 lichem Staats⸗Archivar, liegt uns das 3. und 4 (Doppel⸗) Heft 1 Jahe fal righy ist unter dem Einfluß guter Nach Fanse Genee 9 . 113““ Fteichetggfl II 6 570=2 501 b . . Jahr⸗ efür den Londoner Markt im Werthe gestiegen. Wei 8 · als von Zieten, stattgehabten feierlichen Enthüllung 78 891 94: 3 72. 82 133 232 293 2 5 900 20 4 0 9 900 000 1 500 000% 68,65] 71 625 gestiegen. Weizenmehl stand der an dem ehemaligen Wohnhause des Generals, Kochstraße Nr. 61/62, 11 983 18 88 823 ö“ 5 ““ ¹9) Iö“ G 71 636 82 066 29 054 598 168 922 731 168] 15 020 700 24 770 700 15 020 700 9 750 000 731 168

gangs vor (Posen, in Kommission bei Joseph Jolowi selben veröffentlicht Karl Schmidt, i Hoseph Jolowicz). In dem⸗ trotz der entschieden willigeren Haltung hiesiger Empfä vg öffentlichte „geschichtliche Unterfn 1eb E efhte 15 ver⸗ pendem Verkehr. Andere Mehlsorten 18 rnchg. Wes in, schlep. Sngesacten Gedenktafel war eine Deputation vom Branden⸗ 299 800% 2 758 097 16 035 rimae noctis (Freiburg i. Br.), sowie den im Taßr 8 jus tungsgeschäft fängt an sich etwas zu bessern. Für disponible Be rach⸗ urgischen Husaren⸗Regiment (Zietensche Husaren) Nr. 3, bestehend 18 310 472 731 2749 ein der „Hestlesfäst für Ethnologie“ gelieferten Nachtrag 18— Har Thehaneh Freitegs,ein eigescher Spinner etwas stehr Frage W 4 Unteroffizieren, 1 Gefreiten und 1 Mann, hier 8 ein Paar interessante slavische Geschichtsquellen zu dieser Frage. ; T ne stellten sich, in Sympathie mit der vorwi fes 8 hi szu dieser Frage. Tendenz des Liverpos öher Braftl⸗ervorwiegend festen Das Denkmal des C 1 8827 üb Nirai⸗ chs I. von Breslau Rohzucker k sch bei gegen mäßig et und stetig. eife in weiß⸗rot varz⸗wei EE vee gz 09— 40 die Meinung: im christlichen Mi sicht zu erhärten sucht, daß der bisherigen stillen Lage. Sch E11313114“*“ 1NTe876,533— 445 ahsen esrot schen Undern ein EEE1“ 1 L“ CC e. E FEee r⸗T 5 fgber findet die erste Aufführung von 5 8 1 88 3 822 SSo73 89051091 „gelehrter Aberglauben“ sei. H. ic ciges, legitimes Geschäft gehabt. Terpentinö . nd Seide“, Lustspiel in vier Akten von Oscar Blumen⸗ 55 8 8 und Frühj 1 ie ihre zaf eltigo rflaut. Die Spekulation in Pipe li 8 EWTT . 2 ür die ersten drei V 5 jetzt, 5 091 147 diesen sind auf 4 beigegebenen Tafeln! abgebilde 3 von schließt Eisen und Zink stetig, Zinn und Kupfer fest, und Vret acl⸗ z Krolls Theater. Das Antispiritist Homes Dann folgt die Fortsetzung der Mittheilungen „aus Süd et. enbe Manufakturwaaren zeigten etwas mehr Re s Fä, n⸗ ig. und Mad. Fey wird seine Süu piritistenpaar Mr. Hüres Zeit“, von Max Beheim⸗Schwarzbach. Der dritte Abf üdpreußischer heimische Fabrikate sind dagegen still geblieben. Der Inechort 'men, beenden, sodaß nu ine fatzungen schon acn nchsten Pehathg 6 die jüͤdische Bevölkerung und den mhhti rj öö ö Webstoffe beträgt für die heute b Woder E“ r noch vier dieser interessanten Vorstellungen statt⸗ 8 Gemeinden im vorigen J 8 8 der jüdischen gegen 2 267 455 Doll. in der P 39 9. Poll. 1 8 das —.—— scyrie die Berinderungen, welche Lübeck, 26. Jinugr. 98 senngche dad bcfahres, th Am Sonntag, den 31. d. M., Mi 2 di 6 4461 660 000 ö 1 die Zeit des Krieges bis zum Ainsttern gbärbei⸗ hat 11 Dividende von 7 % H Akademie der Künste, Sai ns 1p, Uhr. Vaanf 1kn,ne 1* 222 8 371 709 594 —1807. Ferner bringt das Heft die Fortsetzung der n, . 26. Januar. (W. T. B.) Wollauktion rufig eitung des Professors J. Jvecch! schul r Musik, . vo ö“ g der Arbeit australische Schweißw 1 ion ruhig, 8 J. Joachim eine Matinse, in welcher 5 284 Der Weof vorschahte⸗ derJa nttbelaltegchen Füringen an Poser Füüenäsde. Fabrenfer slha ““ Kompositionen von Heinrich von Herzogenderg zur Auffüihrung kommen V 350. 170597 5127 o religiöse, sittli 1 K. et, .Senean deze eehns New⸗York, 25. S 1 umn vehtsihliche und ““ iffmng 8 letzten Woche van 1e0. Fe hen Meilen ⸗2 6. 8 nhange von den d f . einigten Staaten nach Großbritannien 37 r⸗ Frerfteölten Innungen, 1“ Posan nicht Fichrndo0e 88 nndeen Te09och Frand. Redacteur: Riedel Heine berichtet über eine Urkunde zur Geschichte der Stadt Rawitsch, Häfen des Kean ehe. na Großbritannien 50 000, do. nach anderen Berlin: 3 46 J9 5949 900 Verlag der Expedition (Scholz). Druck: W. Elsne 8 1— 1 117 279 46 553

54 in den Knopf des Rathhausthurms 1 54 Mnn Rat 1 gelegt 26. Januar. (W. T. i einer Ausbesserung kürzlich wieder zu Tage gangenen Woche 11“ Dr derrteath der, o r aee Sechs Beilagen

(einschließlich Börsen⸗Beilage).

gekommen ist. Hermann Ehrenberg lieferte einen Beitrag zur Geschichte ! gegen 6 395 000 Doll. in der Vorwoch 1 öuöe“