1“ “ 1“n 2 8 8 8 1 88. 8 1 .“ Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften. Die Geschäftsresultate der Klassenlotterie in 8 und die Versuche bezüglich deren Aufhebung. it e; amtlicher Quellen. Von Dr. Otto Warschauer, Dozent der taatswissenschaften an der Universität zu Leipzig. Separatabzug aus dem „Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und
Cbroni ü — 5. Reste 6 1 8 Wandbemalung in Wöllstein. — Adamp, Die Einhard⸗Bajilit d “ B 2 8 1 8 1
Nr. 4. — Inhalt: Vereinsangelegenheiten: Vermehrün 1 “ u““ 1“ “ 1“ 1. Vereinssammlungen. — Historische und archäologisch rung 8
Kofler, Ausgrabung eines Hüͤgelgrabes e Milttheil 111“; 8 ] 88 28 8s zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
im Mörfelder Wald 6 24. Verlin, Mittwoch, den 27. Januar
Nähe von Mönchsbruch. — Kofler, Die Glauburg bei L. = 2 8 . 0o 88 8 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Körig1. 8 heffentlich er Anzeiger.
tabzi Oberhessen. — Loersch, Zwei Urkunden zum Streit des Volkswirthschaft im Deutschen Reiche’. 3 Stephansstiftes mit Ritter Emercho von Ingelheim (1320 — 1snn Quartalblätter des historischen Vereins für das Soldan, Maximilian I. in Worms in den Jahren 1494 und Großherzogthum Hessen. Redacteur: Ernst Wörner. 1885, — Wörner, Zur Ortsgeschichte von Wachenheim a. d. 1.. Nr. 3. Darmstadt, 1885. Im Selbstverlag des historischen Vereins Wörner, Elend in Hochheim im 30jährigen Kriege. — de für das Großherzogthum Hessen. (In J der Hofbuchhand⸗ Köth⸗Wanscheid, Beiträge zur Kriegsgeschichte der Kurpfal;— 1 lung von A. Klingelhöffer.) Inhalt: Vereinsangelegenheiten: und 18. Jahrhundert. — Alterthumsfunde aus Worms. — S. ul “ n 4 S im ten Fenster im Mainzer Dom. — Neues vom Pfahlgraben de mn 8 8 885. — Vermehrung der Vereinssammlungen. — Historische und römisches, Römisches und Nachrömisches im Großherzogthum en Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ 3 8 86 “ ve Fofler. er F g h Klenen, Nütheisaagen von Fr. Kofler. — Literarisches! gthum 8 8 nimmt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Unterfuchungs⸗Sachen, 5. 8EEE Fabriken und ei Gernsheim. — Soldan, Römisches Grabfeld bei Worms a. Rh. ittheilungen für die öffentli — 81-. Es-gr. zniali Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ roßhandel. g f öffentlichen F. des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Zw. * dae vee 2 Verschiedene Bekanntmachungen. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4 Literarische Anzeigen. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung Theater⸗Anzeigen. — 8 u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien⸗Nachrichten. 8 9) Wilhelm Robert Schiller, geboren den 23. Juli e scholl heits! 6 8 1860 in Donnerau, 1 Verschollenheitsversahren. 86 10) der Postbeamte August Hermann Grützbach, Nr. g der 5 Mühlenbauer geboren den 14. Januar 1861 zu. Jauernig, Philipp Herbold von Waldwimmersbach der dies⸗
— Ritsert, Das Testament Friedrichs von Hirschhorn, des letzten sicherungs⸗Anstalten. Nr. 2 Inhalt: Pommersch⸗ 9 0 dieses Geschlechts. — Dael von Köth⸗Wanscheid, Beiträge zur Kriegs⸗ sozietät: Reglement vom 1. Juni 1885. Ober⸗Präͤstdin hges Preußischen Staats-Anzeigers: xrsa bissc Eiharremmashekgc Sigi meishewalters⸗ seitigen Auflage vom 14. Januar 1885 nicht Folge II. das Urtheil sei vorläusig vollstreckbar. sch 8 verag . geleistet hat, wird derselbe auf Antrag seiner muth⸗ Zur mündlichen Verhandlung dieser Klage ist
eschichte der Kurpfalz im 17. und 18. Jahrhundert. — Kellner, machung vom 8. Juli 1885. Bedingungen für die Ver icherung Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. ag ka dorf geboren, maßlichen Erben, nämlich: Karoline Losch, geb. Her⸗ Termin bei dem Königlichen Amtsgerichte Wer⸗
Alterthümliches aus Hungen. — Wörner, Aus der Mettenheimer beweglichen Gegenständen, vom 12. Mai 1885. 2 12) Ernst Gottlieb Adolf Geisler, am 7. Ja⸗ bold, und Katharina Eckert, geb. Herbold, Beide tingen auf
I xsxeg⸗ — nuar 1862 in Altwasser geboren, 81“ 111ö1*“ 8 8 1 den 22. September 1862 in Charlottenbrunn dessen Vermögen den genannten Erben gegen Sicher⸗ Vormittags 8½ Uhr, 1 14) der Commis Ernst Carl Wilhelm Kretschmer, heitsleistung in fürsorglichen Besitz gegeben. anberaumt, wozu Beklagter Ortlieb, nachdem dessen geboren den 7. September 1860 in Nieder⸗Wüste⸗ Heidelberg, 22. Januar 188s6. Aufenthalt unbekannt und die öffentliche Zustellung giersdorf u . 8 Großherzogliches Amtsgericht. vom Prozeßgerichte bewilligt ist, hiemit geladen wird. sdort, 38 esg; r. Fve vi 1“ 88 15) Samuel Hirdler, geboren den 3. September tffentlicht. Büchner Wertingen, 8* vöö“ 8 8 vüüs dares Ursheil der S Der Gerichtsschreiber: des Königlichen Amtsgerichts Wertingen (Bayern). sind durch vollstreckbares Urtheil der Strafkammer 1.2 8 1 R“ des Königlichen Amtsgerichts zu Waldenburg i. Schl. Branngakr. (L. S.) ormann, K. Sekretär. vom 17. März 1884 wegen Verletzung der Wehr⸗-⸗ . vöö 8 pflicht zu einer Geldstrafe von je 200 ℳ, im Un⸗ [53088]¹ Oeffentliche Zustellung. “ 8 vermögensfalle zu je 40 Tagen Gefängniß’ ver⸗ 1) Der Spar⸗ ö“ Brenn e, zg5 F. . 4 e; 1. 4 n onasFFonschaf [8 2⁄% 5 schriften der Bedin - Erst [53050]0 Steckbriefs⸗Erneuerung. uuunrtheilt. Die Polizeibehörden werden um Mitthei⸗ Eingetragene Genossenschaft, hier, Ziethen fterrn e 0 —8 Lungen gegen Crftett.n 2 8 8 1881 hinter der Schau⸗ 8 Aufenthaltsortes der Verurtheilten, die straße 16, Kläger, Kosten von 20 ₰ von unserm Buͤreau⸗Yorgn Der unterm 18. Januar 1881 hinter der Schau⸗ lung des Aufenthaltsortes der Verurtheilten, die ZZZ 111““ Herrn Volke in Empfang genommen ner,.; spielerin Helene Kuhl aus Düsseldorf wegen Ver⸗ Gerichte und Staatsanwaltschaften aber ersucht, im 2) der Maurermeister Bustav Kräutlein, hier, Der Zuschlag wird h e Ib 14 C venen dachts des Diebstahls erlassene Steckbrief wird Betretungsfalle die Strafen zu vollstrecken und hier - Culmstraße 22, Nebenintervenient, ““ 1168 8” * Tagen nuch e hierdurch erneuert von zu den Akten M. II. 29/83 Nachricht zu geben. Beide vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Jacobi, B 4 b 8 . . ,7 1„ g8. EagNo „ 0 8 . zus PBoz a 1⸗ B J H- 20. J 86 Friedland b. Waldenburg, den Gegen den zu Nr. 12 genannten Geisler bleibt hier, klagen gegen den Kaufmann Julius Beil, zu reslau, den 20. Januar 1886. F Ss ine Rofistraf 38 ℳ 7 letzt hier, Friedrichstraße 26 wohnhaft, jetzt unbe⸗ Königliches Eisenbahn⸗Betri 1886. jedoch nur noch eine Reststrafe von 66 ℳ 77 ₰ zu letzt hier, Friedrichstraße 26 wohnhaft, letzt unbe bechibe 8 9 isenbahn⸗Betriebsamt vollstrecken. kannten Aufenthalts, wegen Löschung einer Vor⸗ “ Waldenburg, den 14. Januar 1886. merkung in Höhe von 1782 ℳ 93 ₰ und Zinsen 8 mit dem Antrage:
Der S 80
C1“ den Beklagten als Rechtsnachfolger der Firma Julius Beil & Co. zu Berlin zu verurtheilen, zu bewilligen, daß von den auf dem in Berlin, Dennewitzstraße 17, belegenen, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts I. hier von Alt⸗ Schöneberg Band 21 Nummer 947 verzeichneten ist Grundstücke in Abtheilung III. Nummer 6 für 4- die Handlung Julius Beil & Co. zu Berlin
erst seit dem 1. Oktober in Kraft getreten sind, ganz gewiß die Spekulationslust eingeschränkt worden, und das kann ich nur günsti finden für die heimische Landwirthschaft. Hätte diese Zollbarriere von 30 ℳ für Weizen und Roggen nicht bestanden, so ist es sehr wahrscheinlich, daß gegenüber diesen Gesammtkonjunkturen eine Uebermasse nach Deutschland geführt wor⸗ den wäre und die Preisdepression eine unnatürliche, noch über das jetzige Niveau hinausgehende geworden wäre. Und dann ist doch auch die gesammte landwirthschaftliche Bevölkerung Steuerzahler. Ich meine, die Einnahmen, die aus den erhöhten Zöllen gekommen sind, entgehen dem deutschen Landwirth auch wiederum nicht, sie kommen ihm zu Gute, insofern sie seine Lage erleichtern. Ich erinnere nur an die Reduktion und Beseitigung der untersten Stufen der Klassensteuer und die bereits in dem jetzigen Etat statt⸗ findende Ueberweisung von Zollerträgen an die Kreis⸗Kommunalverbände — das sind doch alles Entlastungen, die ohne Zweifel nicht erfolgt wären oder nicht in dem Maße hätten erfolgen können ohne jene ver⸗ urtheilte Zollpolitik.
Meine Herren, ich glaube mich auf diese allgemeinen Bemerkungen zunächst beschränken zu dürfen, und ich erwarte den Gegenbeweis gegen das, was ich gesagt habe.
Alterthumsfunde aus Worms. —
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haafenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren “ Annoncen⸗Bureaux. “
In der Börsen⸗ Beilage.
I. der Beklagte Ortlieb sei schuldig, an die Klägerin 125 ℳ Weidepachtschillingsrest nebst Zinsen daraus zu 5 % vom ersten November 1885 an zu bezahlen und alle Kosten des Streites zu tragen,
Steckbriefe und Unters uchungs . Sachen .
5.10egrzef hinter Heinrich Becher (auch Unschuch), Taglöhner von Unterschmitten (in den 20 rn, klein, hochblond, schiefer Blick), wegen Kleiderdiebstahls mittels Einsteigens.
Hanau, den 25. Januar 1886. 8 Der Untersuchungsrichter am Königlichen Landgerichte
SDeffentlicher Anzeiger.
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ “ register nimmt an: die Königliche Expedition Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.
des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich n 6 ladungen u. dergl Verschiedene Bekanntmachung eseds. ꝛdunj 7. dergl. . V Beka hungen. Freußischen Staats Auzeigers: „ 1s3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Literarische Anzeigen. Berlin SW., Wilhelm⸗Straßte Nr. 32. 4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung . Theater⸗Anzeigen. 1 In der Börsen⸗ . u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien⸗Nachrichten. Beilage. R
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.
g
.Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 5. .Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗
—
Betriebsamts anberaumt. Angebote sin id schrieben, frankirt und versiegelt mit der Aufftr „Angebot auf Ankauf von Theer“ unter der Ach des Königlichen Eisenbahn⸗Betriebsamts Bral Sommerfeld in Breslau, Berlinerplatz Nr. A 5 zum obigen Termine einzureichen. 1
Die Verkaufsbedingungen liegen im vorbezeichne Bureau, sowie im Bureau des Berliner Baumnkbh Berlin W., Wilhelmstraße Nr. 92 und in der gr anstalt Mochbern zur Einsicht aus, auch komnen d.
Steckbriefs⸗Erneuerung. den Banquier Carl Paul August Strafvollstreckung in den Akten — M. 783. 76 rep. unter dem 9. Mai 1878 erlassene und unter dem 4. August 1879, 20. Dezember 1880 und 13. Mai 1882 erneuerte Steckbrief wird noch⸗ ls erneuert. 8 mVerlin, den 23. Januar 1886. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht I.
[53287] Der gegen Miether wegen
Büreau hier einzureichen. Die Eröffnung der Angebote findet am folgenden Tage, Vormittags 11 Uhr, im
in unserm Bureau (Bahnhofstraße 33) stattfinden. Vorlabdungen u. dergl. Bromberg, den 23. Januar 1886. Maschinen⸗ 1 Lc Vor! [53315] Aufgebot. technisches Bureau der Königlichen Eisen⸗ Verwaltungsgebäude hier in Gegenwart der er⸗ In Folge Antrages des Vormundes des nachbe⸗ bahn⸗Direktion. 3 ssccheinenden Anbieter statt. Lieferungsbedingungen sind nannten verschollenen Joh. Chr. Kiel bezw. Antrages (3291 gegen Einsendung von 50 ₰ vom Kanzlei⸗Vorsteher der unverehelichten Marie Mathilde Brandhorst zu [53291] ün⸗SirektinnS⸗Thesiek Peltz hier zu beziehen. Die Anbieter bleiben vom EEEEE Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Elberfeld. 55 der Eröffnung ihrer Angebote ab, an diese 1) Johann Christian Kiel, geboren am 29. No⸗ Die Neferung des für das Etatsjahr 1886/87 er⸗ noch vier Wochen gebunden. E “ Marnerdeich, nach Missouri forderlichen Bedarfes von 400 000 kg Mineral⸗ Elberfeld, den 22. Januar 1886. 5 in Nordamerika ausgewandert, Schmieröl soll im Wege. des böffentlichen Verdings Königliche Eisenbahn⸗Direktion. der Tischler Johann Brandhorst, geboren am unter den in dem „Deutschen Reichs⸗ und Königlich 18. Februar 1790 zu Westerdeich, zuletzt dort⸗ † reußischen Staats⸗ Inzeiger Nr. 176 vom 30. Juli selbst wohnhaft, 1 1885 bekannt gemachten Bedingungen vergeben wer⸗ aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Amtsgericht den. . bezsigliche Anerbieten, welche sich 98 spätestens in dem auf den 20. Mai 1886, eine beliebige Menge beziehen können, nebst Proben, Vormittags 9 Uhr, festgesetzten Termin zu mel⸗ sind versiegelt, portofrei und mit der Aufschrift: qööö“ E“ „Verding von Mineral⸗Schmieröl den, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen und Eis g. 8 1“ ihr hier verwaltetes Vermögen von ca. 1150 bezw. bis zum 11. Februar d. J. an das Materialien⸗ ca. 50 ℳ den legitimirten Erben ausgehändigt wer⸗ den wird. Marne, den 20. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. v. Wilmowski. Veröffentlicht: Edert, Gerichtsschreiber
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote,
[52425] 8 Die zu Köln wohnhafte Josephine, geb. Serini, ohne Geschäft, Ehefrau des daselbst wohnhaften, augenblicklich in Konkurs befindlichen Kaufmanns Adolf Roß senior, bat am 8. Januar 1886, unter Bestellung⸗des zu Köln wohnhaften Rechtsanwalts Eichholtz, gegen ihren genannten Ehemann die Klage auf Auflösung der zwischen ihr und dem letzteren bestehenden gesetzlichen Gütergemeinschaft zum Zwecke der vollständigen Gütertrennung mit dem Antrage erhoben: die völlige Gütertrennung an Stelle der bisherigen Gütergemeinschaft aussprechen, die Par⸗ teien zum Zweck der Liquidation und Auseinander⸗ setzung vor den Königlichen Notar Graffweg zu Köln zu verweisen und dem Verklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage Termin zur öffentlichen Sitzung der I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf Mittwoch, den 10. März 1886, Vormittags
[53307]
Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin.
Der in der Steinkohlen⸗Gas⸗Anstalt Mochbern
zur Gewinnung kommende Theer soll vom 1. April d. J. ab an den Meistbietenden verkauft werden.
Termin hierzu ist auf den 16. Februar d. J.,
11 Uhr Mittags, im Bureau des unterzeichneten
Prospeetus. Schwedische Staats⸗
vom Jahre 18386.
22. Januar
Königliches Amtsgericht.
5 20)
8 Der gegen den
“ Steckbriefs⸗Erledigung. Schuhmacher Reinhold Otto Englicht, geboren am 2. Januar 1854 zu Taupe, wegen Urkundenfälschung, in den Akten J. 1 D. 99 — 1884 — unter dem 13. Januar 1885 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. 8 Berlin, den 21. Januar 1886. Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht I.
[53212]
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. [35938] Aufgebot. Auf Antrag des Halbhüfners Nicolaus Mügge zu Elmlohe wird der Inhaber des angeblich im Juni 1885 in Hannover abhanden gekommenen Spar⸗
8 8
[53304] Aufgebot.
Angebote sind bis Mittwoch, den 10. Februar
lichen Landgericht Berlin I.
anwälte gelöscht. 8 ddasselbe
Auf den Antrag der verwittweten Handelsmann Auguste Emma Scobel, und ihrer ehelichen Kinder Karl Friedrich Wilhelm und Gustav Reinhold, Geschwister Scobel, vertreten durch ihren Vormund, den Bauergutsbesitzer Eduard Eckert, sämmtlich zu Drosehaidau, als Benefizialerben des Kutschners und ““ Johann Karl August Scobel zu
rosehaidau werden die Nachlaßgläubiger und etwaige Vermächtnißnehmer des am 22. April 1885 zu Drosehaidau verstorbenen vorgenannten Johann Karl August Scobel aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine
den 5. April 1886, Vormittags 11 Uhr, (Terminszimmer 5), ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er⸗ schöpft wird.
Freistadt i. Schl., den 21. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht.
[53311] Bekanntmachnng.
Der Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Ru⸗ dolph Moritz Niemann ist am 10. dieses Monats verstorben und heute in der Liste der bei dem König⸗ zugelassenen
Berlin, den 20. Januar 1886.
Königliches Landgericht Berlin I. Der Präsident.
8
Rechts⸗
1 8 Auf Grund der
verfällt am 1. Dezember 1886.
zurückzubezahlen.
erpflichtet, diesen Betrag nicht
8 Der Restbetrag von Mark übernommen worden.
1886 ab nach Maßgabe des den Oaligationen beigefügten Tilgungsplanes. im Reichsschulden⸗Comtoir im Beisein eines öffentlichen Notars, zuerst im Jahre 1882, stattfinden. Obligationen sind am ersten darauf folgenden Juni einzulösen. Schwedens, in einer dänischen Zeitung und sieben deutschen Zeitungen veröffentlicht. . 3) Dem Reichsschulden⸗Comtoir steht vom 1. Juni 1906 ab das Recht zu, die jährlichen Kapital⸗Abträge zu vergrößern, auch nach einer duncj Inserat in den vorgenannten Zeitungen zu erlassenden dreimonatlichen Kündigung den ganzen alsdann ausstehenden Rest der Anleihe auf einmal zum Nennvett
4) Die Zinscoupons, ausgeloosten oder gekündigten Obligationen werden zahlbar gestellt in Stockholm bei dem Reichsschulden⸗Comtoir in Kopenhagen bei der Dänischen Landmaunsbank Hypothek u. Wechselbank — in Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft und dem Bankhause S. Bleichröder in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne in Hamburg bei dem Bankhause L. Behrens & Söhne Von der Anleihe verbleiben Mark 27,000,000.— = Kronen 24,000,000.— zur Verfügung des Reichsschulden⸗Comtoirs, und hiet sch vor Ablauf des Jahres 1886 an den Markt zu bringen. 54,000,000.— = Kronen 48,000,000.— ist von den unterzeichneten Bankinstituten und
Subscription auf Mark 54,000,000 Deutsche Reichswährung — Kronen 48,000,000 Skand. Währung.
mdem Schwedischen Reichstage ertheilten Ermächtigung, und nachdem dieser Beschluß durch Allerhöchste Kundmachung den 11. Januar 1886 die Königliche Genehmigung und Bestätigung erhalten hat, emittirt das Reichsschulden⸗Comtoir eine 3 ½ Ct. Schwedische Staats⸗Anleihe vom Jahre 1886, welche im Nominalbetrage von Mark 81,000,000 = Kronen 72,000,000 zur Rückzahlung von älteren für Eisenbahnbauten ur⸗ genommenen Anleihen und zu anderen productiven Staatszwecken bestimmt ist.
Die Obligationen lauten auf den Inhaber und werden in schwedischer und deutscher Sprache in Abschnitten von Mark 5000 = Kronen 4444 Mark 2000 = Kronen 1777 ½%, Mark 1000 = Kronen 8888 %, Mark 500 =
Kronen 444 % ausgefertigt. In den Anleihe⸗Bedingungen, welche au
. 1 ungen, n auf den Obligationen zum Abdruck gelangen, ist festgesetzt worden: 1 1) Die Anleihe wird mit jährlichen Zinsen zu 3 ½ pCt. halbjährlich am 1. Dezember und 1. Juni verzinst.
Der erste halbjährliche Zinseoude
2) Die Tilgung, welche am 1. Juni 1887 beginnt, erfolgt zum Nennwerth im Wege der Verloosung innerhalb 75 Jahren vom 1. Im Die Verloosung wird jährlich an einem Tage in der ersten Woche des Monats Ma.
Die durch jede solche Verloosung bestimtn
Das Ergebniß einer jeden Ziehung wird im Monat März in der amtlichen Zeitm
in Kronen Skand. Währ.
-in Mark t
Reichs⸗Währ.
Bankhäusern si
Die Subscription auf den vorbezeichneten Betrag der 3 ½ pCt. Schwedischen Staats⸗Anleihe findet
“
Dienstag, den 2. Februar, und Mittwoch, den 3. Februar d. J.,
in Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft und
In unserer Rechtsanwaltsliste ist der Rechtsanwal Derckmann gelöscht, nachdem seine Zulassung auf Grund des §. 22 der Rechtsanwaltsordnung zurück⸗
vnommen ist.
Dortmund, den 25. Januar 1886. Königliches Landgericht. [53312]
Der Rechtsanwalt und Notar Heuser in Roden⸗ berg ist verstorben, die Eintragung ist in der Liste gelöscht.
Hannover, den 21. Januar 1886.
Königliches Landgericht. Erck.
Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen ꝛc.
[53292]
Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen soll in öffentlicher Ausschreibung die Anfertigung und Auf⸗ stellung der Eisenkonstruktionen zu drei Brücken der Bahnlinie Jablonowo —Soldau, im Gewichte von 26 203 kg Schweißeisen, 12 kg Blei, 767 kg Guß⸗ eisen und 13 kg Rothguß verdungen werden. Bietungs⸗ formulare, Gewichtsberechnungen, Bedingungen und Zeichnungen sind gegen freie Einsendung von 2 ℳ von dem unterzeichneten Bureau zu beziehen Die
1886, Vormittags 11 ½ Uhr, bei uns einzu⸗ reichen. Die Eröffnung und Verlesung der zur Ter⸗ minsstunde rechtzeitig eingegangenen Angebote wird
8
Auf Grund der in dem Deutschen Reichs⸗ und 6 Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger Nr. 176 für das Jahr 1885 veröffentlichten Bedingungen für die
bei dem Bankhause S. Bleichröder, in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne, in Hamburg bei dem Bankhause L. Behrens & Söhne,
in Kopenhagen bei der Dänischen Landmannsbank
während der bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden unter nachstehenden Bedingungen statt: 1) Die Subscription erfolgt auf Grund des zu diesem Prospectus gehörigen Anmeldungs⸗Formulars, welches auch von da vorgenannten Stellen bezogen werden kann. Einer jeden Anmeldungs⸗Stelle ist die Befugniß vorbehalten, die Subsecription auch schon me
Ablauf jenes Termins zu schließen und nach ihrem Ermessen die Höhe des Betrages jeder einzelnen Zutheilung zu bestimmen.
Der Subseriptionspreis ist festgesetzt auf 94 Mark für 100 Mark nominal der Obligationen, welche mit Coupons über die unf
1. Juni d. J. laufenden Zinsen versehen sine. Der Preis versteht sich abzüglich der Stückzinsen vom Tage der Abnahme bis zum 31. Mai d. J.
Bei der Subsecription muß eine Kaution von fünf Prozent des Nominalbetrages hinterlegt werden. vobe. solchen nach dem Tages⸗Course zu veranschlagenden Effekten zu hinterlegen, welche die betreffende Subscriptions⸗Stelle als zulässig v⸗
achten wird.
Die Zutheilung wird sobald wie möglich nach Schluß der Subseription erfolgen beträgt, wird die überschießende Caution unverzüglich zurückgegeben.
Hypothek und Wechselbank
“
Dieselbe ist entweder in Baar, oder
Im Falle die Zutheilung weniger als die Anmabts
Die Abnahme der zugetheilten Obligationen kann vom 9. Februar d. J. ab gegen Zahlung des Betrages (2) geschehen. Der Subserich
ist jedoch verpflichtet: Ein
reguliren.
In Berlin, Frankfurt a. M. und Hamburg hat die Zahlung in deutscher Reichswährung, in Kopenhagen in Kr eschehen.
Bis zur Fertigstellung der definitiven Stücke geben die Cng ir deutsckert Reichswährung “ schulden⸗Comtoir ausgefertigten Obligationen in Gemäßheit weiterer B seriptions⸗Stellen auszuhändigenden Interimsscheine und Obligationen sir
8 Subscribenten in Dänemark haben den erforderlichen dänischen S Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, Kopenhagen, im Januar 188
Direetion der Disconto⸗Gesellschaft. M. A. von Nothschild & Söhne. Dänische Landmannsbank Hypothek und Wechselbank.
ünftel des Nominalbetrages S Fünftel des Nominalbetrages
Zwei Fünftel des Nominalbetrages abzunehmen. Nach vollständiger Abnahme wird die auf den zugetheilten zugetheilte Beträge unter 10 000 ℳ nom. ist keine successive
der Stücke spätestens bis einschließlich der Stücke spätestens bis der Stücke spätestens bis
8
cheine aus, welche kostenfrei gegen die vom ekanntmachung umgetauscht werden. id mit deutschem Reichsstempel versehen.
tempel für die ihnen zuzutheilenden Stücke selbst zu tragen.
S. Bleichröder. L. Behreuns &
1. März 1886
einschließlich 31. März 1886
einschließlich 30. April 1886 “ gi Betrag hinterlegte Caution verrechnet, bezw. zurückgegeben. En⸗ Abnahme gestattet, und sind solche bis zum 1. März 1886 ungetrennt
Nah Die von den deutschen Sir—
38 8 .
Söhne.
1860 zu Zedlitzheide,
[53048] Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Handlungsgehülfen Richard Adolph Otto Tietze wegen Diebstahls und Betrugs in den Akten U. R. II. 960 85, unter dem 10. November 1885 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, Altmoabit Nr. 11/12 (NW.),
22. Januar 1886.
Königliches Landgericht I.
Der Untersuchungs⸗Richter
den
7] Offenes Strafvollstreckungs⸗Ersuchen.
Die Heerespflichtigen:
1) Hausdiener Gustav Adolf August Gensch aus Brandenburg, geboren daselbst am 22. September 1861, z. Zt. in Amerika,
2) Gärkner Karl Gottfried Heinrich aus Bran⸗ denburg, geboren daselbst am 20. Februar 1861, z. Z. in Amerika, 1
3) Hausdiener Johann Friedrich Ernst Franz Willmann aus Brandenburg, geboren daselbst am 5. Januar 1861, z. Z. in Amerika,
4) Kaufmann Albert Karl Gustav Paul Leh⸗ mann aus Dom. Brandenburg, geboren daselbst den 31. Dezember 1860, z. Z. unbekannten Aufenthalts,
5) Reichsangehöriger Rudolf Albert Ernst Scherler aus Wachow, geboren daselbst am 21. Ja⸗ nuar 1860, z. Z. unbekannten Aufenthalts,
6) Fleischer Albert Paul Rohde aus Dom. Brandenburg, geboren daselbst am 7. Oktober 1861, z. Z. unbekannten Aufenthalts,
7) Reichsangehöriger Karl Franz Adolf Lehmann aus Brandenburg, geboren daselbst am 11. August 1862, z. Z. in Amerika,
8) Tischler Theodor Otto Paul Mittelstädt aus Brandenburg, geboren daselbst am 3. Mai 1862, z. Z. in Amerika, sind durch vollstreckbares Urtheil der Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgericht zu Branden⸗ burg a. H. vom 8. Dezember 1885 wegen Ver⸗ letzung der Wehrpflicht zu einer Geldstrafe von je
80 ℳ, an deren Stelle für je nicht bezahlte 10 ℳ ein Tag Gefängniß tritt, verurtheilt worden.
Es wird ersucht, von den vorgedachten Angeklagten, wo sie betroffen werden, die Geldstrafe im Wege der Zwangsvollstreckung beizutreiben, im Unvermögens⸗ falle die substituirte Freiheitsstrafe zu vollstrecken und hierher zu den Strafakten wider Gensch und Genossen, M. 2 53/85 Mittheilung zu machen
Porsdam, den 16. Januar 1886.
Der Erste Staatsanwalt beim Königlichen Landgericht. 153049]
Nachbeuannte Militärpflichtige:
) der Schreibergehülfe Louis Ludmig, zuletzt in Weißstein, geboren den 13. April 1859 zu Nieder⸗ Hermsdorf,
2) Ernst Hermann Carl Wiesner aus Walden⸗ burg, geboren daselbst den 10. Mai 1860,
9 5). der Bäckergeselle Carl Oskar Reußendorf, geboren daselbst den 14. April 1861,
4) der Matrose Carl Gustav Alfred Püschel 1. Nieder⸗Hermsdorf, geboren daselbst den 28. August . ) „
5) der Schlepper Wilhelm Hermann Gustav
Heinzel, geboren den 26. Februar 1857 Gzu Alt⸗
Lassig, 6) Gustav Reinhold Präkelt, geboren den 20. eptember 1862 in Kynau, 7) Carl Julius Berger, geboren den 6. Oktober
8) Carl Adolf Fieber, am 29. Juni 1860 zu onnerau geboren,
Karschalk aus
kassenbuchs der Sparkasse des Fleckens Lehe Nr. 4647. über 1156,38 ℳ aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 12. Mai 1886, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls das vorbezeichnete Sparkassenbuch für kraftlos erklärt werden wird. Lehe, den 16. Oktober 1885. 1 78 Königliches Amtsgericht. I. I¹I““]
[52592) Der Gerichtssekretär Valentin Gröne als Vor⸗ mund des am 16. Juli 1820 zu Heepen geborenen Friedrich Wilhelm Rüggesiek, Sohnes der Eheleute euerling Heinrich Christoph Rüggesiek und Anna riederike Wilkens, dessen letzter bekannter Auf⸗ enthaltsort Ewing bei Dortmund gewesen ist, von dessen Leben und Aufenthalt aber seit mehr als 10 Jahren Nachrichten nicht zugegangen sind, hat das Aufgebot des Verschollenen behufs Todeserklärung beantragt. Der Friedrich Wilhelm Rüggesieck wird daher aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. November 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 23, anberaumten Aufgebotstermine sich ent⸗ weder schriftlich oder persönlich zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt werden wird. Dortmund, den 15. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.
[53083] Bekauntmachung. “
1 — 28. Dezember 1857
Die Hypothekenurkunde vom 8. Hppott 1. Februar 1856
über die für die Wittwe Winter, Marie Elisabeth, geb. Baack, im Grundbuche von Kuhlhausen Band I. Nr. 7 Abtheilung III. Nr. 8 aus dem Kontrakte vom 28. Dezember 1855 eingetragene Post von 800 Thalern ist durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf Antrag des Ackermanns Carl Friedrich Wilhelm Winter zu Kuhl⸗ hausen für kraftlos erklärt. Sandaun, den 21. Januar 1886. Bodenburg, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [53084] Nachstehendes Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs! Auf den Antrag:
1) der Ehefrau des Königl. Eisenbahnbeamten Anschütz, Pauline, geb. Hein, zu Charlotten⸗ burg, im Beistande ihres Ehemannes,
2) des Fräuleins Amanda Hein zu Stettin, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗Rath Hecker und Rechtsanwalt d'Hargues zu Berlin, erkennt das Königliche Amtsgericht XI. zu
Darzig durch den Amtsgerichts⸗Rath Aßmann
für Recht:
Der Hypothekenbrief über die auf dem zu Danzig, Baumgartsche Gasse Nr. 5 belegenen, im Grundbuche von Danzig Vol. I. Blatt 42 verzeichneten Grund⸗ stücke in Abtheilung III. unter Nr. 5 für die Pauline Friedericke Amanda Hein und Amanda Bertha Hein aus der Urkunde vom 22. September 1877 durch Verfügung vom 9. Oktober 1877 eingetragenen 755 ℳ Darlehn nebst 5 % Zinsen und 60 ℳ Kaution wird zum Zwecke der Neubildung für kraft⸗
los erklärt. Aßmann. Verkündet am 4. Januar 1886. 8 Referendar Merschberger, als Gerichtsschreiber, wird hiermit bekannt gemacht. Danzig, den 17. Januar 1886. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. XI.
vorgemerkten 2812 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 8. Juni 1880 ein Betrag von Siebzehnhundert⸗ zweiundachtzig Mark 93 Pfennig nebst 6 % Zinsen von Zwölfhundert Mark seit dem achten Juni 1880 (achtzehnhundertachtzig) im Grund⸗ buche gelöscht werde, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die XI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüden⸗ straße 58, 1 Treppe, Zimmer 13, auf den 4. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karaus, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts. I.
[53086] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schneider Westphal, Minna geb. Schäfer, in Halle a. S., vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Wippermann daselbst, klagt gegen ihren in mbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, Schneider August Westphal, wegen böswilliger Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 19. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 22. Januar 1886.
Lemme, als Gerichtsschreiber des Königl.
wird
8
Landgerichts.
[53087] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Hanchen Lucia Henriette Louise Meyer, geb. Schmidt, zu Hamburg, 2. Jacob⸗ straße 11 III. bei Geertz, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Oppenheimer und Suse, klagt gegen ihren Ehemann, den Steward Johann Heinrich Ludwig Meyer, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: Dem Be⸗ klagten aufzuerlegen, binnen gerichtsseitig zu bestim⸗ mender Frist die Klägerin in einer angemessenen Wohnung wieder bei sich aufzunehmen, im Weige⸗ rungfalle aber den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die unter den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkam⸗ mer III. des Landgerichts zu Hamburg (Rath⸗ haus) auf
den 14. April 1886, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelass enen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 23. Januar 1886.
A. W. Wegener, 1 Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer III. [53085] Oeffentliche Zustellung.
Die Gemeinde Waltershofen hat Klage zum Kgl. Amtsgerichte Wertingen gegen den ledigen voll⸗ jährigen Schäfer und Schafhalter Christian Ortlieb von Niederstotzingen in Württemberg wegen Vertrags⸗ erfüllung gestellt und unter Ladung des ꝛc. Ortlieb zu dem Verhandlungstermine beantragt:
wolle aus⸗
Grzegorzewski.
Königliches Amtsgericht Wertingen sprechen: 8
“
9 Uhr, bestimmt. Köln, den 12. Januar 1886. 8 Eichholtz, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Köln, den 20. Januar 1886. Bau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(53112 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 30. November 1885 ist die zwischen den Eheleuten August Gerhards, früher Wirth und Specereihändler, jetzt Maurer zu Elberfeld und der zum Armenrechte zugelassenen Ca⸗ roline, geb. Koch, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 13. Oktober 1885, für aufgelöst erklärt worden. Der Landgerichts⸗Sekretär Schuster.
8
52 2 1631132 Bekanntmachung. Durch Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 23. November 1885 ist die zwischen den Eheleuten Gelbgießer Ernst Müller zu Solingen und der zum Armenrechte zugelassenen geschäftslosen Pauline, geb. Joest, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 29. September 1885 für aufgelöst erklärt worden. Der Landgerichts⸗Sekretär
Schuster.
1.“ 8
[53114]
Durch Urtheil der I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 23. November 1885 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Emil Stock zu Elberfeld und der zum Armenrechte zugelassenen Antoinette, geb. Bange, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klagezustellung, den 24. September 1885, für aufgelöst erklärt worden.
Der Landgerichts⸗Sekretä Schuster.
Bekanntmachung.
88
5311 A.A h . ¹ 1831158 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 7. Dezember 1885 ist die zwischen den Eheleuten Riegelfabrikant Franz Löffler zu Heiligenhaus und der zum Armen⸗ rechte zugelassenen Caroline, geb. Püttmann, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 24. Oktober 1885 für aufgelöst er⸗ klärt worden. 8
Der Landgerichts⸗Sekretär: Schuster.
1531166 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glberfeld vom 30. November 1885 ist die zwischen den Eheleuten früheren Spezerei⸗ händler Friedrich Schniewind zu Elberfeld und der zum Armenrechte zugelassenen Emilie, geb. Drink⸗ mann, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung vom 26. September 1885 für aufgelöst erklärt worden.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Schuster.